DE3013043A1 - Brennstoffzellenbatterie in bipolarer bauweise - Google Patents

Brennstoffzellenbatterie in bipolarer bauweise

Info

Publication number
DE3013043A1
DE3013043A1 DE19803013043 DE3013043A DE3013043A1 DE 3013043 A1 DE3013043 A1 DE 3013043A1 DE 19803013043 DE19803013043 DE 19803013043 DE 3013043 A DE3013043 A DE 3013043A DE 3013043 A1 DE3013043 A1 DE 3013043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
bipolar plate
graphite
cell battery
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803013043
Other languages
English (en)
Other versions
DE3013043C2 (de
Inventor
Harald Dipl.-Chem. Dr.phil.nat. 6241 Glashütten Böhm
Robert Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. 8752 Hösbach Fleischmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE3013043A priority Critical patent/DE3013043C2/de
Publication of DE3013043A1 publication Critical patent/DE3013043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3013043C2 publication Critical patent/DE3013043C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0213Gas-impermeable carbon-containing materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

  • Brennstoffzellenbatterie in binolarer Bauweise
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennstoffzellenbatterie in rechteckiger bipolarer Bauweise, mit Anode, Matrix-Elektrolyt, Kathode, glatter bipolarer Platte, wobei die Elektroden als Zweischichtelektroden aus Katalysatorschicht und Kohle- bzw. Graphitträger aufgebaut sind.
  • Brennstoffzellen mit saurem Elektrolyten haben eine hohe Leistungsdichte erreicht: Je nach Betreibsbedingungen 103 bis Z00dS/cS bei 0,6 bis 0,7 V unter #asserstoff/Luft.
  • Diese Leistungen wurden mit dem folgenden Zellaufbau erreicht. Bipolare Platte mit gerippter Struktur zur Gasversorgung der Elektroden, Anode (teflongebundener Katalysator aus Wolframkarbid oder Platin/Kohle), Matrix mit dem Elektrolyten Phosphorsäure, Kathode (teflongebundener Platin-Katalysator), bipolare Platte.
  • Entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg dieses Systems sind die Herstellungskosten. Das teuerste teil bei diesem Aufbau ist die bipolare Platte, da die gerippte Struktur nur in einem Preßvorgang mit hohen Ausschußraten hergestellt werden kann. Eine Verbesserung ist in Proceedings of the 14th Energy Conversion Engineering Conference", Seiten 539 und 540 angegeben. Danach wird eine gasundurchlässige, glatte Platte als bipolares Element eingesetzt; die Rippen für die Gasversorgung der Elektroden befinden sich auf den Elektroden. Diese Rippen müssen in einem Walzprozeß in die Elektroden eingearbeitet werden. Die Elektroden bestehen dabei aus einer elektrolytseitigen Katalysatorschicht und einer gasseitigen Trägerschicht aus porösem Graphitpapier (hergestEllt durch Verkokung C-haltiger Polymerfasern), in die die Rippen eingearbeitet werden.
  • Eine andere Ausführung der bipolaren Platte wird auf S. 541 beschrieben. Danach besteht die bipolare Platte aus einem Sandwich ABA wobei 8 gasundurchlässig und A porös ist. Das Bompound wird aus Kohlenstoff durch chemical vapor deposition hergestellt. Die Schichten A dienen außerdem der Elektrolytspeicherung. Die mit den Sandwichplatten ABA aufgebauten Brennstoffzellenbatterien müssen über einen Kühlkreislauf gekühlt werden.
  • Die Kühlung der Brennstoffzellen ist bei den hohen Leistungsdichten ein wesentlicher Gesichtspunkt.
  • Sie erfolgt entweder durch Kühiplatten mit Flüssigkeitkühlunq oder durch die sogenannte "Dig@skühlung". In allen Fällen werden weitere bauteile benötigt, die die Brennstoffzelle verteuern. Außerdem wird bei der Digaskühlung nur nach jeder 5. Zelle eine Kuhlplatte eingesetzt, so daß keine optimale Kühlmöglichkeit fflr die mIttleren Zellen im 5-Zellenpaket gegeben ist (vergl. adG S. 543, Fig. 3).
  • Eine KUhlung mit einer tiüssigkeit erfordert einen zusätzlichen Kreislauf, der den Aufbau des Aggregates komplizierter gestaltet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen kostengünstlgeren Zellenaufbau zu erzielen.
  • Eine L#uung dafür wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche erreicht. Dabei sind die Elektroden als Zweischichtelektroden ausgebildet, d. h. die Ketalysstorschicht, die aus teflongebundenen W@lfr@mkarbid oder Platin/Kohle besteht, ist auf einem erreger aus Kohle-oder Graphitpapier aufgebracht. Zwischen Elektrode und einer dünnen, glatten bipolaren Platte wird zur Gasversorgung der Elektrode ein Kohle-oder Graphitpepier eingelegt, das eine höhere Porosität oder geringeres Flächengewicht bei gleicher Dicke besitzt als die Trägerschicht der Elektrode. Auch dieses Papier ist aus Kohlefauern hergestellt und besitzt eine ausgezeichnete elektrische Leitfähigkeit. Die rechteckige oder quadratische Fläche ist an zwei gegenUberllegenden Seiten in einem schmalen Streifen mit säurebeständigem Kunststoff z. 8. polymere fluorierte Kohlenwasserstoffe gefUllt. Dadurch wird erreicht, daß im Betrieb nur Gas aus einer Richtung entweder Wasserstoff oder Luft an die Elektrode gelangen kann. Diese beiden gegenUberllegenden Kunststoffstreifen üben also eine Dichtfunktion zwischen Elektrode, die an allen 4 Seiten mit Kunststoff versiegelt randimprägniert ist, und bipolarer Platte aus.
  • Diese Dichtfunktion kann auch dadurch erzielt werden, daß das Kohle-oder Graphitpapier schmaler geschnitten wird als es den äußeren Abmessungen des Br@nnstoffzell@@blockes entspricht und zwar entsprechend der jeweiligen Elektrode (Ano@@ oder Kathode) in Lngs- oder Querrichtung und daß die Dichtstreilen aur der bipolaren Platte angebracht werden.
  • Dis Dichtstreifen liegen je nach Elektrode (Anode oder Kathode) in waagrechter bzw. senkrechter Richtung an den gegenj#berliegenden Rändern auf den beiden Seiten der bipolaren Platte. In die Aussparung wird das schmaler geschnittene Kohle- oder Graphitpapier eingelegt, und zwar so, dras die Dicke des Kohle- oder Graphitpapiers nach verspannen des Brennstoffzellenblockes genau die Dicke der Dichtstreifen entspricht. Der Dichtstreifen auf der bipolaren Platte dichtet dann direkt auf der randimprägnierten Elektrode. Mit diesen beiden Möglich@eiten werden jeweils die Wasserstoffräume bei den Anoden und die Lufträume bei den Kathoden geschaffen. Die Gasversorgung erfolgt durch Anblasen des Blockes mit Luft in senkrechter und mit Wasserstoff in waagrec@ter Richtung. Die Porosität des Kohle- oder Graphitpapiers zwischen @ahtode und bipolarer Platte ist so gewählt, daß eine ausreichende Luftmange hinter jeder Kathode durchströmen kann und damit eine ausreichenda und gleichmäßige Kühlung des Blockes erzielt, sowie aufgrund der holmen Luftmenge die Kathode hervorragend mit Sauerstoff versorgt wird.
  • Eigenschaften: Trägerpapiere aus Kohle- Gasraumpapier oder Graphitfasern Anode Kathode der Elektroden Porosität: 75 -85 X 80-90 % 90 % Flächengewicht Dick von 80 - 150 g.m-² 40 - 100 g.m-² D,4 -Di. bipolare Platte, die g@@undurchlässig und gut elektrisch leitrühig rin nuß, besteht aus einer dünnen Schicht flexiblen Graphits oder aus St@h@foli@, die mit Graphit beschichtet sein kann (aus Korrosionsgrü@@@@).
  • Da keine erhöhte Gasmenge zur Kühlung an der Anode erforderlich ist, reicht eine geringere Porosität des Hohle- oder Graphitpapiers zwischen Anode und bipolarer Platte aus, verglichen mit dem Kathodenraum. Um eine gute Versorgung der Anode mit Wasserstoff bzw. wasserstoffhaltigem Brenngas zu erreichen, wird die Porosität des Kohle- oder Graphitpapiers so gewählt, daß sie größer ist als die Porosität der Trägerschicht der Anode. Bei hoher Fremdgasbeimischung zum Wasserstoff z. B. 66 W /34 % m alE Crackgas aus Methanol kann ein poröses Kohle- oder Gr#phitpapier eingesetzt werden, das dem in den Kathodenräumen entspricht. Dadurch treten keine Diffusioneherrunungen bei der Versorgung der Anode mit Brenngas auf, was eine Reduzierung der Leistung der Brennstoffzelle zur Folge hätte.
  • An Hand einer Zeichnung sei ein schematisches Ausföhrungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigt die Fig. 1, eine Elrennstoffzellenbatterie bei der die porösen Gasraumpapiere aus Kohle oder Graphit an zwei gegenüberliegenden Seiten durch Einbringen von Kunststoff mit gasundurchlässigen Streifen versehen werden. Die Fig. 2 stellt eine Brennstoffzellenbatterie dar, bei der zur Abdichtung von Brenngas gegen Luft und umgekehrt die bipolare Platte auf der einen Seite an zwei gegen-Uberliegenden Rändern mit streifenförmigen Erhebungen versehen ist und auf der anderen Seite an den zwei gegenüberliegenden um 900 versetzten Rändern ebenfalls mit streifenförmigen Erhebungen versehen ist und daß in die sogenannten Aussparungen auf den beiden Seiten der Platte die porösen Kohle- oder Graphitpapiere eingelegt sind.
  • In beiden Figuren sind mit A und mit El die Strömungsrichtungen, sie stehen zu einander senkrecht, der Betriebsgase der Brennstoffzellenbatterie angedeutet. So zeigt A die Stömungsrichtung der zugeführten Luft und L die Strömungsrichtung des zugeführten Wasserstoffs an.
  • Im einzelnen erkennt man an der Fig. 1 die Anode 1, den Matrix/ Elektrolyt 2, die Kathode 3 und die bipolare Platte 4. Zu beiden Seiten letzterer ist das poröse Gasraumpapier 5 und 6 in Plattenform angeordnet, das jeweils an zwei gegenüberliegenden Seiten durch Anbringen von Kunststoff mit gasundurchlässigen Streifen 7 und 8 versehen ist.
  • Bei gleicher Bezifferung gleichartiger Teile stellt die Fig. 2 eine Ausführung dar, bei der die bipolare Platte 9, sie kann aus zwei Einzelfolien bestehen,an zwei gegenüberliegenden Rändern mit 8treifenf#rmigen Erhebungen 10 u. 11 versehen ist. Wie erkennbar, ist ihre Anordnung auf der Platte um WO versetzt. In die dadurch entstehenden Aussparungen ist dann das poröse Khhle-oder Graphitpapier 12 und 13 eingelegt.
  • Durch den angegebenen Brennstoffzellenaufbau mit Kohle- der Graphitpapieren abgestufter Porosität zur Bildung der Gasräume wird eine kompakte Bauweise bei optimaler Gasversorgung und ausreichender kühlmöglichkeit erreicht. Der Wegfall der gerippten Bauteile ermöglicht eine kostengünstige Heratellung von Brennstoffzellenbatterien, die für den wirtschaftlichen Erfolg des Gyetans unerläßlich ist. Durch die beiden Dichtungsssysteme werden eine zuverlässige trennung von Brenngas und Luft erzielt und verluste durch "chemischen Kurtschluß" vermieden.
  • L e e r s e i t e

Claims (11)

  1. Patentansprüche t) Brennstoffzellenbatterie in rechteckiger, bipolarer Bauweise, mit Anode, Matrix-Elektrolyt, Kathode und bipolarer Platte, wobei die Elektroden als Zweischichtelektroden aus Katalysatorschicht und Kshle- bzw. Graphitträger aufgebaut sind, dadurch gekennzeichnet, daS zwischen bipalarer Platte und Anode sowie zwischen Kathode und bipolarer Platte zur Bildung der Gasräume poröses Kohle- oder Graphitpapier eingefügt wird, dessen Porosität größer ist als die Porosität der Trägerschicht der Zweischichtelektroden.
  2. 2. Brennstoffzellenbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die mit porösem Kohle- oder Graphitpapier gefüllten Gasräume durch Anblasen des Brennstoffzellenblockes mit Brenngas und Luft durchströmt werden, wobei die Durchströmungsrichtung beider zueinander senkrecht ist.
  3. 3. Brennstoffzellenbatterie nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daB zur Randabdichtung von Brenngas gegen Luft und umgekehrt die porösen Gasra4mpapiere aus Kohle oder Graphit an zwei gegenüberliegenden Seiten durch Einbringen von Kunststoff mit gasundurchlässigen Streifen versehen werden.
  4. 4. Brernstoffzellenbatterie nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daS zur Abdichtung von Brenngas gegen Luft und umgekehrt die bipolare Platte auf der einen Seite an zwei gegenüberliegenden Rändern mit streifanformigen Erhebungen versehen ist und auf der anderen Seite an den wai RegenGberliegenden, um 9DZ gedrehten Rändern ebenfalls mit streifenFrmigen Erhebungen versehen ist und daß in die so gebildeten Aussparungen aut den beiden Seiten die porösen Kohle- oder Graphitpapiere eingelegt werden, derart, daß sie im verspannten Zustand des Blockes mit den Erhebungen bündig sind.
  5. 5. Brennstoffzellenhatterie nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bipolare Platte durch übereinanderlegen von zwei Schichten gebildet wird, wobei jede Schicht an zwei gegenüberliegenden Ränderen streifenförmige Erhebungen aufweist, die beiden Schichten mit den glatten Seiten gegeneinander gelegt werden, derart, daß die Streifenpaare auf den anderen Seiten gegeneinander um 900 gedreht angeordnet sind.
  6. 6. Brennstoffzellenbatterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bipolare Platte quadratisch ist.
  7. 7. Brennstoffzellenbatterie nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeich-.
    net, daß die bipolare Platte bzw. die beiden zusammengelegten Schichten aus flexiblem Graphit oder Graphit/Kunststoffmischungen bestehen.
  8. 8. Brennstoffzellenbatterie nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bipolare Platte bzw. die beiden zusammengelegten Schichten aus korrosionsbeständiger Stahlfolie (Stahlblech) bestehen.
  9. 9. Brennstoffzellenbatterie nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bipolare Platte bzw. die beiden zusammengelegten Schichten aus mit Kohlenstoff beschichteter Metallfolie (Metallblech) bestehen.
  10. 10. Brennstoffzellenbatterie nach Anspruch 1, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen auf der bipolaren Platte aus Kunststoff bestehen.
  11. 11. Brennstoffzellenbatterie nach Anspruch 1, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen auf der bipolaren Platte aus Graphit oder Graphit/Kunsstoffmicchung bestehen.
DE3013043A 1980-04-03 1980-04-03 Brennstoffzellenbatterie Expired DE3013043C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3013043A DE3013043C2 (de) 1980-04-03 1980-04-03 Brennstoffzellenbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3013043A DE3013043C2 (de) 1980-04-03 1980-04-03 Brennstoffzellenbatterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3013043A1 true DE3013043A1 (de) 1981-10-08
DE3013043C2 DE3013043C2 (de) 1983-03-10

Family

ID=6099242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3013043A Expired DE3013043C2 (de) 1980-04-03 1980-04-03 Brennstoffzellenbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3013043C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534071A1 (fr) * 1982-10-01 1984-04-06 Kureha Chemical Ind Co Ltd Substrat d'electrode de pile a combustible possedant des trous allonges pour l'alimentation en gaz reactifs
EP0110517A1 (de) * 1982-09-30 1984-06-13 Engelhard Corporation Integrierte Gasdichtung für eine Brennstoffzellen-Gasverteilungsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2562718A1 (fr) * 1984-04-09 1985-10-11 Kureha Chemical Ind Co Ltd Support carbone pour electrode de pile a combustible avec separateur a triple couche incorpore et son procede de preparation
EP0174762A1 (de) * 1984-08-27 1986-03-19 Engelhard Corporation Herstellung von gasundurchlässigen Kantenabdichtungen für eine bipolare Gasverteilungsanordnung zur Verwendung in einer Brennstoffzelle
FR2581253A1 (fr) * 1985-04-30 1986-10-31 Kureha Chemical Ind Co Ltd Produit en carbone comprenant des materiaux carbones reunis ensemble, ce produit en carbone pour un substrat d'electrode de piles a combustible et procede pour la production de celui-ci.
WO1994023466A1 (en) * 1993-03-31 1994-10-13 International Fuel Cells Corporation Laminated electrolyte reservoir plate
EP0664928A1 (de) * 1991-09-13 1995-08-02 Ballard Power Systems Inc. Anordnung für leichte brennstoffzellenmembranelektrode mit integralen durchflüssen für den reaktanten
EP1146584A2 (de) * 1992-10-20 2001-10-17 Ballard Power Systems Inc. Leichte Brennstoffzellenmembranelektrodenanordnung mit integralen Durchflüssen für den Reaktanten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60236461A (ja) * 1984-04-04 1985-11-25 Kureha Chem Ind Co Ltd 燃料電池用電極基板及びその製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831799A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-08 Engelhard Min & Chem Brennstoffzellensystem mit ionenaustauschmembranen und bipolaren platten
DE2834551A1 (de) * 1977-08-15 1979-03-01 United Technologies Corp Brennstoffzellenanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831799A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-08 Engelhard Min & Chem Brennstoffzellensystem mit ionenaustauschmembranen und bipolaren platten
DE2834551A1 (de) * 1977-08-15 1979-03-01 United Technologies Corp Brennstoffzellenanlage

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110517A1 (de) * 1982-09-30 1984-06-13 Engelhard Corporation Integrierte Gasdichtung für eine Brennstoffzellen-Gasverteilungsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2534071A1 (fr) * 1982-10-01 1984-04-06 Kureha Chemical Ind Co Ltd Substrat d'electrode de pile a combustible possedant des trous allonges pour l'alimentation en gaz reactifs
FR2562718A1 (fr) * 1984-04-09 1985-10-11 Kureha Chemical Ind Co Ltd Support carbone pour electrode de pile a combustible avec separateur a triple couche incorpore et son procede de preparation
EP0174762A1 (de) * 1984-08-27 1986-03-19 Engelhard Corporation Herstellung von gasundurchlässigen Kantenabdichtungen für eine bipolare Gasverteilungsanordnung zur Verwendung in einer Brennstoffzelle
FR2581253A1 (fr) * 1985-04-30 1986-10-31 Kureha Chemical Ind Co Ltd Produit en carbone comprenant des materiaux carbones reunis ensemble, ce produit en carbone pour un substrat d'electrode de piles a combustible et procede pour la production de celui-ci.
EP0664928A1 (de) * 1991-09-13 1995-08-02 Ballard Power Systems Inc. Anordnung für leichte brennstoffzellenmembranelektrode mit integralen durchflüssen für den reaktanten
EP0664928A4 (de) * 1991-09-13 1995-11-29 Ballard Power Systems Anordnung für leichte brennstoffzellenmembranelektrode mit integralen durchflüssen für den reaktanten.
EP1146584A2 (de) * 1992-10-20 2001-10-17 Ballard Power Systems Inc. Leichte Brennstoffzellenmembranelektrodenanordnung mit integralen Durchflüssen für den Reaktanten
EP1146584A3 (de) * 1992-10-20 2004-02-04 Ballard Power Systems Inc. Leichte Brennstoffzellenmembranelektrodenanordnung mit integralen Durchflüssen für den Reaktanten
WO1994023466A1 (en) * 1993-03-31 1994-10-13 International Fuel Cells Corporation Laminated electrolyte reservoir plate

Also Published As

Publication number Publication date
DE3013043C2 (de) 1983-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69716351T2 (de) Elektrochemische Membranzelle mit Gasdiffusionselektroden, die mit porösen, flachen Metallstromkollektoren mit hochverteilten Kontaktflächen in Kontakt stehen
DE69901187T2 (de) Brennstoffzellenstapel aus rohrzellen und innere kühlanordnung dafür
EP0774794B1 (de) Brennstoffzelle mit Polymerelektrolyt und integrierte Dichtung
DE2458062C2 (de) Brennstoffzellenelektrode und ein Brennstoffzellensystem mit diesen Elektroden
DE3000313C2 (de)
DE19502391C1 (de) Membranelektrodeneinheit gebildet durch die Zusammenfassung von flächigen Einzelzellen und deren Verwendung
DE69204834T2 (de) Gegliederte membranelektrodenanordnung für elektrochemische brennstoffzelle.
DE2834551C2 (de) Brennstoffzellenanlage
DE2502738C3 (de) Brennstoffbatterie
DE19539959C2 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE3907485A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE3640206A1 (de) Batterien aus methanol/luft-brennstoffzellen hoher energie- und leistungsdichte
EP0840947B1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzelle und hochtemperatur-brennstoffzellenstapel mit verbundleiterplatten, die eine kontaktschicht aus chromspinell tragen
DE1596275A1 (de) Brennstoffelement zur elektrochemischen Erzeugung von Elektrizitaet
DE102016111638A1 (de) Bipolarplatte mit variabler Breite der Reaktionsgaskanäle im Eintrittsbereich des aktiven Bereichs, Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem mit solchen Bipolarplatten sowie Fahrzeug
DE3013043A1 (de) Brennstoffzellenbatterie in bipolarer bauweise
DE2458063C2 (de) Brennstoffzelleneinheit
EP1114484B1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzelle mit nickelnetz und hochtemperatur- brennstoffzellenstapel mit einer solchen zelle
DE4211555C1 (de) Bipolare Filterpressenzelle zur Herstellung von Peroxodisulfaten
DE69226892T2 (de) Extrudierte Sperren auf einem Stapel von Brennstoffzellen zum Schutz gegen Leckströme
EP1114483B1 (de) Pme-brennstoffzelle mit verbesserter langzeitperformance, verfahren zum betrieb einer pme-brennstoffzelle und pme-brennstoffzellenbatterie
DE102014213990A1 (de) Protonenaustauschmembran für eine elektrochemische Zelle
DE102020114460A1 (de) Bipolarplatte
DE19512755C2 (de) Poröse Kathode mit bimodaler Porenverteilung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018212880A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee