DE1223551B - Verfahren zur Herstellung von veresterten hochmolekularen Polyoxymethylenen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von veresterten hochmolekularen Polyoxymethylenen

Info

Publication number
DE1223551B
DE1223551B DEP13956A DEP0013956A DE1223551B DE 1223551 B DE1223551 B DE 1223551B DE P13956 A DEP13956 A DE P13956A DE P0013956 A DEP0013956 A DE P0013956A DE 1223551 B DE1223551 B DE 1223551B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
anhydride
molecular weight
acetic anhydride
polyformaldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP13956A
Other languages
English (en)
Inventor
Sidney Hartman Jenkins Jun
William Philip Langsdorf Jun
Stephen Dal Nogare
John Oliver Punderson
Gelu Stoeff Stamatoff
Frank Clyde Starr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1223551B publication Critical patent/DE1223551B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/06Catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/08Polymerisation of formaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/30Chemical modification by after-treatment
    • C08G2/32Chemical modification by after-treatment by esterification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S74/00Machine element or mechanism
    • Y10S74/10Polymer digest - plastic gears

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C08g
Deutsche Kl.: 39 c-18
1 223 551 P13956IVd/39c
14. April 1955
25. August 1966
Es ist aus den Arbeiten von Staudinger (vgl. Liebigs Annalen, Bd. 474 [1929], S. 172 bis 205, und »Die hochmolekularen organischen Verbindungen« [1932], S. 233 und 234) bekannt, niedermolekulare Polyoxymethylene, wie Paraformaldehyd, mit Essigsäureanhydrid zu verestern. Die von Stau dinger erhaltenen Polyoxymethylendiacetate enthalten bis etwa 70 Formaldehydeinheiten (vgl. Liebigs Annalen, a.a.O., S. 199).
Staudinger führt aus (vgl. a. a. O., Bd. 474 [1929], S. 173, Zeilen 18 und 19), auf 5 Mol Formaldehyd (als Paraformaldehyd) 1 Mol Essigsäureanhydrid zu verwenden. Geht man davon aus, daß Staudinger dazu Paraformaldehyd mit einem Molekulargewicht von höchstens 3000, wahrscheinlich aber mit einem geringeren Molekulargewicht verwendete, so empfiehlt Staudinger also die Verwendung von 10 Mol Essigsäureanhydrid je Mol Hydroxygruppe. Verwendet man nach Staudinger weniger Essigsäureanhydrid als in dem angegebenen ao Verhältnis, so bilden sich mehr unlösliche Diacetate, mit mehr Essigsäureanhydrid dagegen mehr niedermolekulare flüssige Produkte.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von veresterten hochmolekularen Polyoxymethylenen durch Umsetzen ihrer Hydroxylendgruppen mit niedermolekularen aliphatischen Carbonsäureanhydriden im Überschuß bei Temperaturen von 50 bis 200° C, gegebenenfalls in Gegenwart von basischen Katalysatoren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Polyoxymethylene mit einem Molekulargewicht von mindestens 27000 verwendet und die Veresterung mit mindestens 2 Gewichtsteilen Essigsäure-, Propionsäure- und/oder Buttersäureanhydrid je Gewichtsteil eingesetztes Polyoxymethylen vornimmt.
Die so erhaltenen verestertenFormaldehydpolymeren besitzen eine um das Mehrfache erhöhte thermische Stabilität, ohne ihre Zähigkeit oder andere gute physikalische Eigenschaften zu verlieren, und eignen sich infolgedessen besonders gut zur technischen Verarbeitung zu Gegenständen, da sie vielen Herstellungsmethoden ohne übermäßige Substanzverluste unterworfen werden können.
Sie eignen sich daher in bester Weise zur Herstellung von Filmen, Fasern, Fäden, Preßpulvern und allgemein zur Verwendung als thermoplastische Polymere, die zäh sind und eine gute thermische Stabilität besitzen.
Man kann zwar die Acylierung ohne Anwendung eines Katalysators erreiphen, es ist jedoch vorteilhaft, in Gegenwart eines basischen Katalysators zu arbeiten, Verfahren zur Herstellung von veresterten
hochmolekularen Polyoxymethylenen
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Abitz, Patentanwalt,
München 27, Pienzenauer Str. 28
Als Erfinder benannt:
Stephen Dal Nogare, Chadds Ford, Pa.;
John Oliver Punderson,
Sidney Hartman Jenkins jun.,
Frank Clyde Starr,
William Philip Langsdorf jun., Wilmington, Del.; GeIu Stoeff Stamatoff, Newark, Del. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 15. Juli 1954
(443 702, 443 703),
vom 16. April 1954
(423 844, 423 855)
um höhere Ausbeuten und eine bessere thermische Stabilität zu erzielen, als es normalerweise ohne Katalysator der Fall wäre. Der basische Katalysator dürfte eine Doppelfunktion haben, nämlich als Katalysator für die Veresterung und gleichzeitig als Säureakzeptor für die jeweils aus dem Anhydrid oder aus einer anderen Quelle gebildeten Säure zu wirken. Allgemein wirkt bei diesem Verfahren jede basische organische Verbindung, die in dem Acylierungsmedium löslich und weder von den Polymeren noch dem Anhydrid in wesentlichen Mengen verbraucht wird, als Katalysator. Vorzugsweise verwendet man als Katalysatoren die tertiären Amine. Zu diesen gehören Chinolin, Pyridin, Methyläthylpyridin, Dimethylanilin, n-Phenylmorpholin, Diäthylcyclohexylamin, Dimethylcyclohexylamin, Trimethylamin und Triäthylamin. Der bevorzugte basische Katalysator ist Pyridin.
Wenn man einen basischen Katalysator verwendet, so kann dies in Mengen von 1 bis 100 Molprozent des
609 657/395
3 4
Aühydrids erfolgen; dieser Bereich ist bevorzugt, als etwa 0,01 Gewichtsprozent, bezogen auf das aber nicht kritisch. Um eine vernünftige Reaktions- anwesende Anhydrid, betragen,
geschwindigkeit zu erzielen, soll die Menge des Als Reaktionsmedium kann man das Essigsäurebasischen Katalysators vorzugsweise nicht weniger als anhydrid oder ein anderes Anhydrid verwenden, etwa 10 und nicht mehr als etwa 75 Molprozent des 5 welches als Reaktionsteilnehmer dient. Man kann anwesenden Anhydrids betragen. auch als Reaktionsmedium ein nicht abbauend
Die bei dem Verfahren nicht verbrauchten Reak- wirkendes Lösungsmittel für das Polymere oder
tionsteilnehmer lassen sich für eine Wiederverwendung einen inerten Kohlenwasserstoff verwenden, der mit
nur äußerst schwierig wiedergewinnen und isolieren. den Polymerenteilchen eine Aufschlämmung zu bilden
Zum Beispiel wird bei Verwendung von Essigsäure- io vermag. So kann man die Veresterung von PoIy-
anhydrid als Reaktionsteilnehmer als Nebenprodukt formaldehyd in jedem verträglichen Medium bewirken,
notwendigerweise Essigsäure gebildet, und bei Wieder- in welchem das Polyf ormaldehyd mit dem organischen
verwendung der Acetylierungslösung, z. B. in einem Säureanhydrid in innigen Kontakt gebracht werden
stetigen Verfahren, erreicht die Essigsäure schnell eine kann. Nichtlösungsmittel für Polyformaldehyd sind
so hohe Konzentration, daß ein Abbau des behandelten 15 Kohlenwasserstoffe, wie Heptan, Hexan, Cyclohexan,
Formaldehydpolymeren eintritt. Toluol, Benzol oder Xylol. Die Acylierungsmittel
Die Entfernung von Essigsäure aus der Acetylierungs- können in Dampfphase angewendet werden, während
lösung durch Destillation ist schwierig, da Gemische der Polyformaldehyd in fester Form vorliegt,
von Essigsäure, Essigsäureanhydrid und Aminen, Das erfindungsgemäße Verfahren wird bei einer
wie Pyridinv ternäre Azeotrope bilden, welche die 20 Temperatur von 50 bis 200° C durchgeführt. Wenn die
Trennung erschweren, und ohne umständliche und verwendete Temperatur über dem Siedepunkt des
teure Wiedergewinnungsverfahren treten wesentliche Reaktionsmediums liegt, sind Druckgefäße erforder-
Verluste sowohl an Anhydrid als auch an dem Amin lieh, um ein Verdampfen der Flüssigkeiten des Reak-
auf. Ferner wird das behandelte Polymere durch tionsmediums zu verhindern. Die Dauer der Reaktion
Aminkatalysatoren gefärbt, und es sind deshalb 25 kann einige Minuten oder auch 2 bis 3 Stunden
weitere Arbeitsstufen notwendig, um ein farbloses betragen. Es kann in vielen Fällen vorteilhaft sein,
Produkt herzustellen. die Reaktion bei solchen Temperaturen und Drücken
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können durchzuführen, daß das Reaktionsmedium sich im jedoch auch andere basische Katalysatoren verwendet Rückflußzustand befindet; im Fall von Essigsäurewerden, die die Nachteile der Aminkatalysatoren nicht 30 anhydrid als Reaktionsmedium kann diese Temperatur aufweisen und zusätzlich den Vorteil haben, daß sie etwa 139°C betragen.
billig und nichtflüchtig sind, wodurch die als Neben- Das Carbonsäureanhydrid wird in Mengen von produkt anfallende Säure von dem Reaktionsmedium mindestens 2 Gewichtsteüen je Gewichtsteil eingesetztes leicht auf destillativem Wege oder nach anderen Polyoxymethylen verwendet. Vorzugsweise beträgt bekannten Verfahren getrennt werden kann. Die 35 -die Anhydridmenge das 8- bis 20fache des Gewichtes Katalysatoren und das verbleibende Anhydrid können des Polymeren. Die Anhydridmenge wird hier als das immer wieder von neuem verwendet werden. Darüber Gewicht je Gewichtsteil Polyformaldehyd ausgedrückt, hinaus ist das nach diesem abgeänderten Verfahren während in den Beispielen der verwendete Anhydridhergestellte Produkt farblos. anteil in Raumteilen gemessen wird. Da das spezifische
Als solche basischen Katalysatoren kommen vor- 40 Gewicht der gewöhnlichen Anhydride nahe bei 1,0 zugsweise Salze, deren Kation ein Alkalimetall ist liegt und vorzugsweise ein großer Überschuß an und deren Anion ein negatives Ion ist, das durch Anhydrid verwendet wird, ergeben sich Verhältnis-Entfernung eines Η-Atoms aus einer Säure von einer mäßig geringe Unterschiede, ob die verwendete Dissoziationskonstante, welche bei 25 0C weniger als Anhydridmenge gleich dem 8- bis 20fachen Gewicht 1,5 · 10~* beträgt (bestimmt in üblicher Weise im 45 des Polymeren ist oder 8 bis 20 cm3 Anhydrid je wäßrigen Medium), erhalten wird, in Frage. Als Gramm Polymeres beträgt, da beide Bemessungs-Kationen können Lithium, Natrium, Kalium, Rubi- methoden brauchbare Ergebnisse liefern. Zu Reakdium, und Caesium und als Anionen der Formiat-, tionen in Dampfphase sind gewöhnlich kleinere Stearat-, Carbonat-, Benzoat-, Sulfit-, zweiwertige Anhydridanteile je Gewichtsteil Polymeres erforderlich Phosphat- oder Acetatrest verwendet werden. Man 5° als für die Reaktion in Lösung oder Aufschlämmung; kann also gemäß der Erfindung als Katalysator vorzugsweise verwendet man etwa die 2- bis lOfache Natriumacetat, Lithiumacetat, Kaliumacetat, Natrium- Menge des zu behandelnden Polymeren,
formiat, Natriumbenzoat, Natriumcarbonat, Dinatri- Die thermische Stabilität wird durch die Reaktions-' umphosphat, Natriumstearat und viele andere Salze geschwindigkeitskonstante der thermischen Zersetzung verwenden, wie sie durch Kombination der an- 55 bei bestimmten Temperaturen ausgedrückt, und zwar gegebenen Kationen und Anionen erhalten werden. hier bei 202 oder 2220C. Bekanntlich kann die Zer-Das Katalysatorsalz kann in situ durch Reaktion setzung eines Materials nach der ersten Ordnung zwischen Essigsäureanhydrid oder Essigsäure und mathematisch als folgende Differentialgleichung auseiner geeigneten Base hergestellt werden. · gedrückt werden:
Die Alkalisalze schwacher Säuren werden zweck- 60
mäßig in einer Menge von etwa 0,003 bis etwa 10 ~ = /c w _
oder mehr Gewichtsprozent, bezogen auf das Carbon- di
Säureanhydrid, verwendet. Diese Menge ist jedoch
nicht kritisch; bei einigen Ausführungsformen der Hierin ist t die Zeitspanne vom Beginn der ZerErfindung können auch größere oder geringere 65 Setzungsreaktion ab, w das Gewicht des nach der Mengen verwendet werden. Um eine schnelle und doch Zeit t noch unzersetzt gebliebenen Ausgangssgutes zufriedenstellend vollständige Reaktion zu erhalten, und k eine Geschwindigkeitskonstante. Die thermische soll die Katalysatormenge vorzugsweise nicht weniger Zersetzung der Formaldehydpolymeren gemäß der
Erfindung entspricht mit wenigen Ausnahmen einer Reaktion erster Ordnung, die durch die obige Gleichung ausgedrückt werden kann. Der Wert von k wird nachfolgend zur Kennzeichnung der thermischen Stabilität eines Polymeren verwendet. Erwünschte Polymere haben einen Wert von k für eine thermische Zersetzung bei 222° C (Ar222) von weniger als lo/o/mrn und vorzugsweise weniger als 0,5%/imn. Dieser Wert von Ar222 entspricht für alle praktischen Zwecke einem Ar für eine thermische Zersetzung bei 202° C (Ar202) von etwa 0,4%/min,· mit anderen Worten beträgt das Verhältnis von Ar222: Ar202 etwa 2,5:1,0. Wenn Ar222 also gleich 1 °/0/πάη ist, so heißt das, daß das Polymere bei einer Temperatur von 2220C in der Minute 1 % seines Gewichtes verliert.
Unerwartete technische Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem bekannten Verfahren ergeben sich aus folgenden Vergleichsversuchen.
In den nachfolgend wiedergegebenen Vergleichsversuchen wird ein Polyoxymethylen einmal im gleichen Verhältnis, wie Staudinge res verwendet hat, also in einem Molverhältnis von Essigsäureanhydrid zu Hydroxygruppe wie 10, zum anderen mit einem größeren molaren Überschuß an Essigsäureanhydrid verestert, nämlich mit Mengen, die einem Molverhältnis von Essigsäureanhydrid zu Hydroxygruppe im Polyoxymethylen wie 30, 100 bzw. 300 entsprechen.
Für die Versuche wird ein Polyoxymethylen mit einer inneren Viskosität von 1,06 verwendet, entsprechend einem Molekulargewicht von 40 000. Dieses Polyoxymethylen enthält 1,50 Endgruppen je 1000 Monomereinheiten. Von diesen Endgruppen sind 0,10 Methoxygruppen und 1,40 Hydroxygruppen. Das rohe Polyoxymethylen wird unter Verwendung von vier unterschiedlichen Verhältnissen von Essigsäureanhydrid zu Hydroxygruppen verestert. Die Umsetzungen werden ausgeführt in kleinen Druckrohren aus Glas. In jedem Versuch werden 3,00 g des rohen Polyoxymethylene verwendet. Nach Beschickung der Druckrohre mit dem Polyoxymethylen werden diese gründlich mit Stickstoff durchgespült. Darauf fügt man die jeweilige Menge eines Gemisches von Pyridin und Essigsäureanhydrid (1 Raumteil zu 10 Raumteile) hinzu. Man stellt die Rohre 1 Stunde in ein Ölbad von 135°C. Danach werden die Rohre aus dem Ölbad entfernt und abkühlen gelassen. Die Produkte wäscht man gründlich mit Aceton und Methanol und trocknet sie 1 Stunde im Vakuum bei 750C. Die nachfolgende Tabelle A gibt die Mengen der in den einzelnen Versuchen verwendeten Reaktionsteilnehmer wieder.
Tabelle A Reaktionsteilnehmer der Veresterung
Versuchsbezeichnung C D
A B 3,00 3,00
3,00 3,00 0,14 0,14
0,14 0,14 1,50 4,50
0,15 0,45 14 42
1,4 4,2 100 300
10 30
Polyoxymethylen (g)
Berechnete Milliäquivalente OH
Essigsäureanhydrid-Pyridin-Gemisch (10:1) (ml)
Berechnete Millimol Essigsäureanhydrid
Molverhältnis Essigsäureanhydrid zu OH
Tabelle B faßt die Ergebnisse zusammen. Sie zeigt die erhebliche Verbesserung der Beständigkeit und des Molekulargewichtes des veresterten Polyoxymethylens, wenn man das Molverhältnis von Anhydrid zu Hydroxygruppe von 10 auf 300 steigert. Das entsprechend Staudinger mit nur 10 Mol Anhydrid je Mol Hydroxygruppe veresterte Polyoxymethylen hat eine unzureichende Wärmebeständigkeit. Der Wert der inneren Viskosität, d. h. das Molekulargewicht, ist gegenüber demjenigen des unverestertenPolyoxymethylene erheblich gefallen. Verwendet man dagegen größere molareÜberschüssean Essigsäureanhydrid, so erhält man nicht nur Produkte mit einem höheren Molekulargewicht und besserer Wärmebeständigkeit als im Versuch A, sondern auch die Ausbeuten an diesen höhermolekularen Produkten fallen entgegen den Ausführungen von Staudinger (vgl. Annalen, Bd. 474 [1929], S. 173, Zeüen 25 bis 27) nicht ab. Sie liegen sogar bei den Versuchen C und D höher als im Versuch A.
Tabelle B Eigenschaften der veresterten Polyoxymethylene
Eingesetztes
Polyoxy
A Versuchsbezeichnung c D
methylen 10 B 100 300
0,55 30 1,05 1,06
1,03* 93 0,82 94 95
90
Molverhältnis Essigsäureanhydrid zu OH
Vi
Ausbeute (Gewichtsprozent)
* Nach Endgruppenstabilisierung nach einer üblicherweise für die ^-Bestimmung von nicht an den Endgruppen stabilisierten Polyoxymethylenen verwendeten Methode.
Tabelle B (Fortsetzung)
Eingesetztes Polyoxymethylen
Versuchsbezeichnung
IBlC
Wärmebeständigkeit bei 222° C
■ Noch vorhandenes Polyoxymethylen (°/0) nach
5 Minuten
Λ 10 Minuten
15 Minuten .,
20 Minuten
25 Minuten
30 Minuten
35 Minuten
40 Minuten
45 Minuten
50 Minuten
55 Minuten
\ 60 Minuten
Prozentsatz des veresterten Polyoxymethylens
82
68
57
48
42
36
30
25
85
73
61
48
41
35
32
26
24
23
22
20
-40
94 99
87 99
80 98
76 98
73 97
72 96
71 95
69 94
68 94
81 99
100
99
99
99
98
97
97
96
96
100
■ In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Prozente und Teile Gewichtsprozente und Gewichtsteile. Die innere Viskosität wird, wenn nicht anders angegeben, in Dimethylformamid gemessen, und zwar wird die Messung bei 150°C in einer Lösung durchgeführt, die 0,5 g Polymeres und 1 g Diphenylamin je 100 cm3 Dimethylformamid enthält. Zum Vergleich sei erwähnt, daß der numerische Wert der inneren Viskosität in Dimethylformamid annähernd zweimal so groß ist wie der numerische Wert der inneren Viskosität, gemessen bei 6O0C in p-Chlorphenol, das 2% a-Pinen enthält.
Alle Ultrarotanalysen werden mit einem Spektrophotometer der Bauart Perkin — Eimer, Modell 21, ausgeführt, das mit einem Calciumfluoridprisma ausgestattet ist. Die Analysen werden im Bereich von 2 bis 8 Mikron ausgeführt, und zwar liegt die Hydroxylbande bei 2,88 Mikron und die Carbonylbande bei 5,69 Mikron.
Beispiel 1
In einen 500-cm3-Dreihalskolben, der 100 cm3 Essigsäureanhydrid und 20 cm3 Pyridin enthält, werden 5g eines ■ hochmolekularen Polyformaldehyds von einer inneren Viskosität von 1,5 eingebracht. Der Polyformaldehyd wurde in n-Heptan als Reaktionsmedium unter Verwendung von Nickelcarbonyl als Initiator und von Diphenylamin als Antioxydationsmittel hergestellt. Das Gemisch wird gerührt und erhitzt und dabei mittels eines langsamen Stickstoffstromes vor Luftzutritt geschützt. Nach lstündiger Erhitzung auf 130°C wird das Gemisch gekühlt und filtriert. Man wäscht das Produkt einmal mit Aceton und mehrere Male mit Methanol und achtet darauf, daß das Ausgefallene mit jeder Waschflüssigkeit wieder so auf geschlämmt wird, daß dieses mit dem gesamten ausgefallenen Polymeren in innigen Kontakt kommt. Das Produkt wird dann mehrere Stunden bei etwa 6O0C in einem Vakuumofen getrocknet. Durch die obige Behandlung bleiben sowohl das Gewicht als auch die innere Viskosität des gewonnenen Polymeren im wesentlichen unverändert. Der Nachweis einer Acetylierung ist auf chemischem Wege nur möglich, wenn man sehr feine Methoden verwendet, um die in Frage kommenden sehr kleinen Mengen zu bestimmen, aber die Ultrarotanalyse zeigt, daß die Hydroxylbande des unbehandelten Polymeren nach der obigen Behandlung verschwunden und eine neue starke Bande aufgetreten ist, die von der Acetatcarbonylgruppe herrührt. Die thermische Stabilität des Polymeren ist durch die Acetylierung deutlich verbessert. Ar202 beträgt weniger als 0,10%/min im Vergleich zu 2,3 %/min für das unbehandelte Polymere.
B ei spiel 2
Man wiederholt die Acetylierung gemäß Beispiel 1, erhöht jedoch die Pyridinmenge von 20. auf 50 cm3 je 100 cm3 Essigsäureanhydrid. Die thermische Stabilitat des entstehenden Produktes ist im wesentlichen die gleiche wie im Beispiel 1.
Beispiel 3
Man wiederholt die Acetylierung gemäß Beispiel 1, verringert jedoch die Pyridinmenge von 20 auf 5 cm3 je 100 cm3 Essigsäureanhydrid. Es werden im wesentlichen die gleichen Ergebnisse wie im Beispiel 1 erhalten.
B eis pi el 4
Man wiederholt das Verfahren gemäß' Beispiel 1, verwendet jedoch kein Pyridin. Die thermische Stabilität des Produktes ist etwas besser als jene des Ausgangsmaterials, was erkennen läßt, daß das Produkt in einem gewissen Maße, aber nicht so vollständig, wie erwünscht, acyliert wurde.
Beispiel5
Man wiederholt das Verfahren gemäß Beispiel 1, erhitzt aber das Reaktionsgemisch anstatt auf 1300C nunmehr auf 1000C. Man erhält im wesentlichen die gleichen Ergebnisse, .nur die thermische !.Stabilität ist. etwas geringer, und zwar ist Ar202 gleich 0,12 %/min.
Beispiele 6 bis 18
Bei dieser Versuchsreihe wird der in einem Kohlenwasserstoffmedium aufgeschlämmte Polyformaldehyd einer Acetylierung unterworfen. Der Schlamm besteht
in jedem Fall aus einem Gemisch von 10 g Polyformaldehyd in 200 cm3 des angegebenen Kohlenwasserstoffes. Essigsäureanhydrid und Pyridin werden dem Schlamm in den in Tabelle I angegebenen Mengen zugesetzt, und das gesamte Gemisch wird gründlich bewegt, entweder in einem Schüttelrohr oder durch Rückflußbehandlung. Der als Ausgangsmaterial verwendete Polyformaldehyd wird unter
Verwendung eines Reaktionsmediums hergestellt, das Diphenylamin als Antioxydationsmittel und ein 80:20-Copolymerisat von Laurylmethacrylat und ιδ-Diäthylaminoäthylmethacrylat als Initiator enthält. Tabelle I zeigt die Ergebnisse dieser Versuchsreihe, einschließlich eines Kontrollversuchs mit einem unbehandelten Polymeren, k wird in dieser Versuchsreihe bei 222° C bestimmt.
Tabelle I Beispiel
Aufschlämmungsmedium
cm3 Essigsäureanhy
drid/cm3
Pyridin
Reaktionstemperatur
CQ Erhitzungszeit
in Stunden
Gewonnenes
Polymeres
Innere Viskosität (bestimmt in Dimethylformamid)
C/o/min)
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Kontrollprobe, keine Acetylierungsbehandlung
Benzol 20/ 2 83 3 V2 3 V2
Benzol 20/16 85 3 3
Xylol 20/ 2 130 bis 136 2Va 3
Benzol 20/ 2 130 bis 135 3 3
Benzol 5/2 120 bis 135 3 3
Toluol 20/ 2 110
Toluol 20/ 2 110
Toluol 20/16 110
Cyclohexan 20/16 82
n-Heptan 20/16 97
Benzol 20/16 85
Benzol 20/ 2 130
83
99
88
80
63
95
94
93
100
100
99
91
1,10 1,16 1,10
1,31
1,13 1,17 1,16 1,23 1,20
8,0 0,28 0,22 0,12 0,10 0,33 0,41 0,26 0,18 0,88 0,22 0,22 0,9 bis 0,17
Beispiel 19
Man löst 5 g Polyformaldehyd unter Erhitzen auf 140°C und Rühren in einem Gemisch aus 100 cm3 Dimethylformamid, 20 cm3 Essigsäureanhydrid und 16 cm3 Pyridin. Nachdem die Lösung Vi Stunde auf dieser Temperatur gehalten worden ist, wird sie gekühlt, wodurch das Polymere ausfällt. Das ausgefallene Polymere wird dann abfiltriert, gewaschen, getrocknet und gemäß Beispiel 1 geprüft. Die Ausbeute beträgt 86%, £202 ist gleich 0 %/min. Der als Ausgangsmaterial verwendete Polyformaldehyd wurde unter Verwendung von Triphenylphosphin als Polymerisationsinitiator zusammen mit Diphenylamin als Antioxydationsmittel hergestellt. Vor der Acetylierung betrug Ar202 des Polymeren 1 %/min.
Das Verfahren gemäß diesem Beispiel wird mit verschiedenen anderen Polyf ormaldehydproben wiederholt, wobei in jedem Fall eine Acetylierung auftritt. In jedem Fall beträgt fc202 weniger als 0,10%/min.
Beispiel 20
Man wiederholt das Verfahren gemäß Beispiel 19, verwendet jedoch nur 2,5 cm3 Essigsäurenahydrid und 2,5 cm3 Pyridin. Es erfolgt eine Acetylierung; Zc202 beträgt 0,18 %/min.
Beispiel 21
Man löst 5 g Polyformaldehyd in einem Gemisch aus 150 cm3 y-Butyrolacton, 3 cm3 Essigsäureanhydrid und 3 cm3 Pyridin. Man verwendet als Ausgangsmaterial den gleichen Polyformaldehyd wie im Beispiel 19. Nach lstündigem Erhitzen auf 140° C wird die Lösung gekühlt und das ausgefallene Polymere abfiltriert. Das Produkt wird dann wie im Beispiel 1 aufgearbeitet. Es ist acetyliert; fc202 beträgt 0,08 %/mm·
Beispiel 22
10 g Polyformaldehyd werden in 300 cm3 Dimethylformamid gelöst, das 180 cm3 Propionsäureanhydrid und 40 cm3 Pyridin enthält. Die Lösung wird 30 Minuten auf 140 bis 145 0C erhitzt und danach gekühlt. Das Polymere wird wie im Beispiel 19 gewonnen.
Die Polymerenausbeute beträgt 84%, und Ar202 ist gleich 0,17 %/min.
Beispiel 23
Man stellt eine Aufschlämmung her, indem man 10 g Polyformaldehyd mit 100 cm3 Propionsäureanhydrid und 20 cm3 Pyridin vermischt. Die Aufschlämmung wird in einem Schüttelrohr 30 Minuten bei 120 bis 136° C geschüttelt. Das Polymere wird gemäß Beispiel 1 gewonnen; die vollständige Ausbeute beträgt 99 %· &202 änderte sich von 0,37 "/o/™11 (Beginn des Testes) auf 0,09 %/min (zu Ende des Testes).
Beispiel 24
10 g Polyformaldehyd, der wie unten beschrieben hergestellt wurde, werden in einem flüssigen Gemisch von 180 cm3 Propionsäureanhydrid und 40 cm3 Pyridin aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung wird in einem Schüttelrohr 30 Minuten bei 120 bis 1350C geschüttelt. Das Polymere wird dann im wesentlichen gemäß Beispiel 1 gewonnen. Die vollständige Polymerenausbeute beträgt 96%· &202 änderte sich von 0,36%/nün zu Beginn auf 0,02 %/mm am Ende. Das als Ausgangsmaterial verwendete Polymere wurde hergestellt, indem man monomeren wasserfreien Formaldehyd in ein gerührtes Reaktionsmedium einführte, das aus 18,1 kg n-Heptan und einer Kombination aus 0,20 g Nickelcarbonyl und 1,11 g Diphenylamin als Polymerisationsinitiator bestand. Die Reaktion wurde bei
609 657/395
einer Temperatur von 21 bis 26° C und einer Rührgeschwindigkeit von 290 bis 310 U/min in einem Zeitraum von 90 Minuten ausgeführt. Das Monomere wurde durch Pyrolyse von Paraformaldehyd hergestellt. Das Monomere wurde durch Pyrolyse von Paraformaldehyd hergestellt. Ar202 dieses unbehandelten Polymeren betrug 2,3%/mrn> seine innere Viskosität 1,5.
Beispiele 25 bis 29
Bei dieser Versuchsreihe werden 25 g Polyformaldehyd (im wesentlichen das gleiche Produkt, wie es als Ausgangsmaterial in den Beispielen 6 bis 18 verwendet wurde) mit 500 cm3 Essigsäureanhydrid und den unten angegebenen Mengen Diäthylcyclohexylamin unter Bildung einer Aufschlämmung vermischt. In jedem Fall wird die Aufschlämmung gerührt und 2 Stunden bei etwa 140° C rückflußbehandelt. Das Polymere wird dann abfiltriert und dreimal mit Aceton gewaschen. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle II zusammengestellt. Ar222 des unbehandelten Polymeren betrug 0,65 %/min.
Tabelle II
Beispiel Menge an
Diäthylcyclo-
hexylamin
(cm3)
Ausbeute an
Polymeren:
(%)
«222
(%/min)
25
26
27
28
29
1,5
3,0
7,5
15,0
30,0
78
76
78
82
82
0,10
0,06
0,14
0,09
0,09
Als Vergleichsversuch wird das gleiche Verfahren mit dem gleichen Polymeren wiederholt, wobei man jedoch an Stelle des Diäthylcyclohexylamins 2,5 cm3 Pyridin verwendet. Die vollständige Polymerenausbeute beträgt 85%; Ar222 ist gleich 0,17 %/min.
Beispiel 30
Man stellt eine Aufschlämmung aus 10 g Polyformaldehyd, 200 cm3 Essigsäureanhydrid und 66 cm3 Chinolin her. Der als Ausgangsmaterial verwendete Polyformaldehyd besteht aus einem Gemisch zweier Polymerenansätze, die unter Verwendung von Triphenylphosphin als Initiator hergestellt worden waren. Ar222 betrug für das Ausgangsmaterial 0,84 %/min. Man erhitzt die Aufschlämmung 1 Stunde auf 130° C und gewinnt danach das Polymere, wie im Beispiel 1 beschrieben. Die vollständige Polymerenausbeute beträgt 91%; km ist gleich 0,38 %/min.
Beispiel 31
Man stellt eine Aufschlämmung aus 10 g des gleichen Polyformaldehyds, wie er im Beispiel 35 als Ausgangsmaterial verwendet wird, 200 cm3 Essigsäureanhydrid und 50 cm3 N-Methylmorpholin her. Die Aufschlämmung wird 1 Stunde auf 126° C erhitzt und das Polymere gemäß Beispiel 1 gewonnen. Die vollständige Ausbeute beträgt 95 %> ^202 des polymeren Produktes ist gleich 0,58 %/min.
Beispiel 32
Man löst 5 g des nachfolgend beschriebenen Polyformaldehyds in 150 cm3 y-Butyrolacton, das 3 cm3 Essigsäureanhydrid und 3 cm3 Triäthylamin enthält. Der als Ausgangsmaterial verwendete Polyformaldehyd wurde unter Verwendung von Triphenylphosphin als Initiator in Kombination mit Diphenylamin als Antioxydationsmittel hergestellt. Die Lösung wird 1 Stunde auf 140° C erhitzt und das Polymere gemäß Beispiel 19 gewonnen. Die vollständige Aus-; beute beträgt 54 %, und Ar202 des Polymerenprodukteä änderte sich von 0,13 auf 0,03 °/Jmin im Vergleich zu der Konstante Ar des Ausgangsmaterials von ίο 1,0 %/min.
Beispiel 33
Man stellt eine Lösung aus 10 g des Polyformaldehyds, 200 cm3 Dimethylformamid, 60 cm3 Dimethylanilin und 50 cm3 Essigsäureanhydrid her. Die Lösung wird 1 Stunde auf 133° C gehalten und danach das Polymere wie im Beispiel 19 gewonnen. Die vollständige Polymerenausbeute beträgt 91%; der Ar202 Wert ändert sich von 0,54 %/min zu Anfang auf 0,12 %/min am Ende.
Beispiel 34
Man stellt aus 10 g Polyformaldehyd, 200 cm3 Essigsäureanhydrid und 60 cm3 Dimethylanilin eine Aufschlämmung her. Die Aufschlämmung wird in einem Schüttelrohr 30 Minuten bei 130° C geschüttelt und das Polymere danach gemäß Beispiel 1 gewonnen. Die vollständige Polymerenausbeute beträgt 77%; der /C202-Wert änderte sich von 0,68 auf 0,11%/rnriiL
Beispiel 35
In der im Beispiel 34 beschriebenen Weise wird eine Aufschlämmung hergestellt, wozu man das gleiche Ausgangsmaterial wie im Beispiel 24 verwendet. Die Aufschlämmung wird 2 Stunden bei 130° C gerührt und danach das Polymere gewonnen. Die vollständige Polymerenausbeute beträgt 81%; Ar202 ist gleich 0,37 %/min.
Beispiel 36
Um trockenes Polymeres mit Dämpfen von Essigsäureanhydrid und Pyridin zu acetylieren, bringt man 10 g trockenen, gepulverten Polyformaldehyd (derselbe, wie er in den Beispielen 6 bis 18 als Ausgangsmaterial verwendet wurde) in ein Glasgefäß mit einem Boden aus poröser Glasfritte ein. Durch das Gefäß wird ein langsamer Stickstoffstrom geleitet. Der Stickstoff tritt durch den porösen Boden ein und
verläßt das Gefäß durch eine Öffnung am Kopf. Das Gefäß wird darm auf 150°C erhitzt und der in das Gefäß eintretende Stickstoffstrom mit einem Strom von Essigsäureanhydrid- und Pyridindämpfen (durch Entspannungsdestillation eines Gemisches aus 80Raumteilen Essigsäureanhydrid und 20 Raumteilen Pyridin hergestellt) vereinigt. Während einer Stunde Betriebszeit werden dem Dampfgenerator 40 cm3 des flüssigen Essigsäureanhydrid-Pyridin-Gemisches zugesetzt. Fast das gesamte Material wird durch Kondensation der Dämpfe nach Passieren des Polymerisationsgefäßes wiedergewonnen. Das Polymere bleibt während dieser Dampfbehandlung bei 150° C als trockenes Pulver zurück. Man leitet den Stickstoffstrom weiter durch das Reaktionsgefäß, während man dasselbe auf Raumtemperatur abkühlt. Das Polymere wird entfernt, gründlich mit mehreren Anteilen Methanol und Wasser gewaschen und in einem Vakuumofen 5 Stunden bei 70° C getrocknet. Das acetylierte Pro-
dukt (8,5 g, Ausbeute 85%) hat eine bedeutend verbesserte thermische Stabilität, wie der Ar222-Wert von 0,41 bis 0,18 %/min im Vergleich zu 8 %/min für das unbehandelte Polymere erkennen läßt. Die Ultrarotanalyse zeigt, daß die starke Hydroxylbande des unbehandelten Polymeren während der Acylierung fast vollständig verschwunden und eine neue, für Acetatcarbonyl typische Bande aufgetreten ist. Die innere Viskosität des Polymeren wird durch die Acetylierung nicht merklich verändert.
2 g des acetylierten Produktes werden zwischen polierten Metallplatten 1 Minute bei etwa 2000C unter Druck verpreßt. Es wird ein durchscheinender Film von ausgezeichneter Festigkeit und Zähigkeit erhalten.
Beispiel 37
Das Verfahren gemäß Beispiel 36 wird wiederholt, man verwendet jedoch 15 g des Ausgangspolymeren und als Acetylierungsdampf nur Essigsäureanhydrid (ohne Pyridin oder einen anderen Katalysator). Im Verlauf von V/2 Stunden Betriebszeit werden in dem Dampf generator 150 cm3 flüssiges Essigsäureanhydrid verdampft und bei 1500C durch das Reaktionsgefäß geleitet. Das Produkt wird in einem Stickstoffstrom auf Raumtemperatur gekühlt und als trockenes Pulver gewonnen (12,0 g, 80% Ausbeute). Man führt keine weitere Wasch- oder Trockenbehandlung durch; /c222 beträgt 0,46 bis 0,32%/min im Vergleich zu 8 %/min für das unbehandelte Polymere.
Beispiel 38
Polyformaldehyd wird gemäß den Beispielen 6 bis 18 hergestellt, wobei man ein Kohlenwasserstoffreaktionsmedium verwendet, das Diphenylamin als Antioxydationsmittel und ein 80 : 20-Copolymeres von Laurylmethacrylat und /S-Diäthylaminoäthylmethacrylat als Initiator enthält. Der Polyformaldehyd wird dann in einem Gemisch aus 10 Teilen Essigsäureanhydrid, 2 Teilen Pyridin und 1 Teil Polyformaldehyd auf geschlämmt. Diese Aufschlämmung wird 2 Stunden bei 1300C rückflußbehandelt, dann nitriert und das aus festen Teilchen bestehende Produkt getrocknet. Das Produkt wird der oben beschriebenen Acetylierung unterworfen; es hat eine innere Viscosität von 0,7. k2iZ beträgt 0,10 %/min. Man bestimmt in einem Rheometer die Schmelzviskosität; sie beträgt bei 5 Minuten Verweilzeit 4300 P und bei einer Verweilzeit von 10 Minuten 4000P.
Beispiel 39
Um zu zeigen, daß die erfindungsgemäß hergestellten Formaldehydpolymeren tatsächlich verestert sind und daß nicht irgendeine andere Erscheinung die erhöhte Stabilität verursacht, führt man Versuche durch, bei welchen Polymere mit einem Essigsäureanhydrid acetyliert werden, das aus einem radioaktivem C-Isotop vom Atomgewicht 14 hergestellt ist, und analysiert die entstehenden Polymeren durch radioaktive Messungen auf chemischem Wege und mit Ultrarot. Ein derartiger Versuch wird folgendermaßen durchgeführt:
Man stellt ein Formaldehydpolymeres her, indem man monomeren Formaldehyd in einem Reaktionsmedium polymerisiert, das n-Heptan, Triphenylphosphin und Diphenylamin in den ungefähren Gewichtsanteilen von 10 000 : 0,081: 0,1 enthält.
Dann werden 11 g dieses Polymeren mit 100 cm3 Essigsäureanhydrid, das aus radioaktivem C14 hergestellt ist, und 25 cm3 Pyridin aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung wird 1 Stunde bei etwa 133 0C rückflußbehandelt und gerührt. Das Produkt wird dann filtriert, nacheinander mehrere Male gründlich mit Aceton gewaschen und in einem Vakuumofen mehrere Stunden bei 60° C getrocknet.
Man unterwirft dann Proben des getrockneten
ίο Produktes einer Standard-Mikroverbrennung und absorbiert das gebildete Kohlendioxyd in Natronlauge. Das verwendete Absorptionsgefäß und -verfahren sind in Calvin u. a., »Isotopic Carbon«, 1949, John Wiley & Sons, Inc., auf S. 83 beschrieben.
Man setzt der NaOH-Lösung eine geeignete Menge Natriumcarbonat als Träger zu und fällt das gesamte Carbonat als Bariumcarbonat aus. Dieses Verfahren ist von C a 1 ν i η u. a. (a. a. Ο., S. 84 bis 88) beschrieben. Die Aktivitätsmessungen werden mit gleichen Teilen des Bariumcarbonats durchgeführt, das entsprechend vorbereitet war, wobei man ein fensterloses, für Gasdurchfluß eingerichtetes Zählrohr verwendet. Aus diesen Werten kann die relative Aktivität des Essigsäureanhydrides bestimmt werden, und aus der relativen Aktivität wurde der Acetylgehalt des Polymeren zu 0,29 Mol Acetat je lOOMol Formaldehyd bestimmt.
Das obige Polymere (mit radioaktivem Essigsäureanhydrid acetyliert) wird chemisch analysiert, indem man eine Probe des Polymeren in methanolischem Chlorwasserstoff depolymerisiert, Ätzkali zusetzt und bei einem pH von 9 bis 10 verseift, die Lösung mit verdünntem Chlorwasserstoff auf ein pH von 3 ansäuert und potentiometrisch mit 0,02 n-NaOH titriert, um den Essigsäuregehalt zu bestimmen, aus welchem der Acetatgehalt des ursprünglichen Polymeren berechnet wird. Eine derartige Analyse ergab, daß der Acetatgehalt des Polymeren 0,30 Mol Acetat je 100 Mol Formaldehyd betrug.
Als dritte Probe bestimmt man durch Ultrarotabsorption den Hydroxyl- und den Acetatcarbonylgehalt des Polymeren vor und nach der Acetylierung. Die Bestimmung erfolgt in einem Ultrarot-Spektrophotometer der Bauart Perkin — Elmer, Modell 21, das mit einem Kalkspatprisma ausgestattet ist, und unter Verwendung eines Schlitzplanes von 975. Die Analysen werden im Bereich von 2 bis 8 Mikron durchgeführt, da die Hydroxylbande bei 2,88 Mikron und die Acetatcarbonylbande bei 5,69 Mikron auftritt. Die Analyse wird mit einem kalt gepreßten Film von etwa 0,15 mm Dicke durchgeführt. Die Ergebnisse werden als relative Absorptionswerte angegeben, da Schwankungen in der Dicke des Prüffilmes Abweichungen in der Absorption ver-Ursachen. Aus diesem Grunde wurden alle Werte so auf eine gemeinsame Bezugsbasis berichtigt, daß jedes Spektrogramm eine Absorption von 0,22 Einheiten bei 4,32 Mikron zeigt.
Vor Acetylierung ..
Nach Acetylierung..
Relative Absorptionseinheiten
Hydroxylbande
bei einer
Wellenlänge von
2,88 Mikron
0,125
weniger als
0,020
Carbonylbande
bei einer
Wellenlänge von
5,69 Mikron
nicht meßbar 0,480
Die Ablesung von weniger als 0,020 Absorptionseinheiten in der Hydroxylbande des Acetylierten Polymeren stellt eine Absorption der Unterlage dar, die eine Messung von weniger als etwa 0,020 Absorptionseinheiten in der Hydroxylbande unmöglich macht. Durch Vergleich mit Verbindungen von bekanntem Acetatcarbonylgehalt zeigte sich, daß 0,48 Absorptionseinheiten des acylierten Polymeren einen analytischen Gehalt von 0,29 Mol Acetat je 100 Mol Formaldehyd entsprechen.
Die nachfolgenden Beispiele 40 bis 59 erläutern die Verwendung von Alkalimetallsalzen als Katalysatoren.
Beispiele 40 bis 59
Man bringt in ein Reaktionsgefäß 25 g hochmolekulares Formaldehydpolymeres, 300 cm3 Essigsäureanhydrid und die angegebene Menge Katalysator ein. Dieses Gemisch wird etwa 1 Stunde auf Rückflußbedingungen (etwa 139 0C) erhitzt und gerührt. Das Reaktionsgemisch wird dann gekühlt und das Produkt abfiltriert. Der Filterkuchen wird einmal mit 250 cm3 Aceton und dreimal oder öfter mit 250-cm3-Anteilen destilliertem Wasser gewaschen. Der gewaschene Filterkuchen wird dann in einem mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Mischer mit Wasser erneut aufgeschlämmt, anschließend filtriert und einmal mit 250 cm3 Wasser und dann mit 250 cm3 Aceton gewaschen. Dann wird dem Polymeren das angegebene Antioxydationsmittel einverleibt, indem man das Polymere mit 200 cm3 Aceton wäscht; das 0,135 g des Antioxydationsmittels enthält. Das behandelte Polymere wird dann in einem Vakuumofen 4 Stunden bei 65° C getrocknet. Danach wird es gewogen, um die prozentuale Ausbeute zu bestimmen, und ferner der Zc222-Wert bestimmt (vgl. Tabelle III). In Beispielen, die einen /c222-Wert von »höher als 0,5%/min« ergeben, wird in den meisten Fällen
ίο angenommen, daß die Veresterung nach dem Verfahren gemäß der Erfindung nicht vollständig erfolgt ist. Unter Umständen können jedoch auch vollständig acetylierte Polymere mit ^222-Werten von mehr als O,5°/o/min erhalten werden, wenn diese nach der Acetylierung nicht in richtiger Weise gewaschen und getrocknet wurden, um Verunreinigungen zu entfernen, welche die Zersetzung des acetylierten Polymeren beschleunigen können. Eine hohe Ausbeute an Polymerem ist ein gutes Maß für eine rasche Acetylierung, da das acetylierte Polymere in dem Reaktionsmedium stabiler ist als das nicht acetylierte Polymere. So ergeben wirksame Katalysatoren im allgemeinen Polymerenausbeuten von 90% oder mehr, während ohne Katalysator oder mit unwirksamen Katalysatoren Ausbeuten von weniger als 90% erhalten werden. ß-Conidendrol ist die Kurzbezeichnung für l,2,3,4-Tetrahydro-6,7-dioxy-4-(3,4-dioxyphenyl)-3-(oxymethyl)-2-naphthoesäure-. y-lacton.
Tabelle III
Beispiel g Katalysator je
100 cm3 Anhydrid
Antioxydationsmittel Polymeren
ausbeute in
Gewichtsprozent
Λ222
(%/min)
40 0,04 Natriumacetat Di-jö-naphthyl-p-phenylendiamin 99 0,18
41 0,01 Natriumacetat (β-Conidendrol 96 0,23
42 0,003 Natriumacetat Di-/?-naphthyl-p-phenylendiamin 94 0,24
43 0,001 Natriumacetat desgl. 91 größer als 0,5
44 10 Natriumacetat desgl. 96 0,19
45 desgl. 84 bis 88 größer als 0,5
46 10 Natriumbenzoat desgl. 96 0,16
47 10 Dinatriumphosphat desgl. 96 0,09
48 2 Calciumstearat desgl. 85 größer als 0,5
49 2 Natriumstearat desgl. 100 0,16
50 0,2 Natriumstearat Di-/S-naphthyl-p-phenylendiamm 96 0,34
51 0,08 Natriumformiat desgl. 98 0,30
52 0,2 Calciumacetat desgl. 79 größer als 0,5
53 0,065 Natriumcarbonat desgl. 98 0,20
54 0,049 Natriumhydroxyd desgl. 96 . 0,21
55 0,1 Natriumsulfit /3-Conidendrol 94 größer als 0,5
56 0,12 Kaliumacetat desgl. 96 0,05
57 0,048 Kaliumacetat desgl. 96 0,16
58 1 Lithiumacetat Di-/S-naphthyl-p-phenylendiamin 95 0,14
59 0,1 Lithiumacetat desgl. 93 0,16
Beispiel 60
In ein Reaktionsgefäß werden 500 g hochmolekulares Formaldehydpolymeres, 41 Essigsäureanhydrid und 1,6 g wasserfreies Natriumacetat eingebracht. Das Gemisch wird gerührt und auf 160° C gehalten. Während der Erhitzung hält man in dem Raum oberhalb des Reaktionsgemisches Stickstoffgas unter einem Druck von 0,84 bis 1,05 atü, um Sieden 2x1 verhindern. Das Polymere wird bei dieser Temperatur in dem Reaktionsgemisch vollständig gelöst. Man läßt das Gemisch dann langsam unter Rühren abkühlen. Das Polymere fällt bei etwa 1330C aus der Lösung aus; es befindet sich insgesamt etwa 90 Minuten in Lösung. Das acetylierte Polymere wird abfiltriert und auf dem Filter mit 3 1 Aceton gewaschen. Es wird dann unter schnellem Rühren in 31 Wasser erneut angeschlämmt und die Aufschlämmung wieder filtriert. Die Wasserwäsche wird noch zweimal wiederholt. Man wäscht danach einmal mit 31 Aceton und schließlich mit 3 1 Aceton, welche 2,0 g /S-Conidendrol· enthalten. Das Produkt wird im Vakuumofen bei'
650C getrocknet. Die Polymerenausbeute beträgt 94%, der A:222-Wert 0,09%/min. Nach geeigneter Verdichtung stellt man aus dem Produkt durch Spritzguß farblose Formlinge von ausgezeichneter Festigkeit und Zähigkeit her.
Beispiel 61
Man wiederholt das Verfahren gemäß Beispiel 60, verwendet jedoch als Acetylierungskatalysator an Stelle von 1,6 g Natriumacetat hier 1,92 g Kaliumacetat und wäscht nach der Acetylierung mehrere Male mit 3-1-Anteilen Aceton und zuletzt mit 31 Aceton, die 2,0 g /?-Conidendrol enthalten. Nach Trocknen erhält man eine Polymerenausbeute von 94%; Zc228 ist gleich 0,07%/min.
Beispiel 62
Ein Gemisch aus 500 g hochmolekularem Formaldehydpolymerem, 41 Essigsäureanhydrid und 1,6 g wasserfreiem Natriumacetat wird gerührt und unter Rückflußbedingungen etwa 1 Stunde auf etwa 1390C gehalten. Nach Kühlung wird das Polymere von dem Reaktionsgemisch abfiltriert. Der Filterkuchen wird unter schnellem Rühren und Verwendung von 3 1 Essigsäure als Waschlösungsmittel erneut angeschlämmt. Man filtriert das Polymere wieder ab und wäscht es auf dem Filter mit 31 Essigsäure. Dieses Auswaschen in Essigsäure durch erneutes Anschlämmen und Filtrieren wird zwei weitere Male wiederholt. Das Produkt wird dann auf dem Filter mit 3 1 Essigsäure gewaschen, die 2,0 g ß-Conidendrol enthalten. Das Produkt wird über Nacht in einem Vakuumofen bei 65 0C getrocknet und hat einen &222-Wert von 0,16%/min.
Die Produkte werden über Nacht in einem Vakuumofen bei 65° C getrocknet.
Zu Vergleichszwecken werden zwei Versuchsreihen durchgeführt, die mit Ausnahme der Katalysatorkonzentration vollständig der obigen Beschreibung entsprechen. Bei einer Versuchsreihe verwendet man eine Katalysatorkonzentration von 0,008 g wasserfreiem Natriumacetat/800 cm3 Essigsäureanhydrid und im anderen Falle überhaupt keinen Katalysator.
Die Ergebnisse sind in Tabelle IV angegeben. Wie zu erkennen ist, ist das Polymere bei einer Katalysatorkonzentration von 0,01 g je 100 cm3 Anhydrid nach 6 Minuten Reaktionszeit zu 100 % acetyliert, bei einer auf ein Zehntel verringerten Katalysatorkonzentration, nämlich von 0,001 g je 100 cm8 Anhydrid, nach 20 Minuten Reaktionszeit nur zu 61% und bei Abwesenheit eines Katalysators nach 20 Minuten Reaktionszeit nur zu 41 % und nach 102 Minuten Reaktionszeit nur zu 94% acetyliert.
Tabelle IV
35
Beispiel 63
Reak Prozentsatz der Acetylierung 0,001g Natrium ohne
tionszeit 0,01 g Natrium acetat je 100cm3 Katalysator
in acetat je 100cm3 Essigsäure
Minuten Essigsäure anhydrid 0
anhydrid 0 0
0 0 0 1,4
2 25 5 5
4 98 13 10
6 100 20 16
8 100 27 28
10 100 43 41
15 100 61 94
20 100
102
Man wiederholt das Verfahren gemäß Beispiel 62, verwendet jedoch als Waschflüssigkeit nach der Acetylierung an Stelle von Essigsäure hier Essigsäureanhydrid. Das Polymere wird 3 Tage in einem Vakuumofen bei 650C getrocknet, wodurch im wesentlichen das gesamte zurückgebliebene Essigsäureanhydrid entfernt wird. Das Produkt wird dann mit 0,5 g trockenem ß-Conidendrol vermischt und hat einen Ar222-Wert von 0,23%/min.
Beispiel 64
Man stellt eine Lösung her, indem man ein Gemisch aus 800 cm3 Essigsäureanhydrid (Reagenzeinheit) und 0,080 g wasserfreiem Natriumacetat 2 Stunden unter Rückflußbedingungen erhitzt. Die Lösung wird bei 1390C schnell in einen 2-1-Kolben gegossen, der 40 g eines hochmolekularen Formaldehydpolymeren enthält, um eine Aufschlämmung zu bilden. Die Aufschlämmung wird gerührt und bei 1390C unter Rückfluß gehalten. 2 Minuten nach dem Zusatz der Essigsäureanhydridlösung zum Polymeren zieht man von dem Reaktionsgefäß mit einem Heber schnell etwa 50 cm3 des Reaktionsgemisches ab und schreckt es ab, indem man es sofort zu 50 cm3 kaltem Essigsäureanhydrid zusetzt. Mit Fortschreiten der Reaktion werden von dem Reaktionsgemisch weitere 50-cm3-Anteile abgezogen und in der gleichen Weise abgeschreckt. Alle Proben werden aufgearbeitet, indem man sie filtriert und ähnlich, wie im Beispiel 40 bis 59 beschrieben, mit Aceton und Wasser wäscht. Es wird kein Antioxydationsstabilisator zugesetzt. Das bei dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendete Anhydrid soll zur Erzielung bester Ergebnisse vorzugsweise eine angemessen hohe Reinheit haben. Wie dem Fachmann bekannt, enthält Essigsäureanhydrid im allgemeinen Spuren von Essigsäure und kann große Mengen an Essigsäure enthalten, wenn das Anhydrid eine Zeitlang der Feuchtigkeit der Atmosphäre ausgesetzt ist. Das gleiche gilt natürlich für andere Anhydride, die gemäß der Erfindung verwendet werden können. In den obigen Beispielen wird ein Essigsäureanhydrid (Reagenzreinheit) verwendet, das, wie die Analyse ergab, weniger als 1 % Essigsäure enthielt. Auch ein Essigsäureanhydrid des Handels von hoher Güte lieferte gute Ergebnisse. Man kann zwar die Acetylierung des Polyformaldehyds nach dem Verfahren gemäß der Erfindung bei verhältnismäßig hohen Essigsäurekonzentrationen durchführen, aber bei dieser Arbeitsweise tritt durch Abbau ein gewisser Polymerenverlust auf, so daß man aus wirtschaftlichen Gründen im allgemeinen vorzugsweise bei einer verhältnismäßig geringen Konzentration der Essigsäure oder anderen, dem verwendeten Anhydrid entsprechenden Carbonsäure arbeitet. Dieser Abbau kann durch folgende Zahlen verdeutlicht werden: In dem Verfahren gemäß Beispiel 45 bis 64 beträgt bei Verwendung von 0,1 g Natriumacetat je 100 cm3 Essigsäureanhydrid die Polymerenausbeute 98 %> wenn das Anhydrid weniger als 1 % Essigsäure enthält. Die Ausbeute sinkt auf 84%, wenn der Gehalt an Essigsäure 4% beträgt, und auf 56%, wenn das Anhydrid 10 % Essigsäure enthält. In einem
609 657/395
stetigen Verfahren kann als Nebenprodukt anfallende Essigsäure von dem Essigsäureanhydrid und dem Katalysator leicht getrennt werden, indem man sie vor Wiederverwendung der Acetylierungslösung abdestilliert.
Es hat sich als höchst erwünscht erwiesen, das polymere Produkt, das durch Veresterung in Gegenwart eines Salzes gewonnen wird, so gründlich wie möglich zu waschen und zu trocknen oder auf andere Weise zu behandeln, um alle Reaktionsteilnehmer und Nebenprodukte, die einen Abbau des veresterten Polymeren verursachen könnten, zu entfernen. Säuren oder Basen oder Verbindungen, die Säuren oder Basen zu bilden vermögen, sollen nach der Veresterung des Polymeren so gründlich wie möglich entfernt werden. Diese Entfernung kann in bequemer Weise erreicht werden, indem man das Polymere mit Wasser oder organischen Lösungsmitteln, wie Aceton, wäscht und trocknet.
In den Beispielen 40 bis 64 wird das veresterte Polymere nach dem Auswaschen jeweils mit einem Antioxydationsstabilisator behandelt. Als Antioxydationsmittel wurde dabei Di-/?-naphthyl-p-phenylendiamin und /?-Conidendrol verwendet. Die letztgenannte Verbindung ist chemisch 1,2,3,4-Tetrahydro-6,7-dioxy-4-(3,4-dioxyphenyl)-3-(oxymethyl)-2-naphthoesäure-y-lacton. Man kann auch andere Antioxydationsmittel verwenden, wie allgemein Phenolverbindungen, sekundäre und. tertiäre aromatische Amine, Hydrazine, Harnstoffe und Thioharnstoffe. Die Ver-. Wendung eines Antioxydationsmittels stellt keinen Teil der Erfindung dar, sondern erfolgt lediglich, um das Polymere vor möglichen oxydativen Einwirkungen der Luft zu schützen, bis seine thermische Stabilität bestimmt oder bis es zu Gebrauchsgegenständen verarbeitet ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von veresterten hochmolekularen Polyoxymethylenen durch Umsetzen ihrer Hydroxylendgruppen mit niedermolekularen aliphatischen Carbonsäureanhydriden im Überschuß bei Temperaturen von 50 bis 200° C, gegebenenfalls in Gegenwart von basischen Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyoxymethylene mit einem Molekulargewicht von mindestens 27 000 verwendet und die Veresterung mit mindestens 2 Gewichtsteilen Essigsäure-, Propionsäure- und/oder Buttersäureanhydrid je Gewichtsteil eingesetztes Polyoxymethylen ■ vornimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als basische Katalysatoren tertiäre Amine oder Alkalisalze schwacher Säuren mit einer Dissoziationskonstante von weniger als 1,5 · IO-4 bei 250C verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Essig-, Propion- und/oder Buttersäureanhydrid verwendet, das weniger als 1% Säure enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften: H. Staudinger, Die hochmolekularen organischen Verbindungen, S. 233/234; Liebigs Annalen, 414 (1929), S. 172 bis 205.
609 657/395 8.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEP13956A 1954-04-16 1955-04-14 Verfahren zur Herstellung von veresterten hochmolekularen Polyoxymethylenen Pending DE1223551B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42384454 US2734889A (en) 1954-04-16 1954-04-16 Process for the polymerization of form-
US423855A US2848437A (en) 1954-04-16 1954-04-16 Metalorganic compounds as initiators for the polymerization of formaldehyde
US44370254A 1954-07-15 1954-07-15
US44370354A 1954-07-15 1954-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223551B true DE1223551B (de) 1966-08-25

Family

ID=27503718

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP13915A Pending DE1181910B (de) 1954-04-16 1955-04-04 Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen
DEP13916A Expired DE962116C (de) 1954-04-16 1955-04-05 Initiatoren fuer die Polymerisation von Formaldehyd
DEP13956A Pending DE1223551B (de) 1954-04-16 1955-04-14 Verfahren zur Herstellung von veresterten hochmolekularen Polyoxymethylenen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP13915A Pending DE1181910B (de) 1954-04-16 1955-04-04 Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen
DEP13916A Expired DE962116C (de) 1954-04-16 1955-04-05 Initiatoren fuer die Polymerisation von Formaldehyd

Country Status (7)

Country Link
US (2) US2848437A (de)
BE (3) BE557796A (de)
CH (1) CH410415A (de)
DE (3) DE1181910B (de)
FR (3) FR1131937A (de)
GB (3) GB766629A (de)
NL (1) NL196512A (de)

Families Citing this family (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998409A (en) * 1954-04-16 1961-08-29 Du Pont Polyoxymethylene carboxylates of improved thermal stability
NL196512A (de) * 1954-04-16
US3017389A (en) * 1955-03-18 1962-01-16 Du Pont Process of controlling the molecular weight of linear formaldehyde polymers
GB793673A (en) * 1955-07-13 1958-04-23 Du Pont Improvements in or relating to the preparation of high molecular weight addition polymers of formaldehyde
NL125081C (de) * 1957-02-23
BE570884A (de) * 1957-09-06 1900-01-01
US3053809A (en) * 1958-04-15 1962-09-11 Celanese Corp Phosphine-metal compound catalyst
DE1139110B (de) * 1958-04-16 1962-11-08 Basf Ag Verfahren zum Reinigen von Formaldehyd
DE1089171B (de) * 1958-05-31 1960-09-15 Degussa Verfahren zur Herstellung von Eupolyoxymethylenen durch katalytische Polymerisation monomeren Formaldehyds
BE579267A (de) * 1958-06-03
DE1091750B (de) * 1958-06-14 1960-10-27 Basf Ag Verfahren zum Modifizieren der Endgruppen hochpolymerer Formaldehyde
FR1214169A (fr) * 1958-07-23 1960-04-07 Houilleres Bassin Du Nord Nouveau procédé pour la préparation de polyformaldéhydes
DE1143191B (de) * 1958-08-16 1963-02-07 Basf Ag Verfahren zum Reinigen von Formaldehyd
US3001966A (en) * 1958-08-18 1961-09-26 Du Pont Thermally-stabilized polyacetaldehyde elastomers, process for their preparation and mixtures of same with polycarbonamides
US2964500A (en) * 1958-09-29 1960-12-13 Du Pont Preparation of formaldehyde polymers with improved thermal stability
US3126359A (en) * 1958-12-02 1964-03-24 Process for the polymerization of
DE1110863B (de) * 1958-12-13 1961-07-13 Glanzstoff Ag Verfahren zur Polymerisation von Formaldehyd mittels metallorganischer Katalysatoren
DE1137214B (de) * 1958-12-19 1962-09-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von thermostabilen Polyoxymethylenen
NL247082A (de) * 1959-01-06
NL246847A (de) * 1959-01-07
BE586592A (de) * 1959-01-16
DE1138937B (de) * 1959-02-21 1962-10-31 Basf Ag Verfahren zum Stabilisieren von hochmolekularem Polyformaldehyd
BE588018A (de) * 1959-02-28
NL124331C (de) * 1959-03-09
DE1145356B (de) * 1959-03-11 1963-03-14 Bayer Ag Verfahren zum Stabilisieren von Polyoxymethylenen
US3046251A (en) * 1959-03-11 1962-07-24 Bayer Ag Process for the acylation of polyoxymethylenes
DE1098713B (de) * 1959-04-09 1961-02-02 Basf Ag Verfahren zum Stabilisieren von hochmolekularem acetyliertem Polyformaldehyd
DE1180519B (de) * 1959-04-18 1964-10-29 Degussa Verfahren zur Herstellung von Eupolyoxymethylenen
BE591578A (de) * 1959-06-04
DE1153899B (de) * 1959-06-04 1963-09-05 Bayer Ag Stabilisieren von Massen, die acylierte und/oder alkylierte hoch-molekulare Polyoxymethylene enthalten
DE1132722B (de) * 1959-06-12 1962-07-05 Degussa Verfahren zur Herstellung von Eupolyoxymethylenen
NL254683A (de) * 1959-08-17
NL255271A (de) * 1959-08-26
BE598298A (de) * 1959-10-06 1900-01-01
US3183210A (en) * 1959-11-06 1965-05-11 Zh Nihon Kagaku Seni Kenkyusho Polymerization of aldehyde by organometallic compound
BE596750A (de) * 1959-11-06
NL264328A (de) * 1959-11-09
NL257861A (de) * 1959-11-24
NL259454A (de) * 1959-12-28
US3133896A (en) * 1960-01-11 1964-05-19 Celanese Corp Oxymethylene polymers stabilized with cycloaliphatic amines and salts thereof
US3135718A (en) * 1960-04-19 1964-06-02 Bayer Ag Polymerization of formaldehyde
NL263685A (de) * 1960-04-21
BE603087A (de) * 1960-04-26
BE603848A (de) * 1960-05-31
BE601891A (de) * 1960-06-14
NL266818A (de) * 1960-07-16
NL269255A (de) * 1960-09-17
NL269640A (de) * 1960-09-29
US3102106A (en) * 1960-12-08 1963-08-27 Du Pont Stabilized polyoxymethylenes
NL260727A (de) * 1961-02-01
US3194789A (en) * 1961-02-06 1965-07-13 Kanegafuchi Spinning Co Ltd Polymerization of formaldehyde
US3054775A (en) * 1961-02-24 1962-09-18 American Cyanamid Co Polymerization of formaldehyde by nickel-phosphine complexes
US3111503A (en) * 1961-04-06 1963-11-19 Du Pont Metal chelates as initiators for the polymerization of formaldehyde
NL276852A (de) * 1961-04-13
NL277628A (de) * 1961-05-12
DE1299881B (de) * 1961-06-08 1969-07-24 Chemirad Corp Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Copolymerisaten
US3166532A (en) * 1961-06-14 1965-01-19 Du Pont Process for polymerizing an aromatic dialdehyde
BE620131A (de) * 1961-07-13
US3265665A (en) * 1961-09-01 1966-08-09 Gulf Oil Corp Novel copolymers of organic isocyanates and aldehydes
BE612394A (fr) * 1961-10-14 1962-05-02 Showa Denko Kk Polymérisation de formaldéhyde.
NL284846A (de) * 1961-10-30
DE1153904B (de) * 1961-12-20 1963-09-05 Basf Ag Initiatoren fuer die Polymerisation von Formaldehyd
US3208975A (en) * 1961-12-22 1965-09-28 Hercules Powder Co Ltd Process for the polymerization of aldehydes using a chelated organoaluminum catalyst
BE626769A (de) * 1962-01-05
BE628412A (de) * 1962-02-14
BE629409A (de) * 1962-03-10
BE632214A (de) * 1962-05-11
GB970031A (en) * 1962-06-04 1964-09-16 Nippon Synthetic Chem Ind Polymerization of aldehydes
BE633587A (de) * 1962-06-13
US3267076A (en) * 1962-07-03 1966-08-16 Ube Industries Process for the polymerization of formaldehyde
NL295525A (de) * 1962-07-27
NL299145A (de) * 1962-10-13
BE638455A (de) * 1962-10-13
GB997337A (en) * 1962-10-13 1965-07-07 Toyo Rayon Co Ltd A process to improve thermal stability of polyoxymethylene
BE638529A (de) * 1962-10-13
NL299151A (de) * 1962-10-13
NL302116A (de) * 1962-12-29
NL301909A (de) * 1963-01-03
DE1301542B (de) * 1963-01-29 1969-08-21 Ube Industries Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Formaldehyds
DE1301545B (de) * 1963-06-14 1969-08-21 Toyo Rayon Co Ltd Verfahren zum Stabilisieren von makromolekularen Polyoxymethylenen
DE1244406B (de) * 1963-07-08 1967-07-13 Asahi Chemical Ind Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen
DE1215366B (de) * 1963-07-15 1966-04-28 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen acetylierten Polyoxymethylenen
NL129037C (de) * 1963-07-29
GB1052465A (de) * 1963-10-12
DE1236779B (de) * 1963-10-18 1967-03-16 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyoxymethylene
US3384621A (en) * 1964-02-11 1968-05-21 Denki Kagaku Kogyo Kk Method for preparing polyoxymethylene of improved thermal stability
US3347830A (en) * 1964-07-30 1967-10-17 Grace W R & Co Process of polymerizing formaldehyde
DE1240284B (de) * 1965-01-16 1967-05-11 Leuna Werke Veb Verfahren zum Reinigen von hochmolekularen Polyoxymethylenestern oder -aethern
NL6507599A (de) * 1965-06-15 1966-12-16
US3459709A (en) * 1965-07-02 1969-08-05 Sir Soc Italiana Resine Spa Method of stabilizing polyoxymethylenes
US3470135A (en) * 1965-07-08 1969-09-30 Asahi Chemical Ind Process for the preparation of polyacetal resin
US3553090A (en) * 1966-05-21 1971-01-05 Japan Atomic Energy Res Inst Method for the stabilizing of polyoxy-methylene using high energy radiation and acetic anhydride
NL6703805A (de) * 1967-03-14 1968-09-16
US3687981A (en) * 1968-01-17 1972-08-29 Du Pont Process for making a dioxane
EP0028499B1 (de) * 1979-11-06 1984-02-01 Ube Industries, Ltd. Verfahren zur Polymerisation von Formaldehyd
US4355153A (en) * 1980-11-19 1982-10-19 Societa' Italiana Resine S.I.R. S.P.A. Process for the polymerization of formaldehyde
CA1284665C (en) * 1984-07-26 1991-06-04 Eric George Delmar Process for hydroxymethylation
US4740637A (en) * 1984-07-26 1988-04-26 Fmc Corporation Process for hydroxymethylation
US5852208A (en) * 1996-08-30 1998-12-22 Dixie Chemical Company, Inc. Method of producing compounds containing acyloxyalkoxy groups from alcohols
FR2951177B1 (fr) * 2009-10-09 2012-12-21 Roquette Freres Procede de preparation de derives acetyles de matiere amylacee

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2162616A (en) * 1934-12-22 1939-06-13 Chemische Forschungs Gmbh Process for the manufacture of artificial resins
US2178523A (en) * 1936-10-28 1939-10-31 Ig Farbenindustrie Ag Production of high molecular hydroxylated condensation products from crotonaldehyde
US2296249A (en) * 1940-08-26 1942-09-22 Du Pont Polymers of formaldehyde
US2519550A (en) * 1948-11-08 1950-08-22 Du Pont Formaldehyde polymers
US2551365A (en) * 1949-03-31 1951-05-01 Du Pont Polymerization of formaldehyde to paraformaldehyde with alkaline catalyst
NL196512A (de) * 1954-04-16

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
BE557794A (de) 1957-06-15
NL196512A (de)
DE962116C (de) 1957-04-18
US2848437A (en) 1958-08-19
CH410415A (fr) 1966-03-31
US2734889A (en) 1956-02-14
FR1131939A (fr) 1957-03-01
FR1131940A (fr) 1957-03-01
DE1181910B (de) 1964-11-19
GB770717A (en) 1957-03-20
GB766524A (en) 1957-01-23
GB766629A (en) 1957-01-23
BE557795A (de) 1957-06-15
BE557796A (de) 1957-06-15
FR1131937A (fr) 1957-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1223551B (de) Verfahren zur Herstellung von veresterten hochmolekularen Polyoxymethylenen
DE1002127B (de) Verfahren zur Polymerisation eines Lactams
DE1520874B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyesters
DE2214775C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutylenterephthalat
DE1230219B (de) Initiatoren bei der Polymerisation von praktisch wasserfreiem monomerem Formaldehyd
DE1037705B (de) Verfahren zur Polymerisation von Formaldehyd
DE944222C (de) Verfahren zur Beseitigung von Katalysatorrueckstaenden bei Polymerisationsverfahren
DE1147385B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Copolymerisaten von Aldehyden
DE4030831A1 (de) Polyol-polyether mit hohem gehalt an ethylenoxid und niedriger viskositaet
DE1301546B (de) Verfahren zum Stabilisieren von makromolekularen Polyoxymethylenen
DE1166476B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylenen bzw. deren Estern oder AEthern
DE931130C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
AT228501B (de) Verfahren zum Stabilisieren hochmolekularer, aus wasserfreiem Formaldehyd erhaltener Polyoxymethylene
AT217214B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylendiäthern
DE1037127B (de) Katalysatoren zur Polymerisation von Formaldehyd
DE899864C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylbutyraldehyd- und -isobutyraldehydacetalen
DE1205280B (de) Verfahren zur Veresterung von Polyoxymethylenen mit einem kristallinen Anteil von mehr als 90%
DE1198558B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylenen
DE681346C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
AT232731B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylenen
DE1231897B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenglykolen
AT237298B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylenen
AT237301B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylenen
AT232281B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyoxymethylendihydraten
AT123849B (de) Verfahren zur Darstellung von Celluloseformiaten.