DE3900381C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3900381C1
DE3900381C1 DE19893900381 DE3900381A DE3900381C1 DE 3900381 C1 DE3900381 C1 DE 3900381C1 DE 19893900381 DE19893900381 DE 19893900381 DE 3900381 A DE3900381 A DE 3900381A DE 3900381 C1 DE3900381 C1 DE 3900381C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary battery
battery according
cells
housing
individual cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893900381
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dr.Phil.Nat. 6246 Glashuetten De Boehm
Wolfgang Dr.-Ing. 7900 Ulm De Juetting
Jork Dr.-Ing. 7311 Thalfingen De Bretting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AABH Patent Holdings SA
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19893900381 priority Critical patent/DE3900381C1/de
Priority to GB9000233A priority patent/GB2228137B/en
Priority to JP2001153A priority patent/JPH02284364A/ja
Priority to US07/462,406 priority patent/US5006427A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3900381C1 publication Critical patent/DE3900381C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • H01M10/3909Sodium-sulfur cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6562Gases with free flow by convection only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sekundärbatterie mit mindestens zwei Einzelzellen, die je mindestens eine Gehäusewand mit Vorsprüngen aufweisen, die an einer Gehäusewand der benachbarten Einzelzelle unter Bildung von Kanälen für ein Kühlmedium anliegen.
Eine derartige Sekundärbatterie ist bereits bekannt (US-PS 37 45 048). Bei dieser Sekundärbatterie berühren sich die Vorsprünge der Gehäuse nebeneinanderliegender Einzelzellen, die an ihren Oberseiten Polklemmen für elektrische Leitungen haben. Die Oberseiten und die Unterseiten ruhen auf Abstandsstücken, zwischen denen Kühlmittelkanäle verlaufen. Die Einzelzellen sind in einem geschlossenen Gehäuse angeordnet.
Bekannt ist auch eine luftgekühlte Akkumulatorenbatterie, die einen Kasten mit mehreren elektrisch in Reihe geschalteten Akkumulatoren enthält. Die Akkumulatoren weisen an den Seitenwänden Rillen auf. Die Rillen der Seitenwände nebeneinander angeordneter Akkumulatoren bilden Kühlmittelkanäle. An den Oberseiten der Akkumulatoren sind Polklemmen vorgesehen (DE-PS 23 54 150).
Schließlich ist eine Akkumulatorenbatterie mit in einem Gehäuse angeordneten Nickel-Kadmium-Zellen bekannt, die jeweils Rillen an ihren Seitenwänden aufweisen. Benachbarte Zellen berühren sich an den Enden der versetzt zueinander angeordneten Rillen. Zwischen den Rillen verlaufen Kühlmittelkanäle. Die dem Gehäuse zugewandten Rillen liegen an der ebenen Gehäusewand unter Bildung von Kühlkanälen an. Die Oberseiten der Zellen weisen Polklemmen auf (US-PS 44 68 440).
Hochenergiebatterien mit Festelektrolyten wie Na/S- oder Zebra-Batterien werden heute normalerweise als zylinderförmige Zellen mit einem U-förmigen Elektrolyten aus β-Al2O3 aufgebaut. Dies ist ausführlich bei Angelis, Birnbreier, Haase: ETZ 14/87 und Dell, Bones: B. Electrochem 4 (4), 319 (1988) dargestellt. Die Zellen der Batterie sind mit 2 Polen (+ und -) versehen, wobei im allgemeinen das Gehäuse der Zelle einen Pol darstellt; der andere Pol wird am oberen Ende des Zylinders, in der Mitte isoliert, mittels einer Metallkeramikverbundes, herausgeführt. In der Batterie sind die Zellen durch entsprechende Verbindung des Pluspoles der einen Zelle mit dem Minuspol der folgenden in Serie geschaltete, um entsprechende Spannungen der Batterie aufzubauen. Das bedeutet, daß beim Aufbau der Batterie die Schaltung mit Schweiß- bzw. Montagearbeiten verbunden ist.
Plattenförmige Zellen mit Festelektrolyten sind aus der Literatur bekannt; in der o. a. Literaturstelle wird eine flache Zelle bereits dazu benutzt, um das Prinzip einer Sekundärzelle mit Festelektrolyt zu beschreiben (Na/S- Zelle), bisher wurden aber nur die zylindrischen Zellen für die praktische Anwendung weiterentwickelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sekundärbatterie der eingangs beschriebenen Gattung dahingehend weiterzuentwickeln, daß durch einfache Aneinanderreihung von Einzelzellen ein gewünschtes Vielfaches der Zellenspannung erreicht werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einzelzellen plattenförmig sind und daß je zwei benachbarte, einander gegenüberstehende Gehäusewände zweier Einzelzellen zumindest an den Berührungsstellen der Vorsprünge elektrisch leitend als Stromableiter je für unterschiedliche Polaritäten ausgebildet sind. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß eine gleichmäßige Kühlung bei geringem Kühlaufwand und ein einfacher Batterieaufbau mit einfacher Verschaltung erzielt wird. Herausgeführte Polklemmen sind an den plattenförmigen Einzelteilen nicht notwendig. Die elektrische Verbindung für in Reihe geschaltete Einzelzellen läßt sich daher mit minimalem Aufwand erreichen.
Die Gehäusewände bestehen insbesondere aus Metall. Durch das Aneinanderreihen der Einzelzellen werden diese elektrisch in Serie geschaltet. Die Gehäusewände an den Enden eines Stapels von Einzelteilen führen somit unterschiedliche Polaritäten. An den Enden steht die Summe der Spannungen der Einzelzellen zur Verfügung.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der oben beschriebenen Maßnahmen sind in den Ansprüchen 3 bis 9 beschrieben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben, aus denen sich weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben. Es zeigt
Fig. 1 eine Einzelzelle im Querschnitt,
Fig. 2 mehrere, in Serie angeordnete Einzelzellen von der Seite, teilweise im Querschnitt.
Eine Einzelzelle 1 ist plattenförmig ausgebildet und enthält einen flachen, z. B. in Form einer ebenen Platte ausgebildeten, Festelektrolyten 2. Der Festelektrolyt 2 kann aus β-Aluminiumoxid bestehen, das natriumionenleitend ist. Beiderseits des Festelektrolyten sind Gehäuseteile 4, 5 angeordnet, die an ihren Rändern mit dem Rand 3 verbunden sind und aus Metall bestehen. Durch den Rand 3 bzw. einen Streifen des Randes 3 sind die Metallteile 4, 5 voneinander elektrisch isoliert. Die Gehäuseteile 4, 5 bilden jeweils den +Pol und den -Pol der Einzelzelle 1. Das Metallteil 4 ist als ebenen Platte ausgebildet und hat eine ebene Gehäusewand. Das Gehäuseteil 5 hat Vorsprünge 6, deren äußere Enden in einer gedachten, nicht näher in der Zeichnung dargestellten Ebene liegen. Die Vorsprünge 6 beruhen auf einer wellenförmigen Ausgestaltung der Gehäusewand 7 des Gehäuseteils 5. Zwischen dem Festelektrolyten 2 und den Gehäuseteilen 4, 5 erstrecken sich Hohlräume 8, 9, die die Masse der positiven Elektrode und die Masse der negativen Elektrode aufnehmen, z. B. Natrium als negative Elektrode und Nickelchlorid als positive Elektrode zusammen mit dem zusätzlichen Elektrolyten NaAlCl4 im Falle der Zebrazelle. Die Gehäuseteile, die auch haubenförmig ausgebildet sein können, haben zumindest bei einem der beiden Gehäuseteile eine wellen­ förmige Oberfläche mit parallel angeordneten Wellen.
Wenn das Gehäuseteil 4 einer Einzelzelle 1 mit einer ebenen Gehäusewand auf einer Gehäusewand 7 einer benachbarten Einzelzelle aufliegt, begrenzen die Gehäusewände Kanäle, durch die ein Kühlmedium, z. B. Luft, hindurchtreten kann. Zugleich sind der positive Pol der einen Einzelzelle und der negative Pol der anderen Einzelzelle miteinander leitend verbunden, so daß die Einzelzellen elektrisch in Serie geschaltet sind.
Es ist auch günstig, wenn die beiden Gehäuseteile einer Einzelzelle, also der + und -Pol, eine wellenförmige Oberfläche aufweisen. Eine entsprechende Batterie ist in Fig. 2 dargestellt. Die Einzelzellen 10, 11, 12, die jeweils gleiche Festelektrolyte 2 enthalten, weisen auf zwei, einander entgegen­ gesetzten Gehäuseteilen jeweils wellenförmige Gehäusewände 13, 14 auf, deren Wellenabstand gleich ist, während die Wellenhöhe im allgemeinen unterschied­ lich ist. Die drei Einzelzellen 10, 11, 12 sind zu einem Stapel vereinigt, wobei jeweils die Gehäusewände 13, 14 benachbarter Einzelzellen 10, 11 bzw. 11, 12 einander unter Bildung von Kanälen 15 berühren. Im allgemeinen ist die Wellenhöhe des -Pols, also die der Gehäusewand 13 geringer als die der Gehäusewand 14.
Beim Aneinanderreihen der Zellen 10, 11, 12, das horizontal, also mit liegenden Zellen 10, 11, 12, oder vertikal, also mit stehenden Zellen, erfolgen kann, greifen die Wellen des einen Gehäuseteils der ersten Zelle direkt in die Wellen des anderen Gehäuseteiles der folgenden Zelle. Durch die unterschiedliche Höhe der Wellen entstehend die Kanäle 15, die der Führung eines Kühlmediums, z. B. Kühlluft, dienen. Weiter wird durch das Aneinander­ reihen unmittelbar die Reihenschaltung der Zellen 10, 11, 12 erreicht. Die Zellstapel werden lediglich isolierend mechanisch verspannt, um den Übergangswiderstand von Zelle zu Zelle zu minimieren. Es ist natürlich möglich, zusätzlich durch Verschrauben, Verschweißen oder Verlöten von diskreten Anschlüssen die gewünschte Schaltung zu realisieren.
Im Fall einer glatten Oberfläche eines Gehäuseteiles 4 und der wellen­ förmigen des anderen 5 wird ganz analog verfahren. Durch Aneinanderreihen der ersten Zelle mit der glatten Seite an die gewellte Seite der folgenden Zelle erreicht man die Reihenschaltung bei gleichzeitiger Bildung der kühlluft­ führenden Kanäle.
Bei beiden Varianten werden die einzelnen Zellen beidseitig von der zuge­ führten Kühlluft gekühlt und Temperaturgradienten innerhalb einer Zelle minimiert. Durch das Stapeln der Einzelzellen in der Batterie wird außerdem automatisch eine Reihenschaltung erreicht, die vielfach unerläßlich ist, um praxisgerechte Spannungen aus den Spannungen der Einzelzellen, im Fall der Zebrazelle liegt die Ruhespannung für Na/NiCl2 bei 2,59 V, zu erzeugen.
Es ist möglich, daß die Geometrie der Einzelzelle rund, quadratisch oder rechteckig ist, d. h. die Breitseiten sind rund, quadratisch oder rechteckig. Während bei quadratischen und rechteckigen Zellen alle parallel angeordneten Kanäle gleich lang sind und gleichen Luftwiderstand aufweisen, werden bei Rundzellen die Kanäle immer kürzer je weiter man sich zum Rand bewegt und damit der Luftwiderstand bei gleicher Kanalgeometrie immer kleiner. Der Anfall an Verlustleistung ist aber bei runden Zellen in der Mitte am größten. Daher wird bei runden Zellen der Kanalquerschnitt zunehmend kleiner gewählt, je weiter der Kanal am Rand liegt. Es hat sich als günstig erwiesen, den Quotienten Kanallänge/Wellenbreite für alle Kanäle einer Rundzelle gleich zu halten.
Es hat sich gezeigt, daß die Formgebung der Gehäuseteile nicht zwangsläufig wellenförmig sein muß. Auch trapezartige oder rechteckige Stege erfüllen den gleichen Zweck, soweit beim Aneinanderreihen der Zellen Kühl­ kanäle entstehen und automatisch eine Serienschaltung realisiert wird.
Auch unregelmäßige Erhebungen auf den Gehäuseteilen, wie Ausstülpungen oder höckerartige Erhebungen, die beim Aneinanderreihen der Zellen zur Serien­ schaltung führen und dabei Zwischenräume für die Luftführung schaffen, sind geeignet.
Generell sind unter Vorsprüngen oder Erhebungen bei den Gehäuseteilen alle Maßnahmen zu verstehen, die beim Aneinanderreihen der Zellen zur Bildung von Räumen führen, die der Kühlmittelführung dienen, d. h. es können auch Abstandsstücke eingefügt werden, die nicht integraler Bestandteil der Gehäusewandung sind. Derartige Abstandsstücke können kraft- und oder formschlüssig an den Gehäuseteilen befestigt sein. Die von den Einzelzellen ausgehende Wärme wird dabei über die Gehäusewände zum Teil unmittelbar dem Kühlmedium und zum Teil über die Abstandsstücke dem Kühlmedium zugeführt.
Das Kühlmedium kann auch zwangsweise bewegt werden, wobei das Kühlmedium­ volumen pro Zeiteinheit an die erzeugte Verlustwärme angepaßt werden kann, indem z. B. mittels einer Regelung die Temperatur in den Kühlkanälen konstant gehalten wird.

Claims (9)

1. Sekundärbatterie mit mindestens zwei Einzelzellen, die je mindestens eine Gehäusewand mit Vorsprüngen aufweisen, die an einer Gehäusewand der benachbarten Einzelzelle unter Bildung von Kanälen für ein Kühlmedium anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelzellen plattenförmig sind und daß je zwei benachbarte, einander gegenüberstehende Gehäusewände zweier Einzelzellen zumindest an den Berührungsstellen der Vorsprünge elektrisch leitend als Stromableiter je für unterschiedliche Polaritäten ausgebildet sind.
2. Sekundärbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewände (4, 5; 13, 14) aus Metall bestehen.
3. Sekundärbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewand (13, 14) mit parallel laufenden, wellenförmigen Erhebungen versehen sind.
4. Sekundärbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewände mit unregelmäßig geformten Erhebungen versehen sind.
5. Sekundärbatterie nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelzellen (1, 10, 11, 12) auf ihrer Breitseite rund sind.
6. Sekundärbatterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei runden Einzelzellen der Quotient Kanallänge/Kanalbreite für alle Kanäle gleich ist.
7. Sekundärbatterie nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aneinandergereihte Einzelzellen (10, 11, 12) isolierend verspannt sind.
8. Sekundärbatterie nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu einem mechanischen Andruck durch Aneinanderreihen und Verspannen die Einzelzellen an den Polen durch eine gelötete, geschweißte oder mechanisch montierte Verbindung verschaltet sind.
9. Sekundärbatterie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelzellen (10, 11, 12) beim Stapeln in der Batterie vertikal angeordnet sind.
DE19893900381 1989-01-09 1989-01-09 Expired - Lifetime DE3900381C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893900381 DE3900381C1 (de) 1989-01-09 1989-01-09
GB9000233A GB2228137B (en) 1989-01-09 1990-01-05 Battery
JP2001153A JPH02284364A (ja) 1989-01-09 1990-01-09 少なくとも2つのデイスク形個別セルを有する2次電池
US07/462,406 US5006427A (en) 1989-01-09 1990-01-09 Storage battery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893900381 DE3900381C1 (de) 1989-01-09 1989-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3900381C1 true DE3900381C1 (de) 1990-09-27

Family

ID=6371733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893900381 Expired - Lifetime DE3900381C1 (de) 1989-01-09 1989-01-09

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5006427A (de)
JP (1) JPH02284364A (de)
DE (1) DE3900381C1 (de)
GB (1) GB2228137B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2694136B1 (fr) * 1992-07-27 1994-09-30 Bertin & Cie Batterie d'accumulateurs électriques équipée de moyens de refroidissement et ensemble de telles batteries.
US5338624A (en) * 1993-02-08 1994-08-16 Globe-Union Inc. Thermal management of rechargeable batteries
GB9512971D0 (en) * 1995-06-26 1995-08-30 Programme 3 Patent Holdings Electrochemical cell
US5972533A (en) * 1996-02-29 1999-10-26 Electro Chemical Holdings Societe Anonyme Electrochemical cell comprising a molten salt electrolyte containing sodium iodide
EP0902987B1 (de) * 1997-02-06 2002-06-05 AABH Patent Holdings Société Anonyme Elektrochemische zelle
JP4485187B2 (ja) * 2003-12-24 2010-06-16 本田技研工業株式会社 バッテリケース
US20100178546A1 (en) * 2009-01-09 2010-07-15 General Electric Company Electrochemical cell
US9153844B2 (en) 2011-01-31 2015-10-06 General Electric Company System and methods of using a sodium metal halide cell
JP5451694B2 (ja) * 2011-07-05 2014-03-26 株式会社日立製作所 非水電解質電池モジュール
IL221664A0 (en) * 2012-08-27 2012-12-31 Yitzchak Dotan Bipolar battery
US20170069940A1 (en) * 2014-03-06 2017-03-09 Unicell Llc Battery cells and arrangements
DE102015206392A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von Batteriezellen sowie Fahrzeug
KR102154672B1 (ko) * 2018-02-02 2020-09-10 주식회사 아모그린텍 플렉서블 배터리의 제조방법
IT201800020902A1 (it) * 2018-12-21 2020-06-21 Magneti Marelli Spa Modulo di raffreddamento di un sistema di accumulo di energia elettrica per un veicolo con propulsione elettrica

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3745048A (en) * 1970-12-30 1973-07-10 Gen Electric Battery cooling system
DE2354150A1 (de) * 1973-10-29 1975-05-07 Gulton Battery Corp Luftgekuehlte akkumulatorenbatterie
US4468440A (en) * 1982-05-21 1984-08-28 General Electric Company Air heating and cooling system for aircraft batteries

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2987568A (en) * 1957-09-27 1961-06-06 Gen Electric Cells and batteries
US3533848A (en) * 1967-04-20 1970-10-13 Gen Electric Sodium-sulfur fuel cell units
US3880670A (en) * 1973-07-02 1975-04-29 United Aircraft Corp Electrochemical cell separator plate means
GB2081000B (en) * 1980-07-23 1984-01-18 Chloride Silent Power Ltd Controlling the temperature of eg sodium-sulphur batteries
DE3119409A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-09 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim "hochtemperaturbatterie"
DE3224161A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Hochtemperatur-speicherbatterie
DE3247969A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Hochtemperaturspeicherbatterie
US4664988A (en) * 1984-04-06 1987-05-12 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel cell electrode substrate incorporating separator as an intercooler and process for preparation thereof
DE3735931A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Asea Brown Boveri Hochtemperaturspeicherbatterie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3745048A (en) * 1970-12-30 1973-07-10 Gen Electric Battery cooling system
DE2354150A1 (de) * 1973-10-29 1975-05-07 Gulton Battery Corp Luftgekuehlte akkumulatorenbatterie
US4468440A (en) * 1982-05-21 1984-08-28 General Electric Company Air heating and cooling system for aircraft batteries

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02284364A (ja) 1990-11-21
GB2228137B (en) 1993-06-09
GB9000233D0 (en) 1990-03-07
GB2228137A (en) 1990-08-15
US5006427A (en) 1991-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900381C1 (de)
DE60313313T2 (de) Elektrochemisches bündel
EP2596540B1 (de) Batterie mit quaderförmigen zellen welche eine bipolare elektrode enthalten
DE3033117C2 (de) Elektrochemische Speicherzelle
CH629036A5 (de) Bipolare elektrodengruppe zum vermindern der parasitaeren stroeme in einer sekundaerbatterie.
DE102016204372A1 (de) Energiespeichereinrichtung
WO2018149537A1 (de) Energiespeichermodul, energiespeichersystem, fahrzeug und verfahren zum messen einer zellenspannung
EP2550694A1 (de) Einzelzelle und batterie mit einer mehrzahl von einzelzellen
DE19536684A1 (de) Prismatische, galvanische Zelle
CH662008A5 (de) Saeulenbatterie mit elliptischem querschnitt.
DE112008000141T5 (de) Batterieeinheit
DE4241037C1 (de) Elektrochemischer Speicher
EP1429406B1 (de) Rahmenelemente für monopolare Brennstoffzellenstacks
WO2020239472A1 (de) Energiespeichervorrichtung und fahrzeug
WO2022161923A1 (de) Speicherzelle für einen elektrischen energiespeicher mit zell-interner heizung und batterie für ein kraftfahrzeug
WO2023030885A1 (de) Gehäuse für elektrodenstapel und batteriezellengruppe
EP2399308B1 (de) Galvanische zelle
DE2621381C2 (de) Bleiakkumulator hoher Bauart
DE3039013C2 (de) Elektrochemischer Generator
DE102019131127A1 (de) Feststoffbatterie
DE102022106554B3 (de) Batteriezelle und Batterieanordnung
DE102017207169A1 (de) Zellenstapel
EP0639864B1 (de) Elektrischer Akkumulator
EP0938146A2 (de) Wiederaufladbare Batterie
DE202023102240U1 (de) Zylindrische Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AABH PATENT HOLDINGS S.A., LUXEMBURG/LUXEMBOURG, L

8339 Ceased/non-payment of the annual fee