DE2634957A1 - Neue 1-oxa-4,8-diaza-spiro- eckige klammer auf 4,5 eckige klammer zu -decane, ihre herstellung und ihre verwendung als lichtschutzmittel - Google Patents

Neue 1-oxa-4,8-diaza-spiro- eckige klammer auf 4,5 eckige klammer zu -decane, ihre herstellung und ihre verwendung als lichtschutzmittel

Info

Publication number
DE2634957A1
DE2634957A1 DE19762634957 DE2634957A DE2634957A1 DE 2634957 A1 DE2634957 A1 DE 2634957A1 DE 19762634957 DE19762634957 DE 19762634957 DE 2634957 A DE2634957 A DE 2634957A DE 2634957 A1 DE2634957 A1 DE 2634957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiro
diaza
oxa
carbon atoms
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762634957
Other languages
English (en)
Other versions
DE2634957B2 (de
DE2634957C3 (de
Inventor
Norbert Dipl Chem Dr Mayer
Gerhard Dipl Chem Dr Pfahler
Hartmut Dipl Chem Dr Wiezer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2634957A priority Critical patent/DE2634957C3/de
Priority to NLAANVRAGE7708439,A priority patent/NL187074C/xx
Priority to IT26426/77A priority patent/IT1115382B/it
Priority to GB32339/77A priority patent/GB1563747A/en
Priority to ZA00774689A priority patent/ZA774689B/xx
Priority to AU27593/77A priority patent/AU508977B2/en
Priority to IE1615/77A priority patent/IE45327B1/en
Priority to BR7705123A priority patent/BR7705123A/pt
Priority to DK348077A priority patent/DK348077A/da
Priority to CA284,017A priority patent/CA1102335A/en
Priority to LU77913A priority patent/LU77913A1/xx
Priority to AT571877A priority patent/AT355314B/de
Priority to JP9259577A priority patent/JPS5318582A/ja
Priority to BE179907A priority patent/BE857477A/xx
Priority to FR7724058A priority patent/FR2360596A1/fr
Publication of DE2634957A1 publication Critical patent/DE2634957A1/de
Publication of DE2634957B2 publication Critical patent/DE2634957B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2634957C3 publication Critical patent/DE2634957C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D498/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/30Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

Hoechst Aktiengesellschaft Gorsthofon, 22, Juli 197ö
PB Dr.Mb/Lr
HOE 76/F 813 (Ge. 545)
Neue 1-0xa-4,8-diaza-spiro- 4,5i-decane, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel
Die Erfindung beti-ifft neue 1-02ca~4,8--diaza-spiro- 4,5 -decane, welche zum Schutz von organischem Materialion vox* der zerstörenden Wirkung des ultravioletten Lichtes eingesetzt werden können, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Verbindungen entsprechen der Formel
H,C CII, .R,
Ύ L\ /λ
\T
RR ' 0 K1 2 H
in v/elcher R1 und R3 gleiche oder verschiedene geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 12 C-Atomen sind, oder auch R1 und R„ zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls methylsubstituierten Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder 2,2,6,6-Tetramethylpiperidylring, dessen Kohlenstoffatom 4 mit dem Kohlenstoffatom 9 des Spirosystems identisch ist, bilden,
R„ und R^ gleiche oder unterschiedliche Bedeutung haben und für Wasserstoff, Alkyl- oder Isoalkylreste mit 1 bis 30 C-Atomen oder für gegebenenfalls durch ein Halogenatom oder einen Alkylresfc mit 1 bis 4 C-Atomen substituierte Arylreste mit 6 oder C-Atomen, oder für Aralkylreste mit 7 bis 10
709888/0191
Γ HOB 76/F 813 (Ge, 545)
C-Atoinen stellen, oder R„ iind Rj zusammen mit dem sie bindenden Kohlenstoffatom eine Cy c loallcylgr uppe mit 4 bis 20 C-Atomen, die gegebenenfalls durch C1- bis C.-Alkylgruppeη substituiert sein kann, oder eine gegebenenfalls alkylsubstituierte Pyrrolidin- bzw. Piperidingruppe - der Ringstickstoff darf darin nicht in 06-S teilung zum Spirokohlenstoff stehen - bilden,
Rj, die Bedeutung von Wasserstoff, Sauerstoff einer Hydroxyl- oder einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen hat, und
IEC für eine nichtoxidierends Mineralsäure oder eine aliphatisch^ oder aromatische SuIfon- oder Phosphonsäure, eine aliphatische Mono-, Di— oder Polycarbonsäure oder eine aromatische 1-Jono- oder Dicarbonsäure steht und π = 0 oder 1 , wenn ^K - R-nicht basisch reagiert,, jedoch stets 0 ist.
Repräsentative Vertreter der erfinduiigsgemäßen 7» 7~Dd.niethyll-I~oxa-3-oxo~^,S-diaza-spiro-[4,5j-decane sind z.B.
~ YhfS\ -decan
2-Λthyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-3-oxo-ί^,8-diasa-spiro-[4,5J -decan 2-Propyl-7,7»9»9-tetramethyl-1-oxa-3-o::o-4, 8-diaza-spiro-[4,5jde c an 2-Butyl-7,7,9,9-tetram.e thyl-1 -oxa-3-oxo~'4,8-diaza-spiropt»3 I-decan 2-iso-Butyl-7,7,9,9-teti-aiaethyl-1 ~oxa-4, 8-diaza-spiropf ,5J-de can 2-Pentyl-7,7,9, 9-te tramethyl-1 -o3ca-3-oxo-^, 8-diaza-spiro-Pf ,JJJ -de can 2-iso-Pentyl~7,7,9,9-tetraraethyl-1-oxa~3-o7uO-4, 8-diaza~ spiro—j4,5j —decan 2-iso-Heptyl-7,7, 9,9-teöratnethyl-1-oxa-S-oxo-^, 8-diazaspiro-Pt,51 ~decan
2-Phenyi-7,7,9,9-tetraraethyl-1-oxa-3~axo-4,8~diaaa-spxro- t 5 j -decan
709086/0191 "3"
7 HOE 76/F Si 3 (Ge. 5h$)
2 * 2,7, 7, 9 > 9-Hexamethyl-1 -oxa-3-oxo-4,8-diaza-spiro U-, 5| decan 2,2-Diäthyl-7,7,9,9-tetramethyl-1 -oxa-3-oxo-4 , 8-diaza-spi.ro-[4,5]"decan 2,2-DipxOpyl-7 j 7 >9 >9-*etramethyl-1-oxa-3-oxo-4,S-diaza-spiro-Ql, 5J-decan 2,2-Dibutyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-3-oxo-4,8-diaza-spiro-[4,5]-decan 2,2-Dipentyl-7,7»9»9-1e tramethyl-1-oxa-3-oxo-4,8-diaza-spiro-Pf ,51-dGcan 2-Äthyl-2,7,7 > 9»9-pentame thyl-1-oxa-3-oxo-4,8-diaza-spiro-[4,5J-decan 2-Propyl-2,7»7»9 > 9-pentamethyl-1-oxa-3-oxo~4,8-diaza-spiro-Rf, 5] -decan 2-iso-Propyl-2,7,7,9,9-pentamethyl»1-oxa-3-oxo-4,8-diazaspiro~ [4, 5J -decan 2-Butyl-2,7,7,9» 9-pentame thyl-1-oxa-3~oxo-4,8-diaza-spiro-[4,5Π -decan 2-iso-Dutyl-2,7,7,9,9-pentaraethyl-1-oxa-3-oxo-4,8-diaza-spiro-[4, 5_j -decan 2-Pentyl-2»7» 7 r 9»9-pentamethyl-1-oxa-3-oxo-4,8-diaza-spiro-[4,5]-decan 2-iso-Pentyl-2,7»7»9 *9-pentamethyl-1-oxa-3-oxo-4,8-diazaspiro-[4,5J -decan 2-Hexyl-2,7,7,9,9-pentaraethyl-1-oxa-3-oxo-4,8-diaza-spiro-[4,5J-decan 2-Heptyl-2,7,7,9,9-pentame thyl-1-oxa-3-oxo-4,8-diaza-spiro-[4, 5]-decan 2-Nonyl-2,7,7,9,9-pentame thyl-1-oxa-3-oxo-4,8-diaza-spiro-[4,5] "decan 2-ündecyl-2,7,7,9,9-pentamethyl-1-oxa-3-oxo-4,8-diaza-spiro-[4, i]-decan 2-Äthyl-2-butyl-7,7,9,9-tetraraethyl-1-oxa-3-oxo-4,8-diazaspiro- \ht 5j -decan
709686/0191 "*"
HOB 76/F 813 (Ge. 545)
2-Athyl-2-pentyl-7,7f 9,9-tetratnethyl-1-oxa-3-oxo-4, 8-diaza-
spiro-[4,5j-decan .
2-iith3rl-2-iso-pentyl-7, 7, 9 , 9-tetrame thyl-1-oxa-3-oxo-4, 8-diaza-spiro-[4, 5J -decan
71 7f 9j 9-Pc3ntaiuethyl-1-oxa-3-oxo-4,8-diaza~8-oxyi-spiro-, 5j -decan '
2-Hexyl-2,7,7,9,9-pentämethyl-i-oxa-3-oxo-4,8-diaza-8-oxyispiro-[4, 5j -decan
2,2-Diäthyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-3-oxo-4,8-diaza-8-oxyl-spiro-4,5 -decan
2,2,4,4-Tetramethyl-7-oxa-13-oxo-3,14-diaza-dispiro-[5,1,4,2 J tetradecan
2,2,4,4-Teΐramethyl-7-oxa-14-oxo-3,l5-diaza-dispIro-[5,1,5,2J-pentadecan
2,2,4,4-Tetramethyl-7-oxa-20-oxo-3,21-diaza-dispira-[5,1,11,2J-lieneicosan
Die abweichende Nomenklatur der drei letztgenannten Verbindungen ergibt sich aus den IUPAC-Eegeln (vgl. Hellwinkel "Die systematische Nomenklatur der Organischen Chemie", Sprin ger-Verlag, Heidelberg).
Die neuen Spiroverbindungen mit m = O und R_ = II sind durch Kondensationsreaktion zwischen einem 2,2-Dimethyl-o,6-dialkylpiperidon -oder einem Salz davon - mit einem ^-Ilydroxyamid entsprechend der folgenden Reaktionsgleichung zugänglich:
,„v CH„
OH
R^ ^CQNII2
709886/0191
-ΧΑ HOE 76./F 8ΐ3 (Oo. 5J*5)
EL·, R0, R_ und R. haben, die oben angegebener Bedeutungen. Die Reaktion wird zweckmäßigerweise in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise einer niedrigen aliphatischen Carbonsäure und insbesondere in Eisessig, bei Anwesenheit eines wasserentziehenden Mittels, wie z. B. Polyphosphorsänre, oder bevorzugt Schwefelsäure, dux'cligeführt. Die Realctions tempera tür liegt bei 20 bis ISO, vorzugsweise kO bis 120 und insbesondere 50 bis 80 °C.
Bei der Verwendung von Eisessig als Lösungsmittel werden äqui-Biolare Mengen Piperidon und «6—Ilydroxyami d in der 3- bis 1O—fachen Gewichtsmenge Eisessig vorgelegt und, bezogen auf Piperidon, die 2-fach, - wenn auch das oL-llyäToxyamid ein basisches Zentrum enthält - die dreifach molare Menge konzentriert« Schwefelsäure zugetropft, worauf man erhitzt. Die Reaktionstemperatur kann man dann zwischen fro und 120 C wählen. Im Verlaufe der Reaktion fallen die schwefelsauren Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen iia allgemeinen aus, andernfalls muß zunächst eingeengt werden. Aus den so gewonnenen Salzen gewinnt Dan durch Behandeln mit Ammoniak oder Alkalilaugö die freien Basen, die sich, bevorzugt in einem organischen Lösungsmittel oder !fässer, in die Salze anorganischer und organischer Säuren überführen lassen. Die Verbindungen, in denen m = O und R^ = II ist, können mit Alky !halogeniden, bevorzugt Alkyl br omiden oder -jodid&n, alkyliert werden. Die Methylgruppe läßt sich auch durch Umsetzen mit Ameisensäure und -wäßrigem Formaldehydlösung unter Abspaltung von CO2 einführen. Sine Behandlung der Verbindungen mit R- = II mit Wasserstoffperoxid führt au solchen mit Ιϊ^ - 0.
Die als Ausgangsverbindungen dienenden 2,2-Dimethyl-6,6-dial— ky!piperidone sind nach bekannten Verfahren herstellbar (z. B. Beilstein, Band 21, Seite 24j?j Francis, J. Cheni. Soc. 15>27,
7098SS/0131
AO
HOE 76'/F 813 (Ge. 5**5)
Seite 2897; DT-OS 1 695 753)ί die des weiteren benötigten oO-IIydroxyauiide erhält man entsprechend dem folgenden Reaktions schemat
= O + HCK
+ H2O
OH
Die beiden Reale ti ons stufen können nach bekannten Verfahren durchgeführt werden. Zur Ver-seiXung der Cyanhydrine kann man mit Säuren, vorzugsweise Schwefelsäure, die mit einer dem Cyanhyclrin äquiraolaren Menge Wasser versetzt ist, arbeiten {z. B. R.¥, Stonghton, J. Am. Chem. Soc. 03 (i9^1_), S. 2376") oder mit alkalischem H„02 (lIouben-Tfeyl, Methoden der organischem Chemie, ή·. Auflage, Band III, Seilte 662-663)* Ein besonders geeignetes Verfahren läuft über die Iminoätherliydrochloritie entsprechend der folgenden Heaktionsgleichungi
Oll CN
R-
HCl-,
ca.
" CH3C1
NH · HCl
OH
CQMH
(C.L. Stevens und E. Farkasj J. Am. Chem. Soc,. 74 (1951 )» S. 6i3) Vor der Pyrolyse braucht das liuinoätherhydr ο Chlorid jedoch nicht gereinigt werden.
Der Synthese der neuen 1-Oxa~4,8-diaza-spiro-j4,5j -decane sind dadurch Grenzen gesetzt, daß sich die °£-Hydroxyamide aus langkettiß-en -Cai-bonylverbindungen nicht so leicht herstellen lassen wie aas
HOE 7<j/F 8 ΐ 3 (Ge.
2634S57
GeeigneteeO-Hydroxyamide sind beispielsweise jene, die aus den Cyanhydrinen der folgenden Carbonylvei'bindungen erhalten irrerden können: Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyräldehyd, iso-Butyräldehyd, Valeraldehyd, iso-Valeraldehyd, Capronaldehyd, 2-Äthylbutyraldehyd, Onanthaldehyd, 2-Äthylcapronaldehyd, Caprylaldeliyd, Pelargonaldehyd, iso-Nonylaldehyd, Caprinaldehyd, iso-Decylaldehyd, Laurinaldehyd,Benzaldehyd, Hydrozimtaldehyd,ferner Aceton, Methyläthylketon, Methylpropyllceton, Metliylisopropy!keton, Hexanon^-2, Methylisobiitylketon, Heptanon-2, Heptanon-3, IIeptanon-4, Octanon-2, Octanon-3» Nonanon-2, Nonanon-5, Undecanon~2, Undecanon-6, Tridecanon-2, Methylisöpenty!keton, Xthylisöpcntylketon, Diäthyllceton, Dibenzy!keton, Cyclopentanon, Cyclohexanon, Cyclododecanon, Benzophenon, Acetophenon, Propiophenon.
In den neuen Verbindungen der Formel
bedeuten R1 und R2 geradlcettige oder —■ jedoch nicht in oO-Stellung zum Heteroeyelus - verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 6 C-Atomen. R1 und R2 können gleich oder verschieden sein. Besondere Bedeutung besitzen die Verbindungen mit R, und R2 gleich Methyl, die sich vom leicht zugänglichen Triacetonamin ableiten. Ferner können R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom 9, an das sie gebunden sind, ein gegebenenfalls methylsubstituiertes Gyclopentan- oder Cyclohexansystern bilden, oder für eine 2,2,6,6-Tetramethylpiperidingruppe, deren Kohlen-^- stoffatom in 4-Stellung dann gleichzeitig das Kohlenstoffatom der Splroverbindung ist, stehen. -.' " . - ,
709886/0191 . ,
■■·■ %- -·■..."■■ - 8 -
HOE 7<j/F 813 (Ge.
Al
Beispiele für K sind Methyl und für R? Methyl, iso-Butyl oder Ilexyl, für R und R? zusammen mit dem sie bindenden C-Atora 9 Cyclopentyl, Cyclohexyl und 2,2, 6, 6-TetramethyI-piperidyl.
Die Reste R„ und R. stammen aus den eingesetzten ö6-Hydi-oxyamiden, sind gleich oder verschieden und haben die Bedeutung von Wasserstoffj gcradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 30 C-Atomen, einem gegebenenfalls halogen-, bevorzugt chlorsubstituierten oder alkylsubstituierten (wobei die Alkylgruppe aus 1- bis h C-Atomen bestehen kann) Arylrest mit 6 oder 10 C-Atomen oder einem Aralkylrest mit 7 bis 10 C-Atomen,von denen 1 bis 4 C-Atome auf die aliphatisch^ Kette entfallen.
In Abhängigkeit davon, ob das eingesetzte t6-Hydroxyamid aus einem Aldehyd oder Keton hergestellt wurde, ergeben sich für R^ und R| folgende Vorzugsbereiche.
Werden aus Aldehyden synthetisierte aO-Hydroxyami&e eingesetzt, ist R0 Wasserstoff, während R. Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 30, vorzugsweise 1 bis 17 und insbesondere 1 bis 11 C-Atomen sein. kann. Ferner kann Hr ein gegebenenfalls durch ein Iialogenatom - bevorzugt Chlor - oder einen Alkylrest mit "1 bis h C-Atomen substituierter Arylrest mit 6 oder 10 C-Atomen (Phenyl bzw. liaphthyl) oder ein Aralkylrest mit 7 bis 10 C-Atomen, wobei 1 bis h C-Atome zur aliphatischen- Kette gehören, sein.
Geht man von einem o6-Hydroxyamid aus, das aus einem Keton, erhalten wurde, so ist R_ eine Alkylgruppe mit 1 bis 30, vorzugsweise 1 bis 10 und insbesondere 1 bis 6 C-Atoraen oder ein Aralkylrest mit 7 bis 10 C-Atomen, wobei die aliphatisch^ Kette 1 bis h C-Atome besitzt. Rr ist in diesen Falle ein Alkylrest mit 1 bis 30, vorzugsweise 1 bis 17 und insbesondere 1 bis 11
709886/0191
- ψ-
HQC 76/2 Si3 (G-g j 5h'5)
C-Atomen, oder ein. gegebenenfalls durch ein Ilalogenatom - bevorzugt Chlor - oder einen Alkylrest mit 1 bis h C-Atomen substituierter Arylrest mit 6 oder· 10 C-Atomen oder ein Aralkylrest mit 7 bis 10 C-Atonen, wobei die aliphatische Kette aus 1 bis 4 C-Atomen besteht*
Unter den vorstehenden Gesichtspunkten, zu benennende Beispiele für die Reste R sind Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Propyl, iso-Propyl, Butyl, iso-Butyl, Pentyl, Ilexyl, Keptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, TJndecyl, Heptadecyl, Benzyl, Phenyläthyl, für Reste R; Methyl, Äthyl, Propyl, iso-Propyl, Butyl, iso-Butyl, 2-äthyl-· butyl, Pentyl, iso-Pentyl( 2-Äthylpentyl, iso-Hexyl, Hoptyl, isö-Heptyl, Octyl, iso-Octyl, Nonyl, iso-Nonyl, Decyl, Uhdecyl, Dodecyl^ Tridecyl, Tetradecyl, Pentadeeyl, Heptadecyl, 4-iso-Propy!phenyl, 4-Methylben.z3rl, Phenyl, Phenyläthyl, 2-Chlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 4-ChI02·phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphth3rl und Benzyl«
R„ und Rjh könn.en schließlich mit dem sie bindenden Kohlenstoffatom 2 eine Cycloalkylgruppe mit h bis 20, vorzugsweise 5 ^>i-& und insbesondere 5 *>is 7 C-Atomen bilden. Dabei kann die Cycloalkylgruppe durch C1- bis C^-Alkylreste substituiert sein» Rn, und Er können sich schließlich mit dem sie bindenden Kohlenstoffatom zu einem gegebenenfalls alkyisxibstituierteii Pyri-olidin- bzw, 'Piperidinring ergänzen. Dabei darf der Ringstickstoff nicht in a£-Steilung zum Spirokohlenstoff stellen» Beispiele für unter Einbeziehung des Kohlenstoffatoms 2 gebildete Ringe sind Cyclopentyl, 3-Methylcyclopentyl, Cyclohexyl, 2~Methylcyclohexyl, 3-Methylcyclohexyl, 4-Methylcyclohexyl, Cj^cloheptyl, Cyclooetyl, Cyclononyl, Cyclodecyl, Cycloundecyl, Cyclodode-cyl, Cycloti'idecylj Cyclopentadecyl und Piperidyl«
Der Rest R_ ist bevorzugt Wasserstoff* Er lcann ferner Sauei-stoff, eine -Hydroxylgruppe oder eine Alkylgruppe tait 1 bis h G-Atomen
HOB 76/F 813 (Ge» 5J*5)
HX stellt für eine anorganische oder organische Säure. Genannt seien nicht oxidierende Mineralsauren, aliphatische Sulfon- oder Phosphonsäuren mit 1 bis 30» vorzugsweise 1 bis 18 C-Atomen, gegebenenfalls alkyliefte aromatische Sulfon- oder Phosphonsäuren mit 6 bis 25, vorzugsweise 6 bis 18 C-Atomen, wobei 1 bis 3 Alkylgruppen mit t bis 16 C-Atomen vorhanden sein können* ferner aliphatische, geradkettig© oder verzweigte Mono— oder Dicarbonsäuren mit 2 bis "}ht vorzugsweise 2 bis 18 C-Atomen, oder gegebenenfalls auch aliphatische Polycarbonsäuren mit bis zu h Carboxylgruppen und insgesamt bis zu 16 C-Atomen, oder auch aromatische, gegebenenfalls C1- bis C^-alkyl« oder isoalkylsubstituierte Mono— oder Dicarbonsäuren mit 7 kis 25» vorzugsweise 7 bis I9 C-Atomen.
Im einzelnen werden angeführt: Phosphorsäure und Phosphorige Säure, Schwefelsäure, Phenylphosphonsäure, Carapfersulfonsäure, Dodecylsülfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Alkylpolyglykoläthersulfonsäure, Alkylarylpolyglykoiäthersulfonsäure, Essigsäure, Propionsäure, Octansäure, 2-Sthylhexansäure, Laurinsäure, Stearinsäure, Talgfettsäure, Montansäüre, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Citronensäure, Tricarballylsäure, Benzoesäure, Tolylsäuren, p-tert.-Buty!benzoesäure, Phthalsäure und Terephthalsäure»
Daß die Erfindung sowohl die freien Basen als auch die vorstehend angegeführten Salze oder im Falle von mehrbasischen Säuren gegebenenfalls auch saure Salze der 1-0xa-^,8-diaza-spiro—|4,5|- decane betrifft, besagt in der allgemeinen Formel der Index "di", der demzufolge 0 oder 1 ist. Bei Verbindungen, in denen die Gruppe ^N-Re nicht zur Salzbildung befähigt ist, ist %"■ zwangsläufig 0.
Die erfindungsgemäflen 1--Öxa-it,8-dia2a-spiro-l^,5| -decane verleihen organischen Pöl3rmermassen eine außergewöhnliche Stabilität
11 -
HOE 7g/F 813 (Go
gegen Zersetzung- durch die Einwirkung von ¥ärme und insbesondere ultravioletter Strahlung. Abgesehen davon, daß die Verbindungen mit R^ = O eine typische Eigenfarbe besitzen (gelb bis orangerot), werden die Farbeigenschaften der organischen Polymermassen nicht beeinträchtigt. In dieser Eigenschaft sind sie den in der japanischen Patentanmeldung 46 31 733 beschriebenen, als hervorragende UV-Stabilisatoren bekannten, sterisch gehinderten Piperidinverbindungen, wie z, B. Triacetonainin, die zum Teil beim Erhitzen zur Zersetzung und/oder Verfärbxmg neigen, überlegen. Besonders wertvoll sind die neuen Verbindungen für die Lichtstabilisierung von Polyolefinen, wie a,B. Polyisopren, Polybutadien, Polystyrol und insbesondere Polypropylen und Polyäthylen niedriger und hoher Dichte, ferner Äthylen-Propylen-Gopolymcren, Äthylen-Buten-Copolymeren, Äthylen-Vinylacotat-Copolymeren, Styrol-Butadien-Copolyneren, Acrylnitril-Styrol-Butadien-Copolyraeren.
Andere organische Polymere sind Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat und Copolymere der entsprechenden Monomeren mit anderen olefinisch ungesättigten Monomeren. Des weiteren soll der Begriff organische Polymere beispielsweise Polyacetale,, Polyester, Polyamide, Polye-.crylate, Polyurethane und Spoxyharze umfassen.
Die Menge der den organischen Polymeren zuzusetzenden neuen Verbindungen .kann in Abhängigkeit von der Art, den Eigenschaften und den speziellen Anwendungen des zu stabilisierenden Polymeren erheblich schwanken. Pur die meisten Anvrendungen werden 0,01 bis 5 Gew.-Teile, vorzugsweise 0,05 bis 3 Gew.-Teile, insbesondere 0,1 bis 1,5 Gew.-Teile, bezogen auf die Menge des synthetischen Polymeren, eingesetzt. Ds kann eine einzige Verbindung oder eine Mischung aus mehrexen verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden nach den üblichen Methoden in die organischen Polyraernasiien eingearbeitet. So
709886/0191 - 12 -·
-yr.
HOB 76/F 813 (Ge.
kann der Stabilisator als Pulver mit dem Polymeren vermischt werden. Alternativ kann eine Lösung, Suspension oder Emulsion des Stabilisators in das Polymere direkt, oder in eine Lösung, Suspension oder Emulsion desselben eingearbeitet werden, wobei das Lösungsmittel anschließend entfernt wird.
Die erfindungsgemäßen Stabilisatoren sind für sich allein oder im Gemisch mit einem oder mehreren üblichen Stabilisatoren, wie 2. B. Antioxidantien, auf Phenol- und Sulfidbasis, UV-Absorbern tiiid Lichtschutzmittcln, Phosphitstabilisatoren, Metallverbindungen, Peroxidzersetzeru, Epoxistabilisatoren, mehrwertigen Alkoholen und auch zusammen mit Antistatika, Flammschutzmitteln und Pigmenten wirksam.
Beispiele für geeignete Antioxidantien sind solche vom Typ der sterisch gehinderten Phenole, wie 2,6-Di-t.-butyl-p-kresol, 2,6-Di-octadecyl-p-lcresol, h ,h «-Butyliden-bis-(2, 6~di~t.-butylphenol), h,h'~Thio-bis-(2-t.-butyl-5-methy!phenol), phenolische Triazinverbindungen, Thiodipropionsäureester von Fettalkoliolen, Dioctadecylsulfid und -disulfid.
Zu den UV-Absorbern und Lichtschutzmitteln gehören z. B. 2- (2 · -IIydiOxyphenyl)-benzotriazole vie 2~(2 ' -Hydroxy-5 ' -methylphenylj-benaotriazol, 2-IIydroxybenzophenone wie 2~Hydroxy-^loctoxy-benzophenon, Stabilisatoren aus der Gruppe der Salizylate wie Octylphenylsalizylat, Niclcelchelato und Oxalsäurediamide.
Als Phosphite sind Trisnonylphenylphosphit, Trislaurylpliosphit oder auch Ester des Pentaerythritphosphits zu nennen.
Unter als Stabilisatoren bekannten Metallverbindungen werden in diesem Zusammenhang verstanden: Calcium-, Barium-, Strontium-, Zink-, Cadmium-, Magnesium-, Aluminium- und Bleiseifen aliphatischer Carbonsäuren oder Cxycarbonsauren mit etwa 12 bis JZ
709886/0191 - 13
HOB 76/F Si3 (Se, 5^5)
;.'■■■·" :... 2834957
C-Atomen, Salze der genannten Metalle mit aromatischen Carbonsäuren wie Benzoate oder Salizylate sowie (Alkyl··)Phenolate dieser Metalle, ferner Organozinnverbindungen, wie z. B^ Dialkylzinnthioglykolate und Carboxylate.
Bekannte Epoxistabilisatoren sind beispielsweise epoxidiert© 3iöliere Fettsäuren wie epoxidiertes SoJabohnenÖl, Tallöl^ Leinöl oder epoxidiertes Butyloleat sowie Epoxide langkettiger Λ-Olefine.
Mehrwertige Alkohole können beispielsweise Pentaerythrit, Trimethylolpropan, Sorbit oder Mannit sein, d. n, bevorzugt Alkohole init 5 bis 6 C-Atomen und 3 bis 6 OII-Grtippen.
Eine wirksame Stabilisatorkombinatioii für Olefine, wie z. B. Hoch-, Mittel- und Niederdruckpolymerisate von C?- bis Ct -oC— Olefinen, insbesondere Polyäthylen und Polypropylen, oder von C©polymerisaten derartiger 06-Olefine besteht, bezogen auf 100 Gew.-Teile Polymer, beispielsweise aus 0,01 bis 5 Gew»-Teilen einer dex- erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen, 0,05 bis 5 Gew.-Teilen eines phenoliscliea Stabilisators, gegebenenfalls 0,01 bis 5 Gew.-Teilen eines schwefellialtigen Cost&stabilisators, sowie gegebenenfalls 0,01 bis Gevr.-Te5.len einer basischen oder neutralen Metallselfe, wie z. B. Calciumstearat oder Zinlcstearat, sowie gegebenenfalls O,1 bis 5 Gew..-Teilen eines Phospliits und gegebenenfalls 0,01 bis 5 Gew.-Teilen eines bekannten UV-Stabilisators aus der Gruppe der Alkoxyhydroxybenzophenone, Hydroxyphenylbenzotriazole, BenzylidenmaTonsäuremononitrilester oder der sog. Quencher wie Nicke!chelate.
709686/0191
- Vt- "
HOE 7(3/F 813 fGe»
Im folgenden sei anhand einiger Beispiele das Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen, erläutert und die hervorragende "Wirksamkeit derselben als Lichts chutzniit te 1 für Kunststoff mass en aufgezeigt·. ; >
Beispiel T " .
2* 7r719* 9-Pentamethyl—t-oxa-3—oxo-^,S-diaza*· spiro-f4,5]~decan
31,0 s (0,2 Mol) Triacetönaniin und T7,S g (0,2 Hoi.) Mildisäureamid werden in ZOG g Eisessig vorgelegt. Dazu vrerden unter Rühren ^3,1 g (Q4kk MoJL) konzeiitrierte HpSO/, getropft, worauf man -to Stunden auf öO °C erhitzt. Der nach dent Ablcühlen ausgefallene Niederschlag wird abgenutsclit (35 S = 5^ ^ der "Eheorie des schwefelsauren Salzes der gewünschten "Verbindung), in ca, 50 ml Wasser gelöst und in 100 ml UiI^. Iconz. eingerührt. Dabei fällt die gewünschte Verbindung aus. Es wird abgenutscht und. aus Aceton umlcriställisiert, Fp. 215 C»
Beispiele 2 bis 7
Analog zu Beispiel 1 liurden aus äquimolaren Mengen Triacetonamin und «c-iiydroxyamici hergestellt:
HOB 7<j/F Οι 3
2634957 Beisp
Nr.
Verbindung eingesetzt es oc-
Hydroxyainid mit
Produkt kri
stallisiert
aus
Fp.°C
2 2-Äthyl-2,7,7,9r9-
pentamo thyl-1-oxa-
3—oxo—4·8—diaza—
Γι ~
spiro- [ft, 5J -decan
CH3 O2H5 Äthanol 237
3 2-iso~Propyl~2,7,7,
9,9~pentaiuetlayl-
1-oxa-3-oxo-4j 8-
diaza-spiro- [4,5} -
decan
CH3 ±-C3H5 Methanol 241-242
4 2-is o-Butyl-2,7,7, CHo CH0-CH
3 -2 ν
Methanol 218-219
oJca-3-oxo-4, 8-di-
aza-spinro- [4 jij -
decan
CH3
5 2,2-D:Läthyl-7, 7,9,9-
t e t ram e thyl-1-οxa~
2-oxo—4 „ 8--diaza-
spiro-[]4,5] -decan
r· TT ρ η
C2II5 C2H5
Äthanol 254
6 2,2,4,4-Te trame thyl-
7-oxa-13~oxo-3,14-
diaza-dispiro-
|5»1 »4f 2~j «tetra-
decan
-(CH2),- Äthanol 249
7 2,2,4,4-Tetramethyl-
7-oxa-14-OXO-3,15-
diaza-dispiro-
[B,1,5,2]- penta-
dican
-(on2)5- Äthanol 276
- 16 -
HOE
813 (
5k5)
Beispiel 8
2-iithyl-? , 7,9, 9-1etraiiie thy 1-1 -
2^34957
-^, 8-diaza-spiro |4,5] decan
46,5 g (0,3 Mol) Triacetonamin und 30,9 g (0r3 Mai) 2-Hydroxybuttersäureamid werden in 300 g Eisessig vorgelegt. Dazu werden unter Rühren 62,7 g (0,64 Mol) H2SO^ konz« getropft. Es wird sodann 20 Stunden bei 80 °C nachgerührt. Nun wird der Eisessig im Vakuum abdestilliert und der Rückstand mit Äther/ Aceton verrührt. Der ausgefallene Niederschlag wird abgenutscht, in 1OO ml Wasser gelöst und in 150 ml NH konz.eingerührt, Die ausgefallene Verbindung wird abgenutscht und aus Aceton umkristallisiert. Fp. 1960C. - f
Beispiele 9 bis 11
Analog zu Beispiel 8 wurden hergestellt:
Beisp. Verbindung eingesetztes «C-
Hydroxyamid mit
Produkt kri
stallisiert
aus
Fp. °C
9 2-Phenyl-7,7,9,9-
tetramethyl-1-oxa-
3-OXO-4,8-diaza-
spiro- [4, 5J -decan
H. C5H5 Äthanol 222-223
10 2-iso-Heptyl-7,7,9,9-
t e tratae thy I-1 -oxa-3-
o:co-4,8-diaza-spiro-
[4,5J -decan
τι js r% TT Äthylacetat 168
11 2,2-Dipentyl-7,7,9,9-
•fce trame thyl-1-oxa-
3-OXO-4,8-diaza-
spiro- [4,5] -decan
C5H11 C5H11 Äthylacetat 2t3-215
- 17 -
70 9 8 8 6/0191
HOE 76/F θΊ3 (Ge.
Beispiel 12
2-Propyl-7i7»9»9-tetramethyl~1-oxa-3-oxo-4,8-diaza-spiro- Yh f 5J -decan
77*5 g (0,5 Hoi) Triacetonamin und 58,3 S (θ»5 Mol) 2-Hydroxy valeramid werden in $00 g Eisessig vorgelegt. Dazu werden unter Ritlaren 1D7,8 g (1,1 Mol) ^2 SOh 1ςοηζ* -getropft und Stunden "bei 60 °C nachgerührt. Der Eisessig wird, dann im leicnten Vakuum abdestilliert, der ölige Rückstand in Wasser gelöst und in konz. NEL· eiiigerühxt. Die ausgefallene Substanz wird abgenutscht und aus Äthanol umkristallisiert. Fp. 199°C.
Beispiel I3
2~Butyl-7,7,9,,-9-tetrametliyl-i -oxa~3-oxo-4, 8-diaza~spi3ro- -deean
Die Darstellung erfolgt analog Beispiel 8 mit 39,3 g (0,3 MoJ.) 2-IIydroxycapronanid statt 2~Hydroxybuttersäui->eamid bei einer Reaktionszeit von 72 Stunden und oiner Reaktionstemperatur von 60 0C. Das Produkt wird aus Methanol umkristallisiert. Fp. 182 C.
Beispiele 14 bis 17
Entsprechend Beispiel 13 wurden nachstehende Verbindungen hergestellt 1
- 18 -
709886/0191
HOE 76/F 813 (Ge.
Beisp.
Nr.
Verbindung eingesetztes se-'
Ilydroxyamid mit
3= •"2j.=
Produlct kri
stallisiert
aus
_ ο
Fp. C
16
17
2-iso-Butyl-7,7»9,9-
tetrame tliyl-1 -oxa-3-
oxo-4,8-diaza-spiro-
^t,5^ "decan
2-Pentyl-2,7,7,9,9-
pentamethyl-1-oxa-
3-oxp-^L« 8-diaza—spi
ro- (^-#5] -decan
pen tame thyl-1— ox-a-
2—oxo-4j 8-diaza-
spiro- [4,5J-decan
2-Äthyl-2-iso-pen-
tyl-7,7j9f9-tetra-
me t hy 1 -1 - ο xa - 2 -
oxo-4, 8^-diaza-spi
ro— [h15J -decan
XT Γ*ΤΤ
CH2· CH
H3 5 11
CH3 C9H19
C2H5 1-C5II11
Äthylacetat
Methanol
Aceton/
Wasser
Aceton
206-107
186-188
164-166
208
Beispiel 18
2-iso-Pentyl-7 1 7 f 9,^-tetramethyl-1-oxa-3~oxo-4j8-diaza-spiro-Yk 1 5] —decan
Die Darstellung erfolgt analog Beispiel 13· Nach. Beendigung der Reaktion setzt man ca. 100 ml Äther zu. Daraufhin kristallisiert das schwefelsaure Salz der gewünschten Veri3indung aus, das nach dem Abnutschen analog Beispiel 1 aufgearbeitet wird. Fp, aus Ä-thylacetat 223-22^ 0C.
709886/0191
«23
HOE 76/F 8ΐ3 (Ge.
2S3A957
Beispiele 19 und 20
Entsprechend Beispiel 18 wurden hergestellt:
Beisp. Verbindung eingesetztes - Produlct kri Fp. °C
Nr. Hydroxyamid mit stallisiert
aus
19 2-rButyl-2,7,7,9,9- CH3 C4H9 Aceton/ 199-2OG
pentame thyl-1-oxa- Wasser
3-oxo-4j 8-diaza-
spiro-j_4,5J -decan /CH3
CH (CHp)2CH
20 2-iso-Pentyl-2f7,7, Äthyl-- 199
9,9-pentamethyl-1- OJi ,j a,cetat
oxo.—3—os.o—kj 8—di—
aza-spiro- i^-,5~| ~
decan
Beispiel 21
2,2,7,7,9,9-Hexamethyl-1-oxa-3-oxo-4,8-diaza~spiro- W,5|-decan
Die Darstellung erfolgt analog Beispiel 13 unter Einsatz von 77,5 S (0,5 Mol) Triacetonamin und 0,5 Mol 2-Hydroxy-isobuttersäureamid. Das schwefelsaure Salz der gewünschten Verbindung fällt während der Reaktion aus und wird abgenutscht» 118 g = 70 <p der Theorie. Fp. aus Methanol 238 0C
Beispiele 22 bis 30
Man arbeitet wie in Beispiel 21 und erhält folgende Produkte!
- 20 -
709886/0191
a«»
HOB 76/F 813 (Ge,
Beisp Verbindung eingesetztes *·-
Hydroxyamid nit
R3= R4=
Produkt kri
stallisiert
aus
Vr, °f
i?P· t»
22 2-Pentyl-7,7»9«9-
tetramo thyl-1-oxa-
3-OXO-4,8-diaza-
spiro— {j4,5j -decan
TT f* TT
xl L/ »ΧΙ... j
Äthanol 215
23 2-Propyl-2,7,7r9,9-
p ent ame thyl-1-oxa-
3-OXO-4y8-diaza-
spiro- [U ,5j -decan
CH3 C3H7 Äthanol 212
24 2-Hexyl-2,7,7,9,9-
pentamethyl-1-oxa—
3-oxo-4_, 8-diaza-
spxro- [4,5} -decan
CH3 C6 13 Äthanol 191-192
25 2-IIeptyl-2,7,7,9,9-
pentainethyl-1 -oxa-
2-OXO-4,8-diaza-
spiro- [4,5] -decan
CII3 C7H15 -Äthylacetat I87-I88
26 2-Undecyl-2,7,7,9,9-
pentaine tli3rl-1 -oxa—
CII« Cj ..Hnq Äthylacetat 166
spiro- [4,5| -decan
27 2-Äthyl-2-butyl-7,7,
9,9-tetramethyl-1-
oxa-2—oxo-4,8—diaza-
spiro- [4,5J -decan
C2H5 C4H9 ÄthyIac etat 213
28 2-Äthyl-2-pentyl-7,
7,9,9-tetrame thyl-
1 -oxa-2-oxp_-4,8-di-
aza-spiro- [4,5} -
decan
C2H5 C5Hn Äthylacetat 198-199
29 2,2-Dipropyl-7,7,9,
9-te trame thyl—1-oxa-
2-OXO-4,8-diaza-
spiro- [4,5] -decan
C3H7 C3H7 Äthanol 242-243
30 2,2-Dxbutyl-7,7,9,9-
tetraraethyl—1 -oxas-
3-OXO-4,8-diaza-
spiro- [4,5] -decan
λ τι /ι υ
C4H9 C4H9
Äthylacetat 225
709886/0191
- 21 -
- ζχ -
λ- HOE 76/F 813 (Ge.
Beispiel 31.
2,2,4t4-Tetramethyl-7-oxa-20-oxo-3J21-diaza-spiro-|5,1,11,2J-heneicosan
^5,5 g (0,3 Mol) Triac et onamiii und 68,1 g (0,3 Mol) 1-IIydroxycyclododecan-earboxamid werden in 300 g Eisessig vorgelegt. Unter Rühren werden 62,7 S (0,64 Mol) TELSO^ konz. zugetropft.
Man rührt 15 Stunden bei 70 °C nach und nutscht nach dem Erkalten der Reaktionsmischung das ausgefallene schwefelsaure Salz der gewünschten Verbindung ab (81 g =" 59 'p der Theorie). Das Salz wird in Äthanol/lJasser in der Hitze gelöst, die Lösung in konz. Ammoniakwasser eingerührt, die ausgefallene Aminbase äbgenutseht und aus Cyclohexanon umkristallisiert. Die Kristalle v/erden mit Äther gewaschen. Fp. 273 0C.
Beispiel 32
2,7»7»9» 9-Pentamethyl-1-oxa-3~oxo~4,8-diaza-8-oxyl-spiro" -decan
5 S der Verbindung nach Beispiel 1, 50 ml Methanol, 9 ml 30 ^iges HpOp, 0,2 g Na»¥0^ und 0,2 g Äthylendiamintetraessigsäure werden 48 Stunden auf 60 C erhitzt. Es wird im Vakuum eingeengt, nicht bis zur Trockene!, mit 20 ml Wasser versetzt, abgenutscht und aus Aceton/Heptan umkristallisiert. 3»5 S orangefarbene Kristalle. Fp. 170 - 172 0C.
- 22 -
709886/0191
HOB 76/F 813 (Ge. 545)
Beispiele 33 und 34
Analog Beispiel 32 wurden hergestellt:
Beisp,
Nr.
Ve rb indung Aus gangs pr 0 dulc t
nacix Boispxel
Produict kri
stallisiert
aus
Pp.°C'·
33
3k
2-IIex3rl-2,7,7,?,,9-
pentamethyl-1-oxa-3-
oxo~4,8-diaza-8-
oxyl-spiro- p»-, Jj -
decan
2,2-Diätliyl-7,7,9,9-
tetramethyl—i -oxa-3-
oxo-4,8-diaza-8_-
oxyl-spiro- Ii1"»-5J""
decan
Zk
5
Äther
Heptan/
Aceton
112-11:
128-13G
Beispiel 35
2,2,7,7, 8,9,9-lieiptametliyl-1-0X3.-3-0X0-4, 8-diaza-spiro- \kf5\ -de can
24,0 g der Verbindung nach Beispiel 21 werden in 256" g 90 y^ig Ameisensäure vorgelegt. Unter Rühren tropft man bei 20 bis 30 C innerhalb einer Stunde 162 g 37 'folge Formaldehydlösung zu, Man ex'hitzt langsam auf Rückfluß und kocht, bis die COp-Entwicklung beendet ist (ca. 15 Stunden). Dann wird die Ameisensäure abdestilliex"t und der Rückstand nach dem Erkalten in lconz. Ammoniakwasser eingerührt. Es fallen 15 S weiße Kristalle vom Pp. 2:05 bis 207 °C aus.
Beispiel 36
2-iso-Butyl~2»7,,7*8,9»9-hexam.ethyl-1 -oxa-3-oxo-spiro-1 4»5l decan
Diese Verbindung wurde vie im verstehenden Beispiel aus 28tii g des Verfahrenspi^oduktes nach Beispiel 4 erhalten. Pp. 138 G.
7O9 8&6/0191
23 -
HOB 76/F.813
Beispiel 37
p-tert.-Butylbenzoat des 2-Hexyl-2,7,7,9,9-pentamethyl-T-oxa-3-oxo-4,S-diaza-spiro-|4,5|-decans
3,10 g "(0,01 Mol) der Verbindung nach Beispiel Zh und T,78 g (0,01 Mol) p-tert.-Butylbenzoesäure werden 15 Minuten in 20 ml Methanol erhitzt. Nach dem Abkühlen nutscht man die ausgefallenen weißen Kristalle ab. 3,7 g; Fp. 209 - 211 °C.
Beispiel 38
Stearat des 2-IIexyl-2,7,7,9,9-pentamethyl-1-oxa-3-oxo-4,8-diaza-spiro-[4,5J-decans
Herstellung analog Beispiel 37 mit 2,84 g (0,01 Mol) Stearinsäure. Man erhält 5,0 g weiße Kristalle. Pp. 130 bis 131 0C.
Beispiel 39
Succinat des 2-Hexyl-2,7»7i9f9-pentamethyl-1-oxa~3-oxo-4,8-diaza-spiro- | h, 5j -decans
Man verfälirt wie in Beispiel 37 mit 6,20 g (θ,02 Mol) der Verbindung nach Beispiel Zk und 1,18 g (O1OT Mol) Bernsteinsäure. 6,8 g weiße Kristalle vom Fp. 213 bis 21k 0C.
Beispiel kO
Dieses Beispiel zeigt die lichtstabilisierende Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen beim Einsatz in- einem Poly-06-Olefin.
709886/0191
- zh -
HOS76/813 (Ge. 5^5)
100 Gew.-Teile Polypropylen mit einem Schmelzindex χς von ca. 6 g/10 min. (bestimmt nach ASTM D 1238-62 T) und einer Dichte von 0,96 wurden mit
0,10 Gew.-Teilen Pentaerythrityltetrakis J_3-(3,5-ditert.-
butyl-4«hydroxyphenyl)-propionatI
0,20 Gew.-Teilen Calciumstearat und
0,30 Gew.-Teilen einer der erfindungsgemäßen Verbindungen
vermischt und auf der Zweiwalze bei 200 0C fünf Minuten lang homogenisiert. Die Kunststoffschmelze wurde sodann bei 200 0C zu einer Platte von 1 mm Dicke gepreßt. Aus der erkalteten Platte wurden Prüfkörper nach DIN 53 ^55 ausgestanzt. Die als Vergleichsmuster benötigten Prüfkörper wurden analog, jedoch unter Fortlassen des zu testenden Stabilisators, hergestellt.
Zur Bestimmung der Lichtstabilitat wurden die Proben in einer Xonotest-150-Apparatur der Firma Original Hanau Quarzlampen GmbH der Bestrahlung mit Wechsellicht unterworfen. Die Strahlungsintensität wurde durch 6 IR-Fenster und 1 UV-Fenster (DIN 53 387) moduliert. Gemessen wurde die Belichtungszeit in Stunden (= Standzeit), nach welcher die absolute Reißdehnung auf 10 $> abgesunken war. Die Reißdehnung wurde auf einer Zugprüfmaschine der Firma Instron bei einer Abzugsgeschwindigkeit von 5 cm/min, ermittelt.
Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt!
Erfindungsgemäßer Stabilisator Standzeit nach Beispiel (Stunden)
h <1 000
7 <1 000
9 . <\ 000
11 <1 000
21 <1 000
26 <1 000
ohne(Vergleich) ^ . 550
?O9886/Q191 - 25 -

Claims (16)

HOS 76/F 813 (Ge. 5^5) Patentansprüche
1. Verbindungen der allgemeinen Formel
(HX)
v 'm
in welcher
R1 und Rp gleiche oder verschiedene geradkettig oder· verzweigte AUcylreste mit 1 bis 12 C-Atomen sind oder R1 und R- zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls methyl— substituierten Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder 2,2, 6, 6-Tetr ame thylpiperxdylring - dessen Kohlenstoffatom h mit dem Kohlenstoffatom 9 des Spiro— systems identisch ist — bilden,
R- und Ri gleiche oder unterschiedliche Bedeutung haben und für Wasserstoff, Alkyl- oö.ef Isoalkylreste mit 1 bis 30 C-Atomen oder für gegebenenfalls durch ein Halogenatom oder einen Alkylrest mit 1 bis h C-Atomen substituierte Arylreste mit 6 oder 10 C—Atomen, oder für Aralkylreste mit 7 bis 1O C-Atomen stehen,
oder R„ und E. zusammen mit dem sie bindenden Kohlenstoffatom eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 20 C-Atomen, die gegebenenfalls durch C1- bis Cj,-Alkyl— gruppen substituiert sein kann, oder eine gegebenenfalls alkylsubstituierte Pyrrolidin- bzw. Piperidin—
709886/0191 - z6 '
- atf -
HOE 76/F 813 (Ge.
gruppe - der Ringstickstoff darf darin nicht in °C-Stellung zum Spirokohlenstoff stehen - bilden,
R,- die Bedeutung von Wasserstoff, Sauerstoff, einer Hydroxyl- oder einer Alkylgruppe mit 1 bis h C-Atomen hat, und
HX für eine nicht oxidierende Mineralsäure, eine aliphatisch« oder aromatische Sulfonsäux'e oder Phosphonsäure, eine aliphatische Mono-, Di- oder Polycarbonsäure oder eine aromatische Mono- oder Dicarbonsäure steht und
m =0 oder 1, im Falle, daß J^N-R,- nicht basisch reagiertj jedoch stets 0 ist.
2. Verbindungen nach. Anspruch 1, in denen R1 und R„ Methylgruppen sind, R1. = H und m = 0 ist.
3· Verbindungen nach Anspruch 2, in denen R_ ¥asserstoff und Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, iso-Butyl, Pentyl, 2-iithylpropyi, 2-Xthylpentyl und Phenyl ist.
h. Verbindungen nach Anspruch 2, in denen R„ eine Methylgruppe und R. Methyl, Äthyl, Propyl, iso-Propyl, Butyl, iso-Butyl, Pentyl, iso-Pentyl, Hexyl, Heptyl, Nonyl und Undecyl ist.
5. Verbindungen nach Anspruch 2, in denen R„ Äthyl und R^ Butyl, Pentyl und iso-Pentyl ist·
6. Verbindungen nach Anspruch 2, in denen R„ und R^ gleich sind und die Bedeutung von Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl und Pentyl haben·
7« Verbindungen nach Anspruch 2, in denen R,. und R^ zusanunen mit dem sie bindenden C-Atom die Bedeutung eines Cyclopentyl-Cyclohexyl- oder Cyclododecylringes haben.
7Ö3888/Q191
■ -. - 27 -
- 97 -
HOB 76/P 813 (Ge. 5k5) O
8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen naclx den Ansprüchen 1 bis 7 mit R„ = H, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem organischen Lösungsmittel bei Temperaturen von 20 bis 180 C bei Anwesenheit eines vasserentziehenden Mittels 2,2-Dimethyl-6,6-dialky!piperidone der Formel
II C CH
oder ein Salz eines derartigen Piperidons mit der äquimolaren Menge eines «--Hydroxyamids der Formel
R3 OH
wobei R1, R2, R und Rj, die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1 mit Rj. = C1- bis C^-Alkyl, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 7 mit R- = H mit einem C1- bis C^-Alkylbromid alkyliert.
10. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1 mit R^ = Methyl, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Ver-
709886/0191
- 28 -
HOE 76/F ST 3 (Ge.
bindung nach den Ansprüchen 1 bis 7 mit R- = II mit einer Mischung aus Ameisensäure und Formaldehyd unter Abspaltung von CO2 methyliert.
11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1 mit R^ = Sauerstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 7 mit R„ = II mit HpO_ oxidiert.
12. Verwendung der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis zum Stabilisieren von organischen Polymeren.
13· Vervrendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ein Polyolefin ist.
14. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ein halogenhaltiges Polymeres ist.
15· Verfahren zum Stabilisieren von organischen Polymeren gegen den schädigenden Einfluß von Licht, dadurch gekennzeichnet, daß man den Polymeren - gegebenenfalls neben bisher bekannten, stabilisierend wirkenden Stoffen - 0,01 bis 5 Gew.-Teile, bezogen auf Polymeres, einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zusetzt.
16. Gegen UV-Zersetzung stabilisierte, organische Polymere, enthaltend 0,01 bis 5 Gew.-^» bezogen auf das Polymere, eines Stabilisators nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und gegebenenfalls weitere Costabilisatoren.
709886/0191
DE2634957A 1976-08-04 1976-08-04 l-Oxa-4,8-diaza-spiro- [43] -decane, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel Expired DE2634957C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2634957A DE2634957C3 (de) 1976-08-04 1976-08-04 l-Oxa-4,8-diaza-spiro- [43] -decane, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel
NLAANVRAGE7708439,A NL187074C (nl) 1976-08-04 1977-07-29 Werkwijze voor het stabiliseren van polymeren tegen de beschadigende inwerking van licht, en werkwijze voor het bereiden van een 2,2,6,6-tetramethylpiperidinederivaat.
GB32339/77A GB1563747A (en) 1976-08-04 1977-08-02 1-oxy-4,8-diazaspiro(4,5)decanes process for their preparation and their use as stabilizers for organic polymers
IT26426/77A IT1115382B (it) 1976-08-04 1977-08-02 1-ossa-4,8-diaza-spiro,(4,5)-decani loro preparazione e loro impiego come mezzi di protezione contro la luce
AT571877A AT355314B (de) 1976-08-04 1977-08-03 Stabilisierte synthetische polymermasse
IE1615/77A IE45327B1 (en) 1976-08-04 1977-08-03 1-oxa-4,5-diazaspiro (4,5)decanes,process for their preparation and their use as stabilizers for organic polymers
BR7705123A BR7705123A (pt) 1976-08-04 1977-08-03 Compostos,processo para a sua obtencao processo para estabilizar-contra a acao prejudicial da luz-homopolimeros e copolimeros,e polimeros organicos estabilizados
DK348077A DK348077A (da) 1976-08-04 1977-08-03 1-oxa-4,8-diaza-spiro (4,5) decaner deres fremstilling og anvendelse
ZA00774689A ZA774689B (en) 1976-08-04 1977-08-03 New 1-oxa-4,8-diazaspiro(4,5)decanes,their production and their use as agents for protection against light
LU77913A LU77913A1 (de) 1976-08-04 1977-08-03
AU27593/77A AU508977B2 (en) 1976-08-04 1977-08-03 1-oxa-4,8-diazaspiro(4,5) decanes
JP9259577A JPS5318582A (en) 1976-08-04 1977-08-03 Production of novel 11oxaa 4*88diazaaspiroo*4*5** decane and stabilizing method of organic polymer by said compound
CA284,017A CA1102335A (en) 1976-08-04 1977-08-03 1-oxa-4,8-diazaspiro[4,5]decanes, their production and their use as agents for protection against light
BE179907A BE857477A (fr) 1976-08-04 1977-08-04 Oxa-1 diaza-4,8 spiro(4,5)decanes, utilisables comme stabilisants a la lumiere
FR7724058A FR2360596A1 (fr) 1976-08-04 1977-08-04 Oxa-1 diaza-4,8 spiro(4,5)decanes, utilisables comme stabilisants a la lumiere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2634957A DE2634957C3 (de) 1976-08-04 1976-08-04 l-Oxa-4,8-diaza-spiro- [43] -decane, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2634957A1 true DE2634957A1 (de) 1978-02-09
DE2634957B2 DE2634957B2 (de) 1980-02-07
DE2634957C3 DE2634957C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=5984665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2634957A Expired DE2634957C3 (de) 1976-08-04 1976-08-04 l-Oxa-4,8-diaza-spiro- [43] -decane, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5318582A (de)
AT (1) AT355314B (de)
AU (1) AU508977B2 (de)
BE (1) BE857477A (de)
BR (1) BR7705123A (de)
CA (1) CA1102335A (de)
DE (1) DE2634957C3 (de)
DK (1) DK348077A (de)
FR (1) FR2360596A1 (de)
GB (1) GB1563747A (de)
IE (1) IE45327B1 (de)
IT (1) IT1115382B (de)
LU (1) LU77913A1 (de)
NL (1) NL187074C (de)
ZA (1) ZA774689B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001207A1 (de) * 1977-08-25 1979-04-04 Hoechst Aktiengesellschaft Harnstoffderivate, ihre Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel
EP0017617A2 (de) * 1979-03-27 1980-10-15 Ciba-Geigy Ag Polyalkylpiperidin-spirooxazolone, ihre Verwendung als Lichtschutzmittel und mit diesen Verbindungen stabilisierter Kunststoff
EP0025867A1 (de) * 1979-08-21 1981-04-01 Hoechst Aktiengesellschaft Alkylierte Diazaspirodecane, ihre Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel
US4537924A (en) * 1982-09-14 1985-08-27 Chemische Werke Huels, Ag Quadratic acid amide derivatives, their use as stabilizers, and synthetic resins treated therewith
US4797436A (en) * 1985-11-26 1989-01-10 Hoechst Aktiengesellschaft Oligomeric diazaoxaspirodecanes, preparation thereof and use thereof as light stabilizers for polymers

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545292C3 (de) * 1975-10-09 1980-05-29 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Azaadamantanverbindungen als Stabilisatoren für organische Polymerisatzusammensetzungen
DE2834962A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-21 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von azaspirodecanen
DE3149453C2 (de) * 1980-12-24 1996-11-21 Sandoz Ag 1-Oxa-3,8-diaza-4-oxo-spiro-[4,5]-decan-Verbindungen
JPH0513925Y2 (de) * 1986-11-25 1993-04-14
JP2002371046A (ja) * 2001-06-11 2002-12-26 Showa Denko Kk 2−ヒドロキシカルボン酸アミドの製法
WO2010142576A1 (en) * 2009-06-08 2010-12-16 Basf Se Novel sterically hindered amine light stabilizers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1130386A (en) * 1965-11-26 1968-10-16 Sankyo Co Novel polyolefin stabilizers
CA975365A (en) * 1971-06-05 1975-09-30 Eiko Mori Piperidine derivatives and their use as stabilizers

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001207A1 (de) * 1977-08-25 1979-04-04 Hoechst Aktiengesellschaft Harnstoffderivate, ihre Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel
EP0017617A2 (de) * 1979-03-27 1980-10-15 Ciba-Geigy Ag Polyalkylpiperidin-spirooxazolone, ihre Verwendung als Lichtschutzmittel und mit diesen Verbindungen stabilisierter Kunststoff
EP0017617A3 (de) * 1979-03-27 1980-10-29 Ciba-Geigy Ag Polyalkylpiperidin-spirooxazolone, ihre Verwendung als Lichtschutzmittel und mit diesen Verbindungen stabilisierter Kunststoff
EP0025867A1 (de) * 1979-08-21 1981-04-01 Hoechst Aktiengesellschaft Alkylierte Diazaspirodecane, ihre Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel
US4537924A (en) * 1982-09-14 1985-08-27 Chemische Werke Huels, Ag Quadratic acid amide derivatives, their use as stabilizers, and synthetic resins treated therewith
US4797436A (en) * 1985-11-26 1989-01-10 Hoechst Aktiengesellschaft Oligomeric diazaoxaspirodecanes, preparation thereof and use thereof as light stabilizers for polymers

Also Published As

Publication number Publication date
AU2759377A (en) 1979-02-08
ZA774689B (en) 1978-07-26
AT355314B (de) 1980-02-25
JPS6112913B2 (de) 1986-04-10
NL187074B (nl) 1990-12-17
FR2360596A1 (fr) 1978-03-03
ATA571877A (de) 1979-07-15
IE45327B1 (en) 1982-07-28
NL7708439A (nl) 1978-02-07
LU77913A1 (de) 1978-02-13
BR7705123A (pt) 1978-04-04
GB1563747A (en) 1980-03-26
DE2634957B2 (de) 1980-02-07
AU508977B2 (en) 1980-04-17
CA1102335A (en) 1981-06-02
BE857477A (fr) 1978-02-06
DK348077A (da) 1978-02-05
IT1115382B (it) 1986-02-03
JPS5318582A (en) 1978-02-20
FR2360596B1 (de) 1982-07-30
DE2634957C3 (de) 1980-10-02
IE45327L (en) 1978-02-04
NL187074C (nl) 1991-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606026C2 (de) 1-Oxa-3,8-diaza-spiro- [4,5] -decane, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Lichtstabilisatoren
EP0024338B1 (de) Neue Triazinderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren für synthetische Polymere
EP0028318B1 (de) Ether auf Basis von Polyalkyl-1-oxa-diazaspirodecanen, ihre Herstellung, ihre Verwendung, sowie mit ihnen stabilisierte synthetische Polymere
EP0057885B1 (de) Substituierte Diazaspirodecane, ihre Herstellung, ihre Verwendung als Stabilisatoren für organische Polymere, sowie die so stabilisierten Polymere
DE2545292C3 (de) Azaadamantanverbindungen als Stabilisatoren für organische Polymerisatzusammensetzungen
EP0029522A1 (de) s-Triazinderivate, ihre Herstellung aus Halogentriazinylaminen und Polyaminen, und ihre Verwendung als Stabilisatoren
EP0025867B1 (de) Alkylierte Diazaspirodecane, ihre Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel
DE2634957A1 (de) Neue 1-oxa-4,8-diaza-spiro- eckige klammer auf 4,5 eckige klammer zu -decane, ihre herstellung und ihre verwendung als lichtschutzmittel
EP0013443A1 (de) 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und mit ihrer Hilfe stabilisierte synthetische Polymere
US4107139A (en) 1-Oxa-4,8-diazaspiro[4,5]decanes and polymers stabilized against UV light with these compounds
DE2233122A1 (de) Piperidin-spiro-hydantoin-derivate und ihre verwendung als stabilisatoren
DE2742582C2 (de)
EP0008084B1 (de) Neue Harnstoffderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel für Polymere
DE2702205A1 (de) N-substituierte triazaadamantanylharnstoffe als stabilisatoren fuer thermoplaste
EP0001207B1 (de) Harnstoffderivate, ihre Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel
DE2606819A1 (de) 14-substituierte 7,15-diazadispiro- eckige klammer auf 5.1.5.3 eckige klammer zu -hexadecane als uv-stabilisatoren
DE2616799A1 (de) Substituierte triazaadamantanverbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE2552176A1 (de) Neue piperidin-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE2757105A1 (de) Hydantoinderivate und deren verwendung als stabilisatoren fuer polymere
DE2602673A1 (de) Piperidinhydroxyamide, ihre herstellung und verwendung
CH641465A5 (en) 1-Oxa-4,8-diaza-spiro[4,5]decanes
DE2637193A1 (de) Neue derivate des 7-amino-1,3,5- triazaadamantans als lichtschutzmittel
DE2211177A1 (de) N-substituierte piperidinderivate, verfahren zur herstellung derselben und ihre verwendung als stabilisatoren
DE2329494C2 (de) 3,5-Dialkyl-4-hydroxybenzyl-oxirane und -thiirane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2621947A1 (de) Neue hydroxide von 3-alkyl-4-oxo- imidazolidinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee