DE1191105B - Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von alpha-monoolefinisch ungesaegten organischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von alpha-monoolefinisch ungesaegten organischen Verbindungen

Info

Publication number
DE1191105B
DE1191105B DEW22396A DEW0022396A DE1191105B DE 1191105 B DE1191105 B DE 1191105B DE W22396 A DEW22396 A DE W22396A DE W0022396 A DEW0022396 A DE W0022396A DE 1191105 B DE1191105 B DE 1191105B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
compounds
component
catalysts
monomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW22396A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gottfried Piekarski
Dr Eduard Enk
Dr Siegfried Nitzsche
Dr Herbert Reinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL135973D priority Critical patent/NL135973C/xx
Priority to NL125472D priority patent/NL125472C/xx
Priority to NL137055D priority patent/NL137055C/xx
Priority to NL233999D priority patent/NL233999A/xx
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DEW22396A priority patent/DE1191105B/de
Priority to US777181A priority patent/US3208985A/en
Priority to CH6710558A priority patent/CH441759A/de
Priority to GB40078/58A priority patent/GB906425A/en
Publication of DE1191105B publication Critical patent/DE1191105B/de
Priority to NL6700182A priority patent/NL6700182A/xx
Priority to NL7009286A priority patent/NL7009286A/xx
Priority to NL707009287A priority patent/NL139189B/xx
Priority to NL7015591A priority patent/NL7015591A/xx
Priority to NL7015590A priority patent/NL7015590A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/06Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
    • C08F4/12Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen of boron, aluminium, gallium, indium, thallium or rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/06Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
    • C08F4/16Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen of silicon, germanium, tin, lead, titanium, zirconium or hafnium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/06Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
    • C08F4/16Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen of silicon, germanium, tin, lead, titanium, zirconium or hafnium
    • C08F4/18Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/06Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
    • C08F4/20Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen of antimony, bismuth, vanadium, niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/06Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
    • C08F4/22Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen of chromium, molybdenum or tungsten
    • C08F4/24Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • C08G77/382Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
    • C08G77/398Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing boron or metal atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/22Dyes with unsubstituted amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/02Ethene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/25Metal catalyst

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C08f
Deutsche KL: 39 c-25/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
W22396IVd/39c
11. Dezember 1957
15. April 1965
Es ist bekannt, daß man mit Mischkatalysatoren aus Metallen bzw. Verbindungen der Elemente der I. bis IV. Hauptgruppe (Komponente A) einerseits und Verbindungen der Metalle der IV. bis VI. Nebengruppe des Periodischen Systems (Komponente B) andererseits beispielsweise a-Olefine bei Drücken unterhalb von 100 atü und bei Temperaturen bis zu 2000C in Gegenwart von Hilfsflüssigkeiten, wie Kohlenwasserstoff-Fraktionen im Benzin- oder Dieselölbereich oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, zu hochmolekularen, festen Stoffen polymerisieren kann. Als Komponente A werden vorzugsweise Metallchloride, wie Aluminiumchlorid, Zinntetrachlorid, Antimonpentachlorid und Borfiuorid, sowie metallorganische Verbindungen, insbesondere Aluminium-, Magnesium-, Zink-, Zinn-, Blei- und Alkalialkylverbindungen, als Komponente B Verbindungen von Titan, Zirkon, Hafnium, Thorium, Vanadin, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram oder Uran angewandt. Ein Nachteil dieser Katalysatoren ist, daß einzelne Komponenten, wie z. B. Aluminiumalkyle " oder Bleialkyle, leicht entzündliche oder gesundheitsschädigende Stoffe sind. Das gleiche gilt für die Siliciumwasserstoffe, die für den gleichen Zweck bereits empfohlen wurden. Ferner ist die Bereitung der endgültigen aktiven Katalysatoren oftmals mit einem erheblichen Aufwand an Zeit und Sorgfalt verbunden.
Es wurde nun gefunden, daß Wasserstoffpolysiloxane mit als Katalysatorkomponente B bekannten Verbindungen der oben benannten Metalle der IV. bis VI. Nebengruppe des Periodischen Systems beim Erhitzen unter Luft- und Feuchtigkeitsausschluß sehr aktive Polymerisationserreger bilden. Überraschenderweise stellen letztere vorzügliche Katalysatoren bei der Herstellung von wertvollen hochpolymeren Produkten durch Polymerisation und Mischpolymerisation von ungesättigten organischen Verbindungen, insbesondere von Olefinen, wie Äthylen, und anderen polymerisierbaren äthylengruppenhaltigen Monomeren bzw. Monomerengemischen dar.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von «-monoolefinisch ungesättigten organischen Verbindungen in Gegenwart von Katalysatoren aus Verbindungen (Komponente B) der Metalle der IV. bis VI. Nebengruppe und Siliciumwasserstoffverbindungen ist somit dadurch gekennzeichnet, daß Katalysatoren angewendet werden, die durch Erhitzen der Komponente B mit polymeren Siliciumverbindungen (Komponente A) mit Struktureinheiten der allgemeinen Formel R
— O —Si —,
l
H
Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von a-monoolefinisch ungesättigten organischen Verbindungen
Anmelder:
Wacker-Chemie G. m. b. H.,
München 22, Prinzregentenstr. 22
Als Erfinder benannt:
Dr. Gottfried Piekarski,
Dr. Eduard Enk,
Dr. Siegfried Nitzsche,
Dr. Herbert Reinecke, Burghausen (Obb.)
worin R Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Cycloalkoxy- oder Aroxyrest ist, in Abwesenheit oder Gegenwart der zu polymerisierenden Monomeren hergestellt worden sind, gegebenenfalls unter (I) Zusatz von Verbindungen von Metallen der IV. bis VI. Nebengruppe in höchster oder niedrigerer Wertigkeitsstufe oder von Aluminiumchlorid in Mengen bis zu denjenigen des ursprünglichen Katalysators entweder kurz vor der Zugabe des Monomeren oder während der Polymerisation, oder daß man Katalysatoren verwendet, die durch Zusammenbringen der Komponenten A und B in (II) Gegenwart von Wasserstoffdonatoren, vorzugsweise aliphatischen Alkoholen, in Mengen von 1 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die Komponente B, und nachfolgendes Erhitzen der Mischung erhalten worden sind, wobei die Polymerisation von Monomeren der Formel CH2 = CHR, worin R Wasserstoff, eine Alkylgruppe oder Chlor bedeutet, unter Verwendung der in Gegenwart dieser Monomeren hergestellten Katalysatoren ausgeschlossen ist, wenn nicht die Maßnahmen (I) oder (II) angewendet werden oder kein Erhitzen der Gemische aus den Komponenten A und B vor Zugabe der Monomeren stattgefunden hat.
Gegenstand des älteren Patents 1 123 473 ist nämlich ein Verfahren zur Polymerisation von polymerisierbaren Verbindungen der Formel CH2 = CHR, in der R Wasserstoff, eine Alkylgruppe oder Chlor bedeutet, in Gegenwart von Katalysatoren aus Verbindungen eines Übergangsmetalls und Siliciumwasserstoffverbindungen, darunter auch solchen aus Einheiten der oben angegebenen Art. Gemäß sämtlichen Beispielen
509 539/414
3 4
des älteren Patents, soweit sie bereits in den Prioritäts- solche der Formel CH2 = CHR, in der R Wasserstoff,
unterlagen vorhanden sind, werden jedoch die Ge- eine Alkylgruppe oder Chlor bedeutet, ausgeschlossen
mische der Katalysatorkomponenten erst nach Zu- sind. Dies gilt nicht, wenn Wasserstoffdonatoren
gäbe des oder der Monomeren erhitzt. Es hat sich und/oder die untengenannten Zusätze mitverwendet
jedoch gezeigt, daß dies nicht so vorteilhaft ist, wie 5 werden. Diese Arbeitsweise ermöglicht es, von den
eine weiter unten näher beschriebene Erhitzung des Vorteilen einer kontinuierlichen Dosierung der Kom-
Gemisches der Katalysatorkomponenten vor Zugabe ponenten A und B bzw. einer kontinuierlich durchge-
der Monomeren. führten Polymerisation Gebrauch zu machen.
Die erfindungsgemäß verwendeten polymeren SiIi- Die Polymerisationsgeschwindigkeit kann durch ciumverbindungen sind in der Regel Organowasser- io Verwendung von Co-Katalysatoren wesentlich erhöht stoffpolysiloxane. Derartige Organowasserstoffpoly- werden. In Betracht kommen Metallverbindungen der siloxane sind im allgemeinen farblose, viskose öle, IV. bis VI. Nebengruppe, die in niederen Wertigkeits- sehr beständig und praktisch unempfindlich gegen stufen vorliegen, wie z. B. Titantrichlorid, Titandi- Luftsauerstoff und Feuchtigkeit. Zweckmäßig wird chlorid oder Vanadintrichlorid. Auch Aluminiumauf 1 Mol der Verbindung des Nebengruppenmetalls 15 chlorid zeigt einen co-katalytischen Effekt.
(Komponente B) mindestens x/2 Mol RHSiO-Einheit Ferner wurde gefunden, daß man eine bessere verwendet; vorzugsweise wird jedoch ein Überschuß Raum-Zeit-Ausbeute der Polymerisation erreichen an Polysiloxan eingesetzt. Vorzugsweise wird die kann, wenn man sofort nach der Darstellung des Methylverbindung verwendet. Katalysators die gleiche Menge der anfangs einge-
AIs Katalysatorkomponente B geeignete Verbin- so setzten Verbindung des Nebengruppenelementes, z. B.
düngen der Metalle der FV. bis VI. Nebengruppe sind Titantetrachlorid, dem Katalysator zusetzt und dann
z. B. deren Halogenide, wie Titantetrachlorid, Zirkon- sofort nach Zugabe des Monomeren bzw. der Mono-
tetrachlorid, Vanadintetrachlorid, Chromtrichlorid, merengemische und gleichzeitiger Einstellung der
Molybdänpentachlorid und Hafniumtetrachlorid, die gewünschten Temperatur- und Druckbedingungen
Oxyhalogenide, wie Zirkonoxychlorid, Vanadinoxy- 35 mit der Polymerisation beginnt. Man kann mit
chlorid und Chromoxychlorid (CrO2Cl2), ferner die ähnlichem Erfolg auch während der Polymerisation
Ester, wie Acetate und Benzoate, wie Titantetra- katalytische Mengen an Verbindung des Neben-
butylat, -tetraacetat, -tetraoctylat, -tetra-sek.-hexeny- gruppenelementes zudosieren.
lat, -tetrabutenylat und -tetra-(2-cyclohexenylat), Zir- Beispiele für ungesättigte organische Verbindungen,
kontetrabutylat, -tetracyclohexylat, -tetra-(3-methyl- 3° welche erfindungsgemäß polymerisiert bzw. unter-
cyclohexylat) und -tetra-(2-phenyläthylat), Hafnium- einander mischpolymerisiert werden können, sind
diäthyldimethylat und Thoriumtetra-t-butylat, sowie unter anderem Olefine, wie Äthylen, Propylen, Buten-1,
die Acetylacetonate, wie Zirkon-, Thorium- und Hexen-1, Hepten-1, Octen-1 und Isobutylen, ferner
Chromacetylacetonat, weiterhin Salze, welche orga- aliphatische Olefinabkömmlinge, wie Vinylchlorid,
nische Reste enthalten, wie die Dichlor-bis-(cyclo- 35 Vinylacetat, Acrylderivate, weiterhin vinylaromatische
pentadienyl)-Verbindungen des Titans, Zirkons und Verbindungen, wie Styrol und seine Alkylderivate.
Vanadiums. Man kann natürlich auch Gemische der Man polymerisiert bei Drücken von 1 bis 100 atü,
vorgenannten Verbindungen einsetzen. vorzugsweise bei 10 bis 50 atü, und bei Temperaturen
Zur Bereitung des Katalysators werden die beiden von 30 bis 2000C, vorzugsweise zwischen 65 und
Komponenten in einem inerten Lösungsmittel, z. B. 40 1300C. Zweckmäßig erfolgt die Polymerisation in
Benzin (Kp. 150 bis 18O0Q, welches in der üblichen Gegenwart einer Hilfsflüssigkeit.
Weise getrocknet worden ist, gleich in dem Reaktions- Die Aufarbeitung und Reinigung der erhaltenen
gefäß entlüftet und erhitzt, in dem anschließend die Polymerisationsprodukte bietet keine besonderen
Polymerisation durchgeführt werden soll. Die Tem- Schwierigkeiten und kann nach bekannten Methoden
peratur zur Bereitung des Katalysators kann zwischen 45 erfolgen. Hat man bei höheren Drücken polymerisiert,
60 und 150° C vorzugsweise bei etwa 90 bis 1100C so ist es zweckmäßig, das Polymerisat nach Abtrennung
gewählt werden, wobei im allgemeinen eine Erhitzungs- vom Lösungsmittel einer mechanischen Zerkleinerung,
dauer von 1 bis 2 Stunden genügt. gegebenenfalls in alkoholischer Suspension, zu unter-
Eine wesentliche Beschleunigung der Herstellung werfen. Wird bei 10 atü oder darunter gearbeitet, so des Katalysators und eine bessere Ausnutzung des 50 fällt das Polymerisat in Pulverform an und ist be- Wasserstoffpolysiloxans und damit eine Erhöhung sonders leicht von Katalysatorresten zu befreien. Die der Ausbeute an Katalysator kann man dadurch Aschegehalte der gereinigten Polymerprodukte liegen erzielen, daß man vor dem Erhitzen der Komponenten unter 0,1 %> m der Regel zwischen 0,04 und 0,06 %·
geringe Mengen an Wasserstoffdonatoren, z. B. ge- Die erhaltenen Polymerisate zeichnen sich durch trocknete aliphatische Alkohole, wie Methylalkohol, 55 eine besonders lineare Struktur aus, welche durch die zusetzt, wobei die Menge dieser Substanzen 20 Ge- hohen Erweichungs- bzw. Schmelzpunkte zum Aus wichtsprozent der angewendeten Verbindung des druck kommt.
Nebengruppenelementes (Komponente B) nicht über- . -I1
schreiten soll. Man erhält Katalysatoren, welche Beispiel 1
entweder als heterogene Phase oder gelöst im Lösungs- 60 Unter trockenem Stickstoff werden in einen 11 mittel vorliegen. fassenden Autoklav aus V4A-Stahl mit magnetischem
Die Bildung der erfindungsgemäßen Katalysatoren Rührwerk 12,5 ecm getrocknetes und entlüftetes
braucht nicht unbedingt vor der Polymerisation zu Methylwasserstoffpolysiloxan (Viskosität 30 cSt/25° C),
erfolgen. Die Polymerisation gelingt auch, wenn man 1,25 g Titantetrachlorid und 340 ecm getrocknetes
die einzelnen Komponenten zusammen mit den 65 und entlüftetes Benzin, Kp. 150 bis 1800C, eingefüllt.
Monomeren bzw. den Monomerengemischen in das Nach einer Erhitzungsdauer von IV2 Stunden bei
Reaktionsgefäß einfüllt und dann mit dem Erhitzen 1050C, wobei der Autoklav geschlossen bleibt, wird
beginnt, wobei, wie bereits erwähnt, als Monomere Äthylen bis zu 40 atü aufgepreßt und die Polymerisa-
5 6
tion während 30 Stunden bei 150°C und einem Reak- wasserstoffpolysiloxan, 1,7 g Titantetrachlorid, 0,5ccm tionsdruck von 52 atü durchgeführt. Zur Aufrecht- trockenes Methanol und 350 ecm Benzin eingefüllt, erhaltung dieses Druckes muß öfters Äthylen nach- Hierauf wird 1 Stunde auf 1000C bei geschlossenem gepreßt werden. Nach dem Abkühlen auf 200C und Autoklav erhitzt. Nach nochmaliger Zugabe von 1,7 g nach dem Abblasen des überschüssigen Äthylens 5 Titantetrachlorid bei 1000C wird Äthylen bis zu erhält man eine rotbraune gallertartige Masse, welche 10 atü aufgepreßt und die Polymerisation während sich leicht aus dem Autoklav entfernen läßt und an 21 Stunden bei 1000C und 10 atü Reaktionsdruck der Luft schnell heller wird. Nach dem Abtrennen durchgeführt. Besonders während des ersten Drittels vom Lösungsmittel durch Filtration erfolgt die weitere der Polymerisationszeit werden starke Druckabnahmen Reinigung am besten durch Verpasten und Waschen io beobachtet. Nach dem Abkühlen und Abblasen des mit Methanol, 1 stündiges Rückflußkochen mit lO°/oiger überschüssigen Äthylens wird ein festes, braun geSalpetersäure und Methanol (1:1) und Neutralwaschen färbtes Polyäthylen erhalten, dessen Farbe sich nach mit Methanol und Wasser. Nach Trocknung bei 85°C Abtrennung vom Lösungsmittel und nach dem Verwerden 20 g weißes, hochmolekulares Produkt er- pasten mit Methanol rasch aufhellt. Nach Reinigung, halten, aus welchem durch kochendes Aceton keinerlei 15 wie im Beispiel 1 beschrieben, werden 71,5 g weißes, niedermolekulare Anteile herausgelöst werden können. hochmolekulares Polyäthylen vom Fp. 130° C er-Fp. 1240C (Auslöschung der Doppelbrechung bei halten.
Beobachtung im Polarisationsmikroskop).
Beispiel 20 Beispiele
Der Autoklav wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, In den im Beispiel 1 beschriebenen Autoklav mit Methylwasserstoffpolysiloxan, Titantetrachlorid werden 5 ecm Titan-o-butylester (nf = 1,4907), 10 ecm und Benzin gefüllt; zusätzlich werden 10 ecm einer MethylwasserstofFpolysiloxan und 350 ecm Benzin 10%igen Titantrichlorid-Titandichlorid-Suspension gegeben. Nach lstündigem Erhitzen auf 95°C ent-(Verhältnis 5,4:1) in Benzin zugegeben. Nach der 25 steht eine dunkelblau gefärbte Lösung. Anschließend Katalysatorbereitung, wie im Beispiel 1 beschrieben, wird Äthylen bis zu 50 atü aufgepreßt und die PoIywird Äthylen bis zu 24 atü aufgepreßt und die merisation während 32 Stunden unter öfterem NachPolymerisation während 24 Stunden bei 123 bis 134°C pressen bei 1250C und 50 atü durchgeführt. Nach dem und 39 atü Reaktionsdruck durchgeführt. Es wird Abkühlen und Abblasen wird ein festes, grau gefärbtes ein festes, grau gefärbtes Polyäthylen erhalten, welches, 30 und von dunklen Anteilen durchsetztes Polyäthylen wie im Beispiel 1 angegeben, gereinigt wird. 32 g erhalten, welches nach der unter Beispiel 1 angeweißes, sehr hochmolekulares Produkt vom Fp. gebenen Reinigung keine niedermolekularen Anteile 1360C, Aschegehalt unter 0,1 %. enthält. 70 g weißes Pulver vom Fp. 129°C.
Polymerisiert man unter obigen Bedingungen ohne
Wasserstoffpolysiloxan, so wird höchstens 1 g festes 35
Polyäthylen gewonnen. Beispiel 7
Beispiel 3 Der Autoklav wird, wie unter Beispiel 6 ange-
Man verfährt, wie im Beispiel 2 beschrieben, jedoch geben, gefüllt, jedoch wird die Polymerisation wähwird statt der niederen Titanchloride 1 g sublimiertes 4° rend 24 Stunden bei 10 atü Reaktionsdruck und 125°C und feingepulvertes Aluminiumchlorid als Co-Kataly- durchgeführt. Es wird ein im dunkel gefärbten sator zugegeben. Nach der Katalysatorbereitung Lösungsmittel feinkörnig verteiltes graues Rohprodukt während 2 Stunden bei 105° C wird Äthylen bis zu erhalten, welches nach der unter Beispiel 1 angege-47 atü aufgepreßt und die Polymerisation bei 50 atü benen Methode gereinigt wird. 20 g hochmolekulares, und 1250C während 18 Stunden durchgeführt. Man 45 weißes Pulver vom Fp. 131°C.
erhält ein rotbraun gefärbtes Rohprodukt, welches,
wie im Beispiel 1 beschrieben, gereinigt wird. 34 g
weißes, hochmolekulares Polyäthylen vom Fp. 1300C. Beispiel 8
Polymerisiert man unter obigen Bedingungen ohne
Wasserstoffpolysiloxan, so erhält man kein festes 50 In einen Autoklav werden unter trockenem Stickstoff
Polyäthylen. 12,5 ecm Methylwasserstoffpolysiloxan, 1 g Titan-
n . . . tetrachlorid und 350 ecm Benzin eingefüllt, sodann
ö e ι s ρ 1 e 1 4 ^ Stunden auf 105°c bei geschlossenem Autoklav
Die Füllung des Reaktionsbehälters und die Berei- erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 25° C werden 250 g tung des Katalysators wird, wie im Beispiel^ ange- 55 Vinylchlorid mit Stickstoff aufgepreßt und die PoIygeben, durchgeführt. Vor dem Aufpressen des Äthylens merisation während 22 Stunden bei 65 bis 73 0C und werden jedoch noch einmal 1,25 g Titantetrachlorid in Drücken zwischen 10 und 10,5 atü durchgeführt. 15 ecm Benzin gelöst, bei 1000Cn in den Autoklav Nach dem Abkühlen und Abblasen des Monomeren eingefüllt. Dann wird sofort mit Äthylen der Druck hat sich ein feinkörniges, grau bis hellbraun gefärbtes von 24 atü eingestellt und die Polymerisation unter den 60 Rohpolymerisat gebildet. Nach Filtration und RückBedingungen des Beispiels 2 ausgeführt. Man erhält flußerhitzen mit äthanolischer Salzsäure wird ein schon nach 16stündiger Polymerisationszeit 34 g weißes, feinkörniges Polyvinylchlorid erhalten; Ausgereinigtes Polyäthylen vom Fp. 134°C. beute 69 g, Erweichungspunkt 860C (Methode nach
V i c a t bei 5 kg Belastung), K-Wert 46. Das Produkt
Beispiel5 65 zeichnet sich durch besondere Wärmestabilität aus.
Die Zersetzung unter Chlorwasserstoffsäureabspaltung
In den gemäß Beispiel 1 verwendeten Autoklav erfolgt im Vergleich zu den handelsüblichen Polyvinylwerden unter trockenem Stickstoff 5 ecm Methyl- chloridtypen erst bei längerer Hitzeeinwirkung.
Beispiel 9
In einen Autoklav, wie im Beispiel 1 beschrieben, werden unter trockenem Stickstoff 12,5 ecm Methyl- wasserstoffpolysiloxan, 1,7 g Titantetrachlorid, 10 ecm einer 10%igen Titantrichlorid-Titandichlorid-Suspen- sion in Benzin und 340 ecm Benzin eingefüllt und während 2 Stunden auf 1100C erhitzt. Der Autoklav bleibt dabei geschlossen. Dann wird auf etwa 50°C abgekühlt und Vinylchlorid sowie Äthylen bis zu einem Druck von 15 atü aufgepreßt. Anschließend wird auf 75° C erwärmt und ein Druck von etwa 20 atü während 33 Stunden aufrechterhalten. Nach dem Erkalten und Abblasen der überschüssigen Monomeren wird eine bräunliche, vom Lösungsmittel durchtränkte harte Masse erhalten, welche nach dem Waschen und Verpasten mit Methanol und an schließender Reinigung, wie unter Beispiel 1 beschrieben, und Trocknung bei 500C als gelb gefärbtes Mischpolymerisat, 30 g, anfällt. Aus diesem Produkt läßt sich leicht mit geeigneten Lösungsmitteln, wie Cyclohexanon, Xylol, Dibutyläther usw., ein Misch polymerisat in guter Ausbeute isolieren, welches auf Grund seines Chlorgehalts zu 89°/0 aus Polyvinyl chlorid und zu 11 % aus Polyäthylen besteht und einen Erweichungspunkt von 60° C (nach V i c a t) aufweist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Polymerisation und Misch polymerisation von «-monoolefinisch ungesättigten organischen Verbindungen in Gegenwart von Katalysatoren aus Verbindungen (Komponente B) der Metalle der IV. bis VI. Nebengruppe des Periodischen Systems und Siliciumwasserstoffver- bindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Gegenwart von Katalysatoren durchführt, die durch Erhitzen der Komponente B mit polymeren Siliciumverbindungen (Komponente A) mit Struktureinheiten der allgemeinen Formel
— O —Si —,
worin R Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Cycloalkoxy- oder Aroxyrest ist, in Abwesenheit oder Gegenwart der zu polymerisierenden Monomeren hergestellt worden sind, gegebenenfalls unter (I) Zusatz von Verbindungen von Metallen der IV. bis VI. Nebengruppe des Periodischen Systems in höchster oder niedrigerer Wertigkeitsstufe oder von Aluminiumchlorid in Mengen bis zu denjenigen des ursprünglichen Katalysators entweder kurz vor der Zugabe des Monomeren oder während der Polymerisation, oder daß man Katalysatoren verwendet, die durch Zusammenbringen der Komponenten A und B in (II) Gegenwart von Wasserstoffdonatoren, vorzugsweise aliphatischen Alkoholen, in Mengen von 1 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die Komponente B, und nachfolgendes Erhitzen der Mischung erhalten worden sind, wobei die Polymerisation von Monomeren der Formel CH2 = CHR, worin R Wasserstoff, eine Alkylgruppe oder Chlor bedeutet, unter Verwendung der in Gegenwart dieser Monomeren hergestellten Katalysatoren ausgeschlossen ist, wenn nicht die Maßnahmen (I) oder (II) angewendet werden oder kein Erhitzen der Gemische aus den Komponenten A und B vor Zugabe der Monomeren stattgefunden hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Katalysatoren verwendet, zu deren Herstellung mindestens Y2 Mol, vorzugsweise ein Überschuß, an Komponente A je Mol der Komponente B eingesetzt worden ist.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1 123 473.
509 539/414 4.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEW22396A 1957-12-11 1957-12-11 Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von alpha-monoolefinisch ungesaegten organischen Verbindungen Pending DE1191105B (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL135973D NL135973C (de) 1957-12-11
NL125472D NL125472C (de) 1957-12-11
NL137055D NL137055C (de) 1957-12-11
NL233999D NL233999A (de) 1957-12-11
DEW22396A DE1191105B (de) 1957-12-11 1957-12-11 Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von alpha-monoolefinisch ungesaegten organischen Verbindungen
US777181A US3208985A (en) 1957-12-11 1958-12-01 Olefin polymerization with a heavy metal compound-organohydrogen siloxane catalyst
CH6710558A CH441759A (de) 1957-12-11 1958-12-09 Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation ungesättigter organischer Verbindungen
GB40078/58A GB906425A (en) 1957-12-11 1958-12-11 Process for polymerising unsaturated organic compounds, and catalysts therefor
NL6700182A NL6700182A (de) 1957-12-11 1967-01-05
NL7009286A NL7009286A (de) 1957-12-11 1970-06-24
NL707009287A NL139189B (nl) 1957-12-11 1970-06-24 Werkwijze voor het polymeriseren en copolymeriseren van onverzadigde organische verbindingen.
NL7015591A NL7015591A (de) 1957-12-11 1970-10-23
NL7015590A NL7015590A (de) 1957-12-11 1970-10-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW22396A DE1191105B (de) 1957-12-11 1957-12-11 Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von alpha-monoolefinisch ungesaegten organischen Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1191105B true DE1191105B (de) 1965-04-15

Family

ID=7597284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW22396A Pending DE1191105B (de) 1957-12-11 1957-12-11 Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von alpha-monoolefinisch ungesaegten organischen Verbindungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3208985A (de)
CH (1) CH441759A (de)
DE (1) DE1191105B (de)
GB (1) GB906425A (de)
NL (4) NL137055C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1058272A (en) * 1963-02-15 1967-02-08 Mitsui Petrochemical Ind A process for the polymerization of olefins
US3399184A (en) * 1964-04-13 1968-08-27 Tokuyama Soda Kk Process for producing high polymers of alpha-olefins and catalyst compositions therefor
DE3814862A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-16 Wacker Chemie Gmbh Polymerisatonsinitiatoren
DE3840772A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-07 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung einer heterogenen metallocenkatalysatorkomponente
US5114899A (en) * 1990-08-27 1992-05-19 Shell Oil Company Olefin disproportionation catalyst and process
DE19741201A1 (de) * 1997-09-18 1999-03-25 Wacker Chemie Gmbh Auf Organopolysiloxanmikrogelpartikeln immobilisierte Organoaluminiumverbindungen
US6541412B1 (en) * 1999-12-10 2003-04-01 Univation Technologies, Llc Catalyst system method for preparing and using same in a polymerization process

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2341286A (en) * 1941-07-14 1944-02-08 Universal Oil Prod Co Manufacture of catalysts
US2441214A (en) * 1946-02-15 1948-05-11 Universal Oil Prod Co Hydrocarbon conversion catalyst
US2908593A (en) * 1952-04-17 1959-10-13 Edward S Naidus Electrical capacitors
NL229912A (de) * 1954-12-24
US2840551A (en) * 1955-08-18 1958-06-24 Standard Oil Co Olefin polymerization with catalysts prepared from boron compounds and transition metal compounds
NL96005C (de) * 1955-12-16
NL103545C (de) * 1956-01-18

Also Published As

Publication number Publication date
NL233999A (de)
CH441759A (de) 1967-08-15
NL135973C (de)
NL137055C (de)
NL125472C (de)
US3208985A (en) 1965-09-28
GB906425A (en) 1962-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027905C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkenameren
DE2844312A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverigen aethylencopolymerisaten
DE1191105B (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von alpha-monoolefinisch ungesaegten organischen Verbindungen
DE1016444B (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymerisaten
CH469746A (de) Verfahren zur Herstellung von festen, kristallinen Polymeren
DE2101391A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Athylenpolymerisaten
DE1520792A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE1272543B (de) Verfahren zur Polymerisation von AEthylen
DE1545177B2 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren fuer die pola merisation ungesaettigter organischer verbindungen
DE1958585C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenhomopolymerisaten oder -copolymerisaten mit a-Olefinen
DE1302896C2 (de) Verfahren zur selektiven polymerisation von alpha-olefinen
DE2047140A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylen und/oder Polybutylen Ölen
DE2722386A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren fuer die polymerisation von olefinen
DE1257430C2 (de) Verfahren zur Homopolymerisation von alpha-Olefinen
DE2231995C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- und Copolymeren der Polyalkenamerklasse
DE1959820C3 (de) Verfahren zur Homo- oder Mischpolymerisation von Äthylen
DE2411496C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen Polymeren mit sehr hoher Viskosität
DE2433904C3 (de) Katalysatorsystem für die Polymerisation von Äthylen und dessen Verwendung zur Polymerisation von Äthylen
AT206646B (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation ungesättigter organischer Verbindungen
DE1570773A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE1520744A1 (de) Verfahren zum Herstellen kristalliner Hochpolymerer
DE1595075C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE1545184C (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fur die Polymerisation von athylenisch ungesättigten, poly merisierbaren Verbindungen
DE1117308B (de) Verfahren zur Herstellung Aryl- oder alicyclische Reste enthaltender Polyolefine
AT228488B (de) Verfahren zur Polymerisieren von Monomeren