DE1231897B - Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenglykolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenglykolen

Info

Publication number
DE1231897B
DE1231897B DEH52087A DEH0052087A DE1231897B DE 1231897 B DE1231897 B DE 1231897B DE H52087 A DEH52087 A DE H52087A DE H0052087 A DEH0052087 A DE H0052087A DE 1231897 B DE1231897 B DE 1231897B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formaldehyde
weight
water
solution
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH52087A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Yakimik Jun
Kenneth Thomas Sloan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco Chemicals Inc
Original Assignee
Tenneco Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tenneco Chemicals Inc filed Critical Tenneco Chemicals Inc
Publication of DE1231897B publication Critical patent/DE1231897B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/30Chemical modification by after-treatment
    • C08G2/36Chemical modification by after-treatment by depolymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/55Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition of oligo- or polymeric oxo-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/08Polymerisation of formaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • C08G2/20Copolymerisation of aldehydes or ketones with other aldehydes or ketones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C08g
Deutsche KL: 39 c-18
Nummer: 1231897
Aktenzeichen: H 52087IV d/39 c
Anmeldetag: 18. März 1964
Auslegetag: 5. Januar 1967
Es ist bereits bekannt, Formaldehydpolymerisate von hohem Molekulargewicht, die zur Herstellung von geformten Gegenständen, wie Filme, Fasern, Fäden, Blätter, Bahnen, Stangen oder Rohre, geeignet sind, herzustellen. Diese Polymerisate werden gewöhnlich. durch Polymerisation von wasserfreiem, gasförmigem, nomomerem Formaldehyd in einem inerten flüssigen Medium in Gegenwart eines Polymerisationsinitiators hergestellt, wobei das so erhaltene Polymerisat anschließend stabilisiert wird. Der bei der Herstellung dieser Polymerisate von hohem Molekulargewicht verwendete wasserfreie, gasförmige, monomere Formaldehyd wird gewöhnlich durch thermische oder katalytische Zersetzung von verschiedenen Formaldehydpolymerisaten von niedrigem Molekulargewicht *5 erhalten, wobei diese Zersetzung stets eine nachfolgende Entfernung von Wasser und anderen Verunreinigungen aus dem sich ergebenden Gasstrom erfordert. Die für diesen Zweck bisher beschriebenen verschiedenen Formaldehydpolymerisate von niedrigern Molekulargewicht wie Trioxan, Paraformaldehyd und Ä-Polyoxymethylen haben sich als Quelle von wasserfreiem, gasförmigem, monomerem Formaldehyd nicht als vollständig zufriedenstellend erwiesen. Wasserfreies Trioxan kann zu monomerem Formaldehyd depolymerisiert werden; die Gewinnung von Trioxan in dem gewünschten wasserfreien Zustand ist jedoch im allgemeinen teuer und schwierig. Paraformaldehyd wird gewöhnlich nicht als Quelle von monomerem Formaldehyd benutzt, da die technisch zur Verfügung stehenden Paraformaldehyde 4 bis 5 Gewichtsprozent Wasser enthalten, das vor der Polymerisation des monomeren Formaldehyds abgetrennt werden muß. Auch oc-Polyoxymethylen, ein sehr oft als Quelle von wasserfreiem, monomerem Formaldehyd verwendetes Formaldehydpolymerisat von niedrigem Molekulargewicht, ist nicht vollständig zufriedenstellend, da dieses Polymerisat nicht ohne einen Gehalt von etwa 0,5 bis 3 Gewichtsprozent Wasser hergestellt werden kann, das wiederum von dem Gasstrom entfernt werden muß, bevor der monomere Formaldehyd in Polymerisate von hohem Molekulargewicht umgewandelt werden kann. Die Entfernung von Wasser bei der Depolymerisation von «-Polyoxymethylen wird gewöhnlich dadurch ausgeführt, daß man das Wasser aus dem Gasstrom ausfriert oder daß man dieses Wasser vorsichtig mit Formaldehyd zur Bildung von Vorpolymerisaten von niedrigem Molekulargewicht reagieren läßt, die dann aus dem Reaktionsmedium entfernt werden. Die erstgenannte Methode ist offensichtlich mühsam und für die großtechnische Erzeugung von sehr reinem, wasserfreiem, monomerem Verfahren zur Herstellung von
Polyoxymethylenglykolen
Anmelder:
Tenneco Chemicals, Inc.,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. E. Wiegand und Dipl.-Ing. W. Niemann,
Patentanwälte, München 15, Nußbaumstr. 10
Als Erfinder benannt:
Harry Yakimik jun.,
Kenneth Thomas Sloan,
Garfield, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 19. März 1963 (266 191)
Formaldehyd nicht geeignet, während die Anwendung der letztgenannten Methode zu verringerten Ausbeuten an Polymerisaten von hohem Molekulargewicht mit Bezug auf das Gewicht des in die Reaktion eingesetzten Formaldehydgases führt.
Ferner ist ein Verfahren zur Gewinnung von festen löslichen Formaldehydpolymerisaten aus wasserhaltigen konzentrierten Formaldehydlösungen durch Abkühlen bekannt, bei dem die Formaldehydlösungen einer in bezug auf die Abkühlungsgeschwindigkeit geregelten Abkühlung unterworfen, die erhaltenen festen Ausscheidungen von der Mutterlauge nach Filtrieren getrennt und anschließend getrocknet werden. Hierbei kann die Abkühlungsgeschwindigkeit 1 bis 3°C je Stunde betragen, und den Formaldehydlösungen mit einem Gehalt zwischen 55 und 65% Formaldehyd, 10 bis 15% Methanol und 35 bis 20% Wasser können vor dem Abkühlungsprozeß Elektrolyte mit basischer Wirkung zugesetzt werden. Bei diesem Verfahren wird ein Endprodukt mit einem Wassergehalt von etwa 5 bis 10% erhalten.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenglykolen durch Erwärmen einer wässerigen Lösung mit einem Gehalt von 30 bis 60 Gewichtsprozent Formaldehyd und 0,001 bis 0,05 Mol Alkali je Mol Formaldehyd auf
609 750/411
3 4
eine Temperatur von 50 bis 1000C und langsames Um einen wirksamen Wärmeübergang zu erzielen, Abkühlen mit einer Geschwindigkeit von 3 bis 150C soll die Formaldehydlösung während der Abkühlje Stunde auf niedere Temperaturen, das dadurch ge- periode gerührt werden. Die Lösung wird im allgekennzeichnet ist, daß man auf Temperaturen in dem meinen bei einer Temperatur in dem Bereich zwischen Bereich von 20 bis 30° C abkühlt. 5 20 und 30° C während einer Zeit von etwa 4 bis
Die durch das Verfahren gemäß der Erfindung 24 Stunden gerührt, um eine maximale Ausbeute an selektiv auskristallisierte Polyoxymethylenglykole gefälltem Polymerisat zu erhalten. Das gefällte PoIyhaben ein Molekulargewicht im Bereich von etwa oxymethylenglykol wird dann von der wässerigen 2000 bis 6000 und enthalten nicht mehr als 0,1 Ge- Lösung durch Filtrieren oder andere bekannte Arwichtsprozent und in den meisten Fällen weniger als io beitsweisen abgetrennt, zur Entfernung von jeglichem 0,05 Gewichtsprozent Wasser, so daß sie in besonders restlichem Alkali mit Wasser gewaschen und gevorteilhafter Weise zur Depolymerisation zu gas- trocknet.
förmigem, monomerem Formaldehyd verwendet wer- Die erfindungsgemäß erhaltenen Polyoxymethylen-
den können. glykole enthalten nicht mehr als 0,1 Gewichtsprozent
Die wässerigen Formaldehydlösungen, aus denen 15 Wasser und können daher zur Erzeugung von reinem
die Polyoxymethylenglykole mit niedrigem Molekular- wasserfreiem monomerem Formaldehyd verwendet
gewicht gemäß der Erfindung hergestellt werden, sind werden, während die bekannten Produkte einen
Lösungen, die etwa 30 bis 60 Gewichtsprozent und Wassergehalt von 5 bis 10 % aufweisen und daher zur
vorzugsweise 45 bis 50 Gewichtsprozent Formaldehyd Herstellung von wasserfreiem, monomerem Formalde-
enthalten und im wesentlichen frei von Methanol sind. 20 hyd nicht so gut geeignet sind.
Die wässerige Formaldehydlösung wird mit etwa Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Bei-
0,001 Mol bis etwa 0,05 Mol, vorzugsweise 0,005 bis spielen näher erläutert.
0,02 Mol Alkali je Mol Formaldehyd behandelt und Beispiel 1
dann auf eine Temperatur von 50 bis 100° C eingestellt,
um eine Verunreinigung des Produktes mit Paraform- 25 Zu 2440 Gewichtsteilen einer 46%igen methanol-
aldehyd zu verhindern. Die betreffende Lösung wird freien wässerigen Formaldehydlösung, die auf 6O0C
dann langsam und mit gleichförmiger Geschwindigkeit erhitzt worden war, wurden 30 Gewichtsteile 50%iger
auf Temperaturen in dem Bereich von 20 bis 300C wässeriger Natriumhydroxydlösung (1 Molprozent,
abgekühlt, wodurch das Polyoxymethylenglykol selek- bezogen auf den Formaldehyd) während einer Zeit-
tiv kristallisiert. 30 dauer von 30 Minuten zugegeben. Während des Zu-
Während das Alkali, mit dem die wässerige Lösung satzes wurde die Formaldehydlösung kräftig gerührt,
von Formaldehyd behandelt wird, vorzugsweise aus Ihre Temperatur wurde auf 6O0C gehalten. Die Reak-
Natriumhydroxyd besteht, können auch andere stark tionsmischung wurde dann mit einer Geschwindigkeit
alkalische Verbindungen für diesen Zweck Anwendung von 6 bis 7°C je Stunde auf 2O0C gekühlt. Die
finden. Solche Verbindungen sind z. B. die Alkali- und 35 Mischung wurde während der Kühlzeit und dann bei
Erdalkalihydroxyde, -oxyde und -carbonate u.a., 20° C während 18 Stunden gerührt.
Lithiumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Rubidiumhy- Die Reaktionsmischung wurde in einer Zentrifuge
droxyd, Calciumoxyd, Magnesiumoxyd, Bariumoxyd, filtriert. Das gesammelte feste Polymerisat wurde mit
Strontiumoxyd, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat Wasser gewaschen, bis der pH-Wert des Waschwassers
und Calciumcarbonat. Das Alkali kann der Form- 40 6,0 betrug und dann bei 400C unter Vakuum ge-
aldehydlösung in Form eines Feststoffs zugesetzt trocknet. Es wurden 744 Gewichtsteile Polyoxymethy-
werden, oder es kann in Form einer wässerigen Lösung lenglykol erhalten, was zeigt, daß 66 Gewichtsprozent
mit einem Gehalt von etwa 20 bis 70 Gewichtsprozent des Formaldehyds in das Formaldehydpolymerisat
Alkali zugegeben werden. mit niedrigem Molekulargewicht umgewandelt worden
Der Zusatz des Alkalis zu der Formaldehydlösung 45 waren. Das Produkt hatte ein mittleres Molekularkann bei Raumtemperatur erfolgen, und die sich gewicht von etwa 2000 und enthielt 0,02 Gewichtsergebende alkalische Lösung wird dann auf Tempe- prozent Wasser,
raturen von 50 bis 1000C erhitzt; das Alkali kann Beispiel 2
gegebenenfalls auch zu einer heißen Lösung von Formaldehyd zugesetzt werden, die sich auf einer Tempe- 50 Zu 702 Gewichtsteilen einer 45,5%igen methanolratur von 50 bis 60° C befindet. freien, wässerigen Formaldehydlösung, die auf 6O0C
Die mit Alkali behandelte Formaldehydlösung wird erhitzt worden war, wurden 8,6 Gewichtsteile 50%iger
auf Temperaturen im Bereich von etwa 50 bis 1000C wässeriger Natriumhydroxydlösung (1 Molprozent,
erwärmt. Wenn Lösungen mit einem Gehalt von 45 bezogen auf den Formaldehyd) während einer Zeit-
bis 55 Gewichtsprozent Formaldehyd verwendet wer- 55 dauer von 30 Minuten zugegeben. Während des Zu-
den, liegt der bevorzugte Temperaturbereich zwischen satzes wurde die Formaldehydlösung kräftig gerührt,
etwa 55 und 65°C. und ihre Temperatur wurde auf 6O0C gehalten. Die
Die heiße, mit Alkali behandelte wässerige Form- Reaktionsmischung wurde dann mit einer Geschwin-
aldehydlösung wird dann langsam mit einer Geschwin- digkeit von 70C je Stunde auf 20°C gekühlt. Die Reak-
digkeit von 3 bis 15° C je Stunde auf eine Temperatur 60 tionsmischung wurde während der Kühlzeitdauer und
in dem Bereich von 20 bis 300C gekühlt, um die Poly- dann bsi 2O0C während 18 Stunden gerührt,
oxymethylenglykole mit den gewünschten Eigen- Die Reaktionsmischung wurde filtriert, das gesam-
schaften zu erhalten. melte feste Polymerisat wurde mit Wasser gewaschen,
Wenn die eingestellte Lösung langsam mit einer bis der pH-Wert des Waschwasssrs 6,0 betrug, und Geschwindigkeit von etwa 6 bis 1O0C je Stunde ge- 65 dann bsi 4O0C unter Vakuum getrocknet. Es wurden kühlt wird, wird eine hohe Ausbeute an Polyoxy- 228,5 Gewichtsteile (71,3% Umwandlung) an PoIymethylenglykolen erhalten, die weniger als 0,05 Ge- oxymethylenglykol erhalten, das weniger als 0,02 Gewichtsprozent Wasser enthalten. wichtsprozent an Wasser enthielt.
Beispiel 3
Zu 1492 Gewichtsteilen einer 46°/oigen methanolfreien wässerigen Formaldehydlösung, die auf 65° C erhitzt worden war, wurden 18,3 Gewichtsteile einer 50%igen wässerigen Natriumhydroxydlösung während einer Zeit von einer Stunde zugegeben. Während des Zusatzes wurde die Formaldehydlösung kräftig gerührt, ihre Temperatur wurde auf 65° C gehalten. Die Reaktionsmischung wurde dann mit einer Geschwür.-digkeit von 7 bis 9°C je Stunde auf 25°C gekühlt. Die Reaktionsmischung wurde während der Kühlzeit und dann bei 20 bis 25°C 8 Stunden gerührt.
Das gefällte feste Polymerisat wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, bis der pH-Wert des Waschwassers 6,0 betrug, und dann bei 4O0C unter Vakuum getrocknet. Das Produkt hatte ein mittleres Molekulargewicht von 4100 und enthielt 0,02 Gewichtsprozent Wasser.
B e i s ρ i e 1 4
Zu 1492 Gewichtsteilen einer 46%igen methanolfreien wässerigen Formaldehydlösung wurden bei Raumtemperatur 18,3 Gewichtsteile einer 50%igen wässerigen Natriumhydroxydlösung zugegeben. Die Reaktionsmischling wurde auf 65 0C erhitzt und dann mit einer Geschwindigkeit von 7 bis 9°C je Stunde auf 25° C gekühlt. Die Reaktionsmischung wurde während des Erhitzens und der Kühlzeiten und dann bei 20 bis 25°C während 8 Stunden kräftig gerührt.
Das gefällte feste Polymerisat wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, bis der pH-Wert des Waschwassers 6,0 betrug, und dann bei 40° C unter Vakuum getrocknet. Das Produkt enthielt weniger als 0,02 Gewichtsprozent Wasser.
Beispiel 5
Zu 846 Gewichtsteilen einer 37,8%igen methanolfreien wässerigen Formaldehydlösung, die auf 6O0C erhitzt worden war, wurden 8,6 Gewichtsteile einer 50%igen wässerigen Natriumhydroxydlösung während einer Zeit von 30 Minuten zugegeben. Während des Zusatzes wurde die Formaldehydlösung kräftig gerührt und ihre Temperatur auf 60°C gehalten. Die Reaktionsmischung wurde dann mit einer Geschwindigkeit von 6 bis 7°C je Stunde auf 200C gekühlt. Die Reaktionsmischung wurde während der Kühlzeit und dann bei 2O0C 18 Stunden gerührt.
Das gefällte feste Polymerisat wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, bis der pH-Wert des Waschwassers 6,0 betrug, und dann bei 400C unter Vakuum getrocknet. Es wurden 182 Gewichtsteile (42,3% Umwandlung) an Polyoxymethylenglykol erhalten, das weniger als 0,02 Gewichtsprozent Wasser enthielt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenglykolen durch Erwärmen einer wässerigen Lösung mit einem Gehalt von 30 bis 60 Gewichtsprozent Formaldehyd und 0,001 bis 0,05 Mol Alkali je Mol Formaldehyd auf eine Temperatur von 50 bis 100° C und langsames Abkühlen mit einer Geschwindigkeit von 3 bis 15°C je Stunde auf niedere Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Temperaturen in dem Bereich von 20 bis 3O0C abkühlt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 641 993.
DEH52087A 1963-03-19 1964-03-18 Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenglykolen Pending DE1231897B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US266191A US3300535A (en) 1963-03-19 1963-03-19 Production of polyoxymethylene glycols

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231897B true DE1231897B (de) 1967-01-05

Family

ID=23013551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH52087A Pending DE1231897B (de) 1963-03-19 1964-03-18 Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenglykolen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3300535A (de)
DE (1) DE1231897B (de)
FR (1) FR1386010A (de)
GB (1) GB1014204A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3492357A (en) * 1968-09-06 1970-01-27 Celanese Corp Preparation of paraformaldehyde
US4550213A (en) * 1984-06-29 1985-10-29 Celanese Corporation Method of manufacture for paraformaldehyde prills
US8372443B2 (en) * 2008-08-25 2013-02-12 University Of Florida Research Foundation, Inc. Methods and compositions for the treatment and prevention of citrus greening disease
EP3656796A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-27 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyoxymethylen-polymeren mit mittlerer kettenlänge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE641993C (de) * 1932-11-30 1937-02-25 Degussa Verfahren zur Herstellung von festem leichtloeslichem Formaldehyd

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2092422A (en) * 1932-11-29 1937-09-07 Degussa Process for the production of solid easily soluble formaldehyde
GB888559A (en) * 1960-03-16 1962-01-31 Houilleres Bassin Du Nord Process for the manufacture of formaldehyde polymers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE641993C (de) * 1932-11-30 1937-02-25 Degussa Verfahren zur Herstellung von festem leichtloeslichem Formaldehyd

Also Published As

Publication number Publication date
US3300535A (en) 1967-01-24
GB1014204A (en) 1965-12-22
FR1386010A (fr) 1965-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE976641C (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren AEthern
DE1223551B (de) Verfahren zur Herstellung von veresterten hochmolekularen Polyoxymethylenen
DE2365005B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylacetaten
DE2534073A1 (de) Verfahren zur herstellung von glykolsaeure und ihren polymeren
DE1231897B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenglykolen
DE1237319B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenblockpolymerisaten
DE1158709B (de) Verfahren zur Herstellung von veresterten oder veraetherten Polyoxymethylenen
DE1040244B (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha, ß-ungesättigten Aldehyden
DE1770799A1 (de) Verfahren zur Neutralisation aromatischer Polyamide
DE1134835B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, stabilen Poly-(methylensulfiden)
AT284442B (de) Verfahren zum Verbessern der thermischen Stabilität von Copolymerisaten des Trioxans
CH390892A (de) Verfahren zur Herstellung von Dialdehydopolysaccharid-Acrylamid-Derivaten
DE1570383C3 (de) Verfahren zum thermischen Stabilisieren von Oxymethylencopolymerisaten
DE1198558B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylenen
DE1595630C3 (de) Verfahren zur Herstellung von spinnfähigen Acrylnitrll-Polymerisatlösungen
DE1176862B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Formaldehyds oder Trioxans
DE940680C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylestern aus hydroxylgruppen-haltigen Polyvinylverbindungen und Diketen
DE1570290B1 (de) Verfahren zum thermischen Stabilisieren von Oxymethylenhomopolymerisaten oder Oxymethylencopolymerisaten
DE915868C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE1595288C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly oxymethylene^ Ausscheidung aus: 1244406
DE1720509B1 (de) Verfahren zum thermischen stabilisieren von oxymethylencopolymemerisaten
DE889152C (de) Verfahren zur Herstellung der Ureine des Glyoxals
AT237301B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylenen
DE1201060B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyd-polymerisaten
AT219279B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Formaldehydpolymeren