DE2617805C3 - Verfahren zur Entfernung von saueren Bestandteilen aus Tris(dibrom-23propyl-1)-phosphatgemischen - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von saueren Bestandteilen aus Tris(dibrom-23propyl-1)-phosphatgemischen

Info

Publication number
DE2617805C3
DE2617805C3 DE2617805A DE2617805A DE2617805C3 DE 2617805 C3 DE2617805 C3 DE 2617805C3 DE 2617805 A DE2617805 A DE 2617805A DE 2617805 A DE2617805 A DE 2617805A DE 2617805 C3 DE2617805 C3 DE 2617805C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dibromo
phosphate
dibromopropyl
tris
meq
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2617805A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2617805B2 (de
DE2617805A1 (de
Inventor
Michel Lyon Demarcq (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN PARIS
Original Assignee
PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN PARIS filed Critical PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN PARIS
Publication of DE2617805A1 publication Critical patent/DE2617805A1/de
Publication of DE2617805B2 publication Critical patent/DE2617805B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2617805C3 publication Critical patent/DE2617805C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Tris(dibrom-23-propyl-l)phosphat, im folgenden kurz Dibrompropylphosphat genannt, um die sauren Verunreinigungen in einem für die Anwendung nicht störenden Rahmen zu halten.
Genauer betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Entfernung von sauren Bestandteilen aus rohen Dibrompropylphosphatgemischen, die aus der Reaktion von Phosphoroxychlorid mit Dibrompropanol stammen.
Die Erfindung betrifft insbesondere die Entfernung von sauren Bestandteilen aus einem Dibrompropylphosphatgemisch, das eine begrenzte Menge an sauren
3CH2Br-CHBr-CH2OH + POCI3-MCH2Br-CHBr-CH2O)3PO + 3
Die Reaktion kann durch eine metallhaltige Verbin- sehen Bedingungen bewirkt das Nebenprodukt Chlordung wie Mg, MgCl2, TiCl4, Ti(OC4Hg)4, Li, LiCb, AlCl3 40 wasserstoffsäure die Spaltung einer gewissen Anzahl katalysiert werden, wie in der FR-PS 1198 196
(Hauptpatent und erstes Zusatzpatent) und der GB-PS
10 98 637 beschrieben wird.
Bei Durchführung der Reaktion (1) unter großtechni-Phosphorsäureestern
(CH2Br-CHBr-CH2O)2PO(OH) und/oder
CH2Br-CHBr-CH2O-PO(OH)2
sowie gegebenenfalls Spuren von Salzsäure und/oder Bromwasserstoffsäure in einer solchen Gesamtmenge enthält, daß die Gesamtsäure höchstens 500mval/kg beträgt. Unter idealen Bedingungen verläuft die Reaktion zwischen Phosphoroxychlorid und Dibrompropanol nach der folgenden Gleichung:
von Esterbindungen und die Bildung von sauren Phosphorsäureestern und Dibromchlorpropan gemäß Reaktionen wie:
(CH2Br-CHBr-CH2O)3PO + HCl-^(CH2Br-CHBr-CH2O)2PO(OH) 4- CH2Br-CHBr-CH2Cl (2)
(CH2Br-CHBr-CH2O)2PO(OH) + HCl->(CH2Br—CHBr-CH2O)PO(OH)2 + CH2Br-CHBr-CH2Cl
Die Anwesenheit von Phosphorsäureestern
(CH2Br-CHBr-CH2O)2PO(OH)
und/oder
CH2Br-CHBr-CH2O-PO(OH)2
55
in dem Dibrompropylphosphat stört für seine Anwendungen als Mittel zum Flammfestmachen von Plastikmassen, synthetischen Fasern, Farben usw. Man versucht im allgemeinen, die Sekundärreaktionen so eo stark wie möglich einzuschränken, indem man die Entfernung des gelösten Chlorwasserstoffs erleichtert, beispielsweise durch Arbeit im Vakuum oder unter einem inerten Gasstrom; sie können jedoch nicht vollständig unterdrückt werden. Die in der US-PS μ 30 46 297 vorgeschlagene Lösung, in Anwesenheit eines tertiären Amins zu arbeiten, ist nicht wirtschaftlich, da man hier eine beträchtliche Menge eines Verdünnungsmittels sowie zahlreiche und schwierige Wäschen zur Entfernung der als Nebenprodukt anfallenden Aminchlorhydrate benötigt.
In der industriellen Praxis begnügt man sich daher meistens, die sauren Phosphorsäureester mit Hilfe von alkalischen Wäschen zu entfernen. Aber abgesehen davon, daß man damit die sauren Ester völlig verliert, stößt man sich wegen der hohen Viskosität der Dibrompropylphosphate an den Schwierigkeiten der Dekantation, die auch hier die Verwendung eines mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittels nötig machen, das anschließend durch Destillation entfernt werden muß, wodurch die Apparaturen komplizierter werden, Lösungsmittelverluste sowie eine Produktivitätsverminderung und eine beträchtliche Preiserhöhung auftreten.
Es wurde in der FR-PS 11 98 196 vorgeschlagen, die in Dibrompropylphosphat enthaltenen sauren Phosphorsäureester umzuformen, anstatt sie zu entfernen.
Gemäß diesem Patent werden die Phosphorsäureester durch Verbindung mit einem Epoxid zu neutralen Estern umgesetzt:
(RO)2P(O)OH + R1—CH CH-R2 —(RO)2P(O)-OCHR1—CHR2-OH
wobei der Dibrompropylrest hier wie auch im folgenden daß man die gemäß (3) entstandene endständige
Text durch R wiedergegeben wird. Hydroxylgruppe beispielsweise durch Reaktion mit
Eine in dem ersten Zusatzpatent zu dem obengenann- to Essigsäureanhydrid in eine Acryloxygruppe umwandelt: ten Patent beschriebene Verbesserung besteht darin,
(RO)2P(O)-OCHR1—CHR2-OH + Ac2O-* (R O)2 P(O)- OCHR1— CHR2- OAc + AcOH (4)
Jedoch gibt auch dieses Verfahren nicht in allen Fällen zufriedenstellende Ergebnisse, insbesondere wenn der Phosphorsäureester dazu bestimmt ist, längere Zeit mit wäßrigem Milieu in Kontakt zu treten. Dies liegt daran, daß die bei diesem Verfahren gebildeten gemischten Dibrompropyl- und jJ-acyloxyalkylester weniger hydrolysebeständig sind als das Tris(dibrompropyJ)phosphat selbst
Es ist daher notwendig, eine Behandlung des Dibrompropylphosphats, das aus der Reaktion von Phosphoroxychiorid mit Dibrompropanol stammt, durchzuführen, die zu einer Umbildung der Verunreinigungen zu Produkten führt, die ebenso hydroylsebeständig sind wie das Dibrompropylphosphat selbst.
Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe. Sie beruht auf der überraschenden Entdeckung, daß die sauren Phosphorsäureester wie auch ggf. im rohen Dibrompropylphosphat vorhandene Chlorwasserstoffoder Bromwasserstoff-Spuren mit Leichtigkeit beseitigt werden können, indem man sie mit wenigstens einem Orthocarbonsäureester der Formel (A):
Z-C(OY)3
(A)
wobei Z ein Wasserstoffatom, einen Methyl- oder Phenyl- oder einen OY-Rest und Y einen aliphatischen Rest mit mehr als 5 Kohlenstoffatomen oder einen Dibrom-23-propyl-l-rest bedeuten, umsetzt
Man kann beispielsweise die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, n-Pentyl- oder Dibrompropyl-
orthoformiate, die Methyl-, Äthyl- oder Dibrompropylorthoacetate, die Methyl- oder Äthylorthocarbonate, die Methyl- oder Äthyl-orthobenzoate oder die Gemische dieser Verbindungen verwenden.
Die bevorzugten Reaktanden sind jedoch die Methyl- und Äthylorthoformiate und -orthoacetate, die industriell zugängliche Produkte darstellen und relativ billig sind, deren Oberschuß leicht bei der Destillation des neutralisierten Phosphorsäureesters unter Vakuum über Kopf entfernt werden können. Die Dibrompropylorthoester weifen ebenfalls einen besonderen Vorteil auf, weil sie die Umwandlung der Dibrompropylmono- und -diphosphorsäureester zu Tris-dibrompropylphosphat ermöglichen, wodurch kein fremdes Phosphat in das Produkt eingeführt wird. Jedoch reagieren sie weniger schnell als die obengenannten Verbindungen. Die Reaktion der Orthoester (A) mit den sauren Dibrompropylmono- bzw. -diphosphaten verläuft gemäß den Reaktionsgleichungen (5) und (6):
(RO)2PO(OH) + Z-C(OY)3-(RO)2PO(OY) + Z-C(O)OY + YOH (5)
RO-PO(OH)2 + 2Z-C(OY)3 -> RO—PO(OY)2 + 2Z-C(O)OY + 2YOH (6)
Das erfindungsgemäße Verfahren wird so durchgeführt, daß man zu dem Phosphatgemisch eine stöchiometrische oder überstöchiometrische Menge von Orthoester zugibt, dann das Gemisch vorzugsweise in inerter Atmosphäre eine ausreichende Zeit zur Verminderung der Acidität auf eine annehmbare Höhe so erhitzt Die Reaktion kann auch in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise einem aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff, einem chlorierten Lösungsmittel, einem Keton oder einem Essigsäureester durchgeführt werden. Zum Schluß wird das Reaktionsgemisch unter Vakuum geflasht, um es von sämtlichen oder einem Teil der nicht phosphorhaltigen Bestandteile zu befreien: Überschüssiger Orthoester, Ester Z—COOY, Alkohol YOH, Lösungsmittel, Dibromchlorpropan, Dibrompropanol, Tribrom-l,2,3-propan usw. Falls man es wünscht, kann überschüssiger Orthoester zurückgewonnen und in anschließenden Verfahrensschritten wieder eingesetzt werden.
Die Menge des eingesetzten Orthoesters kann das 1-bis 5fache und vorzugsweise das 1,1- bis 3fache der b5 stöchiometrischen Menge betragen.
Die Beseitigung der sauren Bestandteile mit Orthoester kann bei TerriDeraturen zwischen 20 und 20O0C vorzugsweise zwischen 70 und 1500C, durchgeführt werden. Je nach den Besonderheiten des Falls kann die Erwärmungsdauer 15 min bis 20 h betragen.
Das auf diese Weise von sauren Bestandteilen befreite Dibrompropylphosphat besitzt ausgezeichnete Hydrolysebeständigkeit. Es kann im selben Maße wie reines Tris(dibrompropyl)phosphat zum Flammfestmachen von Massen verwendet werden, die dazu bestimmt sind, mit Wasser im Kontakt zu sein, beispielsweise Polyester- oder Rayon-Fasern.
Falls man es wünscht, kann es auch Oxydations-Hitze- oder UV-Stabilisatoren zugesetzt werden.
Herstellung von rohem Dibrompropylphosphat
Das in den folgenden Beispielen verwendete rohe Dibrompropylphosphat wurde vorher entsprechend dem folgenden Verfahren hergestellt:
In einen 4-Liter-Kolben mit Rührer und Rückflußkühler gibt man 800 g Dibrompropanol, 180 g Phosphoroxychlorid und 0,6 g Magnesium. Man erwärmt das Gemisch auf 900C, hält dann auf dieser Temperatur und tropft über 45 min gleichzeitig 1580 g Dibrompropanol und 360 g Phosphoroxychlorid zu. Man läßt anschließend trockenen Stickstoff durchperlen, um den Chlor-
wasserstoff zu entfernen, wobei das Reaktionsgemisch auf 100 bis 115° C erwärmt wird. Diese Temperatur wird 1 h 15 min aufrechterhalten; dann wird abgekühlt Das erhaltene Rohprodukt wiegt etwa 2530 g.
Beispiel 1
Man verwendet das wie zuvor geschildert hergestellte Dibrompropylphosphat mit einem Gehalt von:
Freies HCl
P-OH
= 10,7 mval/kg
= . 4,2 mval/kg
= 160 mval/kg
10
500 g dieses Phosphats werden 1 h lang zusammen mit 40 g handelsüblichem Äthylorthoformiat unter Stickstoff atmosphäre auf 1400C erhitzt Das Gemisch wird unter 1,5 Torr bei 135°C geflasht, dann über Infusorienerde filtriert Man erhält 475 g eines farblosen Esters, der keine meßbare Mengen an Chlorwasserstoff oder Phosphorsäure mehr enthält 10 £ dieses Esters werden in 100 ml Trichlorethylen gelöst und in einem 250-ml-Becherglas an der offenen Luft stehengelassen, indem man von Zeit zu Zeit Trichlorethylen auffüllt, um die Oberfläche konstant zu halten. Die Lösung bleibt 3 Wochen lang vollständig neutral und durchsichtig. Eine durch Äthylenoxid neutralisierte und durch Essigsäureanhydrid acetylierte Probe von Dibrompropylphosphat gemäß FR-PS 1198 196, erster Zusatz, wird demselben Test unterworfen: In diesem Fall stellt man die Bildung von schleimigen Ablagerungen und Säure nach 1 Monat Stehen an der freien Luft fest
Beispiel 2
Man wiederholt den Versuch des Beispiels 1, indem man die Menge an Äthylorthoformiat auf 11 g vermindert Das Endprodukt enthält noch 92 mval/kg Phosphor- und Chlorwasserstoff.
Beispiel 3
Man arbeitet wie in Beispiel 1 mit 20 g Äthylorthoformiat. Das Endprodukt enthält nicht mehr als 17,5 mval/kg Phosphorsäure.
Beispiel 4
Man arbeitet wie in Beispiel 1, jedoch mit rohem Dibrompropylphosphat, das 5,1 mval/kg freies HCl, 1,9 mval/kg P-Cl und 230 mval/kg P-OH enthält. Nach 1 stündigem Erhitzen bei 115° C, gefolgt von 1 stündigem Erhitzen mit 4% Äthylorthoformiat bei 140° C, enthält das erhaltene Produkt nur noch 53 mval/kg Phosphorsäure und keinen Chlorwasserstoff mehr.
Beispiel 5
Man verwendet wie in Beispiel 1 hergestelltes rohes Dibrompropylphosphat mit einem Gehalt von:
60
500 g dieses Phosphats werden mit 100 g Methanol 1 h lang zum Sieden erhitzt, dann nach Zufügen von 100 ml Wasser und 5 ml konzentrierter HCl der Dichte 1,18 '/2 h lang gekocht. Nach Abtrennen der wäßrigmethanolischen Schicht wird der Phosphorsäureester unter Vakuum bei 1150C getrocknet und dann noch 1 h
Freies HCl = 12,2 mval/kg
P-Cl = 5,7 mval/kg
P-OH = 170 mval/kg
P-O-P _
lang bei 115° C unter Stickstoff mit 20 g Äthylorthoformiat erhitzt Schließlich wird unter 0,4 Torr bei 115° C geflasht Man erhält so einen Phosphorsäureester ohne Magnesium, der nicht mehr als 11 mval/kg P—OH-Acidität und keine Chlorwasserstoff-Acidität besitzt
Beispiel 6
Man setzt wie in Beispiel 1 hergestelltes rohes Dibrompropylphosphat ein, das insgesamt 310 mval/kg Säure enthält 500 g dieses Phosphats werden unter Stickstoff 2 h lang bei 115° C mit 35 g handelsüblichem Methylorthoformiat erhitzt Nach dem Flashen bei 115°C unter 0,8 Torr enthält das Endprodukt nur noch 24 mval/kg Gesamtacidität
Beispiel 7
Man arbeitet wie in Beispiel 6, indem man 41g handelsübliches Äthylorthoacetat einsetzt und 1 h lang bei 115°C erwärmt Nach dem Flashen bei 115°C und 0,45 Torr enthält das Endprodukt keine meßbare Acidität mehr.
Beispiel 8
Man stellt Methylorthocarbonat her, indem man tropfenweise 1 Mol Trichlormethansulfenylchlorid CI3C—SCl in eine gekühlte methanolische Lösung mit 5 Mol Natriummethylat gibt. Nach 2 Tage langem Ruhen bei Raumtemperatur trennt man das NaCl und den Schwefel durch Filtration ab und destilliert das Filtrat unter vermindertem Druck. Das erhaltene Vordestillat wird in Anwesenheit von Orthodichlorbenzol über eine Vigreux-Kolonne extraktiv destilliert Die zwischen 35 und 6O0C bei 21 Torr übergehende Fraktion, die den wesentlichen Teil an Orthocarbonat enthält, wird aufgehoben. Das Orthocarbonat wird durch Umkristallisation aus ÄtMäther bei -60°C isoliert. Ausbeute=48%.
500 g rohes Dibrompropylphosphat, das mit dem des Beispiels 6 identisch ist werden unter Stickstoff 1 h lang bei 1150C mit 46 g des vorstehend beschriebenen Orthocarbonats erhitzt Nach dem Flashen bei 115°C unter 1,2 Torr enthält das Endprodukt nur noch 5 mval/kg Gesamtsäure.
Beispiel 9
Man stellt Methylorthobenzoat her, indem man 1 Mol Trichlormethylbenzol mit 3,15 Mol Natriummethylat in methanolischer Lösung während 20 h am Rückfluß umsetzt. Nach Filtrieren und Rektifizieren erhält man nahezu reines Methylorthobenzoat mit 51%iger Ausbeute. K.p.,5-16= 102- 1030C; n'j = 1,4058; Cl % =0,8.
500 g rohes Dibrompropylphosphat, das mit dem des Beispiels 6 identisch ist, werden unter Stickstoff 1 h lang bei 1150C mit 46 g des vorstehend genannten Orthobenzoats erhitzt. Nach dem Flashen bei 115° C unter 0,25 Torr enthält das Endprodukt keine meßbare Säure mehr.
Beispiel 10
Man stellt DibrompropyloiUhoformiat her, indem iiian 1 Mol Äthylorthoformiat mit 6 Mol Dibrompropanol in Gegenwart von 1 ml Meihansulfonsäure um· estert. Nach 150minütigem Erhitzen von 120 bis 160°C unter Entfernung von 132 g niedrigsiedendem Destillat,
7 8
das reich an Äthanol ist, destilliert man den Überschuß ziert durch Protonen-NMR.
an Dibrompropanol bei 0,5 Torr, indem man die 500 g rohes Dibrompropylphosphat wie in
Temperatur des Sumpfs bis auf 1400C erhöht. Der werden unter Stickstoff mit 102 g des v<
viskose Rückstand, der 436 g wiegt, „{? = 1,577, ist im genannten Orthoforrniats 3 h lang bei 115
5 wahrend 3 h bei 14O0C erhitzt. Das Endprodu
wesentlichen Tris(dibrompropyl)orthoformiat, identifi- nur noch 75 mval/kg Gesamtacidität.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entfernung von sauren Bestandteilen aus Tris(dibrom-2r3-propyl-l)phosphatgemischen, die saure Phosphorsäureester des Dibrom-2^-propanol-l sowie gegebenenfalls Spuren von Chlorwasserstoff- und/oder Bromwasserstoffsäure enthalten und insgesamt eine Acidität von höchstens 500mval/kg besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Phosphatgemisch mit wenigstens einem Carbonsäureester der Formel:
Z-C(OY)3
erhitzt, in der Z ein Wasserstoffatom, einen Methyl-, Phenyl- oder OY-Rest und Y einen aliphatischen Rest mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen oder einem Dibrom-23-propyl-l-rest bedeuten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Orthoester in einer Menge des 1,1- bis 3fachen der stöchiometrischen Menge einsetzt und eine Neutralisationstemperatur zwischen 70 und 1500C einhält.
3. Tris(dibrom-2,3-propyl-l)phosphat, behandelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Anteil von gemischten Phosphorsäureestern des Dibrom-23-propanols-l und eines anderen Alkohols YH enthält
DE2617805A 1975-04-25 1976-04-23 Verfahren zur Entfernung von saueren Bestandteilen aus Tris(dibrom-23propyl-1)-phosphatgemischen Expired DE2617805C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7512982A FR2308633A1 (fr) 1975-04-25 1975-04-25 Procede de neutralisation d'esters phosphoriques acides du dibromo-2,3 propanol contenus dans le phosphate de tris(dibromo-2,3 propyle-1)

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2617805A1 DE2617805A1 (de) 1976-10-28
DE2617805B2 DE2617805B2 (de) 1978-04-06
DE2617805C3 true DE2617805C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=9154495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2617805A Expired DE2617805C3 (de) 1975-04-25 1976-04-23 Verfahren zur Entfernung von saueren Bestandteilen aus Tris(dibrom-23propyl-1)-phosphatgemischen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4059656A (de)
JP (1) JPS51131831A (de)
BE (1) BE840413A (de)
DE (1) DE2617805C3 (de)
FR (1) FR2308633A1 (de)
IL (1) IL49271A0 (de)
NL (1) NL7604367A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2512410Y2 (ja) * 1992-11-17 1996-10-02 矢崎化工株式会社 管状レ―ル

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1198196A (fr) * 1958-06-06 1959-12-04 Ets Kuhlmann Procédé de préparation d'esters phosphoriques halogénés
US2928859A (en) * 1958-06-23 1960-03-15 Chemstrand Corp Alkylation of acids with alkyl orthocarboxylates

Also Published As

Publication number Publication date
BE840413A (fr) 1976-10-06
IL49271A0 (en) 1976-05-31
NL7604367A (nl) 1976-10-27
FR2308633B1 (de) 1977-11-10
FR2308633A1 (fr) 1976-11-19
DE2617805B2 (de) 1978-04-06
JPS51131831A (en) 1976-11-16
US4059656A (en) 1977-11-22
DE2617805A1 (de) 1976-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793689B2 (de) Gemisch von fluessigen triarylphosphorsaeureestern
DE2900231A1 (de) Verfahren zur herstellung von n,n- diaethyl-m-toluamid aus m-toluylsaeure durch katalytische reaktion mit diaethylamin in fluessiger phase
DE60301405T4 (de) Herstellung von Phenylphosphate Estern mit 4,4&#39;-Biphenol
DE2647980C2 (de)
DE1272910C2 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeureestern
DE1618019A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bi-[ss-(N.N-dimethylamino)-alkyl-aether
DE2617805C3 (de) Verfahren zur Entfernung von saueren Bestandteilen aus Tris(dibrom-23propyl-1)-phosphatgemischen
DE848946C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Phosphate oder Phosphonate
DE2833341A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure-triestern
DE1168407B (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylphosphit oder Triaethylphosphit
DE2538310C3 (de) Verfahren zur Herstellung von O.O-Dialkylthionophosphorsäurechloriden
DE1493613A1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Estern der Phosphorsaeuren
DE2636270A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorigsaeureesterchloriden und phosphonigsaeureesterchloriden
EP0061106B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oligophosphonsäuren bzw. Oligophosphinsäuren, ihren Salzen und/oder Estern sowie neue Phosphonsäurederivate
EP0016401B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylesterphosphorsäuredichloriden
DE2160783A1 (de) Phosphorsäureester von polyfluorierten Alkoholen
DE1140920B (de) Verfahren zur Herstellung von Orthophosphorsaeureestern
DE2633661C2 (de) Verfahren zur Gewinnung reinen Methyldichlorphosphans
DE2454326C2 (de) 4,5-Dichlor-2-(dichlormethylen)-2H-imidazol und ein Verfahren zu seiner Herstellung
EP0562365A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphorsäuren
DE4416018A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylphophonsäuren
EP0186747B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Orthoestern des Titans, Zirkons oder Hafniums
DE2407460C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylphosphinoxiden
DE60010626T2 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorigen estern niedrigen säuregehaltes
EP0094540B1 (de) Zusatz von Phosphortrichlorid zu Chlorierungs-Gemischen zur Bildung von Thiophosphoryltrichlorid

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee