DE112019001375T5 - Energiespeichergerät - Google Patents

Energiespeichergerät Download PDF

Info

Publication number
DE112019001375T5
DE112019001375T5 DE112019001375.0T DE112019001375T DE112019001375T5 DE 112019001375 T5 DE112019001375 T5 DE 112019001375T5 DE 112019001375 T DE112019001375 T DE 112019001375T DE 112019001375 T5 DE112019001375 T5 DE 112019001375T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
energy storage
storage device
outer case
inner lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019001375.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Ryutaro Nishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GS Yuasa International Ltd
Original Assignee
GS Yuasa International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GS Yuasa International Ltd filed Critical GS Yuasa International Ltd
Publication of DE112019001375T5 publication Critical patent/DE112019001375T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • H01G11/82Fixing or assembling a capacitive element in a housing, e.g. mounting electrodes, current collectors or terminals in containers or encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Energiespeichergerät (1) umfasst: ein Außengehäuse (3) mit einem kastenförmigen Au-ßengehäuse (10) und einem Deckel (20), der eine Seite des Außengehäusekörpers (10) in einer vorbestimmten Richtung bedeckt; und einen Innendeckel (30), der auf einer Seite eines Endabschnitts der Energiespeichervorrichtung (2) auf der einen Seite in der vorbestimmten Richtung angeordnet ist. Der Außengehäusekörper (10) umfasst ein Paar einander zugewandter erster Seitenwände (12A, 12B) und ein Paar erster Befestigungsabschnitte (16A, 16B), die jeweils an dem Paar erster Seitenwände (12A, 12B) vorgesehen sind und den Innendeckel (30) anbringen. Der Innendeckel (30) umfasst ein Paar zweiter Befestigungsabschnitte (31A, 31B), die jeweils mit dem Paar erster Befestigungsabschnitte (16A, 16B) verbunden sind und in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet sind. Der Außengehäusekörper (10) und der Innendeckel (30) sind durch Verbinden des Paares erster Befestigungsabschnitte (16A, 16B) und des Paares zweiter Befestigungsabschnitte (31A, 31B) aneinander befestigt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Energiespeichergerät.
  • HINTERGRUND
  • Ein Energiespeichergerät des Patentdokuments 1 umfasst eine Energiespeichervorrichtung und ein Außengehäuse, in dem die Energiespeichervorrichtung untergebracht ist. Das Au-ßengehäuse umfasst einen kastenförmigen Außengehäusekörper aus Kunstharz und einen an dem Außengehäusekörper angebrachten Deckel.
  • Wenn diese Art von Außengehäusekörper spritzgegossen wird, kann der Außengehäusekörper derart verformt werden, dass er sich aufgrund von Faktoren wie Restspannung, die durch Druck während des Spritzgießens oder ungleichmäßiger Volumenkontraktion erzeugt wird, nach innen wölbt. Wenn der Außengehäusekörper auf diese Weise verformt wird, wird es schwierig, den Deckel auf dem Außengehäusekörper anzubringen, wodurch die die Montagefähigkeit des Außengehäusekörpers beeinträchtigt wird.
  • In dem Patentdokument 1 umfasst der Außengehäusekörper ein Paar einander zugewandter Seitenwände und eine Trennplatte, die das Paar Seitenwände verbindet, wobei die Trennplatte die Seitenwände stützt, um eine Verformung der Seitenwände beim Ausbilden des Außengehäusekörpers zu unterdrücken.
  • DOKUMENTE DES STANDES DER TECHNIK PATENTDOKUMENTE
    • Patentdokument 1: JP-A-2014-197516
    • Patentdokument 2: JP-A-2013-168356
  • ÜBERSICHT ÜBER DIE ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • In Dem Patentdokument 1 ist die Trennplatte jedoch derart vorgesehen, dass sie den Raum innerhalb des Außengehäusekörpers in mehrere Räume unterteilt, wobei der Raum zum Aufnehmen der Energiespeichervorrichtung verringert ist, so dass die Volumenenergiedichte abnimmt.
  • Ein erstes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Energiespeichergerät anzugeben, das eine Verformung eines Außengehäusekörpers verhindert oder unterdrückt, während die Volumenenergiedichte der Energiespeichervorrichtung sichergestellt ist.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DER PROBLEME
  • Ein Energiespeichergerät gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst: eine Energiespeichervorrichtung: ein Außengehäuse mit einem kastenförmigen Außengehäusekörper, der die Energiespeichervorrichtung aufnimmt, und einen Deckel, der eine Seite des Außengehäusekörpers in einer vorbestimmten Richtung bedeckt; und einen im wesentlichen plattenförmigen Innendeckel, der auf einer Seite eines Endes der Energiespeichervorrichtung auf der einen Seite in der vorbestimmten Richtung angeordnet ist, wobei der Außengehäusekörper umfasst: ein Paar erster Seitenwände, die einander zugewandt sind; ein Paar zweiter Seitenwände, die einander zugewandt sind und das Paar erster Seitenwände miteinander verbinden; und ein Paar erster Befestigungsabschnitte, die jeweils an dem Paar erster Seitenwände vorgesehen sind und den Innendeckel anbringen, wobei der Innendeckel ein Paar zweiter Befestigungsabschnitte umfasst, die jeweils mit dem Paar erster Befestigungsabschnitte verbunden sind und in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet sind, der Außengehäusekörper und der Innendeckel befestigt sind, indem das Paar erster Befestigungsabschnitte und das Paar zweiter Befestigungsabschnitte miteinander verbunden sind, und der Innendeckel sowie die Energiespeichervorrichtung miteinander gebondet sind.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Verformung des Außengehäusekörpers zu verhindern oder zu unterdrücken, während die Volumenenergiedichte der Energiespeichervorrichtung sichergestellt ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Perspektivansicht eines Energiespeichergerätes gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine explosionsartige Perspektivansicht des Energiespeichergerätes gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 3 ist eine Draufsicht auf einen Außengehäusekörper gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 4 ist eine Draufsicht auf einen Innendeckel gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 5 ist eine Draufsicht auf eine Sammelschienenabdeckung gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 6 ist eine Schnittansicht des Energiespeichergerätes gemäß der ersten Ausführungsform entlang der Linie VI-VI in 3.
    • 7 ist eine Ansicht ähnlich 6, die einen Zustand darstellt, in dem der Außengehäusekörper und der Deckel der Energiespeichervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform heißverschweißt sind.
    • 8 ist eine explosionsartige Perspektivansicht, die jedes Bauteil eines Falls darstellt, in dem die Energiespeichervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform zerlegt ist.
    • 9 ist eine Perspektivansicht, die die strukturelle Beziehung zwischen einem Außengehäusekörper, einer Sammelschienenplatte und einer Sammelschienenabdeckung gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt.
    • 10A ist eine Draufsicht auf den Außengehäusekörper gemäß der zweiten Ausfü hrungsform.
    • 10B ist eine Draufsicht auf die Sammelschienenplatte gemäß der zweiten Ausfü hrungsform.
    • 10C ist eine Draufsicht auf die Sammelschienenabdeckung gemäß der zweiten Ausführungsform.
    • 11 ist eine perspektivische Querschnittsansicht, die einen Kopplungsabschnitt des Außengehäusekörpers und der Sammelschienenplatte gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt.
    • 12A ist eine Draufsicht auf einen Außengehäusekörper eines Außengehäuses gemäß einem Änderungsbeispiel der zweiten Ausführungsform.
    • 12B ist eine Draufsicht auf eine Sammelschienenplatte des Außengehäuses gemäß dem Änderungsbeispiel der zweiten Ausführungsform.
  • AUSFÜHRUNGSART DER ERFINDUNG
  • Ein Energiespeichergerät gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst: eine Energiespeichervorrichtung; ein Außengehäuse mit einem kastenförmigen Außengehäusekörper, der die Energiespeichervorrichtung aufnimmt, und einen Deckel, der eine Seite des Außengehäusekörpers in einer vorbestimmten Richtung bedeckt; und einen im wesentlichen plattenförmigen Innendeckel, der auf einer Seite eines Endes der Energiespeichervorrichtung auf der einen Seite in der vorbestimmten Richtung angeordnet ist, wobei der Außengehäusekörper umfasst: ein Paar erster einander zugewandter Seitenwände; ein Paar zweiter einander zugewandter Seitenwände, die das Paar erster Seitenwände miteinander verbinden; und ein Paar erster Befestigungsabschnitte, die jeweils an dem Paar erster Seitenwände vorgesehen sind und den Innendeckel anbringen, wobei der Innendeckel ein Paar zweiter Befestigungsabschnitte umfasst, die jeweils mit dem Paar erster Befestigungsabschnitte verbunden und in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet sind, und der Au-ßengehäusekörper sowie der Innendeckel durch Verbinden des Paares erster Befestigungsabschnitte und des Paares zweiter Befestigungsabschnitte aneinander befestigt sind.
  • Gemäß dieser Konfiguration ist der Abstand zwischen dem Paar erster Befestigungsabschnitte durch einen vorbestimmten Abstand zwischen dem Paar zweiter Befestigungsabschnitte definiert. Selbst wenn das Paar erster Seitenwände während des Spritzgießens verformt wird, ist es daher möglich, eine Verformung des Paares erster Seitenwände des Außengehäusekörpers zu verhindern oder zu unterdrücken, indem der Abstand zwischen dem Paar erster Seitenwände angemessen beibehalten wird. Da der Innendeckel an einer Seite eines Endes der Energiespeichervorrichtung angeordnet ist, können das Volumen des Raums für die Aufnahme der Energiespeichervorrichtungen in dem Außengehäusekörper und die Volumenenergiedichte der Energiespeichervorrichtung sichergestellt werden.
  • Der Außengehäusekörper kann eine Bodenwand mit einer im Wesentlichen viereckigen Form aufweisen, die mit dem Paar erster Seitenwände und dem Paar zweiter Seitenwände verbunden ist, wobei das Paar erster Seitenwände Wände sein können, die sich entlang der Anordnungsrichtung einer Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen erstrecken, oder Wände, die sich in einer Richtung senkrecht zu der Anordnungsrichtung erstrecken.
  • Wenn der Außengehäusekörper eine Vielzahl Energiespeichervorrichtungen aufnimmt, können die ersten Seitenwände lange Seitenflächen sein, abhängig von der Anordnungsrichtung oder der Anzahl der Energiespeichervorrichtungen oder der Größe eines Gehäuses der Energiespeichervorrichtungen. In einem Fall, in dem die Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen entlang der ersten Seitenwände angeordnet ist, sind die ersten Seitenwände Wände, die sich entlang einer Richtung erstrecken, in der die Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen angeordnet ist, und können lange Seitenflächen sein. Da die langen Seitenflächen beim Spritzgießen eher verformt werden als die kurzen Seitenflächen, ist es möglich, eine Verformung des Paares erster Seitenwände des Außengehäusekörpers wirksam zu verhindern oder zu unterdrücken, indem der Abstand zwischen den langen Seitenflächen durch das Paar erster Befestigungsabschnitte und das Paar zweiter Befestigungsabschnitte angemessen beibehalten wird. In einem Fall, in dem die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen entlang der zweiten Seitenwände angeordnet ist, sind die ersten Seitenwände Wände, die sich entlang einer Richtung orthogonal zur der Anordnungsrichtung der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen erstrecken, und können kurze Seitenflächen sein. Da die ersten Befestigungsabschnitte, die an dem Innendeckel befestigt werden sollen, an den ersten Seitenwänden vorgesehen sind, ist es gleichzeitig möglich, eine Verformung der ersten Seitenwände, die durch die erweiterten Energiespeichervorrichtungen gedrückt werden, wirksam zu verhindern oder zu unterdrücken.
  • Das Paar erster Befestigungsabschnitte kann jeweils an zentralen Abschnitten des Paares erster Seitenwände in einer Richtung angeordnet sein, in der sich das Paar erster Seitenwände in einem Querschnitt erstreckt, der die vorbestimmte Richtung schneidet.
  • Es ist wahrscheinlicher, dass die zentralen Abschnitte des Paares erster Seitenwände während des Spritzgießens verformt werden als die Endabschnitte, die jeweils mit dem Paar zweiter Seitenwände verbunden sind. Daher ist es möglich, eine Verformung des Paares erster Seitenwände des Außengehäusekörpers wirksam zu verhindern oder zu unterdrücken, indem der Abstand zwischen den Mittelabschnitten des Paares erster Seitenwände durch das Paar erster Befestigungsabschnitte und das Paar zweiter Befestigungsabschnitte angemessen beibehalten wird.
  • Der Außengehäusekörper kann ein Paar Verlängerungsabschnitte enthalten, die sich jeweils von den Innenflächen des Paares erster Seitenwände erstrecken, wobei das Paar erster Befestigungsabschnitte jeweils in dem Paar der Verlängerungsabschnitte vorgesehen sein kann.
  • Das Paar Verlängerungsabschnitte können Verstärkungsrippen sein, die an dem Außengehäusekörper vorgesehen sind.
  • Bei dieser Konfiguration, bei der das Paar Verlängerungsabschnitte aus Verstärkungsrippen besteht, ist es nicht erforderlich, Verstärkungsrippen getrennt von dem Paar Verlängerungsabschnitte bereitzustellen, wodurch Platz gespart werden kann.
  • Der Außengehäusekörper und der Deckel können einen heißverschweißten Verbindungsabschnitt enthalten. Das Paar erster Befestigungsabschnitte, das an dem Paar erster Seitenwände vorgesehen ist, und das Paar zweiter Befestigungsabschnitte, das an dem Innendeckel vorgesehen ist, können einen Befestigungsabschnitt des Außengehäusekörpers und des Innendeckels ausbilden. In der vorbestimmten Richtung kann sich eine Position des Befestigungsabschnitts auf der Deckelseite näher an der Energiespeichervorrichtung befinden als der Verbindungsabschnitt.
  • Bei dieser Konfiguration, bei der die Position des Befestigungsabschnitts auf der Deckelseite in der vorbestimmten Richtung näher an der Energiespeichervorrichtung als der Verbindungsabschnitt liegt, kann verhindert werden, dass eine Heizplatte, die zum Heißverschweißen des Außengehäusekörpers und des Deckels verwendet wird, den befestigten Abschnitt beeinträchtigt.
  • Der Innendeckel und die Energiespeichervorrichtung können miteinander gebondet sein.
  • Bei dieser Konfiguration, bei der der Innendeckel mit der Energiespeichervorrichtung gebondet ist, ist es möglich, eine Verformung des Innendeckels zu unterdrücken, wodurch es möglich ist, den Abstand zwischen dem Paar erster Seitenwände angemessen aufrechtzuerhalten und eine Verformung des Paares erster Seitenwände des Außengehäusekörpers wirksam zu verhindern oder zu unterdrücken.
  • Das Paar erster Befestigungsabschnitte oder das Paar zweiter Befestigungsabschnitte hat einen Zapfen, während das andere ein Einfügeloch aufweist, wobei ein Spitzenabschnitt des Zapfens mit dem Zapfen, der das Einfügeloch durchdringt, heißverstemmt sein kann.
  • Gemäß diesem Aufbau ist ein Spitzenabschnitt eines Zapfens, der in ein Einfügeloch eingefügt wird, heißverstemmt, und dementsprechend sind der Außengehäusekörper und der Innendeckel miteinander gekoppelt. Daher können der Außengehäusekörper und der Innendeckel fest miteinander gekoppelt sein, wobei die Arbeit zum Koppeln im Vergleich zu einem Fall erleichtert wird, bei dem der Außengehäusekörper und der Innendeckel unter Verwendung von Schrauben gekoppelt sind. Selbst wenn das Außengehäuse mit eine Vielzahl von Kombinationen von Zapfen und Einfügelöchern versehen ist, ist es möglich, die Vielzahl der Zapfen gleichzeitig oder im Wesentlichen gleichzeitig heiß zu verstemmen. Daher ist es möglich, die Kopplungskraft zwischen dem Außengehäusekörper und dem Innendeckel zu verbessern und ein Energiespeichergerät effizient herzustellen. Das Energiespeichergerät mit dem obigen Aufbau ist ein Energiespeichergerät mit einfacher Konfiguration und hoher Zuverlässigkeit.
  • Das Paar zweiter Befestigungsabschnitte mit den Einfügelöchern ist in einem Umfangsrand des Innendeckels ausgebildet, wobei das Paar erster Befestigungsabschnitte mit den Zapfen an Positionen des Außengehäusekörpers ausgebildet sein kann, die den Umfangsrändern des Innendeckels zugewandt sind, um so in Richtung des Innendeckels hervorzuragen.
  • Bei dieser Konfiguration kann die Spitze des Zapfens von oben durch Wärme verstemmt werden, wobei der Zapfen des Außengehäusekörpers in das Einfügeloch des Innendeckels eindringt. Das heißt, die Arbeit des Heißverstemmens kann leicht ausgeführt werden. Dementsprechend wird die Genauigkeit der Arbeit verbessert und infolgedessen die Zuverlässigkeit des Energiespeichergerätes verbessert.
  • Eine Vielzahl der Zapfen ist an dem Paar erster Befestigungsabschnitte oder dem Paar zweiter Befestigungsabschnitte vorgesehen, wobei die Vielzahl der Zapfen an Positionen angeordnet sein können, die keine Rotationssymmetrie in Bezug auf die Mitte des Außengehäusekörpers oder des Innendeckels bei Betrachtung desselben in der Draufsicht aufweisen.
  • Gemäß dieser Konfiguration ist eine Vielzahl der Löcher, die an dem anderen von erstem Befestigungsabschnitt und zweitem Befestigungsabschnitt vorgesehen ist, auch an Positionen angeordnet, die keine Rotationssymmetrie in Bezug auf die Mitte des anderen aufweisen. Dementsprechend wird die Eins-zu-Eins-Beziehung zwischen der Vielzahl von Zapfen und der Vielzahl von Einfügelöchern eindeutig bestimmt, so dass es einfach ist, die Ausrichtung (Stellung) des Innendeckels in Bezug auf den Außengehäusekörper zu bestimmen, wenn der Innendeckel auf dem Außengehäusekörper angeordnet ist. Das heißt, in einem Fall, in dem die Form des Innendeckels in der Draufsicht eine rotationssymmetrische Form wie ein reguläres Polygon ist, ist es möglich, die Möglichkeit zu verringern, dass der Innendeckel auf dem Außengehäusekörper in einer falschen Ausrichtung (Stellung) angeordnet ist (Fehlanordnung). Daher ist es unwahrscheinlich, dass ein Ereignis wie eine Verringerung der Herstellungseffizienz aufgrund einer Fehlanordnung oder eine Beschädigung eines Elementes infolge einer Fehlanordnung auftritt, die eine Verringerung der Zuverlässigkeit des Energiespeichergerätes verursachen kann.
  • Eine Vielzahl der Zapfen ist an dem Paar erster Befestigungsabschnitte oder dem Paar zweiter Befestigungsabschnitte vorgesehen, wobei sich die Form in der Draufsicht, die Größe oder die Stellung eines der Vielzahl der Zapfen von der Form in der Draufsicht, der Größe oder der Stellung eines oder mehrerer anderer Zapfen unterscheiden kann.
  • Mit dieser Konfiguration, bei der eine Kombination aus einem der Vielzahl von Zapfen und einem der Vielzahl von Einfügelöchem eindeutig bestimmt ist, ist es einfach, die Ausrichtung (Stellung) des Innendeckels in Bezug auf den Außengehäusekörper zu bestimmen, wenn der Innendeckel an dem Außengehäusekörper angeordnet wird. Das heißt, in einem Fall, in dem die Form des Innendeckels in der Draufsicht eine rotationssymmetrische Form wie ein reguläres Polygon ist, wird die Möglichkeit verringert, dass der Innendeckel in einer fehlerhaften Ausrichtung (Stellung) auf dem Außengehäusekörper angeordnet ist (Fehlanordnung). Daher ist es unwahrscheinlich, dass ein Ereignis wie eine Verringerung der Herstellungseffizienz aufgrund einer Fehlanordnung oder eine Beschädigung eines Elementes aufgrund einer Fehlanordnung auftritt, die eine Verringerung der Zuverlässigkeit der Energiespeichervorrichtung verursachen kann.
  • Der Innendeckel hat in der Draufsicht eine im Wesentlichen rechteckige Form, wobei das Paar erster Befestigungsabschnitte und das Paar zweiter Befestigungsabschnitte mit N Zapfen (N ist eine positive ungerade Zahl) versehen sein kann.
  • Es wird angenommen, dass die Form des Innendeckels in der Draufsicht eine Form ist, die als Ganzes als Rechteck erkannt wird, und sich drei Löcher, in die die Zapfen des Außengehäusekörpers eingefügt sind, sich an dem Rand des Innendeckels befinden. In diesem Fall weist der Innendeckel alle 180° eine Rotationssymmetrie auf, wobei es unmöglich ist, die drei Zapfen an dem Außengehäusekörper so anzuordnen, dass alle 180° eine Rotationssymmetrie vorliegt. Das heißt, die Anordnungspositionen der drei Zapfen an dem Au-ßengehäusekörper sind Positionen, die nicht alle 180° eine Rotationssymmetrie aufweisen.
  • Dementsprechend tritt keine Fehlanordnung des Innendeckels in Bezug auf den Außengehäusekörper auf.
  • (Erste Ausführungsform)
  • [Konfiguration des Energiespeichergerätes]
  • Die folgende Beschreibung erläutert die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Die nachstehend beschriebenen Ausführungsformen und ein Änderungsbeispiel davon sind allesamt umfassende oder spezifische Beispiele. Numerische Werte, Formen, Materialien, Bauteile, Anordnungspositionen von Bauteilen, Verbindungsformen und dergleichen, die in den folgenden Ausführungsformen und dem Änderungsbeispiel davon dargestellt sind, sind lediglich Beispiele und sollen die vorliegende Erfindung nicht einschränken. Unter den Bauteilen in den folgenden Ausführungsformen und dem Änderungsbeispiel davon sind Bauteile, die nicht in unabhängigen Ansprüchen beschrieben sind, als willkürliche Bauteile beschrieben. In jeder Zeichnung sind Abmessungen oder dergleichen nicht strikt dargestellt.
  • In der folgenden Beschreibung können die Längenrichtung, die Breitenrichtung und die Höhenrichtung eines Energiespeichergerätes 1 der vorliegenden Ausführungsform jeweils als X-Richtung, Y-Richtung und Z-Richtung bezeichnet werden. Insbesondere ist die Ausrichtrichtung der Energiespeichervorrichtungen, die Zuwendungsrichtung einer langen Seitenfläche eines Gehäuses der Energiespeichervorrichtungen oder die Dickenrichtung des Gehäuses als die X-Richtung definiert. Die Ausrichtrichtung der Elektrodenanschlüsse in einer Energiespeichervorrichtung oder die Zuwendungsrichtung einer kurzen Seitenfläche eines Gehäuses der Energiespeichervorrichtungen ist als Y-Richtung definiert. Die Ausrichtrichtung des Außengehäusekörpers und des Innendeckels in dem Außengehäuse des Energiespeichergerätes, die Ausrichtrichtung der Energiespeichervorrichtung und der Sammelschiene oder die vertikale Richtung ist als die Z-Richtung definiert. Die X-Richtung, die Y-Richtung und die Z-Richtung sind Richtungen, die sich schneiden (orthogonal in den folgenden Ausführungsformen und dem Änderungsbeispiel derselben). Diese Richtungen geben Richtungen in der Stellung des Energiespeichergerätes 1 an, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind, und stimmen nicht notwendigerweise mit einer Richtung in einem tatsächlichen Gebrauchszustand überein.
  • Unter Bezugnahme auf 1 umfasst das Energiespeichergerät 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Vielzahl von (in der vorliegenden Ausführungsform acht) Energiespeichervorrichtungen 2 (in 2 dargestellt) und ein hohles Außengehäuse 3, das die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 2 aufnimmt. Das Außengehäuse 3 umfasst einen Außengehäusekörper 10, der die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 2 aufnimmt, und einen Deckel 20, der eine Seite (Oberseite in 1) des Außengehäusekörpers in Z-Richtung (vorbestimmte Richtung) bedeckt. Der Außengehäusekörper 10 und der Deckel 20 der vorliegenden Ausführungsform sind durch Heißverschweißen befestigt, wie es später beschrieben wird.
  • Das Energiespeichergerät 1 ist ein Gerät, das Elektrizität von außen laden und Elektrizität nach außen entladen kann. Beispielsweise ist das Energiespeichergerät 1 ein Batteriemodul, das zur Energiespeicherung oder Stromversorgung verwendet wird. Insbesondere wird das Energiespeichergerät 1 beispielsweise als eine Batterie zum Fahren oder Starten eines sich bewegenden Körpers, umfassend ein Kraftfahrzeug, wie ein Elektrofahrzeug (EV), ein Hybrid-Elektrofahrzeug (HEV) oder ein Plug-In-Hybrid-Elektrofahrzeug (PHEV) oder ein Benzinauto, ein Motorrad, ein Wasserfahrzeug, ein Schneemobil, eine landwirtschaftliche Maschine, eine Baumaschine und ein elektrisches Eisenbahnfahrzeug wie ein Zug, eine Einschienenbahn oder ein lineares Kraftfahrzeug oder als eine stationäre Batterie für den Heimgebrauch oder für einen Generator verwendet.
  • Unter Bezugnahme auf 2 umfasst das Energiespeichergerät 1 einen im wesentlichen plattenförmigen Innendeckel 30, der auf einer Seite in Z-Richtung eines Endes der Energiespeichervorrichtung 2 auf der einen Seite (Oberseite in 2) in der Z-Richtung vorgesehen ist. Das Energiespeichergerät 1 umfasst eine Vielzahl von Sammelschienen 40, die benachbarte Energiespeichervorrichtungen 2 elektrisch miteinander verbinden, und eine Sammelschienenabdeckung 50, die dazu eingerichtet ist, die Sammelschienen 40 von einer Seite in Z-Richtung abzudecken. In 3 sind andere Bauteile (z.B. eine Leiterplatte) als die Energiespeichervorrichtung 2, der Innendeckel 30, die Sammelschiene 40 und die Sammelschienenabdeckung 50 nicht dargestellt.
  • Jede Energiespeichervorrichtung 2 der vorliegenden Ausführungsform ist eine wasserfreie Elektrolyt-Sekundärbatterie, wie eine Lithiumionen-Sekundärbatterie, und ist eine prismatische Batterie. Die Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen 2 ist in der X-Richtung ausgerichtet und in dem Außengehäusekörper 10 untergebracht. Jede Energiespeichervorrichtung 2 umfasst einen positiven Elektrodenanschluss 2a und einen negativen Elektrodenanschluss 2b an einer Stirnfläche auf einer Seite in der Z-Richtung. Die Form der Energiespeichervorrichtung 2 und die Anzahl der auszurichtenden Energiespeichervorrichtungen 2 sind nicht begrenzt. Die Energiespeichervorrichtung 2 ist nicht auf eine wasserfreie Elektrolyt-Sekundärbatterie beschränkt und kann eine andere Sekundärbatterie als eine wasserfreie Elektrolyt-Sekundärbatterie oder ein Kondensator sein. Die Energiespeichervorrichtung 2 kann eine Primärbatterie sein, die gespeicherten Strom verwenden kann, ohne dass der Benutzer Strom aufladen muss. Die Energiespeichervorrichtung 2 kann eine Batterie sein, die einen Festelektrolyten verwendet. Die Form der Energiespeichervorrichtung 2 ist nicht auf eine prismatische Form beschränkt und kann eine zylindrische Form, eine längliche zylindrische Form, eine andere polygonale Prismenform als eine rechteckige ParallelepipedForm oder dergleichen sein.
  • Der Außengehäusekörper 10 ist ein kastenförmiges Element, das man durch Spritzgießen eines Kunstharzes erhält. Unter Bezugnahme auch auf 3 umfasst der Außengehäusekörper 10 der vorliegenden Ausführungsform eine Bodenwand 11, ein Paar erster einander zugewandter Seitenwände 12A und 12B und ein Paar der zweiter einander zugewandter Seitenwände 13A und 13B, die das Paar erster Seitenwände 12A und 12B miteinander verbinden. Das Paar erster Seitenwände 12A und 12B und das Paar zweiter Seitenwände 13A und 13B bilden eine Öffnung auf einer Seite des Außengehäusekörpers 10 in Z-Richtung.
  • Der Außengehäusekörper 10 und der Deckel 20 des Außengehäuses 3 bestehen aus einem Isoliermaterial wie beispielsweise Polycarbonat (PC), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polystyrol (PS), Polyphenylensulfidharz (PPS), Polyphenylenether (PPE (einschließlich modifiziertem PPE)), Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyamidharz, Polyetheretherketon (PEEK), Tetrafluorethylen-Perfluoralkylvinylether (PFA), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethersulfon (PES), ABS-Kunstharz oder ein Verbundmaterial daraus. Dementsprechend verhindert das Außengehäuse 3, dass die Energiespeichervorrichtung 2 oder dergleichen mit einem externen Metallelement oder dergleichen in Kontakt kommt.
  • Die Bodenwand 11 hat eine im wesentlichen viereckige Form und ist in einer Ebene (XY-Ebene) senkrecht zu der Z-Richtung angeordnet. Insbesondere hat die Bodenwand 11 der vorliegenden Ausführungsform eine im Wesentlichen rechteckige Form und umfasst ein Paar langer Seiten, die sich in X-Richtung erstrecken, und ein Paar kurzer Seiten, die sich in Y-Richtung erstrecken.
  • Das Paar erster Seitenwände 12A und 12B der vorliegenden Ausführungsform hat eine im Wesentlichen rechteckige Form und ist in einer Ebene (XZ-Ebene) senkrecht zur Y-Richtung angeordnet. Das heißt, das Paar erster Seitenwände 12A und 12B sind Wände, die sich entlang der Anordnungsrichtung (X-Richtung) der Energiespeichervorrichtungen 2 erstrecken. Das Paar erster Seitenwände 12A und 12B ist durchgehend mit den langen Seiten der Bodenwand 11. Das heißt, das Paar erster Seitenwände 12A und 12B der vorliegenden Ausführungsform sind lange Seitenflächen des Außengehäusekörpers 10. Der Außengehäusekörper 10 der vorliegenden Ausführungsform umfasst einen Verlängerungsabschnitt 14A, der sich von der Innenfläche der ersten Seitenwand 12A in Richtung der ersten Seitenwand 12B erstreckt, und einen Verlängerungsabschnitt 14B, der sich von der Innenfläche der ersten Seitenwand 12B in Richtung der ersten Seitenwand 12A erstreckt.
  • Der Verlängerungsabschnitt 14A der vorliegenden Ausführungsform besteht aus einer Vielzahl von Rippen 15, die integral mit dem Paar der ersten Seitenwand 12A des Außengehäusekörpers 10 ausgebildet sind. In ähnlicher Weise besteht das Paar der Verlängerungsabschnitte 14B der vorliegenden Ausführungsform aus einer Vielzahl von Rippen 15, die integral mit dem Paar erster Seitenwände 12B des Außengehäusekörpers 10 ausgebildet sind.
  • Jede Rippe 15 ist eine Rippe zum Verstärken des Außengehäusekörpers 10. Die Rippen 15 ragen jeweils in Y-Richtung von den Innenflächen des Paares erster Seitenwände 12A und 12B vor und erstrecken sich in Z-Richtung. Die Rippen 15 sind in vorbestimmten Abständen voneinander in X-Richtung angeordnet.
  • Der Verlängerungsabschnitt 14A der ersten Seitenwand 12A ist mit einem ersten Befestigungsabschnitt 16A versehen, und der Verlängerungsabschnitt 14B der zweiten Seitenwand 13B ist mit einem ersten Befestigungsabschnitt 16B versehen. Das Paar erster Befestigungsabschnitte 16A und 16B ist in einem vorbestimmten Abstand L1 voneinander in der Y-Richtung angeordnet. Der erste Befestigungsabschnitt 16A der vorliegenden Ausführungsform besteht aus einer Vielzahl von Zapfen, die von den an der ersten Seitenwand 12A vorgesehenen Rippen 15 in Z-Richtung zu einer Seite hervorragen. Insbesondere umfasst der erste Befestigungsabschnitt 16A zwei erste Zapfen 17, die in einem zentralen Abschnitt A1 der ersten Seitenwand 12A vorgesehen sind, und zwei zweite Zapfen 18, die in Seitenabschnitten A2 der ersten Seitenwand 12A in der X-Richtung vorgesehen sind. In ähnlicher Weise besteht der erste Befestigungsabschnitt 16B aus einer Vielzahl von Zapfen, die von den an der ersten Seitenwand 12B vorgesehenen Rippen 15 in Z-Richtung zu einer Seite hervorragen. Der erste Befestigungsabschnitt 16B umfasst zwei erste Zapfen 17, die in dem Mittelabschnitt A1 der ersten Seitenwand 12B vorgesehen sind, und zwei zweite Zapfen 18, die in den Seitenabschnitten A2 der ersten Seitenwand 12B in der X-Richtung vorgesehen sind. Der zentrale Abschnitt A1 des Paares erster Seitenwände 12A und 12B ist ein Bereich, der sich in der Mitte von drei Bereichen befindet, wenn das Paar erster Seitenwände 12A und 12B in einer Richtung (X-Richtung in der vorliegenden Ausführungsform) gleichmäßig in die drei Bereiche unterteilt ist, in der sich jede des Paares erster Seitenwände 12A und 12B in einem zur Z-Richtung orthogonalen Querschnitt erstreckt. Die Seitenabschnitte A2 des Paares erster Seitenwände 12A und 12B sind Bereiche, die neben dem Mittelabschnitt A1 in einer Richtung (X-Richtung in der vorliegenden Ausführungsform) angeordnet sind, in der sich jede des Paars erster Seitenwände 12A und 12B in einem zur Z-Richtung orthogonalen Querschnitt erstreckt.
  • Das Paar zweiter Seitenwände 13A und 13B der vorliegenden Ausführungsform hat eine im Wesentlichen rechteckige Form und ist in einer Ebene (YZ-Ebene) senkrecht zu der X-Richtung angeordnet. Das Paar zweiter Seitenwände 13A und 13B ist durchgehend mit den kurzen Seiten der Bodenwand 11. Das heißt, das Paar zweiter Seitenwände 13A und 13B der vorliegenden Ausführungsform sind die kurzen Seitenflächen des Außengehäusekörpers 10.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und 4 hat der Innendeckel 30 eine im Wesentlichen plattenartige Form und eine im Wesentlichen rechteckige Form mit einer Außenform einer ähnlichen Gestalt, die kleiner als die Innenform des Außengehäusekörpers 10 ist, und ist an ein Ende auf einer Seite der Energiespeichervorrichtung 2 in Z-Richtung gebondet. Der Innendeckel 30 der vorliegenden Ausführungsform umfasst einen zweiten Befestigungsabschnitt 31A, der mechanisch mit einem ersten Befestigungsabschnitt 16A verbunden ist, der an der ersten Seitenwand 12A des Außengehäusekörpers 10 vorgesehen ist, und einen zweiten Befestigungsabschnitt 31B, der mechanisch mit einem ersten Befestigungsabschnitt 16B verbunden ist, der an der ersten Seitenwand 12B des Außengehäusekörpers 10 vorgesehen ist. Das Paar zweiter Befestigungsabschnitte 31A und 31B ist in einem vorbestimmten Abstand L2 voneinander in der Y-Richtung angeordnet. Wie bei dem Außengehäuse 3 kann der Innendeckel 30 aus einem Isoliermaterial wie PC, PP, PE, PS, PPS, PPE (einschließlich modifiziertem PPE), Polyamidharz, PET, PBT, PEEK, PFA, PTFE, PES, ABS-Kunstharz oder einem Verbundmaterial daraus ausgebildet sein.
  • Der zweite Befestigungsabschnitt 31A der vorliegenden Ausführungsform besteht aus einer Vielzahl von Einfügelöchem, durch die die Vielzahl an der ersten Seitenwand 12A vorgesehenen Zapfen 17 und 18 eingefügt werden kann. Insbesondere umfasst der zweite Befestigungsabschnitt 31A zwei erste Einfügelöcher 32, durch die zwei erste Zapfen 17 der ersten Seitenwand 12A eingefügt werden können, und zwei zweite Einfügelöcher 33, durch die zwei zweite Zapfen 18 der ersten Seitenwand 12A eingefügt werden können. In ähnlicher Weise besteht der zweite Befestigungsabschnitt 31B der vorliegenden Ausführungsform aus einer Vielzahl von Einfügelöchern, durch die die Vielzahl an der ersten Seitenwand 12B vorgesehenen Zapfen 17 und 18 eingefügt werden kann. Insbesondere umfasst der zweite Befestigungsabschnitt 31B zwei erste Einfügelöcher 32, durch die zwei erste Zapfen 17 der ersten Seitenwand 12B eingefügt werden können, und zwei zweite Einfügelöcher 33, durch die die zweiten Zapfen 18 der ersten Seitenwand 12B eingefügt werden können.
  • Die Sammelschiene 40 ist ein plattenförmiges Element aus einem leitenden Material wie Metall, umfassend Kupfer, eine Kupferlegierung, Aluminium, eine Aluminiumlegierung und dergleichen. Jede Sammelschiene 40 verbindet elektrisch positive Elektrodenanschlüsse 2a der Energiespeichervorrichtungen 2 miteinander, die in X-Richtung nebeneinander liegen, negative Elektrodenanschlüsse 2b miteinander oder einen positiven Elektrodenanschluss 2a und einen negativen Elektrodenanschluss 2b miteinander. Die Sammelschienen 40 sind geschweißt und mit den positiven Elektrodenanschlüssen 2a oder den negativen Elektrodenanschlüssen 2b der Energiespeichervorrichtungen 2 verbunden.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und 5 umfasst die Sammelschienenabdeckung 50 der vorliegenden Ausführungsform zwei dritte Einfügelöcher 51, durch die zwei erste Zapfen 17 eingefügt werden können, und zwei Kerben 52, die an Positionen vorgesehen sind, die zwei zweiten Zapfen 18 entsprechen.
  • Unter Bezugnahme auf 6 sind der erste Befestigungsabschnitt 16A und der zweite Befestigungsabschnitt 31A mechanisch miteinander verbunden und der erste Befestigungsabschnitt 16B sowie der zweite Befestigungsabschnitt 31B miteinander verbunden, so dass der Innendeckel 30 und die Sammelschienenabdeckung 50 an dem Außengehäusekörper 10 befestigt sind. Jeder erste Zapfen 17 umfasst einen regenschirmförmigen Kopf 17a an einem Ende auf einer Seite (Oberseite in 6) in Z-Richtung, wobei der Innendeckel 30 und die Sammelschienenabdeckung 50 zwischen einer Stirnfläche des Kopfes 17a des ersten Zapfens 17 auf der anderen Seite in Z-Richtung und einer Stirnfläche einer Rippe 15 auf der einen Seite in Z-Richtung sandwichartig angeordnet sind.
  • In ähnlicher Weise umfasst jeder zweite Zapfen 18 einen regenschirmförmigen Kopf 18a an einem Ende auf einer Seite in Z-Richtung, wobei der Innendeckel 30 zwischen einer Stirnfläche des Kopfes 18a des zweiten Zapfens 18 auf der anderen Seite in Z-Richtung und einer Stirnfläche einer Rippe 15 auf der einen Seite in Z-Richtung sandwichartig angeordnet ist. Jede Kerbe 52 der Sammelschienenabdeckung 50 ist so konfiguriert, dass ein Kopf 18a eines zweiten Zapfens 18 und die Sammelschienenabdeckung 50 einander nicht stören.
  • Mit anderen Worten bilden der erste Befestigungsabschnitt 16A, der an dem Außengehäusekörper 10 vorgesehen ist, und der zweite Befestigungsabschnitt 31A, der an dem Innendeckel 30 vorgesehen ist, sowie der erste Befestigungsabschnitt 16B, der an dem Außengehäusekörper 10 vorgesehen ist, und der zweite Befestigungsabschnitt 31B, der an dem Innendeckel 30 vorgesehen ist, einen Befestigungsabschnitt 60 des Außengehäusekörpers 10 und des Innendeckels 30 aus.
  • Wie oben beschrieben, sind ein Umfangsrand der Öffnung des Außengehäusekörpers 10 und ein Umfangsrand des Deckels 20 heißverschweißt. Insbesondere umfasst das Energiespeichergerät 1 der vorliegenden Ausführungsform einen Verbindungsabschnitt 70, in dem der Außengehäusekörper 10 und der Deckel 20 in dem in 6 dargestellten Querschnitt heißverschweißt sind. In der Z-Richtung befindet sich die Position des Befestigungsabschnitts 60 auf der Seite des Deckels 20 (Position eines Endabschnitts des Kopfes 17a des ersten Zapfens 17 auf der einen Seite in der Z-Richtung in der vorliegenden Ausführungsform) Z1 näher an der Energiespeichervorrichtung 2 als die Position des Verbindungsabschnitt 70 auf der Seite der Energiespeichervorrichtung 2 (Position eines Endabschnitts des Verbindungsabschnitts 70 auf der anderen Seite in der Z-Richtung in dieser Ausführungsform) Z2.
  • [Herstellungsvorgang]
  • Die folgende Beschreibung erläutert ein Verfahren für die Herstellung des Energiespeichergerätes 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Zunächst wird die Energiespeichervorrichtung 2 innerhalb des Außengehäusekörpers 10 angeordnet. Als nächstes wird der Innendeckel 30 mit einem Klebstoff hergestellt, der auf eine Oberfläche aufgebracht wird, um mit der Energiespeichervorrichtung 2 in Kontakt gebracht zu werden, wobei die ersten Zapfen 17 und die zweiten Zapfen 18, die an dem Au-ßengehäusekörper 10 vorgesehen sind, jeweils die ersten Einfügelöcher 32 und die zweiten Einfügelöcher 33 des Innendeckels 30 durchlaufend angeordnet werden.
  • In diesem Zustand wird ein Endabschnitt jedes zweiten Zapfens 18 auf der einen Seite in der Z-Richtung erwärmt und gedrückt, um einen Kopf 18a eines zweiten Zapfens 18 auszubilden und den Innendeckel 30 an dem Außengehäusekörper 10 zu befestigen. Das Konstruktionsverfahren wird als „Heißverstemmen“ bezeichnet, wobei in der vorliegenden Erfindung dieses Konstruktionsverfahren nicht nur verwendet wird, um die Köpfe 18a der zweiten Zapfen 18 auszubilden, sondern auch, um die Köpfe 17a der ersten Zapfen 17 auszubilden, die später beschrieben werden. Das Befestigungsverfahren der vorliegenden Erfindung ist nicht nur auf das Heißverstemmen beschränkt, wobei beispielsweise auch ein Heißschweißverfahren zum Schmelzen und Verbinden der beiden Köpfe 18a der zweiten Zapfen 18 und des zu verbindenden Innendeckels 30 verwendet werden kann. Der Kopf 18a jedes zweiten Zapfens 18 kann mit einem Laser bestrahlt werden, um den Kopf 18a wie Heißverstemmen auszubilden, oder ein Abschnitt des Kopfes 18a jedes zweiten Zapfens 18 und ein Abschnitt des Innendeckels 30, die miteinander in Kontakt stehen, können geschmolzen und integriert werden.
  • Anschließend wird die Sammelschiene 40 an dem positiven Elektrodenanschluss 2a oder dem negativen Elektrodenanschluss 2b der Energiespeichervorrichtung 2 angeordnet, und die Sammelschiene 40 mit dem positiven Elektrodenanschluss 2a oder dem negativen Elektrodenanschluss 2b der Energiespeichervorrichtung 2 verschweißt.
  • Weiterhin wird die Sammelschienenabdeckung 50 derart angeordnet, dass sie die Sammelschienenabdeckung 40 von einer Seite in Z-Richtung abdeckt, indem die ersten Zapfen 17, die an dem Außengehäusekörper 10 vorgesehen sind, durch die dritten Einfügelöcher 51 geführt werden, die an der Sammelschienenabdeckung vorgesehen sind. In diesem Zustand wird ein Endabschnitt jedes ersten Zapfens 17 auf der einen Seite in der Z-Richtung erwärmt und gedrückt, um den Kopf 17a des ersten Zapfens 17 auszubilden, und werden der Innendeckel 30 und die Sammelschienenabdeckung 50 an dem Außengehäusekörper 10 befestigt.
  • Schließlich werden, wie in 7 dargestellt, ein Anbringungsabschnitt des Deckels 20 auf der anderen Seite in der Z-Richtung und ein Endabschnitt 10a des Außengehäusekörpers 10 auf der einen Seite in der Z-Richtung unter Verwendung einer Heizplatte 80 heißverschweißt. Ein Anbringungsabschnitt 20a des Deckels 20 und ein Endabschnitt 10a des Außengehäusekörpers 10 werden unter Verwendung einer Heizplatte 80 geschmolzen und die geschmolzenen Teile in einem Zustand gehalten, in dem sie aneinander in Anlage sind, und gekühlt während sie gedrückt werden, so dass der Deckel 20 und der Außengehäusekörper 10 aneinander befestigt werden.
  • Da Gemäß dieser Konfiguration der erste Befestigungsabschnitt 16A und der zweite Befestigungsabschnitt 31A miteinander verbunden sind und der erste Befestigungsabschnitt 16B sowie der zweite Befestigungsabschnitt 31B miteinander verbunden sind, ist ein Abstand L1 zwischen dem Paar erster Befestigungsabschnitte 16A und 16B durch einen vorbestimmten Abstand L2 zwischen dem Paar zweiter Befestigungsabschnitte 31A und 31B definiert. Selbst wenn das Paar erster Seitenwände 12A und 12B während des Spritzgießens verformt wird, ist es daher möglich, eine Verformung des Paares erster Seitenwände 12A und 12B des Außengehäusekörpers 10 zu verhindern oder zu unterdrücken, indem der Abstand zwischen dem Paar erster Seitenwände 12A und 12B angemessen beibehalten wird. Da der Innendeckel 30 auf einer Seite eines Endes der Energiespeichervorrichtung 2 auf der einen Seite angeordnet ist, können das Volumen des Raums zum Aufnehmen der Energiespeichervorrichtungen 2 in dem Außengehäusekörper 10 und die Volumenenergiedichte der Energiespeichervorrichtung 2 sichergestellt werden.
  • Da es wahrscheinlicher ist, dass die lange Seitenfläche während des Spritzgießens verformt wird als die kurze Seitenfläche, wird der Abstand zwischen dem Paar erster Seitenwände 12A und 12B, die die langen Seitenflächen sind, durch das Paar erster Befestigungsabschnitte 16A und 16B und das Paar zweiter Befestigungsabschnitte 31A und 31B angemessen beibehalten. Dementsprechend kann eine Verformung des Paares erster Seitenwände 12A und 12B des Außengehäusekörpers 10 wirksam verhindert oder unterdrückt werden.
  • Es ist wahrscheinlicher, dass der Mittelabschnitt A1 der ersten Seitenwand 12A während des Spritzgießens verformt wird als die Seitenabschnitte A2, bei denen die erste Seitenwand 12A mit dem Paar zweiter Seitenwände 13A und 13B verbunden ist. In ähnlicher Weise ist es wahrscheinlicher, dass der Mittelabschnitt A1 der ersten Seitenwand 12B während des Spritzgießens verformt wird als die Seitenabschnitte A2, bei denen die erste Seitenwand 12B mit dem Paar zweiter Seitenwände 13A und 13B verbunden ist. Daher ist es möglich, eine Verformung des Paares erster Seitenwände 12A und 12B des Außengehäusekörpers 10 wirksam zu verhindern oder zu unterdrücken, indem der Abstand zwischen den Mittelabschnitten A1 des Paares erster Seitenwände 12A und 12B durch das Paar erster Befestigungsabschnitte 16A und 16B und das Paar zweiter Befestigungsabschnitte 31A und 31B angemessen beibehalten wird.
  • Da der Verlängerungsabschnitt 14A des Energiespeichergerätes 1 aus den Verstärkungsrippen 15 besteht und der Verlängerungsabschnitt 14B aus den Verstärkungsrippen 15 besteht, ist es nicht erforderlich, die Verstärkungsrippen getrennt von dem Paar der Verlängerungsabschnitte 14A und 14B bereitzustellen, wodurch eine Platzersparnis realisiert werden kann.
  • In der Z-Richtung befindet sich die Position auf der Seite des Deckels 20 des Befestigungsabschnitts 60 des Innendeckels 30 und des Außengehäusekörpers 10 näher an der Energiespeichervorrichtung 2 als der Verbindungsabschnitt 70, in dem der Außengehäusekörper 10 und der Deckel 20 heißverschweißt sind. Daher ist es möglich zu verhindern, dass die Heizplatte 80, die zum Heißschweißen des Außengehäusekörpers 10 und des Deckels 20 verwendet wird, den Befestigungsabschnitt 60 stört.
  • Da der Innendeckel 30 mit den Energiespeichervorrichtungen 2 verbunden ist, kann eine Wölbungsverformung des Innendeckels 30 unterdrückt werden, und somit kann der Abstand L2 zwischen dem Paar zweiter Befestigungsabschnitte 31A und 31B in geeigneter Weise beibehalten und eine Verformung des Paares erster Seitenwände 12A und 12B des Außengehäusekörpers 10 wirksam verhindert oder unterdrückt werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung oben unter Bezugnahme auf die geeignete erste Ausführungsform beschrieben wurde, ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine spezifische Ausführungsform beschränkt, wobei verschiedene Änderungen im Rahmen des in den Ansprüchen beschriebenen Hauptinhaltes der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können.
  • Beispielsweise muss die Sammelschienenabdeckung 50 nicht an dem Außengehäusekörper 10 befestigt sein.
  • Das Paar erster Befestigungsabschnitte 16A und 16B können Einfügelöcher sein, und das Paar zweiter Befestigungsabschnitte 31A und 31B können Zapfen sein.
  • Sowohl das Paar erster Befestigungsabschnitte 16A und 16B als auch das Paar zweiter Befestigungsabschnitte 31A und 31B können Einfügelöcher sein, oder es können von diesen getrennte Zapfen vorbereitet sein.
  • Weiterhin kann das Paar zweiter Seitenwände 13A und 13B ein Paar erster Befestigungsabschnitte wie etwa mehrere Zapfen umfassen.
  • Obwohl die ersten Seitenwände 12A und 12B in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform als die langen Seitenflächen des Außengehäusekörpers 10 festgelegt sind, sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt und umfassen ein Gehäuse, bei dem die ersten Seitenwände 12A und 12B die kurzen Seitenflächen des Außengehäusekörpers 10 sind. Beispielsweise können die Flächen, zu denen die langen Seitenflächen und die kurzen Seitenflächen des Außengehäusekörpers 10 werden, in Abhängigkeit von einer Richtung geändert werden, in der die Energiespeichervorrichtungen 2 angeordnet sind. Insbesondere wenn acht Energiespeichervorrichtungen 2 im Gegensatz zu der oben beschriebenen ersten Ausführungsform in der Y-Richtung angeordnet sind, werden die ersten Seitenwände 12A und 12B, die in der XZ-Ebene angeordnet sind, zu den kurzen Seitenflächen des Außengehäusekörpers 10 und die zweiten Seitenwände 13A und 13B, die in der YZ-Ebene angeordnet sind, zu den langen Seitenflächen des Außengehäusekörpers 10.
  • Wie oben beschrieben, sind, wenn die Anordnungsrichtung der Energiespeichervorrichtungen 2 die Y-Richtung ist, das Paar erster Seitenwände 12A und 12B Wände, die sich in einer Richtung orthogonal zu der Anordnungsrichtung der Energiespeichervorrichtungen 2 erstrecken, und werden zu den kurzen Seitenflächen des Außengehäusekörpers 10. Das heißt, das Paar erster Befestigungsabschnitte 16A und 16B, das an dem Paar erster Seitenwände 12A und 12B vorgesehen ist, ist auf einer Seite und der anderen Seite des Außengehäusekörpers 10 in der Y-Richtung (Anordnungsrichtung der Energiespeichervorrichtung 2) angeordnet.
  • Das Gehäuse der Energiespeichervorrichtungen 2 kann sich mit der Zeit ausdehnen, und der Außengehäusekörper 10 des Energiespeichergerätes 1 kann unter dessen Einfluss verformt werden. Insbesondere in einem Fall, in dem die elektrischen Speichervorrichtungen 2 eine prismatische Form wie in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform aufweisen, fällt die Y-Richtung, in der die elektrischen Speichervorrichtungen 2 angeordnet (gestapelt) sind, mit einer Richtung zusammen, in der sich die Energiespeichervorrichtungen 2 vermutlich ausdehnen. Daher kann das Paar erster Seitenwände 12A und 12B, das die Wände sind, die sich in einer Richtung orthogonal zu der Anordnungsrichtung der Energiespeichervorrichtungen 2 erstrecken, unter dem Einfluss am stärksten betroffen sein und sich in der Y-Richtung nach außen verformen. In diesem Aspekt ist, wie oben beschrieben, das Paar erster Befestigungsabschnitte 16A und 16B, die an dem Innendeckel 30 befestigt sind, an dem Paar erster Seitenwände 12A und 12B vorgesehen und ist auf einer Seite und der anderen Seite des Außengehäusekörpers 10 in Y-Richtung (Anordnungsrichtung der Energiespeichervorrichtung 2) angeordnet. Infolgedessen wird die Kraft der Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen 2, die versuchen, sich in der Y-Richtung nach außen zu verformen, als eine Kraft zum Ziehen des Innendeckels 30 nach außen in der Y-Richtung verbraucht, wodurch es möglich ist, die Verformung des Paares erster Seitenwände 12A und 12B nach außen in Y-Richtung zu unterdrücken.
  • In dem oben beschriebenen Aspekt wurden die kurzen Seitenflächen und die langen Seitenflächen des Außengehäusekörpers 10 anhand einer Richtung, in der die Energiespeichervorrichtungen 2 angeordnet sind, als Beispiel beschrieben. Die kurzen Seitenflächen und die langen Seitenflächen des Außengehäusekörpers 10 können jedoch ausgetauscht werden, indem die Anzahl der anzuordnenden Energiespeichervorrichtungen 2 oder die Gehäusegröße der Energiespeichervorrichtungen 2 geändert wird. Auch in diesem Fall zeigen sich durch Vorsehen des Paares erster Befestigungsabschnitte 16A und 16B zum Befestigen des Innendeckels 30 an dem Paar erster Seitenwände 12A und 12B die oben beschriebenen Effekte jeweils in dem Fall, bei dem das Paar erster Seitenwände 12A und 12B zu den langen Seitenflächen wird, und dem Fall, bei dem das Paar erster Seitenwände 12A und 12B zu den kurzen Seitenflächen wird.
  • Zudem werden in einem Fall, in dem die Fläche der langen Seitenfläche des Gehäuses einer Energiespeichervorrichtung 2 gleich der Gesamtfläche der kurzen Seitenflächen der Fälle der Vielzahl von zusammengefassten Energiespeichervorrichtungen ist, die Fläche der ersten Seitenwände 12A und 12B und die Fläche der zweiten Seitenwände 13A und 13B gleich. In diesem Fall zeigt sich, obwohl das Konzept einer kurzen Seitenfläche und einer langen Seitenfläche beseitigt ist, unverändert der Effekt der Unterdrückung der Verformung des Außengehäusekörpers, der der Effekt der vorliegenden Erfindung ist.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Als nächstes wird die zweite Ausführungsform im Detail beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf einer Kopplungsstruktur eines Außengehäusekörpers und eines Innendeckels in einem Außengehäuse liegt.
  • Herkömmlicherweise ist ein Energiespeichergerät mit einer Energiespeichervorrichtung und einem Außengehäuse bekannt. Zum Beispiel offenbart das Patentdokument 2 eine Stromversorgungsvorrichtung, die mit einem Aufbewahrungsgehäuse versehen ist, das einen Stromversorgungsvorrichtungskörper mit einer zusammengebauten Batterie mit einer Vielzahl ausgerichteter Batteriezellen aufnimmt. Insbesondere hat das Aufbewahrungsgehäuse einen Gehäusekörper, der den Stromversorgungsvorrichtungskörper aufnimmt, und einen Deckel, der eine Öffnung des Gehäusekörpers verschließt. Der Deckel und der Gehäusekörper sind mit Schrauben befestigt, die jeweils in Durchgangslöcher an vier Ecken des Deckels eingefügt sind. Das heißt, der Deckel ist durch mehrere Schrauben mit dem Gehäusekörper verbunden.
  • Wie bei dem Aufbewahrungsgehäuse der herkömmlichen Stromversorgungsvorrichtung ist es möglich, den Innendeckel und den Außengehäusekörper in dem Außengehäuse fest zu koppeln, das einen Aufbau hat, in dem der Außengehäusekörper und das Element (Innendeckel), das in der Öffnung des Außengehäusekörpers angeordnet ist, unter Verwendung mehrerer Schrauben (Bolzen) gekoppelt sind. Da jedoch die Schrauben und Muttern im Allgemeinen aus Metall bestehen, können bei Erhöhung der Anzahl der Schrauben, um den Innendeckel und den Außengehäusekörper fester zu koppeln, beispielsweise Probleme wie eine Erhöhung der Anzahl der Teile oder ein Problem einer Gewichtszunahme des Energiespeichergerätes auftreten. Da die Arbeit des Drehens der Schrauben (oder Muttern) nacheinander für jede der Vielzahl von Schrauben ausgeführt wird, kann eine festere Kopplung des Innendeckels und des Außengehäusekörpers zu einer Verringerung der Herstellungseffizienz des Energiespeichergerätes führen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde von dem Erfinder der vorliegenden Anmeldung gemacht, indem er sich neu auf die obigen Probleme konzentrierte, wobei eine zweite Aufgabe darin besteht, ein Energiespeichergerät mit einer Energiespeichervorrichtung und einem Außengehäuse anzugeben, das eine einfache Konfiguration und eine hohe Verlässlichkeit aufweist.
  • Ein Energiespeichergerät gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Energiespeichergerät, umfassend eine Energiespeichervorrichtung und ein Außengehäuse, wobei das Außengehäuse einen Außengehäusekörper, der die Energiespeichervorrichtung aufnimmt, und einen Innendeckel aufweist, der über der Energiespeichervorrichtung angeordnet ist, wobei der Außengehäusekörper oder der Innendeckel einen Zapfen und der andere von beiden ein Loch hat, und ein Spitzenabschnitt des Zapfens heißverstemmt ist und der Zapfen das Loch durchdringt.
  • Gemäß diesem Aufbau ist der Spitzenabschnitt des in das Loch eingeführten Zapfens heißverstemmt, wodurch dementsprechend der Außengehäusekörper und der Innendeckel miteinander gekoppelt sind. Daher sind beispielsweise der Außengehäusekörper und der Innendeckel fest miteinander gekoppelt, während die Arbeit für die Kopplung im Vergleich zu einem Fall erleichtert ist, bei dem der Außengehäusekörper und der Innendeckel unter Verwendung von Schrauben gekoppelt werden. Selbst wenn beispielsweise das Außengehäuse mit einer Vielzahl von Kombinationen von Zapfen und Löchern versehen ist, ist es möglich, die Vielzahl von Zapfen gleichzeitig oder im Wesentlichen gleichzeitig heiß zu verstemmen. Daher ist es möglich, die Kopplungskraft zwischen dem Außengehäusekörper und dem Innendeckel zu verbessern und ein Energiespeichergerät effizient herzustellen. Wie oben beschrieben, ist das Energiespeichergerät dieses Aspekts ein Energiespeichergerät mit einer einfachen Konfiguration und hoher Zuverlässigkeit.
  • Das Loch kann an einem Umfangsrand des Innendeckels ausgebildet sein, und der Zapfen kann an einer Position des Außengehäusekörpers ausgebildet sein, die dem Umfangsrand des Innendeckels zugewandt ist, um in Richtung des Innendeckels hervorzuragen.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann die Spitze des Zapfens von oben heißverstemmt werden, wobei der Zapfen des Außengehäusekörpers das Loch des Innendeckels durchdringt. Das heißt, die Arbeit des Heißverstemmens kann leicht ausgeführt werden. Dementsprechend wird beispielsweise die Genauigkeit der Arbeit und infolgedessen die Zuverlässigkeit des Energiespeichergerätes verbessert.
  • Der Außengehäusekörper kann auf einer Innenoberfläche errichtet sein, die sich neben der Energiespeichervorrichtung befindet, und eine Rippe aufweisen, die sich in einer Ausrichtrichtung des Innendeckels und des Außengehäusekörpers erstreckt, wobei der Zapfen auf einem Endabschnitt der Rippe auf der Innendeckelseite angebracht sein kann.
  • Gemäß dieser Konfiguration verbessert die Rippe die Festigkeit des Außengehäusekörpers und bildet die Rippe eine Struktur, die wenigstens einen Teil des Innendeckels hält. Daher ist der Innendeckel von dem Außengehäusekörper stabiler gehalten. Dies trägt zur Verbesserung der Zuverlässigkeit des Energiespeichergerätes bei.
  • Eine Vielzahl der Zapfen kann an dem Außengehäusekörper oder dem Innendeckel vorgesehen sein, wobei die Vielzahl der Zapfen an Positionen angeordnet sein kann, die keine Rotationssymmetrie in Bezug auf die Mitte des Außengehäusekörpers oder des Innendeckels bei Betrachtung in der Draufsicht haben.
  • Gemäß dieser Konfiguration ist die Vielzahl der Löcher, die an dem anderen Ende des Außengehäusekörpers und am Innendeckel vorgesehen sind, auch an Positionen angeordnet, die keine Rotationssymmetrie in Bezug auf die Mitte des anderen aufweisen. Dementsprechend ist die Eins-zu-Eins-Beziehung zwischen der Vielzahl von Zapfen und der Vielzahl von Löchern eindeutig bestimmt, so dass es einfach ist, die Ausrichtung (Stellung) des Innendeckels in Bezug auf den Außengehäusekörper zu bestimmen, wenn der Innendeckel an dem Außengehäusekörper angebracht ist. Das heißt, in einem Fall, in dem die Form des Innendeckels in der Draufsicht eine rotationssymmetrische Form wie ein reguläres Polygon ist, wird die Möglichkeit verringert, dass der Innendeckel in einer fehlerhaften Ausrichtung (Stellung) auf dem Außengehäusekörper angeordnet ist (Fehlanordnung). Daher ist es unwahrscheinlich, dass ein Ereignis wie eine Verringerung der Herstellungseffizienz aufgrund einer Fehlanordnung oder eine Beschädigung eines Elementes aufgrund einer Fehlanordnung auftritt, die eine Verringerung der Zuverlässigkeit der Energiespeichervorrichtung verursachen kann.
  • Eine Vielzahl von Zapfen ist an dem Außengehäusekörper oder dem Innendeckel vorgesehen, wobei sich die Form in der Draufsicht, die Größe oder die Stellung eines der Vielzahl der Zapfen von der Form in der Draufsicht, der Größe oder der Stellung eines oder mehrerer anderer Zapfen unterscheiden kann.
  • Bei dieser Konfiguration, bei der eine Kombination aus einem der Vielzahl von Zapfen und einem der Vielzahl von Löchern eindeutig bestimmt ist, ist es einfach, die Ausrichtung (Stellung) des Innendeckels in Bezug auf den Außengehäusekörper zu bestimmen, wenn sich der Innendeckel auf dem Außengehäusekörper befindet. Das heißt, in einem Fall, in dem die Form des Innendeckels in der Draufsicht eine rotationssymmetrische Form wie ein reguläres Polygon ist, ist die Möglichkeit verringert, dass der Innendeckel in einer fehlerhaften Ausrichtung (Stellung) auf dem Außengehäusekörper angeordnet wird (Fehlanordnung). Daher ist es unwahrscheinlich, dass ein Ereignis wie eine Verringerung der Herstellungseffizienz aufgrund einer Fehlanordnung oder eine Beschädigung eines Elementes infolge einer Fehlanordnung auftritt, die eine Verringerung der Zuverlässigkeit der Energiespeichervorrichtung verursachen kann.
  • Der Innendeckel kann in der Draufsicht eine im Wesentlichen rechteckige Form haben, wobei der Außengehäusekörper oder der Innendeckel mit N Zapfen (N ist eine positive ungerade Zahl) versehen sein können.
  • Es wird beispielsweise angenommen, dass die Form des Innendeckels in der Draufsicht eine Form ist, die insgesamt als Rechteck erkannt wird, und drei Löcher, in die die Zapfen des Außengehäusekörpers eingefügt sind, an dem Umfangsrand des Innendeckels angeordnet sind. In diesem Fall weist der Innendeckel alle 180° eine Rotationssymmetrie auf, wobei es unmöglich ist, die drei Zapfen an dem Außengehäusekörper so anzuordnen, dass alle 180° eine Rotationssymmetrie vorliegt. Das heißt, die Anordnungspositionen der drei Zapfen an dem Außengehäusekörper sind Positionen, die nicht alle 180° eine Rotationssymmetrie aufweisen, weshalb keine Fehlanordnung des Innendeckels in Bezug auf den Außengehäusekörper auftritt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, ein Energiespeichergerät mit einer einfachen Konfiguration und hoher Zuverlässigkeit anzugeben.
  • Die folgende Beschreibung erläutert ein Energiespeichergerät gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ein Änderungsbeispiel davon unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • In der folgenden Beschreibung gibt beispielsweise eine Plus-Seite in X-Richtung eine Seite der X-Achse an, die durch die Pfeilrichtung dargestellt ist, und eine Minus-Seite in X-Richtung zeigt eine Seite an, die der Plus-Seite in X-Richtung entgegengesetzt ist. Gleiches gilt für die Y-Richtung und die Z-Richtung.
  • [Allgemeine Beschreibung des Energiespeichergerätes 1a]
  • Der Grundaufbau eines Energiespeichergerätes 1a gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist dem Grundaufbau des Energiespeichergerätes 1 gemäß der ersten Ausführungsform gemein. Nachfolgend kann in der Beschreibung des Energiespeichergerätes 1a auf die Beschreibung von Gegenständen, die dem Energiespeichergerät 1 gemäß der ersten Ausführungsform gemein sind, verzichtet werden. Da es keinen signifikanten Unterschied im Aussehen zwischen dem Energiespeichergerät 1a und dem Energiespeichergerät 1 gibt, wird auf eine externe Perspektivansicht des Energiespeichergerätes 1a verzichtet.
  • Eine allgemeine Beschreibung des Energiespeichergerätes 1a gemäß der zweiten Ausführungsform erfolgt unter Bezugnahme auf 8. 8 ist eine explosionsartige Perspektivansicht, die jedes Bauteil eines Falls darstellt, in dem das Energiespeichergerät 1a gemäß der zweiten Ausführungsform zerlegt ist.
  • Wie in 8 dargestellt, umfasst das Energiespeichergerät 1a eine Energiespeichervorrichtung 2 und ein Außengehäuse 110, das die Energiespeichervorrichtung 2 aufnimmt. In der vorliegenden Ausführungsform nimmt das Außengehäuse 110 acht Energiespeichervorrichtungen 2 auf. Das Außengehäuse 110 weist einen Außengehäusekörper 112 auf, der die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 2 aufnimmt, und einen Innendeckel 117, der über der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 2 angeordnet ist. In der vorliegenden Ausführungsform hat das Außengehäuse 110 weiterhin einen Deckel 111, der derart angeordnet ist, dass er eine Oberseite des Innendeckels 117 abdeckt. Innerhalb des Außengehäuses 110 sind mehrere Sammelschienen 133, die auf dem Innendeckel 117 gehalten sind, Sammelschienenabdeckungen 160 und 170 und eine Verbindungseinheit 180 mit einem Steuerschaltkreis und dergleichen zusätzlich zu der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 2 untergebracht.
  • Das Außengehäuse 110 ist ein rechteckiges (kastenförmiges) Gehäuse (Modulgehäuse), das ein Außengehäuse des Energiespeichergerätes 1a ausbildet. Das heißt, das Außengehäuse 110 ist ein Element, das die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 2, den Innendeckel 117 und dergleichen an vorbestimmten Positionen befestigt und diese Elemente vor einem Aufprall oder dergleichen schützt.
  • Der Deckel 111 des Außengehäuses 110 ist ein rechteckiges Element, das die Öffnung des Außengehäusekörpers 112 verschließt und einen externen Anschluss 91 auf der positiven Elektrodenseite und einen externen Anschluss 92 auf der negativen Elektrodenseite aufweist. Die externen Anschlüsse 91 und 92 sind über die Verbindungseinheit 180 und die Sammelschienen 133 elektrisch mit der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 2 verbunden, wobei das Energiespeichergerät 1a Elektrizität von außen lädt oder Elektrizität über die externen Anschlüsse 91 und 92 nach außen entlädt. Die externen Anschlüsse 91 und 92 bestehen beispielsweise aus einem leitenden Element aus Metall wie Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Der Außengehäusekörper 112 ist ein rechteckiges röhrenförmiges Gehäuse (Kasten) mit Boden, das mit einer Öffnung versehen ist und die Energiespeichervorrichtungen 2 und dergleichen aufnimmt.
  • Jede Energiespeichervorrichtung 2 hat eine flache rechteckige Parallelepipedform (prismatische Form), wobei in der vorliegenden Ausführungsform acht Energiespeichervorrichtungen 2 in X-Richtung angeordnet sind.
  • Insbesondere umfasst jede Energiespeichervorrichtung 2 ein Gehäuse 21 aus Metall, wobei Elektrodenanschlüsse 22 (positiver Elektrodenanschluss und negativer Elektrodenanschluss) aus Metall an einem Deckelteil des Gehäuses 21 vorgesehen sind. Die Elektrodenanschlüsse 22 (positiver Elektrodenanschluss und negativer Elektrodenanschluss) sind jeweils ein Elektrodenanschluss, der so angeordnet ist, dass er von dem Deckelteil des Gehäuses 21 zu dem Innendeckel 117 (nach oben, d.h. zur Plus-Seite in Z-Richtung) hervorragt. Die Elektrodenanschlüsse 22 sind über wenigstens eine Sammelschiene 133 und die Verbindungseinheit 180 mit den externen Anschlüssen 91 und 92 verbunden, so dass das Energiespeichergerät 1a Strom von außen laden oder Strom nach außen entladen kann. Der Deckelteil des Gehäuses 21 kann mit einem Elektrolytlösungsfüllteil oder dergleichen zum Befüllen mit Elektrolytlösung versehen sein. In dem Gehäuse 21 sind eine Elektrodenanordnung (auch als Energiespeicherelement oder Stromerzeugungselement bezeichnet), ein Stromkollektor (positiver Elektrodenstromkollektor und negativer Elektrodenstromkollektor) und dergleichen angeordnet, wobei eine Elektrolytlösung (wasserfreier Elektrolyt) oder dergleichen beigefügt ist, wenngleich auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet wird.
  • Jede Sammelschiene 133 ist ein rechteckiges plattenförmiges Element, das auf wenigstens zwei Energiespeichervorrichtungen 2 in einem Zustand angeordnet ist, in dem es von dem Innendeckel 117 gehaltenen und elektrisch mit den Elektrodenanschlüssen 22 der wenigstens zwei Energiespeichervorrichtungen 2 verbunden ist. In der vorliegenden Ausführungsform werden fünf Sammelschienen 133 verwendet, um jeweils zwei Speichervorrichtungen 2 parallelzuschalten, um vier Sätze von Energiespeichervorrichtungsgruppen auszubilden, wobei die vier Sätze von Energiespeichervorrichtungsgruppen in Reihe geschaltet sind.
  • Die Verbindungseinheit 180 ist eine Einheit mit mehreren Sammelschienen, einer Steuerplatine und dergleichen und verbindet die Energiespeichervorrichtungsgruppen, die acht Energiespeichervorrichtungen 2 umfassen, mit den externen Anschlüssen 91 und 92. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Verbindungseinheit 180 an dem Innendeckel 117 befestigt. Die Erfassungsschaltung und die Steuerschaltung können auf getrennten Substraten ausgebildet sein. Die Verbindungseinheit 180 hat möglicherweise keine Steuerplatine. In diesem Fall kann beispielsweise eine außerhalb des Energiespeichergerätes 1a angeordnete Steuervorrichtung das Laden und Entladen jeder Energiespeichervorrichtung 2 steuern.
  • Der Innendeckel 117 ist ein Beispiel eines Innendeckels, der über der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 2 (auf einer Seite, auf der die Elektrodenanschlüsse 22 angeordnet sind) angeordnet sein soll, und ist ein Element, das die Sammelschienen 133 in der vorliegenden Ausführungsform hält. Insbesondere ist der Innendeckel 117 ein Element, das die Vielzahl der Sammelschienen 133, die Verbindungseinheit 180, andere Verdrahtungen (nicht gezeigt) und dergleichen aufnehmen kann und die Positionen dieser Elemente oder dergleichen einschränken kann. Der Innendeckel 117 ist mit einer Vielzahl von Sammelschienenöffnungen 117a versehen, die jede der Vielzahl von Sammelschienen 133 halten und jeweils einen Teil der Vielzahl von Sammelschienen 133 der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 2 aussetzen. Der Innendeckel 117 ist durch ein später zu beschreibendes Verfahren an dem Außengehäusekörper 112 befestigt und hat somit beispielsweise auch die Aufgabe, die Aufwärtsbewegung (Plus-Seite in Z-Richtung) der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 2 einzuschränken.
  • Der Innendeckel 117, der über der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 2 angeordnet ist, kann beispielsweise als „Sammelschienenrahmen“ bezeichnet werden.
  • Jede der Sammelschienenabdeckungen 160 und 170 ist ein Element aus Kunstharz, das die Vielzahl der Sammelschienen 133 von oben abdeckt und die Aufgabe hat, beispielsweise die Vielzahl von Sammelschienen 133 und die Verbindungseinheit 180 elektrisch voneinander zu isolieren.
  • [Kopplungsstruktur der Sammelschienenplatte und des Außengehäusekörpers]
  • Bei dem wie oben beschrieben konfigurierten Energiespeichergerät 1a ist der Innendeckel 117 durch Heißverstemmen mit dem Außengehäusekörper 112 des Außengehäuses 110 verbunden. Nachfolgend wird die Kopplungsstruktur des Innendeckels 117 und des Außengehäusekörpers 112 gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf 9 bis 11 beschrieben.
  • 9 ist eine Perspektivansicht, die die strukturelle Beziehung zwischen dem Außengehäusekörper 112, dem Innendeckel 117 und den Sammelschienenabdeckungen 160 und 170 gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt. 10A ist eine Draufsicht auf den Außengehäusekörper 112 gemäß der zweiten Ausführungsform. 10B ist eine Draufsicht auf den Innendeckel 117 gemäß der zweiten Ausführungsform. 10C ist eine Draufsicht auf die Sammelschienenabdeckungen 160 und 170 gemäß der zweiten Ausführungsform. 11 ist eine perspektivische Querschnittsansicht, die einen Kopplungsabschnitt des Außengehäusekörpers 112 und des Innendeckels 117 gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt. 11 zeigt eine Perspektivansicht des Energiespeichergerätes 1a, die entlang der YZ-Ebene geschnitten ist, die durch die Linie V-V in 10A verläuft, wobei andere Elemente wie die Energiespeichervorrichtungen 2 nicht dargestellt sind.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Außengehäusekörper 112 des Außengehäuses 110 mit einer Vielzahl von Zapfen 115 versehen, wie in 9 und 10A dargestellt. Insbesondere sind acht Zapfen 115, die in 10A mit den Symbolen 115a bis 115h bezeichnet sind, an dem Außengehäusekörper 112 vorgesehen. Der Zapfen 115 ist ein Beispiel eines Zapfens, der an dem Paar erster Befestigungsabschnitte oder dem Paar zweiter Befestigungsabschnitte vorgesehen ist. In der vorliegenden Ausführungsform entsprechen die Zapfen 115a bis 115d dem ersten Befestigungsabschnitt 16A in der ersten Ausführungsform, und die Zapfen 115e bis 115h dem ersten Befestigungsabschnitt 16B in der ersten Ausführungsform.
  • Jeder dieser Zapfen 115 ist in ein Loch 118 eingefügt, das an dem Innendeckel 117 vorgesehen ist, wobei ein Spitzenabschnitt des Zapfens 115 heißverstemmt ist. Insbesondere sind in 10B acht Löcher 118, die mit den Symbolen 118a bis 118h bezeichnet sind, an dem Innendeckel 117 vorgesehen, wobei ein Zapfen 115, der mit demselben Alphabet wie eines der acht Löcher 118 bezeichnet ist, in dieses Loch eingefügt ist. Beispielsweise ist der Zapfen 115a in das Loch 118a eingefügt und ist der Zapfen 115b in das Loch 118b eingefügt. Weiterhin ist ein Spitzenabschnitt jedes Zapfens 115 mit dem Zapfen 115, der ein Loch 118 durchdringt, heißverstemmt. Jedes Loch 118 ist ein Beispiel eines Einfügelochs, das an dem Paar erster Befestigungsabschnitte oder dem Paar zweiter Befestigungsabschnitte vorgesehen ist. In der vorliegenden Ausführungsform entsprechen die Löcher 118a bis 118d dem zweiten Befestigungsabschnitt 31A in der ersten Ausführungsform und die Löcher 118e bis 118h dem zweiten Befestigungsabschnitt 31B in der ersten Ausführungsform.
  • Das heißt, ein Spitzenabschnitt jedes Zapfens 115 wird erhitzt und geschmolzen und dann abgekühlt und verfestigt, so dass ein Kopf 116 an dem Spitzenabschnitt des Zapfens 115 (Zapfen 115b in 11) ausgebildet wird, wie es in 11 dargestellt ist. Hier ist der Kopf 116 ein Teil, der integral mit dem Zapfen 115 vorgesehen ist, und hat einen größeren Außendurchmesser als der Zapfen 115 zwischen der Basis und dem Kopf 116. Da der Kopf 116 ein Teil ist, der durch Schmelzen und anschließendes Erstarren ausgebildet ist, ist der Kopf 116 in einer Form in engem Kontakt mit dem zu koppelnden Objekt ausgebildet (Sammelschienenabdeckung 170 in 11). Alternativ ist der Kopf 116 in einem Zustand ausgebildet, in dem er mit dem zu koppelnden Objekt verschmolzen ist. Dementsprechend ist der Innendeckel 117 fest mit dem Außengehäusekörper 112 gekoppelt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Sammelschienenabdeckung 160 oder 170 zusammen mit dem Innendeckel 117 an vier der acht Heißverstemmabschnitte des Außengehäuses 110 an dem Außengehäusekörper 112 befestigt. Insbesondere ist, wie in 10C dargestellt, die Sammelschienenabdeckung 160 mit den Löchern 165f und 165g versehen und die Sammelschienenabdeckung 170 mit den Löchern 175b und 175c versehen. In jedes dieser Löcher 165f, 165g, 175b und 175c ist ein Zapfen 115 eingefügt, der das Loch 118 des an einer entsprechenden Position angeordneten Innendeckels 117 durchdringt, wobei der Spitzenabschnitt des Zapfens 115 in diesem Zustand heißverstemmt wird. Auf diese Weise werden die Sammelschienenabdeckungen 160 und 170 durch Heißverstemmen zusammen mit dem Innendeckel 117 mit dem Außengehäusekörper 112 gekoppelt, so dass die Herstellungseffizienz des Energiespeichergerätes 1a verbessert werden kann und die Sammelschienenabdeckungen 160 und 170 fest an dem Außengehäusekörper 112 befestigt werden kann.
  • An der Sammelschienenabdeckung 160 sind die Öffnungen 166h und 166e auf derselben Linie mit den Löchern 165g und 165f angeordnet. In diesen Öffnungen 166h und 166e sind Köpfe 116 der Zapfen 115h und 115e angeordnet, die ohne Eindringen in die Sammelschienenabdeckung 160 heißverstemmt sind. An der Sammelschienenabdeckung 170 sind die Öffnungen 176a und 176d auf derselben Linie mit den Löchern 175b und 175c angeordnet. In diesen Öffnungen 176a und 176d sind Köpfe 116 der Zapfen 115a und 115d angeordnet, die ohne Eindringen in die Sammelschienenabdeckung 170 heißverstemmt sind.
  • Hier hat in der vorliegenden Ausführungsform der Außengehäusekörper 112 die Zapfen 115 und der Innendeckel 117 die Löcher 118, in die die Zapfen 115 eingefügt sind. Die Anordnungspositionen der Zapfen 115 und der Löcher 118 sind jedoch nicht darauf beschränkt, wobei der Außengehäusekörper 112, der eine Energiespeichervorrichtung 2 aufnimmt, oder der Innendeckel (Innendeckel 117 in der vorliegenden Ausführungsform), der über der Energiespeichervorrichtung 2 angeordnet ist, die Zapfen 115 aufweisen kann, während der andere die Löcher 118 aufweisen kann. Beispielsweise ist ein sich nach außen ausbreitender Flansch an dem Umfang der oberen Öffnung des Außengehäusekörpers 112 vorgesehen und ein Loch 118 an dem Flansch ausgebildet. Ein Teil, der dem Flansch zugewandt ist, kann an dem Umfangsrand des Innendeckels 117 vorgesehen sein, wobei an diesem Teil ein nach unten hervorragender Zapfen 115 vorgesehen sein kann. Selbst in diesem Fall kann der Außengehäusekörper 112, der die Energiespeichervorrichtung 2 aufnimmt, und der Innendeckel 117, der als Innendeckel dient, der über der Energiespeichervorrichtung 2 angeordnet ist, mit Hilfe von Heißverstemmen fest gekoppelt werden.
  • Wie oben beschrieben, ist das Energiespeichergerät 1a gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Energiespeichergerät 1a, das die Energiespeichervorrichtung 2 und das Au-ßengehäuse 110 umfasst, wobei das Außengehäuse 110 über den Außengehäusekörper 112, der die Energiespeichervorrichtung 2 aufnimmt, und den Innendeckel 117 verfügt, der über der Energiespeichervorrichtung 2 angeordnet ist. Der Außengehäusekörper 112 oder der Innendeckel 117 hat einen Zapfen 115, während der andere ein Loch 118 aufweist, wobei der Spitzenabschnitt des Zapfens 115 mit dem Zapfen 115 heißverstemmt ist, der das Loch durchdringt.
  • Gemäß dieser Konfiguration ist der Spitzenabschnitt des in das Loch 118 eingeführten Zapfens 115 heißverstemmt, wodurch der Außengehäusekörper 112 und der Innendeckel 117 miteinander gekoppelt sind. Daher können beispielsweise der Außengehäusekörper 112 und der Innendeckel 117 fest miteinander gekoppelt sein. Die Arbeit zum Koppeln ist im Vergleich zu einem Fall vereinfacht, bei dem der Außengehäusekörper 112 und der Innendeckel 117 unter Verwendung von Schrauben gekoppelt sind. Selbst wenn beispielsweise das Außengehäuse 110 mit einer Vielzahl von Kombinationen der Zapfen 115 und der Löcher 118 wie in der vorliegenden Ausführungsform versehen ist, kann eine Vielzahl von Zapfen 115 gleichzeitig oder im Wesentlichen gleichzeitig durch Verwendung einer Vorrichtung zum Ausführen des Heißverstemmens heißverstemmt sein. Daher ist es möglich, die Kopplungskraft zwischen dem Außengehäusekörper 112 und dem Innendeckel 117 zu verbessern und das Energiespeichergerät 1a effizient herzustellen. Wie oben beschrieben, ist das Energiespeichergerät 1a gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Energiespeichergerät 1a mit einer einfachen Konfiguration und hoher Zuverlässigkeit.
  • Wenn ein Bolzen verwendet wird, um den Außengehäusekörper 112 und den Innendeckel 117 zu koppeln, ist es notwendig, ein Loch an dem Außengehäusekörper 112 oder dem Innendeckel 117 vorzusehen und einen Bolzenkopf oder eine Mutter in den anderen einzubetten. Folglich ist ein Bereich zum Einbetten des Kopfes einer Schraube oder einer Mutter auf der anderen Seite von der axialen Richtung des Bolzens aus gesehen von Bedeutung. Dadurch kann beispielsweise Raum innerhalb des Außengehäuses 110 verschwendet werden. In dieser Hinsicht kann das Energiespeichergerät 1a gemäß der vorliegenden Ausführungsform mit einem konvexen Zapfen 115 an dem Außengehäusekörper 112 oder dem Innendeckel 117 zu der anderen Seite hin versehen sein. Daher ist es nicht erforderlich, einen zusätzlichen Bereich an dem Basisteil des Zapfens 115 vorzusehen. Selbst wenn beispielsweise das Energiespeichergerät 1a einem übermäßigen Aufprall ausgesetzt ist und der aus Kunstharz hergestellte Zapfen 115 zerstört wird, ist es unwahrscheinlich, dass der zerstörte Zapfen 115 andere Elemente beschädigt.
  • Das Heißverstemmen ist insofern vorteilhaft, als beispielsweise eine Wartezeit zum Aushärten des Klebstoffs im Vergleich zu einem Fall, in dem ein Klebstoff anstelle des Heißverstemmens zum Koppeln des Außengehäusekörpers 112 und des Innendeckels 117 verwendet wird, nicht erforderlich ist.
  • Insbesondere sind in dem Energiespeichergerät 1a gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Löcher 118 an dem Umfangsrand des Innendeckels 117 ausgebildet, wie beispielsweise in 10B dargestellt. Wie in 10A dargestellt, sind beispielsweise die Zapfen 115 an Positionen des Außengehäusekörpers 112 ausgebildet, die dem Umfangsrand des Innendeckels 117 zugewandt sind, um in Richtung des Innendeckels 117 hervorzuragen.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann die Spitze jedes Zapfens 115 von oben heißverstemmt werden, wobei der Zapfen 115 des Außengehäusekörpers 112 ein Loch 118 des Innendeckels 117 durchdringt. Das heißt, die Arbeit des Heißverstemmens kann auf einfache Art und Weise ausgeführt werden. Dementsprechend wird beispielsweise die Genauigkeit der Arbeit verbessert und infolgedessen die Zuverlässigkeit des Energiespeichergerätes 1a verbessert.
  • Bei dem Energiespeichergerät 1a gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind mehrere Rippen 113 auf der Innenfläche 112a des Außengehäusekörpers 112 vorgesehen, wie beispielsweise in 9 und 10A dargestellt. Die Zapfen 115 sind an dem oberen Ende eines Teils der Vielzahl von Rippen 113 vorgesehen. Das heißt, in der vorliegenden Ausführungsform ist der Außengehäusekörper 112 auf der Innenoberfläche 112a errichtet, die neben den Energiespeichervorrichtungen 2 angeordnet ist, und weist Rippen 113 auf, die sich in der Ausrichtrichtung (Z-Richtung in der vorliegenden Ausführungsform) des Innendeckels 117 und des Außengehäusekörpers 112 erstrecken. Die Zapfen 115 sind an einem Endabschnitt der Rippen 113 auf der Seite des Innendeckels 117 angebracht. Die Vielzahl der Rippen 113 in der vorliegenden Ausführungsform ist ein Beispiel für den Verlängerungsabschnitt.
  • Dadurch, dass die Rippen 113 auf diese Weise auf der Innenfläche 112a des Außengehäusekörpers 112 vorgesehen sind, wird die Festigkeit des Außengehäusekörpers 112 verbessert. Auf diese Weise ist der Zapfen 115 an einem oberen Ende der Rippen 113 vorgesehen, die sich in einer Richtung parallel zu der Vorsprungsrichtung der Zapfen 115 erstrecken, so dass der Innendeckel 117 von den Rippen 113 gehalten ist. Daher wird der Innendeckel 117 durch den Außengehäusekörper 112 stabiler gehalten. Dies trägt zur Verbesserung der Zuverlässigkeit des Energiespeichergerätes 1a bei.
  • In dem Energiespeichergerät 1a gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Vielzahl von Zapfen 115 an dem Außengehäusekörper 112 vorgesehen, wobei die Vielzahl von Zapfen 115 an Positionen angeordnet ist, die keine Rotationssymmetrie in Bezug auf die Mitte des Außengehäusekörpers 112 bei Betrachten des Außengehäusekörpers 112 in der Draufsicht haben. Insbesondere sind in einem im wesentlichen rechteckigen Außengehäusekörper 112 in der Draufsicht, wie in 10A dargestellt, die acht Zapfen 115 (Zapfen 115a bis 115h in 10A) an Positionen angeordnet, die keine Rotationssymmetrie in Bezug auf einen Mittelpunkt Pa des Außengehäusekörpers 112 aufweisen. Mit anderen Worten fallen die Positionen der acht Zapfen 115 vor und nach der Drehung nur dann zusammen, wenn der Außengehäusekörper 112 um ein ganzzahliges Vielfaches von 360° um den Mittelpunkt Pa gedreht wird. Folglich gilt das Gleiche für die acht Löcher 118, in die die acht Zapfen 115 eingefügt sind. Das heißt, in dem im wesentlichen rechteckigen Innendeckel 117 in der Draufsicht, wie in 10B dargestellt, sind die acht Löcher 118 (Löcher 118a bis 118h in 10B) an Positionen angeordnet, die keine Rotationssymmetrie in Bezug auf einen Mittelpunkt Pb des Innendeckels 117 aufweisen. Mit anderen Worten fallen die Positionen der acht Löcher 118 vor und nach der Drehung nur dann zusammen, wenn der Innendeckel 117 um den Mittelpunkt Pb um ein integrales Vielfaches von 360° gedreht wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform hat der Innendeckel 117 in der Draufsicht eine im Wesentlichen rechteckige Form, wie oben beschrieben. Wenn der Innendeckel 117 an dem Außengehäusekörper 112 in der in 10A dargestellten Stellung angeordnet wird, ist es daher nicht einfach, sofort zu bestimmen, ob der Innendeckel 117 in der in 10B dargestellten Ausrichtung (Stellung) angeordnet werden soll, oder in der um 180° um den Mittelpunkt Pb gedrehten Ausrichtung (Stellung) angeordnet werden soll, wobei der Fokus auf der äußeren Form des Innendeckels 117 liegt. Das heißt, in einem Fall, in dem die Form des Innendeckels, der in der Draufsicht auf dem Außengehäusekörper 112 anzuordnen ist, eine Form ist, die um einen vorbestimmten Winkel (z.B. 360°/N (N ist eine ganze Zahl größer gleich 2)) rotationssymmetrisch ist, wie beispielsweise ein Rechteck, ein reguläres Polygon oder eine Ellipse, erschwert es die äußere Form zu bestimmen, in welcher Ausrichtung (Stellung) der Innendeckel auf dem Außengehäusekörper 112 angeordnet werden soll. Weiterhin ist in der vorliegenden Ausführungsform der Innendeckel, der auf dem Außengehäusekörper 112 angeordnet ist, der Innendeckel 117, der die Vielzahl der Sammelschienen 133 hält, wobei die Positionen der Vielzahl von Elektrodenanschlüsse 22, die an der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 2 vorgesehen sind, ebenfalls rotationssymmetrische Positionen alle 180° wie bei dem Innendeckel 117 sind. Das heißt, selbst wenn der Innendeckel 117 um 180° um den Mittelpunkt Pb aus der normalen Stellung gedreht wird, sind wenigstens zwei zusammenfügbare Elektrodenanschlüsse 22 unmittelbar unter jeder der Sammelschienen 133 vorhanden. Wenn demzufolge der Innendeckel 117 in einem um 180° von der normalen Stellung gedrehten Zustand auf dem Außengehäusekörper 112 angeordnet ist (d.h. wenn eine Fehlanordnung auftritt), wird die Arbeit des Verbindens der Sammelschiene 133 und des Elektrodenanschlusses 22 möglich, wobei dementsprechend ein Herstellungsfehler auftreten kann. Folglich ist die Unterdrückung einer Fehlanordnung des Innendeckels 117 unter dem Gesichtspunkt der Verbesserung der Produktionseffizienz des Energiespeichergerätes 1a wichtig.
  • In dieser Hinsicht ist in der vorliegenden Ausführungsform die Eins-zu-Eins-Beziehung zwischen der Vielzahl von Zapfen 115 des Außengehäusekörpers 112 und der Vielzahl von Löchern 118 des Innendeckels 117 eindeutig bestimmt. Das heißt, durch Vergleichen der Anordnung der Vielzahl von Löchern 118 in dem Innendeckel 117 mit der Anordnung der Vielzahl von Zapfen 115 in dem Außengehäusekörper 112 ist es möglich, leicht zu bestimmen, in welcher Ausrichtung (Stellung) der Innendeckel 117 auf dem Außengehäusekörper 112 anzuordnen ist. Das heißt, die Möglichkeit einer Fehlanordnung des Innendeckels 117 in Bezug auf den Außengehäusekörper 112 ist verringert. Daher ist es unwahrscheinlich, dass ein Ereignis wie eine Verringerung der Herstellungseffizienz aufgrund einer Fehlanordnung oder eine Beschädigung eines Elementes aufgrund einer Fehlanordnung auftritt, die eine Verringerung der Zuverlässigkeit des Energiespeichergerätes 1a verursachen kann.
  • Die obigen Effekte werden in ähnlicher Weise erzielt, wenn der Außengehäusekörper 112 eine Vielzahl von Löchern 118 aufweist und der Innendeckel 117 eine Vielzahl von Zapfen 115 aufweist. Das heißt, in einem Fall, in dem die Vielzahl von Zapfen 115 an dem Innendeckel 117 vorgesehen ist und die Vielzahl von Zapfen 115 an Positionen angeordnet ist, die in der Draufsicht keine Rotationssymmetrie in Bezug auf die Mitte des Innendeckels 117 aufweisen, ist die Möglichkeit einer Fehlanordnung des Innendeckels 117 in Bezug auf den Außengehäusekörper 112 verringert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind zwei Sammelschienenabdeckungen 160 und 170 entsprechend der Vielzahl von Sammelschienen 133 angeordnet, die in zwei Reihen ausgerichtet sind, wie es beispielsweise in 8 dargestellt ist, wobei beide dieser beiden Sammelschienenabdeckungen 160 und 170 lange und ähnliche Formen haben. Folglich ist es beispielsweise nicht einfach zu bestimmen, welche der Sammelschienenabdeckungen 160 und 170 auf der Plus- (oder Minus-Seite) in Y-Richtung in dem Außengehäusekörper 112 in der in 10A dargestellten Stellung basierend beispielsweise auf der äußeren Form der Sammelschienenabdeckungen 160 und 170 angeordnet werden soll. Die Anordnung der Löcher 165g und 165f in der Sammelschienenabdeckung 160 und die Anordnung der Löcher 175b und 175c in der Sammelschienenabdeckung 170 sind offensichtlich unterschiedlich. Insbesondere sind die Löcher 175b und 175c in der Sammelschienenabdeckung 170 relativ nahe beieinander angeordnet, während die Löcher 165g und 165f in der Sammelschienenabdeckung 160 relativ weit voneinander entfernt angeordnet sind. Wenn man daher die Anordnung der Vielzahl von Löchern in jeder der Sammelschienenabdeckungen 160 und 170 mit der Anordnung der Vielzahl von Zapfen 115 in dem Außengehäusekörper 112 vergleicht, kann leicht beurteilt werden, dass die Sammelschienenabdeckung 170 auf der Plus-Seite in Y-Richtung anzuordnen ist. Das heißt, die Möglichkeit einer Fehlanordnung der Sammelschienenabdeckungen 160 und 170 in Bezug auf den Außengehäusekörper 112 ist verringert. Daher ist es unwahrscheinlich, dass ein Ereignis wie eine Verringerung der Herstellungseffizienz aufgrund einer Fehlanordnung oder eine Beschädigung eines Elementes aufgrund einer Fehlanordnung auftritt, die eine Verringerung der Zuverlässigkeit des Energiespeichergerätes 1a verursachen kann.
  • Obwohl das Energiespeichergerät 1a gemäß der zweiten Ausführungsform oben beschrieben wurde, kann das Außengehäuse 110, das in dem Energiespeichergerät 1a vorgesehen ist, einen Zapfen oder ein Loch in einer Form enthalten, die sich von der in den 1 und 2 dargestellten Form unterscheidet. Somit erklärt die folgende Beschreibung ein Änderungsbeispiel eines Zapfens und eines Lochs zum Koppeln des Außengehäusekörpers und des Innendeckels im Außengehäuse 110, wobei der Fokus auf Unterschieden zu der obigen zweiten Ausführungsform liegt.
  • (Änderungsbeispiel)
  • 12A ist eine Draufsicht auf einen Außengehäusekörper 212 eines Außengehäuses gemäß einem Änderungsbeispiel der zweiten Ausführungsform. 12B ist eine Draufsicht auf einen Innendeckel 217 des Außengehäuses gemäß dem Änderungsbeispiel der zweiten Ausführungsform. Um die Anordnungspositionen und -formen der Zapfen und Löcher klar darzustellen, wird auf andere Abbildungen als die auf die Zapfen und Löcher bezogenen Strukturen verzichtet, wobei die Gesamtformen des Außengehäusekörpers 212 und des Innendeckels 217 schematisch in 12A und 12B dargestellt sind. In 12B sind Punkte an den Bereichen der Vielzahl von Löchern gezeichnet, die an dem Innendeckel 217 ausgebildet sind.
  • Der in 12A dargestellte Außengehäusekörper 212 ist ein Element, das eine Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 2 wie bei dem in 12B dargestellten Außengehäusekörper 112 gemäß der zweiten Ausführungsform aufnimmt, und der in 12B dargestellte Innendeckel 217 ist ein Beispiel eines Innendeckels, der über der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 2 angeordnet ist, wie bei dem Innendeckel 117 gemäß der zweiten Ausführungsform. Das heißt, das Außengehäuse 110 gemäß dem vorliegenden Änderungsbeispiel umfasst den Außengehäusekörper 212 und den Innendeckel 217.
  • In dem vorliegenden Änderungsbeispiel hat der Außengehäusekörper 212 vier Zapfen 215a bis 215d, wobei jeder dieser vier Zapfen 215a bis 215d an dem oberen Ende der Rippen 213 angeordnet ist. Der Innendeckel 217 hat vier Löcher 218a bis 218d. In dieses Loch ist ein Zapfen eingefügt, der mit demselben Alphabet wie eines dieser vier Löcher 218a bis 218d bezeichnet ist. Beispielsweise ist der Zapfen 215a in das Loch 218a eingefügt und der Zapfen 215b in das Loch 218b eingefügt. Darüber hinaus ist ein Spitzenabschnitt jedes Zapfens heißverstemmt, wobei der Zapfen ein Loch durchdringt.
  • Diese vier Zapfen 215a bis 215d sind an Positionen angeordnet, die in der Draufsicht eine Rotationssymmetrie aufweisen. Das heißt, die vier Löcher 218a bis 218d, die den vier Zapfen 215a bis 215d entsprechen, sind in ähnlicher Weise an Positionen des Innendeckels 217 angeordnet, die in der Draufsicht eine Rotationssymmetrie aufweisen. In diesem Änderungsbeispiel unterscheidet sich jedoch die Form des Zapfens 215a unter den Zapfen 215a bis 215d von den anderen Zapfen 215b bis 215d. Das heißt, die Form des Lochs 218a, das dem Zapfen 215a entspricht, unterscheidet sich von den anderen Löchern 218b bis 218d. Folglich ist es beim Anordnen des Innendeckels 217 auf dem Außengehäusekörper 212 leicht, den Zapfen 215a und das Loch 218a einander zuzuordnen, wobei es als Ergebnis auch möglich ist, die Ausrichtung (Stellung) des Innendeckels 217 in Bezug auf den Außengehäusekörper 212 zu bestimmen.
  • Wie oben beschrieben, ist in diesem Änderungsbeispiel der Außengehäusekörper 212 mit der Vielzahl von Zapfen 215a bis 215d versehen, wobei sich die Form eines Zapfens 215a unter der Vielzahl von Zapfen 215a bis 215d in der Draufsicht von der Form der anderen Zapfen 215b bis 215d in der Draufsicht unterscheidet.
  • Mit dieser Konfiguration, bei der eine Kombination aus einem der Vielzahl von Zapfen und einem der Vielzahl von Löchern eindeutig bestimmt wird, ist es einfach, die Ausrichtung (Stellung) des Innendeckels 217 in Bezug auf den Außengehäusekörper 212 zu bestimmen, wenn der Innendeckel 217 auf dem Außengehäusekörper 212 angeordnet ist. Das heißt, in einem Fall, in dem die Form des Innendeckels 217 in der Draufsicht eine Form mit Rotationssymmetrie bei jedem vorbestimmten Winkel ist, wie in 12B dargestellt, ist die Möglichkeit einer Fehlanordnung des Innendeckels 217 verringert. Daher ist es unwahrscheinlich, dass ein Ereignis wie eine Verringerung der Herstellungseffizienz aufgrund einer Fehlanordnung oder eine Beschädigung eines Elementes aufgrund einer Fehlanordnung auftritt, die eine Verringerung der Zuverlässigkeit des Energiespeichergerätes 1a verursachen kann.
  • Die Größe oder die Stellung eines Zapfens 215a unter der Vielzahl von Zapfen 215a bis 215d in der Draufsicht kann sich von der Größe oder der Stellung der anderen Zapfen 215b bis 215d unterscheiden. Es wird beispielsweise angenommen, dass sämtliche der Vielzahl von Zapfen 215a bis 215d in der Draufsicht eine gleichseitige Dreiecksform wie bei dem Zapfen 215a haben. In diesem Fall ist es leicht, die Kombination des Zapfens 215a und des Lochs 218a zu identifizieren, wenn die Stellung des Zapfens 215a derart beschaffen ist, dass die Eckpunkte des gleichseitigen Dreiecks in der Draufsicht der Plus-Seite in Y-Richtung zugewandt sind, und die Stellung der anderen Zapfen 215b bis 215d derart beschaffen ist, dass die Eckpunkte des gleichseitigen Dreiecks in der Draufsicht der Minus-Seite in Y-Richtung zugewandt sind. Gleiches gilt, wenn sich die Größe des Zapfens 215a von der Größe der anderen Zapfen 215b bis 215d in der Draufsicht unterscheidet.
  • Die Form in der Draufsicht, die Größe oder die Stellung eines Zapfens 215a unter der Vielzahl von Zapfen 215a bis 215d muss sich nicht von der Form in der Draufsicht, der Größe oder der Stellung sämtlicher anderer Zapfen 215b bis 215d unterscheiden. Beispielsweise kann die Form des Zapfens 215a in der Draufsicht dieselbe sein wie die Form des Zapfens 215b oder 215d in der Draufsicht und kann sich von der Form der beiden anderen Zapfen in der Draufsicht unterscheiden. In diesem Fall ist es ebenfalls einfach, die Ausrichtung (Stellung) des Innendeckels 217 in Bezug auf den Außengehäusekörper 212 zu bestimmen.
  • Die Form jedes der Vielzahl der Zapfen 215a bis 215d in der Draufsicht kann sich von allen anderen Zapfen unterscheiden. Das heißt, jeder der Vielzahl der Zapfen 215a bis 215d kann in der Draufsicht eine eindeutige Form haben. In diesem Fall ist es ebenfalls einfach, die Ausrichtung (Stellung) des Innendeckels 217 in Bezug auf den Außengehäusekörper 212 zu bestimmen.
  • (Andere Ausführungsformen, die sich auf die zweite Ausführungsform beziehen)
  • Die Energiespeichervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wurde oben basierend auf der zweiten Ausführungsform und einem Änderungsbeispiel davon beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die obige zweite Ausführungsform und das Änderungsbeispiel beschränkt. Ohne vom Kern der vorliegenden Erfindung abzuweichen, können auch Formen, die man durch Anwenden verschiedener Änderungen, die vom Fachmann an der obigen zweiten Ausführungsform oder der Abänderung vorgenommen werden können, und Formen, die durch Kombinieren mehrerer der oben beschriebenen Bauteile konstruiert werden, im Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung enthalten sein.
  • In der zweiten Ausführungsform kann der Innendeckel 117 auch wie in der ersten Ausführungsform mit der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 2 gebondet sein. Dementsprechend fungiert der Innendeckel 117 als ein Element, das die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 2 zurückhält. Dies ist bedeutsam, wenn die Vielzahl von in dem Außengehäusekörper 112 ausgerichteten Energiespeichervorrichtungen 2 nicht in der Ausrichtrichtung zurückgehalten werden. Der Innendeckel 117 ist vorübergehend an dem Außengehäusekörper 112 befestigt, indem Zapfen 115 eines der Innendeckel 117 und des Außengehäusekörpers 112 in Löcher 118 des anderen eingefügt werden. Wenn folglich der Innendeckel 117 und die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 2 miteinander gebondet sind, kann der Innendeckel 117 vorübergehend ohne Verwendung einer Spannvorrichtung fixiert werden, bis der Klebstoff erstarrt ist.
  • Obwohl es in der zweiten Ausführungsform und in dem Änderungsbeispiel mehrere Kombinationen von Zapfen und Löchern gibt, die den Außengehäusekörper und den Innendeckel koppeln, soll nur eine Kombination angegeben werden. Beispielsweise ist in einem Fall, in dem nur ein Zapfen an dem Außengehäusekörper und nur ein Loch an dem Innendeckel vorgesehen ist und die Position des Zapfens eine andere Position als die Mitte des Außengehäusekörpers in der Draufsicht ist, die Position des Zapfens mit Sicherheit eine Position, die keine Rotationssymmetrie in Bezug auf die Mitte des Außengehäusekörpers aufweist. Die Position des Lochs an dem Innendeckel ist mit Sicherheit auch eine Position, die keine Rotationssymmetrie in Bezug auf die Mitte des Innendeckels aufweist. Selbst wenn die Form des Innendeckels in der Draufsicht bei jedem vorbestimmten Winkel (außer 360°) eine Rotationssymmetrie aufweist, tritt folglich keine Fehlanordnung des Innendeckels in Bezug auf den Außengehäusekörper auf. In diesem Fall können der Außengehäusekörper und der Innendeckel, abgesehen von der Anordnungsposition des Zapfens und des Lochs, durch vorbestimmte Mittel wie Bonden, Einpassen, Schweißen oder Schrauben gekoppelt werden.
  • Beispielsweise tritt in einem Fall, in dem der Innendeckel in der Draufsicht eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweist und die Anzahl der Kombinationen von Zapfen und Löchern eine ungerade Zahl ist, eine Fehlanordnung des Innendeckels in Bezug auf den Außengehäusekörper nicht auf. Das heißt, der Innendeckel hat in der Draufsicht eine im Wesentlichen rechteckige Form, wobei N (N ist eine positive ungerade Zahl) Zapfen an dem Außengehäusekörper oder dem Innendeckel vorgesehen sein können. Um ein bestimmtes Beispiel zu nennen, wird beispielsweise angenommen, dass die Form des Innendeckels in der Draufsicht eine Form ist, die insgesamt als Rechteck erkannt wird, und dass der Umfangsrand des Innendeckels drei Löcher aufweist, in die die Zapfen des Außengehäusekörpers eingefügt sind. Das heißt, es wird angenommen, dass nur drei Zapfen an Positionen des Außengehäusekörpers angeordnet sind, die dem Umfangsrand des Innendeckels zugewandt sind. In diesem Fall weist der Innendeckel alle 180° eine Rotationssymmetrie auf, wobei es unmöglich ist, die drei Zapfen an dem Außengehäusekörper so anzuordnen, dass alle 180° eine Rotationssymmetrie vorliegt. Das heißt, die Anordnungspositionen der drei Zapfen an dem Außengehäusekörper sind Positionen, die nicht alle 180° eine Rotationssymmetrie aufweisen, wobei dementsprechend keine Fehlanordnung des Innendeckels in Bezug auf den Außengehäusekörper auftritt.
  • Obwohl die Vielzahl von Zapfen nur an den Umfangsrändern des Außengehäusekörpers auf der Plus- und der Minus-Seite in Y-Richtung (d.h. Umfangsrändern parallel zur X-Richtung) in der Draufsicht in der zweiten Ausführungsform verteilt und in dem Änderungsbeispiel angeordnet ist, ist die Anordnungsposition des Zapfens nicht darauf beschränkt. Beispielsweise können ein oder mehrere Zapfen in der Draufsicht nur an einem Umfangsrand auf der Plus-Seite oder der Minus-Seite des Außengehäusekörpers in Y-Richtung angeordnet sein. Zum Beispiel können ein oder mehrere Zapfen jeweils an dem Umfangsrand des Außengehäusekörpers auf der Plus-Seite oder der Minus-Seite in Y-Richtung und einem Umfangsrand des Außengehäusekörpers auf der Plus-Seite oder der Minus-Seite in X-Richtung angeordnet sein. Beispielsweise kann nur ein Zapfen an jedem der Umfangsränder des Außengehäusekörpers auf der Plus-Seite und der Minus-Seite in Y-Richtung (oder der Plus-Seite und der Minus-Seite in X-Richtung) vorgesehen sein. Das heißt, es können nur zwei Sätze von Kombinationen von Zapfen und Löchern verwendet werden, um den Außengehäusekörper und den Innendeckel zu koppeln, wobei in diesem Fall diese beiden Sätze an Positionen angeordnet sein können, die in der Draufsicht einander zugewandt sind. Dementsprechend ist beispielsweise die Stabilität des Innendeckels in Bezug auf den Außengehäusekörper verbessert.
  • Das heißt, die Position der Kombination des Zapfens und des Lochs, das auf dem Außengehäusekörper und dem Innendeckel angeordnet ist, kann in geeigneter Weise unter Berücksichtigung beispielsweise der Stabilität, nachdem der Innendeckel und der Außengehäusekörper gekoppelt sind, der Einfachheit des Heißverstemmens oder dergleichen bestimmt werden. Wie oben beschrieben, werden die Anordnungspositionen der Kombinationen von einem oder mehreren Zapfen und Löchern unter Berücksichtigung von Aspekten wie dem Anordnen einer Vielzahl von Zapfen an Positionen beurteilt, die in der Draufsicht keine Rotationssymmetrie aufweisen, so dass ein Effekt der Unterdrückung einer Fehlanordnung des Innendeckels in Bezug auf den Außengehäusekörper erzielt werden kann.
  • In der zweiten Ausführungsform und dem Änderungsbeispiel ist der Innendeckel, der durch die Kombination des Zapfens und des Lochs mit dem Außengehäusekörper verbunden ist, eine Sammelschienenplatte. Der mit dem Außengehäuse gekoppelte Innendeckel kann jedoch ein von der Sammelschienenplatte verschiedenes Element sein, solange sich das Element über die Öffnung des Außengehäusekörpers erstreckt.
  • In der zweiten Ausführungsform kann der Deckel 111, der über dem Innendeckel 117 angeordnet ist, als ein Innendeckel realisiert werden, der durch die Kombination von Zapfen und Löchern mit dem Außengehäusekörper gekoppelt ist. Das heißt, ein Zapfen, der an dem Außengehäusekörper 112 oder dem Deckel 111 vorgesehen ist, durchdringt ein Loch, das an dem anderen vorgesehen ist, wobei ein Spitzenabschnitt heißverstemmt ist, so dass der Deckel 111 mit dem Außengehäusekörper 112 gekoppelt werden kann.
  • Ein Tablett oder ein Rahmen, der nicht die Vielzahl der Sammelschienen 133 hält und elektrische Vorrichtungen, wie eine Steuerplatine enthält, kann als ein Innendeckel behandelt werden, der unter Verwendung einer Kombination aus einem Zapfen und einem Loch mit dem Außengehäusekörper gekoppelt ist. Ein Element, das keine Rolle beim Halten eines Elementes hat und über der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 2 angeordnet ist, um die Aufwärtsbewegung der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 2 zu beschränken, kann als Innendeckel behandelt werden. Das heißt, ein Innendeckel, der unter Verwendung einer Kombination aus einem Zapfen und einem Loch mit dem Außengehäusekörper gekoppelt ist, muss keine Form haben, die die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 2 vollständig abdeckt. Zum Beispiel kann jedes Element, das sich von einem Ende zu dem anderen Ende einer Öffnung eines Außengehäusekörpers erstreckt und sich in einer vorbestimmten Richtung in der Draufsicht über der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 2 befindet, als ein Innendeckel behandelt werden, der mit dem Außengehäusekörper unter Verwendung einer Kombination aus Zapfen und Loch gekoppelt ist. Mit anderen Worten kann jedes Element, das über den Raum eines Bereichs angeordnet ist, der der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 2 über der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 2 zugewandt ist, als ein Innendeckel behandelt werden, der unter Verwendung einer Kombination von Zapfen und Loch mit dem Außengehäusekörper gekoppelt ist. Das heißt, es ist möglich, ein hochzuverlässiges Energiespeichergerät zu erhalten, indem ein Zapfen an dem Element oder dem Außengehäusekörper vorgesehen wird und ein Spitzenabschnitt des Zapfens mit einem Zapfen, der ein Loch auf dem anderen durchdringt, heißverstemmt wird.
  • Das Außengehäuse, das an dem Energiespeichergerät 1a vorgesehen ist, muss keine Kastenform aufweisen, die die Vielzahl der Energiespeichervorrichtungen 2 von dem gesamten Umfang abdeckt. Beispielsweise kann der Außengehäusekörper des Außengehäuses aus Stirnplatten, die auf beiden Seiten in der Anordnungsrichtung der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 2 (X-Richtung in der zweiten Ausführungsform) angeordnet sind, und einem Verbindungselement bestehen, das diese Stirnplatten verbindet. In diesem Fall ist beispielsweise eine Vielzahl von Zapfen an einem oberen Ende des Verbindungselementes vorgesehen und ist eine Vielzahl von Löchern an der Sammelschienenplatte vorgesehen. Darüber hinaus ist der Spitzenabschnitt mit jedem der Vielzahl der Zapfen, die ein Loch durchdringen, heißverstemmt. Mit einem derartigen Vorgang ist es zudem möglich, die Sammelschienenplatten als Innendeckel, der über der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 2 angeordnet ist, mit dem Außengehäusekörper (Kombination des Paares von Stirnplatten und dem Verbindungselement) fest zu koppeln.
  • Eine Form, die durch willkürliches Kombinieren der in der ersten und zweiten Ausführungsform enthaltenen Bauteile und eines Änderungsbeispiels davon konstruiert ist, ist ebenfalls im Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung enthalten.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung kann auf ein Energiespeichergerät angewendet werden, das eine Energiespeichervorrichtung wie eine Lithiumionen-Sekundärbatterie umfasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Energiespeichergerät
    2:
    Energiespeichervorrichtung
    2a:
    positiver Elektrodenanschluss
    2b:
    negativer Elektrodenanschluss
    3, 110:
    Außengehäuse
    10, 112, 212:
    Außengehäusekörper
    11:
    Bodenwand
    12a, 12b:
    erste Seitenwand
    13A, 13B:
    zweite Seitenwand
    14a, 14b:
    Verlängerungsabschnitt
    15, 113, 213:
    Rippe
    16a, 16b:
    erster Befestigungsabschnitt
    17:
    erster Zapfen
    17a, 116:
    Kopf
    18:
    Zapfen zweiter
    20, 111:
    Deckel
    21:
    Gehäuse
    22:
    Elektrodenanschluss
    30, 117, 217:
    Innendeckel
    31a, 31b:
    zweiter Befestigungsabschnitt
    32:
    erstes Einfügeloch
    33:
    zweites Einfügeloch
    40, 133:
    Sammelschiene
    50, 160, 170:
    Sammelschienenabdeckung
    51:
    drittes Einfügeloch
    52:
    Kerbe
    60:
    Befestigungsabschnitt
    70:
    Verbindungsabschnitt
    80:
    Heizplatte
    91, 92:
    externer Anschluss
    115, 115a bis 115h, 215a bis 215d:
    Zapfen
    117a:
    Sammelschienenöffnung
    118, 118a bis 118h, 165f, 165g, 175b, 175c, 218a bis 218d:
    Loch
    166e, 116h, 176a, 176d:
    Öffnung
    180:
    Verbindungseinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014197516 A [0004]
    • JP 2013168356 A [0004]

Claims (11)

  1. Energiespeichergerät, umfassend: eine Energiespeichervorrichtung; ein Außengehäuse mit einem kastenförmigen Außengehäusekörper, der die Energiespeichervorrichtung aufnimmt, und einem Deckel, der eine Seite des Außengehäusekörpers in einer vorbestimmten Richtung bedeckt; und einen im wesentlichen plattenförmigen Innendeckel, der auf einer Seite eines Endes der Energiespeichervorrichtung auf der einen Seite in der vorbestimmten Richtung angeordnet ist, wobei der Außengehäusekörper umfasst: ein Paar erster Seitenwände, die einander zugewandt sind; ein Paar zweiter Seitenwände, die einander zugewandt sind und das Paar erster Seitenwände miteinander verbinden; und ein Paar erster Befestigungsabschnitte, die jeweils an dem Paar erster Seitenwände vorgesehen sind und den Innendeckel anbringen, wobei der Innendeckel ein Paar zweiter Befestigungsabschnitte umfasst, die jeweils mit dem Paar erster Befestigungsabschnitte verbunden sind und in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet sind, der Außengehäusekörper und der Innendeckel durch Verbinden des Paares der ersten Befestigungsabschnitte und des Paares der zweiten Befestigungsabschnitte miteinander verbunden sind und der Innendeckel sowie der Energiespeicher miteinander gebondet sind.
  2. Energiespeichergerät nach Anspruch 1, bei dem der Außengehäusekörper eine Bodenwand mit einer im wesentlichen viereckigen Form umfasst, die mit dem Paar erster Seitenwände und dem Paar zweiter Seitenwände verbunden ist, und das Paar erster Seitenwände Wände sind, die sich entlang einer Anordnungsrichtung einer Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen erstrecken, oder Wände sind, die sich in einer Richtung erstrecken, die orthogonal zu der Anordnungsrichtung ist.
  3. Energiespeichergerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Paar erster Befestigungsabschnitte jeweils in zentralen Abschnitten des Paares erster Seitenwände in einer Richtung angeordnet ist, in der sich das Paar erster Seitenwände in einem Querschnitt erstreckt, der die vorbestimmte Richtung kreuzt.
  4. Energiespeichergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Paar erster Seitenwände ein Paar Verlängerungsabschnitte umfasst, die sich jeweils von den Innenflächen des Paares erster Seitenwände erstrecken, und das Paar erster Befestigungsabschnitte jeweils in dem Paar der Verlängerungsabschnitte vorgesehen ist.
  5. Energiespeichergerät nach Anspruch 4, bei dem das Paar Verlängerungsabschnitte Verstärkungsrippen sind, die an dem Außengehäusekörper vorgesehen sind.
  6. Energiespeichergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiterhin umfassend einen Verbindungsabschnitt, in dem der Außengehäusekörper und der Deckel heißverschweißt sind, wobei das Paar erster Befestigungsabschnitte, die an dem Paar erster Seitenwände vorgesehen sind, und das Paar zweiter Befestigungsabschnitte, die an dem Innendeckel vorgesehen sind, einen Befestigungsabschnitt des Außengehäusekörpers und des Innendeckels bilden, und sich eine Position des Befestigungsabschnitts auf einer Seite des Deckels in der vorbestimmten Richtung näher an der Energiespeichervorrichtung als an dem Verbindungsabschnitt befindet.
  7. Energiespeichergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Paar erster Befestigungsabschnitte oder das Paar zweiter Befestigungsabschnitte einen Zapfen hat, während ein anderes ein Einfügeloch aufweist, und ein Spitzenabschnitt des Zapfens heißverstemmt ist, wobei der Zapfen das Einfügeloch durchdringt.
  8. Energiespeichergerät nach Anspruch 7, bei dem das Paar zweiter Befestigungsabschnitte, das das Einfügeloch hat, in einem Umfangsrand des Innendeckels ausgebildet ist, und das Paar erster Befestigungsabschnitte, das den Zapfen hat, an einer dem Umfangsrand des Innendeckels zugewandten Position des Außengehäusekörpers ausgebildet ist, um in Richtung des Innendeckels hervorzuragen.
  9. Energiespeichergerät nach Anspruch 7 oder 8, bei dem eine Vielzahl der Zapfen an dem Paar erster Befestigungsabschnitte oder dem Paar zweiter Befestigungsabschnitte vorgesehen ist und die Vielzahl der Zapfen an Positionen angeordnet ist, die keine Rotationssymmetrie in Bezug auf eine Mitte des Außengehäusekörpers oder des Innendeckels bei Betrachtung des einen in der Draufsicht aufweisen.
  10. Energiespeichergerät nach Anspruch 7 oder 8, bei dem eine Vielzahl der Zapfen an dem Paar erster Befestigungsabschnitte oder dem Paar zweiter Befestigungsabschnitte vorgesehen ist und sich eine Form in der Draufsicht, eine Größe oder eine Stellung eines der Vielzahl von Zapfen von einer Form in der Draufsicht, einer Größe oder einer Stellung eines oder mehrerer anderer Zapfen unterscheidet.
  11. Energiespeichergerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei dem der Innendeckel in der Draufsicht eine im Wesentlichen rechteckige Form hat, und das Paar erster Befestigungsabschnitte oder das Paar zweiter Befestigungsabschnitte mit N Zapfen (N ist eine positive ungerade Zahl) versehen ist.
DE112019001375.0T 2018-03-16 2019-02-28 Energiespeichergerät Pending DE112019001375T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018049312 2018-03-16
JP2018-049312 2018-03-16
JP2018-049050 2018-03-16
JP2018049050 2018-03-16
PCT/JP2019/007812 WO2019176560A1 (ja) 2018-03-16 2019-02-28 蓄電装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019001375T5 true DE112019001375T5 (de) 2020-12-17

Family

ID=67907683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019001375.0T Pending DE112019001375T5 (de) 2018-03-16 2019-02-28 Energiespeichergerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11444351B2 (de)
JP (1) JP7226427B2 (de)
CN (1) CN111868959A (de)
DE (1) DE112019001375T5 (de)
WO (1) WO2019176560A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019215775A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit wenigstens einer Einzelzelle und einem Zellhalter zur Aufnahme der wenigstens einen Einzelzelle sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Batteriemoduls
KR102480736B1 (ko) * 2019-10-25 2022-12-22 주식회사 엘지에너지솔루션 전지 모듈 및 이를 포함하는 전지 팩
JP7371458B2 (ja) * 2019-11-26 2023-10-31 株式会社Gsユアサ 蓄電装置
JP7347224B2 (ja) * 2020-01-15 2023-09-20 株式会社デンソー 通信システム
JP7400488B2 (ja) * 2020-01-20 2023-12-19 株式会社Gsユアサ 蓄電装置
US20230124560A1 (en) * 2020-01-22 2023-04-20 Cps Technology Holdings Llc Cell swelling restraint with heat staked fixation
WO2022255162A1 (ja) * 2021-06-04 2022-12-08 株式会社Gsユアサ 蓄電装置
WO2024004975A1 (ja) * 2022-06-28 2024-01-04 株式会社Gsユアサ 蓄電装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6318867U (de) 1986-07-22 1988-02-08
JP3111587B2 (ja) * 1992-02-07 2000-11-27 松下電器産業株式会社 密閉型鉛蓄電池
JP2001135288A (ja) * 1999-11-09 2001-05-18 Tookado:Kk 電池パックの蓋側面の構造
WO2005096412A1 (ja) 2004-03-31 2005-10-13 Nec Lamilion Energy, Ltd. フィルム外装電気デバイス、枠部材およびフィルム外装電気デバイス収納システム
JP6107114B2 (ja) 2012-01-16 2017-04-05 株式会社Gsユアサ 電源装置
JP6036095B2 (ja) 2012-09-26 2016-11-30 株式会社Gsユアサ 組電池
JP5796785B2 (ja) 2012-09-28 2015-10-21 株式会社Gsユアサ 蓄電装置
JP6191200B2 (ja) 2013-03-29 2017-09-06 株式会社Gsユアサ 蓄電装置
JP6191201B2 (ja) 2013-03-29 2017-09-06 株式会社Gsユアサ 蓄電装置
WO2015118597A1 (ja) * 2014-02-07 2015-08-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 電池モジュール
JP6247608B2 (ja) 2014-07-23 2017-12-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 電池パック
JP2016072230A (ja) 2014-09-30 2016-05-09 株式会社Gsユアサ 蓄電装置
CN105470420B (zh) 2014-09-30 2020-01-07 株式会社杰士汤浅国际 蓄电装置
JP6011950B2 (ja) 2015-03-20 2016-10-25 株式会社Gsユアサ 蓄電装置
JP6759533B2 (ja) 2015-06-12 2020-09-23 株式会社Gsユアサ 蓄電装置
JP6627286B2 (ja) 2015-06-30 2020-01-08 株式会社Gsユアサ 蓄電装置
WO2017002584A1 (ja) 2015-06-30 2017-01-05 株式会社Gsユアサ 蓄電装置
WO2017047683A1 (ja) 2015-09-18 2017-03-23 株式会社Gsユアサ 蓄電装置
JP6593155B2 (ja) * 2015-12-24 2019-10-23 株式会社豊田自動織機 電池パック及び電池パックの製造方法
JP6822048B2 (ja) 2016-10-12 2021-01-27 株式会社Gsユアサ 蓄電装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20210013461A1 (en) 2021-01-14
JP7226427B2 (ja) 2023-02-21
WO2019176560A1 (ja) 2019-09-19
US11444351B2 (en) 2022-09-13
JPWO2019176560A1 (ja) 2021-03-18
CN111868959A (zh) 2020-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019001375T5 (de) Energiespeichergerät
DE102013207534B4 (de) Batteriegehäuse und Verfahren zur Montage einer Batterie
DE102013207536B4 (de) Zellblock mit Zellfixierung für eine Batterie und Verfahren zum Bestücken eines Zellblocks
DE102011015622B4 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE3511989A1 (de) Batterieeinheit
DE102013200588B4 (de) Klappbarer rahmen für eine batteriezellenbaugruppe, batteriezellenbaugruppe sowie verfahren zum herstellen einer batteriezellenbaugruppe
DE102013210585A1 (de) Gehäusevorrichtung für zumindest eine Energiespeicherzelle und Verfahren zum Herstellen einer Gehäusevorrichtung für zumindest eine Energiespeicherzelle
DE102016218666A1 (de) Energiespeichereinrichtung und Herstellungsverfahren der Energiespeichereinrichtung
DE102013209358A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen speichervorrichtung, abstandselement und elektrische speichervorrichtung
DE102013207535B4 (de) Polverbindungsblech für eine Batterie
DE102007063177A1 (de) Zellverbinder, Verfahren zum Verbinden zweier Pole von Zellen von Batterien und Batterie mit Zellverbinder
DE102013214755A1 (de) Elektrisches Speicherelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018214363A1 (de) Stromschiene, stromschienenmodul und batteriepack
DE112019000626T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102017216589A1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102012018043A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus Batterieeinzelzellen
DE10006985A1 (de) Stromquelle
DE1596129B1 (de) Zellenverbinder fuer Akkumulatoren
DE102011109216A1 (de) Rahmenelement für einen Zellverbund
DE102021120426A1 (de) Verfahren zur herstellung eines batteriemoduls
EP3631877A2 (de) Elektrochemische zellbaugruppe, energiespeichermodul und verfahren zum zusammenbau davon
DE112015005088B4 (de) Batteriemodul
EP3948974A1 (de) Wabenartige energiespeicherzellenaufnahme, akkupack und verfahren zur herstellung eines akkupacks
DE102020121842A1 (de) Batteriemodulanordnung und zusammenbauverfahren dafür
DE112017006651T5 (de) Energiespeichervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000