DE10006985A1 - Stromquelle - Google Patents

Stromquelle

Info

Publication number
DE10006985A1
DE10006985A1 DE2000106985 DE10006985A DE10006985A1 DE 10006985 A1 DE10006985 A1 DE 10006985A1 DE 2000106985 DE2000106985 DE 2000106985 DE 10006985 A DE10006985 A DE 10006985A DE 10006985 A1 DE10006985 A1 DE 10006985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
supply modules
power source
holding
holder housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000106985
Other languages
English (en)
Other versions
DE10006985B4 (de
Inventor
Takashi Oda
Yoshiharu Takasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE10006985A1 publication Critical patent/DE10006985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10006985B4 publication Critical patent/DE10006985B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/548Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on opposite sides of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/559Terminals adapted for cells having curved cross-section, e.g. round, elliptic or button cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • H01M10/345Gastight metal hydride accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Stromquelle enthält eine Vielzahl von parallel ausgerichteten Stromversorgungsmodulen (1) in einem Haltergehäuse (2). Die Stromversorgungsmodule (1) sind mit Elektrodenklemmen (13, 14) an beiden Enden versehen. Das Haltergehäuse (2) ist geteilt, wobei Deckgehäuse (21) auf beiden Seiten vorgesehen sind. Wenigstens ein Deckgehäuse (21) ist mit Halterippen (23) versehen. Die Halterippen (23) haben Haltevertiefungen (24), die die Stromversorgungsmodule (1) festhalten und deren Drehung verhindern.

Description

Diese Anmeldung basiert auf der Anmeldung Nr. 11-41906, eingereicht in Japan am 19. Fe­ bruar 1999, deren Inhalt durch Bezugnahme hierin einverleibt wird.
Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hochstromenergiequelle, die hauptsächlich zum Speisen eines Antriebsmotors für Kraftfahrzeuge wie Hybridkraftfahrzeuge und Elektromobile ver­ wendet wird.
Eine Hochstromenergiequelle, die zum Speisen eines Kraftfahrzeugantriebsmotors verwen­ det wird, erzielt eine hohe Ausgangsspannung durch Reihenschaltung von vielen Batterie­ zellen. Das dient dem Zweck, die Antriebsmotorausgangsleistung zu steigern. Eine Strom­ quelle, die für diesen Typ von Anwendungsfall verwendet wird, enthält eine große Zahl von Batteriezellen, um die elektrische Ausgangsleistung zu steigern. Zum Beispiel ist dieser Typ von Stromquelle in der japanischen nicht geprüften Patentveröffentlichung Nr. 10-270006, die am 9. Oktober 1998 erschienen ist, zitiert. Die Stromquelle, die in dieser Patentanmel­ dung offenbart ist, enthält eine Vielzahl von Stromversorgungsmodulen, die in einem Halter­ gehäuse in Reihen angeordnet sind, und jedes Stromversorgungsmodul hat eine Vielzahl von Batterien, die in einer Säule aufgereiht sind. Das Haltergehäuse hat kreisförmige Durch­ gangslöcher in beiden Endwänden zum Einführen von langen, schlanken Säulen von Strom­ versorgungsmodulen. Weitere Zwischenwände sind parallel zu den Endwänden vorgesehen, um die Stromversorgungsmodule auf eine stabile Art und Weise festzuhalten, und diese Zwi­ schenwände haben ebenfalls kreisförmige Durchgangslöcher. Die Stromversorgungsmodule werden durch die Löcher in beiden Endwänden und durch die Löcher in den Zwischenwän­ den eingeführt, um die Stromversorgungsmodule in dem Haltergehäuse in festen Positionen zu halten.
Nach dem Einführen der Stromversorgungsmodule in das Haltergehäuse werden beide En­ den des Haltergehäuses mit Endplatten verschlossen. Die Endplatten haben Durchgangs­ stäbe zum Verbinden von Elektrodenklemmen, die an den Enden jedes Stromversorgungs­ moduls gebildet sind. Jeder Stromversorgungsmodul wird mittels einer Feststellschrauben­ befestigung an den Endplatten an den Durchgangsstäben mechanisch befestigt und mit denselben elektrisch verbunden.
In dieser Stromquelle sind nichtkreisförmige Muttern an dem positiven Elektrodenende und an dem negativen Elektrodenende jedes Stromversorgungsmoduls vorgesehen. Die Strom­ versorgungsmodule werden an den Durchgangsstäben von beiden Endplatten befestigt, in­ dem mit Gewinde versehene Feststellschrauben durch die Löcher hindurch, die in den Durchgangsstäben vorgesehen sind, um mit den nichtkreisförmigen Muttern an den Strom­ versorgungsmodulelektroden zusammenzupassen, befestigt werden.
Der Umriß einer positiven Elektrodenmutter und der Umriß einer negativen Elektrodenmutter sind unterschiedlich geformt. Die beiden Typen von Elektrodenmuttern sind so konfiguriert, daß die Ausrichtung von einer an dem oberen Ende der anderen der Form von keiner Mutter erlaubt, die andere vollständig aufzunehmen. Weiter, Haltenuten mit Formen, die den Umris­ sen der Elektrodenmuttern entsprechen, sind in den Endplatten vorgesehen. Die Elektro­ denmuttern werden in diese Haltenuten eingeführt und durch diese festgehalten. Die Halte­ nuten zum Einführen und Festhalten der positiven Elektrodenmuttern sind anders geformt zum Einführen und Festhalten der negativen Elektrodenmuttern.
Dieser Typ von Konfiguration erlaubt eine einfache Befestigung der Stromversorgungsmo­ dule an den Durchgangsstäben mittels Feststellschraubenabschluß. Das Einführen und Festhalten der nichtkreisförmigen Muttern in die bzw. den Haltenuten und die Befestigung mittels Feststellschrauben verhindert eine Drehung der Stromversorgungsmodule während des Befestigungsprozesses. Dadurch wird nicht nur der Stromversorgungsmodulbefesti­ gungsprozeß vereinfacht, sondern es wird auch die Ausbildung von Verdrehungen zwischen Stromversorgungsmodulbatteriezellen verhindert. Weiter, das Problem einer Stromversor­ gungsmodulfehleinführung wird gelöst durch Formen der positiven Elektrodenmuttern und ihrer entsprechenden Haltenuten anders als die negativen Elektrodenmuttern und deren ent­ sprechende Haltenuten.
Da jedoch, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, die Haltenuten 124, die den Umrißformen der Elektro­ denmuttern entsprechen, in den Endplatten 103 gebildet sind, hat die Stromquelle, die in der vorveröffentlichten Druckschrift zitiert ist, den Nachteil von Endplatten 103 mit komplizierten Formen. Weiter, jeder Stromversorgungsmodul 101 muß in die Haltenuten 124 in den End­ platten 103 eingeführt werden. Das Aufreihen und Einführen von sämtlichen Stromversor­ gungsmodulen einer großen Zahl, in der Größenordnung von 20, Stromversorgungsmodulen 101 ist extrem schwierig. Außerdem, da eine große Zahl von Stromversorgungsmodulen 101 in vorgeschriebenen festen Positionen gehalten werden, hat das System den Nachteil, daß eine sehr präzise Lage der Haltenuten 124 in den Endplatten 103 erforderlich ist.
Infolgedessen schafft die vorliegende Erfindung eine Stromquelle, die die Endplattenform und die Endplattenverarbeitung vereinfacht, den Vorgang des Einführens der Stromversor­ gungsmodule in das Haltergehäuse erleichtert und gleichzeitig eine Stromversorgungsmo­ duldrehung verhindert sowie ein Rückwärtseinführen von positiven und negativen Stromver­ sorgungsmodulenden verhindert.
Die obigen und weitere Ziele und Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden aus­ führlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen voll deutlich.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Stromquelle nach der vorliegenden Erfindung hält eine Vielzahl von Stromversorgungs­ modulen fest, die auf parallele Weise in einem Haltergehäuse angeordnet sind. Die Strom­ versorgungsmodule werden in eine Säulen- oder Stockform gebracht, indem eine Vielzahl von Batterien in Längsrichtung aufgereiht wird und diese über Verbinder verbunden werden. Elektrodenklemmen sind an beiden Enden der stockförmigen Stromversorgungsmodule vor­ gesehen. Das Haltergehäuse ist geteilt und mit Deckgehäusen, die auf beiden Seiten ange­ ordnet sind, konfiguriert. An dem Deckgehäuse sind auf wenigstens einer Seite Halterippen gebildet, und die Halterippen sind gekennzeichnet durch Halteausnehmungen, die die Stromversorgungsmodule in ihrer Lage halten und eine Stromversorgungsmoduldrehung verhindern.
Darüber hinaus sind die Halterippen in dem Haltergehäuse in Positionen gebildet, die den Elektrodenklemmen entsprechen, welche an beiden Enden der Stromversorgungsmodule vorgesehen sind. Die Halterippen-Haltevertiefungen sind gekennzeichnet durch Festhalten der Elektrodenklemmen und verhindern der Stromversorgungsmoduldrehung während des Einführens der Stromversorgungsmodule in das Haltergehäuse.
Die Elektrodenklemmen, die an beiden Enden eines Stromversorgungsmoduls vorgesehen sind, weisen eine positive Elektrode an einem Ende und eine negative Elektrode an dem anderen Ende auf, und diese positiven und negativen Elektroden sind mit unterschiedlichen Formen ausgebildet. Ebenso sind die Halterippen-Haltevertiefungen gekennzeichnet durch ihre Ausbildung mit unterschiedlichen Formen entsprechend den Elektrodenklemmenformen.
Weiter, die Haltevertiefungen, die die positiven Elektroden der Stromversorgungsmodule festhalten, können nicht die negativen Elektroden der Stromversorgungsmodule festhalten, und die Haltevertiefungen, die die negativen Elektroden der Stromversorgungsmodule fest­ halten, können nicht die positiven Elektroden der Stromversorgungsmodule festhalten. Diese Konfiguration hat die Eigenschaft, daß eine Rückwärtseinführung von Stromversorgungsmo­ dulen verhindert wird.
Eine Stromquelle des oben beschriebenen Typs hat Halterippen, die in dem Haltergehäuse gebildet sind, und hat Haltevertiefungen, die in den Halterippen gebildet sind, um die Strom­ versorgungsmodulelektrodenklemmen festzuhalten. Das eliminiert die Notwendigkeit von Haltenuten in Endplatten, welche das Haltergehäuse verschließen, und erlaubt eine Verein­ fachung der Endplattenform. Darüber hinaus erlauben, da das Haltergehäuse einen geteilten Aufbau hat und aus Deckgehäusen aufgebaut ist, die Haltevertiefungen, die in dem Halter­ gehäuse statt in den Endplatten gebildet sind, eine einfache Haltevertiefungsformation, ohne daß auf ein komplexes Formwerkzeug zurückgegriffen zu werden braucht.
Weiter, zum Einführen von Stromversorgungsmodulen genügt die einfache Plazierung der Stromversorgungsmodule in dem geteilt aufgebauten Deckgehäuse. Die Schwierigkeit des Aufreihens und Einführens der Stromversorgungsmodule in die Haltenuten, die in den End­ platten der bekannten Stromquellen vorgesehen sind, wird eliminiert und die Montage kann extrem einfach durchgeführt werden.
Nachdem ein Stromversorgungsmodul in dem Deckgehäuse plaziert worden ist, wird dieses Stromversorgungsmodul durch die Haltevertiefungen zuverlässig festgehalten. Deshalb, selbst wenn benachbarte Stromversorgungsmodule zur Verbindung verschraubt werden, kann eine Drehung von Schrauben und Stromversorgungsmodulen verhindert werden. Wei­ ter, durch Ausbilden von positiven und negativen Elektrodenklemmen mit unterschiedlichen Formen und durch Ausbilden von deren entsprechenden Haltevertiefungen mit unterschiedli­ chen Formen kann auch ein Rückwärtseinführen jedes Stromversorgungsmoduls verhindert werden.
Schließlich, da die Haltevertiefungen in den geteilt aufgebauten Deckgehäusen gebildet sind und sich leicht formen lassen, kann auch eine breite Vielfalt von Elektrodenklemmenformen leicht zugelassen werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine Querschnittansicht, die eine Verbindung zwischen Stromversorgungsmodulen und einer Endplatte für eine bekannte Stromquelle zeigt.
Fig. 2 ist eine Querschnittansicht, die eine Verbindung von Stromversorgungsmodulen mit einer Endplatte für die Stromquelle nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 3 ist eine auseinandergezogene Schrägansicht des Haltergehäuses und der Stromver­ sorgungsmodule.
Fig. 4 ist eine auseinandergezogene Vorderansicht, die das Haltergehäuse und die Strom­ versorgungsmodulelektrodenklemmen von einer weiteren Ausführungsform der Stromquelle nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 5 ist eine Seitenansicht eines Stromversorgungsmoduls.
Fig. 6 ist eine Draufsicht auf eine Endplatte.
Fig. 7 ist eine Draufsicht, die die Stromversorgungsmodulelektrodenklemmen zeigt, welche in Fig. 4 dargestellt sind.
Fig. 8 ist eine Draufsicht, die ein weiteres Beispiel von Stromversorgungsmodulelektroden­ klemmen zeigt.
Fig. 9 ist eine Draufsicht, die ein weiteres Beispiel von Stromversorgungsmodulelektroden­ klemmen zeigt.
Fig. 10 ist eine Draufsicht, die ein weiteres Beispiel von Stromversorgungsmodulelektroden­ klemmen zeigt.
Fig. 11 ist eine Draufsicht, die ein weiteres Beispiel von Stromversorgungsmodulelektroden­ klemmen zeigt.
Ausführliche Beschreibung der Erfindung
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Zeich­ nungen beschrieben. Gemäß der Darstellungen in den Fig. 2 und 3 ist die Stromquelle nach der vorliegenden Erfindung mit Stromversorgungsmodulen 1, einem Haltergehäuse 2 und Endplatten 3, welche beide Enden des Haltergehäuses 2 verschließen, versehen.
Gemäß der Darstellung in der Seitenansicht nach Fig. 5 ist ein Stromversorgungsmodul 1 aus sechs Nickelwasserstoffbatterien 11 aufgebaut, die in einer Reihe aufgereiht sind, um einen säulen- oder stockförmigen Stromversorgungsmodul zu bilden. Schüsselförmige Verbinder 12 sind zwischen jeder Batterie 11 punktgeschweißt, um die Batterien elektrisch in Reihe zu schalten. Die Enden eines Stromversorgungsmoduls werden zu einer positiven Elektrode und zu einer negativen Elektrode, wobei es sich um die Elektrodenklemmen 13 und 14 handelt, die jeweils mit einem Schraubenloch zur Verbindung versehen sind.
Das Haltegehäuse 2 hat einen geteilten Aufbau aufgrund eines oberen und eines unteren Deckgehäuses 21, und es wird ein Zwischenraum erzeugt zum Aufnehmen von acht Strom­ versorgungsmodulen, die parallel angeordnet sind. Acht Reihen von Vertiefungen, die den gekrümmten Oberflächen der Batterien angepaßt sind, sind auf den inneren Oberflächen der Deckgehäuse 21 gebildet, um die Stromversorgungsmodule 1 an vorgeschriebenen Stellen festzuhalten, und Rippen 22, die jede Reihe lateral kreuzen, sind als ein einzelnes Stück mit den Deckgehäusen 21 ausgebildet. Die Rippen 22 bilden Scheitelgebiete zwischen entspre­ chenden Talgebieten, welche gebildet sind, um benachbarte Stromversorgungsmodule 1 festzuhalten. Die Rippen 22 halten die Stromversorgungsmodule 1 derart fest, daß diese nicht rollen können.
Gemäß der Darstellung in Fig. 4 kann das Haltergehäuse mehrere Ebenen von Stromver­ sorgungsmodulen 41 festhalten durch Einführen von Zwischengehäusen 425 zwischen die geteilt aufgebauten Deckgehäuse 421. Zum Beispiel, durch Hinzufügen von einem Zwi­ schengehäuse 425 kann das Haltergehäuse 41 zwei Ebenen oder 16 Stromversorgungsmo­ dule 41 aufnehmen. Ein Haltergehäuse 42 mit zwei zusätzlichen Zwischengehäusen 425 kann drei Ebenen oder 24 Stromversorgungsmodule 42 festhalten. Auf diese Art und Weise können, wenn die Zahl der Stromversorgungsmodule 41 beibehalten wird, die Ausgangs­ spannung und die Kapazität der Stromquelle selbst erhöht werden, indem Zwischengehäuse 425 dem Haltergehäuse 42 hinzugefügt werden. In diesem Fall werden, da eine Vielzahl von Stromversorgungsmodulen 41 in mehreren Ebenen aufgestapelt wird, Gebilde wie Rippen an den Zwischengehäusen 425 auf dieselbe Art und Weise wie an den Deckgehäusen 421 ge­ bildet, und jeder Stromversorgungsmodul 41 wird an einer vorgeschriebenen Stelle fest­ gehalten. Darüber hinaus wird ein Zwischenraum zwischen den Stromversorgungsmodulen 41 aufgrund von Gebilden wie Rippen und Zwischengehäusen gebildet. Dieser Zwischen­ raum bildet Kühlkanäle. Infolgedessen können sogar Batterien, die in der Nähe des zentralen Gebietes der Stromquelle angeordnet sind, gleichmäßig Wärme abstrahlen, und es kann eine Verschlechterung aufgrund einer Batterieerhitzung verhindert werden, bevor diese sich nachteilig auswirkt. Das Haltergehäuse nach Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform als das Haltergehäuse, das in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist. Bauliche Elemente in dem Halterge­ häuse nach Fig. 4, die mit der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3 identisch sind, sind jedoch mit denselben Bezugszahlen bezeichnet, mit Ausnahme der Ziffer höchsten Stellen­ wertes.
Die Deckgehäuse 21 des Haltergehäuses 2 sind an beiden Enden offen, und die Stromver­ sorgungsmodule 1 werden mit Elektrodenklemmen 13, 14, die an beiden Enden freiliegen, festgehalten. Die Deckgehäuse 21 haben Halterippen 23, welche an beiden Enden gebildet sind. Die Halterippen 23 sind an Stellen vorgesehen, welche genau den Stellen der Elektro­ denklemmen 13, 14 der Stromversorgungsmodule 1 entsprechen, wenn die Stromversor­ gungsmodule 1 in den Deckgehäusen 21 plaziert sind. Die Haltevertiefungen 24 werden an acht Stellen in dem Haltergehäuse 23 gebildet, um jede Elektrodenklemme 13, 14 von acht Stromversorgungsmodulen 1 festzuhalten. Diese Halterippen 23 werden in gleichen Inter­ vallen gebildet, die in der lateralen Richtung aufgereiht sind, und werden mit Formen verse­ hen, die der Form jeder Elektrodenklemme 13, 14 der Stromversorgungsmodule 1 entspre­ chen.
Insbesondere haben die positiven Elektrodenklemmen 13 und die negativen Elektroden­ klemmen 14 der Stromversorgungsmodule unterschiedliche Formen. Zum Beispiel haben bei dem Stromversorgungsmodul 1 die Elektrodenklemmen, die in Fig. 4 gezeigt sind, die positi­ ven Elektrodenklemmen 13, eine quadratische Form, und die negativen Elektrodenklemmen 14 sind wie ein Pluszeichen geformt. Da benachbarte Stromversorgungsmodule 1 in entge­ gengesetzten Richtungen angeordnet sind, sind die positiven Elektrodenklemmen 13 und die negativen Elektrodenklemmen 14 auf alternierende Art und Weise angeordnet. Infolgedes­ sen sind die Haltevertiefungen 24 zum Halten jeder Elektrodenklemme auf eine alternierende Art und Weise ausgebildet, wobei quadratförmige Hohlräume und pluszeichenförmige Hohl­ räume jeder Elektrodenklemme entsprechen.
Eine quadratförmige Haltevertiefung 24 kann eine positive Elektrodenklemme 13 aufnehmen, kann aber nicht eine pluszeichenförmige negative Elektrodenklemme 14 aufnehmen oder halten. Infolgedessen kann eine pluszeichenförmige Haltevertiefung 24 eine negative Elek­ trodenklemme 14 aufnehmen, kann aber nicht eine quadratförmige positive Elektroden­ klemme 13 aufnehmen oder halten. Ob eine Elektrodenklemme gehalten wird oder nicht, läßt sich leicht realisieren, indem die Breite und die Tiefe einer Haltevertiefung begrenzt werden.
Auf diese Art und Weise werden die positive Elektrodenklemme 13 und die negative Elektro­ denklemme 14 jedes Stromversorgungsmoduls 1 mit unterschiedlichen Formen versehen, und die Formen der Haltevertiefungen 24 werden ebenfalls unterschiedlich ausgebildet, so daß sie der einen bzw. anderen Elektrodenklemmenform entsprechen. Bei diesem Typ von Haltergehäuse wird ein verkehrtes Einführen von Stromversorgungsmodulen 1 verhindert, und die Stromversorgungsmodule 1 können in einem Deckgehäuse 21 angeordnet werden, ohne daß bei ihrer Ausrichtung ein Fehler gemacht wird.
Als nächstes verschließen die Endplatten 3 die offenen Gebiete an beiden Enden der Deck­ gehäuse 21. Gemäß der Darstellung in Fig. 6 ist die eine geschlossene Oberfläche aufwei­ sende Seite einer Endplatte 3 eine abgekürzte planare Oberfläche mit Durchgangsstäben 31, die so angeordnet sind, daß sie benachbarte Stromversorgungsmodule 1 verbinden. Die Durchgangsstäbe 31 haben Schraubenlöcher, welche zusammen mit Schraubenlöchern, die in jeder Elektrodenklemme 13, 14 vorgesehen sind, die elektrische Verbindung jedes Strom­ versorgungsmoduls 1 durch Schrauben gestatten.
Da die Elektrodenklemmen 13, 14 jedes Stromversorgungsmoduls zu dieser Zeit in einer Haltevertiefung 24 einer Halterippe 23 gehalten werden, können sich die Stromversor­ gungsmodule 1 und die Schrauben während des Verschraubens nicht drehen, und das Ver­ schrauben kann zuverlässig ausgeführt werden.
Schließlich beschränken sich die Formen der Elektrodenklemmen 13, 14 der Stromversor­ gungsmodule 1 nicht auf Quadrat- und Pluszeichenformen. Gemäß der Darstellung in den Fig. 7 bis 11 können die Elektrodenklemmen unter gegenseitig unterschiedlichen Formen frei variiert werden, die entsprechende Haltevertiefungsabmessungen wie Breite und Tiefe fest­ legen, so daß diese Elektrodenklemmen nicht gegenseitig darin aufnehmbar sind. In den Fig. 7 bis 11 bezeichnen 413 und 414, 813 und 814, 913 und 914, 1013 und 1014, 1113 und 1114 positive bzw. negative Elektrodenklemmen.
Da die Erfindung in mehreren Formen ausgeführt werden kann, ohne die Lehre der wesentli­ chen Merkmale derselben zu verlassen, ist die vorliegende Ausführungsform deshalb illu­ strativ und nicht restriktiv, da der Schutzbereich der Erfindung durch die beigefügten Ansprü­ che festgelegt wird und nicht durch die ihnen vorangehende Beschreibung, und alle Ände­ rungen, die in den Schutzbereich der Ansprüche oder in den Äquivalenzbereich derselben fallen, sollen deshalb durch die Ansprüche umfaßt werden.

Claims (13)

1. Stromquelle, in welcher mehrere parallel angeordnete Stromversorgungsmodule in einem Haltergehäuse untergebracht sind, mit:
  • 1. Stromversorgungsmodulen, ausgebildet in Stockform durch Verbinden einer Vielzahl von Batterien in einer Reihe in der Längsrichtung mittels Verbindern, und versehen mit Elektrodenklemmen an beiden Enden; und
  • 2. einem Haltergehäuse mit geteiltem Aufbau und Deckgehäusen, die auf beiden Seiten von Stromversorgungsmodulen angeordnet sind, wobei Halterippen an dem Deckgehäuse auf wenigstens einer Seite gebildet sind und wobei diese Halterippen Haltevertiefungen haben, welche die Stromversorgungsmodule halten und deren Drehung verhindern.
2. Stromquelle nach Anspruch 1, wobei Haltergehäusehalterippen an beiden Enden der Stromversorgungsmodule gebildet sind und wobei Haltevertiefungen, die in den Hal­ terippen vorgesehen sind, Stromversorgungsmodulelektrodenklemmen halten und ei­ ne Stromversorgungsmoduldrehung verhindern.
3. Stromquelle nach Anspruch 1, wobei die Stromversorgungsmodule eine Vielzahl von Batterien sind, die in einer Reihe angeordnet sind, um eine Stockform zu bilden, und durch Punktschweißen von schüsselförmigen Verbindern elektrisch in Reihe ge­ schaltet sind.
4. Stromquelle nach Anspruch 1, wobei die Haltergehäuse Vertiefungen haben, die den gekrümmten Oberflächen der Batterien angepaßt sind und an ihren inneren Oberflä­ chen gebildet sind, um die Stromversorgungsmodule an vorgeschriebenen Stellen aufzunehmen.
5. Stromquelle nach Anspruch 1, wobei die Haltergehäuse einstückig ausgebildete Rip­ pen in einer Richtung haben, die die Stromversorgungsmodule kreuzt, wobei diese Rippen Scheitelgebiete zwischen benachbarten Stromversorgungsmodulen bilden und wobei entgegengesetzte Talgebiete gebildet sind und die Stromversorgungsmo­ dule auf eine Art und Weise gehalten werden, daß sie nicht rollen können.
6. Stromquelle nach Anspruch 1, wobei das Haltergehäuse Zwischengehäuse hat, die zwischen Deckgehäusen geteilten Aufbaus angeordnet sind, und eine Vielzahl von ebenen Stromversorgungsmodulen, die zwischen den Deckgehäusen und Zwischen­ gehäusen untergebracht sind.
7. Stromquelle nach Anspruch 1, wobei ein Zwischenraum zwischen den Stromversor­ gungsmodulen vorhanden ist, um Kühlkanäle in dem Haltergehäuse zu bilden.
8. Stromquelle nach Anspruch 2, wobei die Elektrodenklemmen, die an beiden Enden eines Stromversorgungsmoduls vorgesehen sind, eine positive Elektrode an einem Ende und eine negative Elektrode an dem anderen Ende sind, wobei die positiven und die negativen Elektrodenklemmen unterschiedliche Formen haben und wobei die Halterippenhaltevertiefungen zum Halten der positiven und der negativen Elektroden­ klemmen ebenfalls unterschiedliche Formen haben.
9. Stromquelle nach Anspruch 1, wobei Durchgangsstäbe mit den Stromversorgungs­ modulelektrodenklemmen verbunden sind, um die Stromversorgungsmodule zu ver­ binden.
10. Stromquelle nach Anspruch 9, wobei die Elektrodenklemmen Schraubenlöcher zum Verbinden mit Durchgangsstäben haben.
11. Stromquelle nach Anspruch 1, wobei Endplatten offene Gebiete an beiden Enden des Haltergehäuses verschließen.
12. Stromquelle nach Anspruch 11, wobei Durchgangsstäbe, welche die Elektroden­ klemmen der Stromversorgungsmodule verbinden, die in dem Haltergehäuse unter­ gebracht sind, an der inneren Oberfläche der Endplatten angeordnet sind.
13. Stromquelle nach Anspruch 12, wobei eine Endplatte eine verkürzte planare Oberflä­ che als die Oberfläche hat, welche das Haltergehäuse verschließt, wobei die Durch­ gangsstäbe, welche die Stromversorgungsmodulelektrodenklemmen verbinden, auf dieser geschlossenen Oberfläche angeordnet sind und wobei die Durchgangsstäbe außerhalb der Endplatte freiliegen.
DE2000106985 1999-02-19 2000-02-16 Stromquelle Expired - Fee Related DE10006985B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4190699A JP3553812B2 (ja) 1999-02-19 1999-02-19 電源装置
JP41906/99 1999-02-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10006985A1 true DE10006985A1 (de) 2000-08-24
DE10006985B4 DE10006985B4 (de) 2005-02-03

Family

ID=12621340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000106985 Expired - Fee Related DE10006985B4 (de) 1999-02-19 2000-02-16 Stromquelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6287150B1 (de)
JP (1) JP3553812B2 (de)
DE (1) DE10006985B4 (de)
FR (1) FR2790182B1 (de)
IT (1) IT1319847B1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3553812B2 (ja) * 1999-02-19 2004-08-11 三洋電機株式会社 電源装置
JP4863577B2 (ja) * 2001-06-20 2012-01-25 パナソニック株式会社 電池パック
JP3671007B2 (ja) * 2002-01-31 2005-07-13 三洋電機株式会社 電源装置
KR100456857B1 (ko) * 2002-11-25 2004-11-10 현대자동차주식회사 하이브리드 전기 차량의 전지 셀간 커넥팅 장치
US6932651B2 (en) * 2003-09-16 2005-08-23 Honda Motor Co., Ltd. Connecting structure for electric cells
KR101084064B1 (ko) 2005-03-11 2011-11-16 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈과 이에 적용되는 단위 전지 고정용 앤드플레이트
JP4744222B2 (ja) * 2005-07-28 2011-08-10 三洋電機株式会社 電源装置
CN101438432B (zh) * 2006-04-28 2011-11-02 江森自控帅福得先进能源动力系统有限责任公司 电池模块组件
KR100844684B1 (ko) 2006-11-29 2008-07-07 현대자동차주식회사 배터리모듈의 지지장치
KR100783871B1 (ko) * 2006-11-29 2007-12-10 현대자동차주식회사 배터리모듈의 지지장치
KR101380083B1 (ko) * 2006-12-18 2014-04-01 삼성에스디아이 주식회사 전지의 회전 방지를 위한 모듈전지
JP5243838B2 (ja) * 2008-04-21 2013-07-24 パナソニック株式会社 電池パック及びその製造方法
JP5452252B2 (ja) * 2010-01-27 2014-03-26 三洋電機株式会社 バッテリシステム
US20140011079A1 (en) * 2012-07-03 2014-01-09 Bradley W. Davidson Battery terminal tool
JP2015005412A (ja) * 2013-06-21 2015-01-08 小島プレス工業株式会社 電池保持装置
US11296370B2 (en) * 2015-12-03 2022-04-05 Eaglepicher Technologies, Llc Battery having high thermal conductivity case
JP6888045B2 (ja) * 2019-04-22 2021-06-16 本田技研工業株式会社 バッテリパック

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6040143B2 (ja) * 1984-04-13 1985-09-09 松下電器産業株式会社 電源収納装置
US5378555A (en) * 1993-12-27 1995-01-03 General Motors Corporation Electric vehicle battery pack
JP3524237B2 (ja) * 1995-09-27 2004-05-10 ソニー株式会社 電気自動車のバッテリ構造
JP3312853B2 (ja) * 1996-09-26 2002-08-12 松下電器産業株式会社 電池間接続構造
EP1030389B1 (de) * 1997-03-24 2003-01-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Batteriegehäuse mit integrierten Kabeln zur Spannungsmessung
JP3774977B2 (ja) 1997-03-24 2006-05-17 トヨタ自動車株式会社 電池電源装置とこれに用いるエンドプレート
JP3343889B2 (ja) * 1997-10-13 2002-11-11 トヨタ自動車株式会社 バッテリーホルダ用接続プレート
DE10002142B4 (de) * 1999-01-28 2004-04-29 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Stromversorgung enthaltend wiederaufladbare Batterien
JP3553812B2 (ja) * 1999-02-19 2004-08-11 三洋電機株式会社 電源装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6287150B1 (en) 2001-09-11
JP3553812B2 (ja) 2004-08-11
IT1319847B1 (it) 2003-11-03
FR2790182B1 (fr) 2008-07-04
JP2000243366A (ja) 2000-09-08
ITTO20000154A1 (it) 2001-08-18
DE10006985B4 (de) 2005-02-03
FR2790182A1 (fr) 2000-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10006985A1 (de) Stromquelle
DE102013100545B4 (de) Wasserfahrzeug mit einer Akkumulatoreinheit
DE69822727T2 (de) Mehrzellige elektrische sekundär batterie
EP2404338B1 (de) Elektroenergie-speicherzelle und zellblock, elektroenergie-speichervorrichtung und fahrzeug damit
DE202018006894U1 (de) Batteriemodul mit Wärmeableitungsplatte
DE3543574C2 (de) Metall-Halogen-Sammlerbatterie aus aneinandergeschichteten Elementen mit Elektrolytumwälzung
DE112019001375T5 (de) Energiespeichergerät
DE3511989A1 (de) Batterieeinheit
DE2451331C3 (de) Galvanische Batterie mit einem Halter
DE212009000142U1 (de) Verbindugsstelle für Pole elektrischer Zellen
DE102008059941A1 (de) Batterieeinheit mit einer Mehrzahl von zylindrischen Einzelzellen
DE60027980T2 (de) Struktur zum Verbinden einer Vielzahl von Batteriemodulen zu einem Batteriesatz
DE2655002A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuegen und ausrichten von elektrodensaetzen bei der herstellung elektrischer akkumulatoren
DE102015105326A1 (de) Batterienzellenaufnahmemodul
DE102018215580B4 (de) Hochvoltbatterie aufweisend Batteriezellen mit einzelwandigen und doppelwandigen Zellgehäusen sowie Kraftfahrzeug
DE102015221269A1 (de) Batterie
DE1671791B2 (de) Akkumulator
DE3133773C1 (de) Gehäuse für Einzelzellen, die zu Hochleistungsbatterien zusammensetzbar sind
DE102019120497A1 (de) Zellkontaktierungsmittel und batteriesystem
DE102021125167B4 (de) Batteriemodul
DE102021006202B3 (de) Batteriemodul mit einem Modulgehäuse
EP2543094A2 (de) Batterie für einen kraftwagen
DE102022000360A1 (de) Mehrfachzellgehäuse und elektrischer Energiespeicher
DE102010001623A1 (de) Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren für ein Wärmeleitmodul
DE102022202310A1 (de) Batteriezellenvorrichtung, Akkupack und Verfahren zur Montage einer Batteriezellenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ACKMANN MENGES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80469 M

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee