DE2534793C3 - Feuerhemmende Zubereitungen für Polyurethane - Google Patents

Feuerhemmende Zubereitungen für Polyurethane

Info

Publication number
DE2534793C3
DE2534793C3 DE2534793A DE2534793A DE2534793C3 DE 2534793 C3 DE2534793 C3 DE 2534793C3 DE 2534793 A DE2534793 A DE 2534793A DE 2534793 A DE2534793 A DE 2534793A DE 2534793 C3 DE2534793 C3 DE 2534793C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphate
polyurethane
salt
parts
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2534793A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534793B2 (de
DE2534793A1 (de
Inventor
Jasper Harvey East Alton Brown
John Alonzo Chesterfield Mo. Cooper
Albert Wayne Collinsville Morgan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2534793A1 publication Critical patent/DE2534793A1/de
Publication of DE2534793B2 publication Critical patent/DE2534793B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534793C3 publication Critical patent/DE2534793C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/095Carboxylic acids containing halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/521Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/188Monocarboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/292Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing

Description

Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Bei der Herstellung von Verbundstoffen aus Polyurethanschaum für Teppichuntcrlagen findet weitgehend ein Verbundstoff aus einem auf einer Seite mit einem Polyolefinfilm beschichteten Polyurethanschaumstoff Verwendung, wobei der Polyolefinfilm als Gleitunterlage zur Erleichterung der Auslegung des Teppichs über der Unterlage wirkt Das Polyolefin steht normalerweise mit der unteren Fläche des Teppichs in Kontakt Wenn nun der Teppich Feuer fängt wirkt die Polyolefinkomponente der Unterlage als Brennstoff um das Feuer über den ganzen Teppich und die Unterlage auszubreiten. Weil feuerhemmende Mittel im allgemeinen mit Polyolefinen unverträglich sind, ist es notwendig, andere Möglichkeiten zur Feuerhemmung der Teppichuntcrlage als die Feuerhemmung der Polyolefinkomponente zu schaffen.
Die US-PS 3041 295 beschreibt eine Polyurclhanzubcrcilung, die als feuerhemmendes Mittel einen chlorierten Phosphatester enthält, wobei Tris(/3-chloräthyl)-phosphat namentlich erwähnt ist Wie in Spalte 1, Zeilen 48 bis 57 dieser Patentschrift angegeben ist. neigen Polyurethanschaumsloffc bei erhöhter Temperatur und hoher Feuchtigkeit dazu, zusammenzubrechen, wobei Verfärbungen auftreten und sowohl die Festig kcit als auch die Flexibilität leiden. Es wird daher nach dieser Entgegenhaltung als Stabilisator Lithiumricinolcat zugegeben, wodurch das Zusammenbrechen des Schaumstoffes verhindert werden soll. Nach dem Beispiel I der Patentschrift wird das Lithiumsal/. in Mengen von annähernd I Teil Lilhiumsalz auf 3 Teile Phosphatester, also in größeren Mengen, zugegeben. Die US-PS 32 62 894 verwendet eine Kombination eines halogenierten Phosphats und eines Metalloxid··, wie beispielsweise Aluminiumoxidtrihydrat als feuerhemmendes Mittel für Polyurethane. Die DE-AS Il 73 641 lehrt nur die Verwendung von Arsen- oder Antimontrichlorid in Verbindung mit einem halogenierten Phosphat als feuerhemmendes Mittel für Polyurethane Die Aufgabe der Erfindung bestand nun darin, eine verbesserte feuerhemmende Zubereitung für Polyurethane, enthaltend ein Metallsalz einer Carbonsäure und einen chlorierten Phosphatester, zur Verfugung zu s stellen, die, wenn sie der Polyurethankomponente einer Teppichunterlage aus einem Polyurethan/Polyolefjnverbundstoff zugegeben wird, die Entflammbarkeit der Polyolefinkomponente vermeidet oder verzögert Diese Aufgabe wurde gemäß Erfindung so gelöst, daß
ίο die feuerhemmende Zubereitung ein Zink-, Antimon-, Zinn- und/oder Kupfersalz einer Carbonsäure, ein 0-Halogenäthylphosphat und gegebenenfalls noch ein nichthalogeniertes Phosphat enthält, und das Verhältnis von Salz zu Phosphat etwa 1:10 bis etwa 1 :55 beträgt Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt das Verhältnis von Salz zu Phosphat etwa I : 10 bis etwa 1 :20.
Es wird erfindungsgemäß ferner bevorzugt daß die Gesamtkonzentration des Salzes und des Phosphats in dem Polyurethan etwa 2 bis etwa 25 Teile pro 100 Teile Polyurethan beträgt
Es ist weiterhin gemäß Erfindung von Vorteil, daß die Konzentration des Salzes in dem Polyurethan etwa 0,1 bis etwa 13 Teile Polyurethan und die Konzentration
is des Phosphats in dem Polyurethan etwa 4 bis etwa 20 Teile pro 100 Teile Polyurethan beträgt
Der gegebenenfalls in der erfindungsgemäßen Zubereitung enthaltene, nichthalogenierte Phosphatester erleichtert die Einmischung in das Polyurethanmaterial.
so Die Salze organischer Säuren, die eine Komponente der feuerhemmenden Zubereitung der Erfindung bilden, umfassen die Zink-. Zinn(IV)-, KupferiJI)- und Antimon(V)salze organischer Carbonsäuren mit 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen. Zu Säuren, die mit den
r. beschriebenen Metallen unter Bildung von Salzen reagieren, gehören beispielsweise Ameisen-, Essig-. Propion-, Butter-, Valerian-, Capron-, Heptan-, Capryl-, Pelargon-, Caprin-, Laurin-, Isoessig-. Palmitin-, Margarin-, Stearin-, Acryl-. Croton-, Olein-, Oxal-, Malon-,
4Ii Bernstein-, Glutar-. Adipin . Pimelin-, Kork-, Azclain-, Scbacin-, Glutacon-, Malcin-, Fumar-, Cilracon-, Bcnzoe-, Phcnylessig-, Toluin-, Dihydrozimt-, Phlhal-, Diphcn-.Cinnamin- oder Bcnzalpropionsäurc.
Die Metallsalze werden nach dem Fachmann
Vt bekannten Verfahren hergestellt, wozu man beispielsweise das Mctallcarbonat einer Säurclösung zugibt oder die geeignete organische Säurclösung mit dem geeigneten Mctallhydroxid titriert.
Die zweite Komponente der fiucrhcmmcndcn
vi Zubereitung der Erfindung ist ein /J-I lalogcnälhylphosphal. Darunter sind einfache und komplexe Phosphate zu verstehen, di<: eine /Mlalogcnäthylgruppc enthalten, z. B. ein Mono-, Di- odcrTriphosphal. worin wenigstens eine Estergruppe einen /Mlalogcnäthyltcil. d. h. den
r> Rest -CHjCHjX, worin X Halogen, wie Chlor oder Brom, ist enthält. Die /f-Halogcnäthylphosphatc können einfache oder komplexe Phosphate sein, d. h. ßiphosphalc oder polymere Phosphate. Zu einfachen /?-llalogcnäthylphoshalcn gehören
Diphenyl /J-chlorälhylphosphat, Diisodccyl-ß-chlorälhylphosphai. Di-2-äthylhcxyl-^-chloräthylphosphat. Dicresyl-/7 chloräthylphosphal, br> Diisooctyl-ß-chloräthylphosphai,
Di-tributoxyäthyl-0-chloräthylphosphal, Dibutyl/f-chlorälhylphosphal, Diisoooiyl/J-ehloräthylphosphat.
Isooctyl-bisi/f-chloräthylJ-phosphat,
Tris(^-chloräthyl)-phosphat,
Dicresyl-^-bromäthylphosphat,
Diphenyi-jS-bromäthylphosphat,
Di-2-äthyIhexyl-JJ-bromäthylphosphat,
Tris(/i-bromäthyl)-phosphat,
/?-HaIogenäthylphosphate,
die aus Alkoholen mit 7, 9 oder 11 Kohlenstoffatomen, oder deren Gemischen, hergestellt sind, z. B.
Diheptyl-p-chloräthylphosphat,
Dinonyl-ß-chloräthylphosphat,
Diundecyl-/?-chloräthyIphosphat,
D1-C73.1 i-ß-chloräthylphosphat,
Heptyl-bis(/i-bromäthyl)-phosphat,
Nonyl-bis(0-bromäthyl)-phosphat,
Undecyl-bis^-bromäthyOphosphat,
C7.9.M-bis(/i-bromäthyl)-phosphat
oder ähnliche materialien.
Zu komplexen Phosphaten, die hier verwendet werden können, gehören Verbindungen der Formel Il der US-PS 31 92 242, z. B. 2,2-Bis(chlormethyl)-trimethylen-bis-[di(2-chloräthyl)-phosphat] und die Bis- und Polyphosphate, die in der US-PS 30 14 956, Spalte 1, Zeilen 32 bis 40 genannt sind, und insbesondere das Phosphat, das in Spalte 28, Zeilen 62 bis 65 angegeben ist.
Zusätzlich kann die Zubereitung der Erfindung gegebenenfalls nie!'·halogenierte Phosphatester, wie
Isodecyldiphenylphosphat,
2-Äthylhexyldiphenylphosph-n,
2-Äthylhexyldicresylphosphat,
Isooclyldiphenylphosphat,
Tributoxyäthylphosphat,
Tributylphosphat,
Tricresylphosphat,
Triphcnylphosphat.
tcrt.-Butyldiphenylphosphat,
m-Äthylphenyldiphenylphosphat,
!sopropylphcnyldiphcnylphosphat,
Diisopropylphenylphosphal oder
Triisopropylphosphat,
enthalten.
Die Menge der fcuerhcmmcndcn Zubereitung, die dem Urethanpolymcrisat zugegeben wird, betragt etwa bis etwa 25 Teile pro 100 Teile Polyurethan, vorzugsweise etwa 5 bis etwa 15 Teile pro 100 Teile Polyurethan. Besonders bevorzugt ist eine Konzentration an fcucrhcmmcndcr Zubereitung von etwa 5.5 bis etwa 11 Teile pro lOOTcile Polyurethan.
Das Mctallsalz wird normalerweise in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 1,5 Teile Polyurethan, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 1,0 Teile pro 100 Teile Polyurethan zugegeben.
Das /J-Halogcniilhylphosphat wird in einer Menge von vorzugsweise etwa 5 bis etwa 10 Teilen pro 100 Teile Polyurethan zugegeben.
Natürlich kann man den nichthalogenierten Phosphalcstcr in einer Menge von etwa 10 bis 300%. bezogen auf die Salzmcnge, zugeben. Normalerweise verwendet man aber das nichlhalogcnierle Phosphat in einer Menge von etwa 100%, bezogen uiif die Menge des Salzes.
Die feuerhemmende Zubereitung kann man dem Polyurethankomponenten in der Weise zugeben, daß man sie in den Mischkopf getrennt einmischt, oder daß man sie in einer Flüssigkeit, wie Polyol, Silikon oder einem anderen feuerhemmenden Mittel, oder einer anderen Komponente löst
Die nach der Erfindung vorgesehenen Urethanpolymerisate sind Polyätherpolyole von Äthylenoxid, Propylenoxid, Tetrahydrofuran oder Mischpolymerisaten, die man mit Toluolendiisocyanat, polymeren Isocyanaten, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat oder aliphatischen Diisocyanate^ Wasser, Treibmittel, grenzflächenaktiven Mitteln und Härtungsmittel, die dem Fachmann bekannt sind, umsetzt. Polyesterpolyole, die aus zwei- oder dreibasischen Säuren hergestellt sind,
π kö.inen anstelle von Polyätherpolyolen verwendet werden. Besonders bevorzugt ist der Einsatz in verschäumten Urethanpolymerisaten.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern spezifische Ausführungsformen der Erfindung.
Beispiel 1
Dieses Beispiel erläutert Ergebnisse, die durch Untersuchung der Entflammbarkeitseigenschaften eines Polyäthylen/Polyurethanschaumstoff-Laminats erhalten wurden.
Das zu untersuchende Laminat stellt man in der Weise her. daß man einen Polyäthylenfilm aus Polyäthylen mit niedriger Dichte und einer Dicke von 0,025 bis 0,101 mm mit einem Polyäther/Polyurethanschaumstoff mit einer Dichte von 0,0288 bis 0,0417 kg/cm1 und einer Dicke von 12,7 bis 19 mm laminiert. Das fertige Laminat ist als Teppichunterlage geeignet.
Das oben beschriebene Polyurethan stellt man auf folgende Weise her:
Bestandteile (icwichl
Ig)
Polyiithcrpolyol 100,00
Wasser 4,(X)
Triethylendiamin (1.65
Silikon 1,00
Toluylendiisjcyanat 54,00
/inn(ll)-()ctoal- 0,Ki
Katalysator
Zu gleichen Proben der obigen Formulierung werden verschiedene fciicrhcniincndc Mittel und Metallsalze zugegeben. Das mit feuerhemmenden Mitteln versehene Polyurethan wird dann vcrschäunit und thermisch mit dem oben beschriebenen Polyäthylenfilin unter Bildung eines Laininatstoffes laminiert, den man auf seine fcuerhcmmcndcn Eigenschaften hin untersucht.
Der Versuch wird gemäß DOC FF 2-70 durchgeführt, d. h. nach einem Verfahren zur Bestimmung der Obcrflächencntflammbarkeit von kleinen Tcppichen und Vorlegern, wenn sie unter sorgfältig vorgeschricbenen, liiftzuggcschützten Bedingungen einer Standardcntflammungsquellc ausgesetzt werden. Das Verfahren besteht darin, daß man jeweils 8 konditionicrte, gleichartige Proben eines kleinen Teppichs oder
Vorlegers einer Stqndardentflammungsquelle in einer luftzuggeschützten Umgebung aussetzt und den Abstand des verkohlten Teils der Probe zu der Kante des Loches in einem vorgeschriebenen Einspannrahmens mißt. Eine Probe besteht die Untersuchung mit Erfolg, wenn der verkohlte Teil sich an keinem Punkt über 2,54 cm von der Kante des Loches in dem Einspannrahmen ausdehnt Um diesen Test zu entsprechen, müssen wenigstens ~> der 8 Proben die Versuchskriterien erfüllen.
Im allgemeinen bringt man bei diesem Versuch eine etwu 22,9 cm2 große Probe eines kleinen Teppichs oder Vorlegers in die Versuchskammer. Auf die Probe bringt man eine handelsübliche Hexamethylentetramin-Tablette (ca. 15 g) an einem solchen Punkt an, der dem Zentrum des Loches (Durchmesser = 22,8 cm) in dem Einspannrahmen entspricht. Man entzündet die Tablette an ihrem oberen Ende sorgfältig durch Berühren mit einem brennenden Zündholz oder einer entsprechenden Enzündungsquelle. Den Versuch führt man so lange durch, bis die Flamme oder Glut völlig verschwunden ist, oder bis die Flamme oder das Schwelen an irgendeinem Punkt eine Entfernung von 2,54 cm von der Kante aes Loches (mit einem Durchmesser von 22,8 cm) in dem Einspannrahmen erreicht hat. Sobald die Verbrennung beendet ist, wird die Kammer belüftet und die kürzeste Entfernung zwischen der Kante des Loches in dem Einspannrahmen und der verkohlten Fläche bestimmt. Wenn die verkohlte Fläche sich nicht an irgendeinem Punkt über 2,54 cm von der Kante des
ίο Loches in dem Einspannrahmen ausdehnt, erfüllt der Teppich oder der Vorleger die Untersuchungsbedingungen. Der Versuch ist eingehender im »Federal Register«, Band 35, Nr. 74, Seite 6213 beschrieben.
Nach diesen Bedingungen prüft man das oben beschriebene Laminat. Die verschiedenen gleichartigen Gruppen von Laminaten sind mit den in der nachfolgenden Tabelle I angegebenen, feuerhemmenden Materialien versehen. Die Versuchsergebnisse beziehen sich auf den Durchmesser des verbrannten Loches.
Tabelle I
Feuerhemmendes Mittel
Teile pro 100 Teile Harz
Mittel Nr. 1*) 6
Mittel Nr. 2**) -
Mittel Nr. 3***) -
Zinkoctoat -
Zinkoleat -
Durchmesser der ver 8,9
brannten Stelle (cm) B
0,6
7.7
*) 2.2-Bis(chlormcthyl)-lriniethylen-bis-[cli(2-chloriitliyl)-|ih()sphiill. **) Trist2,3-dibrompropyl)-phosphat.
***) Tris(dichlorpropyl!-phosphat.
6 6 6 - - -
- - - - 6 6 6
- - 0,6 - - 0.6 -
0,6 - - 0.6 - - 0.6
7,1 8,9 6.4
B
9.7 B B B
Von d<;n drei verwendeten feuerhemmenden Mitteln enthält nur das Mittel Nr. 1 eine /3-Halogenäthylgruppe, d. h. eine jJ-Chloräthylgruppe.
Die Untersuchungswerte werden wie folgt interpretiert:
1. Eine ganze Zahl gibt den Durchmesser des Loches, das in das Laminat eingebrannt ist, an.
2. Ein Bruch gibt den Durchmesser des Loches in dem Polyurethan (im Zähler) an und zeigt weiterhin, daß das Polyäthylen weiterbrennt, wenn das Polyurethan erloschen ist. Es würde daher die ganze Zahl 2 anzeigen, daß der Schichtstoff nach Erlöschen ein verbranntes Loch von 2 cm Durchmesser aufweist. Ein Bruch, wie 2/B, würde anzeigen, daß das Polyäthylen weiterbrennt, nachdem das Polyurethan unter Zurücklassen eines verbrannten Loches von 2 cm Durchmesser erloschen ist.
3. Die Bezeichnung »B« gibt an, daß der Schichtstoff brennt.
Die obigen Wei te zeigen, daß die Feuerhemmung von Mittel Nr. 1 di»|lch Zugabe von Metailsalz verbessert wird; die Feuer'iemmung von Mittel Nr. 2 zeigt keine Verbesserung und der Wert wird durch die Zugabe des Metallsalzes tatsächlich schlechter: die Feuerhemmung von Mittel Nr. 3 ist in allen Fällen ungenügend.
Kombinationen von /?-Halogenäthylphosphaten und
-,ο Metallsalzen von Säuren, wie Zinkformiat. Zinkstearat. Zinn(IV)-butyrat, Kupfer(ll)-caproat, Antimon(V)-laurat, Zinkpalmitat. Antimon(V)-stearat. Kupfer(II)-Gk;at. Zinksebacat, Zinn(IV)-benzoat oder Kupfer(ll)-phthalat, mit Diisodecyl-ß-chloräthylphosphat. Di-2-äthy!hexyl-^-bromäthylphosphat oder Dicresyl-0-chloräthylphosphiit liefern ähnliche Ergebnisse.
Beispiel 2
bo Die wie in Beispiel 1 hergestellten Laminate wurden nochmals untersucht, wobei jedoeh eine gleichartige Gruppe von Proben in der Weise formulisrt wird, daß sie ein nichthalogeniertes Phosphat als Teil der feuerhemmenden Zubereitung enthält. Das nichthalogenierte Phosphat, !sodecyldiphenylphosphat, unterstützt die Wirkung des Zinksalzcs in dem Polyurethanschaumstoff. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle Il angegeben.
Tabelle II
Feuerhemmendes MiIIeI
Mittel Nr. 3*) Mittel Nr I**) Zinkoleat
Zinkoctoat
I Mulecy !diphenyl phosphat
Durchmesser (cm)
Probe -Nr 2
I 10
IO 0,5
- 0.5
\1
6,1
Ί K h.inilcll sich um die £leichen \ erhindimyen wie in l.ihelk· I ") 1 > handelt sich um die tileielien \ erbiiKluniien wie in Libelle
ι IO 10
ic -
0.5
,S Ί
Die Werte /eigen:
1. Die Ergebnisse mit Tris(dichlorpropyl)-phosphat werden durch Zugabe von Metallsal/ sogar bei dieser erhöhten Konzentration schlechter.
2. Das Verhalten des Phosphats, das eine /3-Chloriithylgruppe enthält, win] durch Zugabe von Metallsal/ und/oder einem nichthalogcnicrten Phosphatester verbessert.
Zum Vergleich wurden noch folgende Versuche durchgeführt:
Zunächst wurde ein Polyurethanschaumstoff nach folgender Ke/eplur hergestellt:
HeM.iildtal
(iewiehl
Polyätherpolyol 100.(KI
Wasser 4.(K)
Triethylendiamin 0.(i5
Ciren/flachenaklives l.tXI
Silicon
UeM.inillul ι ic >. 111. Il ι ·.: ι
loMeiidn. 54.(10
/ i ηη( 11 )-f ic (1.16
Ratal) satin
Es wurden jeweils j Proben des Polyiircthanschaumstoffes mit einer Dichte von 28.8Ί kg/m1 bzw. 33.64 kg/m' hergestellt und thermisch mit einem Polyäthylenfilm laminiert, wie dies in Beispiel 1 der vorliegenden Anmeldung beschrieben wurde. Die Probe Nr. 1 (beide Dichten) enthielt 6 g 2.2-Bis(chiormethyl)-trimethylen-bis-[di-(2-chloräthyl)-phosph2.t] und 0.6 g Zinkoctoat gemäß der Erfindung. Die Probe Nr. 2 (beide Dichten) enthielt 6g Tris(2-chloräthyl)-phosphat und 0.6 g Zinkoctoat. Die Probe Nr. 3 (beide Dichten) enthielt 6 gTris(2-ch!oräth>l)-phosphat und 0.6 g Aluminiumoxidhydrat genial! dor 1!S-PS 32 b2 8<».
Die Proben wunien nach dem gleichen Verfahren DOC FF 2-70 untersucht, w ie es vorstehend im Beispiel I näher beschrieben ist. Die Proben Nr. 1 und 2 i>estancien diesen TtM. wühh-mü üh. Ph/oc Nr. 3 versagte.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Feuerhemmende Zubereitung fur Polyurethane, enthaltend ein Metallsalz einer Carbonsäure und einen chlorierten Phosphatester, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Zink-, Antimon-, Zinn- und/oder Kupfersalz einer Carbonsäure, ein /Miälogenäthylphosphat und gegebenenfalls noch ein iuchthalogeniertes Phosphat enthält, und das Verhältnis von Salz zu Phosphat etwa 1 :10 bis etwa 1 :55beträgt-
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Salz zu Phosphat etwal : «0 bis etwa 1 :20 ist,
3. Zubereitung nach einem der Ansprüche I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtkonzentration des Salzes und des Phosphats in dem Polyurethan etwa 2 bis etwa 25 Teile pro 100 Teile Polyurethan beträgt
4. Zubereitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Salzes in den; Polyurethan etwa 0,1 bis etwa 1.5 Teile pro 100 Teile Polyurethan und die Konzentration des Phosphats in dem Polyurethan etwa 4 bis etwa 20 Teile pro 100 Teile Polyurethan beträgt
DE2534793A 1974-11-18 1975-08-04 Feuerhemmende Zubereitungen für Polyurethane Expired DE2534793C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/524,582 US3951822A (en) 1974-11-18 1974-11-18 Fire retardant composition for urethane polymers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2534793A1 DE2534793A1 (de) 1976-05-20
DE2534793B2 DE2534793B2 (de) 1979-10-25
DE2534793C3 true DE2534793C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=24089814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2534793A Expired DE2534793C3 (de) 1974-11-18 1975-08-04 Feuerhemmende Zubereitungen für Polyurethane

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3951822A (de)
JP (1) JPS5244158B2 (de)
AU (1) AU500333B2 (de)
BE (1) BE832079A (de)
CA (1) CA1048206A (de)
DE (1) DE2534793C3 (de)
DK (1) DK454175A (de)
FR (2) FR2291241A1 (de)
IT (1) IT1040458B (de)
NL (1) NL163243C (de)
SE (1) SE402119B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4246360A (en) * 1977-07-22 1981-01-20 Monsanto Company Fire retardant, non-dripping flexible polyurethane foam
DE2827760A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-10 Basf Ag Stabilisierte, flammgeschuetzte, thermoplastische formmassen
US4263411A (en) * 1978-10-30 1981-04-21 Mooney Chemicals, Inc. Polyurethane compositions and process for preparing polyurethane emitting reduced amounts of toxic fumes on burning using a cobalt, copper, nickel or manganese salt
US4521548A (en) * 1983-04-12 1985-06-04 The Dow Chemical Company Preparation of polyether polyols
FR2866537B1 (fr) * 2004-02-25 2007-06-08 Seb Sa Element de cuisson a fond amovible pour cuiseur vapeur
CN109415528A (zh) * 2016-05-30 2019-03-01 陶氏环球技术有限责任公司 阻燃半硬质聚氨酯泡沫

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3740264A (en) * 1971-12-15 1973-06-19 Fmc Corp Fireproofing cellulose with complexes of heavy metal salts of acid phosphate esters

Also Published As

Publication number Publication date
AU8364275A (en) 1977-02-10
CA1048206A (en) 1979-02-13
US3951822A (en) 1976-04-20
SE7508770L (sv) 1976-05-19
DK454175A (da) 1976-05-19
FR2291027B1 (de) 1981-05-22
IT1040458B (it) 1979-12-20
SE402119B (sv) 1978-06-19
JPS5244158B2 (de) 1977-11-05
NL163243B (nl) 1980-03-17
AU500333B2 (en) 1979-05-17
DE2534793B2 (de) 1979-10-25
NL7509079A (nl) 1976-05-20
DE2534793A1 (de) 1976-05-20
NL163243C (nl) 1980-08-15
BE832079A (fr) 1976-02-04
FR2291241B1 (de) 1980-01-25
FR2291241A1 (fr) 1976-06-11
FR2291027A1 (fr) 1976-06-11
JPS5159497A (de) 1976-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038930C2 (de)
DE1544666C3 (de) Organophiler kationmodifizierter Ton als Zusatz zur Erhöhung der Tropffestigkeit im Brandfall
DE2460194A1 (de) Verfahren zur unterdrueckung der rauchentwicklung brennender halogenhaltiger polymerisatmassen
DE2339722A1 (de) Gummi- oder kunststoffmassen mit flammwidrigem zusatz
DE2659411B2 (de) Feuerverzögernde Massen auf der Basis von thermoplastischen Harzen
DE2263005A1 (de) Feuerhemmende zubereitungen
DE2104569A1 (de) Halogenierte Phosphorsaurepolyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2630693A1 (de) Flammschuetzen von polyesterfasern
DE1956406A1 (de) Flammschutzmittel fuer Polyurethane
DE2754313A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwerentflammbarem polyurethanschaum
DE2534793C3 (de) Feuerhemmende Zubereitungen für Polyurethane
DE2404537B2 (de) Flammbestaendige formmassen auf der grundlage von polyaethylen
DE2456374B2 (de) Flammenhemmende polymere Formmassen
DE2225323C2 (de) Flammwidrige Formmassen auf der Basis von Polyolefinen
DE1745471A1 (de) Verfahren zum Herstellen feuerbestaendiger Polyurethan-Harze
DE2731677C3 (de) Füllstoff enthaltende Polyphosphazenformmassen
DE2110219A1 (de) Feuerhemmendes Polymergemisch
DE2548088C3 (de) Selbstverlöschende Olefinpolymerisat- oder Styrolpolymerisatzusammensetzungen
DE2533861A1 (de) Flammfeste masse
DE2307387C3 (de) Verwendung einer Dlcyclopentadienyleisenverbindung als Rauchunterdrückungszusatz in Polyvinylchlorid oder Polyurethan
DE3124644A1 (de) Selbstausloeschende polyolefinische massen
DE3126179A1 (de) Flammschutzmittel fuer polyphenylaetherharz
DE69818994T2 (de) Produkte divalenter metallstannate
DE2360950C3 (de) Verwendung von Eisen(III)-oxid und hydratisiertem Magnesiumcarbonat zur Flamm- und Rauchunterdrückung bei Vinylchlorid-Polymerisaten
DE2051520C3 (de) Verwendung von Natriumantimonat als feuerhemmenden Zusatz in organischen Polymeren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee