DE2509552A1 - Stabilisierende polyester - Google Patents

Stabilisierende polyester

Info

Publication number
DE2509552A1
DE2509552A1 DE19752509552 DE2509552A DE2509552A1 DE 2509552 A1 DE2509552 A1 DE 2509552A1 DE 19752509552 DE19752509552 DE 19752509552 DE 2509552 A DE2509552 A DE 2509552A DE 2509552 A1 DE2509552 A1 DE 2509552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
mixture
formula
radical
hpm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752509552
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509552C2 (de
Inventor
Christian Julien
Yves Proux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francaise D'organo Synthese
Original Assignee
Francaise D'organo Synthese
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francaise D'organo Synthese filed Critical Francaise D'organo Synthese
Publication of DE2509552A1 publication Critical patent/DE2509552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509552C2 publication Critical patent/DE2509552C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C301/00Esters of sulfurous acid
    • C07C301/02Esters of sulfurous acid having sulfite groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/34Esters of acyclic saturated polycarboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
    • C07C69/44Adipic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/34Esters of acyclic saturated polycarboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
    • C07C69/48Azelaic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/80Phthalic acid esters
    • C07C69/82Terephthalic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/19Hydroxy compounds containing aromatic rings
    • C08G63/193Hydroxy compounds containing aromatic rings containing two or more aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Stabilisierende Polyester
Die Erfindung betrifft neue phenolische Diester und die Verwendung dieser Diester als Stabilisierungszusätze für Kunststoffe.
Zahlreiche Phenolderivate werden als Antioxydantien für die thermische Stabilisierung von Kunststoffen, z.B. Polyolefinen, verwendet. Besonders empfohlen wird die Verwendung von Bisphenolen der Formel
OH R, OH
(D
in der R^ und R^ vorzugsweise Wasserstoffatome sind, R^ vorzugsweise ein niederer Alkylrest, z.B. ein Methylrest, und R^ vorzugsweise ein tert.-Butylrest ist.
Bei zahlreichen Kunststoffen, z.B. Polyolefinen, haben jedoch die vorstehend genannten Phenolderivate den Nachteil, daß sie zu flüchtig sind. Sie haben die Neigung, durch Verdampfen aus diesen Kunststoffen zu entweichen und können dann nicht mehr ihre Aufgabe als Stabilisierungsmittel für das Endprodukt erfüllen.
509838/0957
Gegenstand der Erfindung sind insbesondere als Stabilisierungsmittel für Kunststoffe wertvolle neue Polyester der IOrmel
P-O-R-O-P (II)
in der P eine Gruppe der Formel
und R ein Rest einer zwei- oder dreibasischen bzw. -wertigen Mineralsäure oder organischen Säure, z.B. SO^Hp oder BO^H^ oder !Terephthalsäure, oder ein Polyesterrest ist, der aus der Polymerisationsreaktion eines Derivats einer polyfunktionellen Säure vorzugsweise in Form ihres Säurechlorids mit einem Bisphenol der Formel (i) stammt und zwei von der Säure stammende endständige Reste aufweist. Der Rest R ist, wenn er ein Rest einer Mineralsäure ist, vorzugsweise SOp oder B· Im letzteren Fall führt die Kondensation mit einem Bisphenol zu einem Ester, in dem von den Funktionen der dreibasischen Säure BO^H·, wenigstens zwei verestert sind.
Wenn der Rest R ein organischer Säurerest ist, kann er durch die Formel
0 0
M Il
-C - RT - C -
in der R1 ein aliphatischer oder aromatischer Rest ist, dargestellt werden. R1 ist vorzugsweise ein aromatischer Rest und, genauer gesagt, ein Phenylenrest, in dem die Säuregruppen in p-Stellung stehen.
Die Produkte gemäß der Erfindung werden durch Umsetzung einer polyfunktionellen Säure in Form eines Säurechlorids mit dem Bisphenolderivat (i) hergestellt. Die Reak-
509838/0957
tion wird unter Verwendung eines Überschusses des Bisphenolderivats unter Bedingungen durchgeführt, unter denen die Salzsäure in dem Maße, in dem sie gebildet wird, entweder im gasförmigen Zustand oder durch Bindung mit einem Produkt von basischem Charakter entfernt wird.
Das bevorzugte Produkt gemäß der Erfindung ist der Diester, der durch Umsetzung von 2,2l-Methylen-bis(4— methyl-6-terte-butylphenol) (i) mit dem Dichlorid von Terephthalsäure erhalten wird« Dieses Produkt hat die Formel
in der R. ein tert.-Butylrest ist.
Dieses Produkt kann durch Erhitzen des Bisphenols in leichtem Überschuss mit Terephthalsäuredichlorid in Gegenwart eines Amins, das mit der Salzsäure das entsprechende Hydrochlorid bildet, hergestellt werden. Die Reaktion kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels sowie in einem Medium, das ein Lösungsmittel für die Ausgangsprodukte, aber kein Lösungsmittel für das gebildete Endprodukt ist, durchgeführt werden. Die Herstellung kann auch nach dem sog. Grenzflächenverfahren erfolgen, bei dem jeder der eingesetzten Eeaktionsteilnehmer in einem Lösungsmittel, das mit dem für den anderen Reaktionsteilnehmer verwendeten Lösungsmittel nicht mischbar ist, gelöst ist. In diesem Pail
509838/0957
wird die gebildete Salzsäure vorzugsweise mit einer anorganischen Base neutralisierte
Die Polyester gemäß der Erfindung sind Produkte von sehr geringer Flüchtigkeit (weniger flüchtig als das als Ausgangsprodukt verwendete Bisphenol), die in hohem Maße ihre Wirksamkeit als Antioxydationsmittel bewahrt haben. Sie können ferner insbesondere auf Grund der Struktur des Restes R und, bei den Arylreste enthaltenden Polyestern, Möglichkeiten einer Umlagerung unter Bildung von Produkten vom Typ des Benophenons aufweisen, die die Fähigkeit haben, UV-Strahlung zu absorbieren, wodurch sie doppelt vorteilhaft für den Schutz gegen thermischen und photochemischen Abbau von Kunststoffen werden.
Die Erfindung wird nachstehend ausführlich im Zusammenhang mit der Herstellung des bevorzugten Produkts, des Terephthalats von 2,2'-Methylen-bis(4-methyl-6-tertobutylphenol), nachstehend als "HPM 12" bezeichnet, beschrieben.
Beispiel 1 Herstellung von HPM 12 in einem Lösungsmittel
In einem 6 1-Reaktor, der mit Rührer, Kühler, Aufgabetrichter, Thermometer und einem Anschluß, der gegebenenfalls die Einführung von Stickstoff ermöglicht, versehen ist, werden 700 g (2,06 Mol) 2,2'-Methylen-bis(4-metbyl-6-tert.-butylphenol) bei Raumtemperatur in 5000 g wasser- und alkoholfreiem Chloroform gelöst. Anschliessend wird ein leichter Stickstoffstrom in die Lösung eingeführt und der Rührer eingeschaltet. Nach einer Stunde werden 202 g (1 Mol) Terephthalsäuredichlorid schnell zugesetzt. Die Lösung wird auf 60 0 erhitzt, worauf 210 g (2,08 Mol) Triäthylamin innerhalb^ einer Stunde eingeführt werden, wobei Chloroform leicht abdestilliert wird. Nach erfolgter Zugabe des Triäthylamins wird 5 Stunden am Rückflußkühler erhitzt und die
509838/0957
Lösung anschließend auf 2O°C gekühlt. Die Lösung wird dann viermal mit 3000 g Wasser gewaschen, um das gebildete Triäthylaminhydrochlorid zu entfernen. Der organische Teil wird eingeengt (hierbei werden 2000 g CHCl5 abgedampft) und dann auf 50C gekühlt. Dann werden 2500 g Äthanol tropfenweise zugesetzt, wobei das Produkt ausgefällt wird. Es wird mit 1000 g Äthanol gewaschen und dann getrocknet und hat dann die Form eines weißen Pulvers mit folgenden Kennzahlen:
Schmelzpunkt gefunden 147, 244-247 C 140
Hydroxylzahl: berechnet
Verseifungs- gefunden 137, 140
zahl: gefunden 1,6, berechnet 0
Säurezahl:
berechnet _JL
Elementaranalyse SL 7,90
Gefunden: 79, 8,20
Berechnet: 79,
,60
,96
Das Gewicht des erhaltenen Produkts beträgt 712 g entsprechend einer Ausbeute von
Beispiel 2 Herstellung von HPM 12 in einem nicht lösenden Medium
In einen 4 1-Reaktor, der auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise ausgestattet ist, und in den 166 g (IM0I) Terephthalsäure vorgegeben worden sind, werden 595 g (5 Mol) Thionylchlorid bei 20°C eingeführt. Der Rührer wird eingeschaltet und die Temperatur des Gemisches auf 70 C gebracht. Dann werden 5 ml Pyridin sehr langsam zugesetzt, worauf das Gemisch 8 Stunden unter Rückfluß von SOCl2 gehalten wird. Hierbei findet starke Entwicklung eines Gemisches von SOp + HCl statt, Die Temperatur wird dann wieder auf 70 C gebracht und der verbliebene Überschuss von SOCIp und Salzsäure unter vermindertem Druck abgetrieben, bis das Gemisch erstarrt, worauf der Rührer abgestellt wird (durch
509833/0957
Zusatz geringer Mengen von wasserfreiem Benzol vor dem Erstarren wird die Entfernung von SOCl2 erleichtert).
In den Reaktor werden dann 2000 g wasserfreies Octan eingeführt, worauf mit dem Durchleiten von Stickstoff begonnen und das Rührwerk des Reaktors eingeschaltet wird. Nach vollständiger Auflösung des gesamten hierbei gebildeten Säurechlorids werden 680 g (2 Mol) 2,2'-Methylen-bis(4-methyl-6-tert.-Butylphenol) schnell zugesetzt. Die Temperatur des Gemisches wird auf 80 G gebracht, worauf 210 g (2,08 Mol) Triäthylamin in 1,5 Stunden zugesetzt werden. Im Verlauf der Zugabe erscheint eine weiße Fällung.
Nach erfolgter Zugabe wird die Temperatur des Gemisches auf 900C erhöht und die Reaktion 4- Stunden fortgesetzt. Das Gemisch wird nun auf 200C gekühlt und die Fällung abfiltriert. Das feste Produkt wird wie bei dem in Beispiel 1 beschriebenen Versuch in Chloroform gelöst und gereinigt. Hierbei werden 624- g (Ausbeute 77$) eines weißen Produkts vom Schmelzpunkt 245-247 C erhalten.
Bei dem vorstehend beschriebenen Herstellungsverfahren kann das Terephthalsäuredichlorid unter Verwendung von Dimethylformamid (DMF) an Stelle von Pyridin als Katalysator hergestellt werden. Hierbei wird wie folgt gearbeitet:
166 g (1 Mol) Terephthalsäure werden in einen 2 1-Reaktor eingeführt, der mit Ankerrührer, aufsteigendem Kühler, Aufgabetrichter und Tauchthermometer versehen ist. Dann werden 595 g (5 Mol) Thionylchlorid kalt zugesetzt. Das Gemisch wird bis zum Rückfluß von SOCIp gerührt und erhitzt. Wenn die Temperatur des Gemisches 45°C erreicht, werden 7,3 g DMF (0,05 Mol/Mol Säurefunktion) eingeführt, wodurch der Temperaturanstieg beschleunigt wird. Die Salzsäure und das Schwefeloxyd,
509838/0957
die gebildet worden sind, sowie das mitgetragene 2 werden am Ausgang der Kolonne durch Einleiten in eine basische Lösung neutralisiert. Nachdem das Gemisch Stunden unter Rückfluß von SOCl2 erhitzt worden ist, ist die gesamte Terephthalsäure gelöst. Dies zeigt das Ende der Reaktion an. Das überschüssige SOCl2 wird unter Normaldruck abdestilliert. Auf diese Weise können 63$ des überschüssigen Thionylchlorids zurückgewonnen werden. Das Terephthalsäurechlörid wird in einer Reinheit von 98,8$ und in einer Ausbeute von 100?£ erhalten.
Wenn die in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Versuche unter etwas anderen Arbeitsbedingungen durchgeführt werden, kann man folgendes erreichen:
a) Bildung einer im allgemeinen geringen Menge des Monoesters der Terephthalsäure. Dies ist insbesondere der Fall, wenn als Folge der Anwesenheit einer geringen Wassermenge das Terephthalsäurechlorid teilweise hydrolysiert und hierbei wenigstens eine Säurechloridfunktion in die Säurefunktion umgewandelt wird. Die Anwesenheit dieses Monoesters im Endprodukt ist nicht störend.
b) Bildung eines polymeren Produkts« Wenn das Bisphenol mit OH-P-OH und die Terephthalsäure mit HOOC-T-COOH bezeichnet wird, können polymere Produkte der Formel
0 0 0 0
HO-P-O-C-T-C(0-P-O-C-T-Ö)n0-P-
n0P0H
in der η eine Zahl von 4 oder weniger ist, erhalten werden. Diese polymeren Produkte haben ebenfalls vorteilhafte Eigenschaften als Antioxydationsmittel und UV-Absorber, sind jedo'ch im allgemeinen in den Polyolefinen weniger löslich und haben eine geringere Wirkung als Antioxydantien als die Diester
509838/0 9 57
gemäß der Erfindung.
Beispiel 3
Synthese des Kondensationsprodukts von Adipinsäuredichlorid mit Bisphenol·
a) Herstellung des Dlchlorids
730 g (5 Mol) Adipinsäure werden 8 Stunden bei 600C der Reaktion mit 1820 g (15 Mol·) Ihionyicl^orid überlassen. Nach dem AbdestiiMeren des überschüssigen SOCT2 werden 910 g des Dichiorids mit einer Reinheit von 99f8 g erhaiten.
b) Synthese des Esters in einem Lösungsmittel·
640 g (2 Mol·) 2,2l-Methyl·en-bis(4-methyl·-6-tertβ-butyl·- phenol·) werden in 1000 g 1,2-Ό1ο1^ο^ΐΙ]βη geiöst. Der Lösung werden 183 g (1 Mol·) flüssiges Adipoyict^orid zugesetzt. Durch Einführung von 200 g (1,08 Mol·) Triathyiamin bei 700C wird eine Tagung gebiidet. Nach einer Wäsche mit Wasser und Aikohol· werden 540 g Produkt mit foigenden Kennzah^und Eigenschaften erhaiten:
Aussehen gert^iches Puiver
Schmel·zpunkt 201-204°C
Hydroxyl·zahl· 138
Verseifungszahi 155
Säurezahl· 0
Beispiel· 4
Herste^ung des Kondensationsprodukts von Azeiainsäuredichiorid mit Bisphenol·
a) Herste^ung des Dichiorids
Mit den gieichen Molaren Mengen wie vorher wird das AZeioy^l^orid >in einer Reinheit von 99,8$ erhaiten. Die Reaktion wird in der gieichen Weise durchgeführt, ·
509833/095 7
b) Herstellung des Eaters
Die Fällung wird in der oben beschriebenen Weise gebildet. Das Triäthylaminhydrochlorid wird abfiltriert, worauf die organische Phase mit Wasser gewaschen wird«, Nach dem Abdestillieren des 1,2-Dichloräthans wird das Produkt in Testbenzin kristallisiert.
Aussehen cremefarbenes Pulver
Schmelzpunkt 143-1450C
Hydroxylzahl 160
Verseifungszahl 145
Säurezahl Spuren
Beispiel 5
Herstellung des Kondensationsprodukts von Thionylchlorid mit Bisphenol·
In einen 2 1-Reaktor, der mit einem Ankerrührer, Kühler, Aufgabetrichter, Tauchthermometer und einem Anschluß, der die Einführung von Stickstoff ermöglicht, versehen ist, werden 34-0 g 2,2'-Methylen-bis(4-methyl-6-tert.-butylphenol) heiß in 500 g Octan geiöst. In die Lösung führt man einen leichten Stickstoffstrom ein, den man eine Stunde durchperlen läßt, worauf 80 g Thionylchlorid tropfenweise zugesetzt werden, während die Tempera · tür des Reaktionsgemisches bei 78°0 gehalten wird. Die Lösung wird anschließend auf 80°G erhitzt, so lange Salzsäure frei wird. Nach beendeter Reaktion wird das Reaktionsgemisch gekühlt, wobei sich eine Fällung bildet, die abfiltriert, mit Octan gewaschen und dann getrocknet wirdo Das erhaltene Produkt hat die Form eines weißen Pulvers, das einen Schmelzpunkt von 165 G hat. Die Ausbeute beträgt 86$.
Die nachstehend beschriebenen Versuche veranschaulichen die vorteilhaften Eigenschaften von HPM 12 im Vergleich zu bekannten handelsüblichen Antioxydantien.
5098 3 8/ 0957
Stabilität
In Petrischalen von 10 cm Durchmesser werden 3)0 g Substanz gegeben, die sorgfältig über die gesamte Fläche ausgebreitet wird« Die Schalen werden an der Luft auf 200°C erhitzt. Durch Wiegen in regelmäßigen Zeitabständen ist es möglich, die Verluste durch Verdampfen oder Zersetzung zu ermitteln« Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle genannt.
Antioxydans
Schmelzpunkt, 0C
Gewichtsverlust im Ofen
bei 20O0O
nach nach 4 Stunden und 2 Std. Färbung
Irganox 1010
(Geigy)
Topanol CA
(ICI)
BB 10 (SFOS)
Ionox 330
(Shell)
HPM 12
118-1200O 0,64$ 0,85$ (weißes Pulver)
178-1800C 13,196 13 (cremefarbenes Pulver)
204-207°C 10,2 23,6 (weißes Pulver)
234-2360C (gelbes Pulver)
245-2480C
(weißes
Pulver)
0,24$ 10,3$
0,25$ 0,25$
gelb
braun
kastanienbraun
braun
weiß
509838/0957
IRGANOX 1010
C(-CH2-C00-(CH2)2
IQNOX 330
TOPANOL CA
BB 10
CH,
CH.
CH3-C-CH3 CH3-C-CH3
CH. CH,
509838/0957
Die Ergebnisse in dieser Tabelle zeigen, daß von den geprüften Produkten HPM 12 dem Erhitzen unter den genannten Bedingungen am besten widersteht.
Eigenschaften als Antioxydationsmittel
1) In Polypropylen
a) Versuche mit pulverförmigem Polypropylen
3 g Polypropylenpulver werden mit unterschiedlichen Mengen eines Antioxydans und eines üblicherweise verwendeten synergistischen Mittels, Dilaurylthiodipropionat (DLTDP), gemischt. Die Gemische werden in Petrischalen gegeben und unterschiedlich lange bei verschiedenen Temperaturen gehalten. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend genannt.
Mit einer Antioxydansmenge von 0,03 Mol/kg Polypropylen und einer DLTDP-Menge von 0,01 Mol/kg Polypropylen wurden nach 36-stündigem Erhitzen auf 150°C die folgenden Feststellungen gemacht:
Polypropylen allein = dunkelbraunes
Agglomerat
" + Topanol CA = kastanienbraunes
Pulver
" + Ionox 330 = gelbes Pulver " + Irganox 1010 = hellgelbes Pulver " + HMP 12 = weißes Pulver
Bei einer Menge des Antioxydans von 0,3 Gew„-$, bezogen auf Polypropylen, und einer Menge des DLTDP von 0,1 Gew.-$, bezogen auf Polypropylen, wird folgendes festgestellt:
1) Nach 168 Stunden bei 120°C und dann 24 Stunden bei 1800C:
509838/0957
Polypropylen
+ BB 10
+ Topanol CA
+ Irganox 1010
+ Ionox 330
+ HPM 12
braune Folie, vollständiger Abbau des Polymerisats
braune Folie, Abbau des Polymerisats
hellbraune Folie,
Abbau des Polymerisats
kastanienbraune Folie, teilweiser Abbau des Polymerisats
gelbe Folie, leichter Abbau
cremefarbene Folie, kein Abbau
2) Nach 17 Stunden bei 1700G ist die mit HPM 12 geschützte Polypropylenfolie nicht abgebaut.
3) Nach 100 Minuten bei 200°0 bleibt die mit HPM geschützte Polypropylenfolie geschmeidig und durchscheinend.
4) Nach 20 Minuten bei 2200C behält die mit HPM 12 geschützte Polypropylenfolie ihre Farbe und Geschmeidigkeit.
Alle vorstehend beschriebenen Versuche zeigen, daß HPM 12 auch bei erhöhten Temperaturen (z.Bo220°C) ein sehr wirksames Antioxydans ist.
b) Versprödungstest
Dieser Test besteht darin, daß man zunächst Prüfkörper aus Polypropylen herstellt, die gegebenenfalls ein gewähltes Antioxydans enthalten, und die erhaltenen Prüfkörper dann im Ofen mit Luftzirkulation bei erhöhter Temperatur gealtert werden. Bestimmt wird die Zeit (in Stunden), während der das Polymerisat der Alterung widersteht und ausreichende mechanische Eigenschaften bewahrt, um geknickt werden zu können. Die Prüfkörper
508838/0957
hatten eine Dioke von 0,3 mm und waren kreisrund (Durchmesser 80 mm). Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
Alterungstemperatur 140°0
Mischung I Mischung II
Polypropylen 100 100
Calciumstearat 0,2 0,2
DLTDP 0 0,15
HPM 12 0 0,05
Mischung III Mischung IV
100 100
0,1 0,1
0 0,25
Die aus der Mischung I hergestellten Prüfkörper widerstanden einer Alterung von 10 Stunden nicht, während die aus der Mischung II hergestellten Prüfkörper langer als 1200 Stunden alterungsbeständig waren.
Alterungstemperatur 150°0
Polypropylen
Calciumstearat
DSTDP
(Dilaurylthiodipropionat)
HPM 12 0 0,10
Die aus der Mischung III hergestellten Prüfkörper waren nach einer Alterungsdauer von einigen Stunden (etwa 10) vollständig zerstört, während die aus der Mischung IV hergestellten Prüfkörper langer als 1700 Stunden alterungsbeständig waren.
2) Polyäthylen
Polyäthylen widersteht^em thermischen Abbau zwar besser als Polypropylen, jedoch müssen ihm Antioxydantien zugesetzt werden, wenn es gute mechanische Eigenschaften über lange Zeit behalten soll. Der Zusatz von phenolischen Antioxydantien·führt zuweilen zu Verfärbungen in der Masse (diese Verfärbungen sind auf die Umsetzung der Katalysatorreste im Polyäthylen mit den Phenol-
509838/0957
derivaten zurückzuführen). Versuche wurden mit HPM 12 und einem Polyäthylen von hoher Dichte durchgeführt, das mit phenolischen Antioxydantien diese Verfärbungserscbeinungen zeigt.
Mischung I Mischung II
Polyäthylen von hoher
Dichte
100 100
Antioxydans HPM 12 0 0,015
DITDP 0 0,030
Die Bestandteile wurden kalt in Pulverform gemischt. Die Gemische wurden in Petrischalen gegeben (3 g Gemisch pro Petrischale von 90 mm Durchmesser) und anschließend in den Wärmeschrank gestellt.
1) 20 Minuten hei 200°C
Mischung (I): Produkt vergilbt und stark vernetzt Mischung (II): Produkt ist weiß und hat unveränderte
mechanische Eigenschaften.
2) 20 Minuten bei 2200C
Mischung (I):
Mischung (II):
Produkt verfärbt und teilweise abgebaut
Produkt ist weiß und hat unveränderte mechanische Eigenschaften.
Versuche, die mit anderen bekannten Antioxydantien durchgeführt wurden, ergaben verfärbte und abgebaute Folien. Auch hier zeigt sich trotz der geringen verwendeten Mengen die besonders hohe Wirksamkeit von HPM 12 als Antioxydans.
Wirksamkeit als UV-Schutzmittel
Das UV-Spektrum von HPM 12 ermöglicht den Nachweis einer gewissen Zahl von Absorptionsbanden, deren molare Absorptionskoeffizienten nachstehend genannt sind:
50 9.8 38/0957
Xmu 215 245 280 300 £ 42500 31300 10600 3000
Polypropylenfolien, die 0,3# HPM 12 und 0,I96 DLTDP enthielten, wurden durch Erhitzen eines pulverförmigen Gemisches der Bestandteile hergestellt. Diese Folien wurden mit einer UV-Lampe "Philips HPR 125" 50 Stunden "bestrahlt. Der Abstand zwischen Lampe und Folie betrug 30 cm.
Die Polypropylenfolie, die kein HPM 12 enthielt, wurde hart und spröde. Dagegen blieb die Polypropylenfolie, die HPM 12 enthielt, geschmeidig und bewahrte ihre mechanischen Eigenschaften, obwohl sie eine leichte Vergilbung zeigte.
509838/0957

Claims (3)

Patentansprüche
1) Inabesondere als Stabiliaierungamittel für Kunatatoffe geeignete Polyeater der Formel
P-O-R-O-P,
in der P eine Gruppe der Formel
OH
iat, worin R.., Rp, R-* und R. Wasaeratoffatome oder Alkylreate aind und R der Rest einer zwei- oder dreibaaiachen bzw. -wertigen Mineralaäure oder organischen Säure oder ein Polyesterrest ist, der aus der Umsetzung von wenigstens 1 Mol eines Derivats einer polyfunktionellen Säure mit wenigstens 1 Mol eines Bisphenols der Formel P-OH stammt.
2) Polyester nach Anspruch 1 mit der dort genannten Formel, in der R^ und Rp Wasserstoffatome sind, R, ein Methylrest, R, ein tert.-Butylrest und R der Rest von Terephthalsäure ist.
3) Verwendung der Polyester nach Anspruch 1 und 2 für die Stabilisierung von Polymerisaten, insbesondere Polyolefinen, gegen thermischen und/oder photochemischen Abbau, wobei man diesen Polymerisaten etwa 0,01 bis 0,5 Gew.-$ wenigstens eines Polyesters nach Anspruch 1 und 2 zusetzt.
509838/0957 ORIGINAL INSPECTED
DE19752509552 1974-03-12 1975-03-05 Terephthalat von 2,2'-Methylen-bis(4-methyl-6-tert.-butylphenol) sowie dessen Verwendung Expired DE2509552C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7408403A FR2264002B1 (de) 1974-03-12 1974-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2509552A1 true DE2509552A1 (de) 1975-09-18
DE2509552C2 DE2509552C2 (de) 1984-08-09

Family

ID=9136200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509552 Expired DE2509552C2 (de) 1974-03-12 1975-03-05 Terephthalat von 2,2'-Methylen-bis(4-methyl-6-tert.-butylphenol) sowie dessen Verwendung

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5110854A (de)
BE (1) BE826513A (de)
CA (1) CA1047523A (de)
CH (1) CH605579A5 (de)
DE (1) DE2509552C2 (de)
DK (1) DK150612C (de)
FR (1) FR2264002B1 (de)
GB (1) GB1453916A (de)
IE (1) IE40739B1 (de)
IT (1) IT1030320B (de)
LU (1) LU72011A1 (de)
NL (1) NL178416C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5825108B2 (ja) * 1975-09-02 1983-05-25 シプロカセイ カブシキガイシヤ ポリウレタンの変色防止法
DE2820716A1 (de) 1977-05-23 1978-12-07 Sandoz Ag Karbonate und urethane von 2,2'-alkylenoder cycloalkylen- bis-2,4-disubstituiertem phenol, deren herstellung und verwendung als antioxydantien in polymeren organischen materialien
US4427737A (en) * 1981-04-23 1984-01-24 E. R. Squibb & Sons, Inc. Microporous adhesive tape
JPS5977315U (ja) * 1982-11-15 1984-05-25 株式会社ホクエイ 移植機の開溝装置
FR2540504B1 (fr) * 1983-02-07 1986-03-07 Solvay Procede pour la sterilisation par irradiation de compositions polyolefiniques, compositions polyolefiniques ainsi sterilisees et articles faconnes a partir de ces compositions
EP0144477B1 (de) * 1983-12-13 1987-03-18 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren zum Herstellen von Bisphenolderivaten
JPS62139212U (de) * 1986-02-26 1987-09-02
JPS62139213U (de) * 1986-02-26 1987-09-02
JPS62186610U (de) * 1986-05-14 1987-11-27
JPS63209A (ja) * 1986-05-25 1988-01-05 鋤柄農機株式会社 深層施肥機に於ける溝切り装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089168B (de) * 1957-06-03 1960-09-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Alterungsschutzmitteln
DE1151114B (de) * 1960-07-29 1963-07-04 Eastman Kodak Co Verfahren zum Stabilisieren von Polymerisaten aus ª‡-Olefinen
FR1379593A (fr) * 1963-01-21 1964-11-20 Shell Int Research Nouveaux composés de stabilisation à la lumière, procédé pour leur préparation et nouvelles compositions de polymères stables à la lumière
DE1226784B (de) * 1963-08-30 1966-10-13 Hoechst Ag Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen
DE2005085A1 (de) * 1969-02-17 1970-09-03 Buckman, Laboratories Inc., Memphis, Tenn. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung von neuen organischen Estern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907939A (en) * 1969-06-16 1975-09-23 Ashland Oil Inc Phosphite esters of hindered phenols
JPS5111650B2 (de) * 1972-04-05 1976-04-13

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089168B (de) * 1957-06-03 1960-09-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Alterungsschutzmitteln
DE1151114B (de) * 1960-07-29 1963-07-04 Eastman Kodak Co Verfahren zum Stabilisieren von Polymerisaten aus ª‡-Olefinen
FR1379593A (fr) * 1963-01-21 1964-11-20 Shell Int Research Nouveaux composés de stabilisation à la lumière, procédé pour leur préparation et nouvelles compositions de polymères stables à la lumière
DE1226784B (de) * 1963-08-30 1966-10-13 Hoechst Ag Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen
DE2005085A1 (de) * 1969-02-17 1970-09-03 Buckman, Laboratories Inc., Memphis, Tenn. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung von neuen organischen Estern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Die am 31.05.83 bezw. am 11.10.83 eingegangenen Versuchsergebnisse sind zur Einsicht für jedermann bereitzuhalten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2264002B1 (de) 1977-09-23
CH605579A5 (de) 1978-09-29
DK150612C (da) 1987-11-23
NL178416B (nl) 1985-10-16
JPS5110854A (ja) 1976-01-28
NL178416C (nl) 1986-03-17
DK100175A (de) 1975-09-13
NL7502888A (nl) 1975-09-16
DK150612B (da) 1987-04-21
LU72011A1 (de) 1975-08-20
GB1453916A (en) 1976-10-27
DE2509552C2 (de) 1984-08-09
IE40739B1 (en) 1979-08-01
FR2264002A1 (de) 1975-10-10
JPS5618019B2 (de) 1981-04-25
IT1030320B (it) 1979-03-30
CA1047523A (en) 1979-01-30
BE826513A (fr) 1975-06-30
IE40739L (en) 1975-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646218B2 (de) Phosphorhaltige Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben zur Flammfestmachung
DE2233743A1 (de) Stabilisiertes polyvinylchlorid und stabilisierungsmischungen hierfuer
DE1175876B (de) Stabilisierte Formmassen auf Basis von Polypropylen
DD207917A5 (de) Verfahren zum stabilisieren von polymerisaten auf der basis von vinylchlorid
DE1719223C3 (de) Stabilisierte Vinylhalogenidpolymerisat-Formmasse
DE1569032B2 (de) Flammschutzmittel fur synthetische organische Polymere
DE2509552A1 (de) Stabilisierende polyester
DE1669841C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mercaptogruppen enthaltenden Organozinnverbindungen
DE2162271A1 (de) Halogen enthaltende Benzolpolycarbonsäureester
DE3034060A1 (de) 1,1,3-tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)-butan-hydrat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als antioxidationsmittel
DE1669989B2 (de) Stabilisierte Massen auf der Basis von halogenenthaltenden Polymerisaten und Organozinnverbindungen
DE1958744B2 (de) Dialkylzinndimercaptoverbindungen deren herstellung und verwendung
DE1494117B1 (de) Phosphorigsaeureester
DE2633392C3 (de) Neue, hydrolysestabile Phosphite von Polyalkoholen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2714564A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclischen estern der undecandisaeure
DE19860798A1 (de) Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein halogenhaltiges Polymer und einen Stabilisator
DE1569011A1 (de) Stabilisierungsmittel fuer Vinylhalogenidharzmassen
DE1643786A1 (de) Polyzinnorganische Mercaptidpolymere und damit stabilisierte Harze
DE1220602B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen
EP0110278B1 (de) Pyrazolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Stabilisierung von Polyvinylchlorid-Formmassen
DE1285172B (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von gegen Lichteinfluss stabilisierten Formkoerpern aus Polyolefinen
DD271331A5 (de) Verfahren zur Herstellung von zinnorganischen Stabilisatoren
DE1694990A1 (de) Stabilisierte Vinylhalogenidharz-Massen
DE2334833A1 (de) Stabilisatorzusammensetzung
DE2146055A1 (de) Glasklare, lineare, thermoplastische copolyester und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C 69/82

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee