DE69826111T2 - Bipolare platten für elektrochemische zellenstapel - Google Patents

Bipolare platten für elektrochemische zellenstapel Download PDF

Info

Publication number
DE69826111T2
DE69826111T2 DE69826111T DE69826111T DE69826111T2 DE 69826111 T2 DE69826111 T2 DE 69826111T2 DE 69826111 T DE69826111 T DE 69826111T DE 69826111 T DE69826111 T DE 69826111T DE 69826111 T2 DE69826111 T2 DE 69826111T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bipolar plate
polymer
porous
electrically conductive
gas barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69826111T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69826111D1 (de
Inventor
J. Alan CISAR
J. Oliver MURPHY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LYNNTECH POWER SYSTEMS Ltd COLLEGE STATION
Lynntech Power Systems Ltd
Original Assignee
LYNNTECH POWER SYSTEMS Ltd COLLEGE STATION
Lynntech Power Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LYNNTECH POWER SYSTEMS Ltd COLLEGE STATION, Lynntech Power Systems Ltd filed Critical LYNNTECH POWER SYSTEMS Ltd COLLEGE STATION
Publication of DE69826111D1 publication Critical patent/DE69826111D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69826111T2 publication Critical patent/DE69826111T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/60Constructional parts of cells
    • C25B9/65Means for supplying current; Electrode connections; Electric inter-cell connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0241Composites
    • H01M8/0245Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0263Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant having meandering or serpentine paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • H01M8/04074Heat exchange unit structures specially adapted for fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • H01M8/0208Alloys
    • H01M8/021Alloys based on iron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0221Organic resins; Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04291Arrangements for managing water in solid electrolyte fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Cell Separators (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung wurde mit staatlicher Unterstützung unter dem Vertrag N00014-95-C-0023, zuerkannt von der Navy/DARPA, gemacht. Die Regierung hat bestimmte Rechte an dieser Erfindung.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Separatoren zwischen benachbarten elektrochemischen Zellen. Insbesondere betrifft die Erfindung leichtgewichtige bipolare Platten und Verfahren für deren Konstruktion.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Elektrochemische Zellen, die eine Protonenaustauschmembran (PEM) verwenden, können in Zellstapeln mit bipolaren Separatorplatten zwischen benachbarten Zellen konfiguriert werden. Diese bipolaren Separatorplatten werden typischerweise aus einer Vielzahl von Metallen, wie Titan und rostfreiem Stahl, und nicht metallischen Leitern, wie Graphitkohlenstoff, hergestellt. Bipolare Separatorplatten können hergestellt werden durch Einarbeiten von Fluidflußfeldern in einer festen Platte des Materials. Die Flußfelder werden aus einer Reihe von Kanälen oder Rillen hergestellt, die eine Passage von Gasen und Flüssigkeiten ermöglichen.
  • 1 ist eine Ansicht einer bipolaren Separatorplatte 10 aus dem Stand der Technik, die aus einer festen Platte eines leitenden Materials hergestellt ist. Der Mittelbereich der Platte weist ein Flußfeld 12 auf, das in ihre Oberfläche eingearbeitet worden ist. Das Flußfeld kann Fluidfluß in vielen Mustern lenken, ist jedoch hier als parallele Serpentinenkanäle veranschaulicht. Um den Umfang des Flußfeldes 12 herum stellt die Platte eine Vielzahl von Bolzenlöchern 14 zum Zusammensetzen und Befestigen eines Zellstapels, verschiedene Verteiler 16 zum Kommunizieren von Fluiden in und aus dem Stapel heraus, und eine flache Oberfläche 18 bereit, die es der Platte ermöglicht, mit benachbarten Komponenten des Zellstapels abgedichtet zu werden.
  • Zusätzlich zum Bereitstellen eines Fluidflußfeldes muß eine bipolare Separatorplatte zur Verwendung in elektrochemischen Zellen Elektronen sammeln, die an einer Elektrode freigesetzt werden, die Elektronen durch die Platte leiten und Elektronen zu der Fläche der anderen Elektrode auf der gegenüberliegenden Seite der Platte liefern. Die bipolare Separatorplatte aus dem Stand der Technik sammelt und liefert Elektronen von Elektroden von gegenüberliegenden Zellen durch die Furchen 20, die zwischen den Kanälen 22 in dem Flußfeld 12 verbleiben.
  • 2 ist eine schematische Ansicht eines elektrochemischen Zellstapels 30 mit Protonenaustauschmembran (PEM), die als ein Wasserstoff-Luftbrennstoffzellstapel konfiguriert ist. Dieser Stapel umfaßt zwei identische Brennstoffzellen 32 mit einer Kathode 34, einer PEM 36 und einer Anode 38. Flußfelder 40 (wegen der Klarheit schematisch gezeigt) sind auf jeder Seite der bipolaren Separatorplatte 42 bereitgestellt, ebenso wie auf den inneren Flächen der Endplatten 44. Elektronen, die an der Anode 38 freigesetzt werden, liefern Stromfluß zu der Kathode 34 einer Zelle auf der anderen Seite der Platte 42 und schließlich durch einen äußeren Stromkreis 46. Elektronen werden dann mit Protonen und Sauerstoff an der Kathode 34 kombiniert, um Wasser zu bilden. Das elektrische Potential des Brennstoffzellenstapels 30 wird durch Zufügen mehrerer Zellen 32 zu dem Stapel gesteigert.
  • US 5,496,655 offenbart eine bipolare Platte, die aus einer Intermetallzusammensetzung hergestellt ist, welche eine keramische Füllstoffzusammensetzung aufweist, die innerhalb dieser verteilt ist.
  • EP 154 772 offenbart eine poröse Titanplatte mit einer Beschichtung eines elektrokatalytisch aktiven Materials auf einer Seite und mit einem Satz von Kanälen, die auf der anderen Seite eingearbeitet sind, wobei die letzte Seite an eine nicht poröse, feste Titanplatte anstößt.
  • Das Gewicht ist eine Eigenschaft von elektrochemischen Zellen im allgemeinen und Brennstoffzellen im besonderen, das deren Verwendung begrenzt. Daher sind beträchtliche Anstrengungen auf die Bereitstellung leichtgewichtiger Komponenten für elektrochemische Zellen gerichtet worden. Auch so verbleibt eine Notwendigkeit für eine leichtgewichtige bipolare Separatorplatte. Es wäre wünschenswert, wenn die leichtgewichtige bipolare Separatorplatte ebenfalls dünner hergestellt werden könnte und höhere Stromdichten trägt. Es wäre ferner wünschenswert, wenn die Struktur der bipolaren Separatorplatte die Einführung anderer spezifischer Eigenschaften, wie Wasserpermeabilität und Reaktantengasimpermeabilität, ermöglichen könnte.
  • Gemäß dieser Erfindung wird eine bipolare Platte für elektrochemische Zellen bereitgestellt, umfassend eine Gasbarriere mit einem elektrisch leitenden Weg, der sich dadurch erstreckt, und ein poröses, elektrisch leitendes Bauteil in elektrischem Kontakt mit jeder Seite des elektrisch leitenden Weges, wobei das Bauteil hergestellt ist aus einem Material, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Metallschaum, leitendem Polymerschaum, porösem leitfähigem Kohlenstoffmaterial und Kombination derselben, und mit Strömungsfeldern, die durch Poren in dem Material gebildet sind.
  • In einer Ausführungsform ist der elektrisch leitende Weg durch die Gasbarriere aus einem porösen, elektrisch leitenden Bauteil gebildet, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Metallschaum, leitendem Polymerschaum, porösem leitfähigem Kohlenstoffmaterial und Kombinationen derselben.
  • Günstigerweise umfaßt die Gasbarriere ein gasimpermeables Polymer, das in den Poren des porösen Bauteils angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist das gasimpermeable Polymer ein Polymer, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus wasserpermeablen Polymeren, thermoplastischen Polymeren, reaktionsgehärteten Polymeren und Kombinationen derselben.
  • Bevorzugt ist das gasimpermeable Polymer ein thermoplastisches Polymer, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyethersulfon (PFS), Nylon und Polycarbonat, oder ist ein perforiertes Sulfonsäurepolymer.
  • Alternativ ist die elektrisch leitende Gasbarriere eine Metalltafel.
  • Vorteilhaft kann die bipolare Platte weiter einen Kühlfluidkanal innerhalb der Gasbarriere umfassen.
  • Günstigerweise kann die bipolare Platte zusätzlich einen polymeren Zellrahmen umfassen, welcher peripher das poröse, elektrisch leitende Bauteil einschließt.
  • Bevorzugt ist, daß der polymere Zellrahmen Kanäle in Fluidverbindung mit dem porösen elektrisch leitenden Bauteil einschließt.
  • Günstigerweise weist das poröse, elektrisch leitende Bauteil parallelgeschaltete Kanäle auf, die mit dem Rand des Bauteils in Verbindung stehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Damit die Art und Weise, auf welche die obengenannten Merkmale, Vorteile und Aufgaben der vorliegenden Erfindung erreicht und im Detail verstanden werden können, wird eine genauere Beschreibung der Erfindung, die oben kurz zusammengefasst ist, durch Bezugnahme auf die Ausführungsformen derselben gegeben, die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind. Es ist jedoch zu erwähnen, daß die beigefügten Zeichnungen lediglich typische Ausführungsformen dieser Erfindung veranschaulichen und daher nicht als ihren Umfang begrenzend zu betrachten sind, da die Erfindung für andere, gleich wirksame Ausführungsformen gelten kann.
  • 1 ist eine typische Metallseparatorplatte mit einem Serpentinenströmungsfeldentwurf. Dieser Entwurf beschreibt drei parallele Kanäle entlang jedes Beins mit einem gemeinsamen Verteiler, der jeden Satz der Kanäle an den nächsten verbindet.
  • 2 ist ein schematischer Querschnitt einer PEM-Brennstoffzelle, der die Schlüsselmerkmale veranschaulicht. Die Dicke der Membran ist aus Gründen der Klarheit stark vergrößert.
  • 3 ist ein teilweiser Querschnitt einer leichtgewichtigen bipolaren Gesamtmetallplatte. Dieser Entwurf beschreibt eine dünne (≤ 0,152 mm (≤ 0,006")) Barriere, die aus einer festen Titantafel mit geschäumten Metallströmungsfeldern hergestellt ist, die an beiden Seiten derselben angeschweißt sind.
  • 4 ist eine teilweise Querschnittsansicht einer Kupferschaumtafel mit einer Polymerbarriere in der Mitte der Tafel.
  • 5 ist eine teilweise Querschnittsansicht einer ersten Kupferschaumtafel mit einer Polymerbarriere, die entlang einer Seite gebildet ist, und einer zweiten Kupferschaumtafel in elektrischem Kontakt mit der ersten Kupferschaumtafel.
  • 6 und 7 sind Front- und Seitenansichten eines Rahmens für eine bipolare Platte.
  • 8A und 8B sind Front- und Seitenansichten eines alternativen Rahmens für eine bipolare Platte mit parallelen Gasströmungen anstelle der Querströmungsanordnung des Rahmens in 6 und 7.
  • 9 ist eine Seitenansicht einer bipolaren Platte mit einem Doppelrahmenbauteil.
  • 10 liefert Polarisationskurven für einen Zweizellenstapel unter Verwendung einer bipolaren Platte mit Gold-plattierten, geschäumten Kupferströmungsfeldern, die bei 75°C und 248,2 kPa (36 psig) Druck bei drei Luftstöchiometrien läuft.
  • 11 liefert eine Polarisationskurve für einen Zweizellenstapel, der mit einer mit Epon 862 gefüllten, bipolaren Kupferschaumplatte ausgerüstet ist, der bei Wasserstoff/Luft bei Umgebungsdruck und 55°C läuft.
  • 12 liefert eine Polarisationskurve für einen Zweizellenstapel, der mit einer mit Epon 862 gefüllten, bipolaren Kupferplatte ausgerüstet ist, die bei Wasserstoff/Luft bei 206,8 kPa (30 psig) Druck und 65°C läuft.
  • 13 und 14 sind Ober- und Seitenquerschnittsansichten einer bipolaren Platte mit hohlen Röhren, die darin positioniert sind, und einem Spritzguß geformten Rahmen.
  • 15 ist eine Querschnittsansicht einer bipolaren Platte mit darin positionierten hohlen Röhren, Doppelrahmbauteilen und einem Paar an Dichtungen.
  • 16A und 16B sind Flächen und Randansichten einer mit Polymer modifizierten bipolaren Metallschaumplatte mit parallelgeschalteten Kanälen, um die Gasverteilung an der Oberflächen der Elektroden zu verbessern und den Druckabfall zu vermindern.
  • 17 ist ein teilweises Zusammenbaudiagramm einer Fluid gekühlten bipolaren Platte.
  • 18 liefert eine Polarisationskurve für einen Vierzellenbrennstoffzellenstapel, der in ähnlicher Weise wie der Stapel aus 17 zusammengesetzt ist, mit zwei bipolaren Platten mit innerer Wasserkühlung und einer mit lediglich einer Gasbarriere und keiner Kühlung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung liefert verbessern, leichtgewichtige, bipolare Separatorplatten und Verfahren für deren Herstellung. Das Gewicht des Separators wird durch Vermindern der Menge an dichten Materialien (festes Metall oder Graphit) minimiert, die verwendet werden, und durch Ersetzen derselben mit leichteren Materialien. Feste Materialien werden lediglich verwendet, wo es vorgeschrieben ist, eine strukturelle Festigkeit bereitzustellen, wie beim äußeren Rahmen der bipolaren Platte, wo eine Gasdichtigkeit erreicht werden muß. Andere Teile der Platte, wie das Strömungsfeld, werden aus elektrisch leitenden Materialien mit einer geringeren Dichte, wie geschäumtem Metall, konstruiert. Während diese Materialien mit geringerer Dichte elektrisch leitfähig sind, sind sie nicht gasdicht und, wenn sie alleine verwendet werden, würden sie keine ausreichende Gasbarriere bereitstellen. Jedoch wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Gasbarriere in Verbindung mit diesen Materialien mit niedriger Dichte verwendet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine bipolare Separatorplatte mit einer dünnen, elektrisch leitfähigen Tafel bereitgestellt, die eine gasdichte Barriere bildet. Leitfähige Tafeln, wie Titan, liefern viel dünnere Gasbarrieren als sie durch Einarbeiten einer festen Metallplatte erreicht werden können, um ein Strömungsfeld und eine Barrierestruktur zurückzulassen. Tafeln von niederdichtem elektrisch leitfähigem Material werden in elektrischem Kontakt auf beiden Seiten der Barriere angeordnet, so daß das Material mit niedriger Dichte als das Strömungsfeld dient.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine bipolare Separatorplatte durch Bilden einer Polymerbarriere innerhalb einer Tafel eines Metalls mit niedriger Dichte bereitgestellt. Das Polymer wird in den Poren des Metalls mit niedriger Dichte angeordnet, um eine Gasbarriere zu bilden. Es ist bevorzugt, daß das Polymer lediglich einen Bereich der Poren füllt, belassend einen anderen Bereich, um als ein Strömungsfeld zu dienen. Polymere mit speziellen Eigenschaften, wie Wasserpermeabilität, können für die Gasbarriere verwendet werden, um die Separatorplatten mit zusätzlichen Vorteilen zu versehen.
  • In einer noch weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die porösen Strömungsfelder mit Rillen oder Kanälen bereitgestellt werden, um die Verteilung von Fluid zu verbessern und den Druckabfall entlang des Strömungsfeldes zu mindern. Während die Rillen eine Anzahl von Mustern annehmen können, ist das bevorzugte Rillenmuster parallelgeschaltet. Das parallelgeschaltete Muster schließt fingerartige Kanäle ein, die frei Fluid aus dem Einlaßverteiler in das Strömungsfeld kommunizieren, wobei jedoch gefordert wird, daß das Fluid durch wenigstens einen Bereich des porösen Strömungsfeldes fließt, bevor es mit benachbarten fingerartigen Kanälen kommuniziert, die mit dem Auslaßverteiler kommunizieren.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine bipolare Separatorplatte mit einem Rahmen mit Kanälen, die darin gebildet sind, zur Fluidkommunikation mit den Rändern des Strömungsfeldes bereitgestellt. Der Rahmen kann aus einem festen Material, wie Metall, einem Polymermaterial oder Kombinationen derselben, hergestellt werden. Die Richtung der Fluidströmung in den Anoden- und Kathodenströmungsfeldern kann entweder parallel oder im Querfluß sein, wie es durch die Fluidkanäle und die Verteilung in dem Rahmen bestimmt wird. Es sollte erkannt werden, daß innerhalb eines gegebenen Zellstapels die Verteilung durch diesen konsistent sein muß.
  • Sich nun beziehend auf 3 wird eine Querschnittsansicht einer bipolaren Platte 60, insgesamt aus Metall, gezeigt, die mit einer dünnen Metalltafel 62 mit Metallschaumströmungsfeldern 66 konstruiert ist. Diese bipolare Platte beschreibt eine dünne (≤ 0,152 mm (≤ 0,006")) Barrieretafel 62, die bevorzugt aus einer festen Titantafel hergestellt ist, mit Metallschaum (etwa 3,18 mm (1/8 inch) dick), der an beiden Seiten derselben angeschweißt ist. Die Metalltafel 62 bildet wiederum die Gasbarriere und der Metallschaum 66 bildet die Fluidströmungsfelder. Metalle, die als ein fester Schaum gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden können, schließen Kupfer, Aluminium, Nickel, Titan, Silber und rostfreien Stahl ein, wobei die bevorzugten Metalle Nickel und rostfreier Stahl sind. Die Dichte des Metallschaums, der in der Tafel 66 verwendet wird, kann bis zu etwa 50 % Metall pro Volumen sein, jedoch liegt die bevorzugte Dichte des geschäumten Metalls zwischen etwa 3 und etwa 15 Prozent Metall pro Volumen, wobei die bevorzugteste Dichte zwischen etwa 5 und etwa 10 Volumenprozent liegt. Eine Vielzahl von geschäumten Metallen sind von AstroMet, Cincinnati, Ohio, erhältlich. Verfahren zum Herstellen dieser Metallschäume sind in US 4,973,358 beschrieben.
  • Nun unter Bezugnahme auf 4 wird eine Querschnittsansicht einer bipolaren Platten 70 gezeigt, die aus einer Metallschaumtafel 72 mit einer Polymerbarriere 74 in der Mitte der Tafel hergestellt ist. Der erste Schritt beim Bilden der Polymerbarriere 74 schließt ein Anordnen eines entfernbaren Materials (nicht gezeigt) in den Poren entlang einer ersten Seiten 76 der Metallschaumtafel 72 ein, wo ein Strömungsfeld gewünscht wird. Mit den offenen Poren auf der zweiten Seiten 78, die nach oben gerichtet sind, wird ein viskoses Polymer oder eine Polymervorstufe über die zweite Seite 78 gegossen und kann in die Tafel 72 eindringen, bis das Polymer in Kontakt mit dem entfernbaren Material kommt. Nachdem das Polymer härten oder aushärten konnte, wird das entfernbare Material entfernt, belassend eine impermeable Gasbarriere 74 innerhalb eines Mittelbereichs der Metallschaumtafel 72. Die Bereiche mit offenen Poren auf jeder Seite 76, 78 der Gasbarriere 74 bilden die Strömungsfelder. Das entfernbare Material kann ein Feststoff, wie Zucker sein, der durch Auflösen in einem Lösungsmittel, wie Wasser, entfernbar ist. Alternativ kann das entfernbare Material ein Fluid sein, in welchem der Metallschaum teilweise eingetaucht ist, in welchem das Polymer nicht mischbar ist und auf dem Fluid aufschwimmt. Es sollte erwähnt werden, daß es notwendig sein kann, diese bipolaren Platten vor einer tatsächlichen Verwendung zu reinigen.
  • Nun unter Bezugnahme auf 5 wird eine Querschnittsansicht einer bipolaren Platte 80 mit einer ersten Kupferschaumtafel 82 mit einer Polymerbarriere 84, die entlang einer Fläche 88 gebildet ist, und einer zweiten Kupferschaumtafel 86 in elektrischem Kontakt mit der Fläche 88 der ersten Kupferschaumtafel 82 gezeigt. Diese Konfiguration von zwei Schaumtafeln 82, 86 eliminiert die Schwierigkeit eines Anordnens des Polymers in einem Mittelbereich des Metallschaums. Eine Fläche der ersten Metallschaumtafel 82 ist in einem Polymer eingetaucht oder wird damit beschichtet, welches härten kann. Alternativ kann ein thermoplastisches Material erwärmt und in die Metallschaumtafel 82 eingepresst werden, wo es abkühlen kann. Auf diese Weise liefert die erste Metallschaumtafel 82 eine Gasbarriere 84 entlang einer ersten Fläche 88 und ein Strömungsfeld 90 auf der gegenüberliegenden Fläche. Die zweite Schaumtafel 86, die ein zweites Strömungsfeld 92 bereitstellt, wird in Kontakt mit der ersten Fläche 88 der ersten Metallschaumtafel 82 angeordnet. Obwohl es nicht notwendig ist, ist es im allgemeinen bevorzugt, daß die zwei Metallschaumtafeln 82, 86 an verschiedenen Punkten um den Umfang herum punktverschweißt werden. So konstruiert, fungiert diese bipolare Separatorplatte 80 auf die gleiche An und Weise wie die bipolare Platte aus 4.
  • Unter Bezugnahme der 6, 7, 8A und 8B sind Front- und Seitenansichten von zwei Arten von Rahmen 100 für eine bipolare Platte gezeigt. Der Rahmen 100 liefert Kanäle 102 für eine Fluidkommunikation zwischen den Strömungsfeldern 104 und den entsprechenden Verteilern 106. Die Rahmen 100 weisen eine Dicke auf, die im wesentlichen gleich ist der Dicke der bipolaren Platte (siehe 3-6), typischerweise zwischen etwa 1,59 mm (1/16 inch) und etwa 6,35 mm (1/4 inch). In 6 und 7 sind die Kanäle 102 auf gegenüberliegenden Seiten des Rahmens 100 senkrecht angeordnet, um einen Querfluß der Fluide zu bewirken, d. h. eine Strömung zwischen Verteilern 106 und eine Strömung zwischen Verteilern 108. 8 ist ein alternativer Rahmen 100 für eine bipolare Platte mit Kanälen 102 auf gegenüberliegenden Seiten des Rahmens 100, in einer parallelen Anordnung angeordnet, gezeigt, um eine parallele Strömung von Fluiden über die gegenüberliegenden Strömungsfelder der Platte zu bewirken.
  • Nun unter Bezugnahme auf 9 wird eine Seitenansicht einer bipolaren Platte 101 mit Doppelrahmenbauteilen 103 gezeigt. Jedes der Rahmenbauteile 103 weist Kanäle 102 auf deren exponierter Fläche, einen Verteiler 106, der durch diese gelangt, und eine Abdichtungsfläche 105 auf. Die Abdichtungsfläche ist im wesentlichen flach und wird gegen eine dünne starre Gasbarriere gedrückt, wie die Barriere 62, die in 3 gezeigt ist, mit passenden Verteilern, die durch diese hindurchschneiden. Bevorzugt sind die Rahmenbauteile 103 leicht elastisch, um Abdichtungen mit angrenzenden Zellkomponenten (nicht gezeigt) und der Gasbarriere 62 zu bilden. Alternativ können Dichtungen 107 mit passenden Verteilern, die durch diese hindurchschneiden, auf jeder Abdichtungsfläche 105 und zwischen benachbarten Zellkomponenten (nicht gezeigt) erforderlich sein.
  • Sich kurz rückbeziehend auf 2, sollte der Kontakt zwischen den Elektroden 34, 38 und den angrenzenden Strömungsfeldern 40 etwa 50 % der geometrischen Flächen der Elektroden 34, 38 einschließen. Der Kontaktgrad ermöglicht es den Elektronen, zwischen den Elektroden und den Strömungsfeldern mit minimalem Widerstand zu passieren, während eine ausreichende freie Fläche zum Kontaktieren des Fluids mit der Elektrodenkatalysatoroberfläche bewahrt wird. Daher haben gemäß der vorliegenden Erfindung die kleinen Öffnungen oder Poren in dem Strömungsfeldmaterial 40 bevorzugt wenigstens eine Dimension, die im Durchschnitt kleiner als etwa ein Millimeter ist.
  • Die Dicke der bipolaren Platten der vorliegenden Erfindung wird hauptsächlich durch den Betriebsdruck des Zellstapels bestimmt. Wo Gase oder Flüssigkeiten an dem Stapel unter hohen Drücken bereitgestellt werden, kann die Dicke der Strömungsfelder vermindert werden. Jedoch verbraucht in vielen Anwendungen die Verwendung von Hochdruckpumpen beträchtliche Mengen der Elektrizität, die durch die Brennstoffzelle erzeugt wird, und resultiert daher in einem ineffizienten System. Niederdruckgas und Flüssigkeitsquellen, typischerweise zwischen etwa 689,5 Pa (0,1 psig) und etwa 13.790 Pa (2 psig) können in Verbindung mit Strömungsfeldern mit einer Dicke von größer als etwa 1,59 mm (1/16 inch) verwendet werden. Im Gegensatz dazu können, wenn ein Strömungsfeld zu dick wird, Bereiche der Fluidströmung beginnen, zu kanalisieren oder die Elektrodenoberfläche zu umgehen. Daher ist es zur Verwendung in elektrochemischen Zellen mit Elektroden zwischen etwa 25,81 cm2 (4 in2) und etwa 322,6 cm2 (50 Quadratinch) der geometrischen Oberfläche bevorzugt, daß Strömungsfelder eine Dicke zwischen etwa 1,59 mm (1/16 inch) und etwa 3,18 mm (1/8 inch) aufweisen.
  • Der Begriff "Luftstöchiometrie" bezieht sich auf das Verhältnis der tatsächlichen Luft(Sauerstoff)-Strömung, die durch die Brennstoffzelle bereitgestellt wird, zur theoretischen Luft(Sauerstoff)-Strömung, die erforderlich ist, um die Brennstoffzellenreaktionen durchzuführen. Im allgemeinen nimmt die Leistung der Zellen ebenfalls zu, wenn der Überschuß an Sauerstoffreaktant zunimmt. Daher liefert eine größere Luftstöchiometrie eine gesteigerte Zellleistung. Jedoch wird, wie oben diskutiert, eine höhere Luftstöchiometrie durch Steigern der Strömungsgeschwindigkeit von Luft durch das Kathodenströmungsfeld bereitgestellt, was typischerweise einen hohen Luftzuführungsdruck erfordert.
  • BEISPIEL 1
  • Eine bipolare Platte wurde hergestellt unter Verwendung eines 3,18 mm (1/8 inch) Aluminiumrahmens mit einer Tafel von 0,15 mm (0,006") Titan, die in den Rahmen eingebunden ist. Geschäumtes Kupfer mit einer Dicke von etwa 1,59 mm (1/16 inch) wurde in einer Position angeschweißt, die die Titanbarriere berührt, und dann goldplattiert. Die bipolare Platte wurde in einen PEM-Brennstoffzellenstapel mit lediglich zwei Zellen eingesetzt. In 10 sind Polarisationskurven für den Stapel bereitgestellt, der bei 75°C, 248,2 kPa (36 psig) Druck und drei Luftstöchiometrien (2X, 3X und 4X) betrieben wurde.
  • Am Schluß des Durchlaufes wurde der Stapel entmantelt und die Komponenten inspiziert. Kein sichtbarer Angriff oder ein Abbau der bipolaren Platte wurde beobachtet.
  • BEISPIEL 2
  • Eine zweite bipolare Platte wurde mit einer Polymerbarriere hergestellt. In diesem Falle wurde eine 4,76 mm (3/16 inch) Tafel aus geschäumtem Kupfer teilweise mit einer reaktiv härtbaren Zubereitung imprägniert, die ein Epoxyharz mit einem Epoxyäquivalentgewicht von etwa 173 (erhältlich unter der Marke EPON 862 von Shell Chemical, Houston, Texas) und einen Härter mit einem Äquivalentgewicht von 190 (erhältlich unter der Marke EPICURE von Shell Chemical, Houston, Texas) einschloß. Die teilweise imprägnierte Tafel wurde in einem 4,76 mm (3/16 inch) Aluminiumrahmen gegen die innere Tragerippe abgedichtet, die in die innere Tasche des Rahmens eingearbeitet war. Die bipolare Platte wurde dann durch Anfügen eines dünnen, nicht gefüllten Stücks aus geschäumtem Kupfer auf die gegenüberliegende Seite der teilweise imprägnierten Tafel vervollständigt.
  • Die bipolare Platte wurde dann in den Zweizellenstapel aus Beispiel 1 installiert. In 11 ist eine Polarisationskurve für den Brennstoffzellenstapel gezeigt, der mit Wasserstoff als Brennstoff und Luft als das Oxidationsmittel bei Umgebungsdruck und 55°C betrieben wurde. In 12 ist eine Polarisationskurve für den Brennstoffzellenstapel gezeigt, der mit Wasserstoff und Luft bei 206,8 kPa (30 psig) Druck und 65°C betrieben wurde. Die Ergebnisse für diese Zelle, sowohl bei Umgebungs- als auch 206,8 kPa (30 psig) Druck, zeigen keine Leistung, die zu derjenigen aus Beispiel 1 gleich ist.
  • Thermoplastische Gasbarrieren
  • Der gleiche Strukturtyp, Metallschaum mit einer Polymergasbarriere, kann unter Verwendung thermoplastischer Materialien hergestellt werden. Eine Vielzahl von Polymeren ist getestet worden. In jedem Falle wurde das Polymer auf eine Temperatur oberhalb des veröffentlichten Erweichungspunkts erwärmt. Die für die drei getesteten Polymere verwendeten Temperaturen sind in Tabelle 1 tabelliert.
  • Tabelle 1.
    Figure 00140001
  • Die Drucktemperaturen, die in Tabelle 1 aufgeführt sind, sind solche, die experimentell bestimmt wurden, um die besten Ergebnisse zu ergeben. Alle hier eingeschlossenen Daten sind für Polymere, die Platten erzeugten, die wenigstens 137,9 kPa (20 psig) Differentialgasdruck standhielten. Ein wichtiges Merkmal zum Herstellen einer guten Gasbarriere ist die Fähigkeit, eine einheitliche Schicht zu bilden.
  • Polyethersulfon (PES) erzeugte die sauberste Markierung von allen untersuchten. Polycarbonat (PC)-Barrieren lieferten eine gute Barriereschicht, zeigten jedoch ebenfalls Anzeichen eines tieferen Eindringens in den Schaum. Die Nylon 6-Barriere war in der Erscheinung der drei getesteten Thermoplasten die gröbste.
  • Beim Herstellen bipolarer Platten der vorliegenden Erfindung mit einer thermoplastischen Gasbarriere gibt es keine Härtungszeit, lediglich die Kühlzeit, und die Kühlzeit kann in Sekunden erreicht werden. Daher hat das Bilden der Gasbarriere mit einem thermoplastischen Polymer durch Heißpressen das Potential für eine leichte Automatisierung und schnelle Herstellung.
  • Wasserpermeable Polymere
  • In einer PEM-Wasserstoff/Sauerstoff-Brennstoffzelle wird Wasser an der Kathode durch die Reduktion von Sauerstoff gebildet. Wasser wird ebenfalls zu der Kathode elektroosmotisch von der Anodenseite der Protonenaustauschmembrane überführt, da jedes Proton im Durchschnitt 2 bis 3 Wassermoleküle mit sich schleppt. Dieser elektroosmotische Zug wird eventuell die Anodenfläche der Membran austrocknen, was zu einem höheren Innenwiderstand und geringerer Effizienz führt, bis sie ersetzt wird. Eine einfache Rückdiffusion innerhalb der Membran von der Kathode zu der Anode ist im allgemeinen nicht ausreichend, um das elektroosmotisch bewegte Wasser zu ersetzen, obwohl sogar Wasser kontinuierlich an der Kathode gebildet wird. Die gewöhnliche Lösung dieses Problems liegt darin, zusätzliches Wasser zu liefern, in der Form von Wasserdampf, in den Brennstoffstrom, jedoch erfordert dies die Gegenwart einer zusätzlichen Komponente, eines Befeuchters, irgendwo in System.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Polymer mit bestimmten Eigenschaften verwendet werden, um die Gasbarriere in einem Metallschaum zu bilden, wie in 4 und 5 gezeigt ist. Die Verwendung eines wasserpermeablen Polymers ermöglicht, daß die hohe Konzentration von Wasser, die an der Kathode vorhanden ist, durch die wasserpermeable bipolare Platte von der feuchten Seite (Kathode) zu der trockenen Seite (Anode) diffundieren kann, wo es in den Brennstoffstrom verdampft und erhältlich ist, um in die Membran einzutreten. Folglich gibt es keine Notwendigkeit für irgendeine zusätzliche Befeuchtungsausrüstung. Bevorzugte wasserpermeable Polymere zum Konstruieren der Gasbarriere in einer bipolaren Platte gemäß der vorliegenden Erfindung schließen perfluorierte Sulfonsäurepolymere (wie NafionTM) und Celluloseacetat ein.
  • Nun unter Bezugnahme auf 13 wird eine Seitenquerschnittsansicht einer gerahmten bipolaren Platte 110 mit hohlen Röhren gezeigt, die eingesetzt sind, um einen Fluidweg, wie zum Kühlen, bereitzustellen. Die gerahmte bipolare Platte 110 umfaßt einen Rahmen 100 und eine bipolare Metallschaumplatte 112. Die bipolare Platte 112 wird auf eine ähnliche Weise wie die bipolare Platte 80, die in 5 gezeigt ist, konstruiert. Jedoch wird vor dem Bilden der Polymergasbarriere 84 in der ersten Metallschaumtafel 82 eine Vielzahl von Rillen 114 in die Fläche 88 geschnitten. Eine Vielzahl von hohlen Röhren 116 wird dann in den Rillen 114 angeordnet. Bei Auftragung des Polymers werden die Röhren 116 fest innerhalb der Rillen 114 gehalten und die Gasbarriere 84 wird gebildet. Jedes Polymer, das die elektrisch leitenden Oberflächen der Fläche 88 bedeckt, wird abgesäubert und in innigem Kontakt mit der zweiten Metallschaumtafel 86 positioniert. Die zwei Tafeln 82, 86 werden dann innerhalb des Rahmens 100 zur Verwendung in einer elektrochemischen Zelle punhtgeschweißt oder anderweitig positioniert. Während die hohlen Röhren lediglich zu Zwecken des Kühlens der Zelle verwendet werden können, schließt die vorliegende Erfindung spezifisch die Verwendung von wasserpermeablen Röhren in Kombination mit einer wasserpermeablen Polymergasbarriere ein.
  • Nun unter Bezugnahme von 14 wird eine Querschnittsansicht der gerahmten bipolaren Platte 110 entlang einer Linie 14-14 in 13 gezeigt. Die hohlen Röhren 116 erstrecken sich bevorzugt hinter die Metallschaumtafeln 82, 86 und kommunizieren mit dem Verteiler 118. Der Rahmen 100 ist bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial gelildet, das um die bipolare Platte 112 mit hohlen Röhren 116 durch irgendein verfügbares Verfahren, wie Spritzgußformen, gebildet wird. Während des Spritzgießens des Rahmens 100 wird das Kunststoffmaterial in die Poren in den Randbereichen 119 der Metallschaumtafel 82, 86 gedrängt, um eine permanente Anfügung zu bilden.
  • Nun unter Bezugnahme auf 15 wird eine Querschnittsansicht einer gerahmten bipolaren Platte 120 mit einem alternativen Rahmen gezeigt, der eine bipolare Platte 112 mit Röhren 116, die sich von diesem erstrecken, befestigt. Die bipolare Platte 112 wird innerhalb zweier Doppelrahmbauteile 103 und zwei Dichtungen 122 positioniert, jede mit passenden Löchern darin, um die Verteiler 118 zu bilden. Die Röhren 116 sind zwischen den Dichtungen 122 aufgenommen und kommunizieren mit den Verteilern 118. Die Dichtungen 122 sind bevorzugt aus einem hochelastischen Material, wie nicht gesintertem Polytetrafluorethylen (PTFE), hergestellt, welches passend um die Röhren 116 und zwischen den Rahmenbauteilen 103 abdichten wird. Es ist zu beachten, daß es nicht notwendig ist, die Bauteile der gerahmten bipolaren Platte 120 zusammenzufügen, da während des Betriebs die Bauteile in innigem Kontakt durch Kompression angeordnet werden. Die Konstruktion und der Aufbau einer elektrochemischen Zelle ist durch Murphy et. at. in US 5,460,705 beschrieben.
  • Nun unter Bezugnahme auf 16A und 16B sind Front- und Randansichten einer bipolaren Platte 130 mit Metallschaumströmungsfeldern 132 mit Kanälen 134 gezeigt, um die Gasverteilung an der Oberfläche der benachbarten Elektroden (nicht gezeigt) zu verbessern und den Druckabfall des Fluids, das durch die Strömungsfelder 132 gelangt, zu vermindern. Während die Kanäle 134 in praktisch jeder Konfiguration oder Muster geschnitten werden können, ist es bevorzugt, daß die Kanäle keinen Weg von einem Verteiler 118 zu dem anderen Verteiler 118 bereitstellen, wobei die bevorzugtesten Kanäle 134 parallelgeschaltet sind, wie in 16A gezeigt ist.
  • Nun unter Bezugnahme auf 17 wird eine mit Fluid gekühlte bipolare Platte 150 gezeigt, die aus einer Reihe von planaren Komponenten zusammengesetzt ist, die zwei Kühlfluidbarrieren 156 und einen Kühlfluidrahmen 158 einschließen, mit einem elektrisch leitenden Strömungsfeld (nicht gezeigt) darin. Optional kann die mit Fluid gekühlte bipolare Platte 150 ferner einen Anodenzellrahmen 154, einen Kathodenzellrahmen 160 und Abdichtungsplatten 152 einschließen. Diese Version der bipolaren Platte schließt ein inneres Kühlströmungsfeld zum Kühlen des Stapels ein. Das Kühlfluid strömt aus einem Kühlfluideinlaßverteiler 162 durch das Kühlströmungsfeld (nicht gezeigt) innerhalb des Kühlfluidrahmens 158 und in einen Kühlfluidauslaßverteiler, der im allgemeinen dem Einlaßverteiler 162 gegenüberliegt. Die Strömungsfelder in dem Anodenzellrahmen 154, dem Kühlfluidrahmen 158 und dem Kathodenzellrahmen 160 sind in 17 aus Vereinfachungsgründen weggelassen worden.
  • 18 liefert eine Polarisationskurve, welche die Leistung eines Vierzellenbrennstoffzellenstapels mit zwei bipolaren Platten mit innerer Wasserkühlung, wie in 17, und einer mit lediglich einer Gasbarriere und keiner Kühlung demonstriert. Der Stapel wies Zellen mit einer aktiven Fläche von 32 cm2 auf und wurde mit Wasserstoff und Luft bei einem Druck von 68,95 kPa (10 psig) und einer Temperatur von 62°C betrieben.
  • Während das Vorangehende auf die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gerichtet ist, können sich andere und weitere Ausführungsformen der Erfindung ausgedacht werden, ohne von dem Grundumfang derselben abzuweichen, wobei der Umfang derselben durch die folgenden Ansprüche bestimmt wird.

Claims (10)

  1. Bipolare Platte (60, 70, 80, 101, 110, 130, 150) für elektrochemische Zellen, umfassend eine Gasbarriere (62, 74, 84) mit einem elektrisch leitenden Weg, der sich dadurch erstreckt, und ein poröses, elektrisch leitendes Bauteil (72, 82, 86) in elektrischem Kontakt mit jeder Seite des elektrisch leitenden Weges, wobei das Bauteil hergestellt ist aus einem Material, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Metallschaum, leitendem Polymerschaum, porösem leitfähigem Kohlenstoffmaterial und Kombinationen derselben, und mit Strömungsfeldern (66, 90, 92, 132), die durch Poren in dem Material gebildet sind.
  2. Bipolare Platte nach Anspruch 1, bei welcher der elektrisch leitende Weg durch die Gasbarriere gebildet ist aus einem porösen, elektrisch leitenden Bauteil (74), das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Metallschaum, leitendem Polymerschaum, porösem leitfähigem Kohlenstoffmaterial und Kombinationen derselben.
  3. Bipolare Platte nach Anspruch 2, bei welcher die Gasbarriere ein gasimpermeables Polymer umfaßt, das in den Poren des porösen Bauteils (74) angeordnet ist.
  4. Bipolare Platte nach Anspruch 2, bei welcher das gasimpermeable Polymer ein Polymer ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus wasserpermeablen Polymeren, thermoplastischen Polymeren, reaktionsgehärteten Polymeren und Kombinationen derselben.
  5. Bipolare Platte nach Anspruch 4, bei welcher das gasimpermeable Polymer ein thermoplastisches Polymer ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyethersulfon (PFS), Nylon und Polycarbonat, oder ein perfluoriertes Sulfonsäurepolymer ist.
  6. Bipolare Platte nach Anspruch 1, bei welcher die elektrisch leitende Gasbarriere eine Metalltafel ist.
  7. Bipolare Platte (110, 150) nach einem der vorangehenden Ansprüche, welche weiter einen Kühlfluidkanal (114, 116) innerhalb der Gasbarriere umfaßt.
  8. Bipolare Platte nach einem der vorangehenden Ansprüche, welche weiter einen polymeren Zellrahmen umfaßt, welcher peripher das poröse, elektrisch leitende Bauteil einschließt.
  9. Bipolare Platte nach Anspruch 8, bei welcher der polymere Zellrahmen Kanäle (102) in Fluidverbindung mit dem porösen, elektrisch leitenden Bauteil einschließt.
  10. Bipolare Platte nach Anspruch 9, bei welcher das poröse, elektrisch leitende Bauteil parallelgeschaltete Kanäle (134) aufweist, die mit dem Rand des Bauteils in Verbindung stehen.
DE69826111T 1997-01-24 1998-01-23 Bipolare platten für elektrochemische zellenstapel Expired - Fee Related DE69826111T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US787271 1997-01-24
US08/787,271 US6146780A (en) 1997-01-24 1997-01-24 Bipolar separator plates for electrochemical cell stacks
PCT/US1998/001372 WO1998033221A2 (en) 1997-01-24 1998-01-23 Bipolar plates for electrochemical cell stacks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69826111D1 DE69826111D1 (de) 2004-10-14
DE69826111T2 true DE69826111T2 (de) 2005-09-29

Family

ID=25140937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69826111T Expired - Fee Related DE69826111T2 (de) 1997-01-24 1998-01-23 Bipolare platten für elektrochemische zellenstapel

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6146780A (de)
EP (2) EP0963614B1 (de)
AU (1) AU6648198A (de)
DE (1) DE69826111T2 (de)
WO (1) WO1998033221A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040030A1 (de) * 2006-08-23 2008-03-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wiederholeinheit für einen Stapel elektrochemischer Zellen, Stapelanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Wiederholeinheit
WO2019141557A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-25 Robert Bosch Gmbh Bipolarplatte für eine brennstoffzelle und verfahren zur reduzierung der entfeuchtung einer membran einer brennstoffzelle
DE102020109430A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 Forschungszentrum Jülich GmbH Bipolarplattenanordnung, Verwendung einer Bipolarplattenanordnung und Elektrolyse- oder Brennstoffzellenstapel mit einer Vielzahl von Bipolarplattenanordnungen

Families Citing this family (114)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1930499A (en) * 1997-12-19 1999-07-12 Superior Fireplace Company Hydrogen-fueled visual flame gas fireplace
US6203936B1 (en) * 1999-03-03 2001-03-20 Lynntech Inc. Lightweight metal bipolar plates and methods for making the same
US6232010B1 (en) * 1999-05-08 2001-05-15 Lynn Tech Power Systems, Ltd. Unitized barrier and flow control device for electrochemical reactors
US6103413A (en) * 1998-05-21 2000-08-15 The Dow Chemical Company Bipolar plates for electrochemical cells
JP2000164225A (ja) * 1998-11-25 2000-06-16 Toshiba Corp 固体高分子電解質型燃料電池のセパレータおよびその製造方法
US6602631B1 (en) 1999-01-26 2003-08-05 Lynntech Power Systems, Ltd. Bonding electrochemical cell components
IT1312198B1 (it) * 1999-04-21 2002-04-09 De Nora Spa Cella a combustibile raffreddata mediante iniezione diretta di acqualiquida
ITMI991090A1 (it) * 1999-05-18 2000-11-18 De Nora Spa Dispositivo di umidificazione per celle a combustibile a membrana polimerica
US6322920B1 (en) * 1999-08-26 2001-11-27 Plug Power, Inc. Fuel cell isolation system
FR2799308B1 (fr) * 1999-09-30 2002-01-25 Sorapec Perfectionnements apportes aux collecteurs bipolaires pour pile a combustible de type pem
US6326095B1 (en) * 1999-12-13 2001-12-04 Sofco L.P. Integrated manifold/reformer for fuel cell systems
WO2001047049A1 (en) * 1999-12-22 2001-06-28 Proton Energy Systems, Inc. Electrochemical cell design using a bipolar plate
GB2359186A (en) * 2000-02-08 2001-08-15 Bondface Technology Inc Composite bipolar plate separator structures for polymer electrolyte membrane (PEM) electrochemical and fuel cells
US6770394B2 (en) * 2000-02-11 2004-08-03 The Texas A&M University System Fuel cell with monolithic flow field-bipolar plate assembly and method for making and cooling a fuel cell stack
US6828054B2 (en) 2000-02-11 2004-12-07 The Texas A&M University System Electronically conducting fuel cell component with directly bonded layers and method for making the same
JP3648128B2 (ja) 2000-05-02 2005-05-18 本田技研工業株式会社 燃料電池
CA2345852C (en) 2000-05-02 2008-11-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel cell having sealant for sealing a solid polymer electrolyte membrane
US6586128B1 (en) * 2000-05-09 2003-07-01 Ballard Power Systems, Inc. Differential pressure fluid flow fields for fuel cells
DE10196589T1 (de) 2000-08-14 2003-07-10 World Properties Inc Wärmehärtbare Zusammensetzung für Bauteile einer elektrochemischen Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
US6663994B1 (en) * 2000-10-23 2003-12-16 General Motors Corporation Fuel cell with convoluted MEA
US7592089B2 (en) * 2000-08-31 2009-09-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel cell with variable porosity gas distribution layers
US6566004B1 (en) 2000-08-31 2003-05-20 General Motors Corporation Fuel cell with variable porosity gas distribution layers
DE10043008A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-28 Forschungszentrum Juelich Gmbh Bipolare Platte
EP1323201B1 (de) * 2000-09-15 2004-08-04 Lynntech, Inc. Verbinden von elektrochemischen zellenbauteilen
CN1299379C (zh) * 2000-09-18 2007-02-07 三菱重工业株式会社 聚合物电解质燃料电池
US6531238B1 (en) * 2000-09-26 2003-03-11 Reliant Energy Power Systems, Inc. Mass transport for ternary reaction optimization in a proton exchange membrane fuel cell assembly and stack assembly
AU2001293249A1 (en) * 2000-09-26 2002-04-08 Reliant Engergy Power Systems, Inc. Polarized gas separator and liquid coalescer for fuel cell stack assemblies
US7968251B2 (en) 2000-11-24 2011-06-28 GM Global Technology Operations LLC Electrical contact element and bipolar plate
DE10058337A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-29 Gen Motors Corp Blechprodukt, Platte für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
US20030165731A1 (en) * 2002-03-01 2003-09-04 Gayatri Vyas Coated fuel cell electrical contact element
US6472095B2 (en) * 2000-12-29 2002-10-29 Utc Fuel Cells, Llc Hybrid fuel cell reactant flow fields
US6485857B2 (en) * 2000-12-29 2002-11-26 Utc Fuel Cells, Llc Fuel cell hybrid flow field humidification zone
CA2344088A1 (en) * 2001-01-16 2002-07-16 Unknown A method and an apparatus for production of a foam metal
US7138203B2 (en) * 2001-01-19 2006-11-21 World Properties, Inc. Apparatus and method of manufacture of electrochemical cell components
JP2005502981A (ja) * 2001-01-19 2005-01-27 ワールド プロパティーズ インク. 電池部品のための装置および方法
US20020110719A1 (en) * 2001-02-09 2002-08-15 Pien Shyhing M Multipart separator plate for an electrochemical cell
US6620542B2 (en) 2001-05-30 2003-09-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Flex based fuel cell
US6503658B1 (en) * 2001-07-11 2003-01-07 Electro Energy, Inc. Bipolar electrochemical battery of stacked wafer cells
KR20030042179A (ko) * 2001-11-21 2003-05-28 김준범 연료전지용 금속골격 플레이트
US6686077B2 (en) * 2001-11-21 2004-02-03 The Boeing Company Liquid hetero-interface fuel cell device
US6716549B2 (en) 2001-12-27 2004-04-06 Avista Laboratories, Inc. Fuel cell having metalized gas diffusion layer
KR20030061484A (ko) * 2002-01-14 2003-07-22 (주)세티 연료전지용 바이폴라 플레이트 및 그 제조방법
EP1328030A1 (de) * 2002-01-15 2003-07-16 N.V. Bekaert S.A. Metallstapel für Brennstoffzellen oder Elektrolyseure
DE10203612C1 (de) 2002-01-23 2003-06-26 Reinz Dichtungs Gmbh & Co Kg Brennstoffzellenpaket sowie dafür geeignete bipolare Platte
US7033693B2 (en) * 2002-02-15 2006-04-25 National Sun Yat-Sen University Heterogeneous composite bipolar plate of a fuel cell
US20030170528A1 (en) * 2002-03-11 2003-09-11 Honeywell International, Inc. Moldable separator plate for electrochemical devices and cells
US6858341B2 (en) * 2002-05-21 2005-02-22 Idatech, Llc Bipolar plate assembly, fuel cell stacks and fuel cell systems incorporating the same
EP1514322A2 (de) * 2002-05-31 2005-03-16 Lynntech, Inc. Elektrochemische zelle und bipolar-satz für eine elektrochemische zelle
US7575821B2 (en) 2002-06-11 2009-08-18 General Electric Company Interconnect supported fuel cell assembly and preform
US6979513B2 (en) 2002-06-28 2005-12-27 Firefly Energy Inc. Battery including carbon foam current collectors
AU2002364240A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-19 Foamex L.P. Gas diffusion layer for fuel cells
US20040106031A1 (en) * 2002-07-25 2004-06-03 Scott Sherman Metal foam interconnect
JP4003942B2 (ja) * 2002-08-06 2007-11-07 本田技研工業株式会社 燃料電池のセパレータ及び燃料電池
US7001687B1 (en) 2002-10-04 2006-02-21 The Texas A&M University System Unitized MEA assemblies and methods for making same
US7005209B1 (en) 2002-10-04 2006-02-28 The Texas A&M University System Fuel cell stack assembly
US20050014037A1 (en) * 2002-12-04 2005-01-20 Chris Boyer Fuel cell with recombination catalyst
US7736783B2 (en) * 2002-12-04 2010-06-15 Lynntech, Inc. Very thin, light bipolar plates
US7033703B2 (en) * 2002-12-20 2006-04-25 Firefly Energy, Inc. Composite material and current collector for battery
US7341806B2 (en) 2002-12-23 2008-03-11 Caterpillar Inc. Battery having carbon foam current collector
US7056608B2 (en) 2003-02-14 2006-06-06 Relion, Inc. Current collector for use in a fuel cell
EP1447869A1 (de) * 2003-02-15 2004-08-18 Haldor Topsoe A/S Verbindungsvorrichtung, Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
US6939636B2 (en) * 2003-04-28 2005-09-06 Relion, Inc. Air cooled fuel cell module
US7308510B2 (en) * 2003-05-07 2007-12-11 Intel Corporation Method and apparatus for avoiding live-lock in a multinode system
KR100528339B1 (ko) * 2003-10-01 2005-11-15 삼성에스디아이 주식회사 직접액체연료전지 스택
JP4553101B2 (ja) * 2003-11-25 2010-09-29 トヨタ自動車株式会社 燃料電池セパレータ及びその製造方法、並びに該セパレータを用いた燃料電池及び車両
US20050255360A1 (en) * 2003-11-25 2005-11-17 Arizona State University Electrorheological design and manufacturing method for proton transport membranes and bipolar plates
JP4682511B2 (ja) * 2003-12-02 2011-05-11 日産自動車株式会社 固体酸化物型燃料電池
US20050136317A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 3M Innovative Properties Company Molded multi-part flow field structure
US20060093890A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Steinbroner Matthew P Fuel cell stack compression systems, and fuel cell stacks and fuel cell systems incorporating the same
KR100647666B1 (ko) * 2004-11-29 2006-11-23 삼성에스디아이 주식회사 바이폴라 플레이트 및 직접액체연료전지 스택
JP4696545B2 (ja) * 2004-12-08 2011-06-08 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
US7799052B2 (en) * 2005-06-02 2010-09-21 Codman & Shurtleff, Inc. Stretch resistant embolic coil delivery system with mechanical release mechanism
FR2888047A1 (fr) * 2005-06-29 2007-01-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Plaque bipolaire pour pile a combustible et pile a combustible
US8003270B2 (en) 2005-08-17 2011-08-23 Idatech, Llc Fuel cell stacks and systems with fluid-responsive temperature regulation
US20080032174A1 (en) * 2005-11-21 2008-02-07 Relion, Inc. Proton exchange membrane fuel cells and electrodes
US7833645B2 (en) 2005-11-21 2010-11-16 Relion, Inc. Proton exchange membrane fuel cell and method of forming a fuel cell
US20070154731A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Serguei Vatchiants Aluminum-based composite materials and methods of preparation thereof
JP2007250297A (ja) * 2006-03-15 2007-09-27 Toyota Motor Corp 燃料電池
US7846593B2 (en) * 2006-05-25 2010-12-07 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Heat and water management device and method in fuel cells
US20070292736A1 (en) * 2006-06-20 2007-12-20 Steigerwalt Eve S Fuel cell separator plate and method of forming same
US20080248358A1 (en) * 2007-01-23 2008-10-09 Canon Kabushiki Kaisha Polymer electrolyte fuel cell and production method thereof
US8026020B2 (en) 2007-05-08 2011-09-27 Relion, Inc. Proton exchange membrane fuel cell stack and fuel cell stack module
US8426076B2 (en) * 2007-05-09 2013-04-23 Bose Corporation Fuel cell
US20080299423A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-04 Laven Arne Fuel cell systems with maintenance hydration
US8034500B2 (en) 2007-05-30 2011-10-11 Idatech, Llc Systems and methods for starting and operating fuel cell systems in subfreezing temperatures
US7754361B2 (en) 2007-05-30 2010-07-13 Idatech, Llc Fuel cell systems with maintenance hydration by displacement of primary power
US9293778B2 (en) 2007-06-11 2016-03-22 Emergent Power Inc. Proton exchange membrane fuel cell
US8003274B2 (en) 2007-10-25 2011-08-23 Relion, Inc. Direct liquid fuel cell
US8399134B2 (en) 2007-11-20 2013-03-19 Firefly Energy, Inc. Lead acid battery including a two-layer carbon foam current collector
US11078897B2 (en) 2008-06-27 2021-08-03 Lynntech, Inc. Apparatus for pumping fluid
US9518577B2 (en) * 2008-06-27 2016-12-13 Lynntech, Inc. Apparatus for pumping a fluid
US8383280B2 (en) * 2008-08-12 2013-02-26 Amir Niroumand Fuel cell separator plate with integrated heat exchanger
EP2489749B1 (de) * 2009-10-14 2019-08-07 Japan Science and Technology Agency Verfahren zur herstellung eines vorläufers für ein funktionell abgestuftes material sowie des funktionell abgestuften materials, vorläufer für das funktionell abgestufte material sowie funktionell abgestuftes material
US10581089B2 (en) * 2010-03-11 2020-03-03 Nuvera Fuel Cells, LLC Open flow field fuel cell
JP5653462B2 (ja) * 2010-03-11 2015-01-14 ヌヴェラ・フュエル・セルズ・インコーポレーテッド 開放流れ場燃料電池
KR101571941B1 (ko) * 2010-12-27 2015-11-25 발라드 파워 시스템즈 인크. 전기화학 셀을 이용한 냉각 배열체
TWI449250B (zh) * 2011-04-15 2014-08-11 Univ Nat Central Composite bipolar plate
DE112012005583B4 (de) * 2012-01-06 2023-05-17 Infinity Fuel Cell And Hydrogen Inc. Elektrochemische Zelle mit verbesserter Wasser- oder Gaswirtschaft
GB2505693A (en) 2012-09-07 2014-03-12 Univ Dublin City A proton exchange membrane fuel cell with open pore cellular foam
WO2014043651A2 (en) 2012-09-14 2014-03-20 Liquid Light, Inc. High pressure electrochemical cell and process for the electrochemical reduction of carbon dioxide
US9666882B2 (en) * 2013-05-29 2017-05-30 Yong Gao Spliced bipolar plates for fuel cells and fuel cell stacks comprising the same
WO2015175664A1 (en) * 2014-05-15 2015-11-19 Nuvera Fuel Cells, Inc. Flow fields for use with an electrochemical cell
BR112016030212A2 (pt) * 2014-06-27 2017-08-22 Nuvera Fuel Cells Llc Célula eletroquímica, campo de fluxo e método de fabrico de campo de fluxo poroso aberto para utilização na mesma
DE102015213950A1 (de) 2015-07-23 2017-01-26 Volkswagen Ag Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
IL244698A (en) * 2016-03-21 2017-10-31 Elbit Systems Land & C4I Ltd Basic fuel cell system with spare membrane with bipolar plate
DE102016224688A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
KR102564007B1 (ko) * 2016-12-14 2023-08-04 현대자동차주식회사 연료전지용 단위전지의 제조방법
DE102016225067A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE102016226092A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
JP7245036B2 (ja) * 2018-11-28 2023-03-23 太陽誘電株式会社 燃料電池スタックおよびその製造方法
CN109881209A (zh) * 2019-03-04 2019-06-14 天津大学 固体氧化物电解池组合泡沫流场的优化结构
CN112626542A (zh) * 2020-12-24 2021-04-09 国家电投集团氢能科技发展有限公司 电极流场板和电解水槽
CN114824344B (zh) * 2022-04-18 2024-01-19 冠驰新能科技(南京)有限公司 石墨-树脂复合双极板及其制备方法和应用
CN114976092A (zh) * 2022-06-01 2022-08-30 冠驰新能科技(南京)有限公司 一种复合双极板的制备方法、复合双极板和燃料电池

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175165A (en) * 1977-07-20 1979-11-20 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Fuel cell system utilizing ion exchange membranes and bipolar plates
US4297421A (en) * 1977-11-10 1981-10-27 The International Nickel Co., Inc. Battery and electrolytic cell electrodes
US4533455A (en) * 1980-10-14 1985-08-06 Oronzio De Nora Impianti Elettrochimici S.P.A. Bipolar separator plate for electrochemical cells
US4619753A (en) * 1984-01-26 1986-10-28 Bbc Brown, Boveri & Company Limited Bipolar plate for an apparatus with a stacked configuration, said apparatus comprised of a plurality of electrochemical cells with solid electrolyte; and method of manufacturing said plate
US4664988A (en) * 1984-04-06 1987-05-12 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel cell electrode substrate incorporating separator as an intercooler and process for preparation thereof
US4900643A (en) * 1988-04-08 1990-02-13 Globe-Union Inc. Lead acid bipolar battery plate and method of making the same
DE4016157A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-13 Asea Brown Boveri Vorrichtung zur umwandlung von chemischer energie in elektrische energie mittels in serie geschalteter flacher, ebener hochtemperatur-brennstoffzellen
US4973358A (en) * 1989-09-06 1990-11-27 Alcan International Limited Method of producing lightweight foamed metal
US5112703A (en) * 1990-07-03 1992-05-12 Beta Power, Inc. Electrochemical battery cell having a monolithic bipolar flat plate beta" al
US5264305A (en) * 1991-05-03 1993-11-23 Energy Research Corporation Zinc secondary battery having bipolar plate construction with horizontally disposed battery components
US5200281A (en) * 1991-11-18 1993-04-06 Westinghouse Electric Corp. Sintered bipolar battery plates
WO1994006735A2 (de) * 1992-09-21 1994-03-31 Diehl Gmbh & Co. Pyrotechnische mischung und gasgenerator für einen airbag
IT1270878B (it) * 1993-04-30 1997-05-13 Permelec Spa Nora Migliorata cella elettrochimica utilizzante membrane a scambio ionico e piatti bipolari metallici
US5348817A (en) * 1993-06-02 1994-09-20 Gnb Battery Technologies Inc. Bipolar lead-acid battery
US6183623B1 (en) * 1993-07-13 2001-02-06 Lynntech, Inc. Electrochemical conversion of anhydrous hydrogen halide to halogen gas using an ionically conducting membrane
US5496655A (en) * 1994-10-12 1996-03-05 Lockheed Idaho Technologies Company Catalytic bipolar interconnection plate for use in a fuel cell
DE69611778T2 (de) * 1995-07-05 2001-06-13 Nisshinbo Industries, Inc. Separator für feststoffpolyelektrolytbrennstoffzellen und dessen herstellung
IT1284072B1 (it) * 1996-06-26 1998-05-08 De Nora Spa Cella elettrochimica a membrana provvista di elettrodi a diffusione gassosa contattati da portacorrente metallici lisci e porosi a
US6037073A (en) * 1996-10-15 2000-03-14 Lockheed Martin Energy Research Corporation Bipolar plate/diffuser for a proton exchange membrane fuel cell
US5800946A (en) * 1996-12-06 1998-09-01 Grosvenor; Victor L. Bipolar lead-acid battery plates
US5776624A (en) * 1996-12-23 1998-07-07 General Motors Corporation Brazed bipolar plates for PEM fuel cells
US6099984A (en) * 1997-12-15 2000-08-08 General Motors Corporation Mirrored serpentine flow channels for fuel cell

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040030A1 (de) * 2006-08-23 2008-03-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wiederholeinheit für einen Stapel elektrochemischer Zellen, Stapelanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Wiederholeinheit
DE102006040030B4 (de) * 2006-08-23 2009-09-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Stapeleinheit für einen Stapel elektrochemischer Zellen, Stapelanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Stapeleinheit
WO2019141557A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-25 Robert Bosch Gmbh Bipolarplatte für eine brennstoffzelle und verfahren zur reduzierung der entfeuchtung einer membran einer brennstoffzelle
DE102020109430A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 Forschungszentrum Jülich GmbH Bipolarplattenanordnung, Verwendung einer Bipolarplattenanordnung und Elektrolyse- oder Brennstoffzellenstapel mit einer Vielzahl von Bipolarplattenanordnungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998033221A2 (en) 1998-07-30
US6638657B1 (en) 2003-10-28
US6146780A (en) 2000-11-14
AU6648198A (en) 1998-08-18
EP0963614B1 (de) 2004-09-08
WO1998033221A3 (en) 1998-12-10
EP1484812A2 (de) 2004-12-08
DE69826111D1 (de) 2004-10-14
EP0963614A2 (de) 1999-12-15
EP1484812A3 (de) 2010-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826111T2 (de) Bipolare platten für elektrochemische zellenstapel
DE10392176B4 (de) Separatorplatte für eine PEM-Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE69707814T2 (de) Polymerelektrolyt-Membran-Brennstoffzelle
DE69608770T2 (de) Direkt Methanol-Brennstoffzelle
EP0815609B1 (de) Zusammenfassung von einzelzellen zu einer membranelektroden-einheit und deren verwendung
DE69929731T2 (de) Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE112007000072B4 (de) Fest-Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE69908811T2 (de) Bipolarplatten-entwurf aus metallblechen für polymerelektrolytmembran-brennstoffzellen
EP0966770B2 (de) Membran-elektrodeneinheit mit integriertem dichtrand und verfahren zu ihrer herstellung
DE10015360B4 (de) Separatoreinheit für Elektrolysezellen und Brennstoffzellen
AT389020B (de) Brennstoffzelle
DE19840517A1 (de) Gasdiffusionsstruktur senkrecht zur Membran von Polymerelektrolyt-Membran Brennstoffzellen
DE102008029628B4 (de) Brennstoffzellenstapel mit Bipolarplatten-Diffusionsmedienanordnung mit niedrigem elektrischen Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10392954T5 (de) Pem-Brennstoffzellenstapel ohne Gasdiffusionsmedium
DE19539959C2 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102008051534A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit asymmetrischen Diffusionsmedien an Anode und Kathode
DE102014009814A1 (de) Poröse Einsätze für eine verbesserte Kühlmittelverteilung in Bipolarplatten-Anordnungen für Brennstoffzellen
DE112005001970T5 (de) Geprägte Brücken und Platten für eine Reaktandenlieferung für eine Brennstoffzelle
DE112004002926T5 (de) Randgeschützte katalysatorbeschichtete Diffusionsmedien und Membranelektrodenanordnungen
WO2010115495A2 (de) Bipolarplatte für brennstoff- oder elektrolysezellen
EP1435121B1 (de) Befeuchtungszelle
DE112004002108B4 (de) PEM-Brennstoffzelle, Dichtungsanordnung und Verfahren zur Herstellung der Dichtung
DE102005042498A1 (de) Mit Noppen versehene Kanalstruktur für eine bipolare Platte zur Verbesserung des Wassermanagements insbesondere auf der Kathodenseite einer Brennstoffzelle
DE102007022202B4 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer nichtpermeablen Beilage mit niedrigem Kontaktwiderstand
EP1653538A1 (de) Kühlplattenmodul mit integralem Dichtungselement für einen Brennstoffzellenstack

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee