DE1958585C3 - Verfahren zur Herstellung von Äthylenhomopolymerisaten oder -copolymerisaten mit a-Olefinen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Äthylenhomopolymerisaten oder -copolymerisaten mit a-OlefinenInfo
- Publication number
- DE1958585C3 DE1958585C3 DE1958585A DE1958585A DE1958585C3 DE 1958585 C3 DE1958585 C3 DE 1958585C3 DE 1958585 A DE1958585 A DE 1958585A DE 1958585 A DE1958585 A DE 1958585A DE 1958585 C3 DE1958585 C3 DE 1958585C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- ethylene
- catalyst
- component
- polymerization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 21
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 title claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 title claims description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title description 5
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 title description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 31
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 23
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 20
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 15
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 3
- POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M (z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound C\C([O-])=C\C(C)=O POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M 0.000 claims description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 claims description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- RCJVRSBWZCNNQT-UHFFFAOYSA-N dichloridooxygen Chemical compound ClOCl RCJVRSBWZCNNQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 10
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 9
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000083730 Scione Species 0.000 description 1
- 229910010165 TiCu Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001348 alkyl chlorides Chemical class 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003623 transition metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007966 viscous suspension Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F10/02—Ethene
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/907—Specified means of reacting components of transition metal catalyst
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Zur Polymerisation von Olefinen werden die verschiedensten Katalysatoren verwendet, insbesondere
die sogenannten »Ziegler-Katalysatoren«, bei denen mindestens eine Übergangsmetallverbindung mit einer
Organometallverbindung oder einem Metallhydrid eines Metalls der I. bis III. Hauptgruppe des
Periodensystems kombiniert ist.
Bei Verwendung derartiger Katalysatoren wird die Polymerisation in Abwesenheit oder gewöhnlich in
Gegenwart inerter Lösungsmittel durchgeführt. Man kann das gasförmige Olefin auch mit dem Katalysator
zusammenbringen, der auf einem festen Trägerstoff aus dem Polymerisat, das hergestellt wird, aufgebracht ist.
Die Verwendung derartiger Katalysatoren bei der Polymerisation von Olefinen bringt häufig verschiedene
chemische und technische Probleme mit sich, die nicht leicht zu lösen sind. So können z. B. bei den üblichen
Verfahren, bei denen die Polymerisation in Gegenwart eines üblichen inerten Lösungsmittels durchgeführt
wird, Schwierigkeiten aufgrund der Verstopfung der Reaktionsgefäße und Leitungen auftreten. Ferner sind
die Polymerisatsuspensionen im Lösungsmittel stark viskos, selbst wenn die Konzentration des Polymerisats
niedrig ist. Dies hat Schwierigkeiten beim Rühren der Suspensionen im Reaktionsbehälter sowie Beschikkungsschwierigkeiten
in der Polymerisationsanlage zur Folge. Es ist auch nötig, große Mengen an Lösungsmitteln
zu verwenden, die von dem Olefinpolymerisat abgetrennt und vor ihrer Verwendung wieder gereinigt
werden müssen.
Auch das aus der US-PS 33 08 112 bekannte Verfahren zur Polymerisation von Äthylen in Gegenwart
von Katalysatoren aus (a) VCl4 oder VOCl3, (b)
TiCL und (c) einem Aluminiumtrialkyl hat den Nachteil, daß der Polymerisatgehalt der erhaltenen Suspensionen
gering ist und daß sich im Polymerisationsgefäß Polymerisatabscheidungen bilden, wie der weiter unten
folgende Vergleichsversuch zeigt
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur in Herstellung von Äthylenhomopolymerisaten oder -copolymerisaten
mit «-Olefinen, wobei das Äthylen oder ein Gemisch aus Äthylen und einem a-OIefin in eine
Katalysatorlösung eingeleitet wird, die aus einem gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff, einem
ι "i cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff oder einem aromatischen
Kohlenwasserstoff als Lösungsmittel und einem Dreikomponentenkatalysatorsystem aus
(a) einem Chlorid, Oxychlorid, Acetylacetonat oder Alkoholat von Vanadium oder Niob,
(b) einem Tetrahalogenid oder -alkoholat des Titans oder Zirkoniums und
(a) einem Chlorid, Oxychlorid, Acetylacetonat oder Alkoholat von Vanadium oder Niob,
(b) einem Tetrahalogenid oder -alkoholat des Titans oder Zirkoniums und
(c) einer metallorganischen Verbindung eines Metalls der Gruppe Hb oder IHb des Periodensystems
besteht,
wobei das Atomverhältnis des Metalls von (a) zum Metall von (b) 0,01 :1 bis 20 :1, das Atomverhältnis des
Metalls von (a) zum Metall von (c) 1 :1 bis 1 :20, die
Katalysatorgesamtkonzentration 1 bis 10 g/Liter und die Konzentration von (a) 0,01 bis 1,0 g/Liter beträgt, bei
jo dem die vorstehend genannten Nachteile des Verfahrens der US-PS 33 08 112 dadurch vermieden werden,
daß man in Gegenwart eines Katalysators polymerisiert, der durch Behandeln der Komponenten (a) und (b)
im Kohlenwasserstofflösungsmittel bei Temperaturen r>
von -50 bis +50° C mit 20 bis 80% der Komponente (c), 1- bis 25stündiges Altern der Lösung bei
Temperaturen von —50 bis +500C und anschließende Zugabe des Restes der Komponente (c) bei Temperaturen
von 50 bis 120° C erhalten worden ist.
Die Zugabe des ersten Teils von (c) erfolgt vorzugsweise bei —20 bis +200C, und vorzugsweise wird 1 bis 3 Stunden gealtert, vorzugsweise wiederum bei-20 bis +200C.
Die Zugabe des ersten Teils von (c) erfolgt vorzugsweise bei —20 bis +200C, und vorzugsweise wird 1 bis 3 Stunden gealtert, vorzugsweise wiederum bei-20 bis +200C.
4r> Bildung von stark viskosen Suspensionen während der
erhält man Suspensionen mit hohem Polymerisatgehalt, die ausreichend fließfähig sind, so daß sie sich leicht
rühren und fördern lassen. Ferner wird die Bildung von
v) Polymerisatniederschlägen bzw. Abscheidungen in der
Für die Komponente (c) sind besonders geeignet ■55 metallorganische Verbindungen der allgemeinen Formel
RmMeXn
in der Me ein Zink- oder Aluminiumatom bedeutet und W) R ein Alkylrest mit 1 bis 10 C-Atomen, X ein
Halogenatom und m + η die Wertigkeit des Metallatomes
Me ist. Besonders bevorzugt sind die Alkylchloride und -sesquichloride von Aluminium.
br> systems erfolgt auf die vorstehend geschilderte Weise.
anschließenden Polymerisationstemperatur.
In einigen Fällen kann es erwünscht sein, die Katalysatorlösung in Gegenwart einer geeigneten
Menge der Olefine, insbesondere des Äthylens, zu altern. Die erhaltene Katalysatorlösung kann unmittelbar
für das Polymerisationsverfahren verwendet werden. Die Gesamtkonzentration der katalytisch wirksamen
Verbindungen in der Katalysatorlösung beträgt 1 bis 10 g/Liter, während die Konzentration der Komponente
(a) bei 0,01 bis 1.0 g/Liter liegt Der Katalysator kann diskontinuierlich oder kontinuierlich hergestellt
werden, in jedem Falle ist es jedoch notwendig, die Umsetzung unter Ausschluß von Licht, Abwesenheit
von Feuchtigkeit und unter einem Schutzgas durchzuführen.
Mit Hilfe des im Verfahren der Erfindung verwendeten Katalysators können nicht nur Äthylenhomopolymerisate,
sondern auch Copolymerisate, z.B. aus Äthylen und Propylen oder Äthylen- und Buten-5,
hergestellt werden. Zur Herstellung von Äthylenhomopolymerisaten wird gasförmiges Äthylen mit der
Katalysatorlösung vorzugsweise bei Temperaturen von 50 bis 800C und Drücken von unteratmosphärischem
Druck bis 5 at zusammengebracht Unter diesen Polymerisationsbedingungen enthalten die Polymerisatsuspensionen
30 bis 40 Gew.-Teile Polymerisat je 100 Vol.-Teüe Lösungsmittel. Diese Suspensionen sind
genügend fließfähig, so daß sie sich im Polymerisationsgefäß leicht rühren und selbst durch Leitungen mit
kleinem Durchmesser leicht fördern lassen. Im Verfahren der Erfindung wird die Bildung von Abscheidungen
des Polymerisats in der Vorrichtung praktisch vollständig verhindert. Das Verfahren der Erfindung hat den
weiteren Vorteil, daß nur geringe Mengen an Lösungsmittel zur Polymerisation erforderlich sind. Außerdem
kann der Katalysator, der im Lösungsmittel gelöst ist, leicht durch einfaches Filtrieren und Auswaschen des
Lösungsmittels wiedergewonnen werden. Dies erleichtert auch die anschließende Reinigung des Polymerisats
zur Abtrennung von Katalysatorresten.
Im Verfahren der Erfindung erhält man Olefinpolymerisate mit erwünschten physikalischen Eigenschaften.
Durch Änderung des Atomverhältnisses der Komponente (c) zur Komponente (a) oder der
Komponente (a) und der Komponente (b) erhält man Polymerisate mit unterschiedlichem Schmelzindex. Dies
geht aus der nachstehenden Tabelle hervor. In der Tabelle bedeutet Rl das Atom verhältnis der Metalle der
Komponente (a) und der Komponente (b), während R 2 das Atomverhältnis des Metalls von (c) zum Metall von
(a) angibt.
R2
Rl
0,3
0,3
0,2
0,1
0,075
1.15 | 3,70 | 1,60 | 0,20 |
2.18 | 4,18 | 1,75 | 0,42 |
3,20 | 5,57 | 6,20 | 3,17 |
0,37 | 1,67 | 6,48 | 6,06 |
0,10 | 0,50 | 5,20 | 4,20 |
9
12
15
12
15
Beim Verfahren der Erfindung erhält man hohe Ausbeuten an Polymerisaten von 100 bis 200 oder mehr
Gramm je Gramm des Katalysatorsystems. Die Polymerisate scheiden sich je nach den Reaktionsbedingungen
in Form eines Pulvers mit einer Korngrößenverteilung von 10 bis 500 Mikron ab.
Gesamtka- (a)
talys.-jtor
talys.-jtor
0,1 :1
0,15:1
0,1 :1
0,09:1
0,15:1
0,1 :1
0,09:1
1:10
1:20
1:10
1 :20
1:20
1:10
1 :20
3,6
3,4
3,6
4,6
3,4
3,6
4,6
0,19
03
0,19
0,15
03
0,19
0,15
Ein 250 ml fassender Kolben aus dunkelbraunem Glas, der mit einem Rührer und einem Thermometer
ausgerüstet ist, wird mit 100 ml einer Paraffinfraktion mit 7 C-Atomen und vom Siedebereich 92 bis 97° C,
0,275 ml VOCl3 und 3,175 ml TiCl4 unter Stickstoff
beschickt Danach wird der Kolben in einem Thermostat auf 5° C gekühlt Hierauf werden 1,64 ml Al2
(C2H5)3C13 unter Rühren eingetragen, und die Temperatür
wird 75 Minuten bei 5° C gehalten. Danach werden 20 ml der erhaltenen Lösung in einen 1 Liter fassenden
Kolben gegeben, der mit einem Rührer und einem Thermometer ausgerüstet ist und der 480 ml der
genannten Paraffinfraktion sowie 033 ml Al2 (C2HsJaCh
enthält Die Temperatur wird bei 700C gehalten.
Nach einer Minute wird Äthylenga» in den Kolben
eingeleitet, und die· Polymerisation während der nächsten 5 Stunden bei 70°C und einem Druck von
20 mm Hg oberhalb Atmosphärendruck durchgeführt
so Die Absorption des Äthylens bleibt während der Versuchsdauer konstant Nach beendeter Polymerisation
wird der Katalysator mit Alkohol zersetzt Es werden 130 g Polyäthylen abgetrennt das folgende
Eigenschaften besitzt: F. 133,5°C; Dichte 0,955 g/cm3;
η Zahl der Methylgruppen je 1000 C-Atome 1,0; Zahl der
ungesättigten Gruppen je 1000 C-Atome 0,6.
Der in Beispiel 1 verwendete 250 ml Fassende Kolben 4(i wird mit 100 ml Benzol, 0,8 g VO(C5H7O2)2 sowie 160 ml
TiCl4 beschickt. Nach dem Kühlen auf 10°C werden unter Rühren 2,8 ml Al(C2Hs)2Cl zugegeben. Nach
1 stündigem Stehen bei dieser Temperatur werden 20 ml der erhaltenen Lösung entnommen und in einen 1 Liter
4') fassenden Kolben gegeben, der 480 ml Benzol und
0,56 ml Al(C2Hs)2Cl enthält, und der auf 600C erwärmt
ist. Danach wird Äthylen in den Kolben bei 60° C und einem Druck von 20 mm Hg oberhalb Atmosphärendruck
eingeleitet Nach 5 Stunden beträgt die w Polyäthylenausbeute 122 g. Das Polymerisat hat folgende
Eigenschaften: F. 1330C, Dichte 0,952 g/cm3; Zahl def
Methylgruppen je 1000 C-Atome 1,5; Zahl der ungesättigten Gruppen je 1000 C-Atome 0,8.
Ein 24 Liter fassender Reaktionsbehälter aus korrosionsbeständigem Stahl, der innen poliert ist, wird
kontinuierlich mit einer Katalysatorlösung aus VOCb, TiCU und Al2(C2H5)SCl3 beschickt. Die Mengenverhältbo
nisse und das Lösungsmittel sind die gleichen wie im Beispiel 1.
Zunächst werden das VOCl3 und das TiCl4 sowie 60%
des Al2(C2H5)SCI3 eine Stunde bei O0C stehengelassen.
Danach werden bei 7O0C die restlichen 40% des Al2(C2Hs)3Cb zugesetzt. Das Lösungsmittel wird in
solcher Menge verwendet, daß die Konzentration der Salze in der Katalysatorlösung die Hälfte der Konzentration
der in Beispiel 1 hergestellten Lösung beträgt.
Äthylengas wird in den Reaktionsbehälter eingespeist,
und die Reaktionsprodukte werden kontinuierlich entnommea Die Umsetzung wird etwa 10 Stunden
durchgeführt Die Polymerisation wird bei einer Temperatur von 700C und einem Dn;ck von 1,80 at
durchgeführt Während der Durchführung des Versuches hat die entnommene Suspension einen Polyäthylengehalt
von 35 g je 100 ml Lösungsmittel. Das Polymerisat hat folgende Eigenschaften:
F.133°C; Dichte 0,952 g/cm3; Zahl der Methylgruppen
je 1000 C-Atome 1,6; Zahl der ungesättigten Gruppen je
1000 C-Atome 1,0.
Die beschriebene Umsetzung wird etwa 1500 Stunden durchgeführt Während dieser Zeit ergaben sich keine
Schwierigkeiten durch Abscheidung von Polymerisaten an den Wandungen des Reaktionsgefäßes.
Die aus dem Reaktionsgefäß entnommene Polymerisatsuspension wird mit frischem, wasserfreiem Lösungsmittel
verdünnt, anschließend abfiltriert und gewaschen. Auf diese Weise werden etwa 50% d^s eingesetzten
Katalysators wiedergewonnen. Nach Beendigung des Versuches werden etwa 70 g eines Polymerisats mit
ähnlichem Molekulargewicht und Viskositätskoeffizient wie das erzeugte Polymerisat von der Wandung des
Reaktionsbehälters entnommen.
Gemäß Beispiel 1 wird eine Katalysatorlösung aus 0,22 ml VOCl3, 2,74 ml TiCl4 und 3,2 ml Al2(C2Hs)3Cl3 in
dem genannten Paraffinlösungsmittel hergestellt Das
Aluminiumäthylsesquichlorid wird jedoch während der ersten Stufe der Herstellung in einer Menge von 50%
zugesetzt, während der Rest in der zweiten Stufe bei
70° C zugegeben wird.
Äthylen und Propylen werden getrennt in die Katalysatorlösung bei 70° C und einem Gesa;ntdruck
von 5 at eingespeist Das Äthylen und Propylen werden in solcher Weise eingeleitet, daß innerhalb der
Reaktionszone ein Gasgemisch mit konstanter Zusammensetzung vorlag, so daß sich ein Copolymerisat mit
einem Propylengehalt von 6 Gew.-% bildete. Das erhaltene Copolymerisat hat folgende Eigenschaften: F.
127°C; Dichte 0,939 g/cm3; Zahl der Methylgruppen je 1000 C-Atome 23,0; Zahl der ungesättigten Gruppen je
1000 C-Atome 0,1.
Das Verfahren gemäß Beispiel 3 wird wiederholt jedoch wird die Gesamtmenge des Al2Tt^Hs)3Cl3 bei
0°C zur Herstellung des Katalysators zugesetzt Nach dem Erwärmen auf 70° C wird Äthylen gemäß Beispiel 3
polymerisiert Die aus dem Reaktionsgefäß entnommene Suspension hat einen Polymerisatgehalt von 12 g je
100 g Lösungsmittel. Die Polymerisation wird nach etwa
75 Stunden abgebrochen, da sich im Polymerisationsgefäß Polymerisatabscheidungen bildeten.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Äthylenhomopolymerisatenoder -{»polymerisaten mit a-01efinen, wobei das Äthylen ode" ein Gemisch aus Äthylen und einem «-Olefin in eine Katalysatorlösung eingeleitet wird, die aus einem gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff, einem cycloaliphatische!! Kohlenwasserstoff oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff als Lösungsmitte! und einem Dreikomponenten-Katalysatorsystem aus(a) einem Chlorid, Oxychlorid, Acetylacetonat oder Alkoholat von Vanadium oder Niob,(b) einem Tetrahalogenid oder -alkoholat des Titans oder Zirkoniums und(c) einer metallorganischen Verbindung eines Metalls der Gruppe lib oder Mb des Periodensystemsbesteht, wobei das Atomverhältnis des Metalls von (a) zum Metall von (b) 0,01 :1 bis 20:1, das Atomverhältnis des Metalls von (a) zum Metall von (c) 1 :1 bis 1 :20, die Katalysatorgesamtkonzentration 1 bis 10 g/Liter und die Konzentration von (a) 0,01 bis 1,0g/Liter beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart eines Katalysators polymerisiert, der durch Behandeln der Komponenten (a) und (b) im Kohlenwasserstofflösungsmittel bei Temperaturen von -50 bis +500C mit 20 bis 80% der Komponente (c), 1- bis 25stündiges Altern der Lösung bei Temperaturen von —50 bis +500C und anschließende Zugabe des Restes der Komponente (c) bei Temperaturen von 50 bis 120° C erhalten worden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2408668 | 1968-11-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1958585A1 DE1958585A1 (de) | 1971-02-04 |
DE1958585B2 DE1958585B2 (de) | 1978-09-21 |
DE1958585C3 true DE1958585C3 (de) | 1979-05-17 |
Family
ID=11211900
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1958585A Expired DE1958585C3 (de) | 1968-11-23 | 1969-11-21 | Verfahren zur Herstellung von Äthylenhomopolymerisaten oder -copolymerisaten mit a-Olefinen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3707530A (de) |
DE (1) | DE1958585C3 (de) |
FR (1) | FR2023983A1 (de) |
GB (1) | GB1237207A (de) |
NL (1) | NL6917620A (de) |
YU (1) | YU33290B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1419501A (en) * | 1972-03-03 | 1975-12-31 | Int Synthetic Rubber | Olefin polymerisation |
JPS5029869B2 (de) * | 1972-04-13 | 1975-09-26 | ||
US4267293A (en) * | 1978-05-19 | 1981-05-12 | Phillips Petroleum Company | Method for producing ethylene polymers using treated catalysts containing titanium and vanadium |
US4208304A (en) * | 1978-05-19 | 1980-06-17 | Phillips Petroleum Company | Catalyst system for producing ethylene polymers |
US4199475A (en) * | 1978-09-22 | 1980-04-22 | Phillips Petroleum Company | Catalyst for producing polymers of ethylene |
-
1969
- 1969-11-14 GB GB55994/69A patent/GB1237207A/en not_active Expired
- 1969-11-19 US US878201A patent/US3707530A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-11-20 YU YU2912/69A patent/YU33290B/xx unknown
- 1969-11-21 NL NL6917620A patent/NL6917620A/xx not_active Application Discontinuation
- 1969-11-21 DE DE1958585A patent/DE1958585C3/de not_active Expired
- 1969-11-21 FR FR6940202A patent/FR2023983A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3707530A (en) | 1972-12-26 |
DE1958585B2 (de) | 1978-09-21 |
DE1958585A1 (de) | 1971-02-04 |
GB1237207A (en) | 1971-06-30 |
YU291269A (en) | 1976-03-31 |
FR2023983A1 (de) | 1970-08-21 |
NL6917620A (de) | 1970-05-26 |
YU33290B (en) | 1976-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2626097C2 (de) | ||
DE3028759C2 (de) | ||
DE2543437C2 (de) | ||
EP0571826B1 (de) | Kontinuierliches Gasphasenwirbelschichtverfahren zur Herstellung von Ethylenhomopolymerisaten und -copolymerisaten | |
DE2724974C2 (de) | ||
DE2637990A1 (de) | Propylen-terpolymer | |
DE2630585B2 (de) | Katalysatoren für die Polymerisation von a -Olefinen, mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und deren Verwendung für die Polymerisation von a -Olefinen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen | |
DE2256780C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von isotaktischem Polypropylen oder isotaktischen α-Olefincopolymeren mit wenigstens 50 Gewichtsprozent an Propyleneinheiten sowie feste titanhaltige Katalysatorkomponente zu dessen Durchführung | |
DE2904598C2 (de) | ||
EP0401776A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines poly-1-olefins | |
DE1958585C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthylenhomopolymerisaten oder -copolymerisaten mit a-Olefinen | |
DE1292383B (de) | Verfahren zur Herstellung von festen Polyolefinen | |
DE69910692T2 (de) | Titan-Vanadium Mischkatalysatoren zur Ethylenlösungspolymerisation | |
DE2146688B2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE69228200T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer prokatalysator-zusammensetzung durch impregnieren eines trägers mit magnesium-alkoxid, titan-alkoxid und einer alkohollösung | |
DE2047140A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polypropylen und/oder Polybutylen Ölen | |
DE2411496C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von flüssigen Polymeren mit sehr hoher Viskosität | |
AT366706B (de) | Verfahren zur diskontinuierlichen oder kontinuierlichen polymerisation von alpha-olefinen | |
DE2128760A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Olefinen | |
DE2614325A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyolefinen | |
EP0022250B1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen | |
DE2350795A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von aethylen unter verwendung eines neuen katalysators | |
DE1745442C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen | |
DE1620982A1 (de) | Polymerisation von Olefinmonomeren | |
DE1570997A1 (de) | Neuartige Polymerisationskatalysatoren und ihre Verwendung bei der Polymerisation von Olefinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |