DE3050137C1 - Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen

Info

Publication number
DE3050137C1
DE3050137C1 DE3050137A DE3050137A DE3050137C1 DE 3050137 C1 DE3050137 C1 DE 3050137C1 DE 3050137 A DE3050137 A DE 3050137A DE 3050137 A DE3050137 A DE 3050137A DE 3050137 C1 DE3050137 C1 DE 3050137C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
alcohol
oxide adduct
polymerization
alkylene oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3050137A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3050137T5 (de
Inventor
Minoru Hamada
Kazuhiko Matsuzaki
Hisaya Kurashiki Okayama Sakurai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Asahi Kasei Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16387979A external-priority patent/JPS5850652B2/ja
Priority claimed from JP17155480A external-priority patent/JPS5853647B2/ja
Application filed by Asahi Chemical Industry Co Ltd, Asahi Kasei Kogyo KK filed Critical Asahi Chemical Industry Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3050137C1 publication Critical patent/DE3050137C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/04Polymerisation by using compounds which act upon the molecular weight, e.g. chain-transferring agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/08Polymerisation of formaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description

  • In der GB-PS 7 96 862 wird festgestellt, daß das Molekulargewicht eines Formaldehyd-Polymerisats von den Mengen der im Polymerisationssystem anwesenden Spuren Wasser, Methanol und Ameisensäure abhängt. Die US-PS 30 17 389 beschreibt ebenfalls ein Verfahren zur Polymerisation von Formaldehyd in Gegenwart eines
  • anionischen Initiators und eines Kettenübertragungsmittels, beispielsweise eines Monoesters, eines einwertigen Alkohols, Säureanhydrids, Amids oder Imids. Während von den in dieser Patentschrift erwähnten Kettenübertragungsmitteln diejenigen, die sogenannten aktiven Wasserstoff enthalten, angemessene Umsätze der Kettenübertragung bewirken, weisen solche Verbindungen wie Monoester, Säureanhydride, Amide und Imide, die keinen aktiven Wasserstoff enthalten, den Nachteil auf, daß sie nur eine unzureichende Kettenübertragung bewirken, was eine ungenügende Regelung des Molekulargewichts zur Folge hat. Darüber hinaus liefert die Verwendung sämtlicher der genannten Kettenübertragungsmittel, einschließlich der einwertigen Alkohole, ein Polyoxymethylen mit unzureichendem Schmelzfluß und Verarbeitbarkeit. Somit eröffnet sich hier noch ein weites Feld für Verbesserungen dieser Arbeitsweisen.
  • Die US-PS 34 36 375 beschreibt andererseits die Polymerisation von Trioxan oder Formaldehyd unter Verwendung eines kationischen Polymerisationskatalysators in Gegenwart einer mehrere Hydroxyl-Gruppen enthaltenden Verbindung. Nun findet bei der Polymerisation unter Verwendung eines kationischen Polymerisationskatalysators eine Spaltungsreaktion der Hauptkette statt, die auch als Hydridverschiebungsreaktion bezeichnet wird und eine Erniedrigung des Molekulargewichts des Polymerisats verursacht. Weiterhin findet diese Art der Spaltung der Hauptkette in erheblichem Ausmaß bei der Polymerisation des Formaldehyds statt, und aus disem Grunde ist es außerordentlich schwierig, mit einem kationischen Polymerisationskatalysator ein Polyoxymethylen mit einem hinreichend hohen Molekulargewicht herzustellen.
  • Polyoxymethylene finden weit verbreitet Verwendung als thermoplastische Werkstoffe und werden gewöhnlich mit Hilfe von Verformungsverfahren, wie Spritzgießen oder Strangpressen, verformt. Eine Verbesserung der Polyoxymethylene in bezug auf ihren Schmelzfluß und Verarbeitbarkeit werden deshalb dringend erwartet, damit für sie in weiterem Ausmaß Anwendungsmöglichkeiten erschlossen werden können.
  • Aufgrund eingehender Untersuchungen über das Verfahren der Molekulargewichtsregelung bei Polyoxymethylenen wurde nunmehr gefunden, daß ein mehrwertiger, mindestens drei alkoholische Hydroxyl-Gruppen im Molekül enthaltender Alkohol als guter Molekulargewichtsregler wirkt und daß das damit hergestellte Polymerisat einen hervorragenden Schmelzfluß und Verarbeitbarkeit besitzt. Die vorliegende Erfindung beruht auf diesen Befunden.
  • Die Erfindung zielt auf ein Verfahren zur Regelung des Molekulargewichts bei der Polymerisation von Formaldehyd sowie gleichzeitig aufpolymethylene mit ausgezeichnetem Schmelzfluß und verbesserter Verarbeitbarkeit.
  • Dieses Ziel kann dadurch erreicht werden, daß bei der Polymerisation von Formaldehyd in Gegenwart eines anionischen Polymerisationskatalysators und eines Alkohols als Molekulargewichtsregler ein mehrwertiger Alkohol mit mindestens drei alkoholischen Hydroxyl-Gruppen im Molekül verwendet wird.
  • Wenn Formaldehyd in Gegenwart eines solchen mehrwertigen Alkohols polymerisiert wird, können Kettenübertragung und Kettenverzweigung stattfinden, wodurch das Molekulargewicht gesteuert wird. Das auf diese Weise erzeugte verzweigte Polymerisat besitzt einen verbesserten Schmelzfluß und zeigt als Folge davon eine gute Verarbeitbarkeit bei der Verformung durch Spritzgießen oder Strangpressen.
  • Eine Verzweigung der Polyoxymethylen-Ketten kann nur in Anwesenheit eines mehrwertigen Alkohols stattfinden, der mindestens drei alkoholische Hydroxyl-Gruppen im Molekül enthält. Die Verwendung irgendeines anderen, nur eine oder zwei alkoholische Hydroxyl-Gruppen enthaltenden Alkohols bewirkt zwar eine Kettenübertragung, jedoch keine Kettenverzweigung.
  • Die Erfindung wird nunmehr ausführlicher beschrieben: Zu den bei dem Verfahren gemäß der Erfindung einsetzbaren mehrwertigen Alkoholen zählen Polyole, wie Triole, Tetraole, Pentaole und Hexaole.
  • Die erste Gruppe der Triole umfaßt Glycerin und Alkylenoxid-Addukte des Glycerins, die durch die Formel dargestellt werden, in der die Ro gleich oder voneinander verschieden sein können und für Wasserstoff Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl oder substituiertes Aryl stehen, die m jeweils unabhängig voneinander für eine Zahl von 2 bis 6 und nl, n2 und n3 jeweils für eine Zahl von 0 bis 50 stehen; erwähnt seien beispielsweise hierzu Glycerin, ein Ethylenoxid-Addukt des Glycerins (mittleres Molekulargewicht 800), ein Propylenoxid-Addukt des Glycerins (mittleres Molekulargewicht 4200), ein Ethylenoxid-Propylenoxid-Mischaddukt des Glycerins (mitt- leres Molekulargewicht 1830, Gewichtsverhältnis Ethylenoxid: Propylenoxid = 3 :1), ein Isobutylenoxid-Addukt des Glycerins (mittleres Molekulargewicht 820), ein Tetrahydrofuran-Addukt des Glycerins (mittleres Molekulargewicht 850) und ein Oxepan-Addukt des Glycerins (mittleres Molekulargewicht 930).
  • Die zweite Gruppe der Triole umfaßt Trimethylolpropan und Alkylenoxid-Addukte des Trimethylolpropans, die durch die Formel dargestellt werden, in der m, nl, n2, n3 und Ro die vorstehend genannte Bedeutung haben; erwähnt seien beispielsweise hierzu Trimethylpropan, ein Ethylenoxid-Addukt des Trimethylolpropans (mittleres Molekulargewicht 1620), ein Propylenoxid-Addukt des Trimethylolpropans (mittleres Molekulargewicht 4500), ein Butylenoxid-Addukt des Trimethylolpropans (mittleres Molekulargewicht 830) und ein Styroloxid-Addukt des Trimethylolpropans (mittleres Molekulargewicht 1150).
  • Die dritte Gruppe der Triole umfaßt Sorbitan-monoester und Alkylenoxid-Addukte der Sorbitan-monoester, die durch die Formel dargestellt werden, in der Ro, m, nl, n2 und n3 die vorstehend genannte Bedeutung haben und R1 für Alkyl oder Aryl steht; erwähnt seien beispielsweise hierzu Sorbitanmonolaurat, Sorbitan-monopalmitat, Sorbitan-monostearat, ein Ethylenoxid-Addukt des Sorbitan-monolaurats (mittleres Molekulargewicht 2000), ein Propylenoxid-Addukt des Sorbitan-monooleats (mittleres Molekulargewicht 5300) und ein Isobutylenoxid-Addukt des Sorbitan-monostearats (mittleres Molekulargewicht 2150).
  • Selbstverständlich gehören zu den erfindungsgemäß einsetzbaren Triolen außer den drei vorgenannten Gruppen auch die folgenden Verbindungen, von denen jede drei alkoholische Hydroxyl-Gruppen im Molekül enthält; beispielsweise seien genannt: 1,2,6-Trihydroxyhexan, 1,3,5-Trihydroxy-3-methylpentan, Diglycerin-monostearat, Trimethylolethan, 1,1,3-Tris(hydroxyphenyl)-propan, ein Propylenoxid-Addukt des Trimethylolethans (mittleres Molekulargewicht 1200) und ein Cyclohexanoxid-Addukt des Trimethylolpropans (mittleres Molekulargewicht 850).
  • Unter Berücksichtigung der günstigen Beschaffungs- und Reinigungsmöglichkeiten sind besonders bevorzugte Verbindungen unter den vorstehend genannten Triolen Glycerin, dessen Alkylenoxid-Addukte, Trimethylolpropan, dessen Alkylenoxid-Addukte, Sorbitan-monoester und deren Alkylenoxid-Addukte.
  • Die erste Gruppe der Tetraole umfaßt Pentaerythrit und Alkylenoxid-Addukte des Pentaervthrits, die durch die Formel dargestellt werden, in der Ro, m, nl, n2 und n3 die vorstehend genannten Bedeutungen haben und n4 für eine Zahl von 0 bis 50 steht; erwähnt seien beispielsweise hierzu Pentaerythrit, ein Ethylenoxid-Addukt des Pentaerythrits (mittleres Molekulargewicht 1500), ein Propylenoxid-Addukt des Pentaerythrits (mittleres Molekulargewicht 1500), ein Butylenoxid-Addukt des Pentaerythrits (mittleres Molekulargewicht 1810) und ein Tetrahydrofuran-Addukt des Pentaerythrits (mittleres Molekulargewicht 1870).
  • Die zweite Gruppe der Tetraole umfaßt Diglycerin und Alkylenoxid-Addukte des Diglycerins, die durch die Formel dargestellt werden, in der Ro, m, nl, n2, n3 und n4 die vorstehend genannten Bedeutungen haben; erwähnt seien beispielsweise hierzu Diglycerin, ein Ethylenoxid-Addukt des Diglycerins (mittleres Molekulargewicht 3150) und ein anderes Ethylenoxid-Addukt des Diglycerins (mittleres Molekulargewicht 4800).
  • Die dritte Gruppe derTetraole umfaßt Sorbitanund dessen Derivate; erwähnt seien beispielsweise hierzu 1,5-Sorbitan, 1,4-Sorbitan, 3,6-Sorbitan, ein Ethylenoxid-Addukt des 1,5-Sorbitans (mittleres Molekulargewicht 2500) und ein Propylenoxid-Addukt des 1,4-Sorbitans (mittleres Molekulargewicht 5800).
  • Selbstverständlich gehören zu den erfindungsgemäß einsetzbaren Tetraolen neben den drei vorgenannten Gruppen von Tetraolenauch die folgenden Verbindungen, von denenjede vieralkoholische Hydroxyl-Gruppen im Molekül enthält; beispielhaft genannt seien 1,1,2,2-Tetrakis(hydroxyphenyl)-ethan sowie ein Polyhydroxypolyolefin (mittleres Molekulargewicht 3100; das Polymerisat enthält im Mittel vier alkoholische Hydroxyyl-Gruppen im Molekül und wird durch Epoxidierung der Doppelbindungen eines Polybutadiens, Hydrierung und anschließende Öffnung der Epoxidringe hergestellt).
  • Von diesen Tetraolen werden Pentaerythrit, dessen Alkylenoxid-Addukte, Diglycerin, dessen Alkylenoxid-Addukte, Sorbitan sowie dessen Alkylenoxid-Addukte besonders bevorzugt.
  • Die Pentaole umfassen die Verbindungen des Gattungsnamens Hexose, beispielsweise Fructose und Glucose, die jeweils fünf alkoholische Hydroxyl-Gruppen im Molekül enthalten.
  • Die Hexanole umfassen Sorbit, Ethylenoxid-Addukte des Sorbits sowie Propylenoxid-Addukte des Sorbits.
  • Andere Hexaole mit sechs alkoholischen Hydroxyl-Gruppen im Molekül können selbstverständlich auch gemäß der Erfindung verwendet werden.
  • Ferner können auch Polyole mitjeweils sieben oder mehr alkoholischen Hydroxyl-Gruppen im Molekül verwendet werden.
  • Für die Polymerisation werden diese mehrwertigen Alkohole für sich allein oder in Kombination verwendet.
  • Vor der Polymerisation wird der mehrwertige Alkohol zweckmäßigerweise gereinigt, um die darin enthaltenen Verunreinigungen, wie Wasser, so weit wie möglich zu entfernen.
  • Katalysatoren, die allgemein als anionsche Polymerisationskatalysatoren oder koordinierte anionische Polymerisationskatalysatoren bekannt sind, können für die Polymerisation des Formaldehyds gemäß der Erfindung verwendet werden. Typische Beispiele für solche Katalysatoren sind: Alkalimetalle, wie Natrium und Kalium; Alkalimetallkomplexe, wie Natrium-naphthalin und Kalium-Anthracen; Alkalimetallhydride, wie Natriumhydrid; Erdalkalimetallhydride, wie Calciumhydrid; Alkalimetallalkoxide, wie Natriummethoxid, Kalium-t-butoxid und Kaliumoctoxid; Alkalimetallsalze von Carbonsäuren, wie Natriumcapronat und Kaliumstearat; Erdalkalimetallsalze von Carbonsäuren, wie Magnesiumcapronat und Calciumstearat; Amine, wie n-Butylamin, Dibutylamin, Distearylamin, Trioctylamin und Pyridin; quaternäre Ammoniumsalze, wie Ammoniumstearat, Tetrab utylammonium-methoxid, Tetrabutylammonium-octanoat, Dimethyldistearylammonium-acetat, Trimethylbenzylammoniumacetat und Trimethylbenzylammonium-methoxid; Phosphoniumsalze, wie Tetramethylphosphonium-propionat, Trimethylbenzylphosphonium-ethoxid und Tetrabutylphosphoniumstearat; vierwertige Organozinn-Verbindungen, wie Tributylzinnchlorid, Diethylzinndilaurat, Dibutylzinndimethoxid, Dibutylzinndilaurat, Dioctylzinndilaurat und Tributylzinnlaurat; Metallalkyle, wie n-Butyllithium und Ethylmagnesiumbromid; sowie organische Chelat-Verbindungen, wie Cobaltacetylacetonat.
  • Die Polymerisation wird gewöhnlich in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt. Die erfindungsgemäß verwendbaren organischen Lösungsmittel umfassen aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie n-Hexan, n-Heptan und Cyclohexan; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform und Trichlorethylen; halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol; Ether-Verbindungen, wie Ethylether und Tetrahydrofuran. Diese organischen Lösungsmittel können für sich allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Der erfindungsgemäß verwendete Formaldehyd muß praktisch wasserfrei sein und muß dazu mittels bestimmter bekannter Verfahren, beispielsweise mittels der Kühlfallen-Methode oder dem Lösungsmittel-Waschverfahren, gereinigt werden.
  • Die Polymerisation kann mittels eines der gebräuchlichen Polymerisationsverfahren durchgeführt werden, etwa durch das Polymerisationsverfahren unter Einleiten von gasförmigem Formaldehyd oder ein Lösungspolymerisationsverfahren, wie sie als Verfahren zur Polymerisation von Formaldehyd bekannt sind.
  • Das Polymerisationsverfahren unter Einleiten von gasförmigem Formaldehyd ist ein Verfahren, bei dem gasförmiger Formaldehyd unmittelbar in ein organisches Medium eingeleitet wird, das einen Polymerisationskatalysator und einen mehrwertigen Alkohol enthält. Das Lösungspolymerisationsverfahren ist ein Verfahren, bei dem Formaldehyd in einem gekühlten organischen Medium absorbiert wird, das einen mehrwertigen Alkohol enthält, und anschließend zur Einleitung der Polymerisation ein Polymerisationskatalysator zugesetzt wird.
  • Der mehrwertige Alkohol gelangt in Form einer einheitlichen Lösung oder Dispersion in einem organischen Medium zur Anwendung. Die Konzentration des mehrwertigen Alkohols in dem organischen Medium kann, entsprechend dem gewünschten Molekulargewicht des herzustellenden Polyoxymethylens, in einfacher Weise experimentell festgelegt werden.
  • Der Polymerisationskatalysator wird in einer Konzentration von 1 x 10-2 bis 1 x 10-6 mol/l in dem organischen Medium verwendet.
  • Die Polymerisationstemperatur wird bei dem Polymerisationsverfahren unter Einleiten von gasförmigen Formaldehyd auf einen Wert von -500C bis 1 180C und bei dem Lösungspolymerisationsverfahren auf einen Wert von -700C bis 500C festgelegt.
  • Die Polymerisationsdauer ist nicht besonders begrenzt; sie kann von 5 s bis 300 min betragen.
  • Nach Beendigung der Polymerisation wird das Polyoxymethylen von dem organischen Medium abgetrennt und dann zur Blockierung der unstabilen Kettenenden nach bekannten Verfahren behandelt, wie, beispielsweise, der Veretherungsmethode, der Veresterungsmethode oder der Urethanbildungsmethode. Das endgruppenblockierte Polymerisat wird dann nach dem Mischen mit Zusatzstoffen, wie Stabilisatoren, Antioxidantien etc. seiner praktischen Verwendung zugeführt.
  • Das vorstehend im einzelnen beschriebene Verfahren gemäß der Erfindung ermöglicht die Herstellung von Polyoxymethylenen, die ein gewünschtes Molekulargewicht und mit diesem ausgezeichnete Eigenschaften in bezug auf Schmelzfluß und Verarbeitbarkeit haben.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Nachstehend sind zunächst die experimentell bestimmten Eigenschaften und die zu ihrer Messung benutzten Verfahren angegeben. Die Bezeichnung »Teile« im folgenden bezieht sich auf Gewichtsteile.
  • Reduzierte Viskosität Die Messungen wurden an Lösungen von Polymerisat-Proben in einem Gemisch aus p-Chlorphenol und Tetrachloroethylen (Gewichtsverhältnis 1:1) mit einerPolymerisat-Konzentration von 0,5 g/dl bei 600C durchgeführt. Die so bestimmten reduzierten Viskositäten wurden als Maßzahlen für das Molekulargewicht des betreffenden Polymerisats herangezogen.
  • Schmelzfluß-Verhältnis (MFR) Nach dem Blockieren der Kettenenden jedes Polymerisats mit Essigsäureanhydrid wurden 0,25 Teile 2,2-Methylen-bis(4-methyl-6-t-butylphenol) und 0,75 Teile eines Terpolymerisats aus Polycaprolactam/Poly(hexamethylen.adipinsäureamid)/Poly(hexamethylen-sebacinsäureamid) zu 100 Teilen des Polymerisats hinzugefügt und die Mischung unter Verwendung eines 50 mm-0-Extruders pelletisiert. Der Schmelzindex (MI) der Pellets wurde unter einer Standard-Last von 2,16 kg bei 190C gemessen (ASTM-D 1238-571). Ebenfalls gemessen wurde der Schmelzindex der Pellets unter höherer Last (10 x MI) von 21,60 kg. Danach wurde das Schmelzflußverhältnis der Pellets nach der folgenden Gleichung berechnet: MFR = (10 x MI)/MI Das Schmelzfluß-Verhältnis (MFR) ist eine Maßzahl für die Schmelzfließfähigkeit des Polyoxymethylens, und es läßt sich sagen, daß die Verarbeitbarkeit desto besser ist, je höher der Wert für MFR ist.
  • Beispiel 1 Gasförmiger Formaldehyd mit einer Reinheit von 99,9% wurde durch Pyrolyse von gründlich dehydratisiertem und getrocknetem Paraformaldehyd bei 1500C und Hindurchleiten des dabei erhaltenen Gases durch eine Reihe aus mehreren Kühlfallen gewonnen. Der gasförmige Formaldehyd wurde mit einer Geschwindigkeit von 100 Teilen/h in 500 Teile Cyclohexan, die Dioctylzinndilaurat (2,5 x 10-4 mol/l) als Polymerisationskatalysator und Glycerin (1,8 x 10-3 mol/l) als Molekulargewichtsregler enthielten, eingeleitet. Gleichzeitig wurde eine Cyclohexan-Lösung der gleichen Zusammensetzung wie vorstehend kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 500 Teilen/h während einer Zeitspanne von 3 h zugeführt. Das Einleiten des gasförmigen Formaldehyds wurde ebenfalls mit der oben genannten Geschwindigkeit 3 h fortgesetzt, und die Polymerisationstemperatur wurde während dieser Zeit auf 400C gehalten. Das das Polymerisat enthaltende Cyclohexan wurde laufend mit einer der Einspeise-Geschwindigkeit entsprechenden Geschwindigkeit abgezogen, und das Polymerisat wurde durch Filtration abgetrennt. Das Polymerisat wurde gründlich mit Aceton gewaschen und danach im Vakuum getrocknet, wobei 281 Teile eines weißen Polymerisats erhalten wurden. Für das Polymerisat wurde eine reduzierte Viskosität von 2,38 und somit ein gewünschtes Molekulargewicht gefunden. Das Polymerisat wurde anschließend durch Endgruppen-Acetylierung mit Essigsäureanhydrid in Gegenwart von Natriumacetat als Katalysator stabilisiert. Das solchermaßen stabilisierte Polyoxymethylen zeigte eine gute thermische Beständigkeit.
  • Für das Polymerisat wurde ein MI von 6,2 g/10 min, ein (10 x MI) von 179,2 g/10 min sowie ein MFR =28,9 und ein verbesserter Schmelzfluß und Verarbeitbarkeit gefunden.
  • Beispiele 2 bis 12 In jedem Beispiel wurde gasförmiger Formaldehyd mit einer Reinheit von 99,9% kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 100 Teilen/h in 500 Teile Hexan eingeleitet, die einen Polymerisationskatalysator und einen mehrwertigen Alkohol enthielten; die in Tabelle 1 aufgeführt sind. Gleichzeitig wurde 3 h kontinuierlich eine Cyclohexan-Lösung der gleichen Zusammensetzung mit einer Geschwindigkeit von 500 Teilen/h eingespeist, wobei die Polymerisationstemperatur auf dem in Tabelle 1 angegebenen Wert gehalten wurde. Nach Abtrennung des Polymerisats vom Hexan wurde die Ausbeute und die reduzierte Viskosität bestimmt und danach der MFR-Wert des mittels Essigsäureanhydrid acetylierten Polymerisats gemessen. In allen Beispielen hatten die Polymerisate die jeweiligen angestrebten Molekulargewichte und verhielten sich hervorragend in bezug auf ihren Schmelzfluß und ihre Verarbeitbarkeit.
  • Vergleichsbeispiel 1 In weitgehend der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Polyoxymethylen hergestellt, jedoch mit der Abweichung, daß Octanol anstelle des in Beispiel 1 verwendeten Glycerins als Molekulargewichtsregler eingesetzt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 enthalten. Die Verwendung von Octanol erlaubt zwar die Steuerung des Molekulargewichts des Polymerisats, ergibtjedoch in Polymerisat, das in bezug auf seinen Schmelzfluß und seine Verarbeitbarkeit dem unter Verwendung von Glycerin erhaltenen Polymerisat unterlegen ist.
  • Vergleichsbeispiel 2 In weitgehend der gleichen Weise wie in Beispiel 2 wurde ein Polyoxymethylen hergestellt, jedoch mit der Abweichung, daß Octylpropionat anstelle des in Beispiel 2 verwendeten Ethylenoxid-Addukts des Trimethylolpropans (mit dem mittleren Molekulargewicht 1620) als Molekulargewichtsregler eingesetzt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt. In diesem Falle ist die Molekulargewichtsregulierung unvollkommen, und gleichzeitig sind der Schmelzfluß und die Verarbeitbarkeit nicht gut.
  • Vergleichsbeispiel 3 In weitgehend der gleichen Weise wie in Beispiel 4 wurde ein Polyoxymethylen hergestellt, jedoch mit der Abweichung, daß Diethylenglycol anstelle des in Beispiel 4 verwendeten Trimethylolpropans als Molekular- gewichtsregler eingesetzt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt. In diesem Falle war eine Steuerung des Molekulargewichts möglich,jedoch wurden der Schmelzfluß und die Verarbeitbarkeit nicht verbessert.
  • Beispiel 13 Gasförmiger Formaldehyd mit einer Reinheit von 99,9% (200 Teile) wurde in auf -200C gekühltem Toluol (800 Teile) absorbiert, das Trimethylolpropan (2,5 x 10-3 molil) enthielt. Dann wurde zur Einleitung der Polymerisation Tetrabutylammonium-octanoat zu der Lösung in einer Menge zugesetzt, daß die Konzentration 5 x 10-4 mol/l betrug. Die Polymerisationstemperatur wurde 200 min bei -200C gehalten, und danach wurde die Toluollösung in ein großes Volumen Methanol überführt, um die Polymerisation zu beenden. Das Polymerisat wurde mit Methanol gewaschen und getrocknet, worauf 183 Teile eines weißen Polymerisats erhalten wurden. Die reduzierte Viskosität des Polymerisats betrug 2,03, was einem gewünschten Wert entsprach. Für das Polymerisat wurde ein MI von 7,9 g/10 min, ein (10 x MI) von 224,1 g/10 min und dementsprechend MFR = 28,4 sowie ein verbesserter Schmelzfluß gefunden. Die Ergebnisse des Spritzgusses des Polymerisats erwiesen seine gute Verarbeitbarkeit.
  • Beispiele 14 bis 20 In weitgehend der gleichen Weise wie in Beispiel 13 wurden Polyoxymethylene hergestellt, jedoch mit der Abweichung, daß die in Tabelle 2 aufgeführten mehrwertigen Alkohole und Polymerisationskatalysatoren anstelle der betreffenden, in Beispiel 13 verwendeten Verbindungen Trimethylolpropan und Tetrabutylammonium-octanoat eingesetzt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt. In sämtlichen Beispielen sind solche Polyoxymethylene herstellbar, für die das gewünschte Molekulargewicht sowie ein ausgezeichneter Schmelzfluß und eine verbesserte Verarbeitbarkeit gefunden wurde.
  • Vergleichsbeispiele 4 und 5 In weitgehend der gleichen Weise wie in Beispiel 13 wurden Polyoxymethylene hergestellt, jedoch mit der Abweichung, daß ein Monool und ein Diol wie in Tabelle 2 angegeben anstelle des in Beispiel 13 verwendeten Trimethylolpropans eingesetzt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt. In den beiden Vergleichsbeispielen hatte das erhaltene Polymerisat das gewünschte Molekulargewicht, zeigte jedoch schlechten Schmelzfluß und schlechte Verarbeitbarkeit.
  • Tabelle 1 Polymerisations-Katalysator Mehrwertiger Alkohol Polymeri- Polyoxymethylen (mMG = mittleres Molekulargewicht) sations-Ausbeute Reduz. MI (10XMI) MFR Temp. Viskosität (x10-4mol/l) (x 10-3 mol/l (°C) (Teile) (g/10 min) (g/10 min) Beispiel Nr.
  • 2 Natriumnapthalin 4,8 Ethylenoxid-Addukt von 2,0 50 278 2,41 5,3 148,9 28,1 Trimethylolpropan (mMG = 1620) 3 n-Butyllithium 0,9 Butylenoxid-Addukt von 2,0 50 277 2,40 5,2 144,0 27,7 Trimethylolpropan (mMG = 830) 4 Tetrabutylphosphoniumstearat 2,5 Trimethylolpropan 1,9 50 276 2,40 5,2 142,5 27,4 5 Trimethylbenzylammonium- 2,0 1,5-Sorbitan 1,6 53 277 2,43 5,0 143,0 28,6 6 Dioctylzinndilaurat 1,8 Pentaerythrit 1,7 50 280 2,38 5,3 152,1 28,7 7 Ethylmagnesiumbromid 6,5 Propylenoxid-Addukt von 1,8 50 283 2,39 5,2 146,6 28,2 Pentaerythrit (mMG = 1500) 8 Trimethylbenzylammoniumacetat 2,0 Diglycerin 1,8 45 279 2,38 5,3 148,9 28,1 9 Kalium-octoxid 4,8 Isobutylenoxid-Addukt von 2,1 45 280 2,41 5,0 138,0 27,6 Glycerin (mMG = 820) 10 Distearylamin 13,3 1,3,5-Trihydroxy-3-methylpentan 2,1 43 281 2,40 5,2 143,0 27,5 11 Tributylzinnlaurat 2,0 Polyhydroxypolyolefin 1,7 52 277 2,43 5,0 140,0 28,0 (mMG = 3100; mittl. Hydroxylgruppenzahl = 4) 12 Dibutylamin 15,3 Sorbitanmonostearat 1,9 50 280 2,40 5,1 140,8 27,6 Vergleich-Beispiel 1 Dioctylzinndilaurat 2,5 Octanol 3,0 40 270 2,48 9,5 146,3 15,4 2 Natriumnaphthalin 4,8 Octylpropionat 4,0 50 279 7,03 0,7 10,4 14,9 3 Tetrabutylphosphoniumstearat 2,5 Diethylenglycol 1,7 50 282 2,38 9,3 141,4 15,2 Tabelle 2 Polymerisations-Katalysator Mehrwertiger Alkohol Polymeri- Polyoxymethylen (mMG = mittleres Molekulargewicht) sations-Ausbeute Reduz. MI (10XMI) MFR Temp. Viskosität (x 10-4mol/l) (x 10-3 mol/l (°C) (Teile) (g/10 min) (g/10 min) Beispiel Nr.
  • 14 Dibutylzinndilaurat 2,0 Glycerin 2,3 -20 185 1,95 7,8 220,7 28,3 15 Tetrabutylammoniummethoxid 1,8 Polyhydroxypolyolefin 2,5 -20 188 1,98 7,7 197,1 25,6 (mMG = 3100; mittl. Hydroxylgruppenanzahl = 4) 16 Kaliumanthracen 5,2 Ethylenoxid-Propylenoxid- 2,2 -20 189 2,05 7,4 206,5 27,9 Mischaddukt von Glycerin (mMG = 1830) 17 Trioctylamin 8,3 Ethylenoxid-Addukt von 2,3 -20 186 2,10 7,2 196,6 27,3 Sorbitan-monolaurat (mMG = 2000) 18 Dimethyl-distearylammonium- 2,5 Tetrahydrofuran-Addukt von 2,3 -20 188 1,98 7,7 212,5 27,6 acetat Glycerin (mMG = 2000) 19 Tetramethylphosphonium- 3,5 Cyclohexanoxid-Addukt von 2,4 -20 189 1,99 7,7 198,7 25,8 propionat Trimethylolpropan (mMG = 850) 20 Tetramethylphosphonium- 3,5 Styroloxid-Addukt von 2,2 -20 188 2,03 7,5 190,5 25,4 propionat Trimethylolpropan (mMG = 1150) Vergleichs-Beispiel 4 Tetrabutylammoniumoctanoat 5,0 Hexanol 4,2 -20 185 2,33 10,0 154,0 15,4 5 Tetrabutylammoniumoctanoat 5,0 1,4-Butandiol 2,9 -20 189 2,35 9,8 154,8 15,8 - Leerseite -

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen durch Polymerisation von Formaldehyd in Gegenwart eines anionischen Polymerisationskatalysators und eines Alkohols als Molekulargewichtsregler, dadurch g ekennzei chnet, daß als Alkohol ein Alkohol mit mindestens drei alkoholischen Hydroxylgruppen im Molekül verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkohol Glycerin oder ein Alkylenoxid-Addukt des Glycerins der Formel verwendet wird, in der die Ro gleich oder voneinander verschieden sein können und für Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl oder substituiertes Aryl stehen, die m jeweils unabhängig voneinander für eine Zahl von 2 bis 6 und nl, n2 und n3 jeweils für eine Zahl von 0 bis 50 stehen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkohol Trimethylolpropan oder ein Alkylenoxid-Addukt des Trimethylolpropans der Formel verwendet wird, in der R", m, nl, n2 und n3 die in Anspruch 2 genannte Bedeutung haben.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkohol ein Sorbitan-monoester oder ein Alkylenoxid-Addukt eines Sorbitan-monoesters der Formel verwendet wird, in der Ro, m, nl, n2 und n3 die in Anspruch 2 genannte Bedeutung haben und R1 für Alkyl oder Aryl steht.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkohol Pentaerythrit oder ein Alkylenoxid-Addukt des Pentaerythrits der Formel verwendet wird, in der Ros m, nl, n2 und n3 die in Anspruch 2 genannte Bedeutung haben und n4 für eine Zahl von 0 bis 50 steht.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkohol Diglycerin oder ein Alkylenoxid-Addukt des Diglycerins der Formel verwendet wird, in der Ros m, m, nl, n2, n3 und n4 die in Anspruch 5 genannte Bedeutung haben.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkohol Sorbitan oder ein Alkylenoxid-Addukt des Sorbitans verwendet wird.
  8. 8. Polyoxymethylene, hergestellt nach den Ansprüchen 1 bis 7.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen mit einem geregelten Molekulargewicht, verbessertem Schmelzfluß und verbesserter Verarbeitbarkeit.
DE3050137A 1979-12-17 1980-12-16 Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen Expired DE3050137C1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16387979A JPS5850652B2 (ja) 1979-12-17 1979-12-17 ポリオキシメチレン重合体の製法
JP17155480A JPS5853647B2 (ja) 1980-12-05 1980-12-05 ポリオキシメチレンの製法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3050137C1 true DE3050137C1 (de) 1985-11-14

Family

ID=26489189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3050137A Expired DE3050137C1 (de) 1979-12-17 1980-12-16 Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4380620A (de)
DE (1) DE3050137C1 (de)
NL (1) NL186250C (de)
WO (1) WO1981001712A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59227916A (ja) * 1983-06-08 1984-12-21 Polyplastics Co トリオキサンの重合体及び共重合体の製造法
US4975519A (en) * 1989-05-12 1990-12-04 Hoechst Celanese Corporation Novel polyacetal terpolymers of trioxane and alpha, alpha- and alpha, beta-isomers of glycerol formal and functional derivatives thereof
CN106414532B (zh) 2014-04-07 2019-11-01 科思创德国股份有限公司 制造聚甲醛嵌段共聚物的方法
EP3497148B1 (de) 2016-08-12 2020-06-03 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polymeren ringöffnungsprodukten
EP3533815A1 (de) 2018-02-28 2019-09-04 Covestro Deutschland AG Polyurethanweichschaumstoffe auf basis von polyoxymethylen-polyoxyalkylen-blockcopolymeren
EP3643730A1 (de) 2018-10-26 2020-04-29 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyoxymethylen-polyoxyalkylen-blockcopolymeren
EP3653657A1 (de) 2018-11-16 2020-05-20 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von präpolymeren umfassend einen polyoxymethylen-block
WO2020173568A1 (de) 2019-02-28 2020-09-03 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Isocyanat-terminierte prepolymere für die herstellung von polyurethan-integral-schaumstoffen
EP3838938A1 (de) 2019-12-18 2021-06-23 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyoxymethylen-polyoxyalkylen-copolymeren
EP3922661A1 (de) 2020-06-12 2021-12-15 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyoxymethylen-polyoxyalkylen-copolymeren
EP3960783A1 (de) 2020-09-01 2022-03-02 Covestro Deutschland AG Isocyanat-terminierte prepolymere auf basis von polyoxymethylen-polyoxyalkylen-blockcopolymeren, verfahren zur deren herstellung und deren verwendung
EP4015555A1 (de) 2020-12-18 2022-06-22 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung eines monols oder polyols umfassend einen polyoxymethylen-block
WO2022258570A1 (de) 2021-06-10 2022-12-15 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von polyoxymethylen-polyoxyalkylen-copolymeren
EP4201973A1 (de) 2021-12-21 2023-06-28 Covestro Deutschland AG Präpolymer umfassend einen polyoxymethylen-block und dessen herstellungsverfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017389A (en) * 1955-03-18 1962-01-16 Du Pont Process of controlling the molecular weight of linear formaldehyde polymers
DE1301097B (de) * 1965-11-06 1969-08-14 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
US3436375A (en) * 1965-12-14 1969-04-01 Celanese Corp Preparation of oxymethylene polymers in the presence of polyhydric compounds
US3485799A (en) * 1966-04-01 1969-12-23 Freudenberg Carl Oxymethylene polymer containing a modifying component
DE1694206B2 (de) * 1967-10-13 1975-12-18 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Thermoplastische Formmassen aus Polyacetalen
JPS5517763B2 (de) * 1972-04-28 1980-05-14

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hochmolekularbericht, 1973, Ref. der JP 47 869-72 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4380620A (en) 1983-04-19
NL8020466A (nl) 1981-11-02
WO1981001712A1 (en) 1981-06-25
NL186250C (nl) 1990-10-16
NL186250B (nl) 1990-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050137C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen
WO2003029325A1 (de) Verfahren zur herstellung aliphatischer polycarbonate
EP0636649B1 (de) Plastifiziertes Celluloseacetat, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Filamenten
DE2947978C2 (de)
DE3123065C2 (de)
DE2461559A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyoxymethylen
DE2641705C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylencopolymeren
DE19581345C2 (de) Oxymethylen-Copolymer-Harzzusammensetzung
DE1252898B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE3715117A1 (de) Poly-ss-alanin-verbindung, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindung enthaltende polyacetalharz-zusammensetzung
DE1570365A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxymethylencopolymeren
DE2461558A1 (de) Block-copolymerisat und verfahren zu seiner herstellung
DE1180939B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE2735946B2 (de) Körniges Oxymethylenpolymer mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3050137C2 (de)
DE19644966A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyacetalcopolymers
DE3617754A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oxymethylencopolymeren
DE2263606A1 (de) Stabilisierte polyacetale, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1166475B (de) Verfahren zur Herstellung von veresterten oder veraetherten hochmolekularen Polyoxymethylenen
DE3050137T5 (de) Process for preparing polyoxymethylene
DE2226620B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen
DE2141327C3 (de) Thermoplastische Formmasse auf Poly(oxymethylen)-Basis
DE2557360A1 (de) Blockcopolymerisat und verfahren zu seiner herstellung
DE3042020A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyacetalcopolymerisaten
DE2319973B2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Oxymethylencopolymer

Legal Events

Date Code Title Description
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee