CH406193A - Verfahren zur Herstellung von Thioestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Thioestern

Info

Publication number
CH406193A
CH406193A CH886161A CH886161A CH406193A CH 406193 A CH406193 A CH 406193A CH 886161 A CH886161 A CH 886161A CH 886161 A CH886161 A CH 886161A CH 406193 A CH406193 A CH 406193A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
acid
formula
thiodiglycolate
thioesters
Prior art date
Application number
CH886161A
Other languages
English (en)
Inventor
Caldo Cornelio
Original Assignee
Montedison Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison Spa filed Critical Montedison Spa
Publication of CH406193A publication Critical patent/CH406193A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/375Thiols containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/86Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/372Sulfides, e.g. R-(S)x-R'
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/378Thiols containing heterocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von Thioestern
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer neuen Klasse von Thioestern der Formel I :
EMI1.1     
 worin R ein lineares oder verzweigtes aliphatisches Radikal und X Wasserstoff oder eine
EMI1.2     


<tb> -C-R-Riruppe
<tb>  <SEP> o
<tb>  ist ; dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass, falls X eine
EMI1.3     

 -C-R-Gruppe
<tb>  <SEP> 11
<tb>  ist, zwei Mole einer Säure der Formel R-COOH oder eines Salzes dieser Säure mit einem Mol   Thiodiäthylenglykol    oder 2 Mole eines Metallsalzes einer Säure der angegebenen Formel mit einem Mol   Dichloräthylsulfid    umgesetzt werden und falls X Wasserstoff ist, ein Mol der Säure der Formel R-COOH mit einem Mol Thio  diäthylenglykol    umgesetzt wird.



   Es ist bekannt, dass die Ester der   Thiodipropion-    säure, insbesondere das   Laurylthiodipropionat,    zur Stabilisierung von Polyolefinen verwendet werden können.



   Es wurde nun festgestellt, dass auch die Isomeren der genannten Ester, d. h. die von der allgemeinen Formel   (I)    umfassten Verbindungen, obwohl sie chemische und physikalische Eigenschaften besitzen, welche von jenen der genannten Ester verschieden sind, überraschenderweise eine verbesserte   stabilisie-    rende Wirkung bei Polyolefinen zeigen.



   Alle von der allgemeinen Formel   (I)    umfassten Produkte zeigen eine   bomerkenswerte    stabilisierende Wirkung gegen eine durch Hitze, Alterung und Licht verursachte Schädigung bei Polyolefinen oder Zusammensetzungen auf Basis von Polyolefinen und basischen Stickstoff enthaltenden Verbindungen.



   Die Erfindung bezieht sich demzufolge auch auf die Verwendung der nach dem oben genannten Verfahren hergestellten Thioester zum Stabilisieren von in Gegenwart   stereospezifischer    Katalysatoren hergestellten kristallinen Polyolefinen oder von Zusam  mensetzungen    auf der Basis von   Olefin-Polymeren    und Polymeren aus stickstoffhaltigen Monomereinheiten gegen durch Hitze, Alterung und Licht verursachte Schädigungen ; dieses   Stabilisierverfahren    ist dadurch gekennzeichnet, dass die genannten   Verbin-    dungen dem Polyolefin bzw. Polymergemisch in Mengen zwischen 0, 02 und   2 ouzo    seines Gewichtes zugesetzt werden.



   Vorzugsweise werden dabei Thioester verwendet, bei denen das Radikal R eine aliphatische Kette ist, welche   8-30    C-Atome aufweist.



   Beim Verfahren zur Herstellung der Thioester gemäss Formel (I) erfolgt die Veresterung nach den Gleichungen :
EMI1.4     
 
Wie aus den Gleichungen   a)    und   b)    hervorgeht, ist, wenn die Reaktionspartner in äquimolaren   Men-    gen verwendet werden, X in der Formel I ein Was  serstoffatom    (Gleichung   b),    wogegen, wenn zwei Mole der aliphatischen Säure mit 1 Mol des Thio  diäthylenglykols    verestert werden, X in der Formel eine
EMI2.1     


<tb> -C-R-Gruppe
<tb>  <SEP> ksi
<tb>  ist (Gleichung a).



  Im Falle, dass X die
EMI2.2     

 -C-R-Gruppe
<tb>  <SEP> 11
<tb>  darstellt (Formel   II),    werden die genannten Verbindungen auch erhalten durch Reaktion von 2 Molen eines Salzes einer aliphatischen Säure der Formel   R-COOMe,    worin Me ein Metall, vorzugsweise Silber, ist, mit einem Mol   Dichloräthylsulfid    gemäss der Gleichung :
EMI2.3     

Jene der allgemeinen Formel (I)   angehörigen    Verbindungen, in welchen R ein   Lauryl-oder      Stearyl-    radikal ist, zeigen eine bessere stabilisierende Wirkung auf Polyolefine.



   Sowohl die Veresterungsreaktion als auch die Kondensation mit   Dichloräthylsulfid    können in Anoder Abwesenheit von Lösungsmitteln, insbesondere in Anwesenheit von Lösungsmitteln wie Benzol, Toluol oder Xylolen   (o,    m, p), die eine azeotrope Ent  fernung    des Reaktionswassers gestatten, ausgeführt werden.



   Die Veresterungsreaktion kann femer in An-oder Abwesenheit einer Säure, welche als Beschleuniger der Veresterung wirkt, insbesondere in Anwesenheit von   pToluolsulfonsäure,    ausgeführt werden.



   Nach Beendigung der Veresterung kann das Lö  sungsmittel    durch Verdampfen oder Dampfdestillation   enfernt    werden und der erhaltene Mono-oder   Dithioester    als geschmolzenes Produkt aus dem Reaktionskessel entleert oder mit Lösungsmittel ex  trahiert    und anschliessend kristallisiert werden.



   Fig.   1,    2 und 3 zeigen die   Infrarotspektren    des   Didodecoylthiodiglycolats    und des   Dioctadecoylthio-      diglycolats    im Vergleich mit   Laurylthiodipropionat.   



   (Fg.   1    zeigt das Spektrum des Didodecoylthiodi  glycolats,    Fig. 2 jenes von   Laurylthiodipropionat    und Fig. 3 jenes des   Dioctadecoylthiodiglycolats    ; in den genannten Zeichnungen sind die Wellenlängen   i      linge    auf der Abszisse aufgetragen, wogegen die   Durchläs-    sigkeiten auf der Ordinate aufgetragen sind.)
Tabelle 1 zeigt die Lage der   Adsorptionsbande    und deren angenäherte Intensität.



   Tabelle   1   
Lage und angenäherte Intensitäten (Zone   5-15,) R in,    Laurylthio-Didodecoyl-Dioctadecoyl-Laurylthio-Didodecoyldipropionat thiodiglykolat thiodiglykolat dipropionat thiodiglykolat
5, 75 ff 5, 75 ff 5, 76 ff 8, 54   ff 8, 49       -- (6,    80 fl) (8, 63 fl) (8, 60 fl)
6, 82 ff 6, 83 6, 84 ff (8, 72 fl)    --6,    91 dd-
7, 02 d 7, 02 d (6, 98   fl)-    (8, 95 fl)    --7,      08m    9,   07 m    9, 08 f
7, 16 d 7, 20 d   7, 20    d-9,   22    d  (7, 26 fl) 7, 25 d 7, 26 d 9,   40 m    9, 46 d    -- (7,    33 fl) 9, 68 dd (9,   68    fl)
7, 39 ff (7, 40 fl)-9,

     85 m    9, 82 dd  -7, 53 d 7, 52 dd- (10, 00fl)  (7, 60   fl)-7,    61 d 10, 05 dd 10, 07 m    -7,    69 m-10, 16 m 10, 18 d
7, 78 dd-7, 74 d 10,   36 m    10,   31 m       -7,      87 m    7, 86 d 10,   49 m   
7,   94 m-7,    97 d 10,   70 m-   
8, 07 ff 8,   06 m    8, 10 d-10,   85 m       -8,      28 m    8,   25 m    11, 23 d 11,   27 m       --8, 39 m     (8, 46 fl)---11,   49 m     Dioctadecoyl-Laurylthio-Didodecoyl-Dioctadecoylthiodiglykolat dipropionat thiodiglykolat thiodiglykolat
8, 50m - - 11,

  89dd
8, 67 dd 12, 44 12, 20 d 12, 36 m    -12,      75 f    (12, 75 fl) 12,   78 m   
8, 85 dd-12,   86 m-     (8, 95 fl) 13, 05m
9, 07 dd--13,   18 m       --13,    35 d
9, 46 ff (13, 45   fl)-    (13, 46 fl)  -- (13, 60 fl) (13, 60   fl)     (9,   81 fl)    13, 73 m 13, 71f 13, 71 ff
9,   94 d    13,   89 f    13, 98f 13, 91 ff    ¯-- (14,    03   fl)       10,      19 m-14, 36 m    14,   40 m   
10,   34 m    14, 48 d-
10, 50 dd 14,   86 d--   
11, 29
11, 41 d ff = sehr stark ; f = stark ; m = mittel ; d = schwach ;

   dd = sehr schwach ; (fl) = Knickpunkt.



   Die   Infrarotspektren    der drei Produkte sind in der zwischen 5 und 15Á liegenden Spektrumzone voneinander vollständig verschieden (Tabelle 1 Fig.   1,    2 und 3), und insbesondere sind sie es in der   finder-print    Zone (ungefähr   8-15,).   



   Die Schwingung   (C-O)    des Esters, welche beim   Laurylpropionat    bei 8, 45 u, liegt, riickt beim Didodecoylthioglykolat auf 8, 49, u und   beim Dioctade-      coylthiodiglykolat    auf 8, 5, u hinauf, wobei gleichzeitig die Intensität merklich abnimmt.



   Es zeigt sich, dass das der   Valenzschwingung    der C-S-C-Bindung zuzuschreibende schwache Band, welches im Falle des   Laurylthiodipropionats    bei 14, 87   u    und bei 14, 79   u    im Falle der   Thiodipropion-    säure anwesend ist, sich beim   Didodecoylthiodiglyko-    lat auf 14, 37Á und beim   Dioctadecoylthiodiglykolat    auf 14,   40,      u verschiebt.   



   Weiters ist bei 13, 71-13,   90,    u das charakteristische Doublett infolge der   Pendelschwingung    der CH2 Gruppen   der-(CH2) t0-(Didodecoylthiodiglykolat),      -(CH2),-(Dioctadecoylthiodiglykolat),-(CH2) tt-(Lau-      rylthiodipropionat)    Kette anwesend.



   Bei diesem letzteren Produkt ist die Aufspaltung viel weniger intensiv als bei den beiden ersteren Pro  dukten.   



   Die von der Formel (I) umfassten Verbindungen zeigen eine bemerkenswerte stabilisierende Wirkung gegen   Hitze-,      AlterungsundLichtschäden,wenn    sie in einem prozentuellen Anteil von 0, 02-2  /o (vorzugsweise 0, 2  /o) in für die Herstellung von Fasern und Filmen geeignete kristalline   Olefinpolymere    eingearbeitet werden.



   Weiters wirken die genannten Verbindungen als Stabilisatoren von Textilfasern mit verbesserten FÏrbungseigenschaften liefernden Zusammensetzungen auf Basis von Polyolefinen und Polymeren   stickstoff-    haltiger Monomereinheiten.



   Gewöhnlich erfolgt die Zugabe der von der all  gemeinen    Formel (I) umfassten Verbindungen zu den Polyolefinen, indem die Verbindungen selbst mit den Polyolefinen gemischt werden.



   Es ist indessen möglich, die Verbindungen auch nach anderen Verfahren zu vermischen, wie   beispiels-    weise durch Vermischen der Polyolefine mit einer Lösung des Stabilisators in einem geeigneten   Lösungs-    mittel und nachfolgender Verdampfung dieses Lösungsmittels oder durch Zugabe des Stabilisators zu den Polyolefinen am Ende der Polymerisation.



   Ferner ist es möglich, die   Stabilisatorwirkung       g    durch Anwendung der Verbindungen auf den erzeugten Gegenstand zu erhalten, beispielsweise, indem diese in eine Lösung oder eine Dispersion des Sta  bilisators      engetaucht    werden und dann das Lösungsmittel verdampft wird.



   Die von der allgemeinen Formel   (I)    umfassten Verbindungen haben eine guteVerträglichkeit mit den Polyolefinen im geschmolzenen Zustand und besitzen keine   fleckende    Wirkung.



   Die erfindungsgemäss stabilisierten Zusammensetzungen sind besonders geeignet zur Herstellung von Ein-und MehrfachfÏden, Stapelfasern,   Färberei-    garn, voluminösem Garn, Filmen, Bändern und ge  formten Gegenständen.   



   Die Zugabe anorganischer Salze der Stearinsäure, z. B.   Kalziumstearat,    die die Funktion eines Anti  säure-Agens    besitzen, zu den   erfindungsgemäss sta-      bilisierten    Zusammensetzungen vor dem Spinnen verbessert die   Stabilitätseigenschaften    der genannten Zusammensetzungen.



   Beispiel   1       800 ml    Toluol, 400 g LaurinsÏure (2 Mole) und
122,   19 g (1 Mol) Thiodiäthylenglykol werden    in einen 2-1-Kolben eingefüllt.



   Die Mischung wird unter Rückfluss in einem  Markusson-Apparat erhitzt, welcher es ermöglicht, das bei der Reaktion gebildete Wasser bei vollständiger Umsetzung der Säure und des   Thioalkohols    zum Thioester zu entfernen.



   Nach Entfernung von 9 ml Wasser werden 0, 5 g pToluolsulfonsäure zugesetzt. Das Erhitzen wird fortgesetzt, bis 36 ml Wasser (2 Mole) entfernt worden sind (dies erfolgt im Verlauf von ungefähr 30 Stunden). Ein Grossteil des Toluols wird unter Normaldruck und danach der Rest unter vermindertem Druck (Restdruck 20-30 mm Hg) abdestilliert.



   Das Toluol kann auch durch Dampfdestillation entfernt werden und der Thioester durch Filtration gewonnen werden.



   Das so gebildete Didodecoylthiodiglykolat (470 g) kristallisiert aus Methanol in Form weisser Kristalle mit einem Schmelzpunkt von   53  C.   



   Die Analyse ergab die folgenden Ergebnisse :
EMI4.1     

 berechnetfürC28H5404S <SEP> : <SEP> C=69, <SEP> 5 <SEP>  /o <SEP> H=ll, <SEP> l <SEP>  /o <SEP> S=6, <SEP> 6 <SEP> ouzo
<tb> gefundenfür <SEP> Cn8Hs404S <SEP> : <SEP> C=69 <SEP>  /o <SEP> H=10, <SEP> 88 <SEP>  lo <SEP> S=6, <SEP> 5 <SEP>  i'o.
<tb> 



   Das nach der   ebullioskopischen    Methode aus Benzol bestimmte Molgewicht betrug 482, das berechnete Molgewicht hingegen 486.



   Das Didodecoylthiodiglykolat ist auch in der Hitze in Wasser unlöslich ; es ist leicht löslich sowohl bei Raumtemperatur als auch in der Hitze in Ather, Chloroform und Äthylazetat ; es ist löslich in   2ithyl-    alkohol, Methylalkohol, Azeton, Benzol, Toluol, Heptan und Tetrachlorkohlenstoff.



   Beim Kochen während 1 Stunde in einer   wäss-    rigen Lösung von   Natriumhydroxyd    wird das Dido  decoylthiodiglykolat    in Thiodiglykol und Laurinsäure aufgespalten ; diese Tatsache bestätigt die Struktur des Dithioesters.



   Beispiel 2
800 ml Toluol, 568 g Stearinsäure (2 Mole), 122,   19g (1    Mol)   Thiodiäthylenglykol    werden in einen   2-1-Kolben    eingefüllt.



   Die Mischung wird unter Rückfluss in einem Markusson-Apparat erhitzt, welcher die Entfernung des bei der Reaktion gebildeten Wassers gestattet, derart, dass das Gleichgewicht der Reaktion gegen die vollständige Umsetzung der Säure und des Thioalkohols zum Thioester verschoben wird.



   Nachdem 9 ml Wasser entfernt worden waren, wurde 0, 5 g   p-Toluolsulfonsäure    zugesetzt. Das Erhitzen wird fortgesetzt, bis 36 ml Wasser (2 Mole) entfernt waren (dies erfolgt in ungefähr 30 Stunden).



  Ein grosser Anteil des Toluols wird unter Normaldruck und danach das restliche Toluol unter vermindertem Druck (Restdruck   20-30mm    Hg) abdestilliert.



   Das so gebildete   Dioctadecoylthiodiglykolat    (637 g) kristallisiert aus Methanol in Form weisser Kristalle mit einem Schmelzpunkt von   79  C.   



   Die Analyse ergab die nachfolgenden Ergebnisse :
EMI4.2     

 berechnet <SEP> für <SEP> C, <SEP> oHqgOqS <SEP> : <SEP> C=73, <SEP> 5"/o <SEP> H==ll, <SEP> 9"/. <SEP> S=4, <SEP> 90 <SEP> 0" <SEP> (l
<tb> gefunden <SEP> far <SEP> CqoH7$OqS <SEP> : <SEP> C=73, <SEP> 39 <SEP>  /o <SEP> H=11, <SEP> 78 <SEP>  lo <SEP> S=4, <SEP> 89 <SEP>  /0.
<tb> 



   Das nach der   ebullioskopischen    Methode aus Benzol bestimmte Molgewicht war 651, das berechnete Molgewicht hingegen 654.



   Das Dioctadecoylthiodiglykolat ist in Wasser und Äther auch in der Hitze unlöslich ; es ist stark löslich sowohl bei Raumtemperatur als auch in der Hitze in Benzol, Toluol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff ; es ist in der Hitze löslich in   Athylalkohol,    Azeton, Heptan, Athylazetat ; es löst sich auch in der Hitze nur teilweise in Methylalkohol.



   Beispiel 3
800 ml Toluol, 200 g Laurinsäure (1 Mol), 122, 19 g   (1    Mol)   Thiodiäthylenglykol    wurden in einen 2-1-Kolben eingefüllt.



   Die Mischung wurde unter Rückfluss in einem Markusson-Apparat erhitzt, welcher die Entfernung des in der Reaktion gebildeten Wassers ermöglicht, derart, dass das Gleichgewicht der Reaktion gegen die vollständige Umsetzung der Säure und des   Al-    kohols zum   Monothioester    verschoben wird.



   Nach Entfernung von 9 ml Wasser wurde   0,    5 g   p-Toluolsulfonsäure zugesetzt.    Das Erhitzen wurde bis zur Entfernung von 18 ml Wasser   (1    Mol) fortgesetzt (dies erfolgt in ungefähr   20    Stunden). Ein   Grossteil    des Toluols wird unter Normaldruck und danach der Rest unter vermindertem Druck (Rest  druck 20-30 mm Hg) abdestilliert.   



   Das so gebildete   Dodecoylthiodiglykolat    (301 g) kristallisiert aus Methanol in Form weisser Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 38,   5     C. Die Analyse ergab die nachfolgenden Ergebnisse :
EMI4.3     

 berechnetfürCigHOsS <SEP> : <SEP> C=71 <SEP> H=10, <SEP> 5"/. <SEP> S=10, <SEP> 5"/o
<tb> gefunden <SEP> für <SEP> Ct8Ha203S <SEP> : <SEP> C=70, <SEP> 7 <SEP> lio <SEP> H= <SEP> 10, <SEP> 45 <SEP> O/o <SEP> S= <SEP> 10, <SEP> 39 <SEP> O/o.
<tb>  



   Das nach der ebullioskopischen Methode aus Benzol bestimmte Molgewicht war 305, das berechnete Molgewicht hingegen 304.



   Das   Dodecoylthiodiglykolat    ist unlöslich in Wasser ; es ist geringfügig löslich in Äther und Heptan ; es ist löslich in Äthylalkohol, Methylalkohol, Azeton, Benzol, Toluol und Tetrachlorkohlenstoff ;   stark lös-    lich ist es auch in Chloroform und   Athylazetat.   



   Beispiel 4
800 ml Toluol, 284 g Stearinsäure   (1    Mol), 122,   19 g (1    Mol)   Thiodiäthylenglykol    wurden in einen 2-1-Kolben eingefüllt.



   Die Mischung wird unter Rückfluss in einem Markusson-Apparat erhitzt, welcher die Entfernung des bei der Reaktion gebildeten Wassers ermöglicht, derart, dass das Gleichgewicht der Reaktion gegen die vollständige Umsetzung der Säure und des Thioalkohols zum   Monothioester    verschoben wird.



   Nach Entfernung von 9 ml Wasser werden 0, 5 g   p-Toluolsulfonsäure    zugesetzt.



   Das Erhitzen wird bis zur Entfernung von 18 ml Wasser fortgesetzt (dies erfolgt im Verlauf von unge  fähr    20 Stunden).



   Ein Teil des Toluols wird unter Normaldruck und danach der Rest unter vermindertem Druck (Restdruck 20-30 mm Hg) abdestilliert.



   Das so gebildete Octadecoylthiodiglykolat (378 g) wird aus Methanol in Form weisser Kristalle mit einem Schmelzpunkt von   71     C kristallisiert.



   Die Analyse ergab die nachfolgenden Ergebnisse :
EMI5.1     

 berechnetfürCsaHOaS <SEP> : <SEP> C=68''/o <SEP> H=ll, <SEP> 4"/o <SEP> S=8, <SEP> 23"/o
<tb> gefundenfürC22H4403S <SEP> : <SEP> C=67, <SEP> 91 <SEP> O/o <SEP> H= <SEP> 11. <SEP> 42 <SEP> O/o <SEP> S=8, <SEP> 21 <SEP>  /o.
<tb> 



   Das nach der   ebullioskopischen    Methode aus Benzol bestimmte Molgewicht war 385, 5, das berechnete Molgewicht hingegen   388.   



   Das Octadecoylthiodiglykolat ist unlöslich in Wasser, es ist löslich in Äthylalkohol, Methylalkohol, Äther, Azeton, Benzol, Toluol, Heptan und Tetra  chlorkohlenstoff    ; es ist stark   löstich    in Chloroform und Athylazetat.



   Beispiel   S   
Heisse Lösungen von 50 g Silbernitrat in 100 ml Wasser und von 59 g Laurinsäure in 200 ml von 1, 45 N Kaliumhydroxyd werden gleichzeitig unter Rühren   100 mol    heissem Wasser zugesetzt.



   Die Zugabe wird so geregelt, dass annähernd äquivalente Mengen der Reaktionspartner zu jeder Zeit anwesend sind.



   Das ausgefällte Silbersalz wird auf einem Filter gesammelt, mit Wasser und Azeton gewaschen und an der Luft getrocknet. Dieses Material wird gepulvert und dann im Vakuum bei 60  C über Phosphor  pentoxyd    getrocknet.



   Es werden 85 g Silberdodecanoat (Silberlaurat) mit einer Ausbeute von   94  /o    erhalten.



   61, 38 g   (0,    2 Mole)   Silberdodecanoat    werden in einen   500-ml-Kolben    gegeben, 200 ml Äthylalkohol zugesetzt und dann mit 15, 9 g (0, 1 Mol)   Dichlor-      äthylsulfid    versetzt.



   Die Mischung wird dann zur Siedetemperatur erhitzt und die Reaktion während 10 Stunden unter einem Abzug fortgesetzt, um die schädliche Wirkung des   Dichloräthylsulfids,    welches stets mit grosser   Vorsicht    zu handhaben ist, zu vermeiden.



   Der Alkohol wird durch Destillation unter atmosphärischem Druck entfernt und das Rohprodukt in geschmolzenem Zustand in eine Kapsel gefüllt. Das so gebildete Didodecoylthiodiglykolat (52,   7 g)    wird aus Methanol in Form weisser Kristalle mit einem Schmelzpunkt von   53  C kristallisiert.   



   Die Beispiele   6-10    zeigen die   Stabilisatorwirkung    einiger von der allgemenen Formel (I) umfassten Verbindungen.



   Beispiel 6
Eine homogene Mischung, bestehend aus 9, 980 kg Polypropylen, hergestellt unter Verwendung stereospezifischer Katalysatoren (mit den   nachfol-    genden Eigenschaften : Viskosität   [W] =    1, 34,   gemes,    sen in Tetrahydronaphthalin bei   135  C, Rückstand    nach der   Heptanextraktion      =    93,   4  /o    ; Asche = 0,   028  /o),    und aus 20 g   Didodecoylthiodiglykolat    wird bei Raumtemperatur in einen   Werner-Mischer    gegeben.



   Wird das Polymer, dem der Stabilisator zugefügt wurde, während 10 Min. in einem Glasrohr in einem bei   250  C    gehaltenen Bad geschmolzen, ergibt es ein fast farbloses geschmolzenes Produkt.



   Wenn man dieses mittels eines   Schmelz-Spinn-    apparates   verspinnt,    vermindert sich bei der Umwandlung des Polymers zum Garn das   [771    des Garns auf 79    /o    seines anfänglichen Wertes, wogegen das   [77]    des Fadens, erhalten vom gleichen Polymer, ohne Stabilisator sich auf 73,   5"/o seines    Anfangswertes vermindert.



   Wird das stabilisierte Garn während 15 Stunden der Einwirkung von Wärme (120  C) in einem mit Luftzirkulation versehenen Heizschrank unterworfen (beschleunigter Wärmealterungstest), so bleibt es in seinen Eigenschaftswerten nahezu unverändert.



   Wenn das stabilisierte Garn den UV-Strahlen einer Quecksilberdampflampe ausgesetzt wird, nimmt seine Zugfestigkeit auf 38    /o    ihres Anfangswertes ab, wogegen bei einem nicht stabilisierten Garn dessen Zugfestigkeit auf   32 ouzo    ihres Anfangswertes abnimmt.



   Beispiel 7
In einem   Werner-Mischer    wird bei   Normaltem-    peratur eine homogene Mischung hergestellt, be stehend aus 9, 950 kg in Anwesenheit   stereospezifi-    scher Katalysatoren hergestellten Polypropylens (mit den nachstehenden Werten :   [7y]    = 1, 34, gemessen in Tetrahydronaphthalin bei 135  C ; Rückstand nach der   Heptanextraktion    93,   4"/o    ; Asche 0,   û28  /o)    und 50 g   Didodecoylthiodiglykolat.   



   Das Polymer, dem der Stabilisator zugesetzt worden war, wird während 10 Min. in einem auf die konstante Temperatur von   250  C    gehaltenen Bad dem Schmelzprozess unterzogen und ergibt ein nahezu farbloses Schmelzprodukt.



   Wenn dieses mittels eines Schmelz-Spinn-Apparates versponnen wird, vermindert sich bei der Umwandlung des Polymers zum Garn das   [W]    des Garns auf   81"/o    seines Anfangswertes, wogegen das   [1]    vom gleichen Polymer des ohne Stabilisatorzusatz erhaltenen Fadens sich auf 73,   5"/o    seines Anfangswertes vermindert.



   Wird das stabilisierte Garn während 15 Stunden bei   120  C    der Einwirkung von Wärme in einem mit Luftzirkulation versehenen Heizschrank unterworfen (beschleunigter Wärmealterungstest), so bleiben seine Eigenschaftswerte nahezu unverändert.



   Durch Bestrahlen mit UV-Strahlen mittels einer Quecksilberdampflampe während 20 Stunden nimmt die Zugfestigkeit des stabilisierten Garnes auf   41  /o    ihres Anfangswertes ab, wogegen die des unstabilisierten Garns auf   32  /0 ihres    Anfangswertes abnimmt.



   Beispiel 8
In einem Werner-Mischer wird bei   Raumtempe-    ratur eine homogene Mischung hergestellt, bestehend aus 9,   900kg in Anwesenheit stereospezifischer    Ka  talysatoren    hergestellten Polypropylens ([?] = 1, 34, gemessen in Tetrahydronaphthalin bei 135  C ; Rückstand nach der   Heptanextraktion    = 93,   4"/o ;    Asche   = 0, 028  /o)    und aus 100 g   Didodecoylthiodiglykolat.   



   Das Polymer, dem. der Stabilisator zugesetzt wurde, wird während 10 Min. in einem auf die   kon-    stante Temperatur von   250  C gehaltenen    Bad dem   Schmelzprozess    unterzogen und ergibt ein nahezu farbloses Schmelzprodukt.



   Wenn dieses mittels eines   Schmelz-Spinn-Appa-    rates versponnen wird, vermindert sich bei der Umwandlung des Polymers zum Garn das   M    des Garnes auf   83"/o    seines Anfangswertes, wogegen das   [7v]    des vom gleichen Polymer ohne Stabilisatorzusatz erhaltenen Fadens sich auf 73,   5 O/o    seines   Anfangswer-    tes vermindert.



   Wird das stabilisierte Garn während 15 Stunden bei   120  C    der Einwirkung von Wärme in einem mit Luftzirkulation versehenen Heizschrank unterworfen (beschleunigter   Warmealterungstest),    so bleiben seine Eigenschaftswerte nahezu unverändert.



   Durch Bestrahlen mit UV-Strahlen aus einer Quecksilberdampflampe während 20 Stunden nimmt die Zugfestigkeit des stabilisierten Garns auf 45, 5"/o ihres Anfangswertes ab, wogegen die des unstabilisierten Garns auf   32 O/o    ihres Anfangswertes abnimmt.



   Beispiel 9
In einem Werner-Mischer wird bei   Raumtempe-    ratur eine homogene Mischung hergestellt, bestehend aus 9, 950 kg in Anwesenheit   stereospezifischer    Kata  lysatoren    hergestellten Polypropylens ([?] = 1, 34, gemessen in Tetrahydronaphthalin bei 135¯C ; R ckstand nach der   Heptanextraktion    = 93,   4  io    ; Asche = 0, 028%) und aus 50 g Dioctadecoylthio  diglykolat.   



   Das Polymer, dem der Stabilisator zugesetzt wurde, wird während 10 Min. in einem auf die konstante Temperatur von   250  C    gehaltenen Bad dem Schmelzprozess unterzogen und ergibt ein nahezu farbloses Schmelzprodukt.



   Wenn man dieses mittels eines   Schmelzspinn-    apparates verspinnt, vermindert sich bei der Umwandlung des Polymers zum Garn das   [W]    des Garns auf sertes, wogegen das   [11]    des vom gleichen Polymer ohne Stabilisatorzusatz erhaltenen Fadens sich auf 73,   5"/o seines    Anfangswertes vermindert.



   Wird das stabilisierte Garn während 15 Stunden bei   120  C    der Einwirkung von Wärme in einem mit Luftzirkulation versehenen Heizschrank unterworfen (beschleunigter   Wärmealterungstest),    so bleiben seine Eigenschaftswerte nahezu unverändert.



   Durch Bestrahlen mit UV-Strahlen mittels einer Quecksilberdampflampe während 20 Stunden nimmt die Zugfestigkeit des stabilisierten Garns auf 43,   2 ouzo    ihres Anfangswertes ab, wogegen die des unstabilisierten Garns auf 32 ihres Anfangswertes abnimmt.



   Beispiel 10
Einem in Anwesenheit   stereospezifischer    Kata  lysatoren    erhaltenen Polypropylen (mit (?) = 2, 08 ; Asche   = 0b13  /o    ; R ckstand nach der Heptanextraktion = 95, 1 %) werden 0, 3 % Didodecoylthioglykolat zugesetzt, worauf durch Extrudieren ein Film hergestellt wird.



   Durch die Herstellung des verarbeiteten Produkts vermindert sich das   [7y]    auf   89  /o    seines Anfangswertes, wogegen das   [W]    eines entsprechenden unstabilisierten Films auf   75 O/o    seines Anfangswertes abnimmt.



   Durch   15stündige    Einwirkung von Wärme in einem mit Luftzirkulation versehenen Heizschrank bei   130  C    (beschleunigter   Wärmealterungstest)    bleibt der Film in seinen Eigenschaftswerten nahezu unverändert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von Thioestern der Formel : EMI6.1 worin R ein lineares oder verzweigtes aliphatisches Radikal und X Wasserstoff oder eine EMI7.1 <tb> -C-R-Gruppe <tb> <SEP> li <tb> <SEP> o <tb> ist, dadurch gekemzeichnet, dass, falls X EMI7.2 eine-C-R <tb> <SEP> 11 <tb> Gruppe ist, 2 Mole einer Säure der Formel R-COOH oder eines Salzes dieser SÏure mit einem Mol Thiol diäthylenglykol oder 2 Mole eines Metallsalzes einer Säure der angegebenen Formel mit einem Mol Di chloräthylsulfid umgesetzt werden, und falls X Wassterstoff ist, 1 Mol der SÏure der Formel R-COOH mit I Mol Thiodiäthylenglykol umgesetzt wird.
    UNTERANSPRtJCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I zur Herstellung von Thioestern der Formel II : EMI7.3 dadurch gekennzeichnet, dass 2 Mole eines Salzes einer aliphatischen SÏure der Formel R-COOMe, worin Me ein Metall ist, vorzugsweise Silber, mit 1 Mol Dichloräthylsulfid umgesetzt werden.
    2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in Anwesenheit eines Lösungsmittels ausgeführt wird, welches die Entfernung des während der Reaktion gebildeten Wassers mittels azeotroper Destillation gestattet.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel Benzol, Toluol oder orthoW, meta-oder para-Xylol ist.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in Anwesenheit einer SÏure die als Beschleuniger f r die Veresterung wirkt, ausgeführt wird.
    5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschleuniger p-Toluolsulfon- sÏure verwendet wird.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellten Thioester zum Stabili sieren von in Gegenwart stereospezifischer Katalysatoren hergestellten kristallinen Polyolefinen oder von Zusammensetzungen auf Basis von Olefinpolymeren und Polymeren stickstoffhaltiger Monomereinheiten gegen durch Hitze, Alterung und Licht verursachte Schädigungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Formel I dem Polyolefin bzw. Poly mergemisch in Mengen zwischen 0, 02 und 2 /o seines Gewichtes zugesetzt werden.
    UNTERANSPRUCHE 6. Verwendung von Didodecoylthiodiglykolat gemäss Patentanspruch II.
    7. Verwendung von Dioctadecoylthiodiglykolat gemäss Patentanspruch II.
    8. Verwendung von Dodecoylthiodiglycolat gemäss Patentanspruch II.
    9. Verwendung von Octadecoylthiodiglykolat ge- mäss Patentanspruch II.
    10. Verwendung von Thioestern gemäss Patentanspruch II zum Stabilisieren von Polypropylen.
CH886161A 1960-08-01 1961-07-27 Verfahren zur Herstellung von Thioestern CH406193A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1356960 1960-08-01
IT1654761 1961-09-14
IT1654861 1961-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH406193A true CH406193A (de) 1966-01-31

Family

ID=27272844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH886161A CH406193A (de) 1960-08-01 1961-07-27 Verfahren zur Herstellung von Thioestern

Country Status (7)

Country Link
US (3) US3236805A (de)
BE (1) BE606732A (de)
CH (1) CH406193A (de)
DE (3) DE1206155B (de)
GB (3) GB960012A (de)
NL (3) NL123516C (de)
SE (2) SE302360B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019576A1 (de) * 1979-04-05 1980-11-26 Ciba-Geigy Ag Gemische aus beta-Ketocarbonsäureestern von Di- oder Polyolen mit Thioätherstruktur und metallhaltigen Stabilisatoren zur Stabilisierung von chlorhaltigen Thermoplasten
EP0173197A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-05 Röhm Gmbh Ungesättigte Diester von Thia-Alkandiolen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL276390A (de) * 1962-03-26
NL286790A (de) * 1962-12-14
DE1544768B2 (de) * 1964-12-02 1970-09-10 Deutsche Advance Produktion GmbH, 6141 Lautern Stabilisieren von Vinylchloridpolymerxsaten
US3899563A (en) * 1971-12-06 1975-08-12 Allied Chem Synthetic fibers having improved soil and stain repellency
GB1547331A (en) * 1976-04-06 1979-06-13 Mitsubishi Petrochemical Co Method of stabilizing an olefin polymer
US4271073A (en) * 1979-11-29 1981-06-02 Cassella Aktiengesellschaft 6-Substituted-9-(2-hydroxyethyl)-1,2,3,4-tetrahydro carbazol-1-one
US4740400A (en) * 1986-03-27 1988-04-26 Viskase Corporation Tinted heat-shrinkable multilayer films comprising a vinylidene chloride-vinyl chloride copolymer
US4729839A (en) * 1986-05-29 1988-03-08 Phillips Petroleum Company Water soluble lubricating additives
ATE92916T1 (de) * 1987-04-08 1993-08-15 Ciba Geigy Ag Schwefelhaltige verbindungen als antioxidantien fuer schmiermittel und elastomere.
FR2675798B1 (fr) * 1991-04-23 1994-09-30 Inst Francais Du Petrole Nouveaux composes carboxyliques (poly)sulfures, leur preparation et leur utilisation notamment comme additifs pour huiles lubrifiantes.
CN103288778B (zh) * 2013-06-13 2015-03-25 中国乐凯集团有限公司 1,11-二(1-双哌啶)-3,9-二氧代-6-噻-十一烷的制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB620733A (en) * 1945-11-27 1949-03-29 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to carbazole derivatives
US2451895A (en) * 1946-06-08 1948-10-19 Shell Dev Synthetic grease
BE477172A (de) * 1946-09-25
US2603604A (en) * 1948-11-01 1952-07-15 Shell Dev Lubricating composition
US2585448A (en) * 1948-11-23 1952-02-12 Monsanto Chemicals Plasticizers
NL197124A (de) * 1954-07-30
US2891090A (en) * 1954-12-30 1959-06-16 Monsanto Chemicals Purification of salicylic acid derivatives
BE553661A (de) * 1955-12-23
US2918491A (en) * 1957-03-18 1959-12-22 Monsanto Chemicals Salicylic acid and esters of salicylic acid
US3022268A (en) * 1958-07-17 1962-02-20 Du Pont Polyethylene composition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019576A1 (de) * 1979-04-05 1980-11-26 Ciba-Geigy Ag Gemische aus beta-Ketocarbonsäureestern von Di- oder Polyolen mit Thioätherstruktur und metallhaltigen Stabilisatoren zur Stabilisierung von chlorhaltigen Thermoplasten
EP0173197A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-05 Röhm Gmbh Ungesättigte Diester von Thia-Alkandiolen

Also Published As

Publication number Publication date
SE302360B (de) 1968-07-15
GB960184A (en) 1964-06-10
GB960012A (en) 1964-06-10
US3352882A (en) 1967-11-14
US3244669A (en) 1966-04-05
DE1206155B (de) 1965-12-02
DE1494204A1 (de) 1969-01-09
BE606732A (de)
GB960185A (en) 1964-06-10
NL282892A (de) 1964-03-10
DE1224927B (de) 1966-09-15
SE302361B (de) 1968-07-15
NL123516C (de) 1968-01-15
NL267526A (de) 1964-08-10
US3236805A (en) 1966-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646218C3 (de) Phosphorhaltige Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben zur Flammfestmachung
DE976641C (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren AEthern
CH406193A (de) Verfahren zur Herstellung von Thioestern
DE1223551B (de) Verfahren zur Herstellung von veresterten hochmolekularen Polyoxymethylenen
DD300103A5 (de) Herstellung von Peroxysäure
DE1668994C3 (de)
DE1520774B1 (de) Verfahren zur Mischpolymerisation von gegebenenfalls substituiertem Styrol und Maleinsaeureanhydrid
DE2747758A1 (de) Verfahren zur herstellung von phthaloyldichloriden von hoher reinheit
DE2509552A1 (de) Stabilisierende polyester
DE2017044B2 (de) Nickel-Amid-Komplexe von 2,2&#34;-Thiobis-(p-t-octylphenol) und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2659176A1 (de) Stabilisierte halogenbutylkautschuk- zubereitungen
DE2910794C2 (de)
AT229026B (de) Gegen die Einwirkung von Hitze und Licht sowie gegen das Altern beständige Polymermischungen
DE3106217C2 (de) Einen geradkettigen Fettsäureester des N-(&amp;beta;-Hydroxyethyl)-2,2,3,4,5,5-hexamethylpyrrolidins enthaltende Zusammensetzungen und die Verwendung dieser Ester als Anti-UV-Stabilisatoren in Polyolefinpolymeren
DE1147385B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Copolymerisaten von Aldehyden
AT236119B (de) Gegen die durch Hitze, Alterung und Licht verursachte Schädigung stabilisierte Mischungen auf Basis von kristallinen Polyolefinen
AT232726B (de) Gegen die Einwirkung von Hitze und Licht sowie gegen das Altern beständige Polymermischungen
AT233822B (de) Gegen die Einwirkung von Hitze und Licht sowie gegen das Altern beständige Polymermischungen
DE2526749B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigem Polybutylenterephthalat
DE1595288C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly oxymethylene^ Ausscheidung aus: 1244406
DE2458114C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines, als feuerhemmendes Mittel für Cellulosefasern o.dgl. wirksamen Phosphornitrilpolymererisates
AT225415B (de) Gegen die Einwirkung von Hitze und Licht sowie gegen das Altern stabile Polymermischungen
AT236647B (de) Verfahren zur Veresterung von Polyoxymethylenen
DE1595545A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenterephthalaten
DE1569124C3 (de) Gegen Hitze, Licht und Alterung stabilisierte Formmasse