DE1643786A1 - Polyzinnorganische Mercaptidpolymere und damit stabilisierte Harze - Google Patents

Polyzinnorganische Mercaptidpolymere und damit stabilisierte Harze

Info

Publication number
DE1643786A1
DE1643786A1 DE19671643786 DE1643786A DE1643786A1 DE 1643786 A1 DE1643786 A1 DE 1643786A1 DE 19671643786 DE19671643786 DE 19671643786 DE 1643786 A DE1643786 A DE 1643786A DE 1643786 A1 DE1643786 A1 DE 1643786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
composition according
poly
dibutyltin
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671643786
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Fath
Deardorff Donald L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teknor Apex Co
Original Assignee
Teknor Apex Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teknor Apex Co filed Critical Teknor Apex Co
Publication of DE1643786A1 publication Critical patent/DE1643786A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/12Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing tin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

1143786
I 1084
00ICTIHEM)AL OIL COMPANY. POlIgA CITY. OKLAHOMA U,S.A8
Polyzinnorganische Mercaptidpol:ymere und damit stabilisierte Harze«
Diese Erfindung bezieht sich auf neue zinnorganische Kondensationspolymere, die zur Stabilisierung von Harzen aus äthylenartig ungesättigten Verbindungen verwendet werden und auf Harzzusammensetzungen durch Einbau dieses Stabilisators« Die zinnorganischen Kondensationspolymere können auch als Polydialkylzinn-Mercaptidpolymere beschrieben werden« i
Es ist bekannt, daß Polyvinylchlorid, seine Mischpolymeren und viele andere Harze auf Vinylhalogenidbasis zur Degradation und Entfärbung erhöhten Temperaturen unterworfen werden. Nun sind eine Vielzahl von Verbindungen bekannt, die diese Entfärbung für relativ lange Zeit verhindern. Unter diesen Stabilisatoren haben sich die zinnorganischen Derivate als sehr wirkungsvoll erwiesen. Beispiele für derartige Derivate sind in den U.S.-Patenten 2 648 650 und 2 801 258 zu finden. Diese Patente beschreiben Verfahren, in denen Dibutylzinnmercaptide durch Reaktion einfacher Mercaptane, wie Laurylmercaptan oder einfache Mercaptoester, mit zinnorganischen Verbindungen erhalten werden.
Die vorliegende Erfindung beschreibt eine verbesserte Stabili- ' satorzusammensetzung zur Verwendung bei der Stabilisierung von Polyvinylhalogenidharzen. Unter Polyvinylhalogenidharzen sind solche Harze zu verstehen, die man durch Polymerisation von Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenchlorid, Trifluoräthylen und Tetrafluoräthylen alleine oder mit Vinylacetat, Äthylacrylat, Acrylonitril, etc. als Mischpolymerisate erhält«
Der Stabilisator besteht aus einem Kondensationspolymeren, das sich wiederholende Gruppen folgender allgemeiner Formel enthält:
R
-Is-A-S- Sn]-;
109816/2161
1343788
worin jedes E ein Kohlenwasserstoff "bestandteil mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen ist und Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Alkaryl sein kann und A ist ein polyfunktionelles organisches Radikal mit gewissen weiteren Charakteristiken, die später genauer beschrieben werden. Es soll hier genügen festzuhalten, daß das organische Radikal A aus einem Polyol erhalten wird, das mehr als zwei Hydroxylgruppen enthält, wovon mehr als eine mit einer Mercaptosäure verestert ist und alle oder einige der verbleibenden mit einer schwefelfreien organischen Säure verestert sinde Das resultierende Kondensationspolymer kann daher in seiner Struktur weitgehend variiert werden, wodurch auch kostbare Eigenschaften, wie kontrollierte Erweichungszeit und Oxydations- und Lichtstabilität, erhalten werden. Gleichzeitig ist das erhaltene Polymer relativ wenig flüchtig und zeigt auch kaum einen Geruch, Beide Eigenschaften des Stabilisators sind für die Herstellung besonders wünschenswert· Außerdem ist er thermisch ausgezeichnet beständig.
Gegenstand der Erfindung ist ein verbesserter zinnhaltiger Stabilisator zur Verwendung in Polyvinylhalogenidharzen zur Verhinderung oder Verzögerung thermischer Degradation solcher Harze.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein verbesserter Stabilisator für Polyvinylhalogenidpolymere und -misohpolymere, die mit neuen polyfunktionellen Mereaptoestern kondensierte zinnorganische Gruppen enthalten.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Polydialkylzinn-Mercaptid-Kondensationspolymer als Stabilisator für Polyvinylhalogenidharze und Polyrinylhalogenidmischpolymere, das polyfunktionell ist und zahlreiche Variationen in der Struktur ermöglieht, so daß gewisse wünschenswerte Eigenschaften erzielt werden, während die für die Gegenwart zinnorganischer Gruppen charakteristische thermische Stabilität erhalten bleibt·
Ein zusätzlicher Gegenstand der Erfindung ist eine neue Stoffzusammensetzung, die als Zwischenprodukt bei der Herstellung hochwirksamer Stabilisatoren für Vinylhalogenidharze verwendet wird.
Bin weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein zinnorganischer Stabilisator für Vinylhalogenidharze, der weniger flüchtig ist als die bisher verwendeten zinnorganischen Typen·
109816/2161
Die Kondensationspolymere der vorliegenden Erfindung werden hergestellt durch Reaktion einer zinnorganischen Verbindung, wie Dialkylzinnoxyd oder einem Salz davon, mit gewissen polyfunktionellen schwefeltragenden Verbindungen, die als PoIymercaptoester bezeichnet werden*. Die Ester werden am besten definiert durch die Art ihrer Ableitung» Zunächst leiten sie sich von mehrwertigen Alkoholen ab, die mehr als zwei Hydroxylgruppen haben. Diese Alkohole werden verestert mit Mercaptosäuren, die eine Mercapto- und eine Carboxylgruppe tragen. Bei der Veresterung wird wenigstens eine der Hydroxylgruppen nicht so verestert. Die nicht mit Mercaptοsäure veresterten Hydroxylgruppen können dann mit einer auserwählten Carbonsäure verestert werden oder bleiben ganz oder teilweise unverestert. Die so er- ä haltenen Ester werden durch folgende Struktur wiedergegeben: ™
HS-X-O-Y-O-X-SH, (Formel 1) (OR')a
worin η eine Zahl von 1 bis 6 (vorzugsweise 1 bis 4) ist, X ein substituiertes Acylradikal ist und Y ein polysubstituierter Kohlenwasserstoff anteil mit vorzugsweise bis zu 12 Kohlenstoffatomen ist. R* ist Wasserstoff oder ein Acylradikal«, So können die Mercaptoester entweder gemischte Ester oder Partialester sein, die in beiden Fällen Mercaptogruppen zur folgenden Kondensation mit zinnorganischen Verbindungen enthalten. Die Polymercaptoester verleihen den daraus hergestellten zinn- I organischen Kondensationspolymeren große Vielseitigkeit, da die schwefelfreie Komponente der Polymercaptoester aus Verbindungen bestehen kann, die die Verfahrenscharakteristiken weitgehend variieren, oder sogar Reste enthalten kann, die die Idchtstabilität und die Lubrizität verbessern.
Nach der Bildung der komplexen Bster erfolgt weitere Umsetzung mit einer zinnorganischen Verbindung zu den Kondensationspolymeren, den stabilisierenden Verbindungen dieser Erfindung. Die stabilisierenden Verbindungen werden dann in die Vinylharze eingebaut, um gut stabilisierte Harze zu erhalten.
Die Polymercaptoester sind gemischte Ester und neue Stoffzusammensetzungen, deren Polyfunktion eine bedeutende Rolle bei
109816/2161
der vorliegenden Erfindung spielt. Die Polyfunktion ergibt sich aus der Herstellung der Polymercaptoester durch Reaktion mehrwertiger Alkohole, die mehr als zwei Hydroxylgruppen enthalten, mit Mercäptosäuren, die eine Mercapto- und eine Carboxylgruppe enthalten. Bei den verwendeten mehrwertigen Alkoholen handelt es sich vorzugsweise um aliphatisch^ Alkohole mit 3 bis 10 C-Atomen. Beispiele für geeignete Alkohole sind Trishydroxymethylpropan, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Trishydroxymethyläthan, Glycerin, Hexantriol-(1.2»6), Sorbit, Pentantriol-(1O3.5), 0ctantriol-(1.5.8), 4~Äthyl-octantriol-(1.4.8) und 3-Butylheptantriol-(1.2.6)o Die verwendeten Mercäptosäuren sind vorzugsweise aliphatische Verbindungen mit 1 bis 6 C-Atomen,, Beispiele für geeignete Mercäptosäuren sind thioglykolsäure, 3-Mercapto-propionsäure und 4-Mercapto-buttersäure·
Bei der Veresterung zur Herstellung der beschriebenen polyfunktionellen Mercaptoester ist es wichtig, daß die Zahl der Hydroxylgruppen aus den Alkoholen die Zahl der Carboxylgruppen aus den Mercäptosäuren übersteigtβ Auf diese Weise können die noch freien Hydroxylgruppen zum Zweck der Bestimmung der Eigenschaften der Mercaptoester zurückgehalten werden. Entweder erfolgt keine weitere Umsetzung oder sie werden teilweise oder ganz mit auserwählten Carboxylverbindungen verestert. So kann Z0 B. eine noch, nicht veresterte Hydroxylgruppe mit Pelargonsäure, 2-Äthylhexansäure, Laurinsäure, Kokosnußfettsäuren, Buttersäure, Benzoesäure, p-Toluylsäure, p-tert.-Butyl-benzoesäure, Salicylsäure, Isodecansäure, Stearinsäure oder Decansäure verestert werden. Die Reaktionsprodukte sind Gleichgewichtsgemische, die zur weiteren Kondensation für die Herstellung zinnhaltiger Polymere geeignet sind.
Die Anwesenheit schwefelfreier funktioneller Gruppen erlaubt die Herstellung einer Vielzahl von Verbindungen ,deren Eigenschaften und Charakteristiken ausgewählt werden können. So werden durch die Stabilisatoren naeh deren Einbau in die zu stabilisierenden Harze gewisse Funktionen übertragen. Durch Veränderung der Kettenlänge der verwendeten Carbonsäuren zur Veresterung der verbliebenen Hydroxylgruppen und bei Verwendung von Carbonsäuren mit fettiger Natur erhält man eine stabilisierende Stoff zusammensetzung mit hochgradiger Lubrizität.
109816/2161
Die so entstellenden komplexen Mercaptoester werden dann mit zinnorganischen Verbindungen zur Herstellung der Kondensationspolymeren, deren Struktur der Formel 1 entspricht, umgesetzt. Beispiele für Ester dieses Typs sind: Trishydroxymethylpropan-monopelargonat-dithioglykolat, Trishydroxymethylpropan-monopelargonat-bis-O-mercapto-propionat), Trishydroxymethylpropan-monopelargonat-bis-C^-mercapto-butyrat), Pentaerythrit-monopelargonat-dithioglykolat, Pentaerythrit-monopelargonat-bis- ( 3-mercapt o-propionat), Glyc erin-monohexanoat-dithioglykolat,
Trishydroxymethylpropan-monobutyrat-dithioglykolat, Hexantriol-(1«2o6)-dithioglykolat,
»3orbit~monobutyrat-monobenzoat-bis-(4-mercapto-butyrat),
Pentaerythrit-monopelargonat-bis-C^-mercapto-butyrat), ™
Pentaerythrit-dipelargonat-dithioglykolat, Pentaerythrit-monopelargonat-monobenzoat-dithioglykolat, Pentaerythrit-monopelargonat-monosalicylat-dithioglykolat, Glycerin-monopelargonat-dithioglykolat.
Die Mercaptoester können nach bekannten Veresterungsverfahren hergestellt werden. Bei den später beschriebenen Verfahren reagiert ein mehrwertiger Alkohol mit der gewünschten Säure beim Erhitzen in einem inerten organischen Lösungsmittel. Das entstehende Wasser wird kontinuierlich entfernt. Die Reaktion wird durch starke Säuren, wie Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure und Methansulfonsäure katalysierte Um die Polymereaptoester zu erhalten, wird das Lösungsmittel und der Säureüberschuß unter ver- ' mindertem Druck abdestilliert.
Die komplexen Mercaptoester reagieren mit zinnorganischen Verbindungen unter Bildung der Kondensationspolymeren, die großen Wert als Stabilisatoren für Polymere aus Vinylhalogenidharzen besitzen. Die bevorzugt verwendeten zinnorganischen Verbindungen sind Dialkylzinnoxyde, deren Alkylsubstituenten 4 bis 8 C-Atome haben. Außerdem können auch Dialkylzinnhalogenide und Acetate neben Dialkylzinnhydroxyden verwendet werden. Die Kondensationsreaktion zwischen Mercaptoestern und Dialkylzinnoxyden wird durch folgende Gleichung wiedergegeben:
109816/2161
1643756
nHS-(A)-SH..+ mSnO
- Is-A-S-snl - + mH20, (Gleichung 1) R
worin A die Gruppe (X-O-Y-O-X) von Formel 1 ist, m eine positive
(OR')n
ganze Zahl, die bestimmt wird durch die Stöchiometrie der Reaktionspartner und der Kettenlänge der hergestellten Kondensationspolymeren, ist und jedes R ein Alkylradikal mit vorzugsweise 4 bis 8 C-Atomen ist.
Aus Gleichung 1 ist ersichtlich, daß das Reaktionsprodukt ein wahres Kondensationspolymer ist, dessen Struktur durch die Stöchiometrie und Vielfältigkeit des Reaktionssystems definiert ist. Weiterhin ist ersichtlich, daß bei Verwendung gleicher molarer Mengen der zwei bifunktionellen Reaktionspartner Kondensationspolymere mit sehr hohem Molekulargewicht hergestellt werden können. Solche hochmolekularen Substanzen haben oft den Nachteil, daß sie viskos oder halbfest sind und kein definiertes Ende haben. Aus diesem Grunde ist es wünschenswert und vorteilhaft, die Kondensationspolymeren in üblicher Weise zu begrenzen. Die Begrenzung kann durch monofunktionelie schwefelhaltige Gruppen oder Carboxylgruppen nach den Gleichungen 2 und 3 erfolgen:
mHS-A-SH + (m +
R R
HO-Sn-fs-A-S-Snl-OH (Gl, 2) R R
-Sn- [S-A-S-SnI ^0H + 2R' '-X'-H —>R"-X' -Sn- Is-A-S-Snl gX'
RR
(Gl. 3)
worin A die gleiche Gruppe wie in Gleichung 1 ist, R und m ebenfalls die vorher beschriebenen Bedeutungen haben· X* ist entweder S oder -C^tf6 und R" kann Alkyl, Aryl, Alkylene arboxyalkyl oder Alkylenearboxyalkoxyaryl sein. Durch Verwendung dieses Verfahrens können zusätzliche Arten von Kondensationspolymeren erzeugt werden, die niedrigere Molekulargewichte, niedrigere Viskositäten haben und während des Herateilungsverfahrens leichter kontrollierbar sind. Außerdem ermöglicht dieses Verfahren eine
109816/2161
1643756
weitere Variation der Eigenschaften und Charakteristiken der Kondensationspolymere, da eine Vielzahl von Reagenzien für den Abbruch verwendet werden kann. Verwendbar sind Carbonsäuren, Alkyl- oder Arylmercaptane und eine Zahl von monofunktionellen Mercaptoestern. Bevorzugt werden Laurylmercaptan, C^*-®λη n-Alkylmercaptane, Tetradecylmercaptane, Stearylmercaptan, Butylthioglykolat, Phenoxyäthylthioglykolat, Isooctylthioglykolat, Hexylmercaptopropionat, Phenoxyäthylmercaptopropionat, Benzylmercaptopropionat, Laurylthioglykolat, Pelargonsäure, Benzoesäure und andere Säuren, die hierin für die Herstellung von Mercaptoestern aufgezählt wurden.
Die bevorzugten stabilisierenden Zusammensetzungen werden aus folgenden Verbindungen erhalten: Dibutylzinnoxyd, Pentaerythrit, g Pelargonsäure und Mercaptopropionsäure; es sind Z0 B. Polydibutylzinn-Cpentaerythrit-pelargonat-mercaptopropiona^-phenoxyäthylmercaptopropionat, u. a.
Die stabilisierenden Agenzien werden durch Erhitzen der Polymercaptoester mit einem geeigneten Agenz zur Begrenzung (wenn eins nach den Gleichungen 2 und 3 verwendet wird) und einer ausgewählten zinnorganischen Verbindung hergestellt. Die Reaktion kann gewöhnlich in einem inerten organischen Lösungsmittel, das die Entfernung des bei der Reaktion gebildeten Wassers erleichtert, ausgeführt werden. Die Umsetzung kann in Gegenwart saurer Katalysatoren erfolgen. Die Polymercaptid-Kondensationspolymeren werden von festem Material durch Filtration der Lösung getrennt, die anschließend unter vermindertem Druck eingeengt wird. Alle * reaktionen können in einem Reaktionsgefäß ausgeführt werden.
Beispiel 1
Herstellung von Trishydroxymethylpropan-monopelarsonat-dithip-Klykolat
268 g Trishydroxymethylpropan und 316 g Pelargonsäure wurden in siedendem Benzol bei 180° C kondensiert bis die theoretische Wassermenge entfernt war. Dann wurden 470 g Mercaptoessigsäure hinzugefügt und das Gemisch bei 1400C gekocht. Nach der Entfernung des Kondensationswassers wurde das Benzol und die überschüssigen Säuren durch Vakuumdestillation entfernt. Das Produkt hatte ein spez· Gew. von 1,110 bei 250C, Farbe von 30 APHA, Viskosität bei 25°C von 71,6 es und hatte 15,1 GeWo-% Mercaptan-S.
109816/2161
Beispiel 2
Herstellung von Pentaer:?1;hrit-monohydro:xy-monopelargonatdithioglykolat
Eine Mischung von 158 g technischem Pentaerythrit (der 88 % Mono- und 12 % Dipentaerythrit enthält), 184 g Thioglykolsäure und 158 g Pelargonsäure wurde» in siedendem Benzol erhitzt bis das Kondensationswasser entfernt war. Nach der Entfernung flüchtiger Komponenten unter vermindertem Druck wurde ein öl mit spez. Gew. von 1,083 "bei 250C, Viskosität von 77,2 es bei 250C," Farbe von 70 JPHA und 14,6 Gew.-% Mercaptan-S erhalten.
Beispiel 3
Herstellung von TrishydroxymethTlpropan-monopelarKonatdimeroaptopropionat
Eine Mischung von 268 g Trishydroxymethylpropan und 316 g Pelargonsäure wurden 5 h auf 18O0C in Benzol erhitzt. 475 g Mercaptopropionsäure wurden hinzugefügt und auf 1600C erhitzt bis die theoretische Menge Kondensationswasser angesammelt war. Das Benzol und die überschüssigen Säuren wurden unter vermindertem Druck entfernt, wobei 833 g eines Öls mit 13,8 Gew.-95 Mercaptan-S erhalten wurden, Spez. Gew. bei 250C = 1,0830; Viskosität bei 250C = 77cs; Farbe = 70 AHiA.
Beispiel 4
Herstellung von Pentaerythrit-monohydroxy-monopelargonatdimercaptopropionat
Eine Mischung von 148 g technischem Pentaerythrit (der 88 % Mono- und 12 % Dipentaerythrit enthält), 158 g Pelargonsäure und 212 g Mercaptopropionsäure wurde in Benzol auf 1400C erhitzt bis das Kondensationswasser entfernt war. Flüchtige Komponenten wurden unter vermindertem Druck entfernt. So wurden 449 g eines Öls erhalten, das 13,8 Gew.-^ Mercaptan-S enthält. Spez. Gew. bei 25° C = 1,1360; Viskosität bei 25° C = 302 es.
Beispiel 5
Herstellung von (Pentaerythrit)^ QCPelargonat)^ gdaercaptopropionat)^ 6
Bin 500 ml-Kolben, der mit Thermometer und Stickstoff zuführung versehen war, wurde mit 68,5 g Pentaerythrit, 158 g Pelargonsäure, 88 g Mercaptopropionsäure und 100 g Benzol beschickt.
109816/2161
1643785
Die Mischung wurde 12 h auf 95-150° 0 erhitzt. Das Benzol wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Bs wurde ein hellgelbes Öl mit einem Merc apt an-S-Gehalt von 9» 13 Gew.-% erhalten. Speze Gew. bei 25° O = 1,140.
Beispiel 6 Herstellung von Poly-Cdibutylzinn)^ QCtrishydroxymethylpropan-
monopelargonat-dithioglykolat)^ q
231 g des Polymercaptoesters von Beispiel 1 wurden mit 124 g Dibutylzinnoxyd in Benzol auf 100° 0 erhitzt· Nach 3 h war das Wasser der Reaktion entfernt. Nach dem Abdestillieren des Benzols unter vermindertem Druck wurden 333 S eines viekosen gelben Öls erhalten. »Spez. Gew. bei 25° C = 1,142. Zinngehalt, berechnet
=17,2 Gew.-%. ,
Beispiel 7
Herstellung von Poly-Cdibutylzinn)^ Q C trishydroxyme thy !propan- monopelargonat-dithioglykolat) * gClaury!mercaptan)^ q 118 g des Polymercaptoesters von Beispiel 1 wurden mit 124 g Dibutylzinnoxyd und 103 g C^2 ^ primärem n-Alkyl-mercaptan in Benzol 4 h auf 100° C erhitzt. Wasserentfernung: 2 h. Die Mischung wurde filtriert und das Benzol unter vermindertem Druck abdestilliert· Das erhaltene viskose gelbe Restprodukt hatte einen Zinngehalt von 1713 Gew.-% (berechnet).
Beispiel 8
Herstellung von Poly-(dibutylzinn)o q ( ρ ent aerythri t-monohydr oxymonopelargonat-dithioglykolat)^ q(laurylmercaptan)^ 0 I
113 g Pentaerythrit-monohydroxy-monopelargonat-dithioglykolat, 124 g Dibutylzinnoxyd und 103 g C^2.4 Primäres n-Alkyl-mercaptan
wurden 3 h in Benzol auf 100° 0 erhitzt. Wasserentfernung: 2 h. Nach Filtration und Destillation unter vermindertem Druck wurde ein viskoses gelbes Restprodukt erhalten, das ein spez. Gew· bei 25° C von 1,130 und einen Zinngehalt von 18,2 Gew<,-# hatte»
Beispiel 9 Herstellung von Poly-Cdibutylzinn^ q C tr i ahydr oxyme thylpr op an-
monopelargonat-dithioglykolat) * n Claurylthloglykolat)^ n 118 g Trishydroxymethylpropan-monopelargonat-dithioglykolat wurden mit 124 g Dibutylzinnoxyd und 133 S Laurylthioglykolat gemischt und in Benzol 3 h auf 100° C erhitzt· Naoh der Destilla-
109816/2161
unter vermindertem Druck und vorheriger Wasserentfernung (2 h) wurde ein gelbes öl erhalten, das ein spez. Gew. bei 25° von 1,068 und einen Zinngehalt von 17,2 Gew.-% hatte.
Beispiel 10
Herstellung von Poly~(dibutylzinn),-> Q(pentaerythrit-monohydroxy fflonopelargonat-dithioglykolat),. q(laurylthioglykolat) ^ q 113 g Polymereaptoester von Beispiel 2, 124 g Dibutylzinnoxyd und 133 g Laurylthioglykolat wurden 3 h in Benzol auf 100° C erhitzt. Wasser entfernung: 2 h. Nach dem Abdestillieren des Benzols unter vermindertem Druck lieferte die Filtration ein gelbes öl mit einem speze Gew. bei 25° G von 1,140 und einem Zinngehalt von 16,4 % (berechnet).
Beispiel 11
Herstellung von Poly-Cdibutylzinn)^ gCtrishydroxymethylpropan·- monopelargonat-dimercaptopropionat)>. ,-»(laurylthioglykolat)^ n 46,3 S Trishydroxymethylpropan-monopelargonat-dimercaptopropionat wurden mit 49,6 g Dibutylzinnoxyd und 53»4 g Laurylthioglykolat gemischt und 2 h in Benzol auf 100° 0 erhitzt. Wasserentfernung: 1 h. Bs wurde unter vermindertem Druck das Benzol abdestilliert und filtriert. Das erhaltene Öl hatte eine Viskosität bei 25° C von 363 es, ein spez0 Gew. bei 25° C von 1,040, einen Zinngehalt von 12,6 Gew.-%o
Beispiel 12
Herstellung von Poly-^dibutylzimO^ Q (pentaerythrit-monohydroxy- monopelargonat-dimercaptopropionat)^ ^ (laurylthi oglykolat) ^ n ^719S Pentaerythrit-monohydroxy-monopelargonat-dimercaptopropiönat, 4916 g Dibutylzinnoxyd und 53»4 g Laurylthioglykolat wurden 2,5 h in Benzol auf 100° 0 erhitzt. Wasserentfernung: 1 h. NaGh Filtration und Destillation unter vermindertem Druck wurde ein leicht gefärbtes öl erhalten, das eine Viskosität bei 25° C von 404 os, ein spea. Gew. bei 25° 0 von 1,10 und einen Zinngehalt von 17,2 Gew,-# (berechnet: 15,8 %) hatte.
Beispiel 13
Herstellung τοη Poly-(dibutylzinn) 0 n(ρentaerythrit-monohydroxy-
monopelargonat-d-lTnerQaptopropionat) - ( 1 aurylthioglykolat) (toluol-2.4-diiaooyanat)
42 g des Produktes τοη Beispiel 12 wurden mit 3 g Toluol-diiso oyanat gemiecht und 30 ain unter Stitkstoff auf 100^C erhitzt.
Xs entstand ein sehr vielpaea und hellgelbes öl.
109816/2161 oRieiNAL inspected
Beispiel 14
Herstellung von Poly-fdibutTlzinn)^, qCtrishydr oxyme thylpropanmonopelargonat-dimeroaptopropionat)^ gCisooctylthioglykolat^ q 46,3 g Trishydroxymethylpropan^monopelargonat-dimerGaptopropionat wurden mit 4-9,6 g Dibutylzinnoxyd und 4-1,5 g Isooctylthioglykolat gemischt und 2 h in Benzol auf 100° C erhitzte Wasserentfernung: 1 h. Nach Filtration und Destillation unter vermindertem Druck wurde ein farbloses öl erhalten, das eine Viskosität bei 25° 0 von 155 es, ein spez· Gew. bei 25° G von 1,10 und einen Zinngehalt von 18,1 Gewo-% hatte.
Beispiel 15
Herstellung von Poly-Cdibutylzim^Ctrishydroxymethylpropanmpnopelargonat-dimercaptopropionat)^
116 g Trishydroxymethylpropan-monopelargonat-dimercaptopropionat und 74,4 g Dibutylzinnoxyd wurden 3 h in Benzol auf 100° 0 erhitzt. Wasserentfernung: 1 h. Nach Filtration und Destillation unter vermindertem Druck wurde ein viskoser leicht gelber Rest erhalten, der einen berechneten Zinngehalt von 19,5 % hatte0
Beispiel 16
Herstellung von Poly-Cdibutylzinn)J,.(trishydroxymethylpropanmonopelargonat-dimercapfropropionat)^ gCisooctylthioglykolat),-» 69» 5 g Trishydroxymethylpropan-monopelargonat-dimercaptopropionat, 49,6 g Dibutylzinnoxyd und 21 g Isooctylthioglykolat wurden 3 h in Benzol auf 1Ό00 0 erhitzt. Wasserentfernung: 1,5 h. Nach dem Abdestillieren des Benzols unter vermindertem Druck und Filtration wurde ein viskoses Öl erhalten, das ein spez. Gew. bei 25° 0 von 1,181 und einen Zinngehalt von 17,2 % (berechnet) hatte.
Beispiel 17
Herstellung von Poly-Cdibutylzinn),-. Q(trishydroxymethylpropan- monopelargonat-dithioglykolat) ^ gClaurylthioglykolat)^ q 240 g Trishydroxymethylpropan-monopelargonat-dithioglykolat wurden mit 248 g Dibutylzinnoxyd und 267 g Laurylthioglykolat 2,5 h in Benzol auf 100° C erhitzt. Nach Filtration und Destillation unter vermindertem Druck wurde ein viskoses öl erhalten, das ein spez· Gew« bei 25° C von 1,120 und einen Zinngehalt von Gew.-% hatte.
10 9816/2161
Beispiel 18
Herstellung von Poly-Cdibutylzinn),-, ^C trishydroxymethylpr opanmonopelargonat-dithioglykolat)^ gCisooctylthioglykolat) ^ Q 42,5 g Trishydroxymethylpropan-monopelargonat-dithioglykolat, 4-9 »5 g Dibutylzinnoxyd und 84 g Isooctylthiaglykolat wurden 4 h in Benzol auf 94° C erhitzt. Filtration und Destillation unter vermindertem Druck lieferten ein sehr blaßgelbes Öl, das einen berechneten Zinngehalt von 13,6 Gew.-% und ein spez» Gew· bei 250C von 1,100 hatte,
Beispiel 19
Herstellung von Poly-(dibutylzinn)^ ^(pentaerythrit-dipelargonatdithioglykolat)^ Q
Ein 3-fach tubulierter 500 ml-Kolben, der mit Thermometer und Stickstoff zuführung versehen war, wurde mit 68,5 g Pentaerythrit, 158 g Pelargonsäure und 83 g Thioglykolsäure in 100 ml Benzol + 0,5 g Methansulfonsäure beschickt. Die Mischung wurde gekocht und das Kondensationswasser 9,5 h bei 95-150° 0 entfernt. Nach dem Abkühlen des Kolbens wurden 132 g Dibutylzinnoxyd hinzugefügt und das Erhitzen für 9 h bei 115° C fortgesetzt. Wasserentfernung: 3 h. Nach der Destillation unter vermindertem Druck wurde ein leicht viskoses und schwach gelbes Produkt erhalten, das einen berechneten Zinngehalt von 11,9 Gew.-% hatte.
Beispiel 20
Herstellung von Poly-Cdibutylzinn)^ c|(pentaerythrit-pelarp;onat) ^ Q (mereaptopropionat) „ den
** — — "»Oj 5 j o
100 g Pentaerythrit^ Qpelargonatp omercaptopropionat. ^ wurden
mit 35,4 g Dibutylzinnoxyd 2,5 h in Benzol auf 100° C'erhitzt. Das Wasser wurde laufend entfernte Nach der Destillation unter vermindertem Druck zur Entfernung des Benzols wurde ein viskoses öl erhalten, das ein spez. Gew. bei 25° C von 1,140 und einen berechneten Zinngehalt von 12,5 % hatte.
Beispiel 21
Herstellung von Poly-(dibutylzinn)„ nCpentaerythrit-pelargonat., ΓΛ-mere aptopr opionat ^ ^) ^, gCisooctylthioglykolat)^ η 126 g Pentaerythrit^ Qpelargonatp Q mercaptopropionat,j ß und 95~,7s
Dibutylzinnoxyd wurden in Benzol auf 100° C erhitzt. Das n'asser wurde laufend entfernt. Nach 5 h wurde die Mischung abgekühlt, 81 g Isooctylthioglykolat hinzugefügt und 2 h bei 100 **£■
1098 16/2161
1643788 - 13 -
weiter erhitzt. Nach Destillation unter vermindertem Druck und Filtration wurde ein gelbes Produkt erhalten, das ein spez. Gew. bei 25° C von 1,090 und einen berechneten Zinngehalt von 15,9 % hatte«
Um die stabilisierende Wirkung der, Mercaptid-Kondensationspolymeren dieser Erfindung mit in der Industrie weit verbreitetem zinnorganischem Stabilisierungsmaterial zu vergleichen, wurden Ofenteste mit Polyvinylchloridharz, das verschieden stabilisiert wurde, ausgeführt. Einfache Polyvinylchloride, die Polyvinylchlorid-Homopolymer enthielten, der Stabilisator und Mineralöl-Schmiermittel wurden in einem Hobart-Mischer vorgemischt und 5 min bei 163° C auf einer Zwei-Rollen-Mühle gemahlen» Das Harz wurde dann in einzelnen Proben zum Vergleich der thermischen Stabilität in ä einem Ofen mit Luftzirkulation auf 204° C erhitzt«. Die Proben wurden zum visuellen Vergleich in Intervallen von 10 min entfernt. Fortschreitende thermische Degradation wurde durch Farbveränderung von sehr schwach gelb bis schwarz angezeigte Die Ergebnisse des Ofentestes sind in der Tabelle 1 wiedergegeben»
Beispiel 22
Herstellung von Poly-(dibutylzinn)o gCpentaerythrit-pelargonat- benzoat-dithioglykolat) Λ ^(isooctylthioglykolat)^ n
I , U C., U
136 g Pentaerythrit, 158 g Pelargonsäure, 122 g Benzoesäure und 233 g Thioglykolsäure wurden in Gegenwart von 0,5 g p-Toluolsulf onsäure in genügend Benzol zum Sieden erhitzt. Wasser entfernung: 9 ho Überschüssige Säuren wurden durch Destillation unter vermindertem j Druck und die Reste mit wss„ NapCO^-Lsg. entfernt. Nach Vakuumtrocknung wurde ein gelbes öl mit einem spez. Gew. bei 25° 0 von
1,178 und einem Merc apt an-S-Gehalt von 15»75 Gew. -% erhalten.
83 g dieses Produktes, 100 g Dibutylzinnoxyd und 82 g Isooytylthioglykolat wurden 2 h in Benzol auf 100° 0 erhitzte 254 g eines leicht gelben Öls vom speze Gew. bei 25° 0 von 1,186 und einem berechneten Zinngehalt von 18,2 Gew.-% wurden nach Filtration und Destillation unter vermindertem Druck erhalten.
Beispiel 23
Herstellung von Poly-Cdibutylzinn)^ Ζ| (pentaerythrit^ Qpalargonat^
mercaptopropionat^ , ^ '* *—■***-*—ί-ι-~-ι~».\ S
148 g Pentaerythrit, 192,5 g Mercapt©propionsäure und 276^g Pelar-
snzol auf 185^G
10 9 8 16/2161
p
gonsäure wurden in Benzol auf 185*^0 erhitzt. Das Reaktionswasser
Tabelle 1
- 14 -
Zusammensetzung
Beispiel
21 Bezugssubst«
2
2,2
2·£ 2,0
2,0
2,2
2,0
2,0
2,0
2,0
2,0
2'S
2,0
3,0
2,0
3>2,0
■^2,0
Teile PVC2·*
«ΜΜΗΜ
100
Teile Mineralöl
It If Il ti If It It It It
tt
Il It
tt
ti
tt
Il
it
It
It ti It
tf
ti It It
tt
It It
tt
Ofen-Stabilitätsteste
Beispiel Nr.
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
Bezugssubst.
Minuten bei 204° C
10 SIG
SIG
IG
IG
IG
IG
rrrn UJJU
IG
SIG
SIG
20
IG
SIG
SIG
IG
SIG
SIG
SIG
IG
IG
IG
IG
IG
40
S S S S S S S S G G S
S S
1) Bezieht sieh auf die in einigen Beispielen hergestellten Kondensationspolymeren .
2) Bezieht sich auf einfaches Polyrinylohlorid-Homopolymer.
3) Die verwendete Bezugs subs tanz war Dlbutylzinn-S.S-bis-(isoootylthioglykolat).
4) Grade der thermischen Degradation: SIG = sehr leicht gelb, IG = leicht gelb, G = gelb, S = schwarz.
109816/2161
wurde vollständig entfernt. Flüchtige Stoffe wurden unter vermindertem Druck mit Stickstoff entfernt. So wurden 550 g eines blaßgelben Öls mit einem Merc apt an-S-Gehalt von 10,7 Gew.-% erhalten.
212 g dieses Produktes wurden mit 124 g Dibutylzinnoxyd und 63 g •Isooctylthioglykolat 2 h in Benzol auf 100° 0 erhitzte Wasserentfernung: 1 h. Nach Destillation des Benzols unter vermindertem Druck und Filtration wurde ein viskoses gelbes öl erhalten, das eine Viskosität bei 25° C von 858 es, ein spezc Gew. bei 25° G von 1,15 und einen berechneten Zinngehalt von 15,1 Gew.-% hatte ο
Beispiel 24
Herstellung von Poly-(dibutylzinn) ^ n, Ctrishydroxymethylpropan-
C- , Kf'"" "' A
pelargonat-dithioglykolat) ^ q(phenoxyäthylthioglykolat) ^ q ™ 110 g Trishydroxymethylpropan-monopelargonat-dithioglykolat,
124 g Dibutylzinnoxyd und 105 g Phenoxyäthylthioglykolat wurden 3 h in Benzol auf 100° C erhitzt. Während dieser Zeit wurden 9 ml Wasser aus der Reaktion entfernt. Nach Destillation des Benzols unter vermindertem Druck und Stickstoffreinigung wurden 338 g eines viskosen gelben Öls vom spez0 Gew<> bei 25° C von 1,257 und einem berechneten Zinngehalt von 17 »8 Gew.-% erhaltene
Beispiel 25
Herstellung von Poly-(dibutylzinn) ^ ^(trishydroxymethylpropan-
C-J V Ii ι .ι
pelargonat-dithioglykolat)^ QCisooctylthioglykolat)^, Q
125 g Dibutylzinnoxyd, 110 g Trishydroxymethylpropan-monopelargonat-dithioglykolat und 102 g Isooctylthioglykolat wurden 2 h i in Benzol auf 105° C erhitzt. Während dieser Zeit wurden 7 ml vVasser aus der Reaktion entfernt. Abdestillieren des Benzols und Filtration folgten. Bs wurden 328 g eines blaßgelben Öls mit einem Zinngehalt von 18,1 Gew.-06 erhalten«
Beispiel 26
Herstellung von (Pentaerythrit),. 0(pelargonat)ο gCmercapto propionat),, ^
In einem 3 1-Eolben mit Thermometer und Stickstoff zuführung wurden 444 g Pentaerythrit, 596 g Mercaptopropionsäure und 950 g Pelargonsäure an eine Veresterungsapparatur bestehend aus einer Säule, Dean St ark-:rfass er entferner und Tot al-Rückflußkühler in Benzol als Lösungsmittel angeschlossene Der Kessel der Apparatur
10 9 8 16/2161
1643788
Beispiel 27
Herstellung von Poly-(dibutylzinn),-. Q ( ρ ent aerythrit ^ Qpelargonat mere apt opropionat χ, „rL ,- (phenoxy-äthylthioglykolat) * ~ 125 S Dibutylzinnoxyd, 63 g Phenoxyäthylthioglykolat und 230 g Polymercaptoester von Beispiel 26 wurden 2 Ii in Benzol bei 25° G erhitzte Während dieser Zeit wurden 7 ml Wasser aus dem Reaktions-= gemisch entfernt. Nach Destillation unter vermindertem Druck mit Stickstoffreinigung und Filtration wurden 410 g eines gelben Üls erhalten, das ein spez. Gew„ bei 25° C von 1,179 und einen berechneten Zinngehalt von 14,3 Gew.-% hatteβ
Beispiel 28
Herstellung von Poly-(dibutylzinn),·, ^(pentaerythrit^ n
cL* U I , VJ
pelargonat^ n rmeroaptopropionatx Πΐύ-.Λ gCdodecylmercaptid) x o 125 g Dibutylzinnoxyd, 230 g Polymercaptoester von Beispiel 26 und 61 g primäres Dodecylmercaptan wurden 2 h in Benzol auf 100° C erhitzt. Während dieser Zeit wurden 7 ml Wasser aus der Reaktion entfernt. Nach Destillation unter vermindertem Druck und Filtration wurden 409 g eines blaßgelben Öls vom spez. Gewo bei 25° C von 1,130, einer Viskosität von 15Ο8 es und einem berechneten Zinngehalt von 14,4 Gew.-% erhalten.
Beispiel 29
Herstellung von Poly-(dibutylzinn)o ^(pentaerythrit^ n pelargonat^ ηr-mercaptopropionat^, ncJ_^ * (dodecylmercaptid) o n 125 g Dibutylzinnoxyd, 165 g Polymercaptoester von Beispiel 26 und 105 g primäres Dodecylmercaptan wurden 2 h in Benzol auf 10O0C erhitzt. Während dieser Zeit wurden 7 ml Wasser aus der Reaktion entfernt. Nach Destillation von Benzol und Filtration wurden 388 g eines blaßgelben Öls erhalten, das ein spez. Gew. bei 25° G von 1,082, eine Viskosität bei 25° C von 193 es und einen berechneten Zinngehalt von 15,2 Gew.-% hatte.
Beispiel 30
Herstellung von Poly-(dibutylzinn)o ^(pentaerythrit^, n
(itlthil
pelargonat^ omercaptopropionat^ oc^-i ^-(isooctylthioglykolat)^ ρ 125 g Dibutylzinnoxyd, 230 g Polymercaptoester von Beispiel 26 und 63 g Isooctylthioglykolat wurden 2 h in Benzol auf 100° G erhitzt. Während dieser Zeit wurden 7 ml v/asser aus der Reaktion entfernt. Nach Destillation von Benzol und Filtration wurden 405 g eines gelben Öls erhalten, das ein spez. Gew. bei 25° C von 1,143, eine Viskosität bei 25^C von 982 es und einen berechneten Sinngehalt von 14,6 Gew.-tf hatte. 109816/21β1
Beispiel 31
Herstellung von Poly-Cdi"butylzinn)o Q(ρentaerythrit^ Q pelargonat^ Omercaptopropionat,| gXj ^ (phenoxyäthylthioglykolat) ^. Q 125 g Dibutylzinnoxyd, 170 g Polymereaptoester von Beispiel 26 und 110 g Phenoxyäthylthioglykolat. wurden 3 h in Benzol auf 110° C erhitzt» Während dieser Zeit wurden 8 ml Wasser aus der Reaktion entfernt· Nach Destillation von Benzol und Filtration, wurden 399 g' eines blaßgelben Öls erhalten, das ein spez. Gewe bei 25° C vom 1,206, eine Viskosität bei 25° C von 300 es und einen berechneten Zinngehalt von 15 Gew.-% hatte.
Die Produkte der Beispiele 22-31 wurden ähnlichen Ofentesten unterworfen wie die Produkte der Beispiele 6-21· Zum Unterschied von Tabelle 1 wurden die Teste in der Tabelle 2, die die Ergeb- " nisse der Ofenteste für die Beispiele 22-31 wiedergibt, bei einer Temperatur von 191° C und einer Zeit von 100 min durchgeführt. Für die durch thermische Degradation erfolgten Farbänderungen wurde ein Zahlensystem eingeführt. Auch der Zinngehalt der Proben, einschließlich der Bezugsprobe, .wird für Vergleichszwecke fortgesetzt.
Aus den Tabellen 1 und 2 ist ersichtlich, daß die stabilisierenden Produkte dieser Erfindung sehr wirksame Stabilisierungseigenschaften für Polyhalogenidharze haben,. Die Charakteristiken der stabilisierten Polyvinylchloride sind kontrollierbar und können durch Veränderung der Struktur der Stabilisatoradditive selektiv beeinflußt werden. Diese selektive Veränderung ist unabhängig vom " Zinngehalt.
Die Stabilisatoren dieser Erfindung können in einem breiten Stabilisierungsbereich von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 10 Gew«-S6 angewendet werden. Während dieser Bereich im Falle der Polyvinylhalogenidharze bei etwa 0,5-5 Gew«-%, vorzugsweise bei 1,5-3 Gew,% liegt.
Zusätzlich zu den eingebauten Stabilisatoren dieser Erfindung in die Harze des beschriebenen Typs können die Harze auch konventionelle Plastifizierungsmaterialien enthalten, wie Phthalate, Adipate und Epoxyester, Schmiermittel, wie Calciumstearat, KW-Waxe, synthetische V/axe auf Polyäthylen-Diamid-Basis, Pigmente und Färbemittel, sowie ABS-Harze, Acrylate, chlorierte Polyäthylene, KVMIarze, etc.
109816/2161
Tabelle 2
Zusammenset zuns Nr. Teile » 0 2 20 Teile Teile Minuten 50 bei 191° C Stabilisator r„-# ber. 100
Beispiel1^ 22 0 1 FTC2^ 40 2 60 22 Zinngehalt 18,2 "Τ"
23 0 1 100 ~"2" 2 2 3 15,1
24 Nr. 10 0 1 Mineralöl 2 2 3 3 17,8 5
25 •3 22" 15 0 1 2 2 2 3 18,1 5
Bezugssubst 23 0 1 2 2 2 3 18,6
22 24 0 1 2 2 3 4 18,2 5
23 25 0 2 2+ 2+ 3 15,1
25 Bezugssubst. 0 1 2 2 3 4+ 18,1 5
27 22 0 1 1 + 2 2+ 3 14,3
28 23 0 2 2 2+ 3 4 14,4
29 25 0 2 2 2+ 3 4 15,2
30 27 0 1 2 2+ 3 4 14,6
Bezugssubst 28 0 1 2 2 3 4 18,6
24 29 + 1 2 2 2 3 17,8 5
27 30 0 + 1 + 2 2 3 14,3 5
29 Bezugssubst. 0 1 1 + 2 2 3 15,2 5
31 24 0 + 2 2 2 3 15,1 5
31 27 + 1 1+ 2 2 3 15,1
Bezugssubst 29 + 1 2 2 3 3+ 18,6
27 31 1 1+ 2 2 3 3+ 14,3
28 31 0 1 2 3 3+ 5 14,4
29 Bezugssubstβ 0 1+ 2 2 4 5 15,2
31 L>-
OJ
1 2 2 3+ 5 15,1
Bezugssubst 28 2 3 4 18,6
29 1 2 2 3 4
Beispiel 31
Bezugssubst» 2,65 90
2,5 1,5 3+
2,45 80 5
2 3+ 4
4 4
3+
3+ 4
5
3+ 4
3+
5
5
5 5
5 3+
4 3+
3 4
3+ 3+
3+ 5
3 5
4
4
5
5
0,5 4+
V
Ofen-Stabilitätsteste^
30
1
1
1
1
2
1
1
1
1+
2
2
2
1+
1
1
1+
1
1 +
1 +
1+
1
1+
1
1
1), 2) und 3) haben die gleiche Bedeutung wie in Tabelle 1 S. 4) Die Zahlen bedeuten steigende Farbintensität: O = farblos, 1 = erstes bemerkenswertes Gelb, 5 = schwarz.
109816/2161

Claims (1)

  1. Pat entanspräche
    1. Polymercaptoester, dadurch gekennzeichnet« daß in der Formel
    HS-X-O-Y-O-X-SH
    (OR')n
    η eine positive Zahl von 1-6, X ein substituiertes Acyl-Radikal X eine polysubstituierte Kohlenwasserstoffkomponente ist und R'entweder Wasserstoff oder ein Acyl-Radikal darstellt.
    2» Zusammensetzung zur Stabilisierung von Harzen, die durch Poly- | merisation von Vinylhalogeniden mit Kondensationspolymeren erhalten wurden, dadurch gekennzeichnet« daß sich das Kondensationspolymere aus wiederholenden Gruppen folgender Formel zusammensetzt
    R
    - fs-A-S-Snl -
    worin R ein Alkyl-Radikal ist und A ein organisches Radikal der Struktur
    -X-O-X-O-X-(AR')a
    worin η eine positive Zahl von 1-6, X ein substituiertes Acyl-Radikal, X eine polysubstituierte Kohlenwasserstoff komponente ist und R'entweder Wasserstoff oder ein Acyl-Radikal darstellt.
    3. Hitzebeständiges Vinylhalogenidharz, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,1-10 Gew.-^S der Zusammensetzung von Anspruch 2 enthält.
    4. Zusammensetzung nach Anspruch ,2, dadurch gekennzeichnet« daß R ein Butyl-Radikal ist,
    5. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dibutylzinn-Verbindung mit einem Polymercaptoester von Anspruch 1 reagiert.
    1 0 a 8 Ί 6 / 2 1 6 1
    6. Dialkylzinn enthaltendes Kondensationspolymer, das durch Reaktion eines Po lymercapto esters mit einem Di alkyl zinnoxyd, -Chlorid oder -acetat hergestellt wurde, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymercaptoester durch Veresterung eines mehrwertigen Alkohols, der mehr als 2 Hydroxylgruppen enthält, mit mehr als einer Säure, die eine Carboxylgruppe und eine Mercaptangruppe enthält, und wenigstens einer schwefelfreien Carbonsäure hergestellt wurde»
    7· Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mehrwertige Alkohol Pentaerythrit ist.
    8„ Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäure mit der Mercaptogruppe Mercaptopropionsäure ii
    9» Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die schwefelfreie Säure Pelargonsäure ist.
    10. Hitze- und lichtbeständiges Vinylliarz, dadurch gekennzeichnet daß es in stabilisierenden Mengen Vinylhalogenid-lDinheiten ml· einer Zusammensetzung nach Anspruch 6 enthält.
    11. Zusammensetzung zur Stabilisierung von Harz, das durch Polymerisation von Vinylhalogenid mit einem Kondensationspolymere] erhalten wurde, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensat ions· polymere der Formel
    R R
    R" -X' - fsn-S-A-S-Snl -X' R"
    entspricht, worin A die Gruppe (X-O-Y-O-X), η eine Zahl von
    (OR')n
    1-6, X ein substituiertes Acyl-Radikal, Y eine polysubstituierte Kohlenwasserstoff komponente ist, R'entweder Wasserstoff oder ein Acyl-Radikal darstellt, R ein Alkyl-Radikal ist, X' entweder S oder -CO-O- darstellt und R'' eine der folgenden Gruppen sein kann Alkyl, Aryl, Alkylenearboxy alkyl und Alkylg: c arb oxy alkoxy aryl.
    12e Hitzebeständiges Vinylhalogenidharz, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,1-10 Gewo-% der Zusammensetzung von Anspruch 11 enthält»
    10 9 8 15/2181
    COPY
    13. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet» daß der Stabilisator Poly-(dibutylzinn)2 gCpentaerythritpelargonat-benzoat-dithioglykolat)^ ,-,(isooctylthioglykolat^
    ist. · '&>%
    14. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisator Poly-(dibutylzinn),·, Q (pentaerythrit,. Q pelargonat-2 Qinercaptopropionat^ g)^ ^(phenoxyäthylmercaptopropionat)0 n ist.
    15. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisator Poly-(dibutylzinn)0 ^pentaerythrit,. n pelargonat,, nc)^ ^nCdodecylmercaptid;^ n ist.
    16. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisator Poly-(dibutylzinn)p Q(trishydroxymethylpropan-pelargonat-dithioglykolat)^ n(phenoxyäthylthioglykolat)^ Q ist.
    17. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch- gekennzeichnet, daß X'R"aus einem. Mercaptoester-Radikal besteht, das durch Veresterung einer Mercaptosäure mit 2-6 C-Atomen und eines monofunktionellen Alkohols mit 1-18 C-Atomen erhalten wird.
    18. Zusammensetzung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mercaptosäure Mercaptopropionsäure ist und der monofunktionelle Alkohol Isooctanol oder Phenoxyäthanol ist.
    109816/2161 copy
DE19671643786 1966-07-26 1967-07-25 Polyzinnorganische Mercaptidpolymere und damit stabilisierte Harze Pending DE1643786A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56806166A 1966-07-26 1966-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1643786A1 true DE1643786A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=24269777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671643786 Pending DE1643786A1 (de) 1966-07-26 1967-07-25 Polyzinnorganische Mercaptidpolymere und damit stabilisierte Harze

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3518223A (de)
BE (1) BE725967A (de)
DE (1) DE1643786A1 (de)
FR (1) FR1552855A (de)
GB (1) GB1129725A (de)
NL (1) NL6710306A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4988750A (en) * 1981-07-17 1991-01-29 Schering Ag Non-toxic stabilizer for halogenated polymer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3879344A (en) * 1972-04-12 1975-04-22 Rhone Poulenc Sa Unsaturated organo-tin mercaptide stabilizers for halo-vinyl polymers
US3890277A (en) * 1973-09-24 1975-06-17 Cincinnati Milacron Chem Alkyltin polysulfide thioester stabilized composition
GB1487067A (en) * 1973-11-30 1977-09-28 Akzo Nv Stabiliser compositions for halogen-containing polymers
DE3122614A1 (de) * 1981-06-06 1983-01-05 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt "verfahren zur polymerisation von vinylchlorid in der masse"

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648650A (en) * 1951-06-21 1953-08-11 Metal & Thermit Corp Organo tin compounds and compositions containing same
US2641588A (en) * 1952-02-07 1953-06-09 Argus Chemical Lab Inc Halogen containing resin stabilized with an organo tin compound
US3158576A (en) * 1960-01-04 1964-11-24 Exxon Research Engineering Co Polyhydric alcohol esters of alkyl mercapto fatty acids and oil compositions containing said esters
DE1303151B (de) * 1963-02-14 1971-06-09 Pure Chemicals Ltd
US3282784A (en) * 1963-02-21 1966-11-01 American Cyanamid Co Hypoglycemic compositions and methods of dithiodiacetic acid derivatives
FR1382594A (fr) * 1964-02-13 1964-12-18 Pure Chem Ltd Procédé de stabilisation des résines vinyliques, composés organiques d'étain pour sa mise en oeuvre et leur procédé de préparation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4988750A (en) * 1981-07-17 1991-01-29 Schering Ag Non-toxic stabilizer for halogenated polymer

Also Published As

Publication number Publication date
NL6710306A (de) 1968-01-29
FR1552855A (de) 1969-01-10
BE725967A (de) 1969-05-29
GB1129725A (en) 1968-10-09
US3518223A (en) 1970-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1669841C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mercaptogruppen enthaltenden Organozinnverbindungen
CH623333A5 (en) Process for the preparation of organo-tin dihalides
DE2749082A1 (de) Verfahren zur herstellung von organozinnverbindungen
DE1643786A1 (de) Polyzinnorganische Mercaptidpolymere und damit stabilisierte Harze
DE1669899B2 (de) Stabilisatormischungen fuer halogenhaltige polymerisate
DE1206155B (de) Stabilisieren von kristallinen Monoolefin-polymeren
DE1958744B2 (de) Dialkylzinndimercaptoverbindungen deren herstellung und verwendung
DE2719526A1 (de) Organo-zinn-verbindungen und deren verwendung
DE2509552A1 (de) Stabilisierende polyester
DE2248339A1 (de) Aromatische diimidderivate von 3,5dialkyl-4-hydroxyphenyl-substituierten aminen und deren verwendung als stabilisatoren fuer organische polymere materialien
DE2817452A1 (de) Stabilisator fuer chlor enthaltende harze
US3669995A (en) Poly(organotin) mercaptide polymers and resins stabilized therewith
DE2226011A1 (de) Tns (hydroxyalkylphenyl) derivate von Thiopropionylhexahydrotnazin und deren Verwendung
DE2714564A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclischen estern der undecandisaeure
DE2536224A1 (de) Polyester-weichmacher
DE2633392C3 (de) Neue, hydrolysestabile Phosphite von Polyalkoholen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2334833A1 (de) Stabilisatorzusammensetzung
DE1301546B (de) Verfahren zum Stabilisieren von makromolekularen Polyoxymethylenen
DE1166476B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylenen bzw. deren Estern oder AEthern
DE2511807C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern mehrwertiger Alkohole und Monocarbonf ettsäuren mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen
EP0019576A1 (de) Gemische aus beta-Ketocarbonsäureestern von Di- oder Polyolen mit Thioätherstruktur und metallhaltigen Stabilisatoren zur Stabilisierung von chlorhaltigen Thermoplasten
DE2619836A1 (de) Neue schmiermittel fuer thermoplastische materialien und ein verfahren zur herstellung derselben
DE1495007A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polycarbonaten
DE2928679C2 (de)
DD258236A5 (de) Verfahren zur darstellung von zinnorganischen verbindungen und stabilisatoren