DE2548088A1 - Selbstverloeschende polyolefinzusammensetzungen - Google Patents

Selbstverloeschende polyolefinzusammensetzungen

Info

Publication number
DE2548088A1
DE2548088A1 DE19752548088 DE2548088A DE2548088A1 DE 2548088 A1 DE2548088 A1 DE 2548088A1 DE 19752548088 DE19752548088 DE 19752548088 DE 2548088 A DE2548088 A DE 2548088A DE 2548088 A1 DE2548088 A1 DE 2548088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
weight
bismuth
polymer
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752548088
Other languages
English (en)
Other versions
DE2548088C3 (de
DE2548088B2 (de
Inventor
Guido Bertelli
Pierpaolo Roma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT2885174A external-priority patent/IT1025244B/it
Priority claimed from IT2628175A external-priority patent/IT1046424B/it
Priority claimed from IT2628075A external-priority patent/IT1046423B/it
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE2548088A1 publication Critical patent/DE2548088A1/de
Publication of DE2548088B2 publication Critical patent/DE2548088B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2548088C3 publication Critical patent/DE2548088C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K13/00Use of mixtures of ingredients not covered by one single of the preceding main groups, each of these compounds being essential
    • C08K13/02Organic and inorganic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/016Flame-proofing or flame-retarding additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/28Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/56Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2203/00Applications
    • C08L2203/18Applications used for pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L57/00Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08L57/06Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen
    • C08L57/08Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Polyolefin-Zusammensetzungen, die zur Herstellung selbstverlöschender Gegenstände geeignet sind. Sie betrifft insbesondere Zusammensetzungen aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von Äthylen und/oder c< -Olefinen oder aus Styrolpolymerisaten, die bestimmte flammhammende Mittel enthalten.
Es sind bereits verschiedene Verfahren bekannt, durch die Polymerisate flarcmfest gemacht werden können; diese Verfahren beruhen im wesentlichen darauf, dass man den Polymerisaten
609819/1265
_2_ 2548Q88
/d.h. Halogen enthaltende thermisch instabile halogenierte,/Verbindungen zusetzt, die unter Einwirkung von Hitze zersetzt v/erden und Chlorwasserstoff- oder Bromwasserstoffsäure bilden.
Beispiele für derartige halogenierte Verbindungen sind chlorierte Paraffinwachse, die 40 fo bis 75 Chlor enthalten, sowie chlorierte oder bromierte Phenole.
Werden halogenierte Verbindungen wie die obengenannten chlorierten Paraffinwachse oder die chlorierten oder bromierten Phenole dem Polyäthylen oder Polypropylen zugesetzt, so wird die'Brennbarkeit des Polymerisates je nach Menge des anwesenden Halogens herabgesetzt. Um eine möglichst geringe Entflammbarkeit zu erzielen, müssen dem Polymerisat jedoch sehr grosse Mengen an halogenierten Verbindungen beigemischt werden, im allgemeinen mehr als 30 Gew.-^, bezogen auf das Polymerisat.
Es ist Y/eiterhin bekannt, dass die Menge an halogeiiiertem Zusatzstoff verringert werden kann, indem man den Polymerisaten aus-
-stoff enthaltende
serdem eine Sauer/ Antimonverbindung, wie z.B. Antimontrioxyd
oder Antimonoxyhalogenide, beimischt.
Diese Kombination von Antimontrioxyd + halogeniertem Paraffin liefert zwar zufriedenstellende Ergebnisse in bezug auf die selbstverlöschenden Eigenschaften der Polymerisate, zeigt jedoch schwerwiegende Nachteile; dem Polymerisat muss das Antimontrioxyd in einer Menge von mehr als 10 Gew.-^ und das halogenierte
609819/1265
2548083
Paraffin in Mengen von 15 Gew.-5$ bis 30 Gew.-$ zugesetzt werden, so dass die Gesamtkonzentration der Zusatzstoffe (Antimonverbindung + halogeniertes Paraffin) im allgemeinen etwa 30 Gew. -°ß> bis 35 Gew.-$, bezogen auf das Polymerisat, beträgt. Hierdurch werden die mechanischen Eigenschaften des Polymerisates (Bruchlast, Streckgrenze, Härte, Rückprallelastizität) erheblich beeinträchtigt, die Vorrichtung, in der die Materialien be-^arbeitet werden, korrodiert, und das Produkt gibt beim Brennen grosse Mengen an toxischem Rauch und Gasen ab*.
Es wurde nun gefunden, dass selbstverlöschende Zusammensetzungen aus Polymerisaten und Mischpolymerisaten von Äthylen und/oder
C^-Olefinen oder aus Styrolpolymerisaten hergestellt werden
können, indem man von Mischungen dieser Substanzen mit folgenden Verbindungen ausgeht:
(1) einer Wismut-verbindung aus der Gruppe von Bi2O.,, Bi?S^,
anorganischen und organischen gegebenenfalls Sauerstoff ent-
-den
halten/ Salzen und metallorganischen Verbindungen der
Formel BiR^, in der R für einen Alkylrest mit 1 bis 20
Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest steht; und
(2) einer polymeren oder nicht-polymeren, teilweise halogenierten Verbindung, die thermisch instabil ist und b-eim Erhitzen unter Bildung entsprechender Halogenwasserstoffverbindungen zersetzt wird.
19/1765
— Zj. —
Typische Wismut-salze sind: BiOCl, Bi (NO·*) ,.5H2O, (BiO)KO3, Bi2(SO4U, (BiO)2SO^, BiPO4, (BiO)2CO5, das in natürlicher Form als Bismutit auftritt, (CFUCOO)^Bi, basisches Wismut-salicylat. das ein wasserlösliches Salz unterschiedlicher Zusammensetzung ist (hergestellt, indem man eine lösung von Natriumsalicylat zu einer Lösung von Wismut-nitrat gibt), Wismut-tellurat, Wismuttitanat, Wismut-halogenide, Wismut-sulfocyanat, V/ismut-carbamate, wie z.B. Dimethyldithiocarbamat«
Eine typische Verbindung der Formel BiIU ist TriphenyIbismutin.
Die bevorzugte Verbindung ist das basische Carbonat 2 in wasserfreier Form (Bismutit), da es sehr wirtschaftlich ist und den Polyolefinen sehr gute selbstverlöschende Eigenschaften verleiht.
Als teilweise halogenierte Verbindungen können verwendet werden: chlorierte Paraffinwachse, die 40 Gew.-$ bis 75 Gew.-^ Chlor enthalten; chloriertes Propylen; chlorierte Naphthaline; chlorierte Indene; chlorierte Polyphenyle, wie"chloriertes Terphenyl; Tetrachlorphthalsäureanhydrid; chlorierte Polyphenole, wie tetrachloriertes Bisphenol A; chlorierte Polymerisate·, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, chlorierte Polyesterharze und chlorierte Kautschuke.
Die Wismut-verbindixngen werden den Polyolefinzusammensetzungen in solchen Mengen beigefügt, dass deren Wismut-gehalt weniger
609819/1205
-P-
als 5 Gew.-$ und insbesondere zwischen 0,5 Gew.-^ und 3 Gew.-^ beträgt. Die teilweise halogenierten Verbindungen werden in Mengen von 1 Gew.-$ bis 10 Gew.-$, vorzugsweise zwischen 3 Gew.-^ und 6 Gew.-$, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, angewendet.
Die Polyolefine können auch selbstverlöschend gemacht werden, indem man ihnen das Reaktionsprodukt aus einer Wismut-verbindung und einer teilweise halogenierten Verbindung beimischt. In diesem Falle v/erden die beiden Verbindungen in einer, den obengenannten Prozentsätzen entsprechenden Menge miteinander umgesetzt. Die Verwendung von Reaktionsprodukten aus Visnut-Jhalogeniden oder metallorganischen Verbindungen der Formel BiIU und einer teilweise halogenierten Verbindung ist bereits vorgeschlagen worden.
Die so erhaltenen Zusammensetzungen können nun in bekannten Strangpressen zu körnigen Produkten verarbeitet werden, aus denen dann selbstverlöschende Gegenstände hergestellt werden; man kann sie jedoch auch ohne vorherige Körnung zu Formkörper verarbeiten.
z.B.
Als Polyolefine eignen sich /Polyäthylen von hoher oder geringer Dichte; isotaktisches oder vorwiegend isotaktisches Polypropylen, das gegebenenfalls durch kleine Mengen polymerisiertes Äthylen modifiziert sein kann; elastomere ithylen-Propylen-Mischpolymerisate und Styrolpolymerisate.
609819/1265
2b48Q88
Die nachstehenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung.
Beispiele 1 bis 18
Die pulverförmiger vorher abgewogenen Bestandteile, nämlich Polyolefin, Wismut- verbindung und teilweise halogenierte Verbindung, wurden in trockener Form unter einer Stickstoffatmosphäre bei Zimmertemperatur in einem rotierenden 1-1-Gla.skolben gemischt,
Die so erhaltene Mischung v/urde dann in einer DOLCI-Strangpresse (Schraubendurchmesser = 20 mm; Verhältnis von Länge !Durchmesser = 23; Umdrehungsgeschwindigkeit = 20 U/Min) bei einer Temperatur von 190°c verarbeitet;es wurde ein körniges Produkt erhalten, das anschliessend mit Hilfe einer kleinen CARYER-Presse zu einem 3 mm dicken Schichtstoff geformt wurde:
Verformungstemperatur 180° C
Druck 2 kg/cm
Verformungsdauer 7 Minuten
An diesen Schichtstoffen wurden die Selbstverlösehungseigenschaften durch Messen des Sauerstoff-Indexes gemäss ASTM-Verfahren D-2863 bestimmt; der Sauerstoff-Index nennt den Mindest-Prozentsatz an Sauerstoff, der in einer Sauerstoff/Stickstoff-Mischung benötigt wird, um die Probe kontinuierlich brennen zu lassen.
Bei diesen Versuchen wurden als Polyolefin ein Polypropylen mit einem Isotaktizitäts-Index von 95, als teilweise halogenierte
609819/126 5
Verbindung CERECLOR 70 (ein chloriertes Paraffin, das 70 £ Cl enthält, hergestellt von ICl) und ausserdem die in Tabelle I zusammengefassten V/ismut-verbindungen verwendet.
Die Schichtstoffe, an denen der Sauerstoff-Index bestimmt wurde, wurden ausgehend von 200g einer Mischung hergestellt, v/obei die
Mischung
/10 g CEKECLOR 70 und V/ismut-verbindung in solcher Menge enthielt, das der Wismut -Gehalt der Mischung 1,35 Gew.-$ betrug; der Rest bestand aus Polypropylen.
Die Ergebnisse dieser Versuche mit den unterschiedlichen V/ismuthverbindungen sind der Tabelle I zu entnehmen.
Tabelle I
Sauerstoff-Index 18 19 19 20
24,5 25
25,5 25·, 5 26
29
27,5 26,5
609819/1265
Beispiel Wismut-verbindung
1 BiNO3.5H2O
2 BiPO4
3 Tellurat
4 BiOCl
5 Bi2O3
6 basisches Acetat
7 (BiO)NO3
8 Titanat
9 basisches Salicylat
10 (BiO)2CO3
11
12
BiCl3
BiJ,
— ο —
Tabelle I (Fortsetzung) Beispiel Wisimiit.--verbindung Sauerstoff-Index
13 BiP5 21
H BiBr5 27,5
15 Bi(SCN)5 22,5
16 Bi2S5 23,5
17 Bi(C6H5)5 27,5
18 Dimethyldithiocarbamat 21,5
Bemerkung: Das Polypropylen als solches besass einen Sauerstoff-Index von 17.
19.
In einen rotierenden 0,5-1-G-laskolben wurden 50 g CEREOLOR und 10 g (BiO)2CO, gegeben, und die Mischung wurde in einem Ölbad, das auf 180 Cgehalten wurde, erhitzt. Aus dem Kolben traten saure Dämpfe aus, die — von einem Stickstoffstrom mitgeführt — die Trübung einer Bariumhydroxydlösiing verursachten.
Nach 2 Stunden führte der Gasstrom nicht mehr zur Trübung der BariumhydroxydLbsung ; das Erhitzen wurde eingestellt, und der Kolben durfte sich auf Zimmertemperatur abkühlen.
Es wurden nun 6 g des festen Reaktiorisproduktes·· vermählen und mit 94 g Polypropylen (Isotaktizitäts-Index = 95) -vermie-cht, worauf das Verfahren der Beispiele 1 bis 18 wiederholt wurde.
609819/128 5
2b4öü88
Durch Strangpressen und Verformung wurden Schichtstoff e erhalten, deren Sauerstoff-Index 28,5 betrug.
Beispiele 20 bis 22
Das Verfahren der Beispiele 1 bis 18 wurde wiederholt, wobei Jedoch anstelle von Polypropylen Polystyrol verwendet wurde und die Verformungstemperatur 1600G anstatt 180° C betrug.
Bei diesen Versuchen wurden als V/ismu t-verbindung das basische Carbonat (BiO)pOO^ und als teilweise halogenierte Verbindungen Citex BO 26 (aliphatioche chlor-bromierte Verbindung, die 40 $£ Cl und 29 c/o Br enthält, hergestellt von Cities Service Co.)? Flainmex 5 BP (Pentabroinphenol der Berk Ltd. Corp.) und CEKECLOR 70 (chloriertes Paraffin mit einem Chlorgehalt von 70 ^, hergestellt von ICI) verwendet.
Die Ergebnisse dieser Beispiele sind in Tabelle II zusammengefasst.
• ' v ORIGINAL INSPECTED 609 819/1265
Tabelle II 21 22
Beispiel 20 93 io 94
Polystyrol 93 io ρ of • 1
(BiO)2CO3 Ο of - -
Citex BC 26 5 i° 5 io
CERECLOS 70 VJl
Flanmiex 5 BP
Sauerstoff-Index 24,5 22,5 26
Bemerkung: Das Polystyrol als solches hatte einen Sauersto: Index von 18.
-Patentansprüche -
09819/1265

Claims (6)

2b48Ü88 Patentansprüche :
1. Polyolefin-Zusammensetzungen , dadurch gekennzeichnet, daß sie
(1) ein Polymerisat oder Mischpolymerisat von Äthylen und/oder ος -Olefinen oder ein Styrolpolymerisat, und
(2) eine Mischung aus:
(a) einer Wismut-verbindung aus der Gruppe von Bi2^-z, 3±2^^, anorganischen und organischen gegebenenfalls Sauerstoff enthaltenden Salzen sowie metallorganischen Verbindungen der Formel BiR.,,
in der R für einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest steht, und
(b) einer teilweise halogenieren polymeren oder
nicht-polymeren, thermisch instabilen Verbindung,
sich
die/beim Erhitzen unter Bildung der entsprechenden Halogenwasserstoffverbindungen zersetzt; wobei die Komponente (a) in^solcher Menge anwesend ist, dass der Wismut-gehalt der Zusammensetzung weniger als 5 Gew.-^ und insbesondere zwischen 0,5 Gew.-^ und 3 Gew;-$-beträgt, während die Komponente (b) in einer Menge von·1 Gew.-^ bis 10 Gew,-% bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, anwesend ist, umfassen. '6 0 9R19/12 6S
2. Polyolefin-Zusammensetzungen dadurch gekennzeichnet, daß sie
(1) ein Polymerisat oder Mischpolymerisat von Äthylen und/oder fr -Olefinen oder ein Styrolpolymerisat und
(2) das Reaktionsprodukt aus
(a) einer Wismuthverbindung gemäss Anspruch 1 mit Ausnahme der Halogenide und der metallorganischen Verbindungen der Formel BiIU, und
(b) einer teilweise halogenierten polymeren oder
nicht-polymeren, thermisch instabilen Verbindung,
sich
die/beim Erhitzen unter Bildung der entsprechenden
Halogenwasserstoffverbindung zersetzt; wobei die Komponente (a) in solcher Menge verwendet wird, dass der Wisinut -Gehalt der Zusammensetzung weniger als, 5 Gew.-% und insbesondere zwischen 0,5 Gew.-$ und 3 Gew.-^ beträgt, während die Komponente (b) in einer Menge von 1 Gew.-^ bis 10 Gew.-To, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, anwesend ist, umfassen.
609819/1266
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, dass die Wismut-.verbindung basisches Wismut-car-
• "bonat ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Viii smut-verbindung Triphenylbismutin ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyolefin isotaktisches oder vorwiegend isotaktisches Polypropylen ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyolefin Polystyrol ist.
609819/1265
INSPECTED
DE2548088A 1974-10-28 1975-10-28 Selbstverlöschende Olefinpolymerisat- oder Styrolpolymerisatzusammensetzungen Expired DE2548088C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2885174A IT1025244B (it) 1974-10-28 1974-10-28 Composizioni poliolefiniche auto estinguenti
IT2628175A IT1046424B (it) 1975-08-11 1975-08-11 Composizioni poliolefiniche autoestinguenti
IT2628075A IT1046423B (it) 1975-08-11 1975-08-11 Polistirolo autoestinguente

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2548088A1 true DE2548088A1 (de) 1976-05-06
DE2548088B2 DE2548088B2 (de) 1979-08-16
DE2548088C3 DE2548088C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=27273440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2548088A Expired DE2548088C3 (de) 1974-10-28 1975-10-28 Selbstverlöschende Olefinpolymerisat- oder Styrolpolymerisatzusammensetzungen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4010139A (de)
JP (1) JPS5949933B2 (de)
AR (1) AR207876A1 (de)
AU (1) AU500369B2 (de)
BR (1) BR7507041A (de)
CA (1) CA1081388A (de)
DE (1) DE2548088C3 (de)
DK (1) DK140104B (de)
FR (1) FR2289563A1 (de)
GB (1) GB1516548A (de)
IN (1) IN144245B (de)
NL (1) NL190194C (de)
NO (1) NO144172C (de)
SE (1) SE412247B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4794143A (en) * 1988-03-24 1988-12-27 Polysar Limited Polymer composition containing CPE and styrene polymer

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143030A (en) * 1977-02-22 1979-03-06 The B. F. Goodrich Company Smoke retardant vinyl chloride and vinylidene chloride polymer compositions
IT1088155B (it) * 1977-10-27 1985-06-10 Montedison Spa Composizioni polimeriche autoestinguenti a base di polipropilene modificato
US4205142A (en) * 1977-11-02 1980-05-27 Monsanto Company Flame retardant resin compositions
DE3002662A1 (de) * 1980-01-25 1981-07-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Flammwidrige thermoplastische formmassen aus polycarbonaten und abs-polymerisaten
JPS615997A (ja) * 1984-06-21 1986-01-11 浅野 英治 書類の収納方法およびその容器
US20090094725A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Stephen Smith Clothing for Use With Personal Electronic Listening Devices
US10227482B2 (en) 2012-12-20 2019-03-12 Byk Usa Inc. Flame retardant polymer compositions

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL246407A (de) * 1958-12-20
US3239482A (en) * 1963-03-18 1966-03-08 Raychem Corp Flame retardant compositions
US3385819A (en) * 1965-09-13 1968-05-28 Hooker Chemical Corp Fire retardant compositions
US3519697A (en) * 1968-04-15 1970-07-07 Gen Electric Flame retardant epoxy resins
US3899463A (en) * 1972-08-18 1975-08-12 Cities Service Co Flame-retardant composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4794143A (en) * 1988-03-24 1988-12-27 Polysar Limited Polymer composition containing CPE and styrene polymer

Also Published As

Publication number Publication date
NO144172C (no) 1981-07-29
BR7507041A (pt) 1976-08-17
IN144245B (de) 1978-04-15
FR2289563B1 (de) 1980-05-23
JPS5165153A (de) 1976-06-05
AR207876A1 (es) 1976-11-08
NL190194B (nl) 1993-07-01
DK476975A (de) 1976-04-29
NO144172B (no) 1981-03-30
GB1516548A (en) 1978-07-05
FR2289563A1 (fr) 1976-05-28
DK140104B (da) 1979-06-18
DK140104C (de) 1979-11-12
NL190194C (nl) 1993-12-01
NO753563L (de) 1976-04-29
CA1081388A (en) 1980-07-08
AU500369B2 (en) 1979-05-17
SE412247B (sv) 1980-02-25
NL7512424A (nl) 1976-05-03
DE2548088C3 (de) 1980-04-30
SE7511904L (sv) 1976-04-29
US4010139A (en) 1977-03-01
AU8604175A (en) 1977-05-05
DE2548088B2 (de) 1979-08-16
JPS5949933B2 (ja) 1984-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100370A1 (de) Vernetzter polyolefinschaum mit einem gehalt eines anorganischen materials in hoher konzentration und verfahren zu dessen herstellung
DE2460194A1 (de) Verfahren zur unterdrueckung der rauchentwicklung brennender halogenhaltiger polymerisatmassen
DE1138943B (de) Verfahren zur Herstellung chlorierter kautschukartiger Mischpolymerisate von Isoolefinen mit Multiolefinen
DE1138547B (de) Verfahren zur Herstellung von nachchloriertem Polyvinylchlorid
DE2900029A1 (de) Feuerhemmend ausgeruestete nylonzusammensetzung
DE3050176C2 (de) Flammenhemmende organische hochpolymere Zusammensetzung
DE2548088A1 (de) Selbstverloeschende polyolefinzusammensetzungen
DE2327154C3 (de) Flammverzögeningsmittel
DE4031401A1 (de) Stabilisatorzusammensetzung fuer chlorhaltige polymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE2456374B2 (de) Flammenhemmende polymere Formmassen
DE1569033A1 (de) Feuerhemmende Polymermassen mit verbesserten thermischen Eigenschaften
DE2225323C2 (de) Flammwidrige Formmassen auf der Basis von Polyolefinen
DE2222640A1 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten polymeren Materialien
DE2654666A1 (de) Plastifiziertes polyvinylchlorid mit geringer raucherzeugung bei der verbrennung
DE3124644A1 (de) Selbstausloeschende polyolefinische massen
DE2509552A1 (de) Stabilisierende polyester
DE2701288A1 (de) Verfahren zur herstellung eines chlorierten polymerprodukts
DE2802047C2 (de) Flammhemmende und raucharme Polymerzusammensetzung
DE2307387C3 (de) Verwendung einer Dlcyclopentadienyleisenverbindung als Rauchunterdrückungszusatz in Polyvinylchlorid oder Polyurethan
DE1544782A1 (de) Verfahren zur Herstellung verformbarer Massen auf der Basis von nachcloriertem Polyvinylchlorid
DE2154096A1 (de) Tert phosphinoxid Ammoniumpolyphos phat Kombinationen als feuerhemmende Zu satze für Propylenpolymere
DE2534793C3 (de) Feuerhemmende Zubereitungen für Polyurethane
DE1469899B2 (de) Flammfeste Kunststoffe
DE1236775C2 (de) Thermoplastische massen zur herstellung flammfester formkoerper und ueberzuege
DE1494112C (de) Flammschutzmittel fur Polymerisate aus ungesättigten Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)