DE2533861A1 - Flammfeste masse - Google Patents

Flammfeste masse

Info

Publication number
DE2533861A1
DE2533861A1 DE19752533861 DE2533861A DE2533861A1 DE 2533861 A1 DE2533861 A1 DE 2533861A1 DE 19752533861 DE19752533861 DE 19752533861 DE 2533861 A DE2533861 A DE 2533861A DE 2533861 A1 DE2533861 A1 DE 2533861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
polymer
fibers
paper
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752533861
Other languages
English (en)
Inventor
Barrington Targett Allen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crown Zellerbach International Inc
Original Assignee
Crown Zellerbach International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crown Zellerbach International Inc filed Critical Crown Zellerbach International Inc
Publication of DE2533861A1 publication Critical patent/DE2533861A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/12Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials
    • D21H5/20Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of organic non-cellulosic fibres too short for spinning, with or without cellulose fibres
    • D21H5/202Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of organic non-cellulosic fibres too short for spinning, with or without cellulose fibres polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/06Organic materials
    • C09K21/08Organic materials containing halogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/07Addition of substances to the spinning solution or to the melt for making fire- or flame-proof filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/10Organic non-cellulose fibres
    • D21H13/12Organic non-cellulose fibres from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H13/14Polyalkenes, e.g. polystyrene polyethylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/10Phosphorus-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/11Halides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/67Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
    • D21H17/675Oxides, hydroxides or carbonates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/34Ignifugeants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0002Flame-resistant papers; (complex) compositions rendering paper fire-resistant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

MÜLLER-BORS · GIiOiSNING · DEUFEL · SCHÖN · HERTEL
PATENTANWÄLTE MÜNCHEN - BRAUNSCHWEIG -KÖLN 2 5 3 3 O O I
DR. W. MULLER-BOR^ · BRAUNSCHWEKI H. W- GROENING, O'PL-INQ · MÜNCHEN DR. P. DEUFEt. DIPl-CHEM. - MÜNCHEN DR A. SCHON, DIPL-CHEM. · MÜNCHEN WERNER HERTEL, OlPL-PHYS- - KOtN
S/C 20-39
Crown zellerbach international, Inc., San Francisco, CaI. / USA
Flammfeste Masse
Polymerfasern, die zur Herstellung von Papier und ähnlichen Produkten geeignet sind, sind in den vergangenen Jahren entwickelt worden. Sie besitzen eine Morphologie und Grosse wie natürliche zellulosehaltige Fasern und können zur Herstellung von Papier unter Einsatz üblicher Papierherstellungsanlagen verwendet werden. Sie können ferner mit zellulosehaltigen Fasern zur Herstellung von Papierprodukten vermischt werden, die aus einer gleichmässigen Mischung aus beiden Fasertypen bestehen. Derartige Fasern sowie ihre Überführung in Papierprodukte sind bekannt.
Für bestimmte Verwendungszwecke ist es wünschenswert, die Papierprodukte flammfest zu machen. Durch Einmengung von üblichen flammfestmachenden Mitteln in die Polymerfasern ist es möglich, ein flammfestes Papierprodukt herzustellen, das nur aus Polymerfasern besteht. Enthält jedoch das Papierprodukt auch zellulosehaltige Fasern, dann vermögen die flammfestmachenden Mittel in den Polymerfasern nicht in zufriedenstellender Weise die zellulosehaltigen Fa-
609812/0854
S MÜNCHEN 80 - SIEBEItTSTH. 4 · POB 860720 ■ KABKL: 1ITJEDOPAT · TEL. (089) 471079 · TELEX: S-MCS»
sern an einem Brennen zu hindern.
Die Erfindung betrifft flammfeste Massen aus einer Mischung aus synthetischen organischen Polymerfasern und natürlichen zellulosehaltigen Fasern oder anderen entflammbaren Fasern oder Materialien. Die Polymerfasern enthalten organisch gebundene Chlor- oder Bromatome sowie ein Additiv, das Synergistisch mit den Chlor- oder Bromatomen flammhemmend wirkt. Ferner enthält die Masse einen Leim, der ein flammhemmendes Additiv enthält, das ebenfalls synergistisch mit den Halogenatomen wirkt. Das Additiv in dem Leim kann das gleiche sein wie das Additiv in dem Polymeren, es kann sich jedoch auch von diesem unterscheiden.
Chlor- und Bromatome verleihen synthetischen Polymeren eine Flammfestigkeit. Solange die Halogenatome organisch gebunden sind (d.h. an ein Kohlenstoffatom gebunden sind), ist die Sturktur der Moleküle, an welche die Halogenatome gebunden sind, nicht wichtig. Beispielsweise können die Halogenatome direkt mit dem Polymer selbst verbunden sein wie im Falle von Polymeren, die aus chlorierten Monomeren hergestellt worden sind, oder wie im Falle von Polymeren, die nach der Polymerisation chloriert worden sind. In der US-PS 3 787 wird beispielsweise ein Verfahren zur direkten Einführung von Chloratomen in zur Herstellung von Papier verwendete Polyolefinfasern beschrieben. Die Halogenatome können auch mit organischen Verbindungen verbunden sein, die physikalisch mit dem Polymeren vermischt werden. Eine Vielzahl derartiger Verbindungen wird verwendet, um Polymere flammfest zu machen. Erwähnt seien chlorierte Paraffine, bromierte aromatische Verbindungen, perchlorierte polycyclische Verbindungen, Bromchlorcycloparaffine, bromierte Polyole oder dergleichen. Chlorierte Paraffine eignen sich besonders infolge ihrer niedrigen Kosten. Derartige im Handel erhältliche Paraffine weisen normalerweise einen Chlorgehalt von ungefähr 40 bis 70 Gewichts-% und ein Molekulargewicht von ungefähr 300 bis 1500 auf. Die Paraffine können entweder flüssig oder fest sein.
G0981 2/0854
Verbindungen, die Synergistisch mit Halogenatomen zur Erzielung einer Flammfestigkeit wirken (als Synergistika bezeichnet) sind beispielsweise Antimonoxyd, Salze von Borsäure (wie Zinkborat und Bariumborat) sowie Salze und Ester von Phosphorsäure (wie Anmoniumphosphat, Triphenylphosphat, Cresyldiphenylphosphat, Tricresylphosphat, Triisopropylphenlyphosphat oder tris-(2-Äthylhexyl)~ phosphat). Derartige Verbindungen können auch aus halogenierten Estern von Phosphorsäure bestehen, die sowohl die Halogen- als auch die Phosphatgruppe in dem gleichen Molekül enthalten. Typische Beispiele sind tris-(2-Chloräthyl)-phosphat, tris-(1,3-Dichlorpropyl)—phosphat oder tris-(2,3-Dibrompropyl)-phosphat.
Die Gesamtmenge der Halogenatome sowie der Synergistika in den Polymerfasern liegt vorzugsweise zwischen ungefähr 10 und 75 und insbesondere zwischen ungefähr 20 und 60 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht des Polymeren. Das Gewichtsverhältnis der Halogenatome zu dem Synergistikum in dem Polymeren schwankt vorzugsweise zwischen ungefähr 1:1 und ungefähr 7:1 und insbesondere zwischen ungefähr 2:1 und 4:1. Um das Gewichtsverhältnis bestimmen zu können, wenn das Synergistikum ein Phosphat ist, wird nur das Gewicht der Phosphatgruppe als das Gewicht des Synergistikums angesehen.
Das Synergistikum sowie eine Halogen-enthaltende organische Verbindung können in die Polymerfasern durch einfaches Vermischen der zwei Verbindungen zu dem Polymeren zu jedem Zeitpunkt vor der Bildung der Fasern eingebracht werden. Um ein derartiges Vermischen zu erleichtern, sind die Verbindungen vorzugsweise oleophil. Halogen-enthaltende organische Verbindungen sind normalerweise oleophil. Antimonoxyd sowie Ester von Phosphorsäure sind weniger oleophil, sie weisen jedoch eine ausreichende Affinität für organische Polymere auf, so dass sie in geeigneter Weise damit vermischt werden können und auch während des Fasererzeugungsverfahrens festgehalten werden. Daher werden diese Verbindungen als Synergistika in der Polymerfaser bevorzugt.
609812/0854
Um die erfindungsgemässe Masse selbstauslöschend zu machen, wird das Gewichts.verhältnis der Polymerfasern zu den zellulosehaltigen Fasern oder zu anderen Fasern vorzugsweise auf wenigstens ungefähr 1:9 und insbesondere auf ungefähr 1:4 eingestellt. Nähert sich das Verhältnis einem Wert von 1:1, dann ist es möglich, ein nichtgeleimtes selbstauslöschendes Papier in der Weise herzustellen, dass soviel des flammhemmenden Systems in das Polymere eingemengt wird, wie dieses festhalten kann. Durch Einsatz eines Leimstoffes mit nur wenigen Prozent eines Synergistikums gemäss vorliegender Erfindung ist es jedoch möglich, das gleiche Ausmaß an Flammfestigkeit zu erzielen, wobei weniger flammhemmendes Mittel in dem Polymeren eingesetzt wird. Wird das Verhältnis ungefähr 4:1, dann beginnt der Vorteil, der durch Einsatz des Leimstoffes erzielt wird, von dem Nachteil seiner Aufbringung überwogen zu werden.
Wird erfindungsgemäss ein Leimstoff, der ein Synergistikum enthält, auf einen Bogen aufgebracht, der aus einer Mischung aus zellulosehaltigen Fasern oder anderen entflammbaren Fasern und synthetischen Polymerfasern, die organisch gebundene Chlor- oder Bromatome und ein Synergistikum enthalten, hergestellt worden ist, dann sind eine merklich geringere Menge an Halogenatomen und Synergistikum in dem Polymeren erforderlich, um das gleiche Ausmaß an Flammfestigkeit zu erzielen. Daher wird erfindungsgemäss ein zweiter synergistischer Effekt wirksam. Zusätzlich zu der bekannten chemischen Synergie zwischen den Halogenatomen und dem Synergistikum tritt eine andere Synergie auf, die auf einer physikalischen Wirkung des flammhemmenden Systems in den Polymerfasern auf die Oberfläche der Masse beruht. Das gleiche Ausmaß an Synergie wird nicht festgestellt, wenn das zweite Synergistikum in der Masse vorliegt, beispielsweise dann, wenn es in den Eintrag und nicht auf die Oberfläche als Leimstoff aufgebracht wird.
Der Leimstoff kann auf ein Papierprodukt nach üblichen Leimungsoder Überziehungsmethoden aufgebracht werden, beispielsweise unter
6098 12/085/,
Verwendung einer Leimungspresse oder durch Durchleiten des Papiers durch eine Suspension oder Lösung des Synergistikums und durch ein anschliessendes Trocknen des Papiers. Andere geeignete Methoden, wie ein Aufsprühen, können im Falle von anderen Massen angewendet werden. Nach dem Trocknen kann die Masse auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes der Fasern erhitzt werden, ohne dass dabei eine nachteilige Wirkung auf die flammhemmenden Eigenschaften festgestellt wird.
Die Menge des Synergistikums, die auf der Oberfläche der Masse aufgebracht wird, schwankt zwischen ungefähr 0,1 und 20 und vorzugsweise zwischen 0,5 und 15 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht der Masse. Im allgemeinen ist die Menge des Synergistikums, die erforderlich ist, um die Masse selbstauslöschend zu machen, geringer im Falle von Massen zur Erzielung eines höheren Flächengewichtes. Beispielsweise beträgt die aufgebrachte Menge des Synergistikums im Falle eines Papiers mit einem Flächengewicht von 60 g/m2 vorzugsweise ungefähr 4 bis 15 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht des Papiers, und im Falle eines Papiers mit einem Flächengewicht von 800 g/m2 vorzugsweise ungefähr 1 bis 5 Gewichts-%.
Das Synergistikum in dem Leimstoff ist vorzugsweise kolloidales Antimonoxyd oder Ammoniumphosphat. Ammoniumphosphat ist im allgemeinen genauso wirksam wie Antimonoxyd und billiger, im Gegensatz zu kolloidalem Antimonoxyd ist es jedoch nicht auslaugefest.
Zusätzlich zu dem Synergistikum kann das Leimbad andere übliche Leimmittel oder Adjuvantien enthalten. Besteht beispielsweise das Synergistikum aus einem Äntimonoxydpigment, dann ist es zweckmässig, ein Dispergiermittel einzusetzen. Es ist ferner zweckmässig, ein Bindemittel einzusetzen, wenn ein nichtauslaugefestes Synergistikum verwendet wird.
Die Konzentration des Synergistikums in dem Leimbad schwankt vorzugs-
609812/0854
weise zwischen ungefähr 1 und 10 Gewichts-%, und zwar je nach der Menge des Synergistikums, die auf die Masse aufgebracht werden soll (als Aufnahme bezeichnet). Beispielsweise bewirkt eine Konzentration von 10% eine Aufnahme von ungefähr 15 % auf einem Papier mit einem Flächengewicht von 60 g/m2 und eine Aufnahme von ungefähr 5 % auf einem Papier mit einem Flächengewicht von 800 g/m2 . Die Aufnahme ist im allgemeinen proportional der Konzentration. Beispielsweise bewirkt eine Konzentration von 5 % eine Aufnahme von ungefähr 7,5 % auf einem Papier mit einem Flächengewicht von 60 g/m2 und eine Aufnahme von ungefähr 2,5 % auf einem Papier mit einem Flächengewicht von 800 g/m2.
Das Polymere, aus dem die synthetischen Fasern hergestellt werden, ist vorzugsweise ein Polyolefin, insbesondere Polyäthylen oder Polypropylen .
Die Erfindung lässt sich besonders auf ein Papier mit einem Flächengewicht von ungefähr 60 bis 2000 g/m2 anwenden. Derartige Produkte eignen sich als Baumaterialien, beispielsweise als Tapeten oder als Auskleidungen. Die Erfindung ist jedoch auf andere Materialien in Form von Bögen oder Folien anwendbar, die aus synthetischen organischen Polymerfasern und anderen entflammbaren Fasern oder anderen Materialien hergestellt werden.
Die erfxndungsgemässen Massen sind flammfest. Unter dem Begriff "flammfest" ist zu verstehen, dass die Massen selbstauslöschend sind, wenn sie dem Test unterzogen werden, der als National Fire Protection Association-Test 702 (Kapitel 4) bekannt ist, unter der Voraussetzung, dass dann, wenn das Flächengewicht der Masse grosser als 600 g/m2 ist, die Testmethode dadurch modifiziert wird, dass die Probe in eine vertikale Position gebracht wird und die Flamme während einer Zeitspanne von 10 Sekunden einwirken gelassen wird. Bei der Durchführung des Tests wird ein 50 χ 150 mm-Probestreifen an drei Seiten zwischen aufeinanderpassenden Metallplatten
6098 1 27-08 54
befestigt. Die Platten sind mit einem Schlitz versehen und bedecken die ganze Breite der Probe mit Ausnahme von 38 mm in der Mitte. Die Probe wird unter einem Winkel von 45° gehalten. Die Probe wird mit einer Flamme kontaktiert, die auf den unteren freiliegenden Rand während einer Zeitspanne von 1 Sekunde gerichtet wird. Die Probe ist selbstauslöschend, wenn sie sich nicht entzündet oder wenn nicht-verbrannte Materialien über die vollständige Breite des Oberteils der freiliegenden Probe zurückbleiben .
Bei der Durchführung der folgenden Beispiele werden Polymerfasern eingesetzt, die gemäss der DT-OS 2 249 604 oder 2 343 hergestellt worden sind. Bei jedem Beispiel, bei welchem das Flächengewicht des Papiers 600 g/m2 übersteigt, wird die Testmethode dadurch modifiziert, dass die Probe in eine vertikale Position gebracht wird und die Flamme während einer Zeitspanne von 10 Sekunden einwirken gelassen wird. Ferner wird bei der Durchführung eines jeden Beispiels eine Vergleichsprobe hergestellt und getestet, die mit dem Papier des jeweiligen Beispiels identisch ist, die jedoch nicht geschlichtet ist. Die Vergleichsprobe ist jeweils nicht selbstauslöschend.
Beispiel 1
Papier mit einem Flächengewicht von 60 g/m2 wird aus einer Mischung aus gleichen Gewichtsteilen natürlicher Zellulosefasern und Polyäthylenfasern hergestellt. Antimonoxyd und ein chloriertes Paraffin mit einem Molekulargewicht von ungefähr 1000 und einem Chlorgehalt von 70 % werden in einer Menge von 55 Gewichts-% in die Polyäthylenfaser-durch Vermischen mit dem Polyäthylen vor der Bildung der Fasern eingebracht. Das Gewichtsverhältnis des chlorierten Paraffins zu dem Antimonoxyd beträgt 5:1. Das Papier wird mit 4 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht des Papiers, Antimonoxyd in der Weise geleimt, dass das Papier in eine wässrige
60981 2/0854
_ 8 _ 2533851
Suspension eingetaucht wird, die 5 Gewichts-% kolloidales Antimonoxyd enthält. Nachdem das Papier getrocknet worden ist, wird die Flammfestigkeit gemäss NFPA 702, Kapitel 4, bestimmt. Das Papier ist selbstauslöschend.
Beispiel 2
Das Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass tris-(2,3-Dibrompropyl)-phosphat (70 % Brom, 4,5 % Phosphor, bezogen auf das Gewicht) in einer Menge von 30 Gewichts-% in das Polymere anstelle des chlorierten Paraffins und des Antimonoxyds eingebracht werden. Das Papier wird mit 15 Gewichts-% Antimonoxyd geleimt. Das Papier ist selbstauslöschend.
Beispiel 3
Das Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass das Papier ein Flächengewicht von 800 g/m2 besitzt und das Gewichtsverhältnis von Polyäthylenfasern zu Zellulosefasern 1:3 beträgt. Das Papier wird mit 1 Gewichts-% Antimonoxyd geleimt, wobei eine wässrige Suspension mit 10 Gewichts-% kolloidalem Antimonoxyd verwendet wird. Das Papier ist selbstauslöschend. Andere Proben des gleichen Papiers Werden bei 1400C während einer Zeitspanne von 30 Sekunden unter einem Druck von 1400 ,bis 24 00 kg/cm2 behandelt, um die synthetischen Fasern zu schmelzen. Die flammfesten Eigenschaften der geschmolzenen Proben sind zumindest genauso gut wie die der nichtgeschmolzenen Probe.
Beispiel 4
Papier mit einem Flächengewicht von 800 g/m2 wird aus einer Mischung aus Polyäthylenfasern und Zellulosefasern mit einem Gewichtsverhältnis von 1:4 hergestellt. Tris-(2,3-DibrompropyD-phosphat wird in einer Menge von 30 Gewichts-% in das Polymere eingebracht. Das Papier
609812/0854
wird mit 3 Gewichts-% Antimonoxyd geleimt, wobei eine wässrige Suspension von 10 Gewichts-% kolloidalem Antimonoxyd verwendet wird. Das Papier ist selbstauslöschend.
Beispiel 5
Das Beispiel 4 wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass das Papier mit 3,5 Gewichts-% Ammoniumphosphat geleimt wird, wobei eine wässrige Lösung verwendet wird, die eine Konzentration von 10 Gewichts-% aufweist. Das Papier ist selbstauslöschend.
609812/0854

Claims (10)

Pateritansprüche
1. Flammfeste Masse aus synthetischen organischen Polymerfasern und einem entflammbaren Material in einem Gewichtsverhältnis von ungefähr 1:9 bis ungefähr 4ϊ 1 ', dadurch gekennzeichnet, dass die
Polymerfasern ungefähr 10 bis 75 Gewichts-% eines flammhemmenden Systems aus organisch gebundenen Chlor- oder Bromatomen und einem ersten Additiv, das synergistisch mit den Chlor- oder Bromatomen unter Erzielung einör Flaamfestigkeit wirkt, enthält3/ wobei das
Gewichtsverhältnis der Halogenatome zu der synergistisch wirkenden Verbindung ungefähr 1:1 bis ungefähr 7:1 beträgt, und die
Masse einen Leimstoff enthält, der ein zweites Additiv aufweist, das synergistisch mit den Chlor- oder Bromatomen zur Erzielung
einer Flammfestigkeit wirkt, wobei das zweite Additiv in einer
Menge von ungefähr 0,1 bis 20 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht der Masse, vorliegt.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere ein Polyolefin ist.
3. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Additiv aus Antimonoxyd oder Ammoniumphosphat besteht.
4. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Additiv aus Antimonoxyd oder einem Ester von Phosphorsäure besteht.
5. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halogenatome an eine organische Verbindung gebunden sind, die physikalisch mit dem Polymeren vermischt ist.
6. Masse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Verbindung aus einem chlorierten Paraffin oder einem halogenierten Ester von Phosphorsäure besteht.
609812/0854
7. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das entflammbare Material aus Zellulosefasern besteht.
8- Masse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Polymerfasern zu den Zellulosefasern ungefähr 1:4 bis 1:1 beträgt.
9. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere aus Polyäthylen besteht.
10. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form eines Papiers mit einem Flächengewicht von ungefähr €0 bis 2QQ0 g/m2 vorliegt.
609812/0854
DE19752533861 1974-09-09 1975-07-29 Flammfeste masse Ceased DE2533861A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US504631A US3920459A (en) 1974-09-09 1974-09-09 Flameproof compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2533861A1 true DE2533861A1 (de) 1976-03-18

Family

ID=24007099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533861 Ceased DE2533861A1 (de) 1974-09-09 1975-07-29 Flammfeste masse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3920459A (de)
JP (1) JPS5149910A (de)
CA (1) CA1054314A (de)
DE (1) DE2533861A1 (de)
FR (1) FR2283940A1 (de)
GB (1) GB1517719A (de)
IT (1) IT1044385B (de)
NL (1) NL7510643A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021406A (en) * 1973-05-21 1977-05-03 M & T Chemicals Inc. Flame retardant compositions
US4058466A (en) * 1974-12-30 1977-11-15 Hooker Chemicals & Plastics Corporation Brominated carbamoyl derivatives
US4109039A (en) * 1976-10-27 1978-08-22 Uniroyal, Inc. Carpet backing with rubber latex-solid polyvinyl chloride resin composition
GB2104929A (en) * 1981-07-06 1983-03-16 Milliken Ind Ltd Industrial fabrics
GB2122232B (en) * 1982-06-19 1986-08-28 British Vita Fire retardant materials
US4524170A (en) * 1983-04-25 1985-06-18 Milliken Research Corporation Flame retardant finishing composition for synthetic textiles
FR2550127A1 (fr) * 1983-06-13 1985-02-08 Gasnier Pierre Procede de fabrication de panneaux thermoformables et incombustibles
US5104604A (en) * 1989-10-05 1992-04-14 Dexter Electronic Materials Div. Of Dexter Corp. Flame retardant epoxy molding compound, method and encapsulated device method of encapsulating a semiconductor device with a flame retardant epoxy molding compound
US5476716A (en) * 1988-10-17 1995-12-19 The Dexter Corporation Flame retardant epoxy molding compound, method and encapsulated device
US9228093B2 (en) 2013-10-18 2016-01-05 Weyerhaeuser Nr Company Colored water-repellant and crocking-resistant compositions

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3305431A (en) * 1960-02-15 1967-02-21 Swift & Co Flameproofing compositon, method and article containing same
US3333970A (en) * 1965-06-01 1967-08-01 Ass Lead Mfg Ltd Flame resistant composition
US3770577A (en) * 1969-09-23 1973-11-06 Humphrey Chem Corp Fire retardant paper and paper board
BE788672A (fr) * 1971-09-13 1973-01-02 Crown Zellerbach Int Inc Procede pour produire une feuille non tissee a partir de fibresde polyolefine et nouvelle feuille ainsi produite

Also Published As

Publication number Publication date
IT1044385B (it) 1980-03-20
GB1517719A (en) 1978-07-12
FR2283940A1 (fr) 1976-04-02
US3920459A (en) 1975-11-18
JPS5149910A (de) 1976-04-30
CA1054314A (en) 1979-05-15
NL7510643A (nl) 1976-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1934348A1 (de) Blockmischpolymerisate auf der Basis von Polystyrol und Polyisopren
DE2428908A1 (de) Flammhemmende polymerzusammensetzung
DE2533861A1 (de) Flammfeste masse
DE2339581A1 (de) Flammwidrige formmassen auf der basis von polyolefinen
DE967740C (de) Verfahren zur Herstellung von Scheidern fuer Akkumulatoren
DE60308537T2 (de) Flammschutzbehandlungslösung und flammhemmendes material davon
DE2225323C2 (de) Flammwidrige Formmassen auf der Basis von Polyolefinen
DE2346177A1 (de) Selbsterloeschende polystyrolharzmasse
DE1745471A1 (de) Verfahren zum Herstellen feuerbestaendiger Polyurethan-Harze
DE3024811A1 (de) Formmasssen auf der basis von vinylchloridpolymerisaten mit verstaerktem weissbrucheffekt
DE2252686B2 (de) Polyvinylchloridpräparate
DE1694494A1 (de) Flammbestaendige Nylonzusammensetzungen
DE1569035A1 (de) Formkoerper fuer Abdichtungszwecke in Form von Platten,Streifen,Baendern u.dgl.
DE1913474C3 (de) Polyolefinzusammensetzung
DE3714767A1 (de) Thermoplastische masse
DE1544790A1 (de) Aus Acrylnitrilpolymeren hergestellter Gegenstand,insbesondere Faser und Verfahren zu deren Herstellung
DE1099728B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Vinylchloridpolymerisaten
DE723651C (de) Verfahren zur Herstellung von gut streichbaren pastenartigen, filmbildenden Dispersionen
DE1444102A1 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Acrylfasern oder -faeden
DE1284084B (de) Selbstverloeschende Formmassen aus alkenylaromatischen Polymerisaten
DE2054304A1 (de) Verringerung der Brennbarkeit und Rauchentwicklung von brennbaren Materialien
DE2432833A1 (de) Verwendung von bis-(pentabromphenoxy)tetrabrombenzolen als flammschutzmittel fuer kunststoffe
DE2064677C3 (de) Schwerentflammbare Formmassen aus Styrolpolymerisaten
DE2248833A1 (de) Lichtabbaubare kunststoff-formmassen
DE2228952B2 (de) Flammfeste Formmasse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D21H 5/00

8131 Rejection