DE2634957B2 - l-Oxa-43-diaza-spiro- [4JS] -decane, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel - Google Patents

l-Oxa-43-diaza-spiro- [4JS] -decane, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel

Info

Publication number
DE2634957B2
DE2634957B2 DE2634957A DE2634957A DE2634957B2 DE 2634957 B2 DE2634957 B2 DE 2634957B2 DE 2634957 A DE2634957 A DE 2634957A DE 2634957 A DE2634957 A DE 2634957A DE 2634957 B2 DE2634957 B2 DE 2634957B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxa
spiro
diaza
oxo
decane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2634957A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2634957A1 (de
DE2634957C3 (de
Inventor
Norbert Dipl.-Chem. Dr. 8906 Gersthofen Mayer
Gerhard Dipl.- Chem. Dr. 8900 Augsburg Pfahler
Hartmut Dipl.-Chem. Dr. 8906 Gersthofen Wiezer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2634957A priority Critical patent/DE2634957C3/de
Priority to NLAANVRAGE7708439,A priority patent/NL187074C/xx
Priority to IT26426/77A priority patent/IT1115382B/it
Priority to GB32339/77A priority patent/GB1563747A/en
Priority to AT571877A priority patent/AT355314B/de
Priority to DK348077A priority patent/DK348077A/da
Priority to JP9259577A priority patent/JPS5318582A/ja
Priority to BR7705123A priority patent/BR7705123A/pt
Priority to LU77913A priority patent/LU77913A1/xx
Priority to AU27593/77A priority patent/AU508977B2/en
Priority to IE1615/77A priority patent/IE45327B1/en
Priority to CA284,017A priority patent/CA1102335A/en
Priority to ZA00774689A priority patent/ZA774689B/xx
Priority to FR7724058A priority patent/FR2360596A1/fr
Priority to BE179907A priority patent/BE857477A/xx
Publication of DE2634957A1 publication Critical patent/DE2634957A1/de
Publication of DE2634957B2 publication Critical patent/DE2634957B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2634957C3 publication Critical patent/DE2634957C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D498/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/30Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

in welcher Ri
ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- η rest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und
R2 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit
1 bis 11 Kohlenstoffatomen, oder einen Arylrest mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen bedeutet oder :n
R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 12 C-Atomen bilden,
R3 die Bedeutung eines Wasserstoff atoms, r>
eines Sauerstoffatoms oder einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen hat,
und deren Salze mit nicht oxidierenden Mineral- ti säuren oder aliphatischen Sulfon- oder Phosphonsäuren mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, aromatischen Sulfon- oder Phosphonsäuren mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäuren mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, ali- si phatischen Polycarbonsäuren mit bis zu 4 Carboxylgruppen und insgesamt 16 Kohlenstoffatomen oder aromatischen Mono- oder Dicarbonsäuren mit 7 bis 19 C-Atomen.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen 4< nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise a) in einem organischen Lösungsmittel bei Temperaturen von 20 bis 180°C bei Anwesenheit eines wasserentziehenden Mittels 2,2,6,6-Tetramethylpiperidon-4 der Formel (II)
H1C CH.,
HN ■ O (II)
H,C
CH,
oder ein Salz dieses Piperidons mit der äquimolaren Menge eines Λ-Hydroxyamids der allgemeinen Formel (III)
R1 OfI
R1 CONH,
wobei R1 und R2 die in Anspruch I angegebene Bedeutung haben, umsetzt, und falls erwünscht, anschließend b) eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) mit R3 —H mit einem Alkylbromid mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen alkyliert oder mit einer Mischung aus Ameisensäure und Formaldehyd unter Abspaltung von CO2 methyliert oder mit H2O2 oxidiert und die erhaltenen Basen, falls erwünscht, mit den unter Anspruch 1 angegebenen Säuren in die Salze überführt
3. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 zum Stabilisieren von halogenfreien organischen Polymeren gegen den schädigenden Einfluß von Licht, dadurch gekennzeichnet, daß man den Polymeren — neben üblichen Stabilisatoren — 0,01 bis 5 Gew.-Teile, bezogen auf Polymeres, einer Verbindung nach Anspruch 1 zusetzt
Die Erfindung betrifft l-Oxa-4,8-diaza-spiro-[4,5]-decane, welche zum Schutz von organischen Materialien vor der zerstörenden Wirkung des ultravioletten Lichtes eingesetzt werden können, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Lichtschutzmittel.
Die Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel (I)
H3C CH3
rj-n
H3C CH3
R1
in welcher R'
ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit I bi 10 Kohlenstoffatomen und
R2 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit
1 bis 11 Kohlenstoffatomen, oder einen Arylrest mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder
R' und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 12 C-Atomen bilden,
R3 die Bedeutung eines Wasserstoffatoms, eines
Sauerstoffatoms oder einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen hat,
und deren Salze die nicht oxidierenden Mineralsäuren oder aliphatischen Sulfc ·- oder Phosphonsäuren mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, aromatischen Sulfon- oder Phosphonsäuren mit 6 bis 18 Kohlenstoffatorr.cn, aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäuren mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, aliphatischen Polycarbonsäuren mit bis zu 4 Carboxylgruppen und insgesamt 16 Kohlenstoffatomen oder aromatischen Mono- oder Dicarbonsäuren mit 7 bis 19 Kohlenstoffatomen.
Repräsentative Vertreter der erfindungsgemäßen 7,7,9,9-Tetramethyl-1-oxa-3-oxo-4,8-diaza-spiro-[4,5]-decane sind z, B,
2,7,7,9^-Pentamethyl-l-oxa-3-oxo-4,8-diaza
spiro-[4,5]-decan, 2-Äthyl-7,7,9,9-tetramethyl-1 -oxa-S-oxo^.e
spiro-[4,5]-decan, 2-Propyl-7,7,9,9-tetramethyl-1 -oxa-3-oxo-
4,8-diaza-spiro-[43]-decan, 2-ButyI-7,7,9,9-tetramethyl-1 -oxa
spiro-[4,5]-decan,
2-iso-Butyl-7,7,9,9-tetramethyI-1 -oxa-^e-diaza-
spiro-[4,5]-decan, 2-Pentyl-7,7,9,9-tetramethyl-
2-iso-Pentyl-7,733-tetramethyl-l-oxa-3-oxo-
4,8-diaza-spiro-[4i5]-decan, 2-iso-Heptyl-7,7,9,9-tetramethyl-l-oxa-3-oxo-
4>8-diaza-spiro-[4,5]-decan, 2-Phenyl-7,7,9,9-tetramethyl-1 -oxa-3-oxo-
4,8-diaza-spiro-{4,5]-decan, 2Ä7.733-Hexamethyl-1 -oxa-S-oxo-^e-diaza-
spiro[4,5]decan, 2£-DiäthyI-7,7,9,9-tetramethyl-l-oxa-3-oxo-
4,8-diaza-spiro-[415]-decan, 2^-Dipropyl-7,733-tetramethyl-1 -oxa-3-oxo-
4,8-dJaza-spiro-[4,5]-decan, 2^-Dibutyl-7,7,9,9-tetramethyl-1 -oxa-3-oxo-
4,8-diaza-spiro-[4,5]-decan, 2^-Dipentyi-i,733-tetramethyI-l-oxa-3-oxo-
2-Äthyl-2,7,7^,9-pentaniethyl-1 -oxa-3-oxo-
4,8-diaza-spiro-[4,5]-decan, 2-Propyl-2,7,7,9,9-pentamethyI-1 -oxa-3-oxo-
4I8-diaza-spiro-[4,5]-decan, 2-iso-Propyl-2,7,7,9,9-pentamethyl-1 -oxa-3-oxo-
4,8-diaza-spiro-[4,5]-decan, 2-Butyl-2,7,7J>,9-pentamethyl-1 -oxa-3-oxo-
4,8-diaza-spiro-[4,5]-decan, 2-iso-Butyl-2,7,733-pentamethyl-1 -oxa-3-oxo-
4,8-diaza-sp; -'j-[4,5]-decan, 2-Pentyl-2,7,7^3-pentamethyI-1 -oxa-3-oxo-
4,8-diaza-spiro-[4,5]-decan, 2-iso-Pentyl-2,7,733-pentamethyl-V-oxa-3-oxo-
4I8-diaza-spiro-[4,5]-decan, 2-Hexyl-2,7,733-pentamethyl-1 -oxa-3-oxo- 4,8-diaza-spiro-[4^]-decan,
2- Heptyl-2,7,7&9-pentamethyl-1 -oxa-3-oxo-
4,8-diaza-spiro-[4,5]-decan, 2-Nonyl-2,7,7,9,9-pentamethyl-1 -oxa-3-oxo-
4,S-diaza-spiro-[4^]-decan, 2-Undecyl-2,7,733-pentamethyH-oxa-3-oxo-
4,8-diaza-spiro-[4,5]-decan, 2-Äthyl-2-butyl-7,733-tetramethyl-l-oxa-3-o,xo-
4,8-diaza-spiro-[4,5]-decan, 2-Äthyl-2-pentyl-7,7,919-tetramethyI-l-oxa-3-oxo-4,8-diaza-spiro-[4I5]-decan,
2-Äthyl-2-iso-pentyl-7,7,9,9-tetΓamethyl-1 -oxa-
3-oxo-4,8-diaza-spira-[4,5]-decan, 2,7,7,9,9-Pentamethyl-1 -oxa-S-oxo^e-diazaspiro-[44]-decan-8-oxid, 2-Hexyl-2,7,7,9,9-pentamethyl-1 -oxa-3-oxo-
4,8-diaza-spiro-[4,5]-decan-8-oxid, 2^-Diäthyl-7,733-tetramethyl-l-oxa-3-oxo-
4,8-diaza-spiro-[4^]-decan-8-oxid, 2Ä4,4-Tetramethyl-7-oxa-13-oxo-3,14-diazadispiro-[5,l,4,2]-ieiraueean,
2Ä4,4-Tetramethyl-7-oxa-14-oxo-3,15-diaza-
dispiro-[5,14^]-pentadecan, 2,2,4,4-Tetramethyl-7-oxa-20-oxo-3^ 1 -diaza-
dispiro-[5,l,l l^]-heneicosan.
Die abweichende Nomenklatur der drei letztgenannten Verbindungen ergibt sich aus den IUPAC-Regeln (vgl. Hellwinkel »Die systematische Nomenklatur der Organischen Chemie«, Springer-Verlag,
Heidelberg).
Die neuen Spiroverbindungen mit R3 = H sind durch Kondensationsreaktion zwischen 2,2,6,6-Tetramethylpiperidon — oder einem Salz davon — mit einem Λ-Hydroxyamid entsprechend der folgenden Reak tionsgleichung zugänglich:
H3C H3C CH, / CH3 R1 OH
■ X
HN \ R: CONH
>
H3C CH3
-H2O
H3C CH3
R< und R2 haben die oben angegebenen Bedeutungen. Die Reaktion wird in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise einer niedrigen aliphatischen Carbonsäure und insbesondere in Eisessig, bei Anwesenheit rines wasserentziehenden Mittels, z. B. Polyphosphorsäure, oder bevorzugt Schwefelsäure, durchgeführt. Die Reaktionstemperatur liegt bei 20 bis 180, vorzugsweise bis 120 und insbesondere 50 bis 80°C.
Bei der Verwendung von Eisessig als Lösungsmittel werden äquimolare Mengen Piperidon und a-Hydroxyamid in der 3- bis lOfachen Gewichtsmenge Eisessig vorgelegt und, bezogen auf Piperidon, die 2fache molare Menge konzentrierte Schwefelsäure zugetropft, worauf man erhitzt Die Reaktionstemperatur kann man dann zwischen 40 und 120° C wählen. Im Verlaufe der Reaktion fallen die schwefelsauren Salze der erfindungsge mäßen Verbindungen im allgemeinen aus, andernfalls muß zunächst eingeengt werden. Aus den so
-,-, gewonnenen Salzen gewinnt man durch Behandeln mit Ammoniak oder Alkalilauge die freien Basen, die sich, bevorzugt in einem organischen Lösungsmittel oder Wasser, in die Salze anorganischer und organischer Säuren überführen lassen. Die Verbindungen, in denen R3 -H ist, können mit Alkylbromiden alkyliert werden. Die Methylgruppe läßt sich auch durch Umsetzen mit Ameisensäure und wäßriger Formaldehydlösung unter Abspaltung von CO2 einführen. Eine Behandlung der Verbindungen mit R3 - H mit Wasserstoffperoxid führt zu solchen mit R3-Sauerstoffatom.
Das als Ausgangsverbindungen dienenden 2,2,6,6-Tetramethylpiperidon ist nach bekannten Verfahren herstellbar (z. B. Beilstein, Band 21, Seite 249; Francis,
J.Chem.Soc. 1927, Seite2897; .DE-OS 1695 753); die des weiteren benötigten α-Hydroxyamide erhält man entsprechend dem folgenden Reaktionsschema:
R1
R1 OH
C=O + HCN
+ H1O
R1 CN R1 OH
R2 CONH2
Die beiden Reaktionsstufen können nach bekannten io alkalischem H2O2(Houben—Weyl, Methoden der orga-Verfahren durchgeführt werden. Zur Verseifung der rüschen Chemie, 4. Auflage, Band III, Seite 662—663). Cyanhydrine kann man mit Säuren, vorzugsweise
Schwefelsäure, die mit einer dem Cyanhydrin äquimo-
laren Menge Wasser versetzt ist, arbeiten (z. B. R. W. Stonghton, J. Am. Chem. See 63 (1941), S. 2376) oder mit Ein besonders geeignetes Verfahren läuft über die Iminoätherhydrochloride entsprechend der folgenden Reaktionsgleichung:
R1 OH
R1 OH
+ CH3OH + HCi
R2 CN
R2 C-OCH3
I!
NH · HCI ca. 80 120 ,";
-CH3CI
R' OH
R2 CONH,
(C. L Stevens und E. Farkas, J. Am. Chem. Soc. 74 (1951), S. 618). Vor der Pyrolyse braucht das Iminoätherhydrochlorid jedoch nicht gereinigt werden.
Der Synthese der neuen l-Oxa-4,8-diaza-spiro-[4,5]-decane sind dadurch Grenzen gesetzt, daß sich die α-Hydroxyamide aus langkettigen Carbonylverbin- jo düngen nicht so leicht herstellen lassen wie aus kurzkettigen.
Geeignete α-Hydroxyamide sind beispielsweise jene, die aus den Cyanhydrinen der folgenden Carbonylverbindungen erhalten werden können: j5
Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, iso-Butyraldehyd, Valeraldehyd, iso-Valeraldehyd, Capronaldehyd, 2-Äthylbutyraldehyd, önanthaldehyd, 2-Äthylcapronaldehyd, 4I>
Caprylaldehyd, Pelargonaldehyd, iso-Nonylaldehyd, Caprinaldehyd, iso-Decylaldehyd, Laurinaldehyd, Benzaldehyd, ferner Aceton, Methyläthylketon, Methylpropylketon, Methylisopropylketon, 4l
Hexanon-2, Methylisobutylketon, Heptanon-2, Heptanon-3, Heptanon-4, Octanon-2, Octanon-3, Nonanon-2, Nonanon-5, Undecanon-2, Undecanon-6, Tridecanon-2, Methylisopentylketon, Äthylisopentylketon, '
Diäthylketon, Cyclopentanon, Cyclohexanon, Cyclododecanon, Benzophenon, Acetophenon, Propiophenon.
In Abhängigkeit davon, ob das eingesetzte «-Hydroxyamid aus einem Aldehyd oder Keton hergestellt wurde, ergeben sich für R1 und R2 folgende Bedeutungen.
Werden aus Aldehyden synthetisierte «-Hydroxyärnide eingesetzt, ist R> Wasserstoff, während R2 to Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 11 C-Atomen sein kann. Ferner kann R2 ein Arylrest mit 6 oder 10 C-Atomen (Phenyl bzw. Naphthyl) sein.
Geht man von einem a-Hydroxyamid aus, das aus einem Keton ernalten wurde, so ist R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atoren. R2 ist in diesem Falle ein Alkylrest mit 1 bis 11 C-Atomen, oder ein Arylrest mit 6 oder 10 C-Atomen.
Unter den vorstehenden Gesichtspunkten zu benennende Beispiele für die Reste R1 sind Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Propyl, iso-Propyl, Butyl, iso-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Non;l, Decyl, für Reste R2 Methyl, Äthyl, Propyl, iso-Propyl, Butyl, iso-Butyl, 2-ÄthyIbutyl, Pentyl, iso-Pentyl, 2-Äthylpentyl, iso-Hexyl, Heptyl, iso-Heptyl, Octyl, iso-Octyl, Nonyl, iso-Nonyl, Decyl, Undecyl, Phenyl, 1-Naphthyl, 2-NaphthyI.
R1 und R2 können schließlich mit dem sie bindenden Kohlenstoffatom 2 eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 12 C-Atomen bilden. Beispiele für unter Einbeziehung des Kohlenstoffatoms 2 gebildete Ringe sind Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl, Cyclodecyl, Cycloundecyl und Cyclododecyl.
Der Rest R3 ist bevorzugt Wasserstoff. Er kann ferner Sauerstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen sein.
Die erfindungsgemäßen l-Ora-4,8diaza-spiro-[4,5]-decane verleihen organischen Polymermassen eine außergewöhnliche Stabilität gegen Zersecziing durch die Einwirkung von Wärme und insbesondere ultravioletter Strahlung. Abgesehen davon, daß die Verbindungen mit R3 = Sauerstoffatom eine typische Eigenfarbe besitzen (gelb bis orangerot), werden die Farbeigenschaften der organischen Polymermassen nicht beeinträchtigt In dieser Eigenschaft sind sie den in der japanischen Patentanmeldung 46 31 733 beschrieoenen, als hervorragende UV-Stabilisatoren bekannten, sterisch gehinderten Piperidinverbindungen, wie z. B. Triacetonamin, die zum Teil beim Erhitzen zur Zersetzung und/oder Verfärbung neigen, überlegen. Besonders wertvoll sind die neuen Verbindungen für die Lichtstabilisierung von Polyolefinen, wie z. B. Polyisopren, Polybutadien, Polystyrol und insbesondere Polypropylen und Polyäthylen niedriger und hoher Dichte, ferner Äthylen-Propylen-Copolymeren, Äthyien-Buten-Copolymeren, Äthylen-Vinylacetai-Copolymeren, Styrol·Butadien-Copolymeren,Acrylnitril-Styrol-Butadien-Co polymeren.
Die Menge Jer den organischen Polymeren zuzusetzenden neuen Verbindungen kann in Abhängigkeit von der Art, den Eigenschaften und den speziellen Anwendungen des zu stabilisierenden Polymeren erheblich schwanken. Für die meisten Anwendungen wprHpn (101
bis 5 Gew.-Teile, vorzugsweise 0,05 bis 3 Gew.-Teile, insbesondere 0,1 bis 1,5 Gew.-Teile, bezogen auf die Menge des synthetischen Polymeren, eingesetzt. Es kann eine einzige Verbindung oder eine Mischung aus mehreren verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden nach den üblichen Methoden in die organischen Polymermassen eingearbeitet. So kann der Stabilisator als Pulver mit dem Polymeren vermischt werden. Alternativ kann eine Lösung, Suspension oder Emulsion des Stabilisators in das Polymere direkt, oder in eine Lösung, Suspension oder Emulsion desselben eingearbeitet werden, wobei das Lösungsmittel anschließend entfernt wird.
Die erfindungsgemäßen Stabilisatoren sind für sich allein oder im Gemisch mit einem oder mehreren üblichen Stabilisatoren, wie z. B. Antioxidantien, auf
υ » -rtuaui i;ti ι
Schutzmitteln, Phosphitstabilisatoren, Metallverbindungen, Peroxidzersetzern, Epoxistabilisatoren, mehrwertigen Alkoholen und auch zusammen mit Antistatika, Flammschutzmitteln und Pigmenten wirksam.
Beispiele für geeignete Antioxidantien sind solche vom Typ der sterisch gehinderten Phenole, wie
2,6-Di-t.-butyl-p-kresol,
2,6- Di-octadecyl-p-kresol,
4,4'-Butyliden-bis-(2,6-di-t.-butylphenol),
4,4'-Thio-biE-(2-t.-butyl-5-methylphenol),
phenolische Triazinverbindungen,
Thiodipropionsäureester von Fettalkoholen.
Dioctadecylsulfid und -disulfid.
Zu den UV-Absorbern und Lichtschutzmitteln gehören z. B. 2-(2'-Hydroxypheny!)-benzotriazole wie 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol, 2-Hydroxybenzophenone wie 2-Hydroxy-4-octoxy-benzophenon, Stabilisatoren aus der Gruppe der Salizylate wie Octylphenylsalizyiat, Nickelchelate und Oxalsäurediamide.
Als Phosphite sind Trisnonylphenylphosphit, Trislaurylphosphit oder auch Ester des Pentaerythritphosphits zu nennen.
Unter als Stabilisatoren bekannten Metallverbindungen werden in diesem Zusammenhang verstanden: Calcium-, Barium-, Strontium-, Zink-, Cadmium-, Magnesium-, Aluminium- und Bleiseifen aliphatischer Carbonsäuren oder Oxycarbonsäuren mit etwa 12 bis 32 C-Atomen, Salze der genannten Metalle mit aromatischen Carbonsäuren wie Benzoate oder Salizylate sowie (Alkyl-)Phen?late dieser Metalle, ferner Organozinnverbindungen, wie z. B. Dialkylzinnthioglykolate und Carboxylate.
Bekannte Epoxistabilisatoren sind beispielsweise epoxidierte höhere Fettsäuren wie epoxidiertes Sojabohnenöl, Tallöl, Leinöl oder epoxidiertes Butyloleat sowie Epoxide langkettiger a-Olefine.
Mehrwertige Alkohole können beispielsweise Pentaerythrit, Trimethylolpropan, Sorbit oder Mannit sein, d. h. bevorzugt Alkohole mit 5 bis 6 C-Atomen und 3 bis 6 OH-Gruppen.
Eine wirksame Stabilisatorkombination für PoIy- -, Λ-Olefine, wie z. B. Hoch-, Mittel- und Niederdruckpolymerisate von Cj- bis C4-<%-Olefinen, insbesondere Polyäthylen und Polypropylen, oder von Copolymerisaten derartiger «-Olefine besteht, bezogen auf 100 Gew.-Teile Polymer, beispielsweise aus 0,01 bis 5 Gew.-
in Teilen einer der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen, 0,05 bis 5 Gew.-Teilen eines phenolischen Stabilisators, gegebenenfalls 0,01 bis 5 Gew.-Teilen eines schwefelhaltigen Costabilisators, sowie gegebenenfalls 0,01 bis 3 Gew.-Teilen einer basischen
r> oder neutralen Metallseife, wie z.B. Calciumstearat oder Zinkstearat, sowie gegebenenfalls 0,1 bis 5 Gew.-Teilen eines Phosphits und gegebenenfalls 0,01 bis
e /~> t.:i _:..~~ uAu.nntnn ι i\/ c,»uj;r»inPr .....
~J \Jtn,- 1 t,ll\.ll ClIlUJ L/\.l\ailllt\.ll W « JtUUIIIJUIUIJ UU.I
der Gruppe der Alkoxyhydrobenzophenone, Hydroxy-
Ji) phenylbenzotriazole, Benzylidenmalonsäuremononitrilester oder der sog. Quencher wie Nickelchelate.
Im folgenden sei anhand von Beispielen das Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen erläutert und die hervorragende Wirksamkeit derselben als
r, Lichtschutzmittel für Kunststoff massen aufgezeigt.
Da Piperidinbasen auch mit schwachen Säuren Salze bilden un '. schwächere Säuren (in den folgenden Beispielen 1 bis 31 Essigsäure) stets durch stärkere Säuren (in den Beispielen 1 bis 31 Schwefelsäure) aus ihren SaI-
in zen verdrängt werden, fallen in der. Beispielen 1 bis 31 zunächst schwefelsaure Salze an, welche anschließend durch Umsetzen mit stärkeren Basen in die Piperidinbasen überführt werden. In den tabellarisch gehaltenen Beispielen sind folglich als Endprodukt die freien Basen
r. aufgeführt. In den Beispielen 35 und 36 bilden sich zunächst die Formiate, welche mit Ammoniakwasser in die freien Basen umgesetzt werden.
Beispiel 1
2,7,7 ,W-Pentamethyl-i-oxa-S-oxo-
4,8-diaza-spiro-[4,5]-decan
31,0 g (0,2 Mol) Triacetoamin und 17,8 g (0,2 MoI) Milchsäureamid werden in 200 g Eisessig vorgelegt.
■r, Dazu werden unter Rühren 43,1 g (0,44 Mol) konzentrierte H2SO4 getropft, worauf man 40 Stunden auf 600C erhitzt. Der nach dem Abkühlen ausgefallene Niederschlag wird abgenutscht (35 gs 54% der Theorie des schwefelsauren Salzes der gewünschten Verbindung), in ca. 50 ml Wasser gelöst und in 100 ml i .H3 konz. eingerührt Dabei fällt die gewünschte Verbindung aus. Es wird abgenutscht und aus Aceton umkristallisiert. Fp. 215° C
Beispiele 2 bis 7
r
Analog zu Beispiel 1 wurden aus äquimolaren Mengen Triacetonamin und «-Hydroxyamid hergestellt:
Beispiel Verbindung Nr.
Eingesetztes ct-Hydrojcyamid mit Produkt Fp. ° C
kristallisiert aus R1 = R2 =
O.nontimotht'1 t ovo
3-oxo-4,8-diaza-spiro-[4,5]-decan
2-iso- Propyl-ZjJ^^-pentamethyll-oxa-3-oxo-4.8-diaza-spiro-[4,5]-decan
CH3 C2H3
CH3 1-C3H5
Äthanol 237
Methanol 241—242
Beispiel Verbirdung Nr.
2-iso-Butyl-2,7.7.9.9-pentamelhyl-l-o.xii-3-oxo-4.8-diaza-spiro-[4.51-d«'can
2.2-l)iäthyl-7.7.9.9-tetramethyl-l-oxa-2-oxo-4.S-dia/a-spiro-f 4.5]-decan
2.2.4.4-'rclramclhyl-7-oxa-l 3-nxo-3.1 4-ilia/a-dispiro-[ 5.1.4.2]-tctra-dccan
2.2.4.4- IcIramothvl-7-oxa-14-oxo-3.1 5-dia/a-dispiro-[ 5.1.5.2 l-pjnta-ilccan
to
Eingesetztes 1-Hydroxyamid mit Produkt Fp Γ
kristallisiert aus R1 = RJ -
CH, CH, CH2 CH Methanol 218 219
IC'H,I4
(H,
C,IU
Äthanol 254
Äthanol 249
Äthanol 276
Beispiel 8
2-Äthyl-7,7,9,9-tetramethyl-l-oxa-3-oxo-4,8-diaza-spiro[4,5]decan
46,5 g (0,3 Mol) Triacetonamin und 30,9 g (0,3 Mol) 2-l|ydroxybuttersäureamid werden in 300 g Eisessig H2SO4 konz. getropft. Es wird sodann 20 Stunden bei 80°C nachgerührt. Nun wird der Eisessig im Vakuum abdestilliert und der Rückstand mit Äther/Aceton verrührt. Der ausgefallene Niederschlag wird abgenutscht. in 100 ml Wasser gelöst und in 150ml NH) konz. eingerührt. Die ausgefallene Verbindung wird abgenulscht
vorgelegt. Dazu werden unter Rühren 62,7 g (0,64 Mol) m und aus Aceton umkristailisiert. Fp. 196°C.
Beispiele 9 bis
Analog zu Beispiel 8 wurden hergestellt:
Beisp.
Verbindung
2-Phenyl-7,7,9,9-tetramethyl-1 -oxa-3-oxo-4,8-diaza-spiro-[4,5]-decan 2-iso-Heptyl-7,7,9,9-tetramethyl-l-oxa-3-oxo-4,8-diaza-spiro-[4,5]-decan 2,2- Dipentyl-7,7,9,9-tetramethyl-1 -oxa-3-oxo-4.3-diaza-spiro-[4,5]-decan
eingesetztes x-Hydroxyamid mit
R1= R1·=
i-C7H,i
C5H1,
Produkt kristalli- Fp. siert aus
Äthanol 222-223
Äthylacetat 168
Äthylacetat 213-215
Beispiel 12
2-Propyi-7,7,93-tetramethyl-1 -oxa-3-oxo-4,8-diaza-spiro-[4,5]-decan
77,5 g (0,5 Mol) Triacetonamin und 583 g (0,5 Mol) bo 2-HydroxyvaIeramid werden in 500 g Eisessig vorgelegt Dazu werden unter Rühren 107,8 g (1,1 Mol) H2SO4 konz. getropft und 72 Stunden bei 6O0C nachgerührt. Der Eisessig wird dann im !eichten Vakuum abdestilliert, der ölige Rückstand in Wasser gelöst und in konz. NH3 eingerührt Die ausgefallene Substanz wird abgenutscht und aus Äthanol umkristailisiert. Fp. 199-Q
Beispiel 13
2-Butyl-7,7,9,9-tetramethyl-l-oxa-3-oxo-4,8-diaza-spiro-[4,5]-decan
Die Darstellung erfolgt analog Beispiel 8 mit 393 g (03 MoI) 2-Hydroxycapronamid statt 2-Hydroxybuttersäureamid bei einer Reaktionszeit von 72 Stunden und einer Reaktionstemperatur von 60° C Das Produkt wird aus Methane! urnkristalüsiert Fp. !82° C
Beispiele 14 bis 17
Entsprechend Beispiel 13 wurden nachstehende Verbindungen hergestellt:
ι ■'■
I
&
Ti
26
M
Verbindung 34 957 CH, 12 Fp. 0C
Beispiel
Nr.
CH2 ■ CH
CH,
Produkt
kristallisiert aus
2-iso-Butyl-7,7.9,9-te(ramethyl-l-oxa-
3-oxo-4,8-diaza-spiro-[4,5]-decan
Eingesetztes a-Hydroxyamid mit
R1 = RJ =
C5H11 206—107
14 Z-Pentyl^JJ^-pentamethyl-l-oxa-
3-oxo-4.8-diaza-spiro-[4.5]-decan
CH1, Athylacetat 186 188
15 2-N<jnyl-2.7,7.9,9-pentamethyl-l-oxa-
2-oxo-4,8-diaza-spiro-[4,5]-decan
H 1-C5H11 Methanol 164 166
1 6 2-Älhyl-2-iso-pentyl-7.7.9.9-tetramethyl- CH, Aceton/
Wasser
208
17 CH, Aceton
(,H5
.i) |-decan
Beispiel 18
2-iso-Pentyl-7,7,9,9-tetramethyl-l-oxa-3-oxo-4,8-diaza-spiro-[4,5]-decan
Die Darstellung erfolgt analog Beispiel 13. Nach Beendigung der Reaktion setzt man ca. 100 ml Äther zu. Daraufhin kristallisiert das schwefelsaure Salz der gewünschten Verbindung aus, das nach dem Abnutschen analog Beispiel 1 aufgearbeitet wird. Fp. aus Äthvlacetat 223-224°C.
Beispiele 19 und 20 Lnlspreehend Beispiel 18 wurden hergestellt:
Beispiel Verbindung
19 2-Butyl-2,7.7,9,9-pentamethyl-l -oxa-
3-oxo-4.8-diaza-spiro-[4.5]-decan
20 2-iso-Penty!-2.7.7.9.9-pentamethyl-l-oxa-
3-oxo-4.8-diaza-spiro-[4.5]-decan
Beispiel 21
2,2,7,7,9,9-Hexamethyl-1 -oxa-3-oxo-4,8-diaza-spiro-[4,5]-decan
Eingesetztes a-Hydroxyamid mit
R1 = R2 =
C4H, CH, Produkt
kristallisiert
aus
Fp/-C
CH, -CH
CH1
Aceton/
Wasser
199 200
(CH2I2
CH, Äthyl
acetat
199
Salz der gewünschten Verbindung fällt während der Reaktion aus und wird abgenutschL 118 g = 70% der Theorie. Fp. aus Methanol 238° C.
Beispiele 22 bis 30
Die Darstellung erfolgt analog Beispiel 13 unter Einsatz von 77,5 g (0,5 Mol) Triacetonamin und 0,5 Mol 50 Man arbeitet wie in Beispiel 21 und erhält folgende 2-Hydroxy-iso-buUersäureamid. Das schwefelsaure Produkte:
Beisp.
Verbindung
eingesetztes a-Hydroxyamid mit
Produkt kristall!- Fp. siert aus
R' =
R2 =
22 2-PentyI-7,7,9,9-tetramethyl-l-oxa-3-oxo-4,8-diaza-spiro-[4r5]-decan
23 2-PropyI-2,7,7,9,9-pentamethyl-l-oxa-3-oxo-4,8-diaza-spiro-[4,5}-decan
24 2-Hexyl-2,7,733-pentamethyI-l-oxa-3-oxo-4,8-diaza-spiro-[44]-decan
25 2-Heptyl-2,7,7^3-pentamethyl-1 -oxa-2-oxo-4^-diaza-spiro-[43]-decan
26 2-Undecyl-2,7,7^-pentamethyl-1 -oxa-2-oxo-43-diaza-spiro-[4^}-decan
H C5H11 Äthanol 215
CH3 C3H7 Äthanol 212
CH3 CeH13 Äthanol 191-192
CH3 C7H15 Athylacetat 187-188
CH3 Cn H23 Athylacetat 166
26 34 13 Verbindung 957 Ri = 14 ■ Fp.
C4H, Produkt kristall!
Beisp. siert aus 0C
Nr. 2-Äthyl-2-butyl-7,7,9,9-tetramethyl-1 -oxa- C,Hn 213
2-oxo-4,8-diaza-spiro-[4,5]-decan eingesetztes Äthylacetat
27 2-Äthyl-2-pentyl-7,7,9,9-tetramethyl-1 -oxa- vHydroxyamid mit CH; 198-159
2-oxo-4,8-diaza-spiro-[4,5]-decan R' = Athylacetat
28 2,2-Dipropyl-7,7,9,9-tetramethyl-l-oxa-2-oxo- C2H-, CaH, 242-243
4,8-diaza-spiro-[4,5]-decan Äthanol
29 2,2-Dibutyl-7,7,9,9-tetramethyl-1 -oxa-3-oxo- C2H^ 225
4,8-diaza-spiro-[4,5]-decan Athylacetat
30 Beispiel 31 CH; <ristalle werden mit Äther gewaschen. Fp.
CH,
siert. Die
2,2,4,4-Tetramethyl-7-oxa-20-oxo-3,21-diaza-spiro-[5,l,l l,2]-heneicosan
45,5 g (0,3 Mol) Triacetonamin und 68,1 g (0,3 Mol) 1-Hydroxycyclododecan-carboxamid werden in 300 g Eisessig vorgelegt. Unter Rühren werden 62,7 g (0,64 Mol) H2SO4 konz. zugetropft.
Man rührt 15 Stunden bei 70cC nach und nutscht nach dem Erkalten der Reaktionsmischung das ausgefallene schwefelsaure Salz der gewünschten Verbindung ab (81 g = 59% der Theorie). Das Salz wird in Äthanol/Wasser in der Hitze gelöst, die Lösung in konz. Ammoniakwasser eingerührt, die ausgefallene Aminbase abgenutscht und aus Cyclohexanon umkristalli-
Beispiel 32
2,7,7,9,9-Pentamethyl-l-oxa-3-oxo-4,8-diaza-spiro-[4.5]-decan-8-oxyd
5 g der Verbindung nach Beispiel 1, 50 ml Methanol. 9 ml 30%iges H2O2. 0,2 g Na2WO4 und 0.2 g Äthylendiamintetraessigsäure werden 48 Stunden auf 60cC er hitzt. Es wird im Vakuum eingeengt, nicht bis zur Trockne!, mit 20 ml Wasser versetzt, abgenutscht und aus Aceton/Heptan umkristallisiert. 3.5 g orangefarbene Kristalle. Fp. 17O-I72°C.
Beispiele 33 und 34
Analog Beispiel 32 wurden hergestellt:
Beisp. Nr.
Verbindung
Ausgangs- Produkt
produkt kristallisiert
nach aus
Beispiel
Fp.
33 2-llexyl-2,7,7,9,9-pentamethyl-!-oxa-3-oxo-4.8-diaza- 24 spiro-[4,5]-decan-8-ox id
34 2>2-Diäthyl-7,7,9,9-tetramethyl-l-oxa-3-oxo-4,8-diaza- 5 spiro-[4,5]-decan-8-oxid
Äther 1.2—113
Heptan/Aceton 128-130
Beispiel 35
2,2,7,7,8,9,9-heptamethyl-1 -oxa-3-oxo-4,8-diaza-spiro-[4,5]-decan
24,0 g der Verbindung nach Beispiel 21 werden in 256 g 90%iger Ameisensäure vorgelegt Unter Rühren tropft man bei 20 bis 300C innerhalb einer Stunde 162 g 37%ige Formaldehydlösung zu. Man erhitzt langsam auf Rückfluß und kocht, bis die COz-Entwicklung beendet ist (ca. 15 Stunden). Dann wird die Ameisensäure abdestilliert und der Rückstand nach dem Erkalten in konz. Ammoniakwasser eingerührt Es fallen 15 g farblose Kristalle vom Fp. 205 bis 2070C aus.
Beispiel 36
2-iso-ButyI-2,7,7,8,9,9-hexainethyl-1 -oxa-3-oxo-spiro-[4,5]-decan
Diese Verbindung wurde wie im vorstehenden Beispiel aus 28,2 g des Verfahrensproduktes nach Beispiel 4 erhalten. Fp. 138°C
Beispiel 37
κι p-tert.-Butylbenzoat des 2-Hexyl-2,7,7.9,9-pentamethyll-oxa-3-oxo-4,8-diaza-spi>o-[4.5]-decans
3,10 g (0,01 Mol) der Verbindung nach Beispiel 24 und 1,78 g (0,01 Mol) p-tert-Butylbenzoesäure werden 15 Minuten in 20 ml Methanol erhitzt Nach dem Abkühlen nutscht man die ausgefallenen farblosen Kristalle ab. 3,7 g; Fp. 209-2110C.
Beispiel 38
Stearat des 2-Hexyl-2,7,7,93-pentamethyll-oxa-3-oxo-4,8-diaza-spiro-[4,5]-decans
Herstellung analog Betspiel 37 mit 2,84 g (0,01 Mol) Stearinsäure. Man erhält 5,0 g farblose Kristalle. Fp. 130 bis 131eG
Beispiel 39
Succinat des 2-Hexyl-2,7,7£,9-pentamethyl-1-oxa-3-oxo-4,8-diaza-spiro-[4,5]-decans
Man verfährt Wie in Beispiel 37 mit 6,20 g (0,02 Mol) der Verbindung nach Beispiel 24 und 1,18 g (0,01 MoI) Bernsteinsäure. 6,8 g farblose Kristalle vom Fp. 213 bis 214°C.
Die folgenden Beispiele zeigen die lichtstabilisierende Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen beim Einsatz in organischen Polymeren.
In den Beispielen 41 und 42 fallen die unterschiedlichen Reißdehnungen identischer Verbindungen auf, obwohl nach der gleichen DIN-Norm 54 387 getestet wurde. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die genannte DLN 53 387 in erster linie die zu verwendende Filterkombination, mit der die spektrale Intensitätsverteilung vorgegeben wird, festlegt. Die Beispiele 41 und 42 unterscheiden sich in der Schärfe der sonstigen Prüfbed'ngungen. So wird in Beispiel 41 mit einer konstanten Luftfeuchtigkeit und bei einer Schwarztafeltemperatur von 43°C±I"C gearbeitet (Xenotest 45Oi, während in Beispiel 42 mit Beregnungscyclus 17/3 und 45° C Schwarztafeltemperatur (Xenotest 1200) unter härteren Bedingungen geprüft wurde. Dieses Verfahren ist nach der genannten DIN 53 387 zulässig, da die genauen Bedingungen angegeben sind. Die schärferen Pr jfbedingungen für Beispiel 42 wurden gewählt, um die extrem langen Belichtungszeilen zu verkürzen.
Wenn die Restreißdehnung weniger als 1% vom Aus-
gangswert beträgt, werden die Probekörper als »ver sprödet« bezeichnet
Beispiel 40
100 Gewichtsteile Polypropylen mit einem Schmelz index is von ca. 6 g/10 min (bestimmt nach A.STM I 1238-62 T) und einer Dichte von 036 wurden mit
0,1 Gew.-Teil Pentaerythrityl-tetrakis[3-(3,5-di-tertbutyI-4-hydroxyphenyl)-propionat],
0,2 Gew.-Teilen Calciumstearat und
03 Gew.-Teilen des zu prüfenden erfindungsgemäßei Stabilisators
vermischt und auf der Zweiwalze bei 2000C fünf Minu ten lang homogenisiert Die Kunststoffschmelze wurdi sodann bei 200° C zu einer Platte von 1 mm Dicke ge preßt Aus der erkalteten Platte wurden Prüfkörpei nach DIN 53 455 ausgestanzt Die als Vergleichsmustei benötigten Prüfkörper wurden analog, jedoch untei Fortlassen des zu testenden Stabilisators, hergestellt.
Zur Bestimmung der Lichtstabilität wurden die Pro ben in einer Xenotest-150-Apparatur der Firma Origi nal Hanau Quarzlampen GmbH der Bestrahlung mi Wechsellicht unterworfen. Die Strahlungsintensitä wurde durch 6 IR-Fenster und 1 UV-Fenster (DIf> 53 387) moduliert Die Reißdehnung wurde auf eine Zugprüfmaschine der Firma Instros bei einer Abzugs geschwindigkeit von 5 cm/min ermittelt.
Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelli zusammengestellt.
Stabilisator nach Beispiel bzw. Belich Ermittelte
Vergleichssubstanz tungs Reißdehnung
zeit in in % vom
Stunden Ausgangswert
4 4500 >50
7 4500 >50
9 4500 >50
11 4500 >50
21 4500 >50
26 4500 >50
Ohne (Vergleich) 550 <1
2-Hydroxy-4-n-octyloxi- 1000 40
benzophenon (bekannt) 1760 <1
2-(2'-Hydroxy-3',5'-di- 1000 50
tert-butylphenyl)-5-chlor- 1760 15
benztriazol (bekannt) 3000 1
Beispiel 41
100 Gewichtsteile Polypropylen mit einem Schmelzindex /5 von ca. 6 g/10 min (bestimmt nach ASTM D 1238-62 T) und einer Dichte von 0,96 wurden mit
0,1 Gew.-Teil Pentaerythrityl-tetrakis-
[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat],
0,2 Gew.-Teilen Calciumstearat und
0,1 Gew.-Teilen des zu prüfenden erfindungsgemäßen Stabilisators
vermischt
Um eine möglichst gleichmäßige Verteilung auf dem Polymerkern zu erreichen, wurden die Stabilisatoren in einem Lösemittel gelöst, und die Lösung wurde unter Rühren in das Polypropylenpulver eingetropft, wobei durch gleichzeitige Bestrahlung mit einer IR-Lampe der größte Teil des Lösemittels wiedc abdampfte Nach ca. 20 min wurde das Calciumstearat hinzugebei
v, und noch weitere 10 min gemischt Lösemittelreste wur den durch Trocknen bei 50°C/120min im Trocken schrank entfernt
Daraus wurden auf einer Windsor-Spritzgußma schine der Type SP 50 bei 2500C 60 χ 60 χ 1-mm· Plat ten verspritzt Aus diesen Platten wurden Prüfkörpei nach DIN 53 455, Form 3, verkleinert im Maßstab I : 3 ausgestanzt Die als Vergleichsmuster benötigten Prüf körper wurden analog, jedoch unter Fortlassen des zi testenden Stabilisators, hergestellt.
ei Die Prüfung der Lichtbeständigkeit wurde in einei Xenotest-450-Apparatur der Firma Original Hanai Quarzlampen GmbH mit der Filterkombinatior 6 IR+ 1UV gemäß DIN 53 387 »Kurzprüfung dei
909 586/29
Wetterbeständigkeit« geprüft Während der Belichtungszeit betrug die Schwarztafeltemperatur 43°C±l°C, die relative Luftfeuchtigkeit im Probenraum 70% ±1%. Der Probenraum wurde alle 2 Stunden 5 min lang mit Frischluft gespült Die Reißdehnung wurde auf einer Zugprüfmaschine der Firma Instron bei einer Abzugsgeschwindigkeit von 5 cm/min nach einer definierten Belichtungszeit ermittelt Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt
Stabilisator nach Beispiel... bzw. Vergleichssubstanz Belichtungszeit in Stunden und hierauf ermittelte ReiBdehnung in %
vom Ausgangswert
350 h 450 h
1500h
2500 h
4500 h
4 -1)
7 -
9 -
11 -
21 -
26 -
1 -
10 -
37 —
2-Hydroxy-4-n-octyl-oxibenzophenon2) —
2-(2'-Hydroxy-3',5' di-tert-butylphenyl)- —
5-chlorbenztriazol2)
Ohne erfindungsgemäßen Stabilisator3) — Ohne jeglichen Stabilisator 0
') — = Nicht gemessen.
ή Bekannte Stabilisatoren.
>) D. h. nur mit Pentaerythrit-Stabilisator und Ca-Stearat.
Beispiel 42
Wie in Beispiel 41 angegeben wurden Probekörper hergestellt und zur Bestimmung der Lichtstabilität in einer Xenotest-1200-Apparatur der Firma Original ι Hanau Quarzlampen GmbH der Bestrahlung mit Wechsellicht unterworfen. Die Strahlungsintensität wurde durch UV-Filter (Spezialfilterglas d= 1,7 mm) moduliert. Die Lichtbeständigkeit wurde nach DIN 53 387 (17 min befeuchten, 3 min beregnen. Schwarz- ι tafeltemperatur 45"C, Luftfeuchtigkeit 70—75%) geprüft. Gemessen wurde die Belichtungszeit in Stunden und die Reißdehnung bestimmt. Die Reißdehnung wurde auf einer Zugprüfmaschine der Firma Instron bei einer Abzugsgeschwindigkeit von 5 cm/min ermittelt. >
Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
Stabilisator nach Beispiel
Belichtungs zeit in Stunden
Ermittelte ReiBdehnung in % vom Ausgangswert
Substanz nach Bsp. 58") DE-OS 22 27 689
Ohne (Vergleich) Polypropylen unsiab.
1100 1850
1100 1800
1100
32Ü 260
45 I
45 I
h>
*) 3-Epoxipropyl-7,7.8.9,9-pentamethyl-I.J,8-triazaspiro(4.5)-decandion-2,4.
84 50 5
100 51 2
75 65 1,8
84 46 2,8
70 26 13
80 52 2,4
77 75 13
100 58 13
89 46 !.0
3,0
4,0
Beispiel 43
100 Gewichtsteile Polyethylen hoher Dichte (erhältlich unter dem Warennamen Hostalen GB 7750 von der Hoechst Aktiengesellschaft) wurden in der in Beispiel 41 angegeben, j Weise mit 03 Gewichtsteilen des zu prüfenden erfindungsgemäßen Stabilisators vermischt und auf einer Windsor-Spritzgußmaschine der Type SP 50 bei 2500C zu 60 χ 60 χ 1-mm-Platten verspritzt. Aus diesen Platten wurden Prüfkörper nach DIN 53 455, Form 3, verkleinert im Maßstab 1 :3, ausgestanzt Die als Vergleichsmuster benötigten Prüfkörper wurden analog, jedoch unter Fortlassen des zu testenden Stabilisators, hergestellt.
Die Belichtung erfolgte wie in Beispiel 42 angegeben.
Stabilisator nach Beispiel
ReiBdehnung in % des Ausgangswertes
nach nach
900 Stunden 2500 Stunden
Belichtungszeit Ohne (Vergleich)
80 1,4
Beispiel 44
17 0
100 Gewichtsteile Polyethylen niederer Dichte (erhaltlich unter dem Warennamen Hostalen LD 4024 von der Hoechst Aktiengesellschaft) wurden analog Beispiel 42 mit 03 Gewichtsteilen eines der erfindungsgemäßen Stabilisatoren vermischt, zu Prüfkörpern verarbeitet und die Lichtbeständigkeit geprüft (Prüfung wie in Beispiel 42).
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt.
Stabilisator nach Beispiel
Reißdehnung in % des Ausgangswertes
nach nach
1650 Stunden 4000 Stunden
Belichtungszeit Ohne (Vergleich)
81 3
81 0
Beispiel 45
100 Gewichtsteile schlagzähes Polystyrol (erhältlich unter dem Warennamen Hostyren S 4600 von der Hoechst Aktiengesellschaft) wurden analog Beispiel 42 mit 0,3 Gewichtsteilen des zu prüfenden erfindungsgemäßen Stabilisators vermischt und auf einer Windsor-Spritzgußmaschine der Type SP 50 bei 240° C zu 60 χ 60 xl-mm-Platten verspritzt Aus diesen Plaiten wurden Prüß-^rper nach DIN 53 453 (Normklein-
stab 50x6x4 mm) gesägt Die als Vergleichsmuster benötigten Prüfkörper wurden analog, jedoch unter Fortlassen des zu testenden Stabilisators, hergestellt
Die Belichtung erfolgt wie in Beispiel 42 angegeben.
Zur Bestimmung der Lichtbeständigkeit wurden die Proben einer Schlagbiegeprüfung nach DIN 53453 unterworfen.
Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Taoelle zusammengestellt
Stabilisator nach Beispie! Ohne (Vergleich)
Schlagzähigkeit in% nach des
Ausdehnungswertes 3000
nach
400 Stunden 33 Stunden
Belichtungszeit 14
87
45

Claims (1)

Patentansprüche:
1. l-Oxa-4,8-diaza-spiro-[4,5]-decane der allgemeinen Formel (I)
R3—N
H3C CH3
(D
IO
DE2634957A 1976-08-04 1976-08-04 l-Oxa-4,8-diaza-spiro- [43] -decane, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel Expired DE2634957C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2634957A DE2634957C3 (de) 1976-08-04 1976-08-04 l-Oxa-4,8-diaza-spiro- [43] -decane, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel
NLAANVRAGE7708439,A NL187074C (nl) 1976-08-04 1977-07-29 Werkwijze voor het stabiliseren van polymeren tegen de beschadigende inwerking van licht, en werkwijze voor het bereiden van een 2,2,6,6-tetramethylpiperidinederivaat.
GB32339/77A GB1563747A (en) 1976-08-04 1977-08-02 1-oxy-4,8-diazaspiro(4,5)decanes process for their preparation and their use as stabilizers for organic polymers
IT26426/77A IT1115382B (it) 1976-08-04 1977-08-02 1-ossa-4,8-diaza-spiro,(4,5)-decani loro preparazione e loro impiego come mezzi di protezione contro la luce
CA284,017A CA1102335A (en) 1976-08-04 1977-08-03 1-oxa-4,8-diazaspiro[4,5]decanes, their production and their use as agents for protection against light
JP9259577A JPS5318582A (en) 1976-08-04 1977-08-03 Production of novel 11oxaa 4*88diazaaspiroo*4*5** decane and stabilizing method of organic polymer by said compound
BR7705123A BR7705123A (pt) 1976-08-04 1977-08-03 Compostos,processo para a sua obtencao processo para estabilizar-contra a acao prejudicial da luz-homopolimeros e copolimeros,e polimeros organicos estabilizados
LU77913A LU77913A1 (de) 1976-08-04 1977-08-03
AT571877A AT355314B (de) 1976-08-04 1977-08-03 Stabilisierte synthetische polymermasse
IE1615/77A IE45327B1 (en) 1976-08-04 1977-08-03 1-oxa-4,5-diazaspiro (4,5)decanes,process for their preparation and their use as stabilizers for organic polymers
DK348077A DK348077A (da) 1976-08-04 1977-08-03 1-oxa-4,8-diaza-spiro (4,5) decaner deres fremstilling og anvendelse
ZA00774689A ZA774689B (en) 1976-08-04 1977-08-03 New 1-oxa-4,8-diazaspiro(4,5)decanes,their production and their use as agents for protection against light
AU27593/77A AU508977B2 (en) 1976-08-04 1977-08-03 1-oxa-4,8-diazaspiro(4,5) decanes
FR7724058A FR2360596A1 (fr) 1976-08-04 1977-08-04 Oxa-1 diaza-4,8 spiro(4,5)decanes, utilisables comme stabilisants a la lumiere
BE179907A BE857477A (fr) 1976-08-04 1977-08-04 Oxa-1 diaza-4,8 spiro(4,5)decanes, utilisables comme stabilisants a la lumiere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2634957A DE2634957C3 (de) 1976-08-04 1976-08-04 l-Oxa-4,8-diaza-spiro- [43] -decane, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2634957A1 DE2634957A1 (de) 1978-02-09
DE2634957B2 true DE2634957B2 (de) 1980-02-07
DE2634957C3 DE2634957C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=5984665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2634957A Expired DE2634957C3 (de) 1976-08-04 1976-08-04 l-Oxa-4,8-diaza-spiro- [43] -decane, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5318582A (de)
AT (1) AT355314B (de)
AU (1) AU508977B2 (de)
BE (1) BE857477A (de)
BR (1) BR7705123A (de)
CA (1) CA1102335A (de)
DE (1) DE2634957C3 (de)
DK (1) DK348077A (de)
FR (1) FR2360596A1 (de)
GB (1) GB1563747A (de)
IE (1) IE45327B1 (de)
IT (1) IT1115382B (de)
LU (1) LU77913A1 (de)
NL (1) NL187074C (de)
ZA (1) ZA774689B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149453A1 (de) * 1980-12-24 1982-08-12 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Neue polymethylpiperidinverbindungen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545292C3 (de) * 1975-10-09 1980-05-29 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Azaadamantanverbindungen als Stabilisatoren für organische Polymerisatzusammensetzungen
DE2738340A1 (de) * 1977-08-25 1979-03-01 Hoechst Ag Neue harnstoffderivate, ihre herstellung und verwendung als lichtschutzmittel
DE2834962A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-21 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von azaspirodecanen
EP0017617A3 (de) * 1979-03-27 1980-10-29 Ciba-Geigy Ag Polyalkylpiperidin-spirooxazolone, ihre Verwendung als Lichtschutzmittel und mit diesen Verbindungen stabilisierter Kunststoff
DE2933732A1 (de) * 1979-08-21 1981-03-26 Hoechst Ag, 65929 Frankfurt Alkylierte diazaspirodecane, ihre herstellung und verwendung als lichtschutzmittel
DE3233954A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Neue quadratsaeureamidderivate, ihre verwendung als stabilisierungsmittel sowie die mit diesen behandelten kunststoffe
DE3541664A1 (de) * 1985-11-26 1987-06-11 Hoechst Ag Oligomere diazaspirodecane, ihre herstellung und ihre verwendung als lichtschutzmittel fuer polymere
JPH0513925Y2 (de) * 1986-11-25 1993-04-14
JP2002371046A (ja) * 2001-06-11 2002-12-26 Showa Denko Kk 2−ヒドロキシカルボン酸アミドの製法
CA2762361A1 (en) * 2009-06-08 2010-12-16 Basf Se Novel sterically hindered amine light stabilizers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1501590A (fr) * 1965-11-26 1967-11-10 Sankyo Co Nouveaux stabilisants des polyoléfines
CA975365A (en) * 1971-06-05 1975-09-30 Eiko Mori Piperidine derivatives and their use as stabilizers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149453A1 (de) * 1980-12-24 1982-08-12 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Neue polymethylpiperidinverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2634957A1 (de) 1978-02-09
JPS5318582A (en) 1978-02-20
IT1115382B (it) 1986-02-03
BE857477A (fr) 1978-02-06
NL187074C (nl) 1991-05-16
IE45327B1 (en) 1982-07-28
AU2759377A (en) 1979-02-08
CA1102335A (en) 1981-06-02
NL187074B (nl) 1990-12-17
AT355314B (de) 1980-02-25
DE2634957C3 (de) 1980-10-02
FR2360596A1 (fr) 1978-03-03
AU508977B2 (en) 1980-04-17
JPS6112913B2 (de) 1986-04-10
FR2360596B1 (de) 1982-07-30
BR7705123A (pt) 1978-04-04
DK348077A (da) 1978-02-05
LU77913A1 (de) 1978-02-13
NL7708439A (nl) 1978-02-07
GB1563747A (en) 1980-03-26
ATA571877A (de) 1979-07-15
ZA774689B (en) 1978-07-26
IE45327L (en) 1978-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024338B1 (de) Neue Triazinderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren für synthetische Polymere
DE2606026C2 (de) 1-Oxa-3,8-diaza-spiro- [4,5] -decane, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Lichtstabilisatoren
EP0028318B1 (de) Ether auf Basis von Polyalkyl-1-oxa-diazaspirodecanen, ihre Herstellung, ihre Verwendung, sowie mit ihnen stabilisierte synthetische Polymere
EP0057885B1 (de) Substituierte Diazaspirodecane, ihre Herstellung, ihre Verwendung als Stabilisatoren für organische Polymere, sowie die so stabilisierten Polymere
EP0029522A1 (de) s-Triazinderivate, ihre Herstellung aus Halogentriazinylaminen und Polyaminen, und ihre Verwendung als Stabilisatoren
DE2634957C3 (de) l-Oxa-4,8-diaza-spiro- [43] -decane, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel
DE3045839A1 (de) Poly-bis-triazinylamine, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung zum stabilisieren von synthetischen polymeren und die so stabilisierten polymeren
DE2545292C3 (de) Azaadamantanverbindungen als Stabilisatoren für organische Polymerisatzusammensetzungen
EP0025867B1 (de) Alkylierte Diazaspirodecane, ihre Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel
EP0044499A1 (de) Triazinylaminotriazine, ihre Herstellung, ihre Verwendung zum Stabilisieren von synthetischen Polymeren sowie die mit ihnen stabilisierten Produkte
DE2742582C2 (de)
DE2621841A1 (de) Lichtschutzmittel fuer polymere
EP0008084B1 (de) Neue Harnstoffderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel für Polymere
DE2656999A1 (de) Neue phosphite
DE3111209A1 (de) Hochmolekulare piperidingruppenhaltige ester und urethane, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als stabilisatoren fuer polymere sowie diese verbindungen enthaltende polymere
EP0001207B1 (de) Harnstoffderivate, ihre Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel
DE68920846T2 (de) Verbindungen auf Melaminbasis, als Lichtstabilisatoren für Kunststoffe.
EP0065169A1 (de) Poly-bis-triazinylaminotriazinylamine, ihre Herstellung, ihre Verwendung als Lichtschutzmittel für Kunststoffe und mit ihnen stabilisierte Kunststoffe
DE3685794T2 (de) Malonatderivate und deren anwendung als lichtstabilisatoren fuer polymere.
DE2849444A1 (de) Beta aminocrotonsaeurepiperidylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als lichtschutzmittel
DE3650549T2 (de) Als Lichtstabilisator für Kunststoffe verwendbare Malonatverbindungen
CH641465A5 (en) 1-Oxa-4,8-diaza-spiro[4,5]decanes
EP0009161B1 (de) Polyalkylpiperidin-Formaldehyd-Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH627180A5 (de)
CH625220A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee