DE2534543C3 - Verfahren zum Flammfestmachen von Olefinpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zum Flammfestmachen von Olefinpolymerisaten

Info

Publication number
DE2534543C3
DE2534543C3 DE2534543A DE2534543A DE2534543C3 DE 2534543 C3 DE2534543 C3 DE 2534543C3 DE 2534543 A DE2534543 A DE 2534543A DE 2534543 A DE2534543 A DE 2534543A DE 2534543 C3 DE2534543 C3 DE 2534543C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorinated
reaction
compound
weight
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2534543A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534543A1 (de
DE2534543B2 (de
Inventor
Guido Bertelli
Paolo Mailand Longi
Pierpaolo Roma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE2534543A1 publication Critical patent/DE2534543A1/de
Publication of DE2534543B2 publication Critical patent/DE2534543B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534543C3 publication Critical patent/DE2534543C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/14Macromolecular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/42Introducing metal atoms or metal-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/321Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/337Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing other elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/016Flame-proofing or flame-retarding additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/16Halogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/56Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L23/28Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or compounds containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/06Organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2207/00Properties characterising the ingredient of the composition
    • C08L2207/06Properties of polyethylene
    • C08L2207/066LDPE (radical process)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

(A) 1 bis 10 Gew.-Teilen einer polymeren oder nichtpolymeren, teilweise chlorierten oder bromierten, thermisch instabilen Verbindung, die sich beim Erhitzen unter Bildung von Chlorwasserstoff oder Bromwasserstoff zersetzt zusammen mit dem Produkt der Umsetzung aus
(1) einer Verbindung der Formel MRmXn, worin M Wismut Antimon oder Zinn, R eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkarylgruppe mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe —OR', worin R' für einen Kohlenwasserstoffrest steht der wahlweise Äthersauerstoffatome enthält und ein Molekulargewicht von bis zu 400 aufweist, X Chlor oder Brom und m und π ganze Zahlen mit einem Wert von 0 bis 5 sind, wobei die Summe von m+n gleich der Wertigkeit von M ist bedeuten, und
(2) einer polymeren oder nichtpolymeren, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffverbindung mit mehr als 6 Kohlen- Stoffatomen oder
(B) dem Produkt der Umsetzung aus
(1) einer Metall verbindung der oben angegebenen Formel und
(2) einer polymeren oder nichtpolymeren, teilweise chlorierten oder bromierten, thermisch instabilen Verbindung,
wobei die obengenannten Reaktionsprodukte in einer solchen Menge verwendet werden, daß die Polyolefinzusammensetzung einen Metallgehalt von 0,5 bis 5 Gew.-% aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man als Metallverbindung
Wismuttrichlorid, 4S Antimontrichlorid, Zinntetrachlorid, Wismutpolyäthylenglykolat Triphenylbismutin, Triphenylstibin oder M
Monophenyldichlorstibin
verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet daß man als polymere oder y, nichtpolymere, teilweise chlorierte oder bromierte, thermisch instabile Verbindung ein chloriertes Paraffinwachs mit 40 bis 75 Gew.-% Chlor verwendet.
4. Anwendung des Verfahrens nach den Ansprü- w) chen I bis 3 zum Flammfestmachen von überwiegend isotaktischem Polypropylen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Flammfestmachen von Olefinpolymerisaten.
Es sind verschiedene Verfahren bekannt, mn Polymerisate flaromfest zu machen; diese Verfahren bestehen im wesentlichen aus der Zugabe thermisch unbeständiger, halogenierter Verbindungen zu den Polymerisaten wobei sich die Verbindungen aufgrund von Wärme unter Bildung von Chlor- oder Bromwasserstoffsäure zersetzen.
Solche halogenieren Verbindungen sind z.B. chlorierte Paraffinwachse mit 40—75% Chlor und chlorierte oder bromierte Phenole. Wenn halogenierte Verbindungen von der Art der obigen chlorierten Paraffinwachse oder chlorierten oder bromierten Phenole zu Polyäthylen oder Polypropylen zugefügt werden, verringert sieb die Brennbarkeit des Polymerisates in Abhängigkeit vor der im Polymerisat anwesenden Halogenmenge. Zui Erzielung eines zufriedenstellenden Maßes an Nicht· brennbarkeit sind jedoch sehr hohe Meagen ar halogenierten Verbindungen, gewöhnlich über 3i Gew.-% in bezug auf das Polymerisat, erforderlich.
Bekanntlich kann man die Menge an halogenierterr Zusatz durch gleichzeitige Einfährung einer sauerstoff haltigen Antimonverbindung, wie z. B. Antimontrioxic oder Antimonoxyhalogenide, in das Polymerisat verringern.
Obgleich Antimontrioxid und halogenierte Paraffin verbindungen bezüglich der den Polymerisaten verliehenen Selbstverlöschungseigenschaften zufriedenstellend sind, haben sie dennoch erstliche Nachteile tatsächlich soll Antimontrioxid dem Polymerisat in einei Menge über 10 Gew.-% und das halogenierte Paraffin ir einer Menge von 15—30 Gew.-% zugefügt werden, se daß die gesamte Zusatzmenge (Antimonverbindunf plus halogeniertes Paraffin) 30-35 Gew.-% de! Polymerisates ausmacht Dies führt tu einer starker Verringerung der mechanischen Eigenschaften de; Polymerisates (Zugfestigkeit, Streckgrenze, Härte unc Elastizität), einer Korrosion der Anlagen, in welchen di< Behandlung erfolgt, und schließlich zu einer starker Entwicklung toxischer Rauche und Gase im Fall eine Brandes.
Erfindungsgemäß wurde nun überraschenderweis« ein Verfahren zum Flammfestmachen von Olefinpo lymerisaten gefunden, das zu einer wesentlicher Verminderung der obengenannten Nachteile, insbeson dere bezüglich der verwendeten Mengen an Zusätzen führt
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Flammfest machen von Olefinpolymerisaten, das dadurch gekenn zeichnet ist daß man 100 Gew.-Teile ei".«s Polymerisat oder Mischpolymerisats von Äthylen und/oder <x-Olefi nen versetzt mit (A) 1 bis 10 Gew.-Teilen einei polymeren oder nichtpolymeren, teilweise chlorierter oder bromierten, thermisch instabilen Verbindung, dii sich beim Erhitzen unter Bildung von Chlorwasserstof oder Bromwasserstoff zersetzt, zusammen mit den Produkt der Umsetzung aus (1) einer Verbindung dei Formel MR1nXn, worin M Wismut Antimon oder Zinn R eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkarylgruppe mit bi: zu 20 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe -OR', worir R' für einen Kohlenwasserstoffrest steht, der wahlweisi Äthersauerstoffatome enthält und ein Molekularge wicht von bis zu 400 aufweist, X Chlor oder Brom und η und /i ganze Zahlen mit einem Wert von 0 bis 5 sind wobei die Summe von m+n gleich der Wertigkeit voi M ist bedeuten, und (2) einer polymeren ode nichtpolymeren, gesättigten oder ungesättigten Kohlen Wasserstoffverbindung mit mehr als 6 Kohlenstoffato men oder mit (B) dem Produkt der Umsetzung aus (1
einer Metallverbindung der oben angegebenen Formel und (2) einer polymeren oder nichtpolymeren, teilweise chlorierten oder bromierten, thermisch instabilen Verbindung, wobei die obengenannten Reaktionsprodukte ίη einer solchen Menge verwendec werden, daß die Polyolefinzusammensetzung einen Metallgehalt von 0,5 bis 5 Gew.-% aufweist
In der oben angegebenen Formel MRmXn haben die Reste R und R' folgende Bedeutung:
R: Alkylreste mit 1-20 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1—8 und vorzugsweise 1—4, Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl; Cycloalkylreste mit 4-20, insbesondere 4-8, Kohlenstoffatomen, wie Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl; Arylreste mit 6—20 Kohelenstoffatomen, wie Phenyl, Napthyl, sowie mit 1—3 Alkylresten, wie Methyl, ÄthyL Propyl, substituierte Phenyl- und Naphthylreste;
Aralkylreste mit 7—20 Kohlenstoffatomen, wie mit Phenyl oder Naphthyl substituierte Alkylreste mit 1 —20, insbesondere 1 -4 Kohlenstoffatomen; dabei können die Arylreste mit 1,2 oder 3 Methyl-, Äthyloder Propylgruppen substituiert sein;
R': ist ein wie in R definierter Rest, dir gegebenenfalls durch Sauerstoffatome unterbrochen sein kann und ein Molekulargewicht bis 400 hat
Die Kohlenwasserstoffverbindung A (2) kann dasselbe thermoplastisch.? Polymere sein, das selbstverlöschend gemacht werden soll, wie z. B. ein Polymerisat aus Äthylen oder einem a-Olefin, ein elastomeres Äthylen/Ä-Olefin-Mischpolymeris&t, insbesondere hoch und niedrig dichtes Polyäthylen, vorher, sehend isotaktisches Polypropylen, das wahlweise mit geringen Mengen polymerisiertem Äthylen modifiziert sein kann, und elastomere Äthylen-Propylen-Mischpolymerisate, ein Polydien oder ein linearer oder cyclischer gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoff mit 7 — 50, vorzugsweise 10—25, Kohlenstoffatomen. Beispiele solcher nichtpolymerer Verbindungen sind Paraffinwachse, Kohlenwasserstoffe mit mindestens einer Doppelbindung, wie «-Olefine, Di- oder Multiolefine mit 10—20 Kohlenstoffatomen, cyclische Kohlenwasserstoffe, wie Naphthalin, Anthracen, Durol, Diphenyl, Cyclodecan, Cyclododecan usw. Als teilweise halogenierte Verbindungen A), die vorzugsweise in Mengen von 3 bis 6 Gew.-Teilen verwendet werden, kann man z.B. nennen: chlorierte Paraffinwachse mit 40-75 Gew.-% Chlor, chloriertes Propylen, chlorierte Naphthaline, chlorierte Indene, chlorierte Polyphenyle, wie chloriertes Terphenyl, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, chlorierte Polyphenole, wie tetrachloriertes Bisphenol A, chlorierte Polymere, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, chlorierte Polyesterharze und chlorierte Kautschuke.
Die unter die Formel MRmX„ fallenden Verbindungen sind u. a.: BiCU BiCI5, C2H5BiCl2 Bi(C2Hs)3, Bi(OCHj)3, Bi-Polyäthylenglykolat, SbCI3, SbCI5, SbBr3, Sb(CH3J3, (C2Hs)2SbCI, C2H5SbBr2, Sb(OC2Hs)3, SnCU, SnBr4, (C2Hs)2SnCI2, Triphenylbismutin, Triphenylstibin und Monophenyldichlorstibin.
Verbindungen, die die besten Ergebnisse liefern, sind im Fall von Polypropylen solche von Wismut und im Fall von Polyäthylen solche von Antimon.
Folgende Umsetzungen können zur Anwendung gelangen:
1) die Metallverbindung wird mit einem Kohlenwasserstoffpolymerisat in trockenen Bedingungen bei einer Temperatur zwischen 70—2500C oder mit einem nichtpolymeren Kohlenwasserstoff mit mehr als 6 Kohlenstoffatomen bei einer Temperatur zwischen 70—2500C in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Aceton, Kohlendisulfid, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Äther, umgesetzt;
2) die Metallverbindung wird mit einer teilweise halogenierten Verbindung der obigen Definition unter A) bei einer Temperatur zwischen 70 -150° C in einem der obengenannten Lösungsmittel des bei der Reaktion zwischen einer Metallverbindung und dem nichtpolymeren Kohlenwasserstoff geeignet ist umgesetzt
Diese Reaktioen ergeben vermutlich die Gruppen, wie
CH2 CH-
M Halogen
Halog. Halog.
die das Reaktionsprodukt sehr korrodierend machen; daher ist es zweckmäßig, alle ionischen Chloratome in bekanter Weise, z. B. durch wiederholtes Waschen mit einer wäßrigen NaOH-Lösung zu hydrolysieren.
Wird die Metallverbindung mit einem nichtpolymeren Kohlenwasserstoff umgesetzt soll letzterer eine relativ hohe Anzahl Kohlenstoffatome (von 7-50, vorzugsweise 10—25) haben, da ein zu leichter Kohlenwasserstoff aufgrund der Reaktion mit der Metallverbindung bei der Verformungstemperatur des Endproduktes ziemlich flüchtige Verbindungen liefern
j5 würde. Die bei diesem Verfahren geeigneten Kohlenwasserstoffe sind z. B. Pentadecan, Pentadecene und Pentadecadiene, Hexadecan, Hexadecene und Hecadecadiene, Octadecan, Octadecene, Octadecadiene und -triene, Eicosan, Eicosene, Eicosadierc. -triene und -tetraene, wobei alle diese Kohlenwasserstoffe entweder linear oder verzweigt sind. Geeignete cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe sind z. B. Decahydronaphthalin, alkylsubstituierte Decahydronaphthaline, völlig hydriertes Phenanthren und Anthracen.
Das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt durch Umsetzung einer Metall verbindung mit einer unter A (2) genannten Kohlenwasserstoffverbindung oder mit einer teilweise halogenierten, thermisch unstabilen Verbindung gemäß A, wie z. B. chlorierte Paraffinwach-
w se mit 70 — 75% Chlor, chlorierte oder bromierte Polyphenole, wie tetrachloriertes Bisphenol A und Hinzufügung des Produktes der Umsetzung zusammen mit einer Verbindung gemäß A zu den Polymerisaten. Das unter B genannte Umsetzungsprodukt hat per se gute Verlösungseigenschaften.
Das neue Verfahren ist besonders geeignet zur Herstellung selbstverlöschender Polyolefinmassen.
Die Zugabe der Umsetzungsprodukte erfolgt in einer solchen Menge, daß der Metallgehalt des Polymerisates
bo zwischen 0,5 — 5 Gew.*% liegt.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man einerseits das vorher hergestellte Umsetzungsprodukt nach üblichen Verfahren mit dem Polyolefin vermischen oder andererseits das selbstver löschend zu machende Polyolefin unter trockenen Bedingungen mit der Metallverbindung bei einer Temperatur zwischen 70— 150°C umsetzen und zum Reaktionsprodukt nach Hydrolyse dann eine thermisch
unstabile, chlorierte oder bromierte Verbindung, insbesondere ein handelsübliches halogeniertes Paraffin mit 70% Chlor (Kurz »CER-70« bezeichnet) zufügen.
Anstelle der Umsetzung des gesamten Polyolefins mit der Metallverbindung ist es manchmal zweckmäßig, nur einen Teil derselben oder eine bestimmte Menge eines anderen Polyolefins mit der Metallverbindung umzusetzen; se erhält man einen Grundansatz, der nach Hydrolyse zusammen mit dem halogenierten Paraffin zum nicht behandelten Polyolefin zugefügt wird.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
200 g Polypropylen (Isotaktizitätsindex = 95) oder hoch dichtes Polyäthylen und 6 g BiCl3 oder 4,3 g SbCl3 wurden in einen 1-1-Kolben eines Rotationsverdampfers eingeführt Der Kolben wurde bei langsamer Geschwindigkeit rotiert, wobei Stickstoff eingeführt wurde; nach etwa !0 Minuten wurde der Reaktionskolben in einem Ölbad im Fall von Polypropylen auf .200C bei einer Reaktionszeit von 60 Minuten und im Fall von Polyäthylen auf 1000C bei einer Reaktionszeit von 120 Minuten erhitzt Nach beendeter Reaktion wurde das Polymerisat mit einer 0,01 N Lösung NaOH in Anwesenheit eines oberflächenaktiven Mittels behandelt und
Tabelle 1
dann mit Wasser neutral gewaschen.
Nach dem Filtrieren wurde es in einem Ofen bei 500C unter einem restlichen Druck von 400 mm Hg 48 Stunden getrocknet So erhielt man 204 g Produkt Tabelle 1 zeigt die Ergegnisse für mit Antimon- oder Wismutchlorid für unterschiedliche Reaktionszeiten behandeltes Polyäthylen und Polypropylen. Wie ersichtlich ist die Modifikation per se sehr wirksam, indem sie die thermische Zersetzung des Polymerisates (Gewichtsverlust) verlangsamt Weiterhin wird deutlich, daß eine ausgezeichnete Selbstlöschungskraft (Sauerstoffindex) erzielt werden kann, indem man den Proben 5 Gew-% CER-70 zufügt
Die Behandlung mit Wismut ist im Fall von Polypropylen wirksamer als mit Antimon, was bei Polyäthylen umgekehrt ist
Tabelle 2 zeigt für Vergleichszwecke die Ergebnisse aus der Zugabe von bekannten Flammverlöschungsaiitteln, wie Antimon- und Wismvioxide und -oxychloride, zu den Polymerisaten. Wie ersichtlich, liefern bei gleichem Metallgehalt sowohl die Oxide als auch die Oxychloride ziemlich schlechte Ergebnisse.
Tabelle 3 zeigt schließlich, daß auch andere halogenierte organische Verbindungen gute Ergebnisse hefern können, vorausgesetzt, sie werden zu dem vorher mit BiCl3 behandelten Polymerisat zugefügt
Polyäthylen Behandlungszeit
in min
Gehalt
Sb
im Polymerisat; %
Cl
Gewichtsverlust
bei 400X; %
Sauerstoffindex
(01)**)
PETQ
PETR-I
PETR-2
PETR-3
30
60
120
0,21
0,58
1,21
0,06
0,13
0,31
25
20
6
0
18,5
21
23,5
27
Polyäthylen Behandlungszeit
in min
Gehalt
Bi
im Polymerisat; %
Cl
Gewichtsverlust
bei 400 C; %
Sauerstoffindex
(OI)**)
PETQ
PETR-4
PETR-5
PETR-6
30
60
120
0,52
0,78
1,2
0,10
0,14
0,28
25
18
7
3
18,5
20,5
21,5
22,5
Polypropylen Behandlungszeit
in min
Gehalt
Sb
im Polymerisat; %
Cl
Gewichtsverlust
bei 350 C; %
Sauerstoffindex
(OI)**)
PP TQ
PP TR-I
PP TR-2
PP TR-3
20
30
60
0,24
0,55
1,1
0,13
0,20
0,30
25
9
5
3
17,5
20,5
23
25
Polypropylen Behandlungszeit
in min
Gehalt
Bi
im Polymerisat; %
Cl
Gewichtsverlust
bei 350"C; %
Sauerstoffindex
(OI)**)
PPTQ
PPTR-4
PP TR-5
PP TR-6
CTv Ui SJ 0,40
0,74
1,16
0,11
0,13
0,23
25
17
12
8
17,5
24
28
29
TQ = per se TR = behandelt.
**) = nach Zugabe von 5 Gew.-% »CER-70«.
Der Sauerstoffindex (ASTM D-2863) in der obigen Tabelle I ist der Mindestsauerstoffprozentsatz in einer Oj/Ni-Mischung, der zum kontinuierlichen Brennen der Probe notwendig ist.
Tabelle 2
Durch Zugabe unterschiedlicher Mengen dieser Reaktionsprodukte zu Polypropylen in Anwesenheit und Abwesenheit von CER-70 wurden die in Tabelle 4 genannten Ergebnisse erzielt:
Tabelle 4
Formulierung
SauerstofT-index
Bemerkungen
Formulierung
PE+ 5% CER-70 18,5
PE + 5% CER-70 24,5
+ 1,5% Sb2O,
PE + 5% CER-70 20,5 korrodierend
+ l,6%Sb4O,CI2
PP+ 5% CER-70 17.5
PP + 5% CER-70 22
+ 1,5VoSb2O'
PP + 5% CER-70 19 korrodierend
+ 1,6% Sb4O3Cl2
PE + 5% CER-70 20.5
+ 1,35% Bi2O.,
PE+ 5% CER-70 21.5 korrodierend
+ 1.5% BiOCI
PP + 5% CER-70 22
+ 1,35% Bi2O3
PP + 5% CER-70 20.5 korrodierend
+ 1,5% BiOCI
Tabelle 3
Polymerisat
Halogenierte
Verbindung
5 Gew.-%
Sauerstoffindex
PP TR" CER-70 ■> 27,5
PP TO" CER-70 Cl 17,5
PP TR" Mittel A1 1I 27
PP TQ Mittel Λ 1I 18,5
PP TR" Mittel B'' 28
PP TQ Mittel B'' 20.5
= Polypropylen, behandelt mit Wjsmuttrichlorid (Bi = 1.5 Gew-%; Cl = 0.15 Gew.-%).
'"' = bromierte aromatische Verbindung mit 82% Br. '"' = Verbindung mit 66% Br.
Sowohl Mittel A wie auch Mittel B sind Handelsprodukte.
Beispiel 2
In einem 1-1-Dreihalskolben wurden 60 g (0,19 MoI) wasserfreies BiCl3 und 100 g einer Mischung aus C|5.is «-Olefinen (etwa zweifache äquimolekulare Menge) in 300 ecm Aceton gelöst und unter intensivem Rühren zum Sieden erhitzt. Die Reaktion erfolgte mindestens 48 Stunden, wobei etwa 700 ecm H2O allmählich eingemischt wurden. Nach weiterem 3stündigem Rühren bei Zimmertemperatur wurde filtriert und wiederholt mit Wasser gewaschen, bis das Filtrat neutral war; dann wurde es mit Aceton gewaschen und getrocknet und lieferte 90 g eines weißen pulverförmieen Produktes.
Analyse: Cl 10,7%; Bi 68,5%.
In analoger Weise wurden SbCb und SnCU mit α-Olefinen umgesetzt.
Analyse: Cl 9,1 %; Sb 63.2%; Cl 53%, Sn 60,0%.
% Gewichtsverlust bei
350 C
Sauerstoffindex
PP
PP + 5% CER-70
PP + 3% Olefin/Sb''
PP + 5% CER-70
+ 3% Olefin/Sb"
PP + 3% Olefin/ΒΓ1
PP + 5% CER-70
+ 3% Olefin/Bi'"'
PP + 3% Olefin/Sn'°'
PP + 5% CER-70
+ 3% Olefin/Sn1'1
25
14
5
7
10
12,1
17
17,5
18,5
25
19.5
29
18,5
23
' ' = Produkt aus der Reaktion zwischen Antimontrichlorid
υ·.-1 einem C|> u-a-Olefin.
'"' = Produkt aus der Reaktion zwischen Wismuttrichlorid und einem Cu-is-ff-Olefin.
' ' = Produkt aus der Reaktion zwischen Stannichlorid und einem C15 is-a-Olefin.
Beispiel 3
υ 20 g B1CI3 wurden in 100 ecm Aceton gelöst und die erhaltene Lösung in den Kolben eines Rotationsverdampfer zusammen mit etwa 100 g einer in der Tabelle 5 angegebenen halogenierten organischen Verbindung gegossen. Das Lösungsmittel wurde zuerst bei
60 - 70° C abgedampft, dann wurde das Ölbad auf 120° C
führt. Das Pulver wurde auf 500C abkühlen gelassen, dann wurden nochmals 100 ecm Aceton zugefügt. Zur gründlichen Ausfällung des Produktes wurde eine
4i normale NaOH Lösung eingetropft. Nach dem Filtrieren wurde mit Wasser neutral und dann wiederholt mit Methanol gewaschen. Nach dem Trocknen in einem Ofen unter Vakuum bei 6O0C erhielt man 80 g Produkt. Tabelle 5 zeigt die Ergebnisse aus der Zugabe von 5
in Gew.-% der nach dem obigen Verfahren erhaltenen Produkte zu Polypropylen, wobei unterschiedliche halogenierte organische Verbindungen verwendet wurden.
.. Tabelle 5
Formulierung
SauerstofTindex
PP + 5% CER-70/Bi'·' 29
PP -!- 5% Mittel B/Bin 27,5
PP + 5% Mittel An 25,5
'■' = Produkt aus der Reaktion von CER-70 mit BiCI3 in
einem Gewichtsverhältnis von 5:1.
'*' = Produkt aus der Reaktion von Mittel B mit B1CI3 in
einem Gewichtsverhältnis von 5:1.
0 = Produkt aus der Reaktion von Mittel A mit BiCi? in einem Gewichtsverhältnis von 5:1.
Beispiel 4
90 g Polypropylen in Pulverform mit einer Teilchengröße unter 300 mesh/qcm wurden mit 30 g (0,1 Mol) BiCl], in 100 ecm Aceton gelöst, gemischt. Das gesamte Lösungsmittel wurde unter Vakuum bei 30 — 400C abgedamoft, bis man wiederum ein fein zerteiltes Pulver erhielt. Dieses wurde in den Kolben eines Rotationsverdampfers eingeführt und 30 Minuten auf 1200C erhitzt. Nach Abkühlen auf 90-1000C wurden 90? CER-70 zugefügt und das ganze weitere 60 Minuten rotieren gelassen. Nach dem Abkühlen wurden 250 ecm einer 1 : I (Vol.)-Mischung aus 0,1 N NaOH und Methanol zugefügt. Dann wurde filtriert und das Filtrat mit Wasser neutral gewaschen.
Das Produkt wurde 2-3mal mit Methanol gewaschen und dann in einem Ofen unter Vakuum bei 70 —80'C getrocknet. So erhielt man 190g eines Pulvers mit einem Bi-Gehalt von 10,8%. In analoger Weise wurde ein Reaktionsprodukt aus SbCIj mit Polyäthylen hergestellt; Sb-Gehalt = 9,8%.
Tabelle 6 zeigt die Ergebnisse aus der Verwendung dieser Grundansätze in Mischung mit Polypropylen und Polyäthylen.
Tabelle 6 Gew.-% Gew.-%
Formulierung 90
10
90
10
PP
PE
PP Grundansatz (Bi)
PE Grundansatz (Sb)
28,5 29
Sauerstoffindex
ίο
Beispiel 5
200 g Polyäthylenglykol (mit einem Molekulargewicht von 200) wurden allmählich unter Rühren zu einer Suspension aus 40 g metallischem Natrium in 300 ecm n-Heptan zugegeben. Es wurde einige Stunden zum Rückfluß erhitzt und der ölige Niederschlag mittels eines Scheidetrichters von der darüberliegenden Heptanschicht abgetrennt.
Dann wurden 35 g des Niederschlages, in 100 ecm Aceton gelöst, mit 15 g BiCh, in 100 ecm Aceton gelöst, gemischt. Der erhaltene weiße Niederschlag wurde abfiltriert, mit Aceton und dann mit Wasser und nochmals mit Aceton gewaschen und bei 50"C unter vermindertem Druck getrocknet; Analyse: Bi 62,5%.
Durch Zugabe von 3 Gew.-% dieses Materials (Wismutpolyäthylenglykolat) und 5% CER-70 zu Polypropylen bei etwa 200"C erhielt man ein Material mit einem Sauerstoffindex von 25,5.
Beispiel 6
3 g Triphenylbismutin und anschließend 5 g CER-70 wurden bei einer Temperatur von etwa 2000C zu 92 g Polypropylen zugefügt, wodurch man ein Material mit einem Sauerstoffindex von 24,5 erhielt.
In analoger Weise erhielt man durch Verwendung von 3 g Triphenylstibin anstelle des Triphenylbismutins ein Material mit einem Sauerstoffindex von 23,5.
Beispiel 7
Gemäß Beispiel 1 wurden 100 g Polypropylen mit 1,75 g Sb(CoHa)C^ umgesetzt. Nach Neutralisation mit NaOH, Waschen mit Wasser und Trocknen wie oben erhielt man 102 g Produkt. 95 g desselben lieferten nach Zugabe von 5 g CER-70 ein Material mit einem Sauerstoffindex zwischen 23 und 24.

Claims (1)

15 Patentansprüche;
1. Verfahren zum Flammfestmachen von Olefinpolymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß man 100 Gew.-Teile eines Polymerisats oder Mischpolymerisats von Äthylen und/oder mit «-Olefinen versetzt mit
DE2534543A 1974-08-02 1975-08-01 Verfahren zum Flammfestmachen von Olefinpolymerisaten Expired DE2534543C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT25928/74A IT1017864B (it) 1974-08-02 1974-08-02 Agenti anti fiamma per polimeri

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2534543A1 DE2534543A1 (de) 1976-02-19
DE2534543B2 DE2534543B2 (de) 1979-11-29
DE2534543C3 true DE2534543C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=11218162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2534543A Expired DE2534543C3 (de) 1974-08-02 1975-08-01 Verfahren zum Flammfestmachen von Olefinpolymerisaten

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4033915A (de)
JP (1) JPS5176400A (de)
AR (1) AR208322A1 (de)
AT (1) AT340145B (de)
BE (1) BE832033A (de)
BR (1) BR7504948A (de)
CA (1) CA1045633A (de)
CS (1) CS193520B2 (de)
DD (1) DD119256A1 (de)
DE (1) DE2534543C3 (de)
DK (1) DK345775A (de)
ES (1) ES439960A1 (de)
FR (1) FR2280699A1 (de)
GB (1) GB1514952A (de)
IN (1) IN140872B (de)
IT (1) IT1017864B (de)
NL (1) NL190450C (de)
SE (1) SE7508656L (de)
SU (1) SU652898A3 (de)
ZA (1) ZA754977B (de)

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2242224A (en) * 1937-11-30 1941-05-20 North American Rayon Corp Surface wetting agent and process of making it
US2314466A (en) * 1939-11-30 1943-03-23 Jasco Inc Inhibitor for chemical deterioration
US2664411A (en) * 1951-07-21 1953-12-29 Diamond Alkali Co Flame-resistant compositions comprising a transparent resin, chlorinated paraffin wax, and triphenyl stibine
US2801988A (en) * 1954-08-31 1957-08-06 Heyden Newport Chemical Corp Stabilized halogen containing vinyl resin compositions
US3054760A (en) * 1960-04-22 1962-09-18 Hooker Chemical Corp Polyurethane foam containing ethylene glycol antimonite or 1, 2-propylene glycol antimonite or mixtures thereof
US3862326A (en) * 1962-05-07 1975-01-21 American Cyanamid Co Protecting material{3 s with organo-bismuth compounds
US3247050A (en) * 1962-10-11 1966-04-19 M & T Chemicals Inc Organo bismuth biocide
NL301743A (de) * 1962-12-13
US3239482A (en) * 1963-03-18 1966-03-08 Raychem Corp Flame retardant compositions
US3207720A (en) * 1963-06-05 1965-09-21 Gen Electric Polyvinyl chloride compositions cured with a metal halide
US3418263A (en) * 1964-11-25 1968-12-24 Hooker Chemical Corp Fire retardant polymer compositions containing halogenated-cyclopentadiene adducts
FR1468596A (fr) * 1965-02-18 1967-02-03 Kalk Chemische Fabrik Gmbh Masses moulables auto-extinguibles à base de polyoléfines
US3382209A (en) * 1966-05-23 1968-05-07 American Cyanamid Co Flame-retardant systems
US3374200A (en) * 1966-05-23 1968-03-19 American Cyanamid Co Flame retardant polyacrylate resins
US3558783A (en) * 1968-01-16 1971-01-26 M & T Chemicals Inc Method of inhibiting the growth of bacteria and fungi with organoantimony compounds
US3549409A (en) * 1969-04-28 1970-12-22 Cordis Corp Production of nonthrombogenic plastics
US3640949A (en) * 1969-04-29 1972-02-08 Michigan Chem Corp Production of flame retardant polypropylene compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DK345775A (da) 1976-02-03
ZA754977B (en) 1976-07-28
CS193520B2 (en) 1979-10-31
AR208322A1 (es) 1976-12-20
AU8358675A (en) 1977-02-03
DE2534543A1 (de) 1976-02-19
NL190450B (nl) 1993-10-01
JPS5176400A (en) 1976-07-01
FR2280699B1 (de) 1977-12-16
DD119256A1 (de) 1976-04-12
SU652898A3 (ru) 1979-03-15
IT1017864B (it) 1977-08-10
GB1514952A (en) 1978-06-21
US4033915A (en) 1977-07-05
ATA599675A (de) 1977-03-15
CA1045633A (en) 1979-01-02
AT340145B (de) 1977-11-25
ES439960A1 (es) 1977-03-01
DE2534543B2 (de) 1979-11-29
BR7504948A (pt) 1976-07-27
NL7509085A (nl) 1976-02-04
FR2280699A1 (fr) 1976-02-27
BE832033A (fr) 1976-02-02
IN140872B (de) 1977-01-01
NL190450C (nl) 1994-03-01
SE7508656L (sv) 1976-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE921775C (de) Verfahren zur Herabsetzung der Oxydationsgeschwindigkeit von vulkanisiertem Kautschuk
DE1618479A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern
EP1183306B1 (de) Flammgeschützte polymerzusammensetzung
DE2900029C2 (de) Feuerhemmend ausgerüstete Nylonzusammensetzung und sie enthaltende polymere Gemische
DE2829376A1 (de) Zusammensetzung mit einem gehalt an poly-4-methylpenten-1
DE2950489A1 (de) Verfahren zur inhibierung der korrosionsbewirkenden eigenschaften und der verfaerbbarkeit von olefinpolymeren oder -copolymeren
DE3050176C2 (de) Flammenhemmende organische hochpolymere Zusammensetzung
EP0000141A1 (de) Selbstverlöschende thermoplastische Formmassen
DE2754313A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwerentflammbarem polyurethanschaum
EP0020294A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bromierten Produkten des Polystyroles
DE1569033A1 (de) Feuerhemmende Polymermassen mit verbesserten thermischen Eigenschaften
DE2933806A1 (de) Flammwidrige formmassen auf der basis von halogen-haltigen polymerisaten
DE3106954C2 (de) Feuerhemmende und strahlungsbeständige Polymermischung und ein daraus hergestelltes Polymer-Formprodukt
DE1494005A1 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorhaltigen Kunstkautschuken
DE2534543C3 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Olefinpolymerisaten
DE1520867B1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylenpolymerisaten
DE2443700B2 (de) Homogene selbstverlöschende Formmasse aus Styrolpolymerisat
DE2548088B2 (de) Selbstverlöschende Olefinpolymerisat- oder Styrolpolymerisatzusammensetzungen
DE2632741B2 (de) Gummimischung und daraus hergestellte, gewebeverstärkte Formkörper
DE2308817A1 (de) Feuerbestaendige polymere zusammensetzung
DE1443477A1 (de) Verfahren zur Polymerisation polymerisierbarer organischer Verbindungen
DE2655874A1 (de) Polymermassen mit einem gehalt an stilbenhalogeniden
CH640493A5 (de) Verfahren zur herstellung von dicyclopentylen (2,2&#39;-bis(4-alkyl-6-t-butylphenolen)).
DE1236775C2 (de) Thermoplastische massen zur herstellung flammfester formkoerper und ueberzuege
DE3000221A1 (de) Feuerhemmend ausgeruestete nylonzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)