DE1161011B - Verfahren zum Stabilisieren von kristallinen Polyolefinen - Google Patents

Verfahren zum Stabilisieren von kristallinen Polyolefinen

Info

Publication number
DE1161011B
DE1161011B DEM49292A DEM0049292A DE1161011B DE 1161011 B DE1161011 B DE 1161011B DE M49292 A DEM49292 A DE M49292A DE M0049292 A DEM0049292 A DE M0049292A DE 1161011 B DE1161011 B DE 1161011B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
crystalline polyolefins
stabilizing
tensile strength
intrinsic viscosity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM49292A
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Leandri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE1161011B publication Critical patent/DE1161011B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Internat. Kl.: C08f
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 39 b - 22/06
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
M 49292 IV c/39 b
8. Juni 1961
9. Januar 1964
Es ist bekannt, daß Produkte auf der Basis von Polyolefinen während der Verarbeitung in der Hitze in Gegenwart von atmosphärischem Sauerstoff einem bestimmten Abbau unterliegen.
Es ist weiterhin bekannt, daß Gegenstände auf der Basis von kristallinen Polyolefinen gegenüber der Einwirkung von Licht sowie gegen thermische Behandlung empfindlich sind. Dieser Abbau kann durch Zusatz von besonderen Schutzstoffen zum Polymeren (insbesondere während der Herstellung von Fasern oder Filmen) vermindert werden. Im allgemeinen werden für diesen Zweck geringe Mengen von Phenolen, Aminen, Schwefelverbindungen, Aminophenolen, Mercaptanen, Organozinnverbindungen, Phosphiten und anderen Verbindungen verwendet (wie z. B. 2,6-tert.Butyl-p-kresol-ß-naphthylamin, ρ - Phenylendiamin, styrolisierte Phenole, 2,5,-Di-tert.butyl-hydrochinon, 2-Octyl-4-methoxybenzophenon, 4,4' - Thio - bis - 3 - methyl - 6 - tert.butylphenol, 2,2' - Methylen - bis - 4 - äthyl - 6 - tert.butylphenol, 4,4' - Isopropylidenphenol, Phenyl - α - naphthylamin, Phenyl-^-naphthylamin, Polytrimethyl-dihydrochinolin, Methyl - äthyl - ketoxim, Cyclohexanonoxim, ρ - Chinondioxim, N,N'-Diphenyläthylendiamin, Diphenyl - ρ - phenylendiamin, basische Zink - dialkyl - dithiophosphate, Tris - nonylphenylphosphit, Nickelbutyl-dithiocarbonat).
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zum Stabilisieren von kristallinen Polyolefinen durch organische Schwefelverbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Schwefelverbindung 0,02 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyolefin, einer Verbindung der allgemeinen Formel
R —SO2 —O —R'
in der R und R' gleich oder verschieden sein können und gegebenenfalls mit Alkyl-, Acyl-, Hydroxyl-, — OSO2C6H5 ·— oder Alkoxyresten substituierte Arylgruppen bedeuten, verwendet werden, gegebenenfalls im Gemisch mit anorganischen Salzen der Stearinsäure.
Die erfindungsgemäß verwendeten Stabilisatoren bewirken eine gegenüber bekannten Stabilisatoren deutlich verbesserte Beständigkeit gegen UV-Strahlen, außerdem häufig eine verbesserte Stabilität gegen thermische Alterung. Ein weiterer erheblicher Vorteil dieser Stabilisatoren besteht darin, daß sie die Polymeren oder die daraus hergestellten Gegenstände nicht verfärben oder fleckig machen, wie es beispielsweise bei amin- oder phenolischen Stabilisatoren der Fall ist.
Verfahren zum Stabilisieren von kristallinen
Polyolefinen
Anmelder:
Montecatini Societä Generale per l'Industria
Mineraria e Chimica, Mailand (Italien)
Vertreter:
Dr.-Ing. A. ν. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald
und Dr.-Ing. Th. Meyer, Patentanwälte,
Köln 1, Deichmannhaus
Als Erfinder benannt:
Giuseppe Leandri, Mailand (Italien)
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 13. Juni 1960 (Nr. 10 453)
Unter den Verbindungen, die als Stabilisatoren für kristalline Polyolefine gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind folgende Verbindungen besonders wirksam:
1. der 3-Oxyphenylester der Benzolsulfonsäure
OH
2. Phenylester von α-Naphthyl-sulfonsäure
3. Hydrochinon-di-benzolsulfonat
Der Zusatz der stabilisierenden Verbindungen erfolgt im allgemeinen durch Zusatz der Verbindung zum Polyolefin unter guter Durchmischung. Die Stabilisatoren können jedoch auch nach anderen Verfahren zugesetzt werden, beispielsweise durch Mischen des Polyolefins mit einer Lösung des Stabi-
309 778/401
1 161 Oil
lisators in einem geeigneten Lösungsmittel und darauffolgendes Verdampfen des Lösungsmittels oder durch Zusatz des Stabilisators zum Polyolefin am Ende der Polymerisation.
Die stabilisierende Wirkung kann auch erhalten werden, wenn man die stabilisierenden Verbindungen auf den fertigen Gegenstand aufbringt, beispielsweise durch Eintauchen des letzteren in eine Stabilisatorlösung oder -dispersion und darauffolgendes Abdampfen des Lösungsmittels.
Die genannten Stabilisatoren zeigen in geschmolzenem Zustand eine gute Verträglichkeit mit den Polyolefinen und bewirken keine Fleckenbildung.
Durch Zusatz eines anorganischen Salzes von Stearinsäure, z. B. Calciumstearat, das als säurebindendes Mittel wirkt, zu den erfindungsgemäßen Mischungen vor dem Verspinnen werden die Stabilitätseigenschaften der Mischungen verbessert.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen erläutert.
Beispiel I
In einem Werner-Mischer wird bei Raumtemperatur eine homogene Mischung aus 9950 g Polypropylen (hergestellt mit Hilfe von stereospezifischen Katalysatoren und mit einer Grenzviskosität [η], bestimmt in Tetrahydronaphthalin bei 1353C, von 1,5, einem Rückstand nach der Heptanextraktion von 95,1% und einem Aschegehalt von 0,042%) und 50 g 3-Oxy-phenylester von Benzolsulfonsäure (C6H5 — SO2 — O — C6H4OH) hergestellt.
Das Polymere gibt nach dem Mischen mit dem Stabilisator in einem Probierrohr, das sich 10 Minuten in einem Thermostatbad bei 2500C befindet, eine fast farblose Schmelze.
Die Mischung wird in einem Schmelz-Spinngerät unter folgenden Bedingungen versponnen:
Schneckentemperatur 250° C
Kopftemperatur 2400C
Spinndüsen temperatur 2300C
Spinndüsentyp 60/0,8 · 16mm
Maximaldruck 30 kg'cm'2
Aufwickelgeschwindigkeit 240 m/Min.
Die erhaltenen Fasern werden mit einem Streckverhältnis von 1:5 bei 1300C verstreckt. Die serimetrischen Eigenschaften der erhaltenen Fäden sind folgende:
Zugfestigkeit 5,9 g/den
Dehnung 22%
Die Grenzviskosität [η] des stabilisierten Garns beträgt 1,38, während ein Garn aus dem gleichen Polymeren, jedoch ohne Stabilisator, eine Grenzviskosität [η] von 1,10 besitzt.
Wenn das stabilisierte Garn 15 Stunden der Hitzeeinwirkung in einem Heizschrank mit Luftumlauf bei 1200C ausgesetzt wird, bleiben seine Eigenschaften fast unverändert.
Nach 20 Stunden unter einer UV-Quecksilberdampflampe behält das Garn 28% seiner ursprünglichen Zugfestigkeit, während die Zugfestigkeit eines nicht stabilisierten Garns auf 12% absinkt.
Beispiel 2
In einem Werner-Mischer wird bei Raumtemperatur eine homogene Mischung aus 9950 g Polypropylen (hergestellt mit Hilfe von stereospezifischen Katalysatoren und mit einer Grenzviskosität, bestimmt in Tetrahydronaphthalin bei 135 C, von 1,65, einem Rückstand nach der Heptanextraktion von 94,8% und einem Aschegehalt von 0,052%) und 50 g Phenylester von a-Naphthyl-sulfonsäure (C10H7 — SO2 — O — CeH5) hergestellt.
Das Polymere gibt nach dem Mischen mit dem Stabilisator in einem Probierrohr, das sich 10 Minuten in einem Thermostat bei 250C befindet, eine fast farblose Schmelze.
Die Mischung wird in einem Schmelz-Spinngerät unter folgenden Bedingungen versponnen:
Schneckentemperatur 200DC
Kopftemperatur 1903C
Spinndüsen temperatur .... 195 3C
Spinndüsen typ 60/0,8 · 16 mm
Maximaldruck 50 kg/cm2
Aufwickelgeschwindigkeit.. 240 m/Min.
Die erhaltenen Fasern werden mit einem Streckverhältnis von 1: 5 bei 1303C verstreckt. Die serimetrischen Eigenschaften der erhaltenen Fäden sind folgende :
Zugfestigkeit 4,1 g/den
Dehnung 19%
Die Grenzviskosität [η] des stabilisierten Garns beträgt 1,29, während ein Garn aus dem gleichen Polymeren, jedoch ohne Stabilisator, eine Grenzviskosität von 1,21 besitzt.
Wenn das stabilisierte Garn 15 Stunden der Hitzeeinwirkung in einem Heizschrank mit Luftumlauf bei 1200C ausgesetzt wird, bleiben seine Eigenschaften fast unverändert.
Nach 20 Stunden unter einer UV-Quecksilberdampflampe behält das Garn 38% seiner ursprünglichen Zugfestigkeit, während die Zugfestigkeit eines nicht stabilisierten Garns auf 31 % absinkt.
Beispiel 3
In einem Werner-Mischer wird bei Raumtemperatur eine homogene Mischung aus 9950 g Polypropylen (hergestellt mit Hilfe von stereospezifischen Katalysatoren und mit einer Grenzviskosität, bestimmt in Tetrahydronaphthalin bei 1353C, von 1,5, einem Rückstand nach der Heptanextraktion von 95,1% und einem Aschegehalt von 0,042%) und 50 g Hydrochinon-dibenzolsulfonat
(C6H5 — SO2 — O — C6H4 — O — SO2 — C6H5)
hergestellt.
Die Mischung wird in einem Schmelz-Spinngerät unter folgenden Bedingungen versponnen:
Schnecken temperatur 25O0C
Kopftemperatur 2400C
Spinndüsentemperatur 2300C
Spinndüsentyp 60/0,8 · 16 mm
Maximaldruck 30 kg/cm2
Aufwickelgeschwindigkeit.. 300 m/Min.
Die erhaltenen Fasern werden mit einem Streckverhältnis von 1 : 4,5 bei 130°C verstreckt. Die serimetrischen Eigenschaften der erhaltenen Fäden sind folgende:
Zugfestigkeit 4,46 g/den
Dehnung 24,7%
55
60
1 161 Oil
Die Grenzviskosität [η] des stabilisierten Garns beträgt 1,26, während ein Garn aus dem gleichen Polymeren, jedoch ohne Stabilisator, eine Grenzviskosität von 1,10 besitzt.
Wenn das stabilisierte Garn 15 Stunden der Hitze- s einwirkung in einem Heizschrank mit Luftumlauf bei 1200C ausgesetzt wird, bleiben seine Eigenschaften fast unverändert.
Nach 20 Stunden unter einer UV-Quecksilberdampflampe behält das Garn 27% seiner Ursprungliehen Zugfestigkeit, während die Zugfestigkeit eines nicht stabilisierten Garns auf 12% absinkt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Stabilisatoren wirken in gleicher Weise wie auf Polypropylenfäden auch auf Polyäthylen und beliebige Formkörper aus den Polyolefinen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Stabilisieren von kristallinen Polyolefinen durch organische Schwefelverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwefelverbindung 0,02 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyolefin, einer Verbindung der allgemeinen Formel
    R — SO2 — O — R'
    in der R und R' gleich oder verschieden sein können und gegebenenfalls mit Alkyl-, Acyl-, Hydroxyl-, —OSO2CeH5— oder Alkoxyresten substituierte Arylgruppen bedeuten, verwendet werden, gegebenenfalls im Gemisch mit anorganischen Salzen der Stearinsäure.
DEM49292A 1960-06-13 1961-06-08 Verfahren zum Stabilisieren von kristallinen Polyolefinen Pending DE1161011B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1045360 1960-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1161011B true DE1161011B (de) 1964-01-09

Family

ID=11134117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM49292A Pending DE1161011B (de) 1960-06-13 1961-06-08 Verfahren zum Stabilisieren von kristallinen Polyolefinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3108090A (de)
BE (1) BE604885A (de)
DE (1) DE1161011B (de)
ES (1) ES268154A1 (de)
GB (1) GB911065A (de)
NL (1) NL265872A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207725A (en) * 1962-07-31 1965-09-21 Dow Chemical Co Dyeable polyolefin compositions containing diphenyl ether sulfonates
US4116934A (en) * 1975-03-01 1978-09-26 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Arylsulfonic acid bromophenyl esters, their preparation, and their use as flameproofing agents
US4144213A (en) * 1977-05-17 1979-03-13 Exxon Research & Engineering Co. Stabilization of organic amide solvents and polymer solutions thereof
US4178330A (en) * 1977-08-29 1979-12-11 Velsicol Chemical Corporation Haloaryl halobenzenesulfonate flame retardants

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA644406A (en) * 1955-09-02 1962-07-10 S. Kenyon Allen Polymer stabilization
US2887466A (en) * 1958-02-14 1959-05-19 Eastman Kodak Co Polyethylene compositions containing 2-hydroxy-5-octylbenzophenone

Also Published As

Publication number Publication date
NL265872A (de)
US3108090A (en) 1963-10-22
GB911065A (en) 1962-11-21
ES268154A1 (es) 1961-12-16
BE604885A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1173241B (de) Formmassen aus Polymerisaten mindestens eines aliphatischen ª‡-Monoolefins mit 2 bis10 Kohlenstoffatomen
DE1273188B (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von gegen Hitze, Licht und Alterung stabilisierten Formkoerpern aus kristallinen Polyolefinen
DE1206155B (de) Stabilisieren von kristallinen Monoolefin-polymeren
DE1161011B (de) Verfahren zum Stabilisieren von kristallinen Polyolefinen
DE1153522B (de) Verfahren zum Stabilisieren von kristallinem Polypropylen
DE1277513B (de) Verfahren zum Herstellen von Fasern oder Faeden aus Poly-ª‡-olefinen
DE1169661B (de) Verfahren zum Stabilisieren von kristallinen Poly-ª‡-olefinen
DE1165848B (de) Stabilisierte Formmassen auf der Basis von kristallinen Polyolefinen
AT222361B (de) Gegen die Einwirkung von Hitze und Licht sowie gegen das Altern beständige Polymermischungen
AT222358B (de) Gegen die Einwirkung von Hitze und Licht sowie gegen das Altern beständige Polymermischungen
DE1154622B (de) Verfahren zum Stabilisieren von kristallinen Polyolefinen
DE2819882A1 (de) Mit polyalkylthiobenzolen stabilisierte massen
DE1161418B (de) Verfahren zum Stabilisieren von kristallinen Polyolefinen
DE2009657C3 (de) Stabilisierte Formmasse auf der Basis eines Polymerisat eines 1 -Olefin mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen im Molekül
AT227374B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Fasern
DE1155904B (de) Stabilisierte Formmassen
AT229026B (de) Gegen die Einwirkung von Hitze und Licht sowie gegen das Altern beständige Polymermischungen
AT233822B (de) Gegen die Einwirkung von Hitze und Licht sowie gegen das Altern beständige Polymermischungen
AT232726B (de) Gegen die Einwirkung von Hitze und Licht sowie gegen das Altern beständige Polymermischungen
DE1295184B (de) Stabilisieren von Polyolefinen sowie Gemischen aus Polyolefinen und basischen Stickstoffkondensaten
DE1494662C (de) Stabilisieren von Polyolefinen sowie Gemischen aus Polyolefinen und basischen Stickstoffkondensaten
AT225415B (de) Gegen die Einwirkung von Hitze und Licht sowie gegen das Altern stabile Polymermischungen
DE1165849B (de) Formmassen aus kristallinen Polyolefinen
DE1161012B (de) Stabilisierte Formmassen aus kristallinen Polyolefinen
DE1569124C3 (de) Gegen Hitze, Licht und Alterung stabilisierte Formmasse