CH441759A - Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation ungesättigter organischer Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation ungesättigter organischer Verbindungen

Info

Publication number
CH441759A
CH441759A CH6710558A CH6710558A CH441759A CH 441759 A CH441759 A CH 441759A CH 6710558 A CH6710558 A CH 6710558A CH 6710558 A CH6710558 A CH 6710558A CH 441759 A CH441759 A CH 441759A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
polymerization
component
compounds
mixed
monomer
Prior art date
Application number
CH6710558A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Dr Piekarski
Eduard Dr Enk
Siegfried Dr Nitzsche
Herbert Dr Reinecke
Original Assignee
Wacker Chemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie Gmbh filed Critical Wacker Chemie Gmbh
Publication of CH441759A publication Critical patent/CH441759A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/06Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
    • C08F4/12Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen of boron, aluminium, gallium, indium, thallium or rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/06Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
    • C08F4/16Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen of silicon, germanium, tin, lead, titanium, zirconium or hafnium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/06Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
    • C08F4/16Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen of silicon, germanium, tin, lead, titanium, zirconium or hafnium
    • C08F4/18Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/06Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
    • C08F4/20Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen of antimony, bismuth, vanadium, niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/06Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
    • C08F4/22Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen of chromium, molybdenum or tungsten
    • C08F4/24Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • C08G77/382Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
    • C08G77/398Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing boron or metal atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/22Dyes with unsubstituted amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/02Ethene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/25Metal catalyst

Description


  



  Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation ungesättigter organischer Verbindungen
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation ungesättigter organischer Verbindungen, bei dem ein bisher noch nicht bekanntes und besonders einfach darstellbares Katalysatorsystem zur Anwendung kommt, welches in wirksamer Weise die ungesättigten organischen Verbindungen zur Polymerisation bzw. Mischungen dieser Verbindungen zur Mischpolymerisation anzuregen vermag.



   Es ist bekannt, dass man mit Mischkatalysatoren aus Metallen bzw. Verbindungen der Elemente der   I.    bis IV. Hauptgruppe (Komponente A) einerseits und Verbindungen der Metalle der IV. bis VI. Nebengruppe des periodischen Systems (Komponente B) anderseits unge  sättigte    organische Verbindungen, beispielsweise Athylen und   (z-Olefine    bei Drücken unterhalb von 100   atü    und bei Temperaturen bis zu 200  in Gegenwart von Hilfsflüssigkeiten, wie aliphatischen Kohlenwasserstoff Fraktionen, z. B. Benzin oder Dieselöl oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, zu hochmolekularen, festen Stoffen polymerisieren kann.

   Als Komponente A werden dabei bekanntermassen vorzugsweise metallorganische Verbindungen, insbesondere Aluminium-,   Magnesium-,    Zink-, Zinn-, Blei-und Alkalialkyl-Verbindungen, als Komponente B Verbindungen von Titan, Zirkon, Hafnium, Thorium, Vanadium, Hiob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram oder Uran angewandt. Ein Nachteil dieser Katalysatoren (A) ist, dass einzelne Komponenten, wie z. B. Aluminiumalkyle oder Bleialkyle, leicht entzündliche oder gesundheitsschädigende Stoffe sind. Ferner ist die Bereitung der endgültigen aktiven Katalysatoren oftmals mit einem erheblichen Aufwand an Zeit und Sorgfalt verbunden.



   Es wurde nun gefunden, dass Wasserstoffpolysiloxane mit den als Katalysatorkomponente (B) bekannten Verbindungen der oben genannten Metalle der IV. bis VI. Nebengruppe des Perioden-Systems beim Erhitzen unter Luft-und Feuchtigkeitsausschluss, vorzugsweise unter Zuhilfenahme von inerten Hilfsflüssigkeiten, sehr aktive Polymerisationserreger bilden.   tXberraschender-    weise gewinnt man dadurch vorzügliche Mischkatalysatoren für die Herstellung von wertvollen hochpolymeren Produkten durch Polymerisation und Mischpolymerisation von ungesättigten organischen Verbindungen, insbesondere von Olefinen, wie Athylen, und anderen polymerisierbaren, die Gruppen-CH=CH-aufweisenden Monomeren bzw. Monomerengemischen.



   Die erfindungsgemäss als Katalysatorkomponente (A) verwendeten Polysiloxane weisen Struktureinheiten der allgemeinen Formel
EMI1.1     
 auf, worin R Wasserstoff oder ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Cycloalkoxy-oder Aroxyrest bzw. ein Substitutionsprodukt der genannten Gruppen ist. Derartige Wasserstoffpolysiloxane sind im allgemeinen farblose, viskose Öle, sehr beständig und bei normalen Bedingungen nahezu unempfindlich gegen Luftsauerstoff und Feuchtigkeit. Auf ein Mol der Verbindung des Nebengruppenmetalls (Komponente B) ist mindestens 1/2 Mol RHSiO-Einheit notwendig ; zweckmässig wird jedoch ein   Uberschuss    an Wasserstoffpolysiloxan eingesetzt.



  Vorzugsweise wird die Methylverbindung verwendet.



   Als Komponente (B) des Mischkatalysators geeignete Verbindungen der Metalle der IV. bis VI.



  Nebengruppe sind z. B. deren Halogenide, wie Titantetrachlorid, Zirkontetrachlorid, Vanadintetrachlorid, Chromtrichlorid,   Molybdänpentachlorid    und Hafnium  tetrachlorid    ; die Oxyhalogenide, wie Zirkonoxychlorid,   Vanadinoxychlorid    und Chromoxychlorid   (CrO2CI2)    ; ferner die Ester, wie   Titantetrabutylat,-tetra- (2-äthyl-      hexylat),-tetra-n-octyIat,    Zirkontetrabutylat,-tetracyclo   hexylat,-tetra- (3-methylcyclohexylat) und-tetra- (2-phe-      nyläthylat)    und Thoriumtetra-t-butylat ; die Salze mit organischen Säuren, wie Titantetraacetat, Titandichlordiacetat, Zirkontetraacetat, sowie die Acetylacetonate, wie Zirkon-, Thorium-und Chromacetylacetonat ;

   wei  terhin    Salze, welche organische Reste enthalten, wie die   Dichlor-bis- (-cyclopentadienyl)-Verbindungen    des Titans, Zirkons und Vanadiums. Man kann natürlich auch Gemische der vorgenannten Verbindungen einsetzen.



   Zur Bereitung des Mischkatalysators können die beiden Komponenten in einem inerten Lösungsmittel, etwa einem Kohlenwasserstoff, z. B. Benzin vom Kp. 150 bis   180 ,    welches in der üblichen Weise getrocknet worden ist, in dem Reaktionsgefäss entlüftet und erhitzt werden, in dem anschliessend die Polymerisation durchgeführt werden soll. Die Temperatur zur Bereitung des Mischkatalysators kann zwischen 60 und   150 ,    vorzugsweise bei etwa 90 bis   110     gewählt werden, wobei im allgemeinen eine Erhitzungstemperatur von 1 bis 2 Stunden genügt. Man erhält dabei eine katalytisch wirksame Lösung oder Dispersion.



   Eine wesentliche Beschleunigung der Herstellung des Mischkatalysators und eine bessere Ausnutzung des Wasserstoffpolysiloxans und damit eine Erhöhung der Ausbeute an Mischkatalysator kann man dadurch erzielen, dass man vor dem Erhitzen der Komponenten geringe Mengen an Wasserstoff-Donatoren, d. h. Verbindungen, welche sogenannten     aktiven Wasserstoffo auf-    weisen und auf die   Zerewitinoff-Reaktion    ansprechen, z.   B.    getrocknete aliphatische Alkohole, wie Methylalkohol, zusetzt, wobei die Menge dieser Substanzen   20    Gew.,   %    angewendeten Verbindung des Nebengruppenelements (Komponente B) nicht überschreiten soll.



   Eine ähnliche Wirkung und eine wesentliche Er  höhung    der Polymerisationsgeschwindigkeit kann man ganz allgemein durch Substanzen erzielen, welche die Bindungen in den Polysiloxanen aktivieren. In Betracht kommen ausser sogenannten Friedel-Crafts-Katalysatoren, wie Aluminiumchlorid, Bortrifluorid, Zinkchlorid, Metallverbindungen der IV. bis VI. Nebengruppe, die in Wertigkeitsstufen vorliegen, die niederer sind als die höchste erreichbare Stufe, wie z. B. Titantrichlorid, Titandichlorid oder   Vanadinitrichlorid.    Diese Stoffe werden bei der Bereitung des Mischkatalysators in Mengen von 0,001 bis höchstens 100%, bezogen auf die angewandte Verbindung des Nebengruppenelements (Komponente B), zugesetzt.



   Die Bildung der   crfindungsgemäss    zu verwendenden Mischkatalysatoren braucht nicht unbedingt vor der Polymerisation zu erfolgen. Die Polymerisation gelingt auch, wenn man die einzelnen Komponenten zusammen mit den Monomeren bzw. den Monomerengemischen in das Reaktionsgefäss   einfüllt    und dann mit dem Erhitzen beginnt. Bei dieser Arbeitsweise treten die Vorteile einer kontinuierlichen Katalysatordosierung bzw. einer kontinuierlich durchgeführten Polymerisation deutlich hervor.



   Ferner wurde gefunden, dass man eine bessere Raum Zeit-Ausbeute der Polymerisation erreichen kann, wenn man sofort nach der Darstellung des Mischkatalysators etwa die gleiche Menge der anfangs eingesetzten Verbindung des Nebengruppenelements, z. B. Titantetrachlorid, dem Mischkatalysator aus (A) und (B) zusetzt, und dann sofort nach Zugabe des Monomeren bzw. der Monomerengemische und gleichzeitiger Einstellung der gewünschten Temperatur-und Druckbedingungen mit der Polymerisation beginnt. Man kann mit ähnlichem Erfolg auch während der Polymerisation katalytische Mengen an der Verbindung des Nebengruppenelements zudosieren.



   Beispiele für ungesättigte organische Verbindungen, welche erfindungsgemäss polymerisiert bzw. untereinander mischpolymerisiert werden können, sind u. a.



  Olefine, wie Äthylen, Propylen,   Buten-1,      Hexen-l,      Hepten-1,    Octen-1 und Isobutylen, ferner aliphatische Vinyl-und Acrylverbindungen, wie Vinylchlorid, Vinylacetat, Acrylnitril, weiterhin vinylaromatische Verbindungen, wie Styrol und seine Derivate.



   Man kann bei Drucken von 1 bis 100 atü, vorzugsweise bei 10 bis 5   atü,    und bei Temperaturen von 30 bis   200 ,    vorzugsweise zwischen 65 und   130     polymerisieren. Zweckmässig erfolgt die Polymerisation in Gegenwart einer   Hilfsflüssigkeit,    wie den auf Seite 1 er  wähnten    Kohlenwasserstoffen.



   Die Aufarbeitung und Reinigung der erhaltenen   Polymerisationsprodukte    bieten keine besonderen Schwierigkeiten und können nach bekannten Methoden erfolgen. Hat man bei höheren Drucken polymerisiert, so ist es zweckmässig, das Polymerisat nach Abtrennung vom Lösungsmittel einer mechanischen Zerkleinerung, gegebenenfalls in alkoholischer Suspension, zu unterwerfen. Wird bei 10   atü    oder darunter gearbeitet, so fällt das Polymerisat in Pulverform an und ist besonders leicht von Katalysatorresten zu befreien. Die Aschegehalte der gereinigten Polymerprodukte liegen unter 0,1 %, in der Regel zwischen 0, 04 bis 0,06   %.   



   Die erhaltenen Polymerisate zeichnen sich durch eine besonders lineare Struktur aus, welche durch die hohen Erweichungs-bzw. Schmelzpunkte zum Ausdruck kommt.



   Beispiel 1
Unter trockenem Stickstoff werden in einem 1 Liter fassenden Autoklaven aus V4A-Stahl mit magnetischem Rührwerk 12,5   cm3    getrocknetes und entlüftetes Methyl  wasserstoffpolysiloxan    (Viskosität 30 cSt/25 ), 1,25 g Titantetrachlorid und 340 cm3 getrocknetes und ent  lüftetes    Benzin, Kp. 150 bis 180  eingefüllt. Nach einer Erhitzungsdauer von   1I/9    Stunden bei   105 ,    wobei der Autoklav geschlossen bleibt, wird Athylen bis zu 40   atü    aufgepresst und die Polymerisation während 30 Stunden bei   150'und    einem Reaktionsdruck von 52   atü    durchgeführt. Zur Aufrechterhaltung dieses Druckes muss öfters Athylen nachgepresst werden.

   Nach dem Abkühlen auf 20  und nach dem Abblasen des überschüssigen Athylen erhält man eine rotbraune, gallertartige Masse, welche sich leicht aus dem Autoklaven entfernen lässt und an der Luft schnell heller wird. Nach dem Abtrennen vom Lösungsmittel durch Filtration erfolgt die weitere Reinigung am besten durch Verpasten und Waschen mit Methanol,   einstündiges      Rückflusskochen    mit   10pro-    zentiger Salpetersäure/Methanol 1 :   1    und Neutralwaschen mit Methanol und Wasser. Nach Trocknung bei 85  werden 20 g weisses, hochmolekulares Produkt erhalten, aus welchem durch kochendes Aceton keinerlei niedermolekulare Anteile herausgelöst werden können.



  Fp.   124     (Auslöschung der Doppelbrechung bei Beobachtung im Polarisationsmikroskop).



   Beispiel 2
Der Autoklav wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit Methylwasserstoffpolysiloxan, Titantetrachlorid und Benzin gefüllt ; zusätzlich werden 10 cm3 einer   10pro-    zentigen   Titantrichlorid/Titandichlorid-Suspension    (Ver   hältnis    5,4 : 1) in Benzin zugegeben. Nach der Bereitung des Mischkatalysators, wie in Beispiel   1    beschrieben, wird Äthylen bis zu 24   atü    aufgepresst und die Polymerisation während 24 Stunden bei 123 bis 134  und 30   atü    Reaktionsdruck durchgeführt.

   Es wird ein festes, grau ge  färbtes    Polyäthylen erhalten, welches, wie in Beispiel   1    angegeben, gereinigt wird. 32 g weisses, sehr hochmolekulares Produkt vom Fp.   136 ,    Aschegehalt unter 0,1 %.



   Polymerisiert man unter obigen Bedingungen ohne Wasserstoffpolysiloxan, so werden höchstens 1 g festes Polyäthylen gewonnen.



   Beispiel 3
Man verfährt, wie im Beispiel 2 beschrieben, jedoch wird statt der niederen   Titanchloride    1 g sublimiertes und fein gepulvertes Aluminiumchlorid als Co-Katalysator zugegeben. Nach der Bereitung des Mischkatalysators während 2 Stunden bei   195  wird Athylen    bis zu 47   atü    aufgepresst und die Polymerisation bei 50   atü    und   125  während    18 Stunden durchgeführt. Man erhält ein rotbraun gefärbtes Rohprodukt, welches, wie in Beispiel 1 beschrieben, gereinigt wird. 34 g weisses, hochmolekulares Polyäthylen vom Fp.   130 .   



   Polymerisiert man unter obigen Bedingungen ohne Wasserstoffpolysiloxan, so erhält man kein festes Poly äthylen.



   Beispiel 4
Die Füllung des Reaktionsbehälters und die Bereitung des Mischkatalysators wird, wie in Beispiel 2 angegeben, durchgeführt. Vor dem Aufpressen des Athylens werden jedoch noch einmal 1,25 g Titantetrachlorid in 15 cm3 Benzin gelöst, bei 100  in den Autoklaven eingef llt. Dann wird sofort mit Athylen der Druck von 24   atü    eingestellt und die Polymerisation unter den Bedingungen des Beispiels 2 ausgef hrt. Man erhält schon nach 16stündiger Polymerisationszeit 34 g gereinigtes Polyäthylen vom Fp.   134 .   



   Beispiel   5   
In den gemäss Beispiel   1    verwendeten Autoklaven werden unter trockenem Stickstoff 5 cm3 Methylenwasserstoffpolysiloxan, 1,7 g Titantetrachlorid, 0,5 cm3 trockenes Methanol und 350 cm3 Benzin eingefüllt. Hierauf wird 1 Stunde auf 100  bei geschlossenem Autoklaven erhitzt. Nach nochmaliger Zugabe von 1,7 g Titantetrachlorid bei   100  wird Athylen    bis zu 10   atü    aufgepresst und die Polymerisation während 21 Stunden bei   100     und 10   atü    Reaktionsdruck durchgeführt. Besonders wÏhrend des ersten Drittels der Polymerisationszeit werden starke Druckabnahmen beobachtet.

   Nach dem Abkühlen und Abblasen des überschüssigen Äthylens wird ein festes, braun gefärbtes Polyäthylen erhalten, dessen Farbe sich nach Abtrennung vom Lösungsmittel und nach dem Verpasten mit Methanol rasch aufhellt. Nach Reinigung, wie in Beispiel 1 beschrieben, werden 71,5 g wei¯es, hochmolekulares Polyäthylen vom Fp.   130     erhalten.



   Beispiel 6
In den in Beispiel 1-beschriebenen Autoklaven werden 5   cm3    Titan-o-butylester   (n'O :    1,4907),   10    cm3 Methylwasserstoffpolysiloxan und 350 cm3 Benzin gegeben. Nach einstündigem Erhitzen auf 95  entsteht eine dunkelblau gefärbte Lösung. Anschliessend wird Athylen bis zu 50   atü    aufgepresst und die Polymerisation wÏhrend 32 Stunden unter öfterem Nachpressen bei 125  und 50   atü    durchgeführt. Nach dem Abkühlen und Abblasen wird ein festes, grau gefärbtes und von dunklen Anteilen durchsetztes Polyäthylen, erhalten, welches nach der unter Beispiel   1    angegebenen Reinigung keine niedermolekularen Anteile enthält. 70 g weisses Pulver vom Fp.   129 .   



   Beispiel 7
Der Autoklav wird, wie unter Beispiel 6 angegeben, gefüllt, jedoch wird die Polymerisation während 24 Stunden bei 10   atü    Reaktionsdruck und   125     durchgeführt. Es wird ein im dunkel gefärbtes Lösungsmittel feinkörnig verteiltes graues Rohprodukt erhalten, welches nach der unter Beispiel 1 angegebenen Methode gereinigt wird. 20 g hochmolekulares, wei¯es Pulver vom Fp.   131 .   



   Beispiel 8
Es wird wie in Beispiel 7 angegeben, jedoch ohne vorhergehende Erhitzung der Bestandteile des Mischkatalysators polymerisiert. Nach Einfüllung dieser Be  standteile    und des Lösungsmittels in den Autoklaven werden bei Normaltemperatur 10   atü    Athylen aufgepresst. Dann wird die Polymerisation bei 125  und 10   atü    durchgeführt, wobei man entweder sofort auf diese Temperatur erwärmt und dabei während der ersten zwei Stunden höhere Drucke erreicht und dann nach dem   Athylenverbrauch    auf 10   atü      einreguliert    oder dem Polymerisationsverlauf entsprechend langsam erwärmt, so dass der Anfangsdruck von 10   atü    nicht wesentlich überschritten wird.

   Es werden 20,5 g wei¯es Polyäthylen vom Fp. 130,5  erhalten.



   Beispiel 9
In einen Autoklaven werden unter trockenem Stickstoff 12,5 cm3 Methylwasserstoffpolysiloxan,   1    g Titantetrachlorid und 350 cm3 Benzin eingef llt, sodann 11/2 Stunden auf 105¯ bei geschlossenem Autoklaven erhitzt.



  Nach dem Abkühlen auf   25     werden 250 g Vinylchlorid mit Stickstoff aufgepresst und die Polymerisation wÏhrend 22 Stunden bei 65-73  und Drucken zwischen 10 und 10,5   atü    durchgeführt. Nach dem Abkühlen und Abblasen des Monomeren hat sich ein feinkörniges, grau bis hellbraun gefärbtes Rohpolymerisat gebildet.



  Nach Filtration und   Rückflusserhitzen    mit äthanolischer Salzsäure wird ein weisses, feinkörniges   Polyvinylchlo-    rid erhalten ; Ausbeute 69 g, Erweichungspunkt   86     (Methode nach Vicat bei 5 kg Belastung), K-Wert 46.



  Das Produkt zeichnet sich durch besondere Wärmesta  bilität    aus. Die Zersetzung unter Chlorwasserstoffsäure Abspaltung erfolgt im Vergleich zu den handelsüblichen   Polyvinylchloridtypen    erst bei längerer Hitzeeinwirkung.



   Beispiel 10
In einem Autoklaven wie in Beispiel 1 beschrieben, werden unter trockenem Stickstoff 12,5 cm3 Methylwas  serstoffpolysiloxan,    1,7 g Titantetrachlorid, 10 cm3 einer
10%   igen Titantrichlorid/Titandichlorid-Suspension    in Benzin und 340 cm3 Benzin eingefüllt und während 2 Stunden auf   110     erhitzt. Der Autoklav bleibt dabei geschlossen. Dann wird auf etwa   50  abgekühlt    und Vinylchlorid sowie Athylen bis zu einem Druck von
15   atü    aufgepresst. Anschliessend wird auf   75  erwärmt    und ein Druck von etwa 20   atü    während 33 Stunden aufrechterhalten.

   Nach dem Erkalten und Abblasen der  überschüssigen Monomeren wird eine bräunliche, vom
Lösungsmittel   durchtränkte    harte Masse erhalten, wel che nach dem Waschen und Verpasten mit Methanol und anschliessender Reinigung wie unter Beispiel 1 beschrieben und Trocknung bei   50  als    gelb gefärbtes Mischpolymerisat, 30 g, anfällt.



   Aus diesem Produkt lässt sich leicht mit geeigneten Lösungsmitteln, wie Cyclohexanon, Xylol, Dibutyl äther usw. ein Mischpolymerisat in guter Ausbeute isolieren, welches auf Grund seines Chlorgehaltes zu 89 % aus Polyvinylchlorid und zu 11 % aus Polyäthylen besteht und einen Erweichungspunkt von   60     (nach Vicat) aufweist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation ungesättigter organischer Verbindungen in Gegenwart von Mischkatalysatoren, die aus zwei verschie- denen Verbindungsklassen gebildet werden, wobei die eine Komponente (B) aus Verbinungen der Metalle der IV. bis VI. Nebengruppe des periodischen Systems besteht, dadurch gekennzeichnet, dass Mischkatalysatoren angewandt werden, die als die andere Komponente (A) Polysiloxane, enthaltend Struktureinheiten der allgemeinen Formel EMI4.1 worin R Wasserstoff oder ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Cycloalkoxy-oder Aroxyrest bzw. ein Substitutionsprodukt dieser Gruppen ist, aufweisen, wobei mindestens 1/2 Mol RHSiO-Einheit der Komponente A pro Mol der Komponente B eingesetzt wird.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Mischkatalysatoren angewandt werden, deren Bildung aus den einzelnen Komponenten entweder in Gegenwart oder in Abwesenheit des Monomeren bzw. der Monomerengemische, d. h. vor oder während der Polymerisation, erfolgt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mischkatalysatoren angewandt werden, deren Bildung in Gegenwart von Wasserstoff-Donatoren, vorzugsweise aliphatischen Alkoholen, in Mengen von 1 bis 20 Gew. %, bezogen auf die Komponente (B), erfolgt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem zubereiteten Mischkatalysator entweder kurz vor der Zugabe des Monomeren oder während der Polymerisation weitere katalytische Mengen an Verbindungen der Metalle der IV. bis VI. Nebengruppe, die in höchster Wertigkeitsstufe vorliegen, zugesetzt werden.
    4. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass 0,001 bis 100%, bezogen auf die Komponente (B), an anderen Verbindungen, als s sie als Komponente (B) gewählt wurden, der Metalle der IV. bis VI. Nebengruppe mit niederen Wertigkeitsstufen und/oder Aluminiumchlorid oder Zinkchlorid, bei der Bereitung des Mischkatalysators und/oder bei der Polymerisation mit verwendet werden.
    5. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteran sprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Poly merisation in Gegenwart von Hilfsflüssigkeiten erfolgt.
    6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dal3 Olefine oder andere die Gruppe -CH=CH-aufweisende Monomere bzw. Monomergemische polymerisiert werden.
CH6710558A 1957-12-11 1958-12-09 Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation ungesättigter organischer Verbindungen CH441759A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW22396A DE1191105B (de) 1957-12-11 1957-12-11 Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von alpha-monoolefinisch ungesaegten organischen Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH441759A true CH441759A (de) 1967-08-15

Family

ID=7597284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6710558A CH441759A (de) 1957-12-11 1958-12-09 Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation ungesättigter organischer Verbindungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3208985A (de)
CH (1) CH441759A (de)
DE (1) DE1191105B (de)
GB (1) GB906425A (de)
NL (4) NL125472C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1058272A (en) * 1963-02-15 1967-02-08 Mitsui Petrochemical Ind A process for the polymerization of olefins
US3399184A (en) * 1964-04-13 1968-08-27 Tokuyama Soda Kk Process for producing high polymers of alpha-olefins and catalyst compositions therefor
DE3814862A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-16 Wacker Chemie Gmbh Polymerisatonsinitiatoren
DE3840772A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-07 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung einer heterogenen metallocenkatalysatorkomponente
US5114899A (en) * 1990-08-27 1992-05-19 Shell Oil Company Olefin disproportionation catalyst and process
DE19741201A1 (de) * 1997-09-18 1999-03-25 Wacker Chemie Gmbh Auf Organopolysiloxanmikrogelpartikeln immobilisierte Organoaluminiumverbindungen
US6541412B1 (en) * 1999-12-10 2003-04-01 Univation Technologies, Llc Catalyst system method for preparing and using same in a polymerization process

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2341286A (en) * 1941-07-14 1944-02-08 Universal Oil Prod Co Manufacture of catalysts
US2441214A (en) * 1946-02-15 1948-05-11 Universal Oil Prod Co Hydrocarbon conversion catalyst
US2908593A (en) * 1952-04-17 1959-10-13 Edward S Naidus Electrical capacitors
NL229912A (de) * 1954-12-24
US2840551A (en) * 1955-08-18 1958-06-24 Standard Oil Co Olefin polymerization with catalysts prepared from boron compounds and transition metal compounds
NL213007A (de) * 1955-12-16
IT569041A (de) * 1956-01-18

Also Published As

Publication number Publication date
NL233999A (de)
US3208985A (en) 1965-09-28
GB906425A (en) 1962-09-19
NL125472C (de)
NL135973C (de)
DE1191105B (de) 1965-04-15
NL137055C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844312C2 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverigen Copolymerisaten aus Äthylen und Propylen oder Buten-1
DE1745386B2 (de) Verfahren zur herstellung von homooder copolymeren durch loesungspolymerisation
DE1080778B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Mischpolymerisaten aus Acetylen- und Olefin-Kohlenwasserstoffen
DE1267847B (de) Verfahren zur Polymerisation von AEthylen
CH441759A (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation ungesättigter organischer Verbindungen
DE1016444B (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymerisaten
DE1520900C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen
CH469746A (de) Verfahren zur Herstellung von festen, kristallinen Polymeren
DE1106076B (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymerisaten
DE1545177B2 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren fuer die pola merisation ungesaettigter organischer verbindungen
DE1272543B (de) Verfahren zur Polymerisation von AEthylen
DE1301528B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polymerisaten aus alpha-Olefinen und Styro
DE1016018B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinen
AT206646B (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation ungesättigter organischer Verbindungen
DE2411496C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen Polymeren mit sehr hoher Viskosität
DE1208077B (de) Verfahren zur Polymerisation oder Misch-polymerisation von Olefinen
DE2047140A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylen und/oder Polybutylen Ölen
DE1545184C (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fur die Polymerisation von athylenisch ungesättigten, poly merisierbaren Verbindungen
EP0558981B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylen-Ethylen-Copolymerisaten
DE1959820C3 (de) Verfahren zur Homo- oder Mischpolymerisation von Äthylen
DE906515C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacrylsaeurenitril- oder Acrylsaeurenitrilmischpolymerisat-Weichmacher-Mischungen
DE1204824B (de) Verfahren zur Herstellung von mindestens 50Gewichtsprozent an einpolymerisiertem AEthylen enthaltenden Mischpolymerisaten des AEthylens
DE2433904C3 (de) Katalysatorsystem für die Polymerisation von Äthylen und dessen Verwendung zur Polymerisation von Äthylen
DE2350795A1 (de) Verfahren zur polymerisation von aethylen unter verwendung eines neuen katalysators
AT366706B (de) Verfahren zur diskontinuierlichen oder kontinuierlichen polymerisation von alpha-olefinen