DE1669834C3 - Thermoplastische Formmassen mit verbesserter Schlagzähigkeit - Google Patents

Thermoplastische Formmassen mit verbesserter Schlagzähigkeit

Info

Publication number
DE1669834C3
DE1669834C3 DE1669834A DE1669834A DE1669834C3 DE 1669834 C3 DE1669834 C3 DE 1669834C3 DE 1669834 A DE1669834 A DE 1669834A DE 1669834 A DE1669834 A DE 1669834A DE 1669834 C3 DE1669834 C3 DE 1669834C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxymethylene
impact strength
polymer
polymers
thermoplastic molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1669834A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1669834B2 (de
DE1669834A1 (de
Inventor
Im Keun Springfield N.J. Park (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celanese Corp
Original Assignee
Celanese Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celanese Corp filed Critical Celanese Corp
Publication of DE1669834A1 publication Critical patent/DE1669834A1/de
Publication of DE1669834B2 publication Critical patent/DE1669834B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1669834C3 publication Critical patent/DE1669834C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/10Polymerisation of cyclic oligomers of formaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • C08G2/22Copolymerisation of aldehydes or ketones with epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/30Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/156Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having two oxygen atoms in the ring
    • C08K5/1575Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L59/00Compositions of polyacetals; Compositions of derivatives of polyacetals
    • C08L59/02Polyacetals containing polyoxymethylene sequences only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf thermoplastische Formmassen auf der Basis von Oxymethylenpolymeren, deren Schlagzähigkeit durch Modifizierung verbessert worden ist.
Oxymethylenpolymere, die durch Polymerisation von Trioxan oder Formaldehyd hergestellt werden können, zeichnen sich durch Steifigkeit, Zähigkeit und chemische Indifferenz aus und werden weitgehend für die Herstellung von Preß- und Strangpreßteilen verwendet. Für gewisse Anwendungen ist es jedoch erwünscht, daß die Polymeren eine höhere als die normale Schlagzähigkeit besitzen, beispielsweise bei ihrer Verwendung zur Herstellung von gespritzten Flaschen. Wird ein solcher Behälter mit einer Flüssigkeit gefüllt und fallen gelassen, so ist er hoher Zugbeanspruchung unterworfen. Unter diesen Bedingungen zeigen Werkstoffe mit hoher Schlagzugfestigkeit gute Beständigkeit gegen Reißen. Die Schlagzugfestigkeit wird normalerweise definiert als die Energiemenge, die pro Querschnittsflächeneinheit erforderlich ist, den Prüfkörper bei hoher Dehngeschwindigkeit zu zerreißen. Ebenso ist bei gewissen Strangpreßteilen, wie Rohren' und Schläuchen, Beständigkeit gegen Rißbildung durch von außen geführte Schläge sehr erwünscht. Gegenstand der Erfindung tind demgemäß Oxymethylenpolymere enthaltende Formmassen mit verbesserter Schlagzähigkeit durch Zugabe von Modifizierungsmitteln. Es ist zwar bereits aus der britischen Patentschrift 9 07 779 bekannt, Oxymethylenpolymere mit Glycerin zu modifizieren, doch werden hier gegenüber dem unmodifizierten Polymeren selbst bei Zugabe von 10 Gewichtsprozent Glycerin nur Schlagzähigkeitswerte erreicht, die bei liefen Temperaturen nicht befriedigen.
Demgegenüber wurde nun gefunden, daß bei Zugäbe von Pyridin die Schlagzähigkeit ganz erheblich verbessert werden kann, insbesondere auch bei niederen Temperaturen.
Gegenstand der Erfindung sind somit thermoplastische Formmassen mit verbesserter Schlagzähigkeit, die aus (A) einem Oxymethylenpolymeren, (B) 0,5 bis 4,8 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Polymeren, Pyridin sowie gegebenenfalls (C) weiteren üblichen Zusatzstoffen bestehen.
Diese Formmassen werden erhalten, indem man das Oxymethylenpolymere mit flüssigem Pyridin in der Schmelze vermischt oder das feste Oxymethylenpolymere in flüssiges Pyridin eintaucht. Je höher die Menge des modifizierenden Mittels, die dem Oxymethvlenpolymeren bis zur Gleichgewichts-Absorptionsmenge, d.h. bis zu 4,8 Gewichtsprozent zugesetzt wird, um so höher sind die Werte der Schlagzähigkeit für das modifizierte Polymere.
Wie bereits erwähnt, kann das Pyndin dem Oxymethylenpolymeren zugesetzt werden, indem man zuerst das Polymere schmilzt, das Pyridin in flüssiger Form zusetzt und die Komponenten gegebenenfalls unter Druck, bis zur Bildung einer homogenen Mischung mischt. Diese Arbeitsweise wird gewöhnlich als Schmelzmischen bezeichnet. Die Polymermasse oder -mischung kann dann in üblicher Weise stranggepreßt und zur leichteren Handhabung bei den anschließenden Formgebungen granuliert werden. Vorzugsweise wird jedoch das feste Oxymethylenpolymere in flüssiges Pyridin getaucht, wobei das Polymere die modifizierende Komponente absorbiert. Das Bad wird normalerweise bei jeder passenden Temperatur gehalten, die genügt, um die modifizierende Komponente im flüssigen Zustand zu halten.
Die als Komponente (A) der Formmassen zur Anwendung kommenden Oxymethylenpolymere sind solche, die wiederkehrende Oxymethyleneinheiten enthalten und durch Polymerisation von Formaldehyd oder Trioxan hergestellt werden können, und zwar Oxymethylenhomopolymere und -copolymere. Von den Oxymethyk'ncopolymeren werden solche bevorzugt, die wiederkehrende Oxymethyleneinheiten enthalten, in deren Hauptpolymerkette Gruppen der Formel -OR- eingestreut sind, wobei R ein zweiwertiger Rest ist, der wenigstens zwei direkt aneinandergebundene und in der Polymerkette zwischen den beiden Valenzen stehende Kohlenstoffatome enthält, wobei etwaige Substituen'ten am Rest R inert sind, d. h. keine störenden funktionellen Gruppen enthalten und keine unerwünschten Reaktionen unter den angewendeten Bedingungen auslösen. Besonders bevorzugt werden Copolymere, die 60 bis 99,6 Molprozent wiederkehrende Oxymethylengruppen und 0,4 bis etwa 40 Molprozent Gruppen der Formel -OR-enthalten. Am meisten bevorzugt werden Polymere, die 85 bis 99,6 Molprozent wiederkehrende Oxymethylengruppen und 0,4 bis 15 Molgruppen der Formel -OR- enthalten. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann R beispielsweise ein Alkylenrest oder substituierter Alkylenrest mit wenigstens 2 C-Atomen sein, insbesondere der Äthylenrest.
Besonders bevorzugt werden Oxymethylenpolymere, in die von cyclischen Äthern mit benachbarten Kohlenstoffatomen abgeleitete Oxyalkyleneinheiten mit benachbarten Kohlenstoffatomen eingearbeitet sind. Diese Copolymeren können durch Copolymerisation von Trioxan oder Formaldehyd mit einem cyclischen Äther der Formel
CH,
CH2-(OCH2),,
in der η eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, hergestellt werden. Beispiele solcher bevorzugter Oxymethylenpolymeren sind die Copolymeren von Trioxan und cyclischen Äthern, die wenigstens zwei benachbarte Kohlenstoffatome enthalten, wie die in der USA.-Patentschrift 30 27 352 beschriebenen Copolymeren. Die erfindungsgemäß bevorzugten Oxymethylenpolymeren sind thermoplastische Massen, die einen
Schmelzpunkt von wenigstens 150° C haben und normalerweise bei einer Temperatur von 200° C knetbar sind. Sie haben ein mittleres Molekulargewicht von wenigstens 10000 und hohe Wärmebeständigkeit, eine Grenzviskosität von wenigstens 1 (gemessen bei 60° C in einer O,l«/oigen Lösung in p-Chlorphenol, das 2 Gewichtsprozent «-Pinen enthält), und weisen eine bemerkenswerte Alkalibeständigkeit auf. Wenn beispielsweise die chemisch stabilisierten Copolymeren bei einer Temperatur von etwa 142 bis 145° C in einer 50<7eigen wäßrigen Natriumhydroxydlösung 45 Minuten am Rückfluß erhitzt werden, nimmt das Gewicht des Copolymeren um weniger als le/o ab. Auch thermisch stabilisierte Polymere können eingesetzt werden. Insbesondere können Oxymethylenpolymere zum Einsatz kommen, die in den belgischen Patentschriften 625056, 604 881 und 4 79 940 beschrieben sind.
Weitere geeignete Oxymethylenpolymere beschreiben Kern und Mitarbeiter in »Angewandte Chemie«, 73 (6), 11-186 (21. 3. 1961); hierzu gehören Polymere, die wiederkehrende C-C-Einfachbindungen in der Polymerkette enthalten und durch Copolymerisation von Trioxan mit cyclischen Äthern, wie Dioxan, Lactonen, beispielsweise 0-Propiolacton, Anhydriden, beispielsweise cyclischen! Adipinsäureanhydrid, und äthylenisch ungesättigten Verbindungen, wie Styrol, Vinylacetat, Vinylmethylketon oder Acrolein, hergestellt werden. Diese und andere Oxymethylenpolymere werden außerdem in »Petroleum Refiner«, 41, Nr. 11, November 1962, S. 131 bis 170, von Sittig beschrieben.
Bei der Verwendung von Oxymethylenhomopolymeren aus Trioxan oder Formaldehyd kann zweckmäßig sein, eine »Endblockierung« der Homopolymermoleküle nach den bekannten Methoden der Verätherung oder Veresterung vorzunehmen. Falls gewünscht, können die Oxymethylenpolymeren auch beliebige geeignete färbende Stoffe, Zusatzstoffe oder Füllstoffe einschließlich Glas, Ruß, Titandioxyd oder feinteiliges Kupfer enthalten. Außerdem können chemische Stabilisatoren, beispielsweise die Kettenspaltung verhindernde, allgemein bekannte und häufig für Oxymethylenpolymere verwendete Mittel zugesetzt werden.
Beispiel
Ein handelsübliches Oxymethylencopolymeres aus Trioxan und Äthylenoxyd wurde bei 190° C zu Prüfkörpern des Typs L gemäß ASTM D-1822 gepreßt. Modifizierende Mittel wurden in die Prüfkörper eingearbeitet, indem diese in ein flüssiges Bad der entsprechenden Verbindung so lange eingetaucht wurden, bis das Polymere die Gleichgewichts-Absorptionsmenge der Verbindung aufgenommen hatte. Anschließend wurden die Prüfkörper und eine Vergleichsprobe des nicht modifizierten Copolymeren den Schlagzähigkeitsprüfungen unter Verwendung eines »Instrumented Tensile Impact Tester« nach der ίο Methode unterworfen, die von P. P. Kelly und T. J. Dunn in »Materials Research and Standards«, 3, Nr. 7, S. 545, Juli 1963, beschrieben ist. Die Ergebnisse der Prüfungen sind nachstehend in der Tabelle genannt.
Gleich- Schlagzähigkeit -45° C
gewichts- cmkg/1 *)
Absorptions- 72,9
menge
Verbindung (%>, bezogen 23°C
auf das
Gewicht
273
des Copoly 135
meren) 112
Nicht modifiziertes 122
Copolymeres .... 214
1,6-Hexandiol 1,5
Diäthanolamin 1,0
Pyridin 4,8
♦) Die Geschwindigkeit der Beanspruchung betrug 8100 cm/cm/Min.
Die vorstehenden Ergebnisse veranschaulichen eindeutig mit Pyridin erzielte deutliche Verbesserung der Schlagzähigkeit; bei Verwendung von 1,6-Hexandiol und Diäthanolamin wurde die Schlagzerreißfestigkeit verschlechtert, obwohl diese Verbindungen durch das Copolymere absorbiert werden. Die Steigerung gegenüber dem nicht modifizierten Produkt beträgt erfindungsgemäß nahezu das 4fache bei — 45° C, während selbst bei Verwendung von Glycerin gemäß der britischen Patentschrift 9 07 779 höchstens eine Steigerung um etwa die Hälfte des beim nicht modifizierten Produkt ermittelten Wertes erreicht wurde.
Die Formmassen gemäß der Erfindung sind besonders vorteilhaft für die Herstellung von Formteilen, wie Fäden, Folien, Platten, Fasern, Borsten, Rohren, Stäben und Schläuchen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Thermoplastische Formmassen mit verbesserter Schlagzähigkeit, bestehend aus (A) einem Oxymethylenpolymeren, (B) 0,5 bis 4,8 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Polymeren, Pyridin sowie gegebenenfalls (C) weiteren üblichen Zusatzstoffen.
2. Verfahren zum Herstellen von Formmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Oxymethylenpolymere mit flüssigem Pyridin in der Schmelze vermischt oder das feste Oxymethylenpolymere in flüssiges Pyridin eintaucht.
DE1669834A 1966-04-01 1967-03-31 Thermoplastische Formmassen mit verbesserter Schlagzähigkeit Expired DE1669834C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53930466A 1966-04-01 1966-04-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1669834A1 DE1669834A1 (de) 1970-09-24
DE1669834B2 DE1669834B2 (de) 1975-03-20
DE1669834C3 true DE1669834C3 (de) 1975-11-06

Family

ID=24150663

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671794372 Pending DE1794372A1 (de) 1966-04-01 1967-03-31 Oxymethylenpolymergemische
DE19671794373 Pending DE1794373A1 (de) 1966-04-01 1967-03-31 Oxymethylenpolymergemische
DE1669834A Expired DE1669834C3 (de) 1966-04-01 1967-03-31 Thermoplastische Formmassen mit verbesserter Schlagzähigkeit

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671794372 Pending DE1794372A1 (de) 1966-04-01 1967-03-31 Oxymethylenpolymergemische
DE19671794373 Pending DE1794373A1 (de) 1966-04-01 1967-03-31 Oxymethylenpolymergemische

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3485799A (de)
BE (1) BE696388A (de)
DE (3) DE1794372A1 (de)
FR (1) FR1517315A (de)
GB (1) GB1172438A (de)
NL (1) NL6704526A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6016901B2 (ja) * 1978-10-25 1985-04-30 ポリプラスチツクス株式会社 水汚染の少いポリアセタ−ル樹脂成形品
DE3050137C1 (de) * 1979-12-17 1985-11-14 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen
US4409370A (en) * 1980-07-03 1983-10-11 Celanese Corporation Thermoplastic blend of oxymethylene copolymers exhibiting improved impact resistance
DE3518375C1 (de) * 1985-05-22 1986-07-17 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Oxymethylencopolymerisat-Formmassen mit verminderter Formaldehyd-Emission bei der thermoplastischen Verarbeitung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2989509A (en) * 1957-10-21 1961-06-20 Celanese Corp Trioxane polymer stabilization
US3183211A (en) * 1959-07-03 1965-05-11 Du Pont Stabilized polyoxymethylene
NL267710A (de) * 1960-07-29
BE624203A (de) * 1961-10-27
NL288802A (de) * 1962-02-14
BE635478A (de) * 1962-07-27

Also Published As

Publication number Publication date
BE696388A (de) 1967-10-02
DE1669834B2 (de) 1975-03-20
NL6704526A (de) 1967-10-02
DE1794372A1 (de) 1973-08-09
GB1172438A (en) 1969-11-26
FR1517315A (fr) 1968-03-15
DE1669834A1 (de) 1970-09-24
US3485799A (en) 1969-12-23
DE1794373A1 (de) 1973-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1494280C3 (de) Formmassen zur Herstellung spannungsrißbeständiger Formkörper
DE2728862C3 (de) Stabilisierte Formmassen auf der Basis von Vinylchlorid-Polymerisaten
DE2823425C3 (de) Rotationsverformungsmasse und Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
DE1495656A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
DE2043498C3 (de) Stabilisierte Formmassen aus Polyoxymethylenen
DE2533087C2 (de) Thermoplastische Form- und Preßharze und ihre Herstellung
DE3151814A1 (de) &#34;fuellstoff enthaltende kunststoff-formmasse, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung&#34;
DE1669834C3 (de) Thermoplastische Formmassen mit verbesserter Schlagzähigkeit
DE19815663B4 (de) Verwendung von Polyoxymethylen-Formmassen mit verbesserter Verarbeitungsstabilität und verminderter Emissionsneigung zur Herstellung von Formteilen
DE1570365A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxymethylencopolymeren
DE1769654B2 (de) Formmassen auf der Basis von Hoch druckpolyathylen und amorphen Äthylen Propylen Copolymensaten und deren Ver wendung
DE2243323C2 (de) Stabilisierte Formmassen aus Polyoxymethylenen
DE962832C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten leicht faerbbaren Gebilden aus Polyacrylnitril
EP0381943A2 (de) Polyoxymethylen-Formmasse
DE2037823C3 (de) Thermoplastische Formmassen auf Polyoxymethylenbasis
DE2150705C3 (de) Verbesserte Oxymethylen-homo-undcopolymere
DE2754600C2 (de)
DE2141327A1 (de) Thermoplastische formmasse auf poly(oxymethylen)-basis
DE1212726B (de) Vulkanisierbare Formmassen aus einem AEthylen-polymerisat und einem Mischpolymerisat aus einem Isoolefin und einem konjugierten Dien
DE1168635B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus einer Mischung von Polyolefinen und Benzthiazolyldisulfidverbindungen
DE1234988B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
AT275867B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxymethylencopolymeren und diese enthaltende Formmassen
DE2053545C3 (de) Mischungen auf Basis von PoIyphenylenäthern
DE2130108A1 (de) Thermoplastische polymere Massen auf der Basis von Vinylchloridpolymerisaten
DE1143637B (de) Schiffsche Basen zum Stabilisieren von Polyacetalen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977