DE19860798A1 - Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein halogenhaltiges Polymer und einen Stabilisator - Google Patents

Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein halogenhaltiges Polymer und einen Stabilisator

Info

Publication number
DE19860798A1
DE19860798A1 DE1998160798 DE19860798A DE19860798A1 DE 19860798 A1 DE19860798 A1 DE 19860798A1 DE 1998160798 DE1998160798 DE 1998160798 DE 19860798 A DE19860798 A DE 19860798A DE 19860798 A1 DE19860798 A1 DE 19860798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
anion
stabilizer
organic
polyanion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998160798
Other languages
English (en)
Other versions
DE19860798B4 (de
Inventor
Meiliana Tanudjaja-Lindner
Marjorie Lhomme
Stefan Fokken
Knut Chmil
Marion Deuster
Juergen Hauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baerlocher GmbH
Original Assignee
Baerlocher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baerlocher GmbH filed Critical Baerlocher GmbH
Priority to DE1998160798 priority Critical patent/DE19860798B4/de
Publication of DE19860798A1 publication Critical patent/DE19860798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19860798B4 publication Critical patent/DE19860798B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0091Complexes with metal-heteroatom-bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein halogenhaltiges Polymer, wie PVC, und einen Stabilisator, wobei der Stabilisator mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) umfaßt: DOLLAR F1 worin DOLLAR A M·2+· Ca, Mg, Zn oder Mischungen davon bedeutet; DOLLAR A A·k-· ein k-wertiges anorganisches oder organisches Säureanion ist und k 1, 2, oder 3 bedeutet; DOLLAR A [B¶n¶]·nl-· ein anorganisches oder organisches Säureanion ist, DOLLAR A n eine ganze Zahl >= 1 bedeutet und den Polymerisationsgrad des Säureanions angibt, wenn das Säureanion ein anorganisches oder organisches Polyanion ist, und DOLLAR A l 1, 2, 3 oder 4 bedeutet und die Wertigkeit angibt, DOLLAR A wobei, wenn n = 1, l die Wertigkeit des Anions angibt und 2, 3 oder 4 ist, und DOLLAR A wenn n > 1, l die Wertigkeit der Monomereneinheiten des Polyanions angibt und 1, 2, 3 oder 4 ist und nl die Gesamtwertigkeit des Polyanions [B¶n¶]·nl-· bedeutet; DOLLAR A wobei A und B verschieden voneinander sind; DOLLAR A 0 x < 0,6; DOLLAR A 0 y < 0,4, wobei entweder x oder y gleich 0 ist; DOLLAR A 0 < a < 0,8; DOLLAR A 0 < b < 0,8/n; und DOLLAR A aus Elektroneutralitätsgründen gilt; DOLLAR A z = 1 + 2x + 3y - ka - nlb. DOLLAR A Durch die Verwendung mindestens einer Verbindung der Formel (I), die zwei verschiedene Anionen A·k-· und B·l-· enthält, als Stabilisatorkomponente...

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein halogenhaltiges Polymer und einen Stabilisator.
Bekanntermaßen neigen halogenhaltige Kunststoffe bei thermischer Belastung während der Herstellung oder im Langzeit-Gebrauch zu unerwünschten Zersetzungs- und Ab­ baureaktionen. Während der Verarbeitung kann es zur Belagsbildung, dem sogenann­ ten Plate-out, an Werkzeugen und Kaliber kommen. Ebenso können Witterungseinflüs­ se sowie Sonnenlicht Zersetzungsreaktionen hervorrufen, die beispielsweise eine Ver­ färbung oder Versprödung des Werkstoffes zur Folge haben.
Um dem Verlust der Gebrauchseigenschaften entgegenzuwirken, werden üblicherweise Stabilisatoren auf Basis von Schwermetallen, wie Pb, Ba und/oder Cd, eingesetzt. Ar­ beitsphysiologische und umweltpolitische Gründe haben die Kunststoffindustrie veran­ laßt, nach einem gleichwertigen Ersatz für die zwar wirkungsvollen aber toxischen Schwermetallverbindungen zu suchen.
Als Alternative zu den etablierten Systemen werden seit einiger Zeit Ca/Zn-Seifen als Stabilisatoren für Polymere eingesetzt. Die Ca/Zn-Seifen zeigen im Vergleich zu den herkömmlichen Stabilisatoren eine ungenügende Stabilisatorwirkung, vor allem in Hin­ blick auf Anfangsfarbe und Langzeitstabilität.
Bei dem Abbau halogenierter Polymere, insbesondere bei PVC, entsteht Salzsäure, die aus dem Polymerstrang eliminiert wird und einen verfärbten, ungesättigten Kunststoff mit Polyensequenzen erzeugt. Da die freie Salzsäure den Dehydrohalogenierungspro­ zeß weiter katalysiert, wurden Calcium- und Zinkfettsäuresalze mit Co-Stabilisatoren kombiniert, um die freiwerdende Salzsäure unmittelbar nach der Entstehung durch Neutralisation zu binden. Als Co-Stabilisatoren mit Säurefängereigenschaften eignen sich Zeolithe (EP-A-027-588) und basische Schichtverbindungen, wie Hydrotalcite und Hydrocalumite. In DE-A-41 06 411 und DE-A-41 06 404 werden basische Calcium- Aluminium-Hydroxy-Phosphite bzw. basische Calcium-Aluminium-Hydroxy- Dicarboxylate als Stabilisatoren für halogenhaltige Polymere, insbesondere PVC, vorge­ schlagen.
In EP-A-0 761 756 werden stabilisierende Verbindungen für halogenhaltige Polymere beschrieben, bei denen die Anwesenheit von Lithium-Kationen zur Erzielung der ge­ wünschten Stabilisierungswirkung zwingend notwendig ist. In EP-A-0 844 214 werden ebenfalls basische Verbindungen beschrieben, die als Chalcoalumit-Verbindungen be­ zeichnet werden. Diese Verbindungen sind kristallin und enthalten ebenfalls Lithium- Kationen. In DE-A-41 17 034 werden kationische, röntgenkristalline Schichtverbindun­ gen als Co-Stabilisatoren für Ca/Zn-stabilisierte halogenhaltige Polymermassen be­ schrieben, die mindestens eine BET-Oberfläche von 50 m2/g aufweisen müssen.
Die bisher beschriebenen Stabilisatoren, die die schwermetallhaltigen Stabilisatoren für halogenhaltige Polymere ersetzen sollen, haben den Nachteil, daß sie das sogenannte Plate-out an Werkzeugen und Kaliber hervorrufen oder nur unzureichend verhindern können. Ferner sind ihre Eigenschaften bezüglich der Stabilisierung halogenhaltiger Polymere gegenüber Zersetzungsreaktionen, die durch Witterungseinflüsse und Son­ nenlicht hervorgerufen werden, noch zu verbessern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Zusammensetzung zur Verfü­ gung zu stellen, die mindestens ein halogenhaltiges Polymer und einen Stabilisator ent­ hält und die verbesserte Eigenschaften bezüglich Plate-out und eine verbesserte Be­ ständigkeit gegen Witterungseinflüsse und Sonnenlicht aufweist und den durch hohe Temperaturen bei der Verarbeitung sowie durch Friktion bedingten Abbau der Polymer­ zusammensetzung vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein halogenhaltiges Polymer und einen Stabilisator, die dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß der Stabilisator mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) umfaßt,
worin
M2+ Ca, Mg, Zn oder Mischungen davon bedeutet;
Ak- ein k-wertiges anorganisches oder organisches Säureanion ist und
k 1, 2 oder 3 bedeutet;
[Bn]nl- ein anorganisches oder organisches Säureanion ist,
n eine ganze Zahl ≧ 1 bedeutet und den Polymerisationsgrad des Säureanions angibt, wenn das Säureanion ein anorganisches oder organisches Polyanion ist, und
l 1, 2, 3 oder 4 bedeutet und die Wertigkeit angibt,
wobei wenn n = 1, l die Wertigkeit des Anions angibt und 2, 3 oder 4 ist, und
wenn n < 1, l die Wertigkeit der Monomereinheiten des Polyanions angibt und 1, 2, 3 oder 4 ist und nl die Gesamtwertigkeit des Polyanions [Bn]nl- bedeutet;
wobei A und B verschieden voneinander sind;
0 ≦ x < 0,6;
0 ≦ y < 0,4, wobei entweder x oder y gleich 0 ist;
0 < a < 0,8;
0 < b < 0,8/n; und
aus Elektroneutralitätsgründen gilt:
z = 1 + 2x + 3y - ka - nlb.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß außerdem gelöst durch die Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), die wie vorstehend beschrieben definiert ist, als Stabilisatorkomponente für halogenhaltige Polymere.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen näher beschrieben.
In den erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
wird M2+ aus Ca, Mg, Zn und Mischungen davon gewählt. Vorzugsweise werden Verbin­ dungen der Formel (I) eingesetzt, in denen M2+ Ca ist, das gegebenenfalls in Kombinati­ on mit Mg und/oder Zn eingesetzt wird.
In der allgemeinen Formel (I) bedeutet Ak- ein k-wertiges anorganisches oder organi­ sches Säureanion, wobei k 1, 2 oder 3 ist. Beispiele für Säureanionen Ak-, die erfin­ dungsgemäß eingesetzt werden können, umfassen Halogenide, wie F-, Cl- und Br-; O2-, SO3 2-, SO4 2-, S2O3 2-, S2O4 2-, HPO3 2-, PO4 2-, CO3 2-, Alkyl- und Dialkylphosphate, Alkylmer­ captide und Alkylsulfonate, worin die Alkylgruppen, die gleich oder verschieden sein können, geradkettig, verzweigt oder cyclisch sein können und vorzugsweise 1 bis 20 C-Atome aufweisen, und gegebenenfalls funktionalisierte Di-, Tri- oder Tetracarbonsäu­ ren, wie Maleat, Phthalat, Aconitat, Trimesinat, Pyromellitat, Malat, Tartrat, Citrat und Anionen der isomeren Formen der Hydroxyphthalsäure und der Hydroxymesinsäure. Vorzugsweise ist Ak- ein anorganisches Säureanion insbesondere ein Halogenidion, gewählt aus F-, Cl- und Br-. In besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist Ak- Cl-.
[Bn]nl- bedeutet ein Säureanion, das von Ak- verschieden ist.
Für den Fall, daß n = 1, ist Bl- ein l-wertiges anorganisches oder organisches Säureani­ on, wobei l 2, 3 oder 4 ist. Beispiele für Säureanionen Bl-, die erfindungsgemäß einge­ setzt werden können, umfassen O2-; SO3 2-, SO4 2-, S2O3 2-, S2O4 2-, HPO3 2-, PO4 3-, CO3 2-, Alkyl- und Dialkylphosphate, Alkylmercaptide und Alkylsulfonate, worin die Alkylgruppen, die gleich oder verschieden sein können, geradkettig, verzweigt oder cyclisch sein kön­ nen und vorzugsweise 1 bis 20 C-Atome aufweisen, und gegebenenfalls funktionalisier­ te Di-, Tri- oder Tetracarbonsäuren, wie Maleat, Phthalat, Aconitat, Trimesinat, Pyromelli­ tat, Malat, Tartrat, Citrat und Anionen der isomeren Formen der Hydroxyphthalsäure und der Hydroxymesinsäure. Vorzugsweise ist Bl- ein Borat oder ein Anion einer gegebenen­ falls funktionalisierten Di-, Tri- oder Tetracarbonsäure. Insbesondere bevorzugt sind Carbonsäureanionen und Hydroxycarbonsäureanionen mit mindestens zwei Carboxyl­ gruppen, von denen Citratanionen am meisten bevorzugt sind.
Für den Fall, daß n < 1, bedeutet [Bn]nl- ein anorganisches oder organisches Polyanion mit dem Polymerisationsgrad n und der Wertigkeit l der Monomereinheiten des Anions und damit der Gesamtwertigkeit nl, wobei l ≧ 1. Beispiele für die Polyanionen [Bn]nl- sind Polyacrylate, Polycarboxylate, Polyborate, Polysilicate, Polyphosphate und Polyphos­ phonate.
Bei den Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die in der erfindungsgemäßen Zu­ sammensetzung enthalten sind, handelt es sich nicht um schichtartig aufgebaute Ver­ bindungen vom Hydrotalcit- bzw. Hydrocalumittyp, sondern um eine physikalische Mi­ schung von M2+/Aluminiumoxidhydraten mit Salzen zweiwertiger Metalle. Röntgendiffrak­ togramme der in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung eingesetzten Verbindun­ gen der Formel (I) zeigen eindeutig, daß es sich nicht um diskrete kristalline Verbindun­ gen eines bekannten Typs (Katoit, Hydrocalumit, -talcit), sondern um röntgenamorphe Mischungen handelt.
Die Verbindungen der Formel (I) können einzeln oder als Mischungen von zwei oder mehreren Verbindungen eingesetzt werden. Sie sind in der erfindungsgemäßen Zu­ sammensetzung vorzugsweise in einer Menge von mindestens 0,3 Gewichtsteilen, ins­ besondere in einer Menge von 0,5 bis 4 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des halogenhaltigen Polymers, enthalten.
Zur Verbesserung der Kompatibilität der Verbindungen der Formel (I) mit der Polymer­ matrix können diese Verbindungen mit oberflächenaktiven Stoffen, wie Fettsäuren und/oder deren Derivaten, Silicaten, (Alkyl)-Phosphaten oder Stannaten, behandelt werden. Eine weitere Möglichkeit der Oberflächenbehandlung besteht in der Beschich­ tung mit oberflächenaktiven (Co)-Polymeren, wie gegebenenfalls funktionalisierten Po­ lyacrylaten, Polyphosphaten, -phosphonaten, -sulfonaten oder -vinylalkoholen.
Zur Herstellung der Verbindungen nach Formel (I) können, bekannten Verfahren fol­ gend, Lösungen bzw. Suspensionen oxidischer Formen der gewünschten Kationen (z. B. NaAlO2, Ca(OH)2, Zn(OH)2, Al(OH)3) mit Lösungen oder Suspensionen von Salzen oder den entsprechenden Säuren der gewünschten Anionen gemischt und bei Temperaturen zwischen 40°C und 95°C zur Reaktion gebracht werden. Dabei können die Reaktions­ zeiten zwischen 15 und 300 Minuten variiert werden.
Zur Oberflächenbehandlung können die Reaktionssuspensionen direkt mit dem Ober­ flächenbehandlungsmittel versetzt, das Produkt durch Filtration von der Mutterlauge getrennt und bei geeigneten Temperaturen zwischen 100°C und 250°C getrocknet wer­ den. Die zugesetzte Menge an Oberflächenbehandlungsmittel beträgt vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%.
Für die Herstellung der Verbindungen der Formel (I) ist keine hydrothermale Behand­ lung erforderlich. Dadurch wird neben den verbesserten Stabilisator-Eigenschaften auch eine Kostenersparnis erreicht.
Beispiele für die zu stabilisierenden halogenhaltigen thermoplastischen Polymere, für die das erfindungsgemäße Stabilisatorsystem eingesetzt werden kann, sind Polyvinyl­ chlorid (PVC), Polyvinylidenchlorid, chloriertes Polypropylen oder Ethylen/Vinylacetat- Copolymer, chloriertes oder chlorsulfoniertes Polyethylen, halogenierte Kautschuke und alle Polymere, die nachhalogeniert wurden oder bei deren Herstellung halogenhaltige Polymerisationkatalysatoren eingesetzt wurden. Erfindungsgemäß werden die Verbin­ dungen der Formel (I) besonders bevorzugt in Polyvinylchlorid, Copolymeren von Po­ lyvinylchlorid sowie Blends, die Polyvinylchlorid enthalten, eingesetzt.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann zusätzlich zu der Verbindung der For­ mel (I) noch andere übliche Stabilisatorkomponenten und Additive enthalten. Beispiele hierfür umfassen:
  • A) Metalloxide, Metallhydroxide und Metallseifen von gesättigten, ungesättigten, ge­ radkettigen oder verzweigten, aromatischen oder aliphatischen Carbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren, wobei die Carbonsäure oder Hydroxycarbonsäure vorzugsweise 2 bis 22 Kohlenstoffatome enthält.
    Das Metallkation in der Stabilisatorkomponente (A) ist vorzugsweise ein zweiwerti­ ges Metallkation und wird insbesondere bevorzugt gewählt aus Ca2+, Zn2+ und Mi­ schungen davon.
    Beispiele für die Carbonsäureanionen umfassen Anionen von monovalenten Car­ bonsäuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Hexansäu­ re, Onanthsäure, Octansäure, Neodecansäure, 2-Ethylhexansäure, Pelargonsäu­ re, Decansäure, Undecansäure, Dodecansäure, Tridecansäure, Myristylsäure, Palmitinsäure, Laurylsäure, Isostearinsäure, Stearinsäure, 1,2-Hydroxystearin­ säure, 9,10-Dihydroxystearinsäure, Ölsäure, 3,6-Dioxaheptansäure, 3,6,9-Trioxa­ decansäure, Behensäure, Benzoesäure, p-tert-Butylbenzoesäure, Dimethyl­ hydroxybenzoesäure, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure, Tolylsäure, Dime­ thylbenzoesäure, Ethylbenzoesäure, n-Propylbenzoesäure, Salicylsäure, p-tert- Octylsalicylsäure und Sorbinsäure; Anionen von divalenten Carbonsäuren bzw. deren Monoestern, wie Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adi­ pinsäure, Fumarsäure, Pentan-1,5-dicarbonsäure, Hexan-1,6-dicarbonsäure, Heptan-1,7-dicarbonsäure, Octan-1,8-dicarbonsäure, 3,6,9-Trioxadecan-1,10- dicarbonsäure, Milchsäure, Malonsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Zimtsäure, Mandelsäure, Äpfelsäure, Glykolsäure, Oxalsäure, Salicylsäure, Polyglykol­ dicarbonsäure (n = 10-12), Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure und Hydroxyphthalsäure; und Anionen von tri- oder tetravalenten Carbonsäuren, bzw. deren Mono-, Di- oder Triester, wie Hemimellithsäure, Trimellithsäure, Pyromel­ lithsäure und Zitronensäure; sowie ferner sogenannte überbasische (overbased) Carboxylate, die beispielsweise in DE-A-41 06 404 und DE-A-40 02 988 beschrieben werden. Bevorzugte Carbonsäureanionen sind Anionen von Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, die gesättigt oder ungesättigt sein können und 8 bis 20 C- Atome aufweisen.
    Insbesondere bevorzugte Stabilisatorkomponenten (A) sind Stearat, Oleat, Laurat, Palmitat, Behenat, Versatat, Hydroxystearate, Dihydroxystearate, p-tert- Butylbenzoat oder (Iso)octanoat von Calcium oder Zink oder Mischungen davon, wovon Calciumstearat oder Zinkstearat oder Mischungen davon am meisten be­ vorzugt sind. Die Stabilisatorkomponente (A) kann in der erfindungsgemäßen Zu­ sammensetzung in einer Menge von bis zu 10 Gewichtsteilen, vorzugsweise in ei­ ner Menge von 0,1 bis 4 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des halo­ genhaltigen Polymers, enthalten sein.
  • B) Organozinnverbindungen als Thermostabilisatorkomponente, wie Methylzinn-tris- (isooctyl-thioglycolat), Methylzinn-tris-(isooctyl-3-mercaptopropionat), Methylzinn- tris-(isodecyl-thioglycolat), Dimethylzinn-bis-(isooctyl-thioglycolat), Dibutylzinn-bis- (isooctyl-thioglycolat), Monobutylzinn-tris-(isooctyl-thioglycolat), Dioctylzinn-bis- (isooctyl-thioglycolat), Monooctylzinn-tris-(isooctyl-thioglycolat) und Dimethylzinn­ bis-(2-ethylhexyl-β-mercaptopropionat). Die Stabilisatorkomponente (B) kann in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer Menge von bis zu 10 Ge­ wichtsteilen, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 4 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des halogenhaltigen Polymers, enthalten sein.
  • C) Organische, gegebenenfalls mehrfach N-alkylierte Aminoverbindungen, die vor­ zugsweise Alkylgruppen mit 1 bis 20 C-Atomen aufweisen, wobei die Anwesenheit mehrerer Alkylgruppen die Alkylgruppen gleich oder verschieden sein können. Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Aminoverbindungen sind Hydrazide, Dihydropyridine, Polydihydropyridine, Uracile, Aminocrotonsäureester und Triazi­ ne. Die Aminoverbindungen können in der erfindungsgemäßen Zusammenset­ zung in einer Menge von bis zu 10 Gewichtsteilen, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 4 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des halogenhaltigen Polymers, enthalten sein.
  • D) Perchlorate der allgemeinen Formel M(ClO4)v,
    worin M, Li, Na, K, Mg, Ca, Sr, Zn, Al, La oder Ce bedeutet und v so gewählt wird, daß die Verbindung elektrisch neutral ist.
    Die erfindungsgemäß verwendeten Perchlorate der Formel (II) können mit Alkoho­ len (Polyolen, Cyclodextrinen) oder Etheralkoholen bzw. Esteralkoholen komple­ xiert sein. Bei mehrwertigen Alkoholen oder Polyolen kommen auch deren Dimere, Trimere, Oligomere und Polymere in Frage, wie Di-, Tri-, Tetra- und Polyglycole sowie Di-, Tri- und Tetrapentaerythrit oder Polyvinylalkohol in verschiedenen Poly­ merisationsgraden. Die Perchloratsalze können dabei in verschiedenen gängigen Darreichungsformen eingesetzt werden, z. B. als Salz oder wäßrige Lösung, auf­ gezogen auf ein Trägermaterial, wie PVC oder bekannte anorganische Trägerma­ terialien, oder durch chemische Reaktion eingebunden. Die Perchlorate können in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer Menge von bis zu 10 Ge­ wichtsteilen, vorzugsweise von 0,001 bis 5, insbesondere bevorzugt von 0,01 bis 3 und am meisten bevorzugt von 0,01 bis 2 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Ge­ wichtsteile des halogenhaltigen Polymers, enthalten sein.
  • E) Organische Phosphitester mit 1 bis 3 organischen Resten, die gleich oder ver­ schieden sein können und gewählt werden aus gesättigten, ungesättigten, gerad­ kettigen, verzweigten oder cyclischen Alkylgruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, Aryl­ gruppen mit 6 bis 20 C = Atomen, die substituiert sein können, und Aralkylgruppen mit 7 bis 20 C-Atomen. Beispiele für organische Phosphitester sind Tris- (nonylphenyl)-, Trilauryl-, Trioctyl-, Tridecyl-, Tridodecyl-, Triphenyl-, Trikresyl- und Tris-p-nonylphenyl-phosphit, und Tristearyl-sorbit-triphosphit. Organische Phosphi­ tester können in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer Menge von bis zu 10 Gewichtsteilen, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 4 Gewichtstei­ len, bezogen auf 100 Gewichtsteile des halogenierten Polymers, enthalten sein.
  • F) Polyole, sowie deren Partialester, beispielsweise Polyole mit 2 bis 32 C-Atomen und 2 bis 12 Hydroxylgruppen. Beispiele für die erfindungsgemäß einsetzbaren Polyole sind Propylenglycol, Neopentylglycol, Trismethylolpropan, Di-(trismethylol­ propan), Zuckeralkohole, wie Erythrit, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Tripen­ taerythrit, Xylit, Sorbitol und Mannitol; Mono-, Oligo- und Polysaccharide und die daraus hergestellten Polyhydroxysäuren und Hydroxyisocyanurate, wie Tris-(2- hydroxy-ethyl)isocyanurat. Polyole können in der erfindungsgemäßen Zusam­ mensetzung in einer Menge von bis zu 10 Gewichtsteilen, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 4 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des halogen­ haltigen Polymers, enthalten sein.
  • G) Epoxide auf der Basis von pflanzlichen oder tierischen Ölen, beispielsweise Epoxysojaöl und Epoxyrapsöl; epoxidierte Fettsäureester, epoxidierte Glycidyl­ ether, Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, deren Polymere und Copolymere und epoxidierte Polymere, wie epoxidiertes Polybutadien und epoxidiertes ABS. Epoxi­ de können in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer Menge von bis zu 10 Gewichtsteilen, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 4 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des halogenhaltigen Polymers, enthalten sein.
  • H) β-Diketone und deren Salze, beispielsweise Acetylacetonate. Diese können in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer Menge von bis zu 10 Gewichtstei­ len, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 4 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des halogenhaltigen Polymers, enthalten sein.
  • I) Calcium-Aluminium-Hydroxy-Phosphite, die beispielsweise in DE-B-39 41 902 und in DE-B-41 06 411 beschrieben werden. Diese können in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer Menge von bis zu 10 Gewichtsteilen, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 4 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des ha­ logenhaltigen Polymers, enthalten sein.
  • J) Weitere Additive, wie Weichmacher, Füllstoffe, Flammverzögerungsmittel, chemi­ sche Treibmittel, Pigmente, Farbstoffe, antistatische Mittel, UV-Absorber, Schlag­ zähmodifikatoren und sonstige Verarbeitungshilfsmittel. Diese können in der erfin­ dungsgemäßen Zusammensetzung jeweils in üblichen Mengen, die vorzugsweise 10 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des halogenhaltigen Polymers, nicht übersteigen, enthalten sein.
Die Komponenten (A) bis (J) können in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in geeigneten Kombinationen der Einzelkomponenten enthalten sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zusammenset­ zung, neben dem halogenhaltigen Polymer und mindestens einer Verbindung der For­ mel (I), mindestens eine Komponente (A) und/oder mindestens eine Komponente (B), insbesondere bevorzugt Calcium- und/oder Zinkseifen, gegebenenfalls in Kombination mit einer Organozinnverbindung (B). Die erfindungsgemäße Zusammensetzung gemäß dieser Ausführungsform kann weiterhin mindestens eine der Komponenten (C) bis (J) in üblichen Mengen enthalten.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen haben den Vorteil, daß sie gegenüber thermischer Belastung stabil sind und während der Verarbeitung kein Plate-out an Werkzeugen und Kaliber auftritt. Außerdem weisen sie eine gute Stabilität gegen Wit­ terungseinflüsse und Bestrahlung mit Sonnenlicht auf.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1 und Vergleichsbeispiele 1 bis 3
Die in der Tabelle 1 angegebenen Bestandteile (in Gewichtsteilen) wurden in einem Heiz-Kühlmischer zu Dryblends gemischt und 5 Minuten bei 180°C zu Hart-PVC- Walzfellen mit einer Dicke von 1 mm verarbeitet. Das erfindungsgemäße Beispiel wird im folgenden als B1, die Vergleichsbeispiele werden als VB1 bis VB3 bezeichnet.
Tabelle 1
Verbindung (1) gemäß der allgemeinen Formel (I) wurde wie folgt hergestellt:
39 g Ca(OH)2 wurden in 300 ml Wasser suspendiert. 10 g CaCl2 wurden in 100 ml Wasser gelöst und zu der Ca(OH)2-Suspension getropft. Zu der erhaltenen Mischung wurden 21 g NaAlO2, gelöst in 300 ml Wasser, zugetropft. Anschließend wurden 4,5 g H3BO3, gelöst in 200 ml H2O, zugetropft. Nach einer Reaktionszeit von etwa 3 Stunden bei 60-80°C wurde der erhaltene Niederschlag abfiltriert und bei 180°C getrocknet. Man erhielt 69 g der Verbindung (1), für die sich nach Elementaranalyse die folgende Summenformel ergibt:
Ca2,7Al(OH)6,9(BO3)0,3Cl0,6.2,3H2O (I)
Ausbeute: 93,4%
Vergleichs-Verbindung (V1), die neben (OH-) nur Borat-Anionen enthält, wurde wie folgt hergestellt:
44 g Ca(OH)2 wurden in 350 ml Wasser suspendiert. Zu der erhaltenen Suspension wurden 21 g NaAlO2, gelöst in 300 ml Wasser, zugetropft. Anschließend wurden 4,5 g H3BO3, gelöst in 200 ml H2O, zugetropft. Nach einer Reaktionszeit von etwa 3 Stunden bei 60-80°C wurde der erhaltene Niederschlag abfiltriert und bei 180°C getrocknet. Man erhielt 69 g der Verbindung (V1), für die sich nach Elementaranalyse die folgende Summenformel ergibt:
Ca2,7Al(OH)7,4(BO3)0,3.3,1 H2O (V1)
Ausbeute: 93,4%
Vergleichs-Verbindung (V2), die neben (OH-) nur Chlorid-Anionen enthält, wurde wie folgt hergestellt:
88 g CaCl2 wurden in 350 ml Wasser gelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurden 21 g NaAlO2, gelöst in 300 ml Wasser, zugetropft. Nach einer Reaktionszeit von etwa 3 Stunden bei 60-80°C wurde der erhaltene Niederschlag abfiltriert und bei 180°C ge­ trocknet. Man erhielt 89 g der Verbindung (V2), für die sich nach Elementaranalyse die folgende Summenformel ergibt:
Ca2,7Al(OH)2,9Cl5,5.2,5 H2O (V2)
Ausbeute: 95,3%
Vergleichs-Verbindung (V3), die nur (OH-)-Anionen enthält, wurde wie folgt hergestellt:
44 g Ca(OH)2 wurden in 350 ml Wasser suspendiert. Zu der erhaltenen Suspension wurden 21 g NaAlO2, gelöst in 300 ml Wasser, zugetropft. Nach einer Reaktionszeit von etwa 3 Stunden bei 60-80°C wurde der erhaltene Niederschlag abfiltriert und bei 180°C getrocknet. Man erhielt 65 g der Verbindung (V3), für die sich nach Elementara­ nalyse die folgende Summenformel ergibt:
Ca2,7Al(OH)5,4.4,6 H2O (V3)
Ausbeute: 95,4%
Die Thermostabilität der dabei erhaltenen PVC-Proben wurde statisch sowohl im Kongo­ rot-Test (nach DIN VDE 0472/T614) quantitativ als auch im Mathis-Ofen bei 200°C (Vorschub alle 5 Minuten) qualitativ visuell überprüft. Um die Farbe der PVC- Mischungen zu beurteilen, wurden die PVC-Felle bei 180°C zu Preßplatten mit glatter Oberfläche weiterverarbeitet, deren Farbe anhand des CIE-LAB-Farbsystems beurteilt wurde. Um das Stabilisierungsvermögen gegen den Einfluß von UV-Licht zu überprüfen, wurden aus den Preßplatten Prüfstücke im Format 19 × 19 mm geschnitten und für 50, 100, 150 und 200 Stunden mit Kunstlicht (Beleuchtungsstärke 765 W/m2, 300-830 nm Globalstrahlung) bestrahlt. Die Verfärbung wurde visuell beurteilt.
Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2
Wie aus den Ergebnissen in der Tabelle 2 ersichtlich ist, wird mit der erfindungsgemä­ ßen Zusammensetzung, die als Stabilisatorkomponente eine Verbindung der Formel (I) mit zwei verschiedenen Anionen Ak- und Bl- enthält, eine verbesserte Thermo-Stabilität erreicht, verglichen mit Zusammensetzungen, die Verbindungen mit nur einem Anion Ak- oder Bl- oder ohne Anion Ak- und Bl- enthalten.
Beispiel 2 und Vergleichsbeispiele 4 bis 8
Die in der Tabelle 3 angegebenen Bestandteile (in Gewichtsteilen) wurden in einem Heiz-Kühlmischer zu Dryblends gemischt und im Einschnecken-Extrusiographen zu Weich-PVC verarbeitet. Das erfindungsgemäße Beispiel wird im folgenden als B2, die Vergleichsbeispiele werden als VB4 bis VB8 bezeichnet.
Tabelle 3
Die Verbindung (1) ist die die, auch in Beispiel 1 eingesetzt wurde. Als Verbindungen (V4) bis (V8) wurden die folgenden handelsüblichen Produkte verwendet, die jeweils nur ein Anion Ak- oder Bl- enthalten:
(V4): Hydrotalcit (CAM I, Handelsprodukt der Fa. Kyowa)
(V5): Hydrotalcit (DHT 4A, Handelsprodukt der Fa. Kyowa)
(V6): Hydrotalcit (L-55 R, Handelsprodukt der Fa. Reheis)
(V7): Hydrotalcit (L-CAM, Handelsprodukt der Fa. Fuji)
(V8): Mischung aus Ca-Al-Oxid und dem Ca-Salz der phosphorigen Säure (Inter RB 3061, Handelsprodukt der Fa. Bärlocher)
Die Thermostabilität der dabei erhaltenen PVC-Proben wurde statisch sowohl im Kongo­ rot-Test (nach DIN VDE 0472/T614) quantitativ als auch im Mathis-Ofen bei 200°C (Vorschub alle 5 Minuten) qualitativ visuell überprüft.
Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt.
Tabelle 4
Wie aus den Ergebnissen in der Tabelle 4 ersichtlich ist, wird mit der erfindungsgemä­ ßen Zusammensetzung, die als Stabilisatorkomponente eine Verbindung der Formel (I) mit zwei verschiedenen Anionen Ak- und Bl- enthält, im Vergleich mit den bisher verwen­ deten Verbindungen (V4) bis (V8) mit nur einem Anion Ak- oder Bl- eine verbesserte Thermo-Stabilität erreicht.
Beispiel 3 und Vergleichsbeispiele VB9 bis VB13
Die in der Tabelle 5 angegebenen Bestandteile (in Gewichtsteilen) wurden in einem Heiz-Kühlmischer zu Dryblends gemischt und 5 Minuten bei 180°C zu Hart-PVC- Walzfellen mit einer Dicke von 1 mm verarbeitet. Das erfindungsgemäße Beispiel wird im folgenden als B3, die Vergleichsbeispiele werden als VB9 bis VB13 bezeichnet.
Tabelle 5
Die Verbindungen (1) und (V4) bis (V8) sind dieselben, die in Beispiel 2 und in den Ver­ gleichsbeispielen VB4 bis VB8 eingesetzt wurden.
Tabelle 6 zeigt die Ergebnisse im Kongorottest und im Mathis-Ofen, sowie die UV- Stabilisierung für die Proben gemäß Beispiel 3 und den Vergleichsbeispielen VB9 bis VB13. Die Ergebnisse wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben, ermittelt.
Tabelle 6
Als weiterer Test wurden die in Tabelle 5 angegebenen Hart-PVC-Formulierungen auf Plate-out hin untersucht. Dazu wurden die Rezepturbestandteile im Heiz-Kühl-Mischer gemischt und anschließend in einem KMDL-25-Doppelschneckenextruder mit doppelt konischen Schnecken (Schneckendurchmesser 25/50 mm, Schneckenlänge 400 mm) bei einer Schneckendrehzahl von 31 U/min und einer Werkzeugtemperatur von 200°C mit einem Ausstoß von ca. 8 kg/h zu einem Vierkanthohlkammerprofil extrudiert. Die Extrusion wurde pro Mischung für eine Stunde durchgeführt. Anschließend wurde der Extruder gestoppt, demontiert und sowohl das verwendete Werkzeug als auch das Kali­ ber visuell auf Beläge hin untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 zusammenge­ stellt.
Tabelle 7
Wie aus den Ergebnissen in den Tabellen 6 und 7 ersichtlich ist, wird mit der erfin­ dungsgemäßen Zusammensetzung, die als Stabilisatorkomponente eine Verbindung der Formel (I) mit zwei verschiedenen Anionen Ak- und Bl- enthält, im Vergleich mit den bisher verwendeten Verbindungen (V4) bis (V8) mit nur einem Anion Ak- oder Bl- sowohl eine verbesserte Thermo-Stabilität als auch eine höhere Beständigkeit gegen Plate-out erreicht.

Claims (7)

1. Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein halogenhaltiges Polymer und einen Stabilisator, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisator mindestens eine Verbin­ dung der allgemeinen Formel (I) umfaßt,
worin
M2+ Ca, Mg, Zn oder Mischungen davon bedeutet;
Ak- ein k-wertiges anorganisches oder organisches Säureanion ist und
k 1, 2 oder 3 bedeutet;
[Bn]nl- ein anorganisches oder organisches Säureanion ist,
n eine ganze Zahl 1 bedeutet und den Polymerisationsgrad des Säureanions angibt, wenn das Säureanion ein anorganisches oder organisches Polyanion ist, und
l 1, 2, 3 oder 4 bedeutet und die Wertigkeit angibt,
wobei wenn n = 1, l die Wertigkeit des Anions angibt und 2, 3 oder 4 ist, und
wenn n < 1, l die Wertigkeit der Monomereinheiten des Polyanions angibt und 1, 2, 3 oder 4 ist und nl die Gesamtwertigkeit des Polyanions [Bn]nl- bedeutet;
wobei A und B verschieden voneinander sind;
0 ≦ x < 0,6;
0 ≦ y < 0,4, wobei entweder x oder y gleich 0 ist;
0 < a < 0,8;
0 < b < 0,8/n; und
aus Elektroneutralitätsgründen gilt:
z = 1 + 2x + 3y - ka - nlb.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens 0,5 Gewichtsteile der Verbindung der allgemeinen Formel (I), bezogen auf 100 Ge­ wichtsteile des halogenhaltigen Polymers, enthält.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Säureanion Ak- ein Halogenidanion aus der Gruppe F-, Cl- und Br- ist.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Säureanion Bl- gewählt wird aus Carbonsäureanionen und Hydroxycarbonsäu­ reanionen mit mindestens zwei Carboxylgruppen.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das halogenhaltige Polymer Polyvinylchlorid ist.
6. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I):
worin
M2+ Ca, Mg, Zn oder Mischungen davon bedeutet;
Ak- ein k-wertiges anorganisches oder organisches Säureanion ist und k 1, 2 oder 3 bedeutet;
[Bn]nl- ein anorganisches oder organisches Säureanion ist,
n eine ganze Zahl 1 bedeutet und den Polymerisationsgrad des Säureanions angibt, wenn das Säureanion ein anorganisches oder organisches Polyanion ist, und
l 1, 2, 3 oder 4 bedeutet und die Wertigkeit angibt,
wobei wenn n = 1, l die Wertigkeit des Anions angibt und 2, 3 oder 4 ist, und
wenn n < 1, l die Wertigkeit der Monomereinheiten des Polyanions angibt und 1, 2, 3 oder 4 ist und nl die Gesamtwertigkeit des Polyanions [Bn]nl- bedeutet;
wobei A und B verschieden voneinander sind;
0 ≦ x < 0,6;
0 ≦ y < 0,4, wobei entweder x oder y gleich 0 ist;
0 < a < 0,8;
0 < b < 0,8/n; und
aus Elektroneutralitätsgründen gilt:
z = 1 + 2x + 3y - ka - nlb,
als Stabilisatorkomponente für halogenhaltige Polymere.
7. Verwendung nach Anspruch 6 zur Verhinderung von Plate-out.
DE1998160798 1998-12-30 1998-12-30 Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein halogenhaltiges Polymer und einen Stabilisator sowie Verwendung einer röntgenamorphen Mischung Expired - Fee Related DE19860798B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998160798 DE19860798B4 (de) 1998-12-30 1998-12-30 Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein halogenhaltiges Polymer und einen Stabilisator sowie Verwendung einer röntgenamorphen Mischung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998160798 DE19860798B4 (de) 1998-12-30 1998-12-30 Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein halogenhaltiges Polymer und einen Stabilisator sowie Verwendung einer röntgenamorphen Mischung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19860798A1 true DE19860798A1 (de) 2000-07-06
DE19860798B4 DE19860798B4 (de) 2004-07-15

Family

ID=7893168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998160798 Expired - Fee Related DE19860798B4 (de) 1998-12-30 1998-12-30 Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein halogenhaltiges Polymer und einen Stabilisator sowie Verwendung einer röntgenamorphen Mischung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19860798B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003078519A2 (en) * 2002-03-15 2003-09-25 Hammond Group, Inc. Liquid overbased mixed metal stabilizer composition
DE10255154A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-09 Baerlocher Gmbh Stabilisatorzusammensetzung für halogenhaltige Polymere
US6844386B2 (en) 2001-05-18 2005-01-18 Hammond Group, Inc. Shelf stable haze free liquids of overbased alkaline earth metal salts, processes and stabilizing halogen-containing polymers therewith
EP1555288A2 (de) * 2004-01-09 2005-07-20 Fuji Photo Film Co., Ltd Harzzusammensetzung zum Spritzgiessen, und Behälterelement
US7163912B2 (en) 2001-05-18 2007-01-16 Omg Americas, Inc. Lubricant compositions containing an overbased amorphous alkaline earth metal salt as a metal protectant
DE102008053629A1 (de) 2008-10-29 2010-05-12 Baerlocher Gmbh Glycerinether enthaltende Stabilisatorzusammensetzungen für halogenhaltige Polymere
WO2011023402A1 (de) 2009-08-27 2011-03-03 Baerlocher Gmbh Verfahren zur konfektionierung von stabilisator-schmelzen, danach hergestellte formkörper und deren verwendung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106411C1 (de) * 1991-02-28 1992-07-09 Baerlocher Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE19644129A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Baerlocher Gmbh Stabilisatorkombination für thermoplastische Harzzusammensetzungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106411C1 (de) * 1991-02-28 1992-07-09 Baerlocher Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE19644129A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Baerlocher Gmbh Stabilisatorkombination für thermoplastische Harzzusammensetzungen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6773631B2 (en) 2001-05-18 2004-08-10 Hammond Group, Inc. Liquid overbased mixed metal stabilizer composition of calcium, barium and zinc for stabilizing halogen-containing polymers
US6844386B2 (en) 2001-05-18 2005-01-18 Hammond Group, Inc. Shelf stable haze free liquids of overbased alkaline earth metal salts, processes and stabilizing halogen-containing polymers therewith
US7078459B2 (en) 2001-05-18 2006-07-18 Hammond Group, Inc. Liquid overbased mixed metal stabilizer composition of calcium, barium and zinc for stabilizing halogen-containing polymers
US7163912B2 (en) 2001-05-18 2007-01-16 Omg Americas, Inc. Lubricant compositions containing an overbased amorphous alkaline earth metal salt as a metal protectant
WO2003078519A2 (en) * 2002-03-15 2003-09-25 Hammond Group, Inc. Liquid overbased mixed metal stabilizer composition
WO2003078519A3 (en) * 2002-03-15 2004-02-05 Omg Americas Inc Liquid overbased mixed metal stabilizer composition
DE10255154A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-09 Baerlocher Gmbh Stabilisatorzusammensetzung für halogenhaltige Polymere
EP1555288A2 (de) * 2004-01-09 2005-07-20 Fuji Photo Film Co., Ltd Harzzusammensetzung zum Spritzgiessen, und Behälterelement
EP1555288A3 (de) * 2004-01-09 2005-11-23 Fuji Photo Film Co., Ltd Harzzusammensetzung zum Spritzgiessen, und Behälterelement
DE102008053629A1 (de) 2008-10-29 2010-05-12 Baerlocher Gmbh Glycerinether enthaltende Stabilisatorzusammensetzungen für halogenhaltige Polymere
WO2011023402A1 (de) 2009-08-27 2011-03-03 Baerlocher Gmbh Verfahren zur konfektionierung von stabilisator-schmelzen, danach hergestellte formkörper und deren verwendung
EP2470592B1 (de) 2009-08-27 2016-10-12 Baerlocher GmbH Verfahren zur konfektionierung von stabilisator-schmelzen, danach hergestellte formkörper und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19860798B4 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4002988C2 (de)
EP0573475B1 (de) Basische calcium-aluminium-hydroxid-dicarboxylate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0506831B1 (de) Basische calcium-aluminium-hydroxy-phosphite, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0573480B1 (de) Basische calcium-aluminium-hydroxy-phosphite, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2233743A1 (de) Stabilisiertes polyvinylchlorid und stabilisierungsmischungen hierfuer
EP1088032B1 (de) Stabilisatorkombination für halogenhaltige thermoplastische harzzusammensetzung
EP1366114B1 (de) Stabilisatorzusammensetzung für halogenierte polymere, deren verwendung und solche zusammensetzungen enthaltende polymere
WO1992006135A1 (de) Kationische schichtverbindungen
WO2005078015A1 (de) Granulare stabilisatorzusammensetzungen für halogenhaltige polymere und deren herstellung
DE19860798B4 (de) Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein halogenhaltiges Polymer und einen Stabilisator sowie Verwendung einer röntgenamorphen Mischung
DE102009052206A1 (de) Stabilisatorzusammensetzung mit niedrigem Zinkgehalt für Fensterprofile
DE2523909A1 (de) Physiologisch unbedenkliche stabilisatorkombinationen fuer halogenierte polyolefine
DE102010020263A1 (de) Zinnfreie Stabilisatorzusammensetzung
DE4103881C1 (de)
DE102010033203B3 (de) Stabilisatorzusammensetzung enthaltend organische 2-hydroxyethyl-substituierte Stickstoffverbindungen sowie Verwendung der Stabilisatorzusammensetzung
DE102008058901A1 (de) Schwermetallfreie Stabilisatorzusammensetzung für halogenhaltige Polymere
WO2012022457A1 (de) Stabilisatorkombination für pvc
EP0772648B2 (de) Verwendung einer stabilisatorkombination bei der herstellung von folien aus polyvinylchlorid nach dem kalandrierverfahren
EP1641872B1 (de) Verwendung von zusammensetzungen auf basis von zinksalzen aromatischer und nichtaromatischer carbons uren zur stabilisierung von halogenhaltigen organischen kunststoffen
DE19914798A1 (de) Stabilisatorkombination für halogenhaltige thermoplastische Harzzusammensetzungen
DE2633392B2 (de) Neue, hydrolysestabile Phosphite von Polyalkoholen, ihre Herstellung und Verwendung
DE19646077C2 (de) Verfahren zur Wärmestabilisierung thermoplastischer Massen und Mittel hierzu
DE10129857A1 (de) Stabilisiertes citratweichgemachtes Weich-PVC
DE2006711A1 (de) Stabilisatorsystem und seine Verwendung
WO2011054537A1 (de) Nafumarate-namalonate

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee