DE10006985B4 - Stromquelle - Google Patents

Stromquelle Download PDF

Info

Publication number
DE10006985B4
DE10006985B4 DE2000106985 DE10006985A DE10006985B4 DE 10006985 B4 DE10006985 B4 DE 10006985B4 DE 2000106985 DE2000106985 DE 2000106985 DE 10006985 A DE10006985 A DE 10006985A DE 10006985 B4 DE10006985 B4 DE 10006985B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
supply modules
electrode terminals
housing
power source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000106985
Other languages
English (en)
Other versions
DE10006985A1 (de
Inventor
Takashi Naruto Oda
Yoshiharu Takasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE10006985A1 publication Critical patent/DE10006985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10006985B4 publication Critical patent/DE10006985B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/548Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on opposite sides of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/559Terminals adapted for cells having curved cross-section, e.g. round, elliptic or button cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • H01M10/345Gastight metal hydride accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Stromquelle, in welcher mehrere parallel angeordnete Stromversorgungsmodule in einem Gehäuse untergebracht sind, bei der
– die Stromversorgungsmodule aus einer Vielzahl von in einer Reihe angeordneten, miteinander verbundenen Batterien mit Elektrodenklemmen an beiden Enden bestehen; und
– das Gehäuse einen geteilten Aufbau mit zwei Deckgehäusen hat, die auf beiden Seiten von Stromversorgungsmodulen angeordnet sind, wobei Halterippen mit Haltevertiefungen an den Deckgehäusen vorgesehen sind, welche die Stromversorgungsmodule halten und deren Drehung verhindern,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Halterippen (23) an beiden Enden der Stromversorgungsmodule (1) gebildet sind,
dass die in den Halterippen (23) vorgesehenen Haltevertiefungen (24) Elektrodenklemmen (13, 14) der Stromversorgungsmodule (1) halten und eine Drehung der Stromversorgungsmodule (1) verhindern,
dass die an beiden Enden eines Stromversorgungsmoduls (1) vorgesehenen Elektrodenklemmen (13, 14) eine positive Elektrodenklemme an einem Ende und eine negative Elektrodenklemme an dem anderen Ende sind, wobei die positiven und die negativen Elektrodenklemmen (13, 14) unterschiedliche...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stromquelle der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Eine solche Stromquelle ist aus der US 5 866 276 bekannt, auf die weiter unten näher eingegangen wird.
  • Eine Hochstromquelle, die hauptsächlich zum Speisen eines Antriebsmotors für Kraftfahrzeuge wie Hybridkraftfahrzeuge und Elektromobile verwendet wird, erzielt eine hohe Ausgangsspannung durch Reihenschaltung von vielen Batteriezellen. Das dient dem Zweck, die Antriebsmotorausgangsleistung zu steigern. Eine Stromquelle, die für diesen Typ von Anwendungsfall verwendet wird, enthält eine große Zahl von Batteriezellen, um die elektrische Ausgangsleistung zu steigern. Zum Beispiel ist dieser Typ von Stromquelle in der japanischen nicht geprüften Patentveröffentlichung JP 10-270006 A , die am 9. Oktober 1998 erschienen ist, zitiert. Die Stromquelle, die in dieser Patentanmeldung offenbart ist, enthält eine Vielzahl von Stromversorgungsmodulen, die in einem Gehäuse in Reihen angeordnet sind, und jedes Stromversorgungsmodul hat eine Vielzahl von Batterien, die zu einer Säule aufgereiht sind. Das Gehäuse hat kreisförmige Durchgangslöcher in beiden Endwänden zum Einführen von langen, schlanken Säulen von Stromversorgungsmodulen. Weiter, Zwischenwände sind parallel zu den Endwänden vorgesehen, um die Stromversorgungsmodule auf eine stabile Art und Weise festzuhalten, und diese Zwischenwände haben ebenfalls kreisförmige Durchgangslöcher. Die Stromversorgungsmodule werden durch die Löcher in beiden Endwänden und durch die Löcher in den Zwischenwänden eingeführt, um die Stromversorgungsmodule in dem Gehäuse in festen Positionen zu halten.
  • Nach dem Einführen der Stromversorgungsmodule in das Gehäuse werden beide Enden des Gehäuses mit Endplatten verschlossen. Die Endplatten haben Durchgangsstäbe zum Verbinden von Elektrodenklemmen, die an den Enden jedes Stromversorgungsmoduls gebildet sind. Jeder Stromversorgungsmodul wird mittels Feststellschrauben an den Endplatten an den Durchgangsstäben mechanisch befestigt und mit denselben elektrisch verbunden.
  • In dieser Stromquelle sind nichtkreisförmige Muttern an dem positiven Elektrodenende und an dem negativen Elektrodenende jedes Stromversorgungsmoduls vorgesehen. Die Stromversorgungsmodule werden an den Durchgangsstäben von beiden Endplatten befestigt, indem mit Gewinde versehene Feststellschrauben durch die Löcher hindurch, die in den Durchgangsstäben so vorgesehen sind, dass sie mit den nichtkreisförmigen Muttern an den Stromversorgungsmodulelektroden zusammenpassen, befestigt werden.
  • Der Umriss der Mutter an der positiven Elektrode und der Umriss der Mutter an der negativen Elektrode sind unterschiedlich geformt. Die beiden Typen von Elektrodenmuttern sind so konfiguriert, dass bei Ausrichtung von einer Mutter über der anderen die Form von keiner der beiden Muttern erlaubt, die andere vollständig aufzunehmen. Weiter, Haltenuten mit Formen, die den Umrissen der Elektrodenmuttern entsprechen, sind in den Endplatten vorgesehen. Die Elektrodenmuttern werden in diese Haltenuten eingeführt und durch diese festgehalten. Die Haltenuten zum Einführen und Festhalten der positiven Elektrodenmuttern sind anders geformt als die Haltenuten zum Einführen und Festhalten der negativen Elektrodenmuttern.
  • Diese Konfiguration erlaubt eine einfache Befestigung der Stromversorgungsmodule an den Durchgangsstäben mittels Feststellschrauben. Das Einführen und Festhalten der nichtkreisförmigen Muttern in die bzw. den Haltenuten und die Befestigung mittels Feststellschrauben verhindert eine Drehung der Stromversorgungsmodule während des Befestigungsprozesses. Dadurch wird nicht nur der Stromversorgungsmodulbefestigungsprozess vereinfacht, sondern es werden auch Verdrehungen zwischen Stromversorgungsmodulbatteriezellen verhindert. Das Problem einer Stromversorgungsmodulfehleinführung ist dadurch gelöst, dass die positiven Elektrodenmuttern und deren entsprechende Haltenuten anders geformt sind als die negativen Elektrodenmuttern und deren entsprechende Haltenuten.
  • Da jedoch, wie es in 1 gezeigt ist, die Haltenuten 124, die den Umrissformen der Elektrodenmuttern entsprechen, in den Endplatten 103 gebildet sind, hat die Stromquelle, die in der vorveröffentlichten Druckschrift zitiert ist, den Nachteil von Endplatten 103 mit komplizierten Formen. Außerdem muss jeder Stromversorgungsmodul 101 in die Haltenuten 124 in den Endplatten 103 eingeführt werden. Das Aufreihen und Einführen von sämtlichen Stromversorgungsmodulen einer großen Zahl, in der Größenordnung von 20 Stromversorgungsmodulen 101 ist extrem schwierig. Außerdem, da eine große Zahl von Stromversorgungsmodulen 101 in vorgeschriebenen festen Positionen gehalten wird, hat das System den Nachteil, dass eine sehr präzise Lage der Haltenuten 124 in den Endplatten 103 erforderlich ist.
  • Bei der aus der eingangs erwähnten US 5 866276 bekannten Stromquelle werden zwar die Elektrodenklemmen mit Sammelschienen verschraubt, es sind aber keine Vorkehrungen getroffen, um sicherzustellen, dass die Stromversorgungsmodule richtig eingeführt und dann so festgehalten werden, dass eine Drehung der Stromversorgungsmodule verhindert wird.
  • Aus der JP 59209266 A ist eine Vorrichtung zum Installieren einer Stromquelle bekannt, in welcher Rippen vorgesehen sind, um mehrere Speicherbatterien und mehrere Zeilen von Trockenzellen zu positionieren. Besondere Vorkehrungen, die eine Drehung der Trockenzellen verhindern würden, sind nicht getroffen. Aus der DE 694 14 234 T2 ist ein Batteriesatz für ein Elektrofahrzeug bekannt, bei dem quaderförmige Batterien in eine Trägerschale eingefügt werden und ein Verriegelungsmittel mit Enden der Batterien in Eingriff steht, um eine Relativbewegung zwischen benachbarten Batterien in dem Paket zu verhindern. Die Trägerschale hat mehrere aufrechte Wände, welche mehrere Taschen festlegen, die jeweils eine der Batterien aufnehmen. Eine Deckwand drückt von oben her einen elastischen Abstandshalter gegen die Batterien, um diese im wesentlichen unbeweglich festzulegen. Die Probleme, die bei der Verwendung von schlanken Säulen von Stromversorgungsmodulen zu bewältigen sind, um deren richtiges Einführen zu gewährleisten und eine Drehung derselben zu verhindern, treten bei diesem bekannten Batteriepaket nicht auf, bei dem quaderförmige Batterien einzeln in dafür vorgesehene Taschen eingesetzt und durch Druck von oben darin festgehalten werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stromquelle der eingangs genannten Art so auszubilden, dass der Vorgang des Einführens der Stromversorgungsmodule in das Gehäuse erleichtert wird und dass eine Drehung der Stromversorgungsmodule verhindert wird.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Stromquelle mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • In der Stromquelle nach der Erfindung wird eine Vielzahl von Stromversorgungsmodulen in einem Gehäuse parallel und fest angeordnet. Die Stromversorgungsmodule werden in die Form einer Säule gebracht, indem eine Vielzahl von Batterien in Längsrichtung aufgereiht wird und diese über Verbinder verbunden werden. Elektrodenklemmen sind an beiden Enden jeder Säule von Stromversorgungsmodulen vorgesehen. Das Gehäuse ist geteilt und weist wenigstens zwei Deckgehäuse auf, die auf beiden Seiten der Stromversorgungsmodule angeordnet sind. An den Deckgehäusen sind auf wenigstens einer Seite Halterippen gebildet. Die Halterippen haben Haltevertiefungen, die die Stromversorgungsmodule in ihrer Lage halten und eine Stromversorgungsmoduldrehung verhindern.
  • Erfindungsgemäß sind darüber hinaus Halterippen in dem Gehäuse in Positionen gebildet, die den Elektrodenklemmen entsprechen, welche an beiden Enden der Stromversorgungsmodule vorgesehen sind. Die Haltevertiefungen der Halterippen halten die Elektrodenklemmen fest und verhindern eine Drehung der Stromversorgungsmodule während des Einführens der Stromversorgungsmodule in das Gehäuse.
  • Die Elektrodenklemmen, die an beiden Enden eines Stromversorgungsmoduls vorgesehen sind, weisen eine positive Elektrodenklemme an einem Ende und eine negative Elektrodenklemme an dem anderen Ende auf, und diese positiven und negativen Elektrodenklemmen haben unterschiedliche Formen. Die Haltevertiefungen der Halterippen sind mit unterschiedlichen Formen entsprechend den Elektrodenklemmenformen ausgebildet.
  • Weiter können die Haltevertiefungen, die die positiven Elektroden der Stromversorgungsmodule festhalten, nicht die negativen Elektroden der Stromversorgungsmodule festhalten, und die Haltevertiefungen, die die negativen Elektroden der Stromversorgungsmodule festhalten, können nicht die positiven Elektroden der Stromversorgungsmodule festhalten. Durch diese Konfiguration wird ein verkehrtes Einführen von Stromversorgungsmodulen verhindert.
  • Eine Stromquelle des oben beschriebenen Typs hat Halterippen, die in dem Gehäuse gebildet sind, und hat Haltevertiefungen, die in den Halterippen gebildet sind, um die Elektrodenklemmen der Stromversorgungsmodule festzuhalten. Das eliminiert die Notwendigkeit von Haltenuten in den Endplatten, welche das Gehäuse verschließen, und erlaubt eine Vereinfachung der Form der Endplatten. Da das Gehäuse einen geteilten Aufbau hat und wenigstens aus zwei Deckgehäusen aufgebaut ist, sind die Haltevertiefungen, die in dem Gehäuse statt in den Endplatten gebildet sind, auf einfache Weise herstellbar, denn es braucht auf kein komplexes Formwerkzeug zurückgegriffen zu werden.
  • Zum Einführen von Stromversorgungsmodulen genügt die einfache Platzierung der Stromversorgungsmodule in dem geteilt aufgebauten Gehäuse. Die Schwierigkeit des Aufreihens und Einführens der Stromversorgungsmodule in die Haltenuten, die in den Endplatten der bekannten Stromquellen vorgesehen sind, wird eliminiert und die Montage kann extrem einfach durchgeführt werden.
  • Nachdem ein Stromversorgungsmodul in einem Deckgehäuse platziert worden ist, wird dieses Stromversorgungsmodul durch die Haltevertiefungen zuverlässig festgehalten. Deshalb kann, selbst wenn benachbarte Stromversorgungsmodule zur Verbindung verschraubt werden, verhindert werden, dass sich die Stromversorgungsmodule mit den Schrauben mitdrehen. Durch Ausbilden von positiven und negativen Elektrodenklemmen mit unterschiedlichen Formen und durch Ausbilden von deren entsprechenden Haltevertiefungen mit unterschiedlichen Formen kann auch ein verkehrtes Einführen der Stromversorgungsmodule verhindert werden.
  • Da die Haltevertiefungen in den Deckgehäusen gebildet sind und sich leicht formen lassen, kann auch eine breite Vielfalt von Elektrodenklemmenformen ohne weiteres zugelassen werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschreiben. Es zeigt:
  • 1 eine Querschnittansicht, die eine Verbindung zwischen Stromversorgungsmodulen und einer Endplatte für eine bekannte Stromquelle zeigt,
  • 2 eine Querschnittansicht, die eine Verbindung von Stromversorgungsmodulen mit einer Endplatte für eine Ausführungsform der Stromquelle nach der Erfindung zeigt,
  • 3 eine auseinandergezogene Schrägansicht eines Gehäuses und der Stromversorgungsmodule der Ausführungsform der Stromquelle nach 2,
  • 4 eine auseinandergezogene Vorderansicht, die das Gehäuse und Elektrodenklemmen der Stromversorgungsmodule von einer weiteren Ausführungsform der Stromquelle nach der Erfindung zeigt,
  • 5 eine Seitenansicht eines Stromversorgungsmoduls,
  • 6 eine Draufsicht auf eine Endplatte,
  • 7 eine Draufsicht, die als ein erstes Beispiel die Elektrodenklemmen der Stromversorgungsmodule zeigt, welche in 4 dargestellt sind,
  • 8 eine Draufsicht, die ein zweites Beispiel von Elektrodenklemmen der Stromversorgungsmodule zeigt,
  • 9 eine Draufsicht, die ein drittes Beispiel von Elektrodenklemmen der Stromversorgungsmodule zeigt,
  • 10 eine Draufsicht, die ein viertes Beispiel von Elektrodenklemmen der Stromversorgungsmodule zeigt, und
  • 11 eine Draufsicht, die ein fünftes Beispiel von Elektrodenklemmen der Stromversorgungsmodule zeigt.
  • Gemäß der Darstellung in den 2 und 3 ist die Stromquelle nach der Erfindung mit Stromversorgungsmodulen 1, einem Gehäuse 2 und Endplatten 3, welche beide Enden des Gehäuses 2 verschließen, versehen.
  • Gemäß der Darstellung in der Seitenansicht nach 5 ist ein Stromversorgungsmodul 1 aus sechs Nickelwasserstoffbatterien 11 aufgebaut, die zu einer Säule aufgereiht sind. Schüsselförmige Verbinder 12 sind zwischen jeder Batterie 11 punktgeschweißt, um die Batterien elektrisch in Reihe zu schalten. Die Enden eines Stromversorgungsmoduls 1 werden zu einer positiven Elektrode und zu einer negativen Elektrode, wobei es sich um die Elektrodenklemmen 13 und 14 handelt, die jeweils mit einem Schraubenloch 29 zur Verbindung versehen sind.
  • Das Gehäuse 2 hat einen geteilten Aufbau und weist ein oberes und ein unteres Deckgehäuse 21 auf, durch die ein Zwischenraum erzeugt wird zum Aufnehmen von acht Stromversorgungsmodulen 1, die parallel angeordnet sind. Acht Reihen von Haltevertiefungen 24, die den gekrümmten Oberflächen der Batterien 11 angepasst sind, sind auf den inneren Oberflächen der Deckgehäuse 21 gebildet, um die Stromversorgungsmodule 1 an vorgeschriebenen Stellen festzuhalten, und Rippen 22 sind in Richtung quer zu den Stromversorgungsmodulen 1 an Deckgehäusen 21 angeformt. Die Rippen 22 haben gipfelartige Vorsprünge 26 in zwischen benachbarten Stromversorgungsmodulen 1 gebildeten Tälern 27, um jeweils benachbarte Stromversorgungsmodule 1 festzuhalten. Die Rippen 22 halten die Stromversorgungsmodule 1 derart fest, dass diese nicht rollen können.
  • Gemäß der Darstellung in 4 kann das Gehäuse Stromversorgungsmodule 41 in mehreren Ebenen festhalten durch Einführen von Zwischengehäusen 425 zwischen Deckgehäuse 421. Zum Beispiel kann durch Hinzufügen von einem Zwischengehäuse 425 ein Gehäuse 42 sechzehn Stromversorgungsmodule 41 in zwei Ebenen aufnehmen. Ein Gehäuse 42 mit zwei zusätzlichen Zwischengehäusen 425 kann vierundzwanzig Stromversorgungsmodule 41 in drei Ebenen aufnehmen. Auf diese Art und Weise können, wenn die Zahl der Stromversorgungsmodule 41 beibehalten wird, die Ausgangsspannung und die Kapazität der Stromquelle selbst erhöht werden, indem Zwischengehäuse 425 dem Gehäuse 42 hinzugefügt werden. In diesem Fall sind, da eine Vielzahl von Stromversorgungsmodulen 41 in meh reren Ebenen aufzustapeln sind, Gebilde wie Rippen an den Zwischengehäusen 425 auf dieselbe Art und Weise wie an den Deckgehäusen 421 gebildet, und jeder Stromversorgungsmodul 41 wird an einer vorgeschriebenen Stelle festgehalten. Darüber hinaus wird ein Zwischenraum zwischen den Stromversorgungsmodulen 41 durch die Rippen und die Zwischengehäuse 425 gebildet. Dieser Zwischenraum bildet Kühlkanäle. Infolgedessen können sogar Stromversorgungsmodule 41, die im Zentrum der Stromquelle angeordnet sind, gleichmäßig Wärme abstrahlen, und es kann eine Verschlechterung aufgrund einer Erhitzung von Stromversorgungsmodulen verhindert werden, bevor diese sich nachteilig auswirkt. Das Gehäuse 42 nach 4 ist eine andere Ausführungsform als das Gehäuse 2, das in den 2 und 3 gezeigt ist. Bauliche Elemente in dem Gehäuse 42 nach 4, die mit der Ausführungsform nach den 2 und 3 identisch sind, sind jedoch mit denselben Bezugszahlen bezeichnet, mit Ausnahme der zusätzlichen Ziffer höchsten Stellenwertes.
  • Die Deckgehäuse 21 des Gehäuses 2 sind an beiden Enden offen, und die Stromversorgungsmodule 1 werden mit Elektrodenklemmen 13, 14, die an beiden Enden freiliegen, festgehalten. Die Deckgehäuse 21 haben Halterippen 23, welche an beiden Enden gebildet sind. Die Halterippen 23 sind an Stellen vorgesehen, welche genau den Stellen der Elektrodenklemmen 13, 14 der Stromversorgungsmodule 1 entsprechen, wenn die Stromversorgungsmodule 1 in den Deckgehäusen 21 platziert sind. Die Haltevertiefungen 24 sind an acht Stellen in dem Deckgehäuse 21 gebildet, um die Elektrodenklemmen 13, 14 von acht Stromversorgungsmodulen 1 festzuhalten. Diese Halterippen 23 sind in gleichen Intervallen in Richtung quer zu den Stromversorgungsmodulen 1 aufgereiht und mit Formen versehen, die der Form der Elektrodenklemmen 13 bzw. 14 der Stromversorgungsmodule 1 entsprechen.
  • Die positiven Elektrodenklemmen 13 und die negativen Elektrodenklemmen 14 der Stromversorgungsmodule 1 haben unterschiedliche Formen. Zum Beispiel haben bei dem Stromversorgungsmodul 1 die positiven Elektrodenklemmen 13, die in 3 gezeigt sind, eine quadratische Form, und die negativen Elektrodenklemmen 14 sind wie ein Pluszeichen geformt. Da benachbarte Stromversorgungsmodule 1 in entgegengesetzten Richtungen angeordnet sind, sind die positiven Elektrodenklemmen 13 und die negativen Elektrodenklemmen 14 alternierend angeordnet. Entsprechend sind die Haltevertiefungen 24 zum Halten der Elektrodenklemmen 13, 14 alternierend ausgebildet, wobei quadratische Haltevertiefungen 24 den positiven Elektrodenklemmen 13 und pluszeichenförmige Haltevertiefungen 24 den negativen Elektrodenklemmen 14 entsprechen.
  • Eine quadratische Haltevertiefung 24 kann eine positive Elektrodenklemme 13 aufnehmen, kann aber nicht eine pluszeichenförmige negative Elektrodenklemme 14 aufnehmen oder halten. Ebenso kann eine pluszeichenförmige Haltevertiefung 24 eine negative Elektroden klemme 14 aufnehmen, kann aber nicht eine quadratische positive Elektrodenklemme 13 aufnehmen oder halten. Ob eine Elektrodenklemme gehalten wird oder nicht, lässt sich leicht realisieren, indem die Breite und die Tiefe einer Haltevertiefung 24 begrenzt werden.
  • Auf diese Art und Weise werden die positive Elektrodenklemme 13 und die negative Elektrodenklemme 14 jedes Stromversorgungsmoduls 1 mit unterschiedlichen Formen versehen, und die Formen der Haltevertiefungen 24 werden ebenfalls unterschiedlich ausgebildet, so dass sie der einen bzw. anderen Elektrodenklemmenform entsprechen. Bei diesem Typ von Gehäuse wird ein verkehrtes Einführen von Stromversorgungsmodulen 1 verhindert, und die Stromversorgungsmodule 1 können in einem Deckgehäuse 21 angeordnet werden, ohne dass bei ihrer Ausrichtung ein Fehler gemacht werden kann.
  • Die Endplatten 3 verschließen mit ihrer inneren Oberfläche die beiden Enden der Deckgehäuse 21. Gemäß der Darstellung in den 3 und 6 sind in die innere Oberfläche einer Endplatte 3 Durchgangsstäbe 31 eingelassen, die so angeordnet sind, dass sie benachbarte Stromversorgungsmodule 1 miteinander verbinden können. Die Durchgangsstäbe 31 liegen an der äußeren Oberfläche der Endplatte 3 frei und haben Schraubenlöcher 28, welche zusammen mit den Schraubenlöchern 29, die in jeder Elektrodenklemme 13, 14 vorgesehen sind, die elektrische Verbindung jedes Stromversorgungsmoduls 1 mittels Schrauben 30 gestatten.
  • Da die Elektrodenklemmen 13, 14 jedes Stromversorgungsmoduls 1 dabei jeweils in einer Haltevertiefung 24 einer Halterippe 23 gehalten werden, können sich die Stromversorgungsmodule 1 während des Verschraubens mit den Schrauben 30 nicht mitdrehen, so dass das Verschrauben zuverlässig ausgeführt werden kann.
  • Schließlich beschränken sich die Formen der Elektrodenklemmen 13, 14 der Stromversorgungsmodule 1 nicht auf Quadrat- und Pluszeichenformen. Gemäß der Darstellung in den 7 bis 11 können die Elektrodenklemmen unter gegenseitig unterschiedlichen Formen frei variiert werden, die entsprechende Haltevertiefungsabmessungen wie Breite und Tiefe festlegen, so dass die Elektrodenklemmen 13, 14 nicht gegenseitig darin aufnehmbar sind. In den 7 bis 11 bezeichnen 413 und 414, 813 und 814, 913 und 914, 1013 und 1014, 1113 und 1114 positive bzw. negative Elektrodenklemmen.
  • Dabei zeigt 7 ein Beispiel unterschiedlicher Größen und 8 ein Beispiel derselben Form, 45° gedreht, und zeigen die 911 drei verschiedene Beispiele von unterschiedlichen Formen, wobei in 9 die plusförmige Elektrodenklemme 913 zugleich die Polarität anzeigt.

Claims (10)

  1. Stromquelle, in welcher mehrere parallel angeordnete Stromversorgungsmodule in einem Gehäuse untergebracht sind, bei der – die Stromversorgungsmodule aus einer Vielzahl von in einer Reihe angeordneten, miteinander verbundenen Batterien mit Elektrodenklemmen an beiden Enden bestehen; und – das Gehäuse einen geteilten Aufbau mit zwei Deckgehäusen hat, die auf beiden Seiten von Stromversorgungsmodulen angeordnet sind, wobei Halterippen mit Haltevertiefungen an den Deckgehäusen vorgesehen sind, welche die Stromversorgungsmodule halten und deren Drehung verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterippen (23) an beiden Enden der Stromversorgungsmodule (1) gebildet sind, dass die in den Halterippen (23) vorgesehenen Haltevertiefungen (24) Elektrodenklemmen (13, 14) der Stromversorgungsmodule (1) halten und eine Drehung der Stromversorgungsmodule (1) verhindern, dass die an beiden Enden eines Stromversorgungsmoduls (1) vorgesehenen Elektrodenklemmen (13, 14) eine positive Elektrodenklemme an einem Ende und eine negative Elektrodenklemme an dem anderen Ende sind, wobei die positiven und die negativen Elektrodenklemmen (13, 14) unterschiedliche Formen haben und die Formen der Haltevertiefungen (24) zum Halten der positiven und der negativen Elektrodenklemmen (13, 14) jeweils an die Form der Elektrodenklemmen (13, 14) angepasst sind.
  2. Stromquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterien (11) der Stromversorgungsmodule (1) jeweils eine Säule bilden und durch Punktschweißen von schüsselförmigen Verbindern (12) elektrisch in Reihe geschaltet sind.
  3. Stromquelle nach Anspruche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckgehäuse (21) in Richtung quer zu den Stromversorgungsmodulen (1) angeformte Rippen (22) haben, wobei die Rippen (22) gipfelartige Vorsprünge (26) in von benach barten Stromversorgungsmodulen (1) begrenzten Tälern (27) haben, um die Stromversorgungsmodule (1) so festzuhalten, dass sie nicht rollen können.
  4. Stromquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse Zwischengehäuse hat, die zwischen den Deckgehäusen angeordnet sind, und dass mehrere Ebenen von Stromversorgungsmodulen zwischen den Deckgehäusen und den Zwischengehäusen aufgenommen sind.
  5. Stromquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenraum zwischen den Stromversorgungsmodulen vorhanden ist, um Kühlkanäle in dem Gehäuse zu bilden.
  6. Stromquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Durchgangsstäbe (31) mit Elektrodenklemmen (13, 14) der Stromversorgungsmodule (1) verbunden sind, um die Stromversorgungsmodule zu verbinden.
  7. Stromquelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenklemmen (13, 14) Schraubenlöcher (29) zum Anschließen der Durchgangsstäbe (31) haben.
  8. Stromquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch Endplatten (3), welche beide Enden des Gehäuses (2) verschließen.
  9. Stromquelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die innere Oberfläche der Endplatten (3) Durchgangsstäbe (31) eingelassen sind, die so angeordnet sind, dass sie die Elektrodenklemmen (13, 14) von benachbarten Stromversorgungsmodulen (1) verbinden.
  10. Stromquelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Endplatte (3) das Gehäuse (2) mit der inneren Oberfläche verschließt, in die die Durchgangsstäbe (31) eingelassen sind, welche die Elektrodenklemmen (13, 14) verbinden, wobei die Durchgangsstäbe (31) an der äußeren Oberfläche der Endplatte (3) freiliegen.
DE2000106985 1999-02-19 2000-02-16 Stromquelle Expired - Fee Related DE10006985B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4190699A JP3553812B2 (ja) 1999-02-19 1999-02-19 電源装置
JP41906/99 1999-02-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10006985A1 DE10006985A1 (de) 2000-08-24
DE10006985B4 true DE10006985B4 (de) 2005-02-03

Family

ID=12621340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000106985 Expired - Fee Related DE10006985B4 (de) 1999-02-19 2000-02-16 Stromquelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6287150B1 (de)
JP (1) JP3553812B2 (de)
DE (1) DE10006985B4 (de)
FR (1) FR2790182B1 (de)
IT (1) IT1319847B1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3553812B2 (ja) * 1999-02-19 2004-08-11 三洋電機株式会社 電源装置
JP4863577B2 (ja) * 2001-06-20 2012-01-25 パナソニック株式会社 電池パック
JP3671007B2 (ja) * 2002-01-31 2005-07-13 三洋電機株式会社 電源装置
KR100456857B1 (ko) * 2002-11-25 2004-11-10 현대자동차주식회사 하이브리드 전기 차량의 전지 셀간 커넥팅 장치
US6932651B2 (en) * 2003-09-16 2005-08-23 Honda Motor Co., Ltd. Connecting structure for electric cells
KR101084064B1 (ko) 2005-03-11 2011-11-16 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈과 이에 적용되는 단위 전지 고정용 앤드플레이트
JP4744222B2 (ja) * 2005-07-28 2011-08-10 三洋電機株式会社 電源装置
EP2022111A2 (de) * 2006-04-28 2009-02-11 Johnson Controls Technology Company Batteriemodulanordnung
KR100844684B1 (ko) 2006-11-29 2008-07-07 현대자동차주식회사 배터리모듈의 지지장치
KR100783871B1 (ko) * 2006-11-29 2007-12-10 현대자동차주식회사 배터리모듈의 지지장치
KR101380083B1 (ko) * 2006-12-18 2014-04-01 삼성에스디아이 주식회사 전지의 회전 방지를 위한 모듈전지
JP5243838B2 (ja) * 2008-04-21 2013-07-24 パナソニック株式会社 電池パック及びその製造方法
JP5452252B2 (ja) * 2010-01-27 2014-03-26 三洋電機株式会社 バッテリシステム
US20140011079A1 (en) * 2012-07-03 2014-01-09 Bradley W. Davidson Battery terminal tool
JP2015005412A (ja) * 2013-06-21 2015-01-08 小島プレス工業株式会社 電池保持装置
US11296370B2 (en) * 2015-12-03 2022-04-05 Eaglepicher Technologies, Llc Battery having high thermal conductivity case
JP6888045B2 (ja) * 2019-04-22 2021-06-16 本田技研工業株式会社 バッテリパック

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59209266A (ja) * 1984-04-13 1984-11-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電源収納装置
US5866276A (en) * 1995-09-27 1999-02-02 Nissan Motor Co., Ltd. Battery structure for electric vehicle
DE69414234T2 (de) * 1993-12-27 1999-03-25 Gen Motors Corp Batteriesatz für Elektrofahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3312853B2 (ja) * 1996-09-26 2002-08-12 松下電器産業株式会社 電池間接続構造
JP3774977B2 (ja) 1997-03-24 2006-05-17 トヨタ自動車株式会社 電池電源装置とこれに用いるエンドプレート
EP0892450B1 (de) * 1997-03-24 2004-05-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Stromversorgungsteil enthaltend modulare Batterie
JP3343889B2 (ja) * 1997-10-13 2002-11-11 トヨタ自動車株式会社 バッテリーホルダ用接続プレート
DE10002142B4 (de) * 1999-01-28 2004-04-29 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Stromversorgung enthaltend wiederaufladbare Batterien
JP3553812B2 (ja) * 1999-02-19 2004-08-11 三洋電機株式会社 電源装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59209266A (ja) * 1984-04-13 1984-11-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電源収納装置
DE69414234T2 (de) * 1993-12-27 1999-03-25 Gen Motors Corp Batteriesatz für Elektrofahrzeug
US5866276A (en) * 1995-09-27 1999-02-02 Nissan Motor Co., Ltd. Battery structure for electric vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000243366A (ja) 2000-09-08
JP3553812B2 (ja) 2004-08-11
US6287150B1 (en) 2001-09-11
IT1319847B1 (it) 2003-11-03
FR2790182B1 (fr) 2008-07-04
ITTO20000154A1 (it) 2001-08-18
FR2790182A1 (fr) 2000-08-25
DE10006985A1 (de) 2000-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10006985B4 (de) Stromquelle
DE60017349T2 (de) Modulare Konfiguration
EP2387804B1 (de) Elektrochemische energiespeichervorrichtung
DE3543574C2 (de) Metall-Halogen-Sammlerbatterie aus aneinandergeschichteten Elementen mit Elektrolytumwälzung
DE60024166T2 (de) Stromversorgungseinheit
EP2409345B1 (de) Elektroenergie-speichervorrichtung mit flachzellen, abstandselementen und kontaktierungseinrichtungen
DE102011076981A1 (de) Batteriesystem, Kraftfahrzeug mit diesem Batteriesystem und Verfahren zur Herstellung einer Betriebsbereitschaft bei einem Kraftfahrzeug mit diesem Batteriesystem
DE3545522C2 (de) Elektrische Akkumulator-Batterie
EP0064738B1 (de) Hochtemperaturbatterie
DE3126594A1 (de) Speicher- und speisevorrichtung fuer elektrische energie zur installation auf elektrofahrzeugen, insbesondere auf elektrisch betriebenen strassenfahrzeugen
DE2451331C3 (de) Galvanische Batterie mit einem Halter
WO2020007561A1 (de) Batteriezelle mit heizeinrichtung, hochvoltbatterie sowie kraftfahrzeug
DE60027980T2 (de) Struktur zum Verbinden einer Vielzahl von Batteriemodulen zu einem Batteriesatz
DE1805819B2 (de) Abstützglied für positive gasdepolarisierte Elektroden in zu Batterien vereinigten Zellen
DE3010555A1 (de) Modulfoermige batteriezelle
DE202020103503U1 (de) Batteriemodul mit Luftkühlung
DE102018215580B4 (de) Hochvoltbatterie aufweisend Batteriezellen mit einzelwandigen und doppelwandigen Zellgehäusen sowie Kraftfahrzeug
WO2017032499A1 (de) Elektrischer energiespeicher mit speichermodulen unterschiedlichen typs
DE102015221269A1 (de) Batterie
DE1671791B2 (de) Akkumulator
EP3926704A1 (de) Batteriemodul mit luftkühlung
DE112015000905T5 (de) Stromquellenvorrichtung
DE102021006202B3 (de) Batteriemodul mit einem Modulgehäuse
EP2543094A2 (de) Batterie für einen kraftwagen
DE102022212856A1 (de) Batterieeinheit mit Innentemperatur-Überwachungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ACKMANN MENGES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80469 M

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee