DE1494662C - Stabilisieren von Polyolefinen sowie Gemischen aus Polyolefinen und basischen Stickstoffkondensaten - Google Patents

Stabilisieren von Polyolefinen sowie Gemischen aus Polyolefinen und basischen Stickstoffkondensaten

Info

Publication number
DE1494662C
DE1494662C DE1494662C DE 1494662 C DE1494662 C DE 1494662C DE 1494662 C DE1494662 C DE 1494662C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyolefins
mixtures
tert
basic nitrogen
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Mailand Compostella (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montecatini Edison SpA
Publication date

Links

Description

Produkte auf der Basis von Polyolefinen werden bekanntlich bei Bearbeitung in der Hitze in bestimmter Weise abgebaut, insbesondere in Gegenwart von atmosphärischem Sauerstoff. Weiterhin ist bekannt, daß Manufakturwaren auf der Basis von kristallinen Polyolefinen gegen Lichteinwirkung und gegen Wärme empfindlich sind. Diese abbauende Wirkung kann durch Zusatz von besonderen schützenden Substanzen zum Polymeren, insbesondere während der Herstellung von Fasern, Filmen u. dgl., verringert werden.
Im allgemeinen werden für diesen Zweck geringe Mengen an Aminen, Phenolverbindungen, Aminophenolen, Triazolverbindungen, Phosphaten, Thiophosphiten, Thioestern und Thioäthern, Chelaten von Ubergangsmetallen, Organozinnverbindungen, Carbamaten und Thiocarbamaten, Oximen, Polychinolinen u. dgl. verwendet.
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, Polyolefine insbesondere gegen die Einwirkung von Licht zu stabilisieren, wobei für diesen Zweck Mischungen aus einem aliphatischen Thioester, einem mehrwertigen Phenol und einer Oxybenzotriazolverbindung, gegebenenfalls in Gegenwart von Metallseifen, verwendet wurden.
In der italienischen Patentschrift 678 673 wird ebenfalls eine Stabilisierung von Polyolefinen mit einer Stabilisatormischung aus einem aliphatischen Thioester, einem mehrwertigen Phenol, einem Nickelphenolat eines' Bis-p-Alkylphenol-monosulfids, gegebenenfalls mit Zusatz einer Metallseife, beschrieben.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun eine Stabilisatormischung, bestehend aus
a) aliphatischen Thioestern,
b) mehrwertigen Phenolen, die gegebenenfalls Schwefel enthalten,
, c) Nickelphenolaten von Bis-p-Alkylphenol-mono-
sulfiden und
d) Oxybenzotriazolverbindungen,
Einwirkung von Hitze und Licht sowie gegen Alterung verspinnen.
Der Zusatz einer Metallseife, die als säurebindendes Mittel wirkt, zu den Zusammensetzungen vor deren Verspinnen verbessert die Stabilitätseigenschaften der Polymerenmischungen.
Als Metallseife eignet sich insbesondere Calciumstearat; es sind jedoch auch Zinkstearat, Aluminiumstearat, Calciumlaurat, Zinklaurat und Aluminium-ίο laurat wirksam.
Die erfindungsgemäß verwendeten stabilisierenden Mischungen sind zur Stabilisierung von kristallinen Polyolefinen, 'insbesondere von im wesentlichen aus isotaktischen Makromolekülen bestehendem PoIypropylen, sowie von Zusammensetzungen auf der Basis von kristallinen Polyolefinen und basischen Stickstoffpolykondensaten, die Fasern mit verbesserter Anfärbbarkeit ergeben, gegen die Einwirkung von Hitze und Licht sowie gegen das Altern wirksam. Sie eignen sich weiterhin zur Stabilisierung von Zusammensetzungen im wesentlichen auf der Basis von kristallinen Polyolefinen, die durch Zusatz von organischen oder anorganischen Farbpigmenten zur Polymerstabilisatormischung vor dem Verspinnen oder Auspressen gefärbt wurden.·
Im allgemeinen wird das Stabilisatorgemisch dem Polymerisat in Anteilen zwischen 0,02 und 5 Gewichtsprozent zugesetzt.
Die Stabilisatormischung kann zusammen mit Pigmenten, Farbstoffen und Füllstoffen verwendet werden.
Als aliphatische Thioester, die sich besonders gut als Mischungsbestandteile eignen, seien genannt:
a) Thioester von Thiodiäthylenglykol, wie Didodecoylthiodiglykolat, Octadecoyl - thiodiglykolat u. dgl.,
b) die Thioester von /3,/f-Thiodipropionsäure, wie Laurylthiodipropionat.
Als mehrwertige Phenole eignen sich beispielsweise besonders 4,4'-Thiobis-6-tert.butylmethacresol, PoIyphenole, erhalten durch Kondensation von Aldehyden und Ketonen mit Alkylphenolen, ortho-gehinderte und para-substituierte Phenole, Trishydroxyarylpropane u. dgl.
Die Reaktionsprodukte von Alkylphenolen mit Aldehyden (z. B. Formaldehyd, Acetaldehyd u. dgl.) oder Ketonen (ζ. Β. Aceton) haben folgende allgemeine Formel:
R Rl R
HO
oder
OH
die eine sehr hohe Stabilisierungswirkung zeigt, wenn worin R Wasserstoff oder einen Alkylrest bedeutet
sie in Anteilen von 5% oder weniger mit kristallinen 65 (und wenigstens ein Rest R in jedem Ring ein Alkylrest
Olefinpolymeren vermischt wird. Solche Zusammen- ist) und R1 und R2 Wasserstoff oder einen Alkylrest
Setzungen lassen sich zu Fasern od. dgl. auf der Basis bedeuten. Solche Verbindungen sind in den italieni-
von Polyolefinen mit besonderer Stabilität gegen die sehen Patentschriften 606 804, 615 441, 536250 und
623 440 sowie in der britischen Patentschrift 571 943 beschrieben.
Die Verbindungen von Tris(hydroxyaryl)propan sind in der italienischen Patentschrift 632 726 beschrieben. ■ '
Unter den besonders geeigneten Nickelphenolaten der Alkylphenol-monosulfide seien erwähnt: Nickelphenolate von Bis-2-tert.butylphenol-monosulfid, von O,O-Bis(p-octylphenol)monosulfid und von O,O-Bis-(p-amylphenol)monosulfid.
Als Oxybenzotriazole, die erfindungsgemäß verwendet werden können, haben sich 2'-Oxy-3'-tert.-butyl - 5' - methylphenyl - 5 - chlorbenzotriazol und 2' - Oxy - 5' - tert.butylphenyl - 5 - chlorbenzotriazol als besonders geeignet erwiesen.
Die Stabilisatormischung enthält vorzugsweise 20 bis 80% Nickelphenolat und Oxybenzotriazol.
Der Zusatz dieser erfindungsgemäß verwendeten stabilisierenden Mischung zu den Polymeren erfolgt im allgemeinen durch einfaches Zusammenmischen der Stabilisatormischung in Form von Pulvern mit den Polyolefinen unter Bewegung. Die Stabilisatoren können jedoch auch nach anderen Verfahren zugesetzt werden, wie durch Mischen der Polyolefine mit . einer Lösung der Stabilisatoren in einem geeigneten Lösungsmittel und anschließendes Abdampfen des Lösungsmittels oder durch Zusatz der Stabilisatoren zu den Polyolefinen am Ende der Polymerisation.
Weiterhin kann man die stabilisierende Wirkung erreichen, indem man die stabilisierenden Verbindüngen auf die Gegenstände aufbringt, z. B. durch Eintauchen der letzteren in eine Stabilisatorlösung oder -dispersion und anschließender Abdampfung des Lösungsmittels.
Die erfindungsgemäß verwendeten Stabilisatoren zeigen.gegenüber den aus dem Stand der Technik be- : kannten Produkten eine gute Verträglichkeit mit Polyolefinen im Schmelzzustand und bewirken keine Fleckenbildung.
Die Zusammensetzungen aus Stabilisator und Polymeren werden granuliert und dann in einem Schmelzspinngerät, vorzugsweise wie es in der italienischen Patentschrift 614043 beschrieben ist, und vorzugsweise unter Verwendung von Spinndüsen, wie sie in der italienischen Patentschrift 600 248 beschrieben sind, die ein Verhältnis von Länge zu Durchmesser über 1 besitzen, ausgepreßt.
Das Granulieren und Verspinnen wird in Abwesenheit von Sauerstoff, vorzugsweise in einer Inertgasatmosphäre (Stickstoff), durchgeführt.
Während des Mischens der Polyolefine mit den erfindungsgemäß verwendeten Stabilisatoren können auch optische Füllstoffe und organische oder anorganische Farbpigmente zugesetzt werden.
Die aus den stabilisierten Polymerisaten hergestellten Fäden werden einer Streckbehandlung mit Streckverhältnissen zwischen 1: 2 und 1:10 bei Temperaturen zwischen 80 und 1500C in Streckeinrichtungen, die mit Heißluft, Dampf od. dgl. oder mittels einer Heizplatte beheizt werden, unterworfen.
Die Fasern können dann einer Dimensionsstabilisierungsbehandlurig unter freien· oder gehinderten Schrumpfbedingungen bei 80 bis 160°C, wie in den italienischen Patentschriften 566 914 und 588 318 beschrieben ist, unterworfen werden.
Erfindungsgemäß stabilisierte Polymerisate eignen sich besonders zur Herstellung von Einzel- und Mehrfachfäden, Fasersträngen oder Stapelfasern, voluminösen Garnen sowie auch von anderen Formkörpern, wie Folien oder Bändern.
Das in den nachfolgenden tabellarischen Beispielen verwendete Polypropylen hatte folgende Eigenschaften :
Grenzviskosität [??] 1,60
Aschegehalt 0,029%
Rückstand nach der Heptanextraktion 94,4%
Beispiel
Polypropylen
fa j Didodecoylthiodiglykolat
Laurylthiodipropionat
4,4'-Thiobis-6-tert.butyimethacresol
2'-Oxy-5'-tert.butylphenol-5-chlorbenzotriazol
Z-Oxy-S'-tertbutyl-S-methylphenyl-S-chlorbenzotriazol
Nickelphenolat von Bis-p-tert.butylphenolmpnosulfid
Calciumstearat
TiO2
Herstellung der Mischung.
Spinnbedingungen:
Schneckentemperatur, 0C
Kopftemperatur, 0C ....'
Spinndüsen temperatur, 0C
Spinndüsenart
Maximaldruck (kg/cm2)
Aufwickelgeschwindigkeit (m/Minute) ...
(a) = 60/0,8 x 16 mm.
(b) = 40/0,8 x 16 mm.
0,5
0,5 0,2
0,5
0,3 0,25
Henschelmischer
250 250 250
(a)
78
390 0,3
0,25
Henschelmischer
250
250
250
(a)
67
390
0,3
0,25
Henschelmischer
250
250
250
(a)
73
390 ·
Henschelmischer
250
250
250
(b)
65
390
(Fortsetzung)
Beispiel 2 3
Streckbedingungen:
Temperatur, 0C
Medium
Streckverhältnis...:
Eigenschaften der gestreckten Fasern:
Zugfestigkeit (g/den)
Dehnung (%)
Thermischer Abbau:
Prozent Restgrenzviskosität [rf] nach Auspressen
Stabilität gegenüber beschleunigter thermischer Alterung:
Prozent Restzugfestigkeit nach 200 Stunden bei'1200C in einem Heizschrank mit Luftumlauf
Stabilität gegenüber Sonnenlicht:
Prozent Restzugfestigkeit nach 300 Stunden Belichtung tatsächlicher Aussetzung mit Sommersonnenlicht bis Änderung des 7. Farbtones in der Standardblau-Skala 120
Dampf 1:5
5,5 22,5
80
brüchig
67
Beispiel 6 7 8
5 0,5
0,5
0,5 0,5
0,5 0,5
0,3 0,3
0,25 0,25
Henschel- Henschel- Hensche'
Fienschel- mischer mischer mischer
mischer 250 250 250
250 250 250 250
250 ' 250 250 250
250 (a) (b) (b)
(by 73 60 60
48 390 350 350
390 130 130 130
130 Dampf Dampf Dampf
Dampf 1:5 1:5 1:5
1:5
Polypropylen
Didodecoylthiodiglykolat
Laurylthiodipropionat
4,4'-Thiobis-6-tert.butylmethacresol 2'-Oxy-5'-tert.butylphenol-5-chlorbenzo-
triazol
2'-Oxy-3'-tert.butyl-5-methylphenyl-5-chlor-
. benzotriazol
Nickelphenolat von Bis-p-tert.butylphenol-
monosulfid
Calciumstearat
TiO2 ....
Herstellung der Mischung
Spinnbedingungen:
Schneckentemperatur, °C :...
Kopftemperatur, 0C
Spinndüsentemperatur, 0C
Spinndüsenart
Maximaldruck (kg/cm2)
Aufwickelgeschwindigkeit (m/Minute)..
Streckbedingungen.· ·
Temperatur, °C
Medium
Streckverhältnis
(a) = 60/0,8 x 16 mm.
(b) = 40/0,8 x 16 mm.
(Fortsetzung)
Beispiel
Eigenschaften der gestreckten Fasern:
Zugfestigkeit (g/den)
Dehnung (%)
Thermischer Abbau:
Prozent Restgrenzviskosität [jy] nach Auspressen
Stabilität gegenüber beschleunigter thermischer Alterung·:
Prozent Restzugfestigkeit nach 200 Stunden bei 1200C in einem Heizschrank mit Luftumlauf
Stabilität gegenüber Sonnenlicht:
Prozent Restzugfestigkeit nach 300 Stunden Belichtung tatsächlicher Aussetzung mit Sommersonnenlicht bis Änderung des 7. Farbtones in der Standardblau-Skala 5,15 28,5
68
brüchig
56
Beispiel
10
11
Polypropylen
Didodecoylthiodiglykolat
Laurylthiodipropionat
^'-Thiobis-o-tert.butylmethacresol
2'-Oxy-5'-tert.butylphenol-5-chlorbenzotriazol
2'-Oxy-3'-tert.butyl-5-methylphenyl-5-chlor benzotriazol
Nickelphenolat von Bis-p-tertbutylphenolmonosulfid
Calciumstearat
TiO2 "
Herstellung der Mischung
Spinnbedingungen:
Schneckentemperatur, 0C
Kopftemperatur, 0C
Spinndüsentemperatur, 0C '
Spinndüsenart
Maximaldruck (kg/cm2)
Aufwickelgeschwindigkeit (m/Minute)...
Streckbedingungen:
Temperatur, °C
Medium ·.
Streckverhältnis
Eigenschaften der gestreckten Fasern:
Zugfestigkeit (g/den)
Dehnung (%)...'
(a) = 60/0,8 x 16 mm.
(b) = 40/0,8 x 16 mm.
0,5
0,2
0,5
0,2
0,5
0,2
0,3
0,25
Henschelmischer
(a)
63
390
Dampf
1:5
5,5
25
0,3
, 0,25
Henschel-
mischer
250
250
250
(a)
68
390
.
Dampf
1:5
5,5
23
0,5
0,3
0,25
Henschelmischer
250
250
250
(a)
71
390
130
Dampf
1:5
5,2
27
0,5 0,2
0,5
• 0,3
.0,25
Henschelmischer
250 250 250
(a)
70 390
130
Dampf 1:5
5,2 27
22Θ9-632/32
. (Fortsetzung)
10
9 Beispiel 10 11 12
Thermischer Abbau:
Prozent Restviskosität [??] nach 78 76 76 70
Auspressen
Stabilität gegenüber beschleunigter
thermischer Alterung:
Prozent Restzugfestigkeit nach 200 Stun
den bei 120°C in einem Heizschrank 15 18 84 41
mit Luftumlauf
Stabilität gegenüber Sonnenlicht:
Prozent Restzugfestigkeit nach 300 Stunden
Belichtung tatsächlicher Aussetzung mit
Sommersonnenlicht bis Änderung des 50 54 62 69
7. Farbtones in der Standard-Skala
13
Beispiel 14 15
Polypropylen
Didodecoylthiodiglykolat
Laurylthiodipropionat
4,4'-Thiobis-6-tert.butylmethacresol
2'rOxy-5'-tert.butylphenol-5-chlorbenzo-
triazol ,
Z-Oxy^'-tert.butyl-S-methylphenyl-S-chlor-
benzotriazol
Nickelphenolat von Bis-p-tert.butylphenolmonosulfid
Calciumstearat
TiO2
Herstellung der Mischung
Spinndüsenbedingungen:
Schneckentemperatur, 0C
Kopftemperatur, 0C
Spiandüsentemperatur, GC
Spinndüsenart
»' Maximaldruck (kg/cm2)
Aufwickelgeschwindigkeit (m/Minute)...
Streckbedingungen:
Temperatur, °C ' .
Medium
Streckverhältnis
Eigenschaften der gestreckten Fasern:
Zugfestigkeit (g/den)
Dehnung (%)
Thermischer Abbau:
Prozent Restgrenzviskosität [??] nach
Auspressen
(a) = 60/0,8 χ 16 mm.
(b) = 40/0,8 x 16 mm.
0,5 0,2
0,5 0,3 0,25
Henschelmischer
250 250 250
(a) 67 390
130
Dampf 1:5
5,8
22
72
0,5
0,2 .
0,5 ·
0,5
0,3
0,25
Henschelmischer
250
250
250
(a)
75
390
130
Dampf
' 1:5
5,3
' 21
80
0.5
0,2
0,5 .
0,5
0,3
0,25
Henschelmischer
250
250
250
(a)
67
390
130
Dampf
1:5
5,2
20
79
0,5 0,2 0,5
0,5 0,3 0,25
Henschelmischer
250 250 250
(a) 71 390
130
Dampf 1:5
5,5 25
83
(Fortsetzung)
12
Beispiel
13
15
Stabilität gegenüber beschleunigter
thermischer Alterung:
Prozent Restzugfestigkeit nach 200 Stunden bei 1200C in einem Heizschrank mit Luftumlauf
Stabilität gegenüber Sonnenlicht:
Prozent Restzugfestigkeit nach 300 Stunden Belichtung tatsächlicher Aussetzung mit Sommersonnenlicht bis Änderung des 7. Farbtones in der Standard-Skala
82
60
93

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von Gemischen aus
    a) aliphatischen Thioestern,
    b) mehrwertigen Phenolen, die gegebenenfalls Schwefel enthalten,
    c) Nickelphenolaten von Alkylphenol-monosulfiden,
    d) Oxybenzotriazolen und
    e) Metallseifen
    zum Stabilisieren von Polyolefinen, Gemischen aus Polyolefinen und basischen Stickstoffkondensaten sowie der durch Schmelzspinnen von Polyolefinen oder Gemischen aus Polyolefinen und basischen Stickstoffkondensaten erzeugten Fasern gegen die Einwirkung von Hitze und Licht sowie gegen das Altern.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3752169T2 (de) Stabilisierte Polyacetalzubereitungen
EP3201375B1 (de) Verfahren zur thermischen stabilisierung von fasern sowie derart stabilisierte fasern
DE69014625T2 (de) Längliche objekte aus copolymeren von kohlenstoffmonoxid und einem olefinischen ungesättigten monomer und verfahren zu deren herstellung.
DE1273188B (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von gegen Hitze, Licht und Alterung stabilisierten Formkoerpern aus kristallinen Polyolefinen
DE1242363B (de) Aus 3 Komponenten bestehendes Stabilisatorgemisch fuer Polyoxymethylene
CH406193A (de) Verfahren zur Herstellung von Thioestern
DE1494662C (de) Stabilisieren von Polyolefinen sowie Gemischen aus Polyolefinen und basischen Stickstoffkondensaten
DE3880871T2 (de) Flammhemmende Polyesterelastomermasse.
DE1169661B (de) Verfahren zum Stabilisieren von kristallinen Poly-ª‡-olefinen
DE1494662B2 (de) Stabilisieren von polyolefinen sowie gemischen aus polyolefinenund basischen stickstoffkondensaten
EP0943654A1 (de) Oligomeres Stabilisatorgemisch
DE1469810A1 (de) Stabilisierte Kunststoffmasse
DE1793192C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bisphenol-Oligomeren und ihre Verwendung als Antioxidantien zur Stabilisierung von Polymeren bzw. Polymergemischen
DE1295184B (de) Stabilisieren von Polyolefinen sowie Gemischen aus Polyolefinen und basischen Stickstoffkondensaten
DE1161011B (de) Verfahren zum Stabilisieren von kristallinen Polyolefinen
DE1669834C3 (de) Thermoplastische Formmassen mit verbesserter Schlagzähigkeit
AT233822B (de) Gegen die Einwirkung von Hitze und Licht sowie gegen das Altern beständige Polymermischungen
AT229027B (de) Gegen die Einwirkung von Hitze und Licht sowie gegen das Altern beständige Polymermischungen
DE1569124C3 (de) Gegen Hitze, Licht und Alterung stabilisierte Formmasse
AT232726B (de) Gegen die Einwirkung von Hitze und Licht sowie gegen das Altern beständige Polymermischungen
AT229026B (de) Gegen die Einwirkung von Hitze und Licht sowie gegen das Altern beständige Polymermischungen
DE1165848B (de) Stabilisierte Formmassen auf der Basis von kristallinen Polyolefinen
AT225415B (de) Gegen die Einwirkung von Hitze und Licht sowie gegen das Altern stabile Polymermischungen
AT222358B (de) Gegen die Einwirkung von Hitze und Licht sowie gegen das Altern beständige Polymermischungen
DE1720857A1 (de) Gegen oxydativen Abbau stabilisierte Polyphenylenoxydmasse