CH387657A - Verfahren zur Herstellung von 3,5,3',5'-tetrasubstituierten 4,4'-Dihydroxydiphenylmethincarbonsäuresalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3,5,3',5'-tetrasubstituierten 4,4'-Dihydroxydiphenylmethincarbonsäuresalzen

Info

Publication number
CH387657A
CH387657A CH7499859A CH7499859A CH387657A CH 387657 A CH387657 A CH 387657A CH 7499859 A CH7499859 A CH 7499859A CH 7499859 A CH7499859 A CH 7499859A CH 387657 A CH387657 A CH 387657A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tert
phenol
carboxylic acid
butyl
parts
Prior art date
Application number
CH7499859A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns Dr Gerber
Rudolf Dr Stroh
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH387657A publication Critical patent/CH387657A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • C08K5/138Phenolates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von   3,5,3' ,5'-tetrasubstituierten      4,4'-Dihydroxy-    diphenylmethincarbonsäuresalzen
Es wurde gefunden, dass man auf einfache Weise und mit guten Ausbeuten 3,5,3',5'-tetrasubstituierte   4, 4'-Dihydroxy-diphenylmethincarbonsäuresalze    der Formel
EMI1.1     
 worin Me ein Alkalimetallatom und R aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Reste bedeuten, wobei wenigstens einer davon über ein tert. C-Atom an den Phenolring gebunden ist, erhält, wenn man Alkalisalze von Phenolen der Formel
EMI1.2     
 in alkoholischer Lösung bei erhöhten Temperaturen mit Dichloressigsäure umsetzt.



   Die Reaktion wird durch folgendes Formelschema wiedergegeben:
EMI1.3     

Me = Alkalimetall, z. B. Na, K, Li.



   Die in o-Stellung Substituenten aufweisenden Phenole sind sogenannte  gehinderte  Phenole   tvgl.   



     Stillson    u. a., Journal of American Society, 67, 303   (1945)].   



   Für die erfindungsgemässe Umsetzung kommen z. B. die folgenden 2,6-disubstituierten Phenole in Frage:
2-Methyl-6-tert.-butyl-phenol,
2, 6-Dit-tert.-amyl-phenol,    2, 6-Dicyclohexyl-phenol,   
2, 6-Diphenyl-phenol,    2-Tert.-butyl-6-tert. -amyl-phenol,   
2-Tert.-butyl-6-cyclohexyl-phenol.



   Bei der Verwendung der Alkohole als Lösungsmittel ist einerseits zu beachten, dass sie einen genü  genden Anteil des Alkaliphenolats lösen sollen, anderseits aber auch die Anwendung genügend hoher Temperaturen gestatten sollen. Es werden demnach vorzugsweise Methanol, Äthanol, Propanol und n-Butanol verwendet.



   Als Alkaliphenolate kommen vornehmlich die Kalium- und Natrium-, aber auch die Lithiumphenolate in Frage. Man kann zu einer alkoholischen Aufschlämmung oder Lösung dieser Alkaliphenolate die Dichloressigsäure zugeben. Zweckmässigerweise enthält die Aufschlämmung bzw. die Lösung des Alkaliphenolats noch so viel Alkalihydroxyd, wie zur Neutralisation der Chloressigsäure notwendig ist.



   Man kann aber auch so vorgehen, dass man das  gehinderte  Phenol in einer alkoholischen Alkalilösung löst, wobei sich das Alkaliphenolat bildet. Es wird dabei auf ein Mol Phenol zweckmässig so viel Alkalihydroxyd verwendet, als zur Phenolatbildung und zur Neutralisation der Dichloressigsäure erforderlich ist.



   In der Regel wird ein Mol der Dichloressigsäure auf zwei Mole Alkaliphenolat eingesetzt. Es kann auch ein Überschuss verwendet werden, der ohne Nachteil für den Reaktionsverlauf ist. Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen Zimmertemperatur und den Siedepunkten der jeweiligen Reaktionsgemische.



   Die Aufarbeitung der Reaktionsgemische kann nach den üblichen Methoden geschehen und wird vorzugsweise jedoch durch Abdampfen des Lösungsmittels   imVakuum    oder durchAusfällen der Methincarbonsäure mit einer starken Säure unter gleichzeitiger Verdünnung mit Wasser vorgenommen.



   Die erfindungsgemäss erhaltenen, bisher nicht bekannten Methincarbonsäuren sind wertvolle Ausgangsmaterialien zur Herstellung von Kautschukhilfsmitteln, Mineralöladditiven und Stabilisatoren für Kunststoffe. So kann z. B. die   4,4'-Hydroxy-      3,5,3',5¯ tetra    -   tert. -butyl-diphenylmethincarbonsäure    als Alterungsschutzmittel für Kunststoffe, insbesondere für Polycarbonate, verwendet werden. Der Äthylester eignet sich als Antioxydant für Mineral öle.



   Beispiel 1
In einem mit Rückflusskühler versehenen Rührgefäss werden 410 Gewichtsteile 2,6-Di-tert.-butylphenol in 2000 Gewichtsteilen   Äthyl alkohol    und 250 Gewichtsteilen Kaliumhydroxyd in 250 Gewichtsteilen Wasser gelöst und auf 800 erwärmt.



  Innerhalb einer Stunde werden 350 Gewichtsteile Dichloressigsäure zulaufengelassen. Das Reaktionsgemisch wird während 12 Stunden auf 800 gehalten.



  Anschliessend wird der Hauptteil des Alkohols im Vakuum bei 40-60 Torr abdestilliert. Der Rückstand wird mit Wasser aufgenommen, wobei das Kaliumchlorid in Lösung geht und das Reaktionsprodukt kristallin ausfällt. Nach dem Trocknen kann die rohe Säure durch Umkristallisieren aus Ligroin oder Cyclohexan leicht gereinigt werden. Man erhält 350 Gewichtsteile der    4, 4'-Hydroxy-3, 5, 3', 5'-tetra-tert.-butyl-    diphenyl-methincarbonsäure.



   F.   =      211     (Ausbeute:   74elf    der Theorie).



   Die so erhaltene Methincarbonsäure wird mit Äthanol in bekannter Weise verestert, wobei man den    4,4'-Dihydroxy-3 ,5,3',5'-tetra-tert.-butyl-       diphenyl-methincarbonsäureäthylester    erhält.



   Durch Zugabe von   5U/o    dieses Methincarbonsäureesters zu Turbinenöl wird dessen Oxydation weitgehend verhindert. So zeigt z. B. der Kröger Test, dass normales Turbinenöl nach 40 Minuten weitgehend oxydiert ist. Der Sauerstoffdruck ist von 75 mm Hg   aut    0,0 mm Hg abgesunken. Das gleiche   Turbinenöl,    welches jedoch   0,5 ü10       4, 4'-Dihydroxy-3, 5, 3', 5'-tetra-tert.-butyl-    diphenyl-methincarbonsäureester   enthält,    ist erst nach 260 Minuten im gleichen Ausmasse oxydiert. Der Sauerstoffdruck ist in dieser Zeit von 75 mm Hg auf 0,0 mm Hg abgefallen [für Kröger-Test vgl. z. B. Erdöl und Kohle (1949), S. 389-390].



   Beispiel 2
488 Gewichtsteile 2,6-Di-tert.-butylphenol-kalium werden in 2000 Gewichtsteilen Alkohol und 135 Gewichtsteilen Kaliumhydroxyd gelöst und im übrigen, wie in Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet. Man erhält 360 Gewichtsteile der    4,4'-Hydroxy-3,5,3',5'-tetra-tert.-butyl-    diphenyl-methincarbonsäure  = 760/0 der Theorie.



   Beispiel 3
515 Gewichtsteile   2,6-Di-tert.-butylphenol    werden in 1000 Gewichtsteilen Methanol und 735 Gewichtsteilen Kaliumhydroxyd bei   85}    unter teilweisem Lösen durch intensives Rühren aufgeschlämmt und 3 Stunden bei der angegebenen Temperatur gehalten.



  Anschliessend werden innerhalb von 2 Stunden 645 Gewichtsteile Dichloressigsäure, in 200 Gewichtsteilen Methanol gelöst, zulaufengelassen, wobei die Temperatur auf   75    zurückgeht. Das Reaktionsgemisch wird weitere 20 Stunden bei 800 am Rückflusskühler unter Rühren erwärmt. Nach dem Erkalten werden 400 Gewichtsteile   300/oiger    Salzsäure zugesetzt und mit 100 Gewichtsteilen Wasser verdünnt, wobei die    4,4'-Hydroxy-3,5,3',5'-tetra-tert.-butyl    diphenyl-methincarbonsäure kristallin ausfällt. Nach dem Abnutschen wird das Produkt auf dem Filter gut ausgewaschen und nach dem Trocknen aus Ligroin umkristallisiert. Man erhält 625 Gewichtsteile    4, 4'-Hydroxy-3, 5, 3', 5'-tetra-tert.-butyl-    diphenyl-methincarbonsäure    (95 0/o    der Theorie).



   Die Umsetzung lässt sich in gleicher Weise mit 2,6-Di-tert.-amyl-phenol durchführen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von 3,5,3',5'-tetra- substituierten 4, 4'-Dihydroxy-diphenyl-methincarbon- säuresalzen der Formel EMI3.1 worin Me ein Alkalimetallatom und R aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Reste bedeuten, wobei wenigstens einer davon über ein tert. C-Atom an den Phenolen gebunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass man Alkalisalze von Phenolen der Formel EMI3.2 in alkoholischer Lösung bei erhöhten Temperaturen mit Dichloressigsäure umsetzt.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Alkalisalze von 2-Methyl-6-tert.-butyl-phenol, 2,6-Di-tert.-amyl-phenol, 2,6-Dicyclohexyl-phenol, 2, 6-Diphenyl-phenol, 2-Tert.-butyl-6-tert.-amyl-phenol oder 2-Tert.-butyl-6-cyclohexyl-phenol verwendet.
CH7499859A 1958-07-08 1959-06-26 Verfahren zur Herstellung von 3,5,3',5'-tetrasubstituierten 4,4'-Dihydroxydiphenylmethincarbonsäuresalzen CH387657A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0026111 1958-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH387657A true CH387657A (de) 1965-02-15

Family

ID=7091890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7499859A CH387657A (de) 1958-07-08 1959-06-26 Verfahren zur Herstellung von 3,5,3',5'-tetrasubstituierten 4,4'-Dihydroxydiphenylmethincarbonsäuresalzen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH387657A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2326442A1 (fr) * 1975-10-02 1977-04-29 Hoechst Ag Antioxydants phenoliques polaires pour la stabilisation de matieres plastiques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2326442A1 (fr) * 1975-10-02 1977-04-29 Hoechst Ag Antioxydants phenoliques polaires pour la stabilisation de matieres plastiques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009699B1 (de) Verfahren zur Herstellung weitgehend wasserfreier und Hydroxybenzoesäure-freier Alkalisalze von Hydroxybenzoesäureestern
DE2612843B2 (de) Bis-acrylester und Bis-methacrylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung
EP0000341B1 (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch reinem 1-Amino-8-nitro-4,5-dihydroxy-anthrachinon
CH387657A (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5,3',5'-tetrasubstituierten 4,4'-Dihydroxydiphenylmethincarbonsäuresalzen
DE927333C (de) Verfahren zur Reduktion von Nitroanthrachinonen und Trennung der Reduktionsprodukte
DE849244C (de) Verfahren zur Darstellung von Xylylen-bis-mercaptocarbonsaeuren und ihren Estern
DE1028565B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-Acetat
AT163638B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyalkylcarbonsäureverbindungen
AT239226B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 2-Oxo-tetrahydrochinolinen
AT163637B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlorphenoxyverbindungen
AT326638B (de) Verfahren zur herstellung von n(beta-diäthylaminoäthyl) -4-amino-5-chlor-2-methoxybenzamid
AT163640B (de) Verfahren zur Herstellung eines Salzes einer Chloraryloxyalkylcarbonsäure
DE686243C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen der Pyridin-2, 3-dicarbonsaeure
AT208863B (de) Verfahren zur Herstellung von rienem, kristallinem 3-Chlor-10-(3'-dimenthylaminopropyl)-phenthiazin
EP0084329B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Bis-(dicyanomethylen)-cyclohexan
DE2407187B2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Hydroxycarbonsäurealkylestern
DE632610C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinischer Acetaldehyddisulfonsaeure
DE951811C (de) Verfahren zur Herstellung von Propiolsaeure
DE644486C (de) Verfahren zur Darstellung von aromatischen Verbindungen
DE874770C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der ª†-Chlorbuttersaeure
DE1072988B (de)
DE872206C (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyfettsaeuren
AT307442B (de) Verfahren zur Herstellung des Methyl-1-naphthyldithio-carbaminsäure-2-benzoxazolylesters
DE1092927B (de) Verfahren zur Herstellung von 4,6-Diacyl-1,3-dioxybenzolen
DE921626C (de) Verfahren zur Herstellung von Xanthen-9-carbonsaeure