DE2006711A1 - Stabilisatorsystem und seine Verwendung - Google Patents

Stabilisatorsystem und seine Verwendung

Info

Publication number
DE2006711A1
DE2006711A1 DE19702006711 DE2006711A DE2006711A1 DE 2006711 A1 DE2006711 A1 DE 2006711A1 DE 19702006711 DE19702006711 DE 19702006711 DE 2006711 A DE2006711 A DE 2006711A DE 2006711 A1 DE2006711 A1 DE 2006711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
stabilizer
groups
polyvinyl chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702006711
Other languages
English (en)
Other versions
DE2006711B2 (de
Inventor
John W. Plainfield N.J. Hoch Samuel Brooklyn N.Y. Brook (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco Chemicals Inc
Original Assignee
Tenneco Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tenneco Chemicals Inc filed Critical Tenneco Chemicals Inc
Publication of DE2006711A1 publication Critical patent/DE2006711A1/de
Publication of DE2006711B2 publication Critical patent/DE2006711B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/372Sulfides, e.g. R-(S)x-R'
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/56Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
    • C08K5/57Organo-tin compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

" Stabilisatorsystem und seine Verwendung "
Priorität: 19.'Februar 196-9, V. St.A., Nr. 800 750
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Stabilisatorsysteme für Vihylhalogenidharze und auf die damit stabilisierten Harze. .Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf festes .Polyvinylchlorid * das e.in Stabilisatörsystem aus einem Organozinn-carboxylat, einem organischen Eisulfid oder Polysulfid und gegebenenfalls, einer geringen Menge einer IhiOdipropionsaure, eines · Thiodipröpionsäureesters urid/oder eines orgailischen Phosphits enthält* " ' ;
Es ist bekannt, dass Vihyihälögenidharze uherwünschte Verände^ rungen erleiden j wenn sie Wärme oder Licht ausgesetzt werden» . und dass diese Veränderungen, zur. Verfärbung und zur. Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften dieser Harze fuhren» Da für die Herstellung dieser Harze erhöhte Temperaturen erforderlich sind Und da sie Licht ausgesetzt sind, wenn sie ahschliessend verwendet werden, ist es erforderlich, in die Vinylhalöge-
009836/2102
BAD ORIGINAL
nidharze Stabilisatoren einzuarbeiten, die deren Verschlechte-" rung inhibieren oder verhindern, wenn die Harze Wärme und Licht ausgesetzt werden. Es sind bereits eine grosse Anzahl von Verbindungen und Kombinationen von Mitteln als Stabilisatoren für Vinylhalogenidharze vorgeschlagen worden, doch hat sich keines für diesen Zweck al§ völlig befriedigend erwiesen. Beispielsweise sind zahlreiche Organozinnverbindungen ausgezeichnete Wärmestabilisatoren für Vinylhalogenidharze,· doch vermögen sie diese Harze nicht gegen Verschlechterungen zu schützen, wenn ^ sie ultravioletten oder anderen Strahlen ausgesetzt werden.
Nach vorliegender Erfindung hat man festgestellt, dass man Vinylhalogenidharze, die ausgezeichnete Verarbeitungseigenschaften, eine ausgezeichnete Wärme- und Lichtstabilität, eine gute Farbe, eine Fararetension und Klarheit und andere wertvolle Eigenschaften besitzen, durch Einarbeiten eines Stabilisator-' systems in die Harze erhalten kann, dass eine grössere Menge eines Organozinn-carboxylats, eine kleinere Menge eines organischen Disulfids oder Polysulfids und gegebenenfalls eine kleine ^ Menge Thiodipropionsäure, Thiodipropionsäureester und/oder organisches Phosphit enthält.
Die Organozinn-carboxylate, die in den Stabilisatorsystemen nach vorliegender Erfindung vorliegen können, besitzen die allgemeinen Formeln
■ ■ ■ /
E\ O - C - CH
oder
ir xo - 9 - CH
009838/2102
H. O - C - CH = CH - C - OR1 '
- · Sn" 0 Q . · ■ ■
R-' O - C - CH.» CH- C - OR1 ' . '■'.
in denen R eine Alkylgruppe· mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe und R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 18. Kohlenstoffatomen, eine Alkenyl- oder Hyaroxyalkenylgruppe mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine cycloaliphatische Gruppe,. eine AIkarylgruppe, eine Aralkylgruppe oder, eine, Phenylgruppe darstellen. Beispiele dieser Organozinn-carboxylate sind Dibutylzinn- | maleat, Dibutylzinn-bis-(monomethyl-maleat), Dibutylzirnn-bis-(monohexyl-maleat), Dihexylzinn-bis-Cmonoisooctyl-maleat),, Dioctylzinn-bis-Cmonostearyl-maleat), Dioctylzinn-bis-Cin.onobutenyl-maleat), Diphenylzinn-bis-(monooleyl-maleat), Dioctylzinn-bis-Cmonoricinoleyl-Eialeat), Diphenylzinn-bis-(aionocyelohexy 1-naleat), Lipaenyl zinn-bi s- (monobenzyl- maleat), Butyihexylzinn-bis-(inono-tert.-butylbenzyi-maleat), Dibutylzinn-bis-(monophenyl-maleat) und dergleichen und Mischungen davon,^ ■:..-.-":.-■ - ;.■-." "■■.-.-■ ι
Die organischen Sulfide, die als Bestandteil der neuen Stabilisatoren verwendet werden können, besitzen die allgemeine For-:
in der ta die. Zahl 2 oder eine höhere Zahl, vorzugsweise eine Zahl im Bereich von 2 bis 10 darstellt und R" und R1" eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyigruppe, eine Aralkylgruppe oaer eine Phenylgruppe bedeuten, 'unter aen verwendbaren, Sulfiden sind beispielsweise
009838/2102
zu nennen Diäthyldisulfid, Bis-(hydroxyäthyl)-disulfid, Dihexyl-disulfid, Hexyl-octyl-disulfid, Dilauryl-disulfid, Distearyl-disulfid, Lauryl-stearyl-disulfid, Bis-(hydroxystearyl)-disulfid, Dibenzyl-disulfid, Diphenyl-disulfid, Dimethallyl-, disulfid, Dibutyl-polysulfid, Dioctyl-polysulfid, Octyl-decylpolysulfid, Distearyl-polysulfid, Diphenyl-polysulfid, Dibenzyl-polysulfid, Decyl-phenyl-polysulfid und dergleichen oder deren Mischungen.
Die erfindungsgeraässen Stabilisatorsysteme enthalten im allgefe meinen ungefähr 65 bis 95 Gew.-^ mindestens eines oben genannten Organozinn-carboxylats und ungefähr 5 bis 35 Gew.-# mindestens eines oben genannten organischen Disulfids oder Polysulfide. Besonders vorteilhafte Ergebnisse erhält man, wenn das Stabilisatorsystem 85 bis 95 Gew.-$> eines Organozinn-carboxylats und 5 bis 15 Gew.-?b eines organischen Disulfids oder Polysulfide enthält.
Man kann die V/ärme- und Lichtstabilität, die Farbe, die Klarheit und andere Eigenschaften' der stabilisierten Vinylhalogenid- |j harze noch dadurch steigern, dass man einen Teil des organischen Disulfids oder Polysulfids durch Thiodipropionsäure, einen Thiodipropionsäureester und/oder ein organisches Phosphit ersetzt. Diese modifizierten Stabilisatorsysteme enthalten vorzugsweise 85 bis 95 Gew.-^ eines Organozinn-carboxylats, 2,5 bis 10 Gew.-$> eines organischen Disulfids oder Polysulfids und 2,5 bis 10 Gew.-5& eines oder mehrerer der vorgenannten Modifizierungsmittel. .
009838/2102
Der Thiodipropionsäure^Bestandteil der modifizierten Stabilisatorsysteme besitzt die allgemeine Formel
0 -' O
: : ■-■..■■:■■-■ // . ■//■■"
X-O - C-CH2CH2 -S- CH2CH2 - C - Q - X1 .. . · ■
in der X und X* Wasserstoffätome, eine Alkylgruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoff at omen', eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,-eine Alkenyl- oder eine Cycloalkylgruppe darstellen» DieseVerbindungen umfassen Thiodipropionsaure sowie die Dibutyl-, Dioctyl-, Distearyl-,.. Dieicosyl-, Dicyclohexyl-, Di-(hydroxymethyl)-, Di-(hydroxybutyl)- und. Di-(oleyl)-ester j der Thiodipropionsaure.
Die organischen-Phosphite, die man in den St,abilisatormischungen verwenden kann, schliessen eine grosse Anzahl von substituierten und nicht-substituierten aliphatischen und aromatischen Phosphaten ein. Sie können sekundäre Phosphite, wie Diarylphosphit-e, Aryl-alkylphosphite und Di alky !phosphite, oder tertiäre Phosphite, wie Trialkylphosphite, Triarylphösphite, Dialkyl-monoaryl^phosphite und Monoalkyl-diaryl-rphosphite, sein.. Besonders vorteilhaft sind cyclische Phosphite, die sich vom | Pentaerythrit und anderen Neopentyl-polyhydrischen Alkoholen ableiten. Eine bevorzugte Gruppe von Phosphiten sind die Trialkyl-, .Triaryl-, Dialkyl-monoarylphosphite, und Monoalkyldiaryl-phosphi'te, in d'enen die Alkylgruppen gerad— oder verzweigtkettige Gruppen mit 3"bis 18, vorzugsweise 4 bis 10 Kohlenstoffatomen aufweisen und in denen die Arylgrupperi Phenylgruppen oder substituierte Phenylgruppen sind, in denen die Substituenten Halogenatome, Hydroxylgruppen oder Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen sind. Beispiele dieser organi-
009838/2Λσ2 ;;
— O —
sehen Phosphite sind Triphenyl-phosphit, Tri-(p-tert.-butylphenyl)-phosphit, Tri-(hyciroxyphenyl)-phosphit, Diphenyl-monobutyl-phosphit, Diphenyl-monododecyl-phosphit, Monopnenyi-di-2-äthylhexyl-phosphit, Di-Cp-tert.-octylphenylJ-mono-^-äthylhexyl)-phosphit, Di-(nonylphenyl)-mono-(2-chloräthyl)-phosphit, Mono-(chlorphenyl)-di-(i3-chlorbutyl)-phosphit, Tripropylphosphit, Trioctyl-phosphit,· Tridodecyl-phosphit, Trioctadecylphosphit, Dioctadecyl-monopropyl-phosphit, Dibutyl-monodcdecyl-• phosphit und dergleichen. Eine andere bevorzugte Gruppe von Phosphiten sind die sekundären Phosphite, die die vorgenannten
W Aryl- und/oder Alkylgruppen enthalten. Diese umfassen beispielsweise Diphenyl-phosphit, Di-(chlorphenyl)-phosphit, Octaphenyloctyl-phosphit, Di-(nonylphenyl)-phosphit, Di-(dibutylphenyl)-phosphit, Phenyl-octadecyl-phosphit, Dibutylphenyl-dodecylphosphit, Dibutyl-phosphit, -üi-2-äthylhexyl-phosphit und Kexyloctyl-phosphit. Ebenfalls bevorzugt sind sekundäre Phosphite, die man durch partielle Hydrolyse eines der vorgenannten tertiären Phosphite erhält. Man kann ein einzelnes Phosphit oder eine Mischung von 2 oder mehreren dieser Verbindungen in den haloge-
^ nierten Polyolefinharzen verwenden.
In den stabilisierten Vinylhalogenidharzen der vorliegenden Erfindung ist nur eine geringe Menge der Stabilisatorsysteme erforderlich. Bereits 1 $ des Stabilisatorsystems, bezogen auf das Gewicht des Vinylhalogenidharzes, führt zu einer bedeutenden Verbesserung der Wärmestabilität der Harze. Man kann 10 $> oder mehr Stabilisatorsystem verwenden, doch liefern grössere Mengen im allgemeinen keine weitere Verbesserung bei den Eigenschaften der Harze und werden aus diesem Grunde gewöhnlich nicht einge-
009838/2102
setzt. In den meisten Fällen ergeben annähernd 2 bis 5 eStabi-. lisatorsystem, bezogen auf das Gewicht des Vinylhalogenidharzes, die vorteilhaftesten Ergebnisse. ■ '
Die erfindungsgemässen Stabilisatorsysteme sind besonders wertvoll bei der Stabilisierung Von harten Polyvinylchloridkunststoffen, d.h. Kunststoffen, die bei der Herstellung. Temperaturen von mindestens 176,67 C standhalten müssen. Die neuen StabilisatOrsysteme können auch bei weichgestellten Vinylhalogenidhärzen üblicher Formulierungen verwendet -werden, wo keine hohen Erweichungspunkte-erforderlich sind. Die in diesen Kunststoffen i verwendeten Vinylhalogenldharze umfassen sowohl Vinylhalogenidhomopolymere, wie beispielsweise Polyvinylchlorid, Polyvinylbromid und Poly vinylidenehlprid,· als auch Mischpolymere, die durch Polymerisation eines Vinylhalogenids mit bis zu ungefähr 30 $> einesVGomonomers, beispielsweise Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylidenchlorid, Styro^ Methylmethacrylat, Äthylen und dergleichenj gebildet werden« Die Erfindung ist. auch auf Kischungen aus einem jgrösseren Anteil Vinylhalogenidharz,und einem kleineren Anteil eines anderen synthetischen Harzes, wie chio- ^ riertes Polyäthylen, Polyacrylat und Polymethacrylatester, Polyacrylnitril und Terpolyjnere von Acrylnitril, Butadien und Styrol, anwendbar. Man kann beliebige, bekannte Weichmacher für Vinylhalogenidharze verwenden, wie beispielsweise Diöctyl-" phthalat, Dibutylsebacat, iricresylphosphat und öctyi-diphenylphosphat. " ■--·■- ........ . .
Auster den obeii genannten Bestandteilen können die stabilisierten Harze andere Zusatzstoffe., wie ..pigmente, Parbs'toffe, Verarbeitungshilfsiriittel, Streckmittel und/oder Gleitmittel, in denen
BADORK3INAL
für die betreffenden Zwecke gewöhnlich anwendbaren Mengen enthalten.
Die stabilisierten Vinylhalogenidharze kann man nach irgendeinem üblichen Verfahren herstellen. Im allgemeinen bevorzugt man, die Stabilisatormischung "mit dem Vinylhalogenidharz unter Verwendung von Kunststoff mischwalzen bei einer Temperatur zu vermischen, bei der das Gemisch flüssig ist, und die Mischung auf einem Zweiwalzenstuhl bei ungefähr 148,9 bis 204,4-0C eine zur Bildung einer homogenen Folie ausreichenden Zeit zu vermählen. fe Dem gegebenenfalls einzusetzenden Weichmacher und andere Zusatzstoffe können mit dem Stabilisator eingearbeitet werden. Das stabilisierte Harz wird dann von der Walze in Form einer Folie oder eines Films, der gewünschten Dicke entfernt, die als solche verwendet, oder einer Polier- oder Prägebehandlung unterworfen werden kann. ■
Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. In diesen Beispielen beziehen sich alle Teile und Prozente auf Gewichtsangaben.
Zu einer Mischung von 2OC Teilen Polyvinylchlorid und 0,2 Teilen Wachs fügt man eine kleine Menge entweder eines Stabilisators nach vorliegender Erfindung oder eines zu Vergleichszwecken herangezogenen bekannten Stabilisators. Die V/achskomponente besteht aus gleichen Teilen von teilweise mit Calcium verseiften, synthetischen, langkettigen Fettsäuren und einem mit Calcium teilweise verseiften Ester von Kontanwachs. Die Mischungen werden bei Räumtemperatur vermischt und dann auf einen dampfbeheizten Zweiwal-
009838/2102
zenstuhl gegeben, dessen Oberfläche auf einer Temperatur von 171 »1 C .gehalten wird. Die Mischungen werden 5 Minuten lang gemahlen und dann von den Walzen als flexible, homogene Folien einer Dicke von 8,89 mm bis 11,43 mm entfernt.
Die Wärmestabilität der.Zusammensetzungen bestimmt man durch Anordnen von aus den gewalzten Folien geschnittenen Probeja von 2,54 x 2,54 cm i-n einem Zwangsumlauf of en bei einer Temperatur von.190,56 C und durch periodisches Entfernen der Proben, bis ein .wesentlicher Abbau stattgefunden hat,, wie er sich durch eine | Farbänderung anzeigt.
Die Stabilität der Zusammensetzungen während der Verarbeitung wird durch Bearbeiten von 60 g der Mischungen in einem "Brabender-Plasticorder" unter Verwendung einer Kugeltemperatur von 190 C und einer Rotor-Geschwindigkeit von 30 Umdrehungen/ Minute bestimmt, bis der Abbau stattgefunden hat«
Die verwendeten Stabilisatoren und die Stabilität der erhaltenen Zusammensetzungen sind in der Tabelle I zusammengefasst.
009838/2102
200671Ί
Tabelle I
|3eispiel- !Nr.
Stabilisator
IA
IB
ic
ID
lip IG IH II
VeH- · gleich
»Vergleich 2 ' Stabili- Cf en- "■' '■ *Br'aben- :sator- stabili- der-Stamenge tat ' ''bilitat ; (Minuten (Minuten bis zum 'bis zum Abbau) Abbau)
Dibutylzinn-maleat Di-tert.-butyl-disulfid
Dibutylzinn-maleat Di-tert.-octyl-disulfid
Dibutylzinn-maleat Di-tert.-decyl-disulfid ,
Dibutylzinn-maleat Di-dodecyl-disulfid
Dibutylzinn-maleat Di-tert.-tetradecyldisulfid
Dibutylzinn-maleat Di-n-hexadecyl-disulfid
Dibutylzinn-maleat Dibenzyl-disulfid
Dibutylzinn-maleat Di-tert.-dodecyl-polysulfid
Dibutylzinn-bis-(monoisooctyl-maleat) Di—tert.-tetradecylpolysulfid
Dibutylzinn-maleat
Dibutylzinn-bis-(isooctylmaleat) 1,7
0,3
1.7
0,3
1,7 0,3
1,7 0,3
1,7 0,3
1.7
0,3
1,7 0,3
1.7 0,3
2,1 0,4
2,0
2,1
90 100 100 100 100
100
100
90
80 I
!
16 22 22 22 23
22
21 18
17,5
11,5 7,5"
Beispiel 2
Zu einer Mischung von 80 Teilen Polyvinylchlorid, 20 Teilen chlorierten Polyäthylens und 3,3 Teilen epoxydierten Sojabohnenöls fügt man 2 Teile entweder eines Stabilisators nach vorliegender
009838/2102
f-
Erfindung oder eines zu Vergleichszwecken herangezogenen, "bekannten Stabilisators. Die Mischungen "werden bei Raumtemperatur vermiseh'ti und' däri h auf einem dampf beheiztem Zweiwalz'enstuhl vermäHiäh,,;;4eSsen. Oberfläche auf einer Temperatur von 171,10C gehal't-en wird.· -Die Mischungen werden 5 Minuten lang vermählen und dann von den Walzen als flexible,. homogene Pollen mit einer Dicke von 8,89 mm bis 11,43 mm entfernt.
Die Wärmestabilltät der,Zusammensetzungen wird nach den in Bei-r
spiel 1 angegebenen Verfahren bestimmt. ' '
Die verwendeten Stabilisatoren und die Stabilität" der Mischungen sind in der Tabelle II zusammengefasst.
Tabelle II ·'.'"'
erhaltenen
Be i-,spiel
■ Nr.
Stabilisator
!Stabil!-!Ofen- . ■
isator- jstabili- !
; menge.
\ tat
'; (Minuten
:bis zum
. Abbau)
"Brabender-Stabil i tat (Minuten bis zum Aobau)
2A JDibutylzinn-bis-(monopro-
I pyl-mal eat) ■..-.·
r .-. {Di-tert.-tetradecyli-di-, -sülfid . ', ' ■ . :
ι -
2B j Dibutylzinn-bis-(monopro-
:,.{j,-; pyl-maleä.t) . ν . ;.
iDi-tert^tetradecyl-disul-
fid
• 1,8
: 0,2 : i,9
", 0,1
Ver-,
gleiett
Dibutyl ζΐιΐή-bis- (aOhopro-' ', ■ 2,0" pyl-maleat)
70
70
■ ■ 50 ■■:--
11,75
12,25
6,25
Beispiel >.. "".'..- ■ ' ' -■;'..-..;'■
Z.U, _e!inf.r, rMis-c'nung/vßn:85 Teilen^ ,Polyvinyl chlor id ., 12 Teile,n eines AcrylTvi.xril^Dut:adien-sty.r-0l-t 3 Teilen,. eines' Acryl-
s...u-na^ 1 angegeberiien
0 0^43^/2102
SAO ORIGINAL
Wachsgemisches fügt man entweder 2 Teile Dibutylzinn-bis-(mono-
propyl-maleat) oaer ein Gemisch aus 1,8 Teilen Dibutylzinn-bis-·
■ (monopropyl-maleat) und 0,2 Teilen Di-tert.-tetradecyl-disulfia.
Die Zusammensetzungen werden nach den im Beispiel 1 angegebenen Verfahrensweisen hergestellt und bewertet. Bei der Ofens" tabilitätsprüfung sind beide Zusammensetzungen nach 140 Minuten bei 176,67 C leicht orange geworden. Bei der "Brabender"-Stabilitätsprüfung wird die das erfindungsgemässe Stabilisatorsystem ^ enthaltende Zusammensetzung in 14,5 Minuten abgebaut, während bei der Vergleichszusammensetzung, die lediglich Dibutylzinnbis-(monopropyl-maleat) als Stabilisator enthält, der gleiche Abbaugrad in 12,5 Minuten erreicht wird,
Beispiel 4 .
Zu einer Mischung von 200 Teilen Polyvinylchlorid und 0,2 Teilen des in Beispiel 1 genannten Wachsgemisches fügt man 2 Teile entweder eines Stabilisators nach vorliegender Erfindung oder eines zu Vergleichszwecken verwendeten, bekannten Stabilisators. Die Mischungen werden bei Raumtemperatur vermischt und dann auf einen dampfbeheizten Zweiwalzenstuhl gegeben, dessen Oberfläche auf einer Temperatur von 171»1°C gehalten wird. Die Mischungen werden 5 Minuten lang gemahlen und dann von den Walzen als flexible,, homogene Folien mit einer Dicke von 8,89 bis 11,43 mm entfernt.
Die Ofenwärmestabilität der Mischungen wird nach der in Beispiel 1 angegebenen Verfahrensweise bestimmt. Aus den gewalzten Folien geschnittene Streifen werden in einer "Watson-Stillman"-Presse
009838/2102 BAD ORIGINAL
bei 176,670C unter Druck polierte
Die verwendeten Stabilisatoren und die Eigenschaften der erhaltenen Zusammensetzungen;sind in der Tabelle III zusammengefasst.
. Tabelle III
Bei
spiel
Nr. ·
Stabilisator Stabi-
lisa-
tor-
menge
Ofen
stabi
lität
(Minuten
bis zum
Abbau)
Farbe .der "
gepressten
Platten
4A
4B
Dibutylzinn-bis-(monopropyl-
maleat) ■ '
Di-tert.-tetradecyl-disulfid
DL-decyl-phenyl-phosphit
Dibutylzinn-bis-(monopropyl-
maleat) . . - .
Di-tert.-dodecyl-disulfid
Di(dsooct^i)-thiodigro£ionät
1,9
0,05
0,05
1,8
0,1
-ΟχΙ-
80
90
farblos
farblos
• -
Ver
gleich
.4 .
Dibutyl zinn—bi Sr- (monopr opyl-
maleat)
2,0 60 leicht
gel'b
Aus den Ergebnissen in den Tabellen I, II und III ist ersichtlich, dass die Zusammensetzungen mit den Stabilisatoren nach vorliegender Erfindung eine weit bessere WärmeStabilität und Verarbeitungsstabilität (wie die "Bräbender"-Stabilität zeigt) besitzen, als die Vergleichszusammensetzungen, die lediglich ein Organoζinn-cärboxylat als Stabilisator enthalten.
009838/2102
SSKQ 0J,9

Claims (15)

- 14 Paten tansprüche
1. Stabilisatorsystem, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
(a) 65 bis 95 Gew.-$ eines Organozinn-carboxylats der allgemeinen Formeln
R\ .0 - C - CH .
oder
0 - C - CH ' CH - % OR· \\ 0 0 p // 0 - C - CH = C -
Sn O O
R O - C - CH = CH - C - OR·
in denen R Alkylgruppen mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen oder die Phenylgruppe und R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Koh-■ lenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkenylgruppe mit 4 bis 18 Kohlen-■k stoffatomen, eine Cycloalkylgruppe, eine Alkarylgruppe, eine Aralkylgruppe oder die Phenylgruppe darstellen und (b) 5 bis 35 Gew.-# eines organischen Sulfids"der allgemeinen Formel
R" - S - R"1
in der m eine Zahl von wenigstens 2 bedeutet und R" und R"1 Alkylgruppen mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkylgruppen mit-2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkeny!gruppen, Aralkylgruppen oder Phenylgruppen bedeuten.
009838/2102
2. Stabilisatorsys.tem nach Anspruch 1, g e k e η η ζ e i c h η e t durch einen Gehalt an 85 bis 95 Gew*-# des Organozinnearboxylats und 5 bis 15 Gew.-jß des organischen Sulfids.
3. Stabilisatorsystem nach Anspruch 1, g e k e η η ζ ei c h
net. durch einen Gehalt von
(a) 85 bis 95 Gew.-# eines Organozinn-carboxylats der allgemeinen Formeln
P-
- C- CH
oder ·
R O - Q- CH
0 - C- CH » CH-C- OR
0 .. ,0 ti Ii
O - C - GH »GH - C - OR'
in der H eine Alkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen oder die Phenylgruppe darstellt und R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffa.tomen, eine Alkenylgruppe mit 4 bis 18 Kohjlenstoffatomen,., eine Hydroxyalkenylgruppe mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Cyeloalky!gruppe, eine Alkarylgruppe, eine Aralkylgruppe oder die Phenylgruppe bedeutet, (b) 2,5 bis 10 Gew.-^ eines .organischen Sulfids der allgemeinen Formel
R" - Sm - R'M -.-...' ■
in der m eine Zahl von wenigstens 2 ist und R" und R"1-Alkylgruppen mit 2 bis 18 kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl-
0098 3 87 2102
gruppen mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenylgruppen, Aralkylgruppen oder Phenylgruppen darstellen, und
(c) 2,5 bis 10 Gew.-j6 eines Stabilisatormodifizierungsmittels
auf der Basis von Thiodipropionsäure, Thiodipropionsäureester, organischen Phosphinen und deren Mischungen.
4. Stabilisatorsystem nach den Ansprüchen 2 oder 3> 'dadurch gekennzeichnet, dass das Organozinncarboxylat Dibutylzinn-maleat oder Dibutylzinn-bis-(monopropylmaleat) ist. '
5. Stabilisatorsystem nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichne t, dass das organische Sulfid Di-tert.-octyl-disulfid,· Di-tert.-dodecyl-disulfid oder Di-tert.-tetradecyl-disulfid ist.
6* Stabilisatorsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennze ichne t, dass das Stabilisatormodifizierungsmittel Didecyl-phenyl-phosphit oder Thiodipropionsäure-di- .
(isooctyl)-ester ist.
7· Verwendung des Stabilisatorsystems nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, zur Stabilisierung von Vinylhalogenidharzen gegen Wärme und Licht.
8. Vinjlhalogenidharz nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 1 bis 10 Gew.-teilen
eines Stabilisatorsystems nach Anspruch 1, bezogen auf 100 Gew,-teile Vinylhalogenidharz.
009838/2102
9. Polyvinylchlorid nach Anspruch 8, g e ke η η ζe i c h η et du-reh meinen Gehalt von 2 bis 5 Gev/.*-teilen eines Stabil i sätorsystems nadh Anspruch "1, bezogen auf lÖO Gew.-teile'PoIy-
10. Polyvinylchlorid nach Anspruch 9, d a d u. r eh. ge -
k e η ηζ e i c h η e i, dass es ein Stabilisatorsystem nach Anspruch 8 aus 85"Vis 95 Gew. -i»"''eines' Oiganozinn-cärTDoxylats' und ' 5 bis 15 "Gew. 1$ "eines organischen Sulfids enthält. ' =· .
11. Polyvinylchlorid nach Anspruch IQ, d a d u r c h g e. - . Ij kenn ζ eiehne t, dass es als Organozinn-carboxylat Dibutylzinn-maleat oder Dibutylzinn-bis-(monopropyl-maleat) enthält.
12". Polyvinylchlorid nach Anspruch IG, d a d-u-r c-h- g e - ■ k e η η ζ e i c h η e t, dass es als organisches Sulfid Di-tert;-tetradecyl-disulfid oder Di-n-rh-exadecyl-disulfid enthält.. ·
13. Polyvinylchlorid nach Anspruch 8, g e k en Vn ζ e i c Ii - η e t durch einen Gehalt von 1 bis 10 Gew,-teilen Stabilisator nach Anspruch 5, bezogen auf 100 Gew.-Teile Polyvinylchlorid. '
14. Polyvinylchlorid nach .Anspruch IJ, d a d u r c hg e.-
k e η η ζ e. i c h η e t, dasa.dad, Stabi.lisatorsystem als. Organozinn-carboxylat Dibutylzinn-(monppropylrmaleat,) enthäl.t, .-.. .
009838/2102
15. Polyvinylchlorid nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisatorsystem als organisches Sulfid Di-tert.-octyl-disulfid oder Di-tert.-tetradecyl-disulfid enthält.
16, Polyvinylchlorid nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisatorsystem als Stabilisatormodifizierungsmittel Didecyl-phenyl-phosphit oder Thiodipropionsäure-di-(isooctyl)-ester enthält.
009838/2102
DE2006711A 1969-02-19 1970-02-13 Stabilisatormischung für Vinylhalogenidpolymerisate und seine Verwendung Withdrawn DE2006711B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80075069A 1969-02-19 1969-02-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2006711A1 true DE2006711A1 (de) 1970-09-17
DE2006711B2 DE2006711B2 (de) 1979-11-22

Family

ID=25179255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2006711A Withdrawn DE2006711B2 (de) 1969-02-19 1970-02-13 Stabilisatormischung für Vinylhalogenidpolymerisate und seine Verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3647748A (de)
JP (1) JPS4839582B1 (de)
AT (1) AT307055B (de)
BE (1) BE746238A (de)
CA (1) CA921691A (de)
DE (1) DE2006711B2 (de)
FR (1) FR2032901A5 (de)
GB (1) GB1277697A (de)
NL (1) NL156739B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1465492A (en) * 1973-02-19 1977-02-23 Albright & Wilson Sulphur containing esters and mixtures thereof with organo tin compounds
US4010138A (en) * 1974-03-25 1977-03-01 M & T Chemicals Inc. Method for improving the heat stability of polyvinyl chloride
CA2280441A1 (en) * 1998-09-16 2000-03-16 Morton International, Inc. Combination of an organothio compound and a zinc mercapto ester as heat stabilizer in pvc processing

Also Published As

Publication number Publication date
NL156739B (nl) 1978-05-16
JPS4839582B1 (de) 1973-11-26
BE746238A (fr) 1970-07-31
DE2006711B2 (de) 1979-11-22
NL7002186A (de) 1970-08-21
FR2032901A5 (de) 1970-11-27
AT307055B (de) 1973-05-10
CA921691A (en) 1973-02-27
US3647748A (en) 1972-03-07
GB1277697A (en) 1972-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793689A1 (de) Neue Triarylphosphorsaeureester und ihre Verwendung als Weichmacher
CH501033A (de) Verfahren zur Stabilisierung eines halogenhaltigen organischen Polymers
DE2623985A1 (de) Neue organische phosphite und ihre verwendung als stabilisatoren
DE1694981A1 (de) Waerme- und lichtbestaendige Harzmassen auf der Basis von Vinylhalogenid
DE2802531C2 (de)
EP0000746B1 (de) Neue Organozinnverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2455614C2 (de) Stabilisierung von Halogen enthaltenden Polymeren
DE2006711A1 (de) Stabilisatorsystem und seine Verwendung
DE1296384B (de) Verfahren zur Nachbehandlung eines Stabilisatorengemisches fuer Polyvinylchlorid oder dessen Mischpolymerisate
DE3024811A1 (de) Formmasssen auf der basis von vinylchloridpolymerisaten mit verstaerktem weissbrucheffekt
DE19860798A1 (de) Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein halogenhaltiges Polymer und einen Stabilisator
DE2359346A1 (de) Organozinnverbindungen, deren herstellung und deren verwendung als stabilisatoren fuer halogenhaltige harze
DE2621323A1 (de) Neue, organische phosphite, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren
DE69630885T2 (de) Pvc stabilisatoren bestehend aus zinnalkylen und aromatischen etheralkoholen zur verhinderung von abscheidungen
DE60129027T2 (de) Herstellung steriler artikel aus polymeren welche einen stabilisator auf poly(oxyalkylen)-basis enthalten
DE1544960B2 (de) Stabilisierte halogenhaltige vinylpolymensate
DE2630257A1 (de) Neue organische phosphite und ihre verwendung als stabilisatoren
DE1806494C2 (de) Stabilisatormischung für Halogen enthaltende Polymere
DE1569070A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Zinnverbindungen und Verfahren zum Stabilisieren von aus Polychlorverbindungen bestehenden Kunststoffen
DE1668701B2 (de) Waermestabile halogenhaltige polymerisatmassen
DE862511C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Vinylchlorid-Polymerisaten
DE1694990A1 (de) Stabilisierte Vinylhalogenidharz-Massen
DD229995A1 (de) Fluessiges cadmiumfreies stabilisatorsystem fuer formmassen des polyvinylchlorids
JPS5920342A (ja) 塩化ビニル樹脂組成物
DE2929511A1 (de) Farbstabile, 2-hydroxy-benzophenon enthaltende zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
BHN Withdrawal