DE1443477A1 - Verfahren zur Polymerisation polymerisierbarer organischer Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation polymerisierbarer organischer Verbindungen

Info

Publication number
DE1443477A1
DE1443477A1 DE19631443477 DE1443477A DE1443477A1 DE 1443477 A1 DE1443477 A1 DE 1443477A1 DE 19631443477 DE19631443477 DE 19631443477 DE 1443477 A DE1443477 A DE 1443477A DE 1443477 A1 DE1443477 A1 DE 1443477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
catalysts
oxide
catalyst
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631443477
Other languages
English (en)
Inventor
Goble Anthony George
Fletcher John Vincent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE1443477A1 publication Critical patent/DE1443477A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/10Catalytic processes with metal oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F110/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/14Monomers containing five or more carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DR.-ING. VON KREISLER DR.-iNG. SCHÖNWALD DR.-iNG.TH.MEYER DR. FUES DR. EOOERT DIPL-PHYS. GRAVE
KÖLN 1, DEfCHMANNHAUS Λ Λ Λ Ο Λ 7 7
Köln, den 6· 5 »196.3 /
ghe British Petroleum Company Limited,
Britannie House, ,ffinabury Circus, London, E,G.2 (England).
Verfahren zur Polymerisation polymerisierbarer organischer
Verbindungen
Gegenstand der Erfindung ist ein Polymerisationsverfahren, bei dem polymerlsierbare organische Verbindungen mit Katalysatoren behandelt werden, die durch Behandlung von halogenierbaren anorganischen Oxyden mit Verbindungen, die die Gruppe
xHa
Haf
enthalten, in der Ha und Ha' gleiche oder verschiedene Halogenatome sind, erhalten worden sind.
Als halogenierbare anorganische Oxyde werden vorzugsweise 1fO feuerfeste Oxydle der Gruppen III bis V des Periodischen Systems, z.B. die Oxyde des Aluminiums, Bors, Siliciums, litans oder Zlrkons, verwendet. Gegebenenfalls können auch Gemische von zwei oder mehr anorganischen Oxyden oder Verbindungen, die durch Reaktion dieser Gemische erhalten werden, verwendet werden,
Wenn Aluminiumoxyd zur Herstellung des Katalysators vex*~ wendet wird, so enthält dieses Aluminiumoxyd vorzugsweise etwas Wasserstoff. Dies Ist ein Merkmal von aktivierten Aluminiumoxydenι die zwar überwiegend aus Aluminiumoxyd
80 98 08/0 7 00
bestehen, jedoch eine geringe, gewöhnlich unter 1 Gew.-?£ liegende Wasserstoffmenge enthalten. Man ist allgemein der Ansicht, daß dieser Wasserstoff in Form von Oberflächen- * Hydroxylgruppen vorliegt, und daß durch die Halogenverbindung Halogen in das Aluminium©xyd an den Stellen wenigstens einiger der ursprünglichen oberflächlichen Hydroxylgruppen, unter Bildung aktiver Katalysatorstellen eingeführt wird»
Es können beliebige JULuminiumoxydformen verwendet werden, die sich als !rager für Reformierkatalysatoren eignen» Besonders bevorzugt wird jedoch eine von einer Aluminiumoxydhydratvorstufe abgeleitete Form, in der das Trihydrat überwiegt. Besonders geeignet ist eine lluminiumoxydform, äie einen größeren Anteil ß-Huminiumoxydtrihydrat enthält. Das Aluminiumoxyd lässt sich in einfacher Weise durch Hydrolyse eines Aluminiumalkoholats, z.B. AXuminiumisopröpoxyd, in-einem, inerten Kohlenwasserstoff als Lösnngsmittsl, z.B. Benzol, herstellen. Unter sonst gleichen Bedingungen ist die Aktivität des Katalysators umso höher, je größer die vom Alumi'niumoxyd aufgenommen© Halogenmenge ist, und da die maximale Halogenmenge, die angelagert werden kann, zur Gfröße der Oberfläche in Beziehung, steht, ißt es
vorteilhaft, wenn das Aluminiumoxyd eine große Oberfläche ■ ο
von beispielsweise mehr als 250 m/g, vorzugsweise von mehr als 300 m /g, aufweist. '
Zweckmäßig wird das halogenierbare/anorganische Oxyd vor . der Halogenierung mit einer Alkali- oder Erdalkalimetallverbindungen unter solchen Bedingungen behandelt, daß Alkali- o&er Erdalkalimetall vom Oxyd zurückgehalten wird,
Die b°ei der Bildung des Katalysators verwendeten Alkall- oder Erdalkallmetällverbindüngen sind vorzugsweise ionische Verbindungen, Bevorzugt werden.hierbei Terbindungen, die· unter den Bedingungen, unter denen sie mit dem anorgenisohen Oxyd zmssEsaengefuhrt werden, oder unter, den später, jedoch vor der Halogenierung des Katalypaters angewendeten Bedingungen, Metallkationen zu liefern vermögen.
809808/0700^ "
Die genaue Art und Weise, in der durch den Zusatz eines Alkali- oder Erdalkalimetalls eine Veränderung der Aktivität des Katalysators "bewirkt wird, ist nicht mit Sicherheit "bekannt, jedoch wird angenommen, daß das Metallkation sich irgendwie mit dem anorganischen Oxyd verbindet, Vorzugsweise wird daher das Oxyd nach dem Zusatz einer Behandlung unterworfen, durch die/Alkali- oder Brdalkalimetallverbindung zersetzt wird, beispielsweise einer öalcinierung, und vorzugsweise werden Verbindungen verwendet, die zersetzt werden können, ohne daß andere Elemente auf dem Oxyd zurückbleiben. Besonders geeignete Verbindungen sind die Salze von organischen Säuren, insbesondere von Carbonsäuren, wie die iOrmiate, Aoetate und Oxalate. Die Alkali- oder Erdalkalimetallverbindungen können dem anorganischen Oxyd in einfacher Weise durch Imprägnieren mit Lösungen der Verbindungen zugegeben werden.
Die zurückbehaltene Alkali- oder Erdalkalimetallmenge kann im Verhältnis zur Menge des anorganischen Oxyds klein sein und beispielsweise im'Bereich von 0,01 bis 10$ des Gewichts des anorganischen Oxyds liegen. Die Mindestmenge, die bei jedem gegebenen Anwendungszweck erforderlich ist, um den Katalysator selektiv zu machen, kann experimentell bestimmt werden. Das über die Mindestmenge hinaus anwesende Metall ist nicht nachteilig. Es wurde festgestellt, daß erhebliehe Halogenmengen durch Oxyde aufgenommen werden können, die Alkalimetall in Mengen von 4 Gew„-$ und mehr enthalten.
Der Katalysator wird vorzugsweise gebildet, indem das behandelte anorganische Oxyd bei erhöhter Temperatur mit den Dämpfen einer Verbindung der allgemeinen formel
Cl ■
X-C-Cl
-Y
in der'X und Y gleich oder verschieden sind und H, öl, Br,! oder SCl bedeuten, oder in der X und Y zusammen 0 oder S sind, zusammengeführt wird. Gegebenenfalls können jedoch
809808/0700
auch andere halogenhaltig© Verbindungen verwendet werden, Vorzugsweise werden Verbindungen gebraucht, in denen die Gruppe^·OCIo nioht unmittelbar an ein Kohlenstoffatom gebunden ist»
Die anschließende Chlorierung- wird im wesentlichen in der gleichen Weise vorgenommen, wie sie in der deutsohen Patentschrift ......... (Patentanmeldung B 63 919 IVa/12g) der Anmelderin beschrieben ist. Geeignete Verbindungen mit der geforderten Strukturformel sind ' ,
Tetrachlorkohlenstoff (COl,)
Chloroform (CHCl,)
Methylenchlorid (CH2Ol2)
Dichlordifluormethan
Trichlorbrommethan (CCl,SOl)
Phosgen (COCl2)
Thiophosgen (CSCl2)
Von den aufgeführten Verbindungen werden die ersten drei bevorzugt. Im lalle von Verbindungen, die außer Chlor, Kohlenstoff und Wasserstoff noch andere Elemente enthalten, werden u.U. die anderen Elemente zusätzlich zum Chlor an den Katalysator angelagert. Beispielsweise hat eine«Behandlung mit Di chlordifluormethan zur Folge, daß sowohl Chlor als auch Fluor durch den Katalysator aufgenommen werden. Die Anwesenheit dieser anderen Elemente beeinträchtigt nicht die durch das Chlor verliehende Aktivität, kann jedoch andere Eigenschaften einführen, so daß durch entsprechende Sorgfalt sichergestellt werden muß, daß die Selektivität des Katalysators nicht beeinträchtigt wird. Geringe Halegenmengen (einschließlich Chlor) können im Katalysator bereite vor der Chlorierung vorhanden seih; Beispielsweise kann es sich bei dem anorganischen Oxyd, das der erfindungsgemäßen Behandlung unterworfen wird, um einen Platin-Aluminiumoxyd-Katalysator handeln, der bis zu 1 Gewo-$ Halogen enthält und wie er normalerweise zur Reformierung von=im Benzinbereich siedenden Kohlenwasserstoffen verwendet wird.
8U9 8Q8/D70Ü
Geeignete fluorierende Verbindungen sind beispielsweise Methylenfluor id ι Fluoroform und !Betrafluorkohlenstoi f. Bevorzugt wird der letztere. Tetrafluorkohlenstoff ist eine äußeret, stabile Verbindung und erscheint auf den ersten Blick nioht als geeignet zur Herstellung von fluorhaltigen Katalysatoren, frotzdem erwies er sieh als brauchbar und weist Vorteile gegenüber anderen fluorierenden Verbindungen auf»
Vorzugsweise werden Temperatur, Kontaktzeit und Menge der halogenhaltigen Verbindung bei der Herstellung des Katalysators so gewählt, daS die Halogenaufnahme wenigstens 1 Gew,- $> beträgt· Da die Halogenierung im wesentlichen eine Oberfläohenersoheinung ist, steht die Halogenmenge, die ohne Bildung von freiem Metallhalegenid angelagert werden·kann, mit der Oberflächengröße des Katalysators im Zusammenhang. Je größer die Oberfläche, umso größer ist die Halogenmenge, die ohne Bildung von freiem Halogenid angelagert werden kann. Gewöhnlich ist diese Halogenmenge wenigstens halb so groß wie die Menge, die man ohne Bildung von freiem Halogenid hätte anlagern können, wenn der Katalysator nioht mit einem Alkali- oder Brdalkalimetall behandelt worden wäre.
Die nieht-reduzierenden Bedingungen, die für die Halogenierung angewendet werden, können entweder inerte oder oxydierende Bedingungen sein. Bevorzugt werden die letzteren. Eine einfache Methode der Behandlung des Metalloxyds ( besteht darin,,die Halogenverbindung als gasförmigen Strom allein oder vorzugsweise in einem nioht reduzierenden Trägergas Über das Metalloxyd zu leiten. Geeignete Trägergase sind beispielsweise Stickstoff, Luft und Sauerstoff.
Nioht-reduzierende Beding . zierende Bedingungen/
stoff umwandeln, der den Katalysator deaktiviert* Die
Halogen ierungs temp era tür kann zwisohen/i49 und 593° liegen. Bei Verwendung von Aluminiumoxyd wird die Neigung zur
IHSPECTED
/""93° · vorzugsweise 8 0 9 8 0 8/ 0 700
Bildung von freiem Äluminiumhalogenid mit steigendem. ratur stärker. Man muß daher vorsichtig sein, wenn-"bed-denhöheren Temperaturen im angegebenen Bertioh gearbsitet w±2Pi?e Da die angewendeten !Demperatursn -normalerweise oheTh&lb ä®w Verfluchtigungstemperatur von Aluminiumhalogenid -liegan, kann die Bildung von freiem Aluminiumfealogeniä lsislrfc tarefe sein Erscheinen in d®n gasförmigen !©aktionsproduktea, ©Β,ΐί-deokt werden. Wenn ein aus dam Plati&gruppsnmatall Wiä Aluminiumoxyd bestehender Katalysator "behandelt wirä, ist darauf zu achten, daS die Bildung von flüchtigen komplexen verhindert wird« Di® Isigung^ Bur Bildung Komplexe wird ebenfalls mit steigender I@mperatur Bei der Behandlung von Katalysatoren di© aus dsm grupp@nmetall und Aluminiumosyd bestehen, liegt die ratur vorzugsweise swisohen. 149 und 371Θ» wobei füa? dia Kombination Platin auf HumiH,ium@xyd insbeeonder® turen zwischen 232 und 316° und für dia Kombination auf Aluminiumoxyd insbe sonder© temperatur en zwis©h©a 260 und 343° angewendet werden,. Di© Hal©g©ai©rungsr@ak"fe.i0a tat exotherm, und bei den genannten Temperaturen handelt ®@ sieh um die angewendeten Anfangstemp@ratur©n.
Die Gesohwindigksit, mit d®r di® Haiog@nv@rbindiang augeführt wird, ist vorzugsweise ao niedrig wi© möglich, .um gleichmäßige Halogenierung sioherzust®!!®» und einen sohneilen Temperaturanstieg als Folge der ®xoth@rmen Reaktion zu vermeiden» Vorzugsweise liegt die zugeführt® Menge nioht über 1,3 6ew,--# Halogenverbindung pro Minute, bezogen auf den Katalysator. Bei V®rwendung Qines Trägergases beträgt die Strömungsgesohwindigkait vorzugsweise wenigstens 200 V/V Katalysator/Stde Geeignet ist hierbei ein Bereich von 200 bis 1000 V/V/Std, Zweckmäßig wird bei Normaldruck gearbeitet. · ,
In Gegenwart von Wasser unterliegt der aktive Katalyiiator* der Hydrolyse. Er muß daher unter wasserfreien Bedingungen gelagert werden. Ebenso müssen die bei der Katalysatarher-,stellung verwendeten Stoffewaoerfrei »ein. '
ORIöiHAL !NSPKTTED 80980a/0700
Geeignete Bedingungen, zur Bildung des Katalysators sind in den deutschen Patentschriften (Patentanmeldung B 63 919 IVa/12g) und e... (Patentanmeldung
B 69 792 IVb/12 0) der Anmelderin angegeben.
In dem Begriff "Polymerisation« ist die Copolymerisation eingeschlossen. Als polymerisierbar Verbindungen kommen ^ono-, Di- und Polyolefine, Acetylene und organische Verbindungen, die eine funktioneile Gruppe und eine olefinische und/oder aoetylenisohe Bindung enthalten, infrage.
Eine besonders geeignete Klasse von Verbindungen bilden die a-Olefine der allgemeinen Formel R-OH=OH2,. in der R ein Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest ist» Besonders geeignete polymerieierbare Verbindungen sind Xthylen, Propylen, Buten-1, 4-Methylpenten-1, Butadien, Isopren und Styrol· Die Polymerisation kann chargenweise oder kontinuierlich unter Verwendung des Katalysators als lestbett, bewegtes Bett oder Wirbelschicht durchgeführt werden.
Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart.eines Verdünnungemittels durchgeführt. Zweckmäßig werden Verdtinnungsmittel verwendet, die ein Lösungsmittel für wenigstens einen !eil des Produkts darstellen.
Im allgemeinen wird das Verfahren in Abwesenheit von Katalysatorkomponenten durchgeführt, die in Gegenwart des vorstehend beschriebenen Katalysators zur Bildung eines erhebliehen Anteils an hochmolekularen Polymeren führen würden.
Zweckmäßig wird das Verfahren in Gegenwart von Katalysatoren durchgeführt, die als einzigen aktiven Bestandteil das Produkt enthalten, das durch Behandlung eines halogenierbaren -anorganischen Oxyds mit einer halogenierten organischen Verbindung der vorstehend genannten Art erhalten wurde. unter diesen Bedingungen werden als Hauptprodukt flüssige Polymere erhalten, und zwar beispielsweise Dimere, Trimere und/oder Tetramere je nach der Art des Monomeren und nach den Polymerisationsbedingungen.
Auch hochsiedende Produkte können erhalten werden. Je nach
8 0 9 8 0 8/0700
dem Molekulargewicht finden diese Produkte als Dichtungs- und Klebmassen, Verdickungsmittel und Mittel zur Verbesserung des Viskositätsindexes Verwendung.
Das Verfahren gemäß der Erfindung eignet sich besonders zur Umwandlung von 4-Methylpentene in Polymere mit 0-Zahlen im Bereich von 12 bis 18. Insbesondere kann das Verfahren zur Herstellung des A-Methylpenten-1-dimeren in guten · Ausbeuten angewendet werden«
Vorzugsweise wird also aus dem Polymerisationsprodukt wenigstens ein Kohlenwasserstoff mit 12 - 18 C-Atomen im Molekül gewonnen, insbesondere eine flüssige Polymer·* fraktion, die aus Polymeren mit höchstens 18 C-Atomen im Molekül besteht.
Als Katalysator wird vorzugsweise chloriertes Aluminiumoxyd verwendet, das etwa 10 - 13 Gew.-^ Chlor enthält und durch Behandlung von Aluminiumoxyd, das eine Oberfläche von mehr als 300 m /g hat, mit Tetrachlorkohlenstoff bei erhöhter Temperatur erhalten wurde.
Als bevorzugte Bedingungen werden für die Herstellung der genannten C-J2-C-.„-Polymeren vorzugsweise Temperaturen im Bereich von Umgebungstemperatur bis 200° und Drucke im Bereich von Normaldruck bis 70 atü angewendet. Die Haumströmungsgeschwindigkeit liegt im allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 10,0 V/V/Std.
Beispiel 1
100 cnr eines handelsüblichen Aluminiumoxyds mit einer nach der BET-Methode gemessenen Oberfläche von etwa 4-00 m /g wurden30 Minuten bei 300° mit trockenem Stickstoff gespült und dann bei 300° mit 20 cm trockenem Tetrachlorkohlenstoff behandelt, der tropfenweise über einen Zeitraum von 20 Minuten zugesetzt wurde. Die durchgeleitete Stickstoffmenge betrug etwa 300 cur/Minute. Sie wurde während der Zugabe des Tetrachlorkohlenstoffs und noch weitere 30 Minuten danach auf dieser Höhe gehalten.
Q Π Q O Π O ύ r\ η r\ n
Das erhaltene chlorierte Aluminiumoxyd wurde anschließend zur Behandlung von 4-Methylpenten~1 (Reinheit 85 Mol-#) eingesetzt. Die angewendeten Bedingungen und erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 1 genannte
Tabelle Laufzeit, Stunden 1 2 S-I 4. 9-10 O 12-13 14-15
Druok (N2), atü 2-3 7 7 ,5 7 7
Temperatur, 0O 7 106 9 126 129
Raumströmungsgesohwindig-
keit (bezogen auf Flüssig
zustand) , V/V/Std.
W O 127 ,0 2,05 4,1
Ilüesigprodukt, Gew»-# 1,1 r 1 1, ,7 96,4 96,4
Produktzusammensetzung, Gew. 95,9 1 98 ,3
Og-Monomeres 8 ,0 46,9 54,2
O-o-Dimeres (Siedepunkt
XtL 180 - 220°)
31,0 2,05 32 ,4 17,6 17,2
Dimeres über CL « 19,5 96, 20 35,5 28,6
Gesamtumsatz, i> 49,5 47 53,1 45,8
Selektivität für Dimere, $> 69,0 52, 68 33,1 37,6
Bromzahl 28,3. 15, 30
des Dimeren 32, - -
des restlichen Polymeren 97,9 47, - - -
Beispiel 60,9 31,
-
-
4-Methylpenten-1 (Reinheit etwa 95 Mol-$) wurde über einem gemäß Beispiel 1 hergestellten Katalysator bei einem Stickstoffdruck von 7 atü, einer Raumströmungsgeschwindigkeit von 2,0 V/V/Std· und einer Temperatur von 110° polymerisiert. Während eines Versuchs von 7 Stunden Dauer lag die llüssigproduktgewinnung über 95$. Eine Deaktivierung des Katalysators wurde nicht festgestellte ■
1300 g des Produkts wurden zuerst in einer Kolonne mit 100 Böden und dann in einer Drehbandkolonne und abschließend in einer Molekulardestillationsanlage destilliert. Die erhaltenen Fraktionen und Ausbeuten sind nachstehend genannt:
809808/0700
-. 10 -
Gc -Monomer es O12-33imeres, Siedebereich. 187-221
«» 221-278°
Vereinigte Fraktionen aus der Drehbandkolonne, Siedebereich 296-39^ Vereinigte Fraktionen aus der Molekulardestillation, Sie'debereioh 440 bis etwa 760° Rückstand über etwa -760°
37,8 Gew.·
12,7 ,".
8,0 .■·»■
17,6 »
18,8
4,9
η η
Aus der Drehbandkolonne wurden 11 Fraktionen erhalten· Eine Analyse von ausgewählten Fraktionen hatte folgende Ergebnissei Tabelle 2
ETr. 1 Kinematische Zähigkeit, 5,86 3 5 - 17,79 7 9 11
Centistokes 3,39 8,02
bei 37,8° 1,74 3,22
bei 60° . 63 13,61 16 22,05 52,66 78,29
bei 99° <-57 6,61 < -57 9,50 18,45 22,51
Viskositätsindex 259 2,78 329 3,64 5,7O^ 6,63
Stockpunkt, 0O 24 14 21
Molekulargewicht <-57 <-57 -37 -37
317 349 403 430
Aus der Molekulardestillation wurden aoht Fraktionen und ein .Rückstand erhalten. Die Fraktionen 2 bis 8 und der Htiekstand hätten die in Tabelle 3 angegebenen Kennzahlen. .
Fraktion Nr,
Kinematische Zähigkeit, Cs.
bei 37,8° bei bei
Viskositätsindex Stockpunkt, 0C Molekulargewicht
Tabelle 3 4 5 6 7 8
2 546,9 1321 2212 4129 6644
137,2 227,8 120,8 249,1 384,6 645 950,5
38,83 59,19 21,8 37,2 50,68 75,66 101,8
9,25 13,07 27 37 42 53 ; 59
25 -15 -9 -7 -1
-26 -26 632 799 837 953 1050*
483 530
EUlchst.
37300 4623 379,2
4.10 1670
♦extrapolierte Werte.
8 0 980 8/0
Die Hlickstandefraktion zeigte Eigenschaften, aufgrund deren sie Bioh ale Mittel zur Verbesserung des Viskositätsindexes eignete, wenn sie zusammen mit einem Grundöl für Schmieröle verwendet wurde.
809808/0700

Claims (1)

  1. - 12
    P a t e η t a η s ρ r ti ο h e 1443477 '
    I«) Verfahren zur Polyineriaatiön p^^^^
    Verbindungen in Gegenwart von Katalysatoren, dadurch gekenn« ' zelöünet, daß halogmle^te^^taXyiBato^ii^Tv^^dime finden, die durch· Behandliing «inea halegenierbaren aiiorgsnisohen Oxyds miii Verbindungen «rhalifen worden a S
    ,, ia, der Ha
    sizid«
    2·) YBvfahxmi naaL· Jtogpruott; Ij dadurch gekennjseieiuaetj daS jaiit Katalysatoren gearTaeitet wird, in denen das halogenierbare anorganieahe, ,Oxyd ein -ieujirf est«f Oxyd .seam den flruppen III bis V des PeriodisoheiL Systems, insbeeondereAlumini-umoiydi, iat. - - :■ ' . -: . .-"-■ " .. - . '.
    3·) Verfahren najoh Aß^r^^en t w
    daß die Katalysatoren durch Behandlimg de« anorga3iisishen halogenierbaren Oxyds mi% TSerbind^ngeii^ der Formel
    ι . ■
    erhalten worden sind, in der X lind Y |;lei<ih, oder sind tmä H, Gl, Br, Έ oder SOl hedeuteÄ, oder Z md Y O ader s bedeuten.
    ORIGiSSlAL[NSPEGTED
    4··)) Verfahren, nach. Anspruch 3» dadurch, gekennzeichnet, daß die Katalysatoren dureh Behandlung des anorganissöhen Oxyds alt Tetrachlorkohlenstoff, Ohleroform und/oder Methylenohlorid erhalten worden sind*
    5«) Verfahren nach Ansprüchen 1 Isis 4» dadurch gekennzeichnet, daß nit Katalysatoren gearbeitet wird, bei deren Herstellung die Umsetzung zwischen dem Ketalloxyd und der Halogen enthaltenden organischen Verbindung bei Temperaturen im Bereich r&n 93 - 593* stattgefunden hat»
    6·) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5$ dadurch gekennzeichnet, daS polymerisierbar· Kohlenwas aera toff verbindungen, insr besondere Monoolefine v der Polymerisation unterworfen werden· '
    7·) Verfahren naoh Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß 4«Methylpenten«*1 polymerisiert und ein Folymerise-tionsprodukt gewonnen wird, das wenigstens eine Kohlenwasseret off verbindung mit 12 - 18 G-Atomen im Molekül enthält.
    8·) Verfahren naoh Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenwaaaerstoffverbindungen zu flüssigen Polymerfraktionen umgea*t»t werden, die Polymere mit mehr als 18 σ-Atome je Molekül enthalten.
    B0980B/0T0C
DE19631443477 1962-05-15 1963-05-13 Verfahren zur Polymerisation polymerisierbarer organischer Verbindungen Pending DE1443477A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB18626/62A GB1006879A (en) 1962-05-15 1962-05-15 Polymerisation process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1443477A1 true DE1443477A1 (de) 1968-11-14

Family

ID=10115692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631443477 Pending DE1443477A1 (de) 1962-05-15 1963-05-13 Verfahren zur Polymerisation polymerisierbarer organischer Verbindungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3268618A (de)
BE (1) BE632378A (de)
DE (1) DE1443477A1 (de)
GB (1) GB1006879A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4080398A (en) * 1974-03-15 1978-03-21 Entreprise De Recherches Et D'activites Petrolieres (Erap) Process for preparing catalysts for use in olefins conversion reactions
US4288649A (en) * 1979-08-23 1981-09-08 Standard Oil Company (Indiana) Isobutylene polymerization process
US4306105A (en) * 1980-09-22 1981-12-15 Cosden Technology, Inc. Process for the production of polyisobutenes
US4582818A (en) * 1980-09-22 1986-04-15 Cosden Technology, Inc. Halogen-containing alumina catalysts prepared from alumina of at least 99% purity
US4642301A (en) * 1985-10-30 1987-02-10 Amoco Corporation Halided alumina catalyst
US20040116759A1 (en) * 2002-12-13 2004-06-17 Randolph Bruce B. Oligomerization of hydrocarbons

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2830106A (en) * 1956-04-09 1958-04-08 Shell Dev Polymerization process
US3138559A (en) * 1960-03-30 1964-06-23 Pennsalt Chemicals Corp Method for the preparation of a catalyst composition by the reaction of a fluorocarbo with activated alumina
FR1299388A (fr) * 1961-09-05 1962-07-20 British Petroleum Co Procédé d'isomérisation d'hydrocarbures paraffiniques en c4 ou supérieurs
FR1326951A (fr) * 1962-06-28 1963-05-10 British Petroleum Co Procédé de transformation hydrocatalytique d'alcanes

Also Published As

Publication number Publication date
BE632378A (de) 1900-01-01
GB1006879A (en) 1965-10-06
US3268618A (en) 1966-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69125959T2 (de) Bestandteile und Katalysatoren für die Olefinpolymerisation
DE2626097C2 (de)
DE2802517A1 (de) Polymerisationskatalysator, dessen herstellung und verwendung
DE1520721B2 (de) Verfahren zur polymerisation von propylen in der wirbelschicht
DE2111455A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE3046407A1 (de) Kupfer- und alkalimetalle enthaltender traegerkatalysator und dessen verwendung zur herstellung von 1,2-dichlorethan durch oxichlorierung von ethan
DE1443477A1 (de) Verfahren zur Polymerisation polymerisierbarer organischer Verbindungen
DE1936201C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylen-Homopolymerisaten und -Copolymerisaten
DE2123357A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Öle finen
DE2633745A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinoelen
DE2548088A1 (de) Selbstverloeschende polyolefinzusammensetzungen
DE1443477C (de) Verfahren zur Ohgomerisierung von alpha Olefinen
CH441759A (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation ungesättigter organischer Verbindungen
DE1272543B (de) Verfahren zur Polymerisation von AEthylen
DE1443463A1 (de) Verfahren zur Alkylierung von Alkanen mit Olefinen
DE1266978B (de) Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation von alpha-Olefinen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen
DE1520887C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Schmieröls
DE2308817A1 (de) Feuerbestaendige polymere zusammensetzung
DE1239854B (de) Verfahren zur Niederdruck-Polymerisation oder -Mischpolymerisation von Olefinen
DE1443477B (de) Verfahren zur Oligomerisierung von alpha Olefinen
DE2411496A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigen polymeren mit sehr hoher viskositaet
DE1745474A1 (de) Verfahren zum Erhoehen des Schmelzindex von Polyalkylenen
DE1270032B (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen
DE1520721C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Propylen in der Wirbelschicht
DE928646C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter allylsubstituierter organischer Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971