DE1618479A1 - Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern

Info

Publication number
DE1618479A1
DE1618479A1 DE19671618479 DE1618479A DE1618479A1 DE 1618479 A1 DE1618479 A1 DE 1618479A1 DE 19671618479 DE19671618479 DE 19671618479 DE 1618479 A DE1618479 A DE 1618479A DE 1618479 A1 DE1618479 A1 DE 1618479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
phenol
mixture
phosphoric acid
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671618479
Other languages
English (en)
Other versions
DE1618479C3 (de
DE1618479B2 (de
Inventor
Wilfred Dr Pickles
Dr Randell Donald Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1618479A1 publication Critical patent/DE1618479A1/de
Publication of DE1618479B2 publication Critical patent/DE1618479B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1618479C3 publication Critical patent/DE1618479C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/12Esters of phosphoric acids with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/521Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4
    • C08K5/523Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4 with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/26Organic compounds containing phosphorus
    • C10L1/2633Organic compounds containing phosphorus phosphorus bond to oxygen (no P. C. bond)
    • C10L1/2641Organic compounds containing phosphorus phosphorus bond to oxygen (no P. C. bond) oxygen bonds only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/041Triaryl phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

J. R. GEIGYA. G. BASEL π
Dr. R. to-n1 Ό;'
DiplPÜi^ ν,: ; 3-2407/MA 1266
Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäureestern
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Phosphorsäureestern von Alkylierungsprodukten des ■ . ■; ' Phenols, welche verbesserte Eigenschaften aufweisen und sich insbesondere als Weichmacher eignen.
Gemische von Triarylphosphaten werden in der Technik als Weichmacher für Polymerisate von Vinylchlorid verwendet. Solche Gemische von Triarylphosphaten sind bisher durch Phosphorylierung von handelsüblichen alkylierten Phenolen, wie z.B. von Mischungen von Kresolen und Xylenole^die durch Destillation von Steinkohlenteer erhalten werden, hergestellt worden. Es wurde nun ,gefunden, dass flüssige Phosphat gemische mit geringerer Toxizität, die insbesondere als Weichmacher verbesserte Eigenschaften haben und z.B. den thermoplastischen Polymeren, in welche sie einverleibt werden, hervorragende Lichtstabilität verleihen, erhalten werden, wenn man anstelle von Alkylphenolen, ein in einer Vorstufe erhaltenes Alkylierungsprodukt des Phenols, phosphoryliert.
Gegenstand vorliegender Anmeldung ist deshalb ein Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäureestern durch Umsetzung von Phenolen mit einem Phosphatierungsmittel, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man als Phenole ein Reaktionsgemisch verwendet, das erhalten wird durch Alkylieren von Phenol mit einem
1 - ν ϊ:- ■■■■■■', - :\' : COPV £
■ . ... 2 0 98-JAvAI738
Alkylierungsmittel, das 2 bis 16 Kohlenstoffatome im Molekül enthält, wobei die Menge des verwendeten Alkylierungsmittels 5 bis 65 Gew.^, auf Phenol berechnet, beträgt.
Im erfindungsgemässen Verfahren wird vorteilhaft Phenol verwendet, welches aus der Spaltung von Cumolhydroperoxyd oder durch Alkalischmelze von Natriumbenzolsulfonat gewonnen wird und deshalb frei von alkylierten Phenolen ist.
Als Alkylierungsmittel werden im erfindungsgemässen Verfahren zweckmässig Solche verwendet« die sich zur Alkylierung von Phenol nach der Friedel-Crafts-Reaktion eignen; es kann dies z.B. ein Alkylhalogenid, ein Alkanol oder ein Olefin sein. Wird ein Alkylhalogenid verwendet, so ist die Alkylgruppe vorzugsweise eine gerad- oder verzweigtkettige mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomeny wobei das Halogen Chlor oder Brom ist. Wird ein Alkanol verwendet, kann dies ein primäres, sekundäres oder tertiäres Alkanol mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen pro Molekül, vorzugsweise Isopropanol, tert. Butylalkohol, tert. Amylalkohol oder Cyclohexanol sein.
Bevorzugte Alkylierungsmittel sind jedoch Olefine mit '■ 2 bis 16 Kohlenstoffatomen pro Molekül. Das Olefin kann gerad- oder verzweigtkettig oder ringförmig sein, doch ist es vorzugsweise ein Monoen und insbesondere ein Monoen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, wobei Propylen, Isobutylen und Di-isobutylen besonders bevorzugt werden. Beispiele von Olefinen, die
BADORfGINAL -2Q9914/f73f
verfahrensgemäss als-Alkylierungsmittel Verwendet werden, sind Aethylen,, Propylen, Buten-1, Büten-2, Isobutylen, Penten-1, 2-Methylbuten-l, Hexen-1,.Cyclohexen, Hepten*-1, 2-Methy.lpenten-l (dimeres Propylen), Octen-15 dyclo-octen, Nonen-1, Decen-1, CyclO-deeen, Undecen-1, Dodecen-1, Gyclododecen, Tetradecen und Hexadecen. ' i: ;
Das Olefin,kann bei der Friedel-Crafts-Reaktion alleine oder als Mischung von zwei oder mehreren Olefinen;angewendet werden. Beispiele solches Glefingemisehe, die besonders günstige und leicht zugängliche Alkylierungsmittel sind, umfasseni Caprylen (ein Gemisch aus isomeren Octenen), trimeres Propylen (ein Gemisch aus isomeren Nonenen),.tetrameres PrOpylen (ein Gemisch aus isomeren Dodecenen), Diisobutylen (ein Gemisch aus 2,4,4,-Trimethylpenten-1 und 2?4,4-Trimethylpenten-2), Tri-isobutylen Kein7 Gemisch aus Dodecenen, das vorwiegend aus 2 »4,4,6,&-Pentamethyl-. hepten-1 besteht) und Tetrais.obutylen (ein Gemisch aus Hexadecenen, das vorwiegend aus 2.4,4,6,6,8?8-Heptamethylnonen-l besteht).
Wenn ein Olefin als Alkylierungsmittel· verwendet wird, so enthält die Alkylgruppej die-in.das Phenolmblekül eingeführt wird, im allgemeinen·dieselbe Anzahl von Kohlenstoffatomen, die in dem olefinischen Alkylierungsmittel enthalten ist.. Wird . : jedoch Phenol mit Di-isobutylen5 Tri-isobutylen^ öder Tetra-isöbutylen in einem Verhältniss das bedeutend unter dem aqulmolaren Verhältnis zum -Phenol liegt, umgesetst, so · enthält das ,alkylierte Phenol mindestens einen geringen Anteil eines tertiär alkyiie-rteh Phenols mit einem tert.Butyrsubstitueiiten am Phenolkern,-- der
20 9814/17 3
-A-
wahrscheinlich aus der Disproportionierung des entsprechenden höher tertiär-alkylierten Phenols mit nicht umgesetztem Phenol stammt.
Die Alkylierung des Phenols nach Friedel-Crafts wird in herkömmlicher Art und Weise durchgeführt. Es wird deshalb bevorzugt unter Ausschluss von Wasser alkyliert und bei einer Temperatur im Bereich von 15° - 250° C gearbeitet, wobei eine Umsetzungstemperatur im Bereich von 40° - 1750C besonders bevorzugt wird. Die Wahl der Reaktionstemperatur hängt von der Art des Alkylierungsmittels ab. Die Alkylierung kann bei atmosphärischem Druck oder bei erhöhtem Druck durchgeführt werden; z.B. wenn Aethylen als Alkylierungsmittel verwendet wird, wird die Umsetzung bei einem Druck bis zu 200 atu ausgeführt.
Die Alkylierung des Phenols wird geeigneterweise in Gegenwart eines Alkylierungskatalysators, der vorzugsweise eine Lewissäure oder eine Brönstedsäure ist, durchgeführt. Beispiele von Lewissäuren, die verwendet werden können, sind; Aluminiumchlorid, Eisen-III-chlorid, Zinnchlorid, Zinkchlorid, Bortrifluorid und Komplexe desselben sowie Titantetrachlorid. Beispiele von Brönstedsäuren, die verwendet werden können, sind: Schwefelsäure, o-Phosphorsäure, p-Toluolsulfonsäure, Perchlorsäure, sulfoniert e Polystyrolharze sowie mit Säure behandelter Montmorillonit. Die Menge an Katalysator liegt vorzugsweise im Bereich von 0,00.1 - 10 Gewichtsprozent und besonders bei 0,05 - 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des in der
20 9 8 U/1738 · ,
Reaktionsmischung vorhandenen Phenols,
Die Alkylierung wird vorzugsweise in .G-egenwart von gasförmigem Wasserstoffhalogenid durchgeführt, insbesondere dann, ■wenn eine Lewissaure als Alkylierungskatalysator verwendet wird. Wenn der Katalysator z.B. Aluminiumchlorid ist, so , wird die Alkylierung vorzugsweise in Gegenwart von Chlorwasserstoff, den man der Reaktionsmischung zugibt, durchgeführt5 ■ dieser kann auch durch Zersetzung geringer Mengen des Aluminiumkatalysators entstehen. ■ _ ; "" /;-'V : [
Das Verhältnis des Alkylierungsmitteis zum Phenol, mit dem es erfindungsgemäss umgesetzt xtfird, liegt im Bereich von 5 bis 65 Gewichtsprozent, bezogen auf, das Gewicht des Phenols.; Ist dieses Verhältnis wesentlich unter 5 Gew.ψΛ so genügt die Menge an nicht umgesetztem Phenol im Alkylierungsprodukt, um nach der Her stellung, des Phosphor säu3?eesters eine relativ grosse Menge desfesten Triphenylphosphats im Veresterungsprodukt zu haben. Die Anwesenheit dieses festen Materials stört sofern der Ester als Weichmacher oder zu einem Zwecke verwendet
flüssige .-■■". . werden soll, bei dem eine homogene /Estermischung benötigt wird.
I sit das Verhältnis des Alkyl ie rungs mittels zu Phenol wesentlich ■-höher als 65 Gew,^, so hat der resultierende Phosphorsäureester eine zu hohe Viskosität und einen zu hohen Siede!) er eich, um noch gereinigt oder als Weichmacher für Vinylchloridpolymerisate oder -copolymerisate verwendet zu werden. Ein solcher Ester ; kann ferner den weiteren Nachteil haben, dass er sich nicht mit dem Polymerisat verträgt, ■'.--■ '':',__
. 209814/ΊΤ38 > : Λ
Vorzugsweise wird das Alkylierungsmittel im Bereich von 7 bis 50 Gew.^, bezogen auf das Gewicht des Phenols angewendet; ein Verhältnis im Bereich von 10 bis 40 Gew.% wird besonders bevorzugt, da die aus diesem Verhältnis hergestellten Phosphorsäureester besonders gute Weichmachereigenschaften haben,wenn sie in Polyvinylchlorid eingearbeitet werden. Solche Phosphorsäureester verleihen zudem Polyvinylchlorid, in das sie als Weichmacher eingearbeitet werden, ausgezeichnete Lichtechtheit.
Das Umsetzungsprodukt aus der Phenolalkylierung kann teilweise oder vollkommen vom vorhandenen Alkylierungskatalysator befreit werden. Der Katalysator wird vorteilhafterweise entfernt, wenn er den Verlauf der Esterbildung beeinflussen könnte. Sofern ein und derselbe Katalysator für die Alkylierung und die Herstellung des Phosphorsäureesters verwendet werden soll, so empfiehlt sich die Anwendung von Aluminiumchlorid.
Die Phosphatierung des Reaktionsprodukts, das durch die Umsetzung des Phenols mit dem Alkylierungsmittel erhalten wurde, wird nach den bekannten Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäureestern ausgeführt. Wird die Phosphatierung in Gegenwart ' eines LewisSäurekatalysators durchgeführt, so kann dies derselbe, der bei der Alkylierung verwendet wurde, sein. Der bevorzugte Katalysator ist jedoch Aluminiumchlorid* Der Anteil des Katalysators beträgt vorzugsweise 0,001 bis 5 Gew.% und besonders von 0,05 bis 1 Gew.$ und bezieht sich auf das Gewicht des aus der Alkylierung erhaltenen Produktes aus nicht umgesetztem
2098U/1738-
Phenol und alkyliertem.Phenol. Zur Herstellung des Phosphorsäureesters wird vor allem PhosphoroiXychlorid verwendet, doch kann auch Phosphoroxybromid oder Phosphorsäure benutzt Werden. Die Phosphatierung wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 15° - 2500C durchgeführt, wobei eine Reaktionstemperatur von 100° - 225° C besonders günstig ist. -.
Das. Verhältnis von Phosphat ie rungs mi tt el zum Alkylierung sprodukt kann sich in weiten Grenzen bewegen, es hangt dies von den Reaktionspartnern und den Reaktionsbedingungen ab, doch . bewegt es sich vorzugsweise im Bereich von 1 - 5 Mol und insbesondere von 2,5 - 3,5 Mol· des zu veresternden Alkylierungsproduktes pro Mol des Phosphatierungsmittels.
Die erfindungsgemäss erhaltenen Phosphorsäureester sind für viele Zwecke verwendbar. Sie finden insbesondere Anwendung als Weichmacher oder als sonstige Zusätze zu Vinylchloridpolymerisaten und -copolymerisaten, Polyolefinen, Celluloseestern oder anderen synthetischen: Polymeren; ferner in der Formulierung von hydraulischen oder anderen funktionellen Flüssigkeiten und als Zusätze zu Brennstoffen oder Schmiermitteln. : ;
Die erfindungsgemäss hergestellten Phosphorsäureester haben zufriedenstellende toxikologische Eigenschaften im Vergleich zu Phosphorsäureestern, die nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Ein weiterer Vorteil des: erfindungsgemässen Verfahrens ist es, durch entsprechende Zugabe vom Alkylierungsmittel zum Phenol den Anteil der Alkylgruppen im gewonnenen alkylierten -; : Phenol so zu steuern, dass nach der nachträglichen Phosphatierung
209814/ 173t;
ein Produkt erhalten wird, das speziell für die gewünschte Anwendung geeignet ist.
Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Darin bedeuten Teile, sofern'nichts" anderes ausdrücklich vermerkt ist. Gewichtsteile. Die Temperaturen sind in Gelsiusgraden angegeben. Gewichtsteile stehen zu Volumteilen
3 im gleichen Verhältnis wie g zu cm . Die ι Milligramm Hydroxyd pro Gramm ausgedrückt.
3 im gleichen Verhältnis wie g zu cm . Die Säurewerte werden in
COPY
20 98 14/1738
Beispiel 1
In ein auf 50° erwärmtes Reaktionsgefäss werden'zu 940 Teilen Phenol 44,5 Teile wasserfreies Aluminiumchlorid gegeben. Unter starkem Rühren der Reaktionsmischung wird Isobutylen eingeleitet, bis 71 Teile Isobutylen aufgenommen sind. Während der Zugabe des Isobutylens wird die Temperatur durch äussere Kühlung auf 50° gehalten. .
Demauf 15° abgekühlten Reaktionsprodukt, das 81,2$ Phenol und 18,8$ p-tert.-Butyl-phenol enthält, werden während 45 Minuten : .bei 50° 537,0 Teile Phosphöroxychlorid zugegeben. Diese Mischung wird während 4 Stunden allmählich auf 150° erhitzt und dann weitere 4 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. ■
Nach dem Abkühlen werden 1500 Volum-teile Toluol zum Umsetzungsprodukt gegeben,und danach wird das Gemisch mit einer Mischung von Volumteilen konzentrierter Salzsäure und 2000 Volumteilen Wasser während 30 Minuten bei 60° und anschließend mit einer Mischung von 50 Volumteilen konzentrierter Salzsäure und 2000 Volumteilen Wasser während 10 Minuten bei 60° gewaschen. Dieser Behandlung mit der Säure folgt fünfmaliges Waschen mit 2000 Volumteilen Wasser während 10 Minuten bei 60°, Das Toluol wird.dann abdestilliert und das Produkt fraktioniert destilliert. Die Fraktion von 998 Teilen,die in einem Siedebereich von 218° - 256° bei 0,7 mm Druck destilliert,wird gesammelt. Diese Fraktion wird zuerst mit einer Mischung von 30 Teilen 46$iger Natriumhydroxydlösung und 1335 Teilen Wasser bei 40° während 3 Stunden und danach mit einer Mischung von 15 Teilen 46#iger Natriumhydroxydlösung und 1335 Teilen Wasser während 1 Stunde bei 40° gewaschen- Dieser Alkalibehandlung folgt, ein zweimaliges
209814/1738 COPY
Waschen mit 2000 Teilen Wasser während 30 Minuten bei 40°, um noch vorhandenes Natriumhydroxyd zu entfernen. Das erhaltene Produkt wird durch Erwärmen auf 95° - 100° bei einem Druck von 12 - 15 mm getrocknet.
Der so hergestellte Phosphorsäureester ist eine fastfarblose ölige Flüssigkeit, die aus einer Mischung von Triphenyl-phosphat, Tri-p-tert.-butyl-phenyl-phosphat und gemischten Phosphaten besteht, die aus Phenol und p-tert.-Butyl-phenol gebildet werden und der einen Säurewert von weniger als 0,1 hat.
Beispiel 2
Es wird analog Beispiel 1 gearbeitet, jedoch wird Isobutylen so lange in das Reaktionsgemisch eingeleitet bis 176 Teile davon aufgenommen sind, wobei die Anteile der Ausgangsmaterialien und die Umsetzungsbedingungen denen in Beispiel 1 entsprechen.
Das Reaktionsprodukt aus der Alkylierung des Phenols mit dem Isobutylen besteht aus 57,7% Phenol und 42,3$ p-tert.-Butyl-phenols Der erhaltene Phosphorsäureester ist eine beinahe farblose ölige Flüssigkeit mit einem Siedebereich von 196° -.258° bei einem Druck von 10j3 mm. Die Ausbeute an Ester beträgt 1131 Teile und dieser hat einen Säurewert von 0,2. Der Ester besteht im wesentlichen aus Tri-phenyl-phosphat, Tri-p-tert.-butyl--phenyl-phosphat und gemischten Phosphaten, die sich vom Phenol und p-tert.-Butyl-phenol ableiten.
Beispiel 3
Es wird nach dem Verfahren von Beispiel 1 gearbeitet mit der Massgabe, dass'Propylen als Alkylierungsmittel anstelle von Isobutylen verwendet wird» Das Propylen wird solange in das erwärmte Reaktionsgefäss, das Phenol und Äluminiumchlorid enthält,
209814/1738 BAD ORlGJNAt?iiWC Γ
- 11 - · ί ■"■- ;
eingeleitet, bis 168 Teile davon aufgenommen sind. Die Anteile der Aüsgangsprodukte und die Herstellungsbedingungen sind dieselben wie in Beispiel 1 beschrieben. " :
Das Reaktionsprodukt der Alkylierung von Phenol mit Propylen besteht aus nicht umgesetztem-Phenol und isoprapyliertem Phenol. Der so hergestellte Phosphorsäureester ist eine beinahe farblose ölige Flüssigkeit mit einem Siedebereich von 185° - 210° bei einem Druck von 1 - 1,5 mm. Die Ausbeute des Estera beträgt 1100 Teile und dieser hat einen Säurewert von 0,19, Der Ester besteht aus Tri-phenyl-phosphat, Tri-isopropyl-phenyl-phosphät und gemischten Phosphaten,die sich von Phenol und Isopröpyl-phenol ableiten.
Beispiel 4 ■ . ^ ;
In ;ein Gemisch aus 282 Teilen Phenol und 13,3 Teilenwasserfreiem Aluminiumchlorid, das sich in einem auf 120° erhitztem Reaktionsgefäss befindet, wird während 1 1/2 Stunden Propylen eingeleitet. Nach dieser Zeit sind 42 Teile Propylen (d.h. 1 Mol Propylen auf 3 MbI Phenol) umgesetzt worden. Die Seäktionsmischung "; wird auf 15° abgekühlt und.161,4 Teile Phosphoroxyehlorid während 30 Minuten zugegeben, während das Reaktionsgefäss weiterhin auf 15° gehalten wird. Die.Reaktionsmischung wird 4 Stunden lang auf 150° erhitzt und weitere 4 Stunden bei dieser Temperatur gehalten} während dessen sich Chlorwasserstoff entwickelt.
Nach dem Abkühlen dieses Reaktionsgemiseh.es werden 250 Teile Toluol zugegeben und die Mischung mit verdünnter Salzsäure bei 60° und dann mit Wasser gewaschen· Das Toluol und letzte Reste von Wasser werden durch Destillation bei einem Druck von 0,2 mmentfernt. BADORJGJNAt ^ . 20981Λ/1738
Die Fraktion, die im Siedebereich von 190° - 238° abdestilliert wird gesammelt und mit einer wässrigen Natriumhydroxydlösung und danach mit 40° warmem Wasser gewaschen. Letzte Reste von Wasser werden durch Destillation bei einem Druck von 12 - 15 mm entfernt. Der erhaltene Phosphorsäureester, bestehend aus Tri-phenyl-phosphat und isopropylierten Phenylphosphaten wird mit Aktivkohle behandelt und filtriert.
Auf diese Weise erhält man 290,4 Teile des gereinigten Produkts j dies bedeutet eine Ausbeute von 78,5# , bezogen auf eingesetztes Propylen. Der Ester hat einen Säurewert von 0,07.
Wird in obigem Verfahren anstelle des Propylens Isobutylen in die Mischung von Phenol und Aluminiumchlorid eingeleimt,und die Temperatur des Reaktionsgefässes während der Alkylierung bei gehalten, so wird ein ähnliches Produkt erhalten, das aus einem Gemisch von Tri-phenyl-phosphat und tert. butylierten Phenylphosphaten besteht.
Beispiel 5 ' . .
Es wird gemäss Beispiel 4 unter Verwendung von 63 Teilen Propylen gearbeitet, die während 23/4 Stunden bei 120° in das Reaktionsgefäss gegeben werden. Die Reaktionspartner und die Umsetzungsbedingungen· sind im wesentlichen dieselben wie in Beispiel 4.
Der Ester siedet bei einem Druck von 1 mm im Bereich von
175° - 206°, wobei 336,7 Teile davon erhalten werden, die eine ';
Ausbeute von 87^ darstellen. Der Ester r der aus einer Mischung von |.
Tri-phenyl-phosphat und isopropylierten Phenylphosphaten besteht, j.
hat einen Säurewert von 0,08. " ].
209814/1738 : COPY \
Beispiel 6 .
Es wird gemäss Beispiel 4 unter Verwendung von 84 Teilen Propylen, das während 3 1/2 Stunden in die Reaktionsmischung ; geleitet wird, gearbeitet.
336 Teile an gereinigtem Ester werden gewonnen, was einer Ausbeute von 79,6$ entspricht. Der Ester besteht aus einer Mischung von Tri-phenyl-phosphat und isopropylierten Phenylphosphaten und hat einen Säurewert von 0,01.
Beispiele .7 - 9"
Das in Beispiel 4 beschriebene Verfahren wird so durchgeführt, dass anstelle des dort verwendeten Propylens in die Mischung aus Phenol und Aluminimchlorid Isobutylen in einer aus Tabelle I ersichtlichen Menge und Zeitdauer eingeleitet wird. Die Umsetzungsbedingungen sind sonst im wesentlichen dieselben wie in Beispiel 4.
Die Siedebereiche und die Mengen der erhaltenen und gereinigten Phosphorsäureester, die in jedem Falle aus einer Mischung von Tri-phenyl-phosphat, Tri-p-tert.-butyl-phenyl-phosphat und gemischten Phosphaten, die Phenol und p-tert.-Butyl-phenol in. verschiedenen Anteilen enthalten, sind in Tabelle I angegeben.
; '" Tabelle I
Beispiel 7 8 9 : ■
Eingeleitete Isobutylenteile 33,7 42,1 50,5 j
Eingeleitet während: Minuten 25 35 50 ' i
Siedebereich 185°-218°
(0,1 mm)
200°-235°
(0,6 mm)
216°-252° -J :
(1 mm) ;
I
Teile an erhaltenem Ester 257,8 292,5 332,8
209814/1738
COPY
Beispiele 10 - 12
Das in Beispiel 4 beschriebene Verfahren wird mit Di-isobutylen, (einer Mischung aus 75 % 2,4,4-Trimethylpenten-l und 25% 2,4,4-Trimethylpenten-2) als Alkylierungsmittel durchgeführt anstelle des dort verwendeten Propylene. Die in die Mischung aus Phenol und Aluminiumchlorid eingeleitete Di-isobutylenmenge ist in Tabelle II angegeben» Im übrigen entsprechen die Reaktionsbedingungen und die Aufarbeitung der erhaltenen Ester den in Beispiel 4 gemachten Angaben.
Die gereinigten Ester bestehen stets aus Tri-phenyl-phosphat, Tri-p-tert.-butyl-phenyl-phosphat und gemischten Phosphaten, die sich von Phenol und p-tert.-Butyl-phenol ableiten.
Tabelle II
Beispiel 10 11
Eingeleitete Di-isobutylenteile 33,6 42,0 50,4 Teile an erhaltenem Ester 297,6 353,5 330,0
Die Analyse des Hydrolysats der Phosphatester zeigt, dass kein octyliertes Phenol entstanden ist, wie man es aus der Verwendung eines Octens als Alkylierungsmittel erwarten könnte, womit die vollständige Disproportionierung zur entsprechenden tert.-Butyl-Verbindung bewiesen ist.
209814/1738
iai8479
Beispiel 13 "'■_,, ' ;/ / ■].
In einem Reaktionsgefass werden 940 Teile Phenol; geschmolzen und 75 Teile aktivierter Montmörillonit Γ ( "Fulmont 237" ,"The Pullers.1 Earth Union itd., .Redhill, Surrey") zugegeben. Das Reaktionsgefäss wird dann auf 105° -·110° erhitzt und Propylen unter starkem Rühren der Mischung so-lange eingeleitet bis 24Ö Teile Propylen aufgenommen sind. Während der Zugabe des Propylens wird die Temperatur auf 105° - 110° gehalten. Danach wird die Reaktionsmischung abgekühlt und der Montmorillonit durch Filtration entfernt. Mittels einer gas-flüssigkeitschromatographischen Analyse wurde gefunden, dass das Reaktionsprodukt folgende prozehtuäle Zusammensetzung hat: '_.. '■'■'■'■■ . · "-"-
Phenol ; 41,7
Mono-isbpropylphenole .44,3 ; :
: . . Di-isopropylphenole 10,9 - · ■ Tri-isopropylphenole 1,6 Aether 1,3*
unbekannt " ; 0,2 ■■■;■"
44,5 Teile wasserfreies Aluminiumchlorid werden dem Reaktionsprodukt beigegeben und danach; folgt eine allmähliche Ziigabe von Teilen Phosphoroxychlorid während einer Dauer «von 45 Minuten wobei die Reaktionsmisehüng auf. 50° gehalten wird, ;
Die weitere Aufarbeitung des hergestellten Phosphätesters geschieht nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode. Die Fraktion, die im Siedebereich von 200° - 220° bei1einem Druck von 0,5 mm abdestilliert und 1158 Teile beträgt, wird gesammelt,.
2098 U/1738
Dieser Phosphorsäureester ist ein fast farbloses OeI, das eine Mischung von Tri-phenyl-phosphat und gemischten Phosphaten enthält, die ihrerseits aus Phosphaten des Phenols und isopropylierteri Phenols bestehen. Der Säurewert des Esters ist 0,1. Seine Viskosität bei 25° beträgt 77,6 Centistok.
Werden im obigen Verfahren anstelle von 2 40 Teilen
Propylen 340 oder 105 Teile Propylen verwendet, so werden Ester mit ähnlichen Eigenschaften erhalten, deren Viskosität 155,4 bzw. 42,8 Centistok betragen.
Beispiel 14
Zu 940 Teilen Phenol und 94 Teilen "Fulmont 237",einem aktivierten Montmorillonit, werden in einem auf 150° erhitzten Reaktionsgefäss während 4 Stunden 325 Teile Caprylalkohol unterhalb der Oberfläche des Gefässinhaltes zugegeben, und Wasser aus der Reaktionsmischung abdestilliert. Das Gemisch wird eine weitere Stunde bei 150° nach Zugabe des Caprylalkohols gerührt und dann die Mischung unter 80° abgekühlt. Danach werden 250 Teile Benzol zugegeben und die Mischung so lange erhitzt, bis die letzten Wasserreste azeotrop abdestilliert sind. Das Benzol wird abdestilliert und der Montmorillonit herausfiltriert. Nun werden 44,5 Teile wasserfreies Aluniniumchlorid und danach während 45 Minuten bei 50° 52* Teile Phosphoroxychlorid zugegeben. Die weitere Umsetzung und Aufarbeitung erfolgt gemäss Bei spiel 1. Man erhält 1120 Teile des Phosphorsäureesters mit einem Säurewert von 0,2, der aus Tri-phenyl-phosphat und gemischten Phosphaten des Phenols und der Caprylphenole besteht und ein hellgelbes OeI i3.t, das bei 172° - 275° unter einem Druck von 0,1 nun siedet.
2 0 98.1A/ 173 8
-■> n. ·
COPY
Beispiel 15 " ., . ;. - ■ ■-.."." :"
Zu 940 Teilen Phenol werden in einem auf 100° erhitzten Gefäss 10 Teile konzentrierte --'Schwefelsäure gegeben. Dann werden 280 Teile Octen innerhalb einer Stunde tropfenweise zugegeben.und dabei das Reaktionsgemisch während weiterer 4 Stunden bei 100° - 105° gehalten. Der Ueberschuss an Schwefelsäure wird durch: Rühren der Reaktionsmischung mit 11 Teilen ■'_ festem Natriumcarbonat bei 100° -.·*-. 1Ö5: O;. während 2 Stunden neutralisiert. Zum Reaktionsprodukt, das aus 1124 Teilen eines Gemisches aus Phenol und Octylphenolen besteht, werden 41 Teile wasserfreies Aluminiumchlorid und danach innerhalb 45 Minuten 495 Teile Phosphoroxyehlorid zugegeben, währenddessen die Reaktionsmischung bei 50° gehalten; wird. Im übrigen wird gemäss Beispiel 1 weitergearbeitet.
Der Ester, bestehend aus Tri-phenyl-phosphat und gemischten Phosphaten des; Phenols und der Octylphenole ist ein blassgelbes : OeI, das bei 168° - 280° unter einem Drück von 0,2 mm siedet und einen Säurewert von 0,2 hat. Die Ausbeute beträgt 1092 Teile.
Beispiel 16 .■".'■ _ ' _ :
Zu 376 Teilen Phenol werden in ein mit einem Rührwerk, Tropftrichter, Thermometer und Rückflusskühler ausgestattetam" Gefäss 0,06 Teile Perchlorsäure (spezifisches Gewicht 1,70) gegeben und die Mischung auf 45° erhitzt. Dann werden 109 Teile" Gyclohexen während einer Stunde zugetropft, während die Reaktionstemperatur bei 45° gehalten wird. Bei dieser Temperatür wird eine Stunde gerührt und das nicht umgesetzte Cyclohexen bei einem Druck von
12 mm abdestilliert. ' ' \
--4QC,-.:.-. 209814/1738 Copy
f618479
Anschliessend werden. 17 Teile wasserfreies Aluminiumchlorid und 215 Teile Phosphoroxychlorid innerhalb 45 Minuten zugegeben, wobei die Reaktionsmischung auf 50° gehalten wird. Die Mischung wird innerhalb 4 Stunden auf 150° erhitzt und weitere 4 Stunden bei dieser Temperatur belassen. Nach dem Abkühlen werden 600 Volumteile Toluol zugegeben und die Lösung mit verdünnter Salzsäure, hergestellt aus 40 Volumteilen konzentrierter Salzsäure und 800 Volumteilen.'Wasser, während 30 Minuten bei 60° und danach mit einer Mischung von 20 Volumteilen konzentrierter Salzsäure und 800 Volumteilen Wasser während 10 Minuten bei 60° gewaschen. Es folgt ein fünffaches Waschen mit 800 Volumteilen Wasser während 10 Minuten bei 60°. Das Toluol wird dann abdestilliert und das Produkt fraktioniert destilliert,
Die im Siedebereich von 182? ^- 25Q9 unter einem Druck von 0,1 mm destillierende Fraktion, die 388 Teile beträgt, wird gesammelt und mit einer Mischung von 12 Teilen H%±gev Natriumhydraxjrdlösunji und 330 Teilen Wasser während 3 Stunden bei und anschlie.sggndmit einer Mischung von g Teilen 46$iger NatriumhydjsxydlQgung und §30. Teilen Wasser während einer Stunde bei 40? ge#as.§h§n.r E!§m $§.§eh§n; miti Alkjslihydr-oxyd folgt darin zweimaliges, Wa.§e.hen rn.it §QQ Teilen, Wa§§§r während 30 Mlnute.n bei 40% ©er Is,t&p M%¥Ü UWQh irtitlin §uf 95 - IOD9 bei einem
209114/171.9
Druck von 12 - 15 mm getrocknet.
Der erhaltene Phosphorsäureester ist eine blassgelbe, ölige Flüssigkeit,· der aus einer Mischung von Tri-phenylphosphat und gemischten Phosphaten des Phenols und der Cyclo- <? hexylphenole bestehen und der einen Säurewert von weniger als 0,1 hat. : ;
Beispiel 17 -
Aus diesem Beispiel, in dem die Phosphorsäureester zum Weichmachen von Polyvinylchlorid verwendet werden, gehen die >überragenden Eigenschaften der erfindungsgemässen Phosphorsäure-' ester, die 'gemäss den Beispielen L, 2 und 3 hergestellt wurden, im Vergleich zu Phosphorsäureester, die durch ähnliche Phosphatie-r rung handelsüblicher alkylierter Phenole hergestellt wurden, hervor,
Vergleichsprodukt A
Die Phosphatierung gemäss Beispiel 1 wirdunter Verwendung von 1080 Teilen handelsüblichem Kresol durchgeführt,; das durch Kohlenteerdestillation gewonnen wurde und aus folgenden Anteilen besteht: . . ._;■".;."..' ;
" o-Kresol . 0,8 % ; . p-Kresol 33,9 %
m-Kresol 54,5 % ■
2,4-Xylenol 9,2 % ' '
2,6-Xylenol 1,5 %
2098 1Ul1738
Das Verhältnis der Reaktionspartner und die Reaktionsbedingungen entsprechen den in Beispiel 1 angegebenen Daten,
Der so gewonnene- Phosphorsäureester ist eine gelbe, . ölige Flüssigkeit mit einem Säurewert von weniger als 0,ly der in einer Ausbeute van. 1054 Teilen mit einem. Siedebereich von 202° 210° bei einem Druck von 0,7 mm erhalten wird,
Vergleichsprodukt B
Das Verfahren für Vergleichsprodukt A wird so durchgeführt, dass das verwendete Kresolausgangsmaterial einer Reinigung, durch Behandlung mit Schwefelsäure unterworfen und das Produkt vor der Umsetzung destilliert wird.
Der so hergestellte Phosphorsäureester ist eine Ölige Flüssigkeit mit einem Säurewert von 0,1, der eine blasser gelbe Farbe hat als das Vergleichsprodukt A.
Vergleichsprodukt C
Das Verfahren für Vergleichsprodukt A wird durchgeführt mit der Massgabe, dass das zur Phosphatierung verwendete Ausgangsmaterial aus 1145. Teilen handelsüblichem Xylenol besteht, das; durch Destillation von Kohlenteer hergestellt wurde und folgende Anteile enthält:
2098.U/1738
161BA7Ö
2,3-Xyleiiol 4,0%
2,4-XyIeIQoI ■13,2%
2,5-Xyleool - \':1%4$
2,6-Xylenol 1O , 5%
3., 4-Xylenol - -"- - ■ jC ' Q XSf
"Ό· OyD
3,5-Xylenol 18,3^
o-Kresol : · O ,.6Ji
m-Kresol .13-,2Ji
p-Kresol α2,ι^
unbekannt
Das Xylenol wird mit 42,5 Teilen wasserfreiem Aluminiumchlorid'und-512,0 Teile Phosphoroxychlorid zur Reaktion gebracht. . Die Herstellungsbedingungen entsprechen im wesentlichen denjenigen von Beispiel 1.
Der so erhaltene Phosphorsäureester, der aus einer Mischung .. von Triarylphosphaten. der Xylenole und Kresole besteht, beträgt 1212 Teile..mit einem Siedebereich von 207° - 237° bei einem Druck von 0,3 nun und einem Säure wert von 0,4.
Jeder der sechs Phosphorsäureester, die nach den Beispielen 1-3 und den Vergleiehsbeispielen A-G hergestellt worden sind, ; werden auf bekannte Weise in einen Polyvlnylfilm eingearbeitet, ,Di.e Stoffzusammensetzung besteht in Jedem Fall aus! ; "65 Teilen"Breon 111" Polyvinylchlorid ..
35 Teilendes in den einzelnen Beispielen angegebenen Phosphorsäureesters :
··-''· · '3 Teilen"Ferroclere 1820" Stabilisator.
209814/1738
Die Proben der einzelnen Polyvinylchloridfilme werden dann auf ihre Hitze- und Lichtstabilität getestet.
Der Hitzestabilitätstest wird in einem Ofen bei 180° durchgeführt, und zeigt, dass alle sechs Proben dieselbe gute Hitzestabilität aufweisen.
Der Lichtstabilitätstest wird durchgeführt, indem gepresste Proben desselben verarbeiteten Polyvinylchlorids, das zum Hitzestabilitätstest verwendet wird, mit einer Dicke von 1,27 mm, einer "Xenotest"Lampe ausgesetzt werden. Selbst nach 600 Stunden Belichtung zeigen.die Proben, die als Weichmacher die Phosphorsäureester enthalten, die nach den Verfahren der Beispiele 1-3 hergestellt wurden, keine bedeutende Farbänderung, während die Proben, die die Phosphorsäureester enthalten, die nach den Verfahren der Vergleichsbeispiele A-C hergestellt wurden^ stark vergilben.
Beispiel 18
Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung von Phosphorsäureestern, die durch das erfindungsgemässe Verfahren erhalten werden, als Weichmacher für Cellulosetriacetatfilme.
Eine Lösung von Cellulosetriacetat in einem Lösungsmittelgemisch aus 90 Volumteilen Methylenchlorid und 10 Volumteilen Methanol, wird durch Auflösen von 50 Teilen Cellulosetriacetat (Acetylgehalt 62,5$), in 350 Teilen des Lösungsmittelgemisches hergestellt. Dazu werden 10 Teile des Weichmachers gegeben und gründlich vermischt. Die Lösung bleibt dann solange stehen,
209814/1738
bis sie frei'von Luftblasen ist. Ansehliessend wird' sie auf einen Aluminiumfoliestreifen gegossen und mit Hilfe eines Schabers zu einem Film verarbeitet, der, wenn er trocken^ist^Q,05-mm dick ist. Die Filme werden bei einer konstanten Temperatur von. 23° und bei 50$ relativer Feuchtigkeit sieben Tage vorvdem Test gelagert.
Phosphorsäureester, hergestellt aus mit Isobutylen oder Propylen alkyliertem Phenol, wie sie in' den Beispielen 1, und 3 beschrieben sind, werden als Weichmacher verwendet, wie in Tabelle III gezeigt wird, wobei Tri-phenyl-phosphat. zu Vergleichszwecken auch aufgeführt wird. Die Prüfungen der Reissfestigkeit """ werden mit diesen Filmen bei 23° und 50% relativer Feuchtigkeit durchgeführt. Der Test wirä-"bei einer Dehnung von 6,35 mm pro Minute durchg,eführt. Die in Tabelle III angegebenen. Werte sind die Mittel aus elf Versucheil.
Tabelle III
Reissfestigkeit kg/mm
Tri-phenyl-phösphat ' - 5,45
Phosphorsäureester « "..',
nach Beispiel 1 hergestellt . '
Phosphorsäureester .; nach Beispiel 2 hergestellt
Phosphorsäureester 2 0 98 1 Λ7 173
nach Beispiel 3 hergestellt
Ί618479
Diese Ergebnisse zeigen die "verbesserten Weichmachereigenschaften der nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Phosphorsäureester im Vergleich zu Tri-phenyl-phosphat, dem gebräuchlichen Cell.ulosetriacetat-Weichmacher.
Beispiel 19
Die folgenden Angaben in Tabelle IV veranschaulichen die Verwendung der erfindungsgemässen Ester in hydraulischen Flüssigkeiten. ·
• Die Phosphorsäureester, die nach den Beispielen 2 und 3 erhalten wurden, weisen Eigenschaften auf, die Voraussetzung für das Herstellen von feuersicheren hydraulischen Flüssigkeiten sind. Insbesondere haben die Ester einen hohen Flammpunkt, Brennpunkt und hohe Selbstentzündungstemperatur. Andere wünschenswerte Eigenschaften, die von hydraulischen Flüssigkeiten erwartet werden und die die Ester besitzen, sind: sehr günstige Viskositätseigenschaften auch bei hohen Temperaturen, niederer Stockpunkt und geringe Tendenz, bei tiefer Temperatur auszukristallisieren. Diese Eigenschaften sind in der folgenden Tabelle IV angegeben.
2098U/1738
Tabelle IV
Ester nach
Beispiel 2 .
hergestellt
Ester nach
Beispiel. 3
hergestellt
Viskosität bei 98,9ό
(Centistok)
4,91 y/ 3,77
Viskosität bei 37,8°
(Centistok) "
36,84 ; 22,76
Viskositätsindex
(98,9° - 37,8°)
35,4 : 26 j 4 ;
Flammpunkt · ' 246° ' '.'■ : 238° __» ■
Brennpunkt . ; 318° 3100
Selbstentzündungstemperatur 610° * '. 636Ö
Stockpunkt ■ -230 ; -32°
Lagerung bei ·
tiefer Temperatur
Kein Niederschlag oder Kristall
bildung bei Temperaturen bis zu
-32°. · '
2 0 98 U/173 8

Claims (8)

- - 26 Patentansprüche 16184/9
1. Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäureestern durch Umsetzung von Phenolen mit einem Phosphatierungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass man als Phenole ein Reaktionsgemisch verwendet, das erhalten wird durch Alkylieren von Phenol mit einem Alkylierungsmittel, das 2 bis 16 Kohlenstoffatome im Molekül enthält, wobei die Menge des verwendeten Alkylierungsmittels 5 Ms 65 Gew.^, auf Phenol berechnet, beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkylierungsmittel ein Alkylhalogenid, ein Alkanol oder ein Olefin ist. ... .
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkylierungsmittel ein geradkettiges, verzweigtes oder ein cyclisches Olefin mit 2-16 Kohlenstoffatomen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkylierung im Temperaturbereich von 15 - 250° durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Alkylierungsmittels zum Phenol, auf das Gewicht des Phenols berechnet, 10$ bis 40$ beträgt.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Alkylierungsmittel Propylen, Isobutylen oder Di-isobutylen verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Phosphatierungsmittel Phosphoroxychlorid ist.
8. Neue Verbindungen gemäß aen vorstehenden Ansprüchen.
4P/Bi/KS/ke'/wi
2. Juni 1967
209814/1738
DE1618479A 1966-06-18 1967-06-16 Phosphorsäurearylestergemische und deren Verwendung als Weichmacher Expired DE1618479C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB27316/66A GB1146173A (en) 1966-06-18 1966-06-18 Production of triaryl phosphates

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1618479A1 true DE1618479A1 (de) 1972-03-30
DE1618479B2 DE1618479B2 (de) 1974-04-11
DE1618479C3 DE1618479C3 (de) 1974-11-21

Family

ID=10257601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1618479A Expired DE1618479C3 (de) 1966-06-18 1967-06-16 Phosphorsäurearylestergemische und deren Verwendung als Weichmacher

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3576923A (de)
JP (2) JPS5331863B1 (de)
BE (1) BE700053A (de)
CH (1) CH500228A (de)
CS (1) CS150938B2 (de)
DE (1) DE1618479C3 (de)
ES (1) ES341946A1 (de)
GB (1) GB1146173A (de)
HK (1) HK8777A (de)
NL (1) NL160566C (de)
SE (1) SE343305B (de)

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139487A (en) 1965-12-01 1979-02-13 Albright & Wilson Limited Mixed tri-aryl (phenyl and alkylphenyl) phosphate esters
US4096209A (en) * 1966-06-18 1978-06-20 Ciba-Geigy Ag Phosphorylated secondary butylated phenol/phenol ester mixtures
US4093680A (en) * 1966-06-18 1978-06-06 Ciba-Geigy Ag Phosphorylated tertiary butylated phenol/phenol ester reaction mixtures
DE1905095A1 (de) * 1969-02-01 1970-08-13 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung von Phosphor enthaltenden Verbindungen
GB1414478A (en) * 1972-03-23 1975-11-19 Albright & Wilson Phosphorylation of alkylated phenols
DE2252686C3 (de) * 1972-10-27 1975-09-11 Labofina S.A., Bruessel Polyvinylchloridprä parate
US3936410A (en) * 1973-10-09 1976-02-03 Fmc Corporation Triaryl phosphate ester plasticizers for polyvinyl chloride compositions
US3859395A (en) * 1973-10-09 1975-01-07 Fmc Corp Triaryl phosphate esters
US3931023A (en) * 1974-07-22 1976-01-06 Fmc Corporation Triaryl phosphate ester functional fluids
US3931366A (en) * 1974-12-23 1976-01-06 Stauffer Chemical Company Color improvement of phosphate esters
US4013520A (en) 1975-05-22 1977-03-22 Maxwell Jr Robert W Process for separating 2,6-xylenol from a mixture of cresylic acids
US4315082A (en) * 1978-01-03 1982-02-09 Fmc Corporation Phosphorus compounds
US4246169A (en) * 1978-04-19 1981-01-20 Fmc Corporation Flammable plastics containing a flame retardant amount of polyarylphosphates and the polyarylphosphates
US4207225A (en) * 1979-03-06 1980-06-10 Fmc Corporation Alkoxyalkyl phosphate plasticizing compositions
CA1161456A (en) * 1979-09-17 1984-01-31 Harry H. Beacham Process for the manufacture of mixed phosphoric acid ester compositions
US4378320A (en) * 1979-11-05 1983-03-29 Stauffer Chemical Company Meta-tertiary-butylphenyl diphenyl phosphate
US4351780A (en) * 1980-12-09 1982-09-28 Stauffer Chemical Company Process for preparing isopropylphenyl/phenyl phosphate
US4446265A (en) * 1982-02-01 1984-05-01 Fmc Corporation Flame retardant polyphenylene ether-styrene thermoplastic resin compositions
US4482506A (en) * 1982-10-04 1984-11-13 Fmc Corporation Process for the manufacture of alkyl diaryl phosphate esters
US4443384A (en) * 1982-10-04 1984-04-17 Fmc Corporation Process for the manufacture of mixed phosphoric acid ester compositions
EP0108713B1 (de) * 1982-10-12 1986-11-20 Ciba-Geigy Ag Feuerhemmende Zusammensetzungen
JPS60164740A (ja) * 1984-02-06 1985-08-27 Japan Synthetic Rubber Co Ltd ポジ型感光性樹脂組成物
US4919833A (en) * 1987-05-21 1990-04-24 Ciba-Geigy Corporation Functional fluids
US4810742A (en) * 1988-02-01 1989-03-07 Occidental Chemical Corporation UV stable, impact resistant, flame retarded ABS composition containing aliphatic resin
US5198483A (en) * 1988-10-06 1993-03-30 Fmc Corporation Flame retardants
GB8823482D0 (en) * 1988-10-06 1988-11-16 Ciba Geigy Ag Flame retardants
US4981615A (en) * 1989-08-21 1991-01-01 Fmc Corporation Process for forming a stable emulsion from a triaryl phosphate reaction mixture residue
JPH0768258B2 (ja) * 1989-12-22 1995-07-26 大八化学工業株式会社 トリス(トリハロネオペンチル)ホスフェートの製造方法
GB9007515D0 (en) * 1990-04-03 1990-05-30 Ciba Geigy Ag Products
AU655284B2 (en) * 1991-06-14 1994-12-15 Ethyl Corporation Organic phosphates and their preparation
US6030543A (en) * 1993-03-04 2000-02-29 Great Lakes Chemical Corporation Aircraft hydraulic fluid basestocks
US5630852A (en) * 1994-11-23 1997-05-20 Fmc Corporation Organophosphorus additives for improved fuel lubricity
US6593404B1 (en) 1997-10-23 2003-07-15 Cheil Industries, Inc. Thermoplastic resin composition
US6204257B1 (en) 1998-08-07 2001-03-20 Universtiy Of Kansas Water soluble prodrugs of hindered alcohols
ATE234313T1 (de) * 1998-09-21 2003-03-15 Akzo Nobel Nv Triaryl phosphatesterzusammensetzung
BR0215303A (pt) * 2001-12-28 2005-04-05 Guilford Pharm Inc Formulações farmacêuticas de base aquosa de pró-drogas solúveis em água de propofol
IL164217A0 (en) * 2002-04-08 2005-12-18 Guilford Pharm Inc Pharmaceutical compositions containing water-soluble propofol and methods of administering same
US20040171722A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-02 Brown William R. Flame retardant polyurethanes and additive compositions for use in producing them
PL1861458T3 (pl) * 2005-03-21 2010-09-30 Chemtura Corp Opóźniacze płomieni i opóźniające płomień polimery
US8129457B2 (en) 2006-03-22 2012-03-06 Chemtura Corporation Flame retardant blends for flexible polyurethane foam
KR20080112323A (ko) * 2006-04-24 2008-12-24 알베마를 코포레이션 높은 오르토 알킬화를 이용한, 낮은 트리페닐포스페이트 및높은 인 함량의 이소프로필 페닐 포스페이트
US8921290B2 (en) 2006-06-06 2014-12-30 Exxonmobil Research And Engineering Company Gear oil compositions
US8501675B2 (en) 2006-06-06 2013-08-06 Exxonmobil Research And Engineering Company High viscosity novel base stock lubricant viscosity blends
US8299007B2 (en) 2006-06-06 2012-10-30 Exxonmobil Research And Engineering Company Base stock lubricant blends
US8535514B2 (en) * 2006-06-06 2013-09-17 Exxonmobil Research And Engineering Company High viscosity metallocene catalyst PAO novel base stock lubricant blends
US8834705B2 (en) 2006-06-06 2014-09-16 Exxonmobil Research And Engineering Company Gear oil compositions
US8278255B2 (en) * 2008-03-31 2012-10-02 Holt David G L Unexpected shear stability benefits of synthetic oils and viscosity modifier combinations
US20090247438A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 Exxonmobil Research And Engineering Company Hydraulic oil formulation and method to improve seal swell
US20090247436A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 Exxonmobil Research And Engineering Company Lubricant composition with improved varnish deposit resistance
US8772210B2 (en) * 2008-03-31 2014-07-08 Exxonmobil Research And Engineering Company High viscosity index PAO with polyurea thickeners in grease compositions
US8394746B2 (en) * 2008-08-22 2013-03-12 Exxonmobil Research And Engineering Company Low sulfur and low metal additive formulations for high performance industrial oils
US8476205B2 (en) * 2008-10-03 2013-07-02 Exxonmobil Research And Engineering Company Chromium HVI-PAO bi-modal lubricant compositions
US20100105585A1 (en) * 2008-10-28 2010-04-29 Carey James T Low sulfur and ashless formulations for high performance industrial oils
US8716201B2 (en) 2009-10-02 2014-05-06 Exxonmobil Research And Engineering Company Alkylated naphtylene base stock lubricant formulations
US8748362B2 (en) 2010-02-01 2014-06-10 Exxonmobile Research And Engineering Company Method for improving the fuel efficiency of engine oil compositions for large low and medium speed gas engines by reducing the traction coefficient
US8759267B2 (en) * 2010-02-01 2014-06-24 Exxonmobil Research And Engineering Company Method for improving the fuel efficiency of engine oil compositions for large low and medium speed engines by reducing the traction coefficient
US8598103B2 (en) * 2010-02-01 2013-12-03 Exxonmobil Research And Engineering Company Method for improving the fuel efficiency of engine oil compositions for large low, medium and high speed engines by reducing the traction coefficient
US8728999B2 (en) * 2010-02-01 2014-05-20 Exxonmobil Research And Engineering Company Method for improving the fuel efficiency of engine oil compositions for large low and medium speed engines by reducing the traction coefficient
US8642523B2 (en) * 2010-02-01 2014-02-04 Exxonmobil Research And Engineering Company Method for improving the fuel efficiency of engine oil compositions for large low and medium speed engines by reducing the traction coefficient
DE102012200684A1 (de) 2012-01-18 2013-07-18 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Arylphosphat-PTFE-Dispersion und Verfahren zu ihrer Herstellung
US9359573B2 (en) 2012-08-06 2016-06-07 Exxonmobil Research And Engineering Company Migration of air release in lubricant base stocks
US9458403B2 (en) 2012-09-27 2016-10-04 Exxonmobil Research And Engineering Company High viscosity, functionalized metallocene polyalphaolefin base stocks and processes for preparing same
SG11201601497PA (en) 2013-08-31 2016-04-28 Houghton Technical Corp Hydraulic fluid compositions
US10689593B2 (en) 2014-08-15 2020-06-23 Exxonmobil Research And Engineering Company Low viscosity lubricating oil compositions for turbomachines
US10119090B2 (en) 2015-07-07 2018-11-06 Exxonmobil Research And Engineering Company Composition and method for preventing or reducing engine knock and pre-ignition in high compression spark ignition engines
EP3359596A1 (de) 2015-10-09 2018-08-15 Sasol (USA) Corporation Phosphatesterzusammensetzung und verwendung
US10829708B2 (en) 2016-12-19 2020-11-10 Exxonmobil Research And Engineering Company Composition and method for preventing or reducing engine knock and pre-ignition in high compression spark ignition engines
EP3562924B8 (de) 2016-12-30 2022-07-20 ExxonMobil Technology and Engineering Company Schmierölzusammensetzungen mit niedriger viskosität für turbomaschinen
WO2019028310A1 (en) 2017-08-04 2019-02-07 Exxonmobil Research And Engineering Company NEW FORMULATION FOR LUBRICATION OF HYPER-COMPRESSORS ENSURING ENHANCED PUMPABILITY IN HIGH PRESSURE CONDITIONS
WO2019040580A1 (en) 2017-08-25 2019-02-28 Exxonmobil Research And Engineering Company ASHless engine lubricants for high temperature applications
WO2019040576A1 (en) 2017-08-25 2019-02-28 Exxonmobil Research And Engineering Company ASH-FREE LUBRICANTS FOR ENGINES FOR HIGH TEMPERATURE APPLICATIONS
US20190085256A1 (en) 2017-09-18 2019-03-21 Exxonmobil Research And Engineering Company Hydraulic oil compositions with improved hydrolytic and thermo-oxidative stability
US20190136147A1 (en) 2017-11-03 2019-05-09 Exxonmobil Research And Engineering Company Lubricant compositions with improved performance and methods of preparing and using the same
WO2019133191A1 (en) 2017-12-29 2019-07-04 Exxonmobil Research And Engineering Company Lubrication of oxygenated diamond-like carbon surfaces
WO2019133255A1 (en) 2017-12-29 2019-07-04 Exxonmobil Research And Engineering Company Grease compositions with improved performance comprising thixotropic polyamide, and methods of preparing and using the same
WO2019240965A1 (en) 2018-06-11 2019-12-19 Exxonmobil Research And Engineering Company Non-zinc-based antiwear compositions, hydraulic oil compositions, and methods of using the same
US20190382680A1 (en) 2018-06-18 2019-12-19 Exxonmobil Research And Engineering Company Formulation approach to extend the high temperature performance of lithium complex greases
WO2020131439A1 (en) 2018-12-19 2020-06-25 Exxonmobil Research And Engineering Company Grease compositions having polyurea thickeners made with isocyanate terminated prepolymers
US20200199473A1 (en) 2018-12-19 2020-06-25 Exxonmobil Research And Engineering Company Grease compositions having improved performance
US20200199481A1 (en) 2018-12-19 2020-06-25 Exxonmobil Research And Engineering Company Grease compositions having calcium sulfonate and polyurea thickeners
US11760952B2 (en) 2021-01-12 2023-09-19 Ingevity South Carolina, Llc Lubricant thickener systems from modified tall oil fatty acids, lubricating compositions, and associated methods

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2450903A (en) * 1945-01-17 1948-10-12 Standard Oil Dev Co Phosphorus acid esters of petroleum phenols
GB998310A (en) * 1961-02-27 1965-07-14 Celanese Corp Purification of triaryl phosphates
GB1165700A (en) * 1965-12-01 1969-10-01 Albright & Wilson Triaryl phosphates and resin compositions containing them

Also Published As

Publication number Publication date
NL6708437A (de) 1967-12-19
JPS5110236B1 (de) 1976-04-02
ES341946A1 (es) 1968-10-16
NL160566B (nl) 1979-06-15
SE343305B (sv) 1972-03-06
CS150938B2 (de) 1973-09-17
DE1618479C3 (de) 1974-11-21
NL160566C (nl) 1983-05-16
JPS5331863B1 (de) 1978-09-05
HK8777A (en) 1977-02-25
CH500228A (de) 1970-12-15
BE700053A (de) 1967-12-18
DE1618479B2 (de) 1974-04-11
US3576923A (en) 1971-04-27
GB1146173A (en) 1969-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1618479A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern
DE1618020C3 (de) Diarylaminoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren gegen Oxidation
DE1793689B2 (de) Gemisch von fluessigen triarylphosphorsaeureestern
DE2948764C2 (de) Gemisch mehrkerniger, durch Methylengruppen verbundener alkylierter Phenole und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gemisches
DE3105523A1 (de) 3-(4-hydroxyphenyl)-propionsaeure-3-(4-hydroxyphenyl)-propylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum stabilisieren von olefin-polymerisaten
DE2248339A1 (de) Aromatische diimidderivate von 3,5dialkyl-4-hydroxyphenyl-substituierten aminen und deren verwendung als stabilisatoren fuer organische polymere materialien
DE1593946A1 (de) Verfaerbungsinhibierung von Alkylphenol-Produkten
DE2115429C2 (de) Gegenüber einer oxidativen Zersetzung und Nachpolymerisationsvernetzung stabilisiertes 1,3-Butadien-Divinylbenzol-Copolymeres
DE2600204C2 (de) Alkyliertes aralkyliertes Phenol und dessen Verwendung
DE1768750C3 (de) Äther von 2,4,6, Tn s (di tert butyl hydroxy benzyl) phenolen
DE1443699A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis- und Cycloalkyliden-bis-(cycloalkylphenolen) und deren Verwendung zur Stabilisierung von Kunststoffmassen
DE2819882A1 (de) Mit polyalkylthiobenzolen stabilisierte massen
CH640493A5 (de) Verfahren zur herstellung von dicyclopentylen (2,2&#39;-bis(4-alkyl-6-t-butylphenolen)).
DE2052755A1 (de) Gegen Ultraviolettlicht stabilisierte Kunststoff mischungen. Ausscheidung aus: 2030425
DE2350992A1 (de) Mit nickelsalzen von arylsulfonsaeuren uv-stabilisierte polymere
DE2308817A1 (de) Feuerbestaendige polymere zusammensetzung
DE2338709B1 (de) Farblose Oligomere des Diisopropylbenzols, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH634946A5 (de) Fluessigkeiten mit dielektrischen eigenschaften und deren verwendung als dielektrikum, insbesondere in einer elektrischen vorrichtung.
DE2534543C3 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Olefinpolymerisaten
DE1092027B (de) Verfahren zur Herstellung von antioxydierend wirkenden Bis-(hydroxy-benzyl)-alkylbenzolen
AT238946B (de) Gegen Lichteinwirkung stabilisierte Polyolefine
DE922165C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Alkoholen und Estern
DE2111444B2 (de) Substituierte Dibenzofurane bzw. Dibenzothiophene und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Stabilisatoren
DE2741485A1 (de) Verfahren zur herstellung thermostabiler polymere
DE2156241C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenphenyldihalogenpropylathern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977