DE1206155B - Stabilisieren von kristallinen Monoolefin-polymeren - Google Patents

Stabilisieren von kristallinen Monoolefin-polymeren

Info

Publication number
DE1206155B
DE1206155B DEM49840A DEM0049840A DE1206155B DE 1206155 B DE1206155 B DE 1206155B DE M49840 A DEM49840 A DE M49840A DE M0049840 A DEM0049840 A DE M0049840A DE 1206155 B DE1206155 B DE 1206155B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
initial value
polyolefins
acid
stabilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM49840A
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelio Caldo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE1206155B publication Critical patent/DE1206155B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/375Thiols containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/86Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/372Sulfides, e.g. R-(S)x-R'
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/378Thiols containing heterocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C08f
Deutsche KL: 39 b - 22/06
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
M49840IVc/39b
27.Mi 1961
2. Dezember 1965
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Thioestern der allgemeinen Formel
R-C-O-CH2-CH2-S-CH2-Il ο
CH2-O-C-R
ii ο
in der R einen aliphatischen Rest mit 8 bis 30 C-Atomen bedeutet, in Anteilen von 0,02 bis 2 Gewichtsprozent, gegebenenfalls in Verbindung mit anorganischen Salzen der Stearinsäure, zur Stabilisierung von kristallinen Monoolefinpolymeren.
Die von der angegebenen Formel umfaßten Produkte zeigen eine bemerkenswerte stabilisierende Wirkung gegen eine durch Hitze, Alterung und Licht bewirkte Schädigung bei den Polyolefinen.
Es ist bekannt, daß die Ester der Thiodipropionsäure, insbesondere der Thiodipropionsäuredilaurylester, zur Stabilisierung von Polyolefinen verwendet werden können.
Demgegenüber zeigen die von der allgemeinen Formel umfaßten Verbindungen, obwohl sie chemische und physikalische Eigenschaften besitzen, die von denen der genannten Ester verschieden sind, überraschenderweise eine verbesserte stabilisierende Wirkung bei Polyolefinen.
Man erhält die erfindungsgemäß verwendeten Ester durch Umsetzung einer aliphatischen Säure der allgemeinen Formel RCOOH, in der R die vorstehend angeführte Bedeutung hat, mit Thiodiäthylenglykol.
Die Veresterung erfolgt gemäß der Gleichung:
2 RCOOH + S(CH2 CH2 OH)2 ^ (R-C O-(CH^-S-iCH^-O C R + 2H2O
Stabilisieren von kristallinen Monoolefinpolymeren
Anmelder:
Montecatini, Societa Generale per FIndustria
Mineraria e Chimica, Mailand (Italien)
Vertreter:
Dr.-Ing. A. v. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald
und Dr.-Ing. Th. Meyer, Patentanwälte,
Köln 1, Deichmannhaus
Als Erfinder benannt:
Cornelio Caldo, Mailand (Italien)
Beanspruchte Priorität:
Italien vom !.August 1960 (13 569)
Die genannten Verbindungen können auch durch Reaktion von 2MoI eines Salzes einer aliphatischen Säure der allgemeinen Formel R — COOMe, in der Me ein Metall, vorzugsweise Silber, bedeutet, mit einem Mol Dichlpräthylsulfid erhalten werden, gemäß der Gleichung:
2RCOOMe + S(CH2-CH2-Cl)2 -> RC-0-(CH2)2 S-(CH2)2 OCR + 2MeCl
Sowohl die Veresterungsreaktion als auch die Kondensation mit Dichloräthylsulfid werden in An-■ oder Abwesenheit von Lösungsmitteln, insbesondere von Benzol, Toluol, Xylolen (o, m, p), die eine azeotrope Entfernung des Reaktionswassers gestatten, durchgeführt.
Die Veresterung kann in An- oder Abwesenheit einer Säure, die als Beschleuniger bei der Veresterung wirkt, insbesondere in Gegenwart von p-Toluolsulfönsäure, durchgeführt werden. . ■ ι
; Nach beendeter Veresterung kann das Lösungsmittel durch Verdampfung oder Dampfdestillation; ;,; entfernt und der erhaltene Thioester als geschmolzenes Produkt aus dem Reaktionskessel entleert oder mit Lösungsmitteln extrahiert und anschließend kristallisiert werden.
Für die Herstellung der angegebenen Stabilisatoren wird an dieser Stelle kein Schutz begehrt.
Gewöhnlich erfolgt die Zugabe der von der angegebenen Formel umfaßten Verbindungen zu den Polyolefinen durch Mischen der Verbindungen in fester Form mit den Polyolefinen.
Es ist indessen möglich, die Verbindungen auch nach anderen Verfahren zu vermischen, beispielsweise durch Vermischen der Polyolefine mit einer Lösung de£ Stabilisators in einem geeigneten Lösungsmittel und
509 740/447
3 4
anschließende Verdampfung dieses Lösungsmittels Wenn das stabilisierte Garn den UV-Strahlen einer
oder durch Zugabe des Stabilisators zu den Polyole- Quecksilberdampflampe ausgesetzt wird, wird seine
finen am Ende der Polymerisation. Zugfestigkeit auf 38% des Anfangswertes vermindert,
Es ist auch möglich, die Stabilisatorwirkung durch wogegen die Zugfestigkeit bei einem nicht stabili-Ar.v/endung der Verbindungen auf den erzeugten 5 sierten Garn auf 32% des Anfangswertes herabgesetzt Gegenstand zu erhalten, beispielsweise indem diese in wird. eine Lösung oder eine Dispersion des Stabilisators Beispiel 2
eingetaucht werden und dann das Lösungsmittel verdampft wird. In einem Wernermischer wird bei Normaltemperatur
Die von der Formel umfaßten Verbindungen haben io eine homogene Mischung hergestellt, bestehend aus eine gute Verträglichkeit mit den Polyolefinen im ge- 9,950 kg von in Gegenwart stereospezifischer Kataschmolzenen Zustand und erzeugen keine Flecken- lysatoren hergestelltem Polypropylen (mit den nachbildung, stehenden Werten: [η] = 1,34, gemessen in Tetra-
Die erfindungsgemäß stabilisierten Zusammen- hydronaphthalin bei 135°C; Rückstand nach der
Setzungen sind besonders geeignet zur Herstellung von 15 Heptanextraktion 93,4%; Asche 0,028%) UI1d 50 g
Ein- und Mehrfachfäden, Stapelfasern, Färbereigarn, des Thiodiglykoldiesters der Laurinsäure.
voluminösem Garn, Filmen, Bändern und geformten Das Polymere, dem der Stabilisator zugesetzt
Gegenständen. worden war, wird 10 Minuten in einem auf konstant
Die Zugabe anorganischer Salze der Stearinsäure, 250° C gehaltenem Bad geschmolzen und ergibt ein
z. B. Calciumstearat, die die Funktion von Antisäure- 20 nahezu farbloses Schmelzprodukt,
mitteln besitzen, zu den erfindungsgemäßen Zusammen- Die Mischung wird mit einem Schmelzspinngerät
Setzungen vor dem Spinnen verbessert die Stabilitäts- unter den nachstehenden Bedingungen versponnen: eigenschaften der Zusammensetzungen.
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen Schneckenzufuhrtemperatur ... 215°C
erläutert. 25 Spritzkopftemperatur 215°C
Beispiel 1 Spinndüsentemperatur 215°C
Eine homogene Mischung, bestehend aus 9,980 kg Spinndüsenart 60/0,8 · 16 mm
Polypropylen, hergestellt unter Verwendung stereo- Maximaldruck 60 kg/cm2
spezifischer Katalysatoren (mit den nachfolgenden 30 Aufwickelgeschwindigkeit 450 m/Minute
Eigenschaften: [η] — 1,34, gemessen in Tetrahydro-
naphthalin bei 135° C, Rückstand nach der Heptan- Das Garn wird mit einem Streckverhältnis von 1: 5
extraktion = 93,4%; Asche = 0,028%) und aus 20 g bei 130°C gestreckt.
des Thiodiglykoldiesters der Laurinsäure wird bei Die serimetrischen Eigenschaften des so erhaltenen
Raumtemperatur in einen Wernermischer gegeben. 35 Garns sind folgende:
Wird das Polymere, dem der Stabilisator zugefügt
wurde, 10 Minuten in einem Glasrohr in einem bei Zugfestigkeit 4,61 g/den
250° C gehaltenen Bad geschmolzen, ergibt es ein fast Dehnung 23,5%
farbloses geschmolzenes Produkt.
Die Mischung wird mit einem Schmelzspinngerät 40 Bei der Umwandlung des Polymeren zum Garn verunter folgenden Bedingungen versponnen: mindert sich die Viskosität [η] auf 81% des Anfangswertes, wogegen sich [η] beim gleichen Polymeren
Schneckezufuhrtemperatur 220° C ohne Stabilisatorzusatz auf 73,5 % des Anfangswertes
Spritzkopftemperatur 220°C vermindert.
c^j^r.rHic^^m^o.^o+,^ oon°r 45 Wird das stabilisierte Garn 15 Stunden bei 120 C
Spmndusentemperatur 220 C der Einwirkung von Wärme in einem mit Luftumlauf
Spmndusenart 60/0,8 · 16 mm versehenen Heizschrank unterworfen (beschleunigter
Maximaldruck 55 kg/cm2 Wärmealterungstest), so bleiben seine Eigenschafts-
Aufwickelgeschwindigkeit 230 m/Minute werte nahezu unverändert.
50 Durch 20 Stunden Bestrahlen mit UV-Strahlen mit
Das Garn wird mit einem Streckverhältnis von 1: 5 einer Quecksilberdampflampe sinkt die Zugfestigkeit
bei 120° C verstreckt. des stabilisierten Garnes auf 41% des Anfangswertes
Die serimetrischen Eigenschaften des so erhaltenen ab, wogegen die des unstabilisierten Garns auf 32%
Garns sind folgende: des Anfangswertes absinkt
Zugfestigkeit 4,9 g/den 55 B e i s ρ i e 1 3
Dehnung 21 % In einem Wernermischer wird bei Raumtemperatur
eine homogene Mischung hergestellt, bestehend aus
Bei der Umwanslung des Polymeren zum Garn ver- 9,950 kg von in Gegenwart stereospezifischer Katamindert sich die Viskosität [η] auf 79 % des anfäng- 60 lysatoren hergestelltem Polypropylen ([η] = 1,34, geliehen Wertes, wogegen sich [η] beim gleichen Poly- messen in Tetrahydronaphthalin bei 135°C; Rückmeren ohne Stabilisator auf 73,5 % des Anfangswertes stand nach der Heptanextraktion = 93,4%; Asche vermindert. = 0,028 %) und 50 g des Thiodiglykoldiesters der
Wird das stabilisierte Garn 15 Stunden der Ein- Stearinsäure.
wirkung von Wärme (120° C) in einem mit Luftumlauf 65 Das Polymere, dem der Stabilisator zugesetzt wurde, versehenen Heizschrank unterworfen (beschleunigter wird 10 Minuten in einem auf konstant 250°C ge-Wärmealterungstest), so bleibt es in seinen Eigenschafts- haltenen Bad geschmolzen und ergibt ein nahezu f arbwerten nahezu unverändert. loses Schmelzprodukt.
Die Mischung wird mit einem Schmelzspinngerät unter den nachstehenden Bedingungen versponnen:
Schneckenzufuhrtemperatur ... 22O0C
Spritzkopf temperatur 2200C
Spinndüsentemperatur 2100C
Spinndüsenart 60/0,8 · 16 mm
Maximaldruck 45 kg/cm2
Aufwickelgeschwindigkeit 280 m/Minute
Das Garn wird mit einem Streckverhältnis von 1: 5 bei 13O0C gestreckt.
' Die serimetrischen Eigenschaften des so erhaltenen Garns sind folgende:
Zugfestigkeit 4,7 g/den
Dehnung 23%
Bei der Umwandlung des Polymeren zum Garn vermindert sich die Viskosität [η] auf 80,5% des Anfangswertes, wogegen sich [η] beim gleichen Polymeren ohne Stabilisatorzusatz auf 73,5% des Anfangswertes vermindert.
Wird das stabilisierte Garn 15 Stunden bei 12O0C der Einwirkung von Wärme in einem mit Luftumlauf versehenen Heizschrank unterworfen (beschleunigter Wärmealterungstest), so bleiben seine Eigenschaftswerte nahezu unverändert.
Durch 20 Stunden Bestrahlen mit UV-Strahlen mit einer Quecksilberdampflampe sinkt die Zugfestigkeit des stabilisierten Garns auf 43,2% des Anfangswertes ab, wogegen die des unstabilisierten Garns auf 32% des Anfangswertes absinkt.
35 Beispiel 4
Durch Auspressen eines in Gegenwart stereospezifischer Katalysatoren erhaltenen Polypropylens (mit [77] = 2,08; Asche = 0,13%; Rückstand nach der Heptanextraktion = 95,1 %), dem 0,3 % des Thiodiglykoldiesters der Laurinsäure zugesetzt worden waren, wird ein Film hergestellt.
Die Spritzbedingungen waren folgende:
Schneckenzufuhrtemperatur 23O0C
Spritzkopftemperatur 265° C
45
Der Film wird bei 250C auf einer kalten Walze gequetscht.
Der Film zeigt folgende Eigenschaften:
Dicke 25 μ
Querzugfestigkeit 2,65 kg/mm2
Längszugfestigkeit 3,9 kg mm2
Querdehnung 635 %
Längsdehnung 555%
Bei der Herstellung eines Filmes vermindert sich [77] auf 89% des Anfangswertes, dagegen verringert sich [η] beim unstabilisierten Polymeren auf 75% des Anfangswertes.
Durch 15 Stunden Wärmeeinwirkung in einem Heizschrank mit Luftumlauf bei 1300C (beschleunigter Wärmealterungstest) bleibt der Film in seinen Eigenschaftswerten nahezu unverändert.
Die erfindungsgemäß verwendeten Stabilisatoren lassen sich mit gleichem Erfolg wie beim Polypropylen auch bei Polyäthylen und bei Polymerisaten von höheren Homologen des Propylens verwenden.
Gegenüber den aus der britischen Patentschrift 632 270 als Stabilisatoren bekannten Thioestern, die durch Umsetzung von Thiodipropionsäure mit Alkoholen erhalten werden, zeigen die erfindungsgemäß verwendeten Thioester einen höheren Schmelzpunkt. Auf Grund dieses höheren Schmelzpunktes lassen sie sich leichter mit den Polyolefinen mischen (beispielsweise hat der Thiodiglykoldiester der Laurinsäure (A) einen Schmelzpunkt von etwa 53 bis 550C, während Thiodipropionsäuredilaurylester (B) einen Schmelzpunkt von nur 38 bis 400C aufweist). Es hat sich herausgestellt, daß das Mischen der erfindungsgemäß verwendeten Stabilisatoren mit den Polyolefinen auch im heißen Sommer ohne Schwierigkeit möglich ist, während ein homogenes Mischen von Polyolefinen mit den bekannten Thioestern (B) auf Grund der Tatsache praktisch unmöglich ist, daß diese Thioester nicht vollständig fest sind und nicht in Granalienform vorliegen.
Darüber hinaus zeigen Vergleichsversuche deutlich die Überlegenheit der erfindungsgemäß verwendeten Stabilisatoren. Die Versuche wurden mit Polypropylen ([η] = 1,34 bei 135°C in Tetrahydronaphthalin), das einen Heptanextraktionsrückstand von 94,6% und einen Aschegehalt von 0,016 % besaß und 0,25 % TiO2 enthielt, durchgeführt. Dabei stellt das TiO2 einen üblichen Zusatz bei der Faserherstellung aus Polyolefinen dar, durch den die Wirkung der erfindungsgemäß verwendeten Stabilisatoren jedoch in keiner Weise beeinflußt wird.
Stabilisator °/o Rückstände*)
Thiodiglykoldiester der Lau
rinsäure
Thiodipropionsäuredilauryl-
ester
1
1
1
0
91%
78 «/0
82%
74%
4,4'-Thio-bis-(6-tert.butyl-
m-kresol)
Blindprobe
(*) M-Rückstand = Abbaufestigkeit beim Auspressen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von Thioestern der allgemeinen Formel
    R-C-O—(CHa)2-S-(CHa)2-O-C-R
    I! I
    ο ο
    in der R einen aliphatischen Rest mit 8 bis 30 C-Atomen bedeutet, in Anteilen von 0,02 bis 2 Gewichtsprozent, gegebenenfalls in Verbindung mit anorganischen Salzen der Stearinsäure, zur Stabilisierung von kristallinen Monoolefinpolymeren.
DEM49840A 1960-08-01 1961-07-27 Stabilisieren von kristallinen Monoolefin-polymeren Pending DE1206155B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1356960 1960-08-01
IT1654761 1961-09-14
IT1654861 1961-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1206155B true DE1206155B (de) 1965-12-02

Family

ID=27272844

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM49840A Pending DE1206155B (de) 1960-08-01 1961-07-27 Stabilisieren von kristallinen Monoolefin-polymeren
DEM54191A Pending DE1224927B (de) 1960-08-01 1962-09-11 Stabilisieren von kristallinen Monoolefinpolymeren
DE19621494204 Pending DE1494204A1 (de) 1960-08-01 1962-09-11 Heterocyclische Thioester und ihre Verwendung zum Stabilisieren von Polyolefinen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM54191A Pending DE1224927B (de) 1960-08-01 1962-09-11 Stabilisieren von kristallinen Monoolefinpolymeren
DE19621494204 Pending DE1494204A1 (de) 1960-08-01 1962-09-11 Heterocyclische Thioester und ihre Verwendung zum Stabilisieren von Polyolefinen

Country Status (7)

Country Link
US (3) US3236805A (de)
BE (1) BE606732A (de)
CH (1) CH406193A (de)
DE (3) DE1206155B (de)
GB (3) GB960012A (de)
NL (3) NL123516C (de)
SE (2) SE302360B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL276390A (de) * 1962-03-26
NL288393A (de) * 1962-12-14
DE1544768B2 (de) * 1964-12-02 1970-09-10 Deutsche Advance Produktion GmbH, 6141 Lautern Stabilisieren von Vinylchloridpolymerxsaten
US3899563A (en) * 1971-12-06 1975-08-12 Allied Chem Synthetic fibers having improved soil and stain repellency
GB1547331A (en) * 1976-04-06 1979-06-13 Mitsubishi Petrochemical Co Method of stabilizing an olefin polymer
US4327000A (en) * 1979-04-05 1982-04-27 Ciba-Geigy Corporation Stabilizer mixtures for stabilizing chlorinated thermoplastics
US4271073A (en) * 1979-11-29 1981-06-02 Cassella Aktiengesellschaft 6-Substituted-9-(2-hydroxyethyl)-1,2,3,4-tetrahydro carbazol-1-one
DE3431844A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-06 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Ungesaettigte diester von thia-alkandiolen
US4740400A (en) * 1986-03-27 1988-04-26 Viskase Corporation Tinted heat-shrinkable multilayer films comprising a vinylidene chloride-vinyl chloride copolymer
US4729839A (en) * 1986-05-29 1988-03-08 Phillips Petroleum Company Water soluble lubricating additives
DE3883048D1 (de) * 1987-04-08 1993-09-16 Ciba Geigy Ag Schwefelhaltige verbindungen als antioxidantien fuer schmiermittel und elastomere.
FR2675798B1 (fr) * 1991-04-23 1994-09-30 Inst Francais Du Petrole Nouveaux composes carboxyliques (poly)sulfures, leur preparation et leur utilisation notamment comme additifs pour huiles lubrifiantes.
CN103288778B (zh) * 2013-06-13 2015-03-25 中国乐凯集团有限公司 1,11-二(1-双哌啶)-3,9-二氧代-6-噻-十一烷的制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB620733A (en) * 1945-11-27 1949-03-29 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to carbazole derivatives
US2451895A (en) * 1946-06-08 1948-10-19 Shell Dev Synthetic grease
NL65773C (de) * 1946-09-25
US2603604A (en) * 1948-11-01 1952-07-15 Shell Dev Lubricating composition
US2585448A (en) * 1948-11-23 1952-02-12 Monsanto Chemicals Plasticizers
US2732366A (en) * 1954-07-30 1956-01-24 Vinyl aromatic resin compositions con-
US2891090A (en) * 1954-12-30 1959-06-16 Monsanto Chemicals Purification of salicylic acid derivatives
BE553661A (de) * 1955-12-23
US2918491A (en) * 1957-03-18 1959-12-22 Monsanto Chemicals Salicylic acid and esters of salicylic acid
US3022268A (en) * 1958-07-17 1962-02-20 Du Pont Polyethylene composition

Also Published As

Publication number Publication date
CH406193A (de) 1966-01-31
US3236805A (en) 1966-02-22
GB960185A (en) 1964-06-10
BE606732A (de)
US3244669A (en) 1966-04-05
GB960184A (en) 1964-06-10
GB960012A (en) 1964-06-10
SE302360B (de) 1968-07-15
US3352882A (en) 1967-11-14
NL282892A (de) 1964-03-10
DE1224927B (de) 1966-09-15
NL267526A (de) 1964-08-10
DE1494204A1 (de) 1969-01-09
NL123516C (de) 1968-01-15
SE302361B (de) 1968-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1206155B (de) Stabilisieren von kristallinen Monoolefin-polymeren
CH615689A5 (de)
DE960677C (de) Plastische Masse aus chlorhaltigem Vinylharz
DE2022011B2 (de) Gemisch von glycerintriestern gesaettigter, geradkettiger c tief 24bis c tief 32 -carbonsaeuren, ein verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung
DE1273188B (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von gegen Hitze, Licht und Alterung stabilisierten Formkoerpern aus kristallinen Polyolefinen
DE2509552A1 (de) Stabilisierende polyester
DE1277513B (de) Verfahren zum Herstellen von Fasern oder Faeden aus Poly-ª‡-olefinen
DE2719526A1 (de) Organo-zinn-verbindungen und deren verwendung
DE1169661B (de) Verfahren zum Stabilisieren von kristallinen Poly-ª‡-olefinen
DE2701725A1 (de) Thermoplastische polycarbonat-formmassen mit verbesserter entformbarkeit
DE1569124C3 (de) Gegen Hitze, Licht und Alterung stabilisierte Formmasse
AT229026B (de) Gegen die Einwirkung von Hitze und Licht sowie gegen das Altern beständige Polymermischungen
AT229027B (de) Gegen die Einwirkung von Hitze und Licht sowie gegen das Altern beständige Polymermischungen
EP0005496B1 (de) Schwer entflammbare Polypropylenfaser und ein Verfahren zu deren Herstellung
AT225415B (de) Gegen die Einwirkung von Hitze und Licht sowie gegen das Altern stabile Polymermischungen
AT222358B (de) Gegen die Einwirkung von Hitze und Licht sowie gegen das Altern beständige Polymermischungen
DE1643786A1 (de) Polyzinnorganische Mercaptidpolymere und damit stabilisierte Harze
DE1161011B (de) Verfahren zum Stabilisieren von kristallinen Polyolefinen
AT233822B (de) Gegen die Einwirkung von Hitze und Licht sowie gegen das Altern beständige Polymermischungen
DE1219222B (de) Formmassen aus kristallinen Polyolefinen
AT232726B (de) Gegen die Einwirkung von Hitze und Licht sowie gegen das Altern beständige Polymermischungen
DE1165848B (de) Stabilisierte Formmassen auf der Basis von kristallinen Polyolefinen
DE1816678C (de) Verfahren zum Herstellen von Poly athylen 1,2 diphenoxyathan 4,4 dicarboxy lat
AT222361B (de) Gegen die Einwirkung von Hitze und Licht sowie gegen das Altern beständige Polymermischungen
AT236119B (de) Gegen die durch Hitze, Alterung und Licht verursachte Schädigung stabilisierte Mischungen auf Basis von kristallinen Polyolefinen