DE2128760A1 - Verfahren zur Polymerisation von Olefinen - Google Patents
Verfahren zur Polymerisation von OlefinenInfo
- Publication number
- DE2128760A1 DE2128760A1 DE19712128760 DE2128760A DE2128760A1 DE 2128760 A1 DE2128760 A1 DE 2128760A1 DE 19712128760 DE19712128760 DE 19712128760 DE 2128760 A DE2128760 A DE 2128760A DE 2128760 A1 DE2128760 A1 DE 2128760A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- polymerization
- organomagnesium
- olefin
- catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
"Verfahren zur Polymerisation von Olefinen"
Die Erfindung bezieht sich auf die._ Polymerisation von Olefinen
mit Hilfe eines Ziegler-Katalysatorsystems, bei welchem der Aktivator ein Aluminiumtrialkyl mit Alkylketten, die 8 oder
. mehr Kohlenstoffatome aufweisen, ist; die Erfindung betrifft
auch die Herstellung derartiger Ziegler-Katalysatorsysteme und ihre Verwendung bei der Olefinpolymerisation.
Bekanntlich kann ein Ziegler-Katalysatorsystem dadurch gebildet 'werden, daß man eine Übergangsverbindung, in welcher das Übergangsmetall
in einem Wertigkeitszustand unterhalb des normalen Maximums ist, z.B. Titantrichlorid, und eine Organometallverbindung
als Aktivator zusammenbringt. Die Übergangsmetallverbindung wird üblicherweise gebildet durch Reduktion einer Ver-
109851/1708
bindung, in welcher das betreffende Übergangsmetall im
normalerweise maximalen Wertigkeitssustand ist, mit einer Organometallverbindung als Reduktionsmittel; die gleiche
oder eine andere Organometallverbindung kann als Aktivator verwendet werden. Die Reduktion wird normalerweise durchgeführt,
indem man Lösungen in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie einem Kohlenwasserstoff, der Übergangsmetallverbindung
und des organometallischen Reduktionsmittels zusammenbringt. Die Olefinpolymerisation mit Hilfe eines
Ziegler-Katalysatorsystems kann durchgeführt v/erden in einem Reaktionsmedium aus einer inerten organischen Flüssigkeit,
z.B. einem aliphatischen Kohlenwasserstoff, und dem erwähnten Katalysatorsystem, wobei ein oder mehrere Olefine auf geeignete
Weise mit diesem Medium in Kontakt gebracht werden. Ein Molekulargewichtsregulator, normalerweise Wasserstoff, ist
gewöhnlich im Reaktionsgefäß anwesend, um die Bildung eines Polymers mit unerwünscht hohem Molekulargewicht zu verhindern.
Normalerweise wird frischer Aktivator kontinuierlich oder von Zeit zu Zeit dem Polymerisationsreaktor zugeführt, um die
Aktivität des Katalysatorsystems aufrechtzuerhalten. Es wurden bereits viele Formen von Ziegler-Katalysatoren vorgeschlagen
und, wie der Fachmann weiß, können vielerlei Übergangsmetallverbindungen und Organometallverbindungen zur Bildung
der Ziegler-Katalysatorsysteme verwendet werden; derartige Katalysatoren können auch mehr als eine Übergangsmetallverbindung
in Kombination mit einer oder mehreren Organometallverbindungen enthalten.
Aus wirtschaftlichen Gründen ist es selbstverständlich wünschenswert,
daß der Ziegler-Katalysator während der Polymerisation eine hohe katalytische Aktivität entfaltet und das
Problem einer Verbesserung der katalytischen Wirksamkeit wurde entweder zu lösen versucht, indem man die katalytische
Aktivität des Katalysators als solche zu erhöhen versuchte oder indem man die Polymerisationsbedingungen änderte, z.B.
- 3 -109851/1708
den Druck so weit erhöhte, daß man die maximale Polymerisationsgeschwindigkeit
der üblichen Katalysatoren erhielt, welche praktische Überlegungen erlauben, oder durch Kombination
dieser Maßnahmen. Jedoch sind auch andere Überlegungen wichtig. So bestimmt beispielsweise die Nachfrage die Art
des herzustellenden Polymers und hierdurch kann wiederum die Art des Katalysators und/oder können die Polymerisationsbedingungen,
die man anwenden" kann, beeinflußt werden. Außerdem muß möglichst der Anteil an katalysatorbildenden
Rückständen im Polymerprodukt verringert werden, ohne daß deswegen komplizierte und teuere Reinigungsvorgänge eingeschaltet
werden müssen.
Es wurde bereits früher gefunden, daß man Ziegler-Katalysatorsysteme
von besonders hoher Aktivität dadurch bilden kann, daß man die Verbinung eines Übergangsmetalles, in welcher das
Metall in seinem normalen Wertigkeitszustand vorhanden ist, mit Hilfe von Organomagnesiumverbinaungen, die als Reduktionsmittel
dienen, reduziert; das aktive Katalysatorsystem wird dann gebildet durch Zugabe einer Organometallverbindung,
zweckmäßigerweise einer Organoaluminiumverbindung, als Aktivator j wie berei-ts aus den britischen Patentanmeldungen
3956/69, 26 207/69, 61 212/69, 61 213/69, 3651/70, 4684/70
und 15 943/70 hervorgeht, wurden deutliche Vorteile hinsichtlich
der Polymerausbeute erreicht, wenn man derartige "magnesiumreduzierte Katalysatoren", d.h. Katalysatoren, die
mit Hilfe einer Organomagnesiumverbindung als Reduktionsmittel gebildet worden waren, verwendet. Wie ferner aus den
britischen Patentanmeldungen 15 944/70, 15 945/70 und
15 946/70 hervorgeht, wurden andere bedeutende Vorteile erzielt, wenn derartige magnesiumreduzierte Katalysatorsysteme
verwendet wurden.
Es wurde nun ein verbessertes Ziegler-Katalysatorsystem gefunden, das zu einem Olefinpolymer mit gewissen unerwarteten,
109851/1708 · " 4 "
höchst wünschenswerten Eigenschaften führt; der Ausdruck "Polymer" wird dabei im weitesten Sinn benutzt, d.h. er
schließt auch Copolymerisate ein.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymeren
besteht darin, daß man das Olefinmonomer mit einem Katalysator in Verbindung bringt, der hergestellt
ist durch Reduktion einer Verbindung eines Übergangsmetalles in dessen normalerweise maximalem Wertigkeitszustand mit einer
Organomagnesiumverbindung und das Reduktionsprodukt aktiviert ψ und ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Aktivierung durch
Kombination mit einer Aluminiumtrialky!verbindung, die
Alkylgruppen mit 8 oder mehr Kohlenstoffatomen aufweist, vornimmt. Die Alkylgruppen enthalten vorzugsweise 10 oder mehr,
insbesondere 12 bis 18 Kohlenstoffatome.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß das erfindungsgemäße
Verfahren, bei welchem langkettigere Trialkylaluminiumverbindungen
als Aktivatoren verwendet werden, zu Olefinpolymeren
führt, in denen die Molekulargewichtsverteilung wesentlich breiter ist als in Olefinpolymeren, die unter
Verwendung der kürzenjcettigen Aluminiumtrialkylaktivatoren
hergestellt wurden. Ein Polymer mit breiterer Molekulargewichtsverteilung
und höherem Fließparameter kann aber mit höheren Schergeschwindigkeiten extrudiert werden, ohne
daß die Schmelze abreißt - das Sxtrudat erscheint vielmehr
als weicher Strom »;. als ein Polymer mit engerer Molekulargewichts
rsr teilung: und. niedriger cm Pließparameter. Diese
Überlegungen sind von technischer Wichtigkeit bei der Extrusion der Polymeren.
Zur Durchführung des erfindungsgeinäßen Verfahrens kann jede
beliebige Verbindung eines tjüerganprsmetalles einzeln oder im
Gemisch verwendet v/erdsn, bei welcher dieses durch eine Organo-
— 5 —
109051/17 03
magnesiumverbindung von seinem normalen höchsten Wertigkeitszustand
zu einer niedrigeren Wertigkeit reduziert werden kann, wobei dann die niedriger—wertige Verbindung als
Katalysator für eine Olefinpolymerisation in Anwesenheit eines Aktivators fungiert.' Geeignete Übergangsmetallverbindungen
sind u.a. die Titan-, Vanadin-, Chrom-, Molybdän- und Zirkonhalogenide. Einen besonders brauchbaren Ziegler-Katalysator
erhält man durch Reduzieren von Titantetrachlorid zu einem Katalysator, der entweder ganz oder doch hauptsächlich
aus TitantriChlorid besteht. Die Erfindung wird daher weiterhin
unter besonderer Bezugnahme auf derartige Katalysatorsysteme beschrieben, obgleich sie selbstverständlich nicht
. auf derartige Systeme beschränkt, sondern ganz allgemein anwendbar ist für die Herstellung aller Typen von magnesiumreduzierten
Ziegler-Katalysatoren.
Als Reduktionsmittel können viele Arten Organomagnesiumverbindungen
verwendet werden, jedoch ist es im allgemeinen zweckmäßig, Verbindungen des Typs zu benutzen, der oft als
Grignard-Reagentien bezeichnet wird, da dieselben leicht
zugänglich und oft im Handel erhältlich sind. Der Ausdruck "Grignard-Reagens" wird manchmal im engeren Sinn verwendet,
um ätherisierte Organomagnesiumhalogenide der Formel R Mg X (worin R für eine Kohlenwasserstoffgruppe und X für
ein Halogenatom stehen) zu bezeichnen, jedoch ist hier dieser Ausdruck so zu verstehen, daß er in seinem breitesten Sinn
verwendet wird und sämtliche Arten von Organomagnesiumverbindungen einschließt, die sich aus der Reaktion zwischen
einem Organohalogenid der Formel RX und metallischem Magnesium ergeben, einerlei, ob sie in Anwesenheit von Äther hergestellt
werden. Geeignete Organomagnesiumverbindungen umfassen daher Hydrocarbylmagnesiumhalogenide der Formel R Mg X (gegebenenfalls
solvatisiert), Dihydrocarbylmagnesiumverbindungen der Formel R3Mg und Organomagnesiumverbindungen, deren Zusammensetzung
durch die Formel (R0Mg) (R MgX). dargestellt
wird, wie sie sich bilden können, wenn man die Grignard-
109851/1708 · " 6 "
Reaktion in einem inerten (d.h. nicht solvatisierendem)
Lösungsmittel, wie einem Kohlenwasserstoff, durchführt.
Unter den Grignard-Reagentien, die erfindungsgemäß Verwendung
finden können, sind auch Komplexe zu verstehen, wie die ätherisierten Komplexe, die man erhält durch Umsetzen von
Magnesium und einem Kohlenwasserstoffhalogenid in einem Kohlenwasserstoff als Lösungsmittel, jedoch in Anwesenheit
eines komplexbildenden Mittels, wie Äther,in ausreichender Menge; die Reaktion ist beschrieben in der britischen
" Patentanmeldung 15 94-5/70. Hierin wird vorgeschlagen,
bei der Herstellung von magnesiumreduzierten Katalysatoren eine Form eines Grignard-Reagens zu verwenden, das erhalten
wurde durch Umsetzen eines Kohlenwasserstoffhalogenids der Formel RX mit Magnesiummetall in Anwesenheit eines komplexbildenden Mittels, wie eines Äthers, in entsprechender Menge.
Andererseits kann man als Reduktionsmittel auch Grignardverbindungen verwenden, die in Abwesenheit eines Äthers hergestellt
sind; es ist anzunehmen, daß solche ätherfreien Verbindungen oft in molekular assoziierter Form vorliegen.
Verbindungen,, in denen X für ein Chlor-,, Brom- oder Jodatom
steht, können verwendet werden und die höchste Wirksamkeit
k in dem aktivierten Katalysator wird erhalten, wenn man eine.
Grignard-Verbindung verwendet, in weicher R für eine Alkylgruppe von mindestens 4, vorzugsweise mindestens 8 und insbesondere
12 Kohlenstoffatomen steht. Allerdings verlangen die Grignard-Verbindungen mit höheren Alkylgruppen gewöhnlich
teuere Reagentien zur Herstellung und die endgültige Auswahl einer geeigneten Grignard-Verbindung setzt daher gewöhnlich
eine Abstimmung verschiedener Faktoren, wie Wirtschaftlichkeit, Verfügbarkeit und Wirksamkeit voraus. Grignard-Verbindungen
sind aus der chemischen Literatur gut bekannt, wo sich auch verschiedene Verfahren zu ihrer Herstellung finden.
Für die Herstellung der erfindungsgemäß bevorzugten Alkyl-
- 7 109851/1708
.. 7 —
magnesiumhalogenide sei hingewiesen auf die Arbeit von Bryce Smith in Chem. and Ind. (1960) 1553» wo eine Methode
beschrieben ist, bei welcher metallisches Magnesium und Alkylhalogenid in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel in
Anwesenheit eines Alkohols, zweckmäßigerweise 1,0 Mol-% Äthanol, als Katalysator erhitzt werden. Ein weiteres brauchbares
Herstellungsverfahren ist beschrieben von Zakharkin, Okhlobystin und Strunin in Tetrahedron Letters (1962) 631;
man erhält danach Grignardverbindungen in weitem Umfang,
wenn man das Alkylhalogenid und Magnesium im Isooctan als Lösungsmittel erhitzt. Bei diesen Verfahren entsteht gewöhnlich
eine Aufschlämmung, welche das gewünschte Grignard-Reduktionsmittel
teilweise in flüssiger Phase und teilweise als ungelösten Feststoff enthält. Die gesamte, das Reaktionsprodukt darstellende
Auf schlämmung kann beim erfindungsgemäßen Verfahren als Reduktionsmittel verwendet werden, jedoch kann die Anwesenheit
der unlöslichen Bestandteile zu Schwierigkeiten führen und man trennt daher meist vorzugsweise das Grignard-Reagens
als lösliches Produkt ab oder man verwendet eine Magnesiumverbindung
der in der britischen Patentanmeldung 26 207/69 beschriebenen Art.
Ein zweckmäßiger Weg zur Abtrennung des löslichen Produktes besteht darin, daß man das Organomagnesiom-Reaktionsprodukt
mit einem geeigneten Lösungsmittel extrahiert, das entweder nach der Reaktion des Magnesiums und des Kohlenwasserstoffhalogenides
zugesetzt wird oder zumindestens teilweise während der Reaktion anwesend sein kann. In jedem Fall werden normalerweise
mindestens zwei Teile Lösungsmittel notwendig sein, um eine möglichst komplette Extraktion zu bewirken. Eine
vorteilhafte Methode zur Herstellung des Grignardreagens besteht beispielsweise darin, daß man Magnesiummetall
und ein Kohlenwasserstoffhalogenid, gegebenenfalls
in Anwesenheit eines Lösungsmittels, wie Isooctan und gegebenenfalls in Anwesenheit eines Alkohols in katalytischer
- 8 109851 /1708
Menge zur Umsetzung bringt und das erhaltene Grignard-Reagens durch Rückflußbehandlung mit einem geeigneten Lösungsmittel
extrahiert und es aus der resultierenden Lösung abtrennt. Stattdessen kann auch die Methode zur Bildung von Organomagnesium-Reduktionsmitteln
angewandt werden, die in den britischen Patentanmeldungen 15 94-5/70 und 26 207/69
beschrieben ist. Soweit daher hier von "Grignard-Reagentien" die Rede ist, ist damit das Produkt aus einer Umsetzung von
Magnesiummetall und einem Kohlenwasserstoffhalogenid gemeint,
einerlei, ob das Produkt als unmittelbar bei der Umsetzung erhaltene Aufschlämmung, als Lösungsmittelextrakt aus einer
derartigen Aufschlämmung oder als lösliches Produkt angewandt wird.
Zur Reduktion des Titantetrachlorides zu Titantrichlorid
kann das erstere auf beliebige Weise mit dem Grignard-Reagens umgesetzt werden, jedoch hat es sich als besonders zweckmäßig
erwiesen, das Grignard-Reagens mit einer Lösung von Titantetrachlorid mit dem gleichen Kohlenwasserstoff, der auch
zur Herstellung des Grignard-Reagens benutzt wurde, umzusetzen. Die Reaktionsteilnehmer können in beliebiger Reihenfolge
zusammengebracht werden; so kann beispielsweise die sog, llUmkehr"-Technik angewandt werden, wobei das Titantetrachlorid
dem Grignard-Reagens zugefügt wird und diese Reihenfolge kann im Hinblick auf die Schüttdichte des Polymers bevorzugt
sein. Die Konsentration des Grignard-Reagens und diejenige der Titantetrachloridlösung kann den besonderen Arbeitsbedingungen
angepaßt werden, jedoch bringt die Verwendung eines allzu großen Überschusses an Grignard-Reagens die Gefahr
einer Überreduktion des Titaniums zum zweiwertigen Zustand mit sich und. sollte daher vermieden v/erden. Vorzugsweise
überschreitet daher das Kolverhältnis von Grignard-Reagens zu Titantetrachlorid nicht den Wert 3, wobei man im allgemeinen
besonders gute Resultate erhält, wenn das Verhältnis zwischen
- 9 109851/1708
1:2 und 2:1 liegt. In der britischen Patentanmeldung 61 212/69 ist ein Verfahren beschrieben, bei welchem der Katalysator
hergestellt wird durch Reduktion einer Übergangsmetallverbindung im höchsten Wertigkeitsstadium mit einem molaren
Überschuß an Organomagnesiumverbindung.
Die Temperatur, bei welcher das Grignard-Reduktionsmittel und das Titantetrachlorid umgesetzt werden, kann im Hinblick
auf die physikalische Form und die Aktivität des zum Schluß erhaltenen Katalysators und auch auf die physikalischen
Eigenschaften des Polymerproduktes wichtig sein. In der britischen Patentanmeldung 3956/69 ist eine Reduktion
bei Temperaturen unter 0° beschrieben, jedoch kann in der Praxis jede Reduktionstemperatur zwischen -100 und +1000G
angewandt werden.
Wie bereits in dem früheren Vorschlag (britische Patentanmeldung 15 94-6/70) beschrieben, ergeben sich hinsichtlich
der Katalysatoraktivität und der physikalischen Form des Polyolefinproduktes gewisse Vorteile, wenn die Reduktion
in Anwesenheit einer Suspension eines inerten anorganischen Trägers, wie Magnesiumoxid in feinverteilter Form in einem
flüssigen Verdünnungsmittel, z.B. einem Kohlenwasserstoff, durchgeführt wird.
Das durch die Grignard-Reduktion erzeugte Titantrichlorid kann auf beliebige Art bei der Herstellung von Ziegler-Katalysatoren
verwendet werden. So kann das Grignard-Reduktionsprodukt
als solches verwendet werden oder es kann zunächst von etwa nicht umgesetztem Titantetrachlorid und anderen
löslichen Komponenten freingewaschen werden, was zweckmäßigerweise
durch Dekantieren und Wiederaufschlämmen erfolgt. Das Titantrichlorid kann vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise,
auch als Aufschlämmung aus der Reduktionsstufe, die
- 10 109851/1708
vorher nicht aufgearbeitet wurde, verwendet werden. In jedem Fall kann das Titantrichlorid erfindungsgemäß vermischt werden
mit einem Aluminiumtrialkylaktivator, worauf es dann in das Polymerisationsgefäß aufgegeben wird oder das Titantrichlorid
und der Aluminiumtrialkylaktivator können getrennt in ein Polymerisationsgefäß aufgegeben werden.
Die Olefinpolymerisat!on kann erfindungsgemäß so durchgeführt
werden, daß man als Katalysator das Grignard-Reduktionsprodukt verwendet, das mit einer Aluminiumtrialkylverbindung
w mit mehr als 8, vorzugsweise mindestens 12 Kohlenstoffatomen
in den Alkylketten aktiviert wurde und mit Hilfe einer der an sich bekannten Methoden hergestellt ist. Es kann
sich als vorteilhaft erweisen, diese langkettigen 'Aluminiumtrialkylaktivatoren
gemäß dem in der britischen Patentanmeldung 15 944/70 beschriebenen Verfahren einer Wasserbehandlung
zu unterwerfen. Außerdem kann die Polymerisation durch-. geführt v/erden mit Hilfe eines Katalysatorsystems, das
einen langkettigen Aluminiumtrialkylaktivator aufweist und einer Vorbehandlung mit einem Olefin gemäß der britischen
Patentanmeldung 15 943/70 unterworfen wurde. Der Fließparameter
des mit dem langkettigen Aluminiumtrialkylaktivator hergestellten Polymers erhöht sieii mit der Erhöhung der Kettenlänge
der Alkylgruppen auf z.B., bis sii 18 Kohlenstoffatomen
und darüber»
Das Verhältnis von Titantrichlorid und langkettigem Aluminiumtrialkyl
kann innerhalb der üblichen Grenzen (z.B. Molverhältnisse
von 1:5 bis 1s50) gelites werden und ergibt
Katalysatoren9 die den "besonderen Fol^arisaticnai^eaiagyiigen
angepaßt sind. In Übereinsfcimmung mit bekannten ^s^ifsir^n wird
das Aluminiumtrialkyl vorzugsweise in Lo-süi-g in einsD geeigneten
Kohlenwasserstoff versjeiil3ts wob^i ü&ä .-J;"osimgsmittel
zweckmäßigerweiss das gleic&s ist, das 3Μ-ήι 'Li tor
.Aufschlämmung aus der Tita&fcrieiiloricLbereitung voi^ianden isto
- 11 -
109851/1708
Beispiele für technisch und wirtschaftlich zweckmäßige Lösungsmittel
sind Hexan und Isooctan.
Die Polymerisation selbst kann durchgeführt werden mit Hilfe einer der bei der Ziegler-Polymerisation üblichen
Methoden. Im allgemeinen werden der Katalysator bzw. die Katalysatorbestandteile in einem als Lösungsmittel
dienenden Kohlenwasserstoff in ein Polymerisationsgefäß aufgegeben, das dann mit dem Olefinmonomer (bzw. den
Olefinmonomeren, falls ein Copolymer hergestellt werden soll) und vorzugsweise außerdem mit Wasserstoff als Molekulargewicht
sregulator beschickt wird. Die Polymerisationsreaktion kann unter den üblichen Drücken durchgeführt werden,
wobei zu beachten ist, daß bei Atmosphärendruck die Ausbeute absinkt, während bei sehr hohen Drücken die Anlagekosten
stark ansteigen. Man führt daher die Polymerisation mit dem erfindungsgemäßen System aus Katalysator und Aktivator bei
Überdruck, vorzugsweise unter 100 Bar und zweckmäßigerweise bei etwa 2 bis 15 Bar durch.
Bei der Polymerisation von Olefinen mit einem Ziegler-Katalysator arbeitet man gern mit einem Fließbettsystem
in Abwesenheit eines Lösungsmittels; allerdinge haben bisher die Ziegler-Katalysatoren noch keine ausreichend
hohe Aktivität aufgewiesen, um diese Arbeitsweise dixrchzufuhren,
da das Endprodukt immer zu viel Katal/oatcrrückstäride
aufwies, die schwer zu entfernen waren» Die "magnesiumreduzierten
Katalysatoren" sind aufgrund ihrer hohen Aktivität ^potentiell brauchbar für Polymerisationsprozesse, die
in der Gasphase verlaufen; in dieser Beziehung sei auf das in der britischen Patentanmeldung 61 213/SS beschriebene
Verfahren verwiesen. Die erfindungsgeaäßen Aktivatoren können mit besonderem Vorteil bei derartigen Vorfahren verwendet
werden.
109851/1708
Die Erfindung ist "besonders anwendbar auf die Äthylenpolymerisation
oder -copolymerisation mit anderen 1-Olefinmonomeren,
die mit Hilfe von Ziegler-Katalysatoren eine Polymerisation eingehen, z.B. Propylen. Die Erfindung umfaßt
daher u.a. eine bei der Olefinpolymerisation brauchbare
Katalysatorzubereitung und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Katalysators.
Die Polymerisation kann erfindungsgemäß durchgeführt werden
mit Hilfe der Mehrstufentechnik, beschrieben in der britisehen Patentanmeldung 4684/70 oder des kontinuierlichen
Verfahrens, beschrieben in der britischen Patentanmeldung 3651/70.
Die Erfindung sei anhand des folgenden Beispiels näher erläutert.
1 t
1. Herstellung des Katalysators
(a) Der im folgenden als "Katalysator 808/198B" bezeichnete
Katalysator wurde hergestellt durch Zugabe einer 1-molaren Lösung von TiCl^ in Isooctan zu einer 0,25-molaren.
Isooctanlösung des Reaktionsproduktes aus CLpHpcBr und
Magnesium. (Dieses Eeaktionsprodukt war hergestellt worden gemäß der britischen Patentanmeldung 3956/69, Methode A).
Das Mola*everhältnis zwischen aktiver Magnesiumverbindung
und TiCl^ betrug 1,5:1· Die Temperatur lag bei -600C und
die Reaktionsteilnehmer wurden durch einen Turbinenrührer mit 600 U/min gerührt.
(b) Der Katalysator mit der Bezeichnung 808/166 wurde hergestellt durch Zugabe einer 1-molaren Lösung von
TiCl^ in Isooctan zu einer 0,25-molaren Isooctanlösung des
Reaktionsproduktes aus nBuCl und Magnesium.
- 13 109851/1708
Dieses Reaktionsprodukt war hergestellt worden in Anwesenheit von n-Butylather im Molverhältnis von 1:1 zu
nBuCl; die aktive Magnesiumverbindung war daher ein Ätherat von nBuMgCl. Es wurde ein Molverhältnis aktive
Magnesiumverbindung zu TiCl^ von 0,75:1 angewandt und
die Reduktion "bei +300G durchgeführt. Überschüssiges nichtumgesetztes
TiCl^ wurde dadurch entfernt, daß man die überstehende
Flüssigkeit von dem TiCl^-Niederschlag abgoß und
sie mehrmals durch frisches Isooctan ersetzte.
2. Polymerisation
Ein 5-Liter-Glaskolben wurde getrocknet und mit Stickstoff
durchgespült, worauf 3 1 trockenes Isooctan eingefüllt und der Kolben in einem thermostatisch gesteuerten Heizbad
auf 80°C erhitzt wurde. Nun wurden 3 mMol des zu untersuchenden Aluminiumtrialkyls und daraufhin 0,06 mMol TiCT,-Katalysator
zugegeben. Unter starkem Rühren wurde nun durch den Kolbeninhalt 3 η lang ein Gemisch aus Äthylen und
Wasserstoff mit einer Geschwindigkeit von 200 l/h hindurchgeschickt. Das Verhältnis von Äthylen zu Wasserstoff in
dem Gasstrom war so eingestellt, daß man ein Polymer des gewünschten Schmelzindex erhielt.
Nach 3 h wurde der Kolbeninhalt einer Dampfdestillation unterworfen, um das Isooctan abzutreiben und das
Polymerpulver im Ofen getrocknet. Eine Reinigungsbehandlung war nicht nötig.
Der Schmelzindex (2,16 kg) und der Fließparameter der jeweils erzeugten Polymeren gehen aus Tabelle I hervor;
der Fließparameter steht dabei auf solche Weise in Beziehung zur Molekulargewichtsverteilung, daß beim Ansteigen des
Fließparameters sich die Molekulargewichtsverteilung verbreitert. Der Fließparameter kann wie folgt definiert werden:
- 14 109851/170 8
Mit Hilfe eines Standard-Schmelzindex-Flußmesserymit (a)
einem Gewicht von 2,16 kg und (b) einem Gewicht von 21,6 kg Polymer wurde der Schmelzindex des Polymers gemessen.
Ler Fließparameter wird berechnet als Logarithmus des Verhältnisses dieser beiden Schmelzindizes.
Fließparameter =
MI2,16 kg
TABELLE | I | Schmelz index (2,16 kg) |
Fließparameter | |
Katalysator bezeichnung |
Aluminiumtrialkyl | 0,08 | 1,79 | |
- 808/166 | Al (C8H17)3 | 0,02 | 1,95 | |
Al (O11H25), | 0,05 0,09 |
2,07 2,18 |
||
Al (C14 H29>3 Al (G H "i |
0,11 | 2,41 | ||
Al (C18H37)3 | 0,14 | 1,80 | ||
808/198B | Al (C8H17)3 | 0,30 | 2,00 | |
Al (C11H21)3 | 0,08 0,07 |
2,21 2,24 |
||
* | Al (C14H29)J Al CC H ") |
0,25 | 2,37 | |
Al (C18H37)3 | PATENTANSPRÜCHE : | |||
- 15 - |
10985171708
Claims (16)
1) Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymeren,
jwobei ein Olefinmonomer mit einem Katalysator in Berührung
gebracht wird, der hergestellt wurde durch Reduzieren einer Verbindung eines Ubergangsmetalles in dessen normalerweise
höchstem Wertigkeitszustand mit einer Organomagnesiumverbin-r
dung und Aktivieren des Reduktionsproduktes, dadurch gekennzeichnet , daß man das Reduktionsprodukt mit einer Aluminiumtrialky!verbindung, in der die
Alkylgruppen 8 oder mehr Kohlenstoffatome enthalten, aktiviert.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet
, daß man eine Aluminiumtrialkylverbindung verwendet, in welcher die Alkylgruppen mindestens 10,
vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten.
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k en η zeichnet , daß das Molverhältnis von Titantrichlorid
zu Aluminiumtrialkyl zwischen 1:1 und 1:50 liegt.
4) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß man das
Aluminiumtrialkyl als Lösung in Hexan oder Isooctan verwendet.
5) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Übergangsverbindung eine Titanverbindung, vorzugsweise Titantetrachlorid
ist.
- 16 -
109851/1708
6) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das zu
polymerisierende Olefin Äthylen oder ein Gemisch aus Äthylen mit einem höheren 1-Olefin ist.
• 7) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Organomagne
siumverbindung das Produkt einer Umsetzung zwischen metallischem Magnesium und einem Kohlenwasserstoffhalogenid
ist.
8) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Organomagnesiumhalogenid
ein komplexes Organomagnesiumhalogenid ist, das gebildet wurde durch Umsetzen eines organischen
Halogenides mit Magnesiummetall in einem flüssigen Medium, zusammengesetzt aus einem Kohlenwasserstoff-
. lösungsmittel und einem komplexbildenden Mittel für die Organomagnesiumverbindung.
9) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß das komp-lexbildende Mittel ein
Äther ist.
10) ■ Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet , daß die Organomagnesiumverbindung
anwesend ist in einem inerten organischen flüssigen Medium, in welchem ein feinverteilter anorganischer
Feststoff dispergiert ist.
11) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß der feinverteilte anorganische
Peststoff Magnesiumoxid ist.
12) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
- 17 109851/1708
dadurch gekennzeichnet , daß man die Reduktion durchführt durch Zugabe der Übergangsmetallverbindung
zu der Organomagnesiumverbindung.
13) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , daß man die Polymerisation in einem Fließbettsystem durchführt.
14) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch geke nnzeichnet, daß man die
Katalysatorzubereitung vor der Polymerisation mit einem Olefin vorbehandelt.
15) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die
Polymerisation kontinuierlich durchführt.
16) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , daß man die Polymerisation bei einer Temperatur zwischen 45 und 650C
durchführt.
109851/1708
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2860270 | 1970-06-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2128760A1 true DE2128760A1 (de) | 1971-12-16 |
Family
ID=10278206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712128760 Pending DE2128760A1 (de) | 1970-06-12 | 1971-06-09 | Verfahren zur Polymerisation von Olefinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2989771A (de) |
BE (1) | BE768348A (de) |
DE (1) | DE2128760A1 (de) |
FR (1) | FR2097853A5 (de) |
NL (1) | NL7107939A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2615390A1 (de) * | 1975-04-14 | 1976-10-21 | Solvay | Verfahren zur polymerisation von olefinen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE402296B (sv) * | 1971-04-20 | 1978-06-26 | Montedison Spa | Katalysator for polymerisation av olefiner erhallen genom omsettning av en organometallforening av aluminium med reaktionsprodukten mellan en organisk magnesiumhalid och en halogenerad titanforening |
BE794323A (fr) * | 1972-01-20 | 1973-07-19 | Naphtachimie Sa | Procede pour la fabrication de cires atactiques de polyolefines |
EP0041828A3 (de) * | 1980-06-11 | 1981-12-23 | Imperial Chemical Industries Plc | Übergangsmetallzusammensetzung, ihre Herstellung und ihre Verwendung |
-
1971
- 1971-06-09 DE DE19712128760 patent/DE2128760A1/de active Pending
- 1971-06-10 BE BE768348A patent/BE768348A/xx unknown
- 1971-06-10 AU AU29897/71A patent/AU2989771A/en not_active Expired
- 1971-06-10 NL NL7107939A patent/NL7107939A/xx unknown
- 1971-06-10 FR FR7121077A patent/FR2097853A5/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2615390A1 (de) * | 1975-04-14 | 1976-10-21 | Solvay | Verfahren zur polymerisation von olefinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2989771A (en) | 1972-12-14 |
BE768348A (fr) | 1971-12-10 |
NL7107939A (de) | 1971-12-14 |
FR2097853A5 (en) | 1972-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2615390C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen, allein oder zusammen mit α-Olefinen mit 3 - 20 C-Atomen oder mit Diolefinen | |
DE3216239C2 (de) | ||
DE1420365A1 (de) | Verfahren zur Herstellung fester kristalliner Polymerisate aus Olefinen | |
DE3028759A1 (de) | Katalysatoren fuer die polymerisation und copolymerisation von olefinen, deren herstellung und mit ihnen durchgefuehrtes polymerisationsverfahren | |
DE2111455A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen | |
DE2001549A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymerisaten | |
DE2907178A1 (de) | Verfahren zur polymerisation eines olefins | |
EP0010814B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen, thermoplastischen Copolymeren aus Äthylen und Buten-(1) | |
DE2021831B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren | |
DE2703911A1 (de) | Verfahren zum polymerisieren von alpha-olefinen und hierfuer verwendeter katalysator | |
DE3148229A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyolefinwachsen | |
DE2302181C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von ataktischen Polypropylen-Wachsen | |
DE2128760A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Olefinen | |
DE69910692T2 (de) | Titan-Vanadium Mischkatalysatoren zur Ethylenlösungspolymerisation | |
DE1958585C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthylenhomopolymerisaten oder -copolymerisaten mit a-Olefinen | |
DE1942734B2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen | |
DE2116045A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines für die Olefinpolymerisation verwendbaren Katalysators | |
DE2700163C2 (de) | ||
DE2134388A1 (de) | Verfahren zum Polymerisieren oder Copolymerisieren von Olefinen | |
DE2024558A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Olefinpolymerisation | |
EP0041157B1 (de) | Verfahren zur Homo- und Mischpolymerisation von alpha-Olefinen | |
EP0043582A2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen | |
DE2047140A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polypropylen und/oder Polybutylen Ölen | |
DE2115995A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymerisaten | |
DE3335823A1 (de) | Verfahren zur homo- und mischpolymerisation von ethylen |