DE1570773A1 - Verfahren zur Polymerisation von Olefinen - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von Olefinen

Info

Publication number
DE1570773A1
DE1570773A1 DE19641570773 DE1570773A DE1570773A1 DE 1570773 A1 DE1570773 A1 DE 1570773A1 DE 19641570773 DE19641570773 DE 19641570773 DE 1570773 A DE1570773 A DE 1570773A DE 1570773 A1 DE1570773 A1 DE 1570773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
metal
daduroh
halide
activator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641570773
Other languages
English (en)
Inventor
Yves Chauvin
Gilles Lefebvre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE1570773A1 publication Critical patent/DE1570773A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/14Monomers containing five or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Institut Ersficaie ilu Pltrole, dea öarbursnta et Iiibrlfiants,
Rueil-SIalmaieon (Seine et Oiae)/Pranlcreicii
IäE^^SS?. zur Polymerisation von Olefinen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her-Stellung Von festen Polymerisaten aus bi-sekundären aliphatiBohsn Monoolefinen in flüssiger Phase unter eines Katalysators, der au3 Kindöatens drei T ient^n das Periodischen Systems besteht.
Es ist bekannt* daß be stimmte Monoolefine in Polymerise ,... von hohem SIolQkulayge^i-5fet !lbs^futet '«erden l:San-3n? inösm Katalysatoren -verwandot t7eröen? die isiisossts.as zisbx Slemei
i3als·'-
enbhalWu wap ψοη üvnen das eins ein Üfcergangsmsfeallfiinci das andere aiii Heduktlonsmittel darstellt, Diese Katalysatoren werdQK im ailgemslnoii koor-äinativa anio:aisohs Ka'calyaatorsn genan«?;, ντιά bestimmte dieser Katalysatoren sind, awoh unter dam ifemou "Ziaglsi·-■Hatta-Katalysatoren" bekarart-,
Diese Katalysators?! aind nur aktiv.} wenn die Doppelbindung der Olefins sich in 1«Stellung befindet (&-01efiae oder primäre Olefine), und wan vor· den αορροΐΐ gebixnäsnsn Koh^-..;--■-■ tof fatosnon das air^ primär uiiä dß;s and are sskun-lär ieta
909885/1676 BAD ORfGINAL
Bisher war es noch nicht gelungen, Homopolymerisate mit hohem Molekulargewicht zu erbalten und zu isolieren, die eich durch
sahl eine erhöhte Grenzviekositäte/ auszeichneten, und inebesondere gelang nicht die Herstellung kristalliner Homopolymerisate aus sekundären Olefinen. So führte z.B. Hatte in "Journal of the American Chemical Society", Band 83 (1961), Seite 3343, aus, daß die Herstellung von Homopolymerisaten aus innenständigen Olefinen noch nie gelungen sei.
Ebenso ergibt nach "Chemical and Engineering Newa" vom 10, Februar 1964, Seite 42, die Polymerisation von Buten-2 mit Ziegler-Katalysatoren, wie ζ „Β. einer Ilischung aus Triäthylaluminium und Titantetracblorid, lediglich Spuren Ton Polymerisat. Überdies ist dieses Polymerisat flüssig, und seine Struktur ist dieselbe wie die des als Ausgangsmaterial verwendeten Buten-2.
Man hat jedoch mit den oben genannten Katalysatoren bereits Copolymerisate von Äthylen mit Buten-2 erhalten, in denen das Buten-2 seine ursprüngliche Struktur beibehält.
Diese Sachlage ist bedauerlich, da die sekundären Olefine in großer LIe β ge verfügbar sind, z,B. in thermischen oder katalytiscben Crackfraktionsn, und da sie außerdem mit sehr guten Ausbeuten herstellbare Produkte bei den meisten Syntheseverfahren darstellen, z.B. bei der Dimerisation von Olefinen, der Dehydrierung von paraff iniseben Alkylateii und der Waeser abspaltung aus Alkoholen,
909885/1676
BAD ORIGINAL
Nach den erfindungsgemüßen Verfahre» gelingt die Herstellung von Homopolymerisaten und Copolymerisaten mit hohem Molekular- * gewicht aus bi-aekundären aliphatiachen Monoolefinen, indem man diese mit Katalysatoren kontaktiert, die gleichzeitig ale wesentliche aktive Elemente die folgenden Bestandteile enthalten:
I« einen koordinativen anicnißohen Katalysator
mit mindestens zwei Elementen von bekanntem Typ, der im wesentlichen gebildet wird aus
a) den eigentlichen Katalysator (eine Metallverbindung der Übergangsgruppe IVa oder Va) und
b) dem Aktivator oder Reduktionamittel (einem Metall oder einer reduzierenden lletallverbindung der Gruppe Ia, II, IHb und/oder IVb)
II. inindeatene eine Metallverbindung der Gruppen VI und VIII.
Entgegen der Xehre den Standee der Technik erhält man auf dieee Welse Homopolymerisate oder Copolymerisate von hohem Molekulargewicht. Außerdem ist die Struktur dieser Polymerisate ood !tischpolymerisate dieselbe wie die der Polymerisate und Copolymerisate, die man oua a-01efinen derselben Kohlenstoffatomzahl erhält.
So erhält man aus Buten-2 ein Polymerloat der allgemeinen Formel
CH2 -CH-On
(TgII1. '
9(19885/1676
BAD ORfGINAl.
in der u eine poaitive ganze Zahl bedeutet«
Ebenso erhält man aus Ätbylen und Buten-2 ein Produkt der all· gemeinen Formel ♦
Die obigen Strukturen wurden durch UnterBuchung der infrarotapektrographiBcben Diagramme bestimmt, llan beobachtet in beiden Rillen eine starke Abeorptionabande zwischen 13 und 13*2 Mikron, die für Äthyl-«gruppen charakteristisch ist.
Zur Gruppe la rechnet man Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium, zur Gruppe II Beryllium, Magnesium, OaIoium, Strontium, Barium, Zink, Cadmium und Quecksilber, eur Gruppe IIIb Bor, Aluminium, Gallium, Indium und Thallium, eur Gruppe ITa zählt Titan, Zirkonium, Hafnium und Thorium, sur Gruppe IVb Silicium, Germanium, Zinn und Blei, in der Gruppe Va findet man Vanadium, Niob und Tantal, und die Gruppe VI enthält insbesondere Chrom, Molybdän und Wolfram. In der Gruppe VIII findet eich Eisen, Nickel, Kobalt, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin.
Zur Beschreibung des koordinativen anionischen Katalysators kann man auf die zahlreichen Patentschriften verweisen, die auf diesem Gebiet existieren.
909885/1676 BAD ORIQrNAL
Als Reduktionsmittel, das in der Katalysatorzueammensetzung eine Holle spielt, kann man jedes früher vorgeschlagene Reduktionsmittel verwenden, das sich mit der Zusammensetzung von Katalysatoren, die zur Polymerisation von a-Qlefinen verwendet werden, koordinativ verbindet (Katalysatoren zur atereospezifischen Polymerisation.), z.B„ eine Organ ome tall verb in dung, eine Organobalogenmetallverbindung, ein Hetallbydrid oder ein Metall, wobei das verwendete Metall für sich oder in kombinierter Form, Insbesondere aus mindestens einer der Gruppen Ia1 II, IHb und IVb stammt.
Als spezifische Beispiele können genannt werdens
Triätbylaluminium, Srüsobutylaluminiumj Diäthylaluminiumohlorid, Biätby!aluminiumhydrid, Tridodecylaluminium, Diäthylzink, Iriphenylaluminium, Trip&enylgallium, DiphenylberyIlium, Cycloheiylzinkchlorid, Diäthylaluminiumbromid, Octylaluminiumdijodid, Dipropylgalliumfluorid, DipheKylindiumchlorid, Phenyllithium und analoge Verbindungen?
Aluminiumhydrid, Idthiiimalurainiumhydrid, Bariumhydrid, KaXiumberylliumhydrid, Germaniumhydrid und analoge Verbindungen;
Hatrium, Magnesium, Aluminium und analoge Verbindungen. Bevorzugt werden Verbindungen der allgemeinen. Formel :
in aer u einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest, M ein Metall der Gruppen H,HIb oder IVB,und X ein Halogenatom bedeubotjm und η bedeuten ganze Zahlen, wobei m+n gleioh der Wertigkeit von Κ ietjvorzugßweise ist m gleich 2 und η gleioh 10
909885/1676
BAD ORIGiNAl.
aefczuui Ala zweiten, die Katalysatorzusemwen/aufbauenden Bestandteil „J kann man jede Verbindung eines Überganggaetails der Gruppen IVa und Va verwenden, die früher als Element eines koorcMnativen Katalysators vorgeschlagen wurde, vorzugsweise ein Halogenid oder Oxyhalogenid des Titans oder Vanadiums, z.B> Titantetrajodid, Titandichlorid, TitantrichIorid, und Insbesondere die violetten Modifikationen des letzteren, Titantetra- "# ohlorid, Vanadiumtetrachlorid, Vanadiumoxytricblorid und/oder ;-k Vanadiumtricblorid. Der absolute Vorzug gebührt den Halogeniden '; des Titans. ;\
Andere brauchbare, wenn auch wendiger bevorzugte Verbindungen } sind die Oxyde, Hydride, Acotylacetonate, Alkoholate, Halogen- Ϊ alkoholate und analoge Verbindungen. Säuren oder Säurederiva-
te, deren Anion ein Metall der Übergangsgruppe ITa and Va um- « faßt, sind ebenfalls verwendbar.
Beispiele dafür sind Tetrabutoxytitan, Tetra-(chloräthoxy)-titan, Tetraphenoxytitan, Tetracyclopentoxytitan, Tetramethoxyzirkonium, Tetraätboxytitan, DichlordiäthoxytLtan und analoge Verbindungen, Titanhydrid, Titandioxyd, Titandicyclopentadienyldichlorid, Kaliuinfluortitanat, Vanadiiuadicblordiacetat, Vanadiumacetylacetonat und analoge Verbindungen. Der dritte, die Hatalyoatorzusammensetzung bildende Bestandteil wird aus den Metallverbindungon dar Gruppen VI und VIII gewählt.
909885/1676
BAD ORIGINAL.
Die Metallverbindung der Gruppe VIII besteht im allgemeinen auB einem Salz oder einer anderen Mineral- oder organischen Verbindung einer der oben erwähnten, zur Gruppe VIII gehörenden Metalle. So können ζ .B, die Koordinationever^indungen verwendet «erden»
AIb Beispiele können genannt «erden Nickeidichlorid, Eiaen-Ill-cblorid, Köbaltdibromid, Nickeldijodid, Eieentrifluorid, Palladiumdlchlorid, Platintetrachlorid, Osmiumtriohlorid, Rhodiumtrlotalorld, Nickelacetylaoetonat, Nickeldimethylglyoxim, Nicke!carbonyl, Nickelnapbthenat, Bicyclopentadienylnickel und analoge Verbindungeno
In jedem EaIl «erden die Halogenide des Nickels bevorzugt·
Komplexe der vorstehend genannten Salze mit organischen Basen, z.B. mit Iyridin, können ebenfalls verwendet «erden:
ITiCl2, 4 Py oder PeOl3, 4 Py-
Als Verbindung der Gruppe VI bevorzugt man ein Chrombalogenid, beispielsweise das Chlorid oder Bromid des Chroms (III)
Die vorstehend genannten Verbindung sind lediglich ale Beispiele aufgeführt, und die Verwendung vieler anderer äquivalenter Verbindungen fällt in den Rahmen der vorliegenden Erfindung«
909885/1676
Als bevorzugte AusfUhrungsform verbindet nan die Verwendung eines Alkoholate oder einer anderen lösliohen lietallverbinduftg der Gruppen IVa und Va mit der eines Mineralsalzes eines Metalle der Gruppe VIII, wobei jeder beliebige Aktivator verwendet werden kann. In der Tat erhält man bei Verwendung eines Komplexes eines Metalles der Gruppe VIII, z.B. eines Komplexes alt Pyridin, anstelle des vorstehend erwähnten Mineralsalzes nur sehr wenig Polymerisat, das außerdem nur eine geringe Stereospeeifität zeigt.
Die verwendeten Monomere sind bi-eekundäre, aliphatisohe Monoolefine dei allgemeinen Formel
B2
in der R« einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest bedeutet, der eventuell substituiert sein kann, 8.B. durch Halogene oder Arylreste, insbesondere Phenylreete; Rg bedeutet einen unverzweigten Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen; man kann auoh ebensogut Gemische von bi-sekundären Olefinen untereinander oder mit Äthylen verwenden.
Als Beispiele für bi-eekundäre Monoolefine können genannt werden: Buten-2, Penten-2, 4-Methyl-penten-2, Hexen-2, 4-Methylhexen-2, 5-Methyl-hexen-2, Hepten-2, 6-Methyl-hepten-2, 4,4-Dimethyl-penten-2, 4,4-Dimethyl-hexen-2, 4-Methyl-4-phenyl-penten-2 und Hexen-3
909885/ 1676
Die Polymerisation kann unter Umständen in Gegenwart von lösungsmitteln, ζ,B, von paraffinieren oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, und chlorierten aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, durchgeführt werden, iün allgemeinen eignen eich die früher zur Polymerisation in Gegenwart von koordinativen anioniscben Katalysatoren vorgeschlagenen Lösungsmittel» Die Reaktionetemperatur liegt im allgemeinen zwischen -20 und +1500C und vorzugsweise zwischen +15 und +800Cn Der Druck kann beliebig sein, muß jedoch ausreichen, um eine flüssige Phase aufrechtzuerhalten.
Die wirksamen Verhältnisse zwischen Aktivator und Metallverbindung der Gruppen IVa und Va sind dieselben wi« für die bekannten Katalysatoren dloses Typs»
Daß Verhältnis der Metal!verbindung der Gruppa VI unö VIII kann in ziemlich weitem Bereich variieren, gcB<, irischen 0,001 und 100 Atomen dieses Metalls pro 1 Atom das Hetßlls der Gruppe IVa und Va. Oberhalb und unterhalb dieser Grenzen Bind die Resultate weniger gut,, Han bevorzugt auf allts ISlIe ein Verhältnis von 0,1 IrLo 10 Atome des Metall« der Gruppe VI oder VIII pro 1 At-jη dos Metall« der Gruppen IVa und Va0
Die Ka'culyaafcoi'iünaainmrfnHe^Kii'fl/jGii können auf aiiim&X au Beginn ijßr Rsafe?;ion otfsr vo^tri.ontjwe.ise :\ΐΐ laufe der Reaktion zugegeben XlQ' t
909885/1676
BAD ORIGINAL
Ba let wichtig, unter Sauerstoff- und FeuchtigkeitsauaechluB BU arbeiten, wie ea bei Katalyaatoren vom Ziegler-Typ die Hegel iat.
ward· außerdem gefunden, dafi nan die naoh den oben be β ohr ie-
benen, erfindungsgemäflen Verfahren gewonnenen Ergebnisse >?esent- ;
lieh verbeeeera kann, sei ea durch Erhöhung dea relativen Fro« ·
«enteateββ an isotaktlsohen Polymerisat, eei ea durch Termin- i;
derung oder Unterdrückung der Oligomere, und ohne unerwUnach- Jl
te Verminderung der erstrebten Umwandlung in featee Polymerisat, ,, indan man zu den oben genannten Katalysatoren ein· Verbindung sueetBt, die als MLewie-Baeen bezeichnet werden kann·
Diese Verbindung stellt vorzugawelse ein tertiäres AnIn9 eine stickstoffhaltige heterooyoHache Base oder ein quaternäree Annoniumsalz dar, ε«Β· Trläthylamin, Pyrldin, Triäthylendiamin, H-Mtthylpiperidin oder Benzyltrimethylammoniunoblorid· Mnn . kann auf alle Fälle auch ein Mercaptan verwenden, ζ·Β· p-Tolyl- j mercaptan, ein Fhoepboranid, insbesondere Hexemethylphosphoramid, ein Phosphin, z.B* Triphenylpbosphln, ein Arsln, ζ·Β» Triäthylarsin, ein Stibin, z„B· Trlmethylstibln, oder einen Äther, insbesondere Anisol oder Phonetoi.
Weitere brauchbare Verbindungen sind die Phosphorigeüure- und Phosphorsäureester, die Phosphorigsäure- und Phosphorsäureesteramide, die Carbonsäureester oder -amide, die Carbonsäureesteramide und analoge Verbindungen, z.B„ Triäthy!phosphat,
909885/1676 BAD ORIGINAL
Triphenylphoaphit, Dime thy!acetamid, AdipinsUureaniid, Tributylphosphat, Trikreoylphosphat und analoge Verbindungen. Die Verwendung dieser Verbindungen in Verbindung mit den koordinativen anioninchen Katalysatoren ist in den älteren Patentschriften auBführlicb beschrieben*
Vorzugsweise verwendet man ein tertiäres Amin oder ein Phosphin«
JDao Verhältnis an Additiv ist vorteilhafterweise gleich oder höher alß 0,5 Mol pro Ifol Verbindung der Gruppen IVa und Va des Katalysators. Man vermeidet es auf olle Fälle, 5 Mol pro llol der letzteren Verbindung zu Überschreitene
Oben wurde bereits ausgeführt, daß die aln Ausgangematerial verwendeten bi-eekundiiren Monoolefine mit anderen Olefinen vermischt sein können.
Es wurde festgestellt, daß die Hiscbpolyineriaation eines dieser anderen Olefine, nüralich de3 Äthylens, mit den bi-eekundären Monoolefinen die Herstellung von Mischpolymerisaten erlaubt, die mit besonders wertvollen Eigenochaften ausgestattet sind,,
Als neues und überraschenden Ergebnis wurde beobachtet, öaß man durch Variieren der eiiteprechr-näon Verhältnisse <3<? ? eingesetzten Monomere Hisehpolymerisate erhalten kann, in denen die entsprechenden Verhältnisse an Diementsi*öaua*i;e:liieiir die ens den Ter.7emleten Olefinen ßLaamen, nacli lelieben variieren
909885/1676
BAD ORIGINAL
können. 3o kann z*B, die Bildungsreaktion eines lHecbpolymerieats, ausgebend von Ethylen und Buten-2, einen Verbrauch an Buten-2 zur Folge haben, der weit Über dem Verbrauch an Äthylen liegt. So kann man beispielsweise Mia en polymerisate herstellen, bei denen man 1 bia 99 Teile JLn Holen Äthylen auf 99 toi» 1 Teile in Molen innenständiges Olefin verbraucht.
Die Mischpolymerisate mit hohem Äthylengehalt sind meistens vom kristallinen Typ, während die Hieohpolymerisate mit erhöhtem Gehalt an Bestandteilen, die aus innenetändigen Olefinen stammen, meistens Elastomere darstellen. Zwischen diesen beiden Extremen findet man dazwischenliegende Eigenschaften. .
Somit ergibt eich, daß die naoh dem erfindungegemäfien Verfahren hergestellten Mischpolymerisate verschieden von den Mieobpolymerisaten sind, die aus Äthylen-innenständigem Olefin mit den , üblichen koordinativen anionisehen Katalysatoren gewonnen werden, wie z.B. mit dem Paar Vanadiumtetrachlorid (oder Vanadiumacetylacetonat) * Trialkylaluminium oder Halogendialky!aluminium, und in denen das innenständige Olefin seine ursprüngliche Struktur beibehält und in denen dae molare Verhältnis von Olefin -2/Äthylen immer gleich oder niedriger als 1 ist. Demgegenüber liegt nach dem erfindungegemäßen Verfahren im Mischpolymerisat mindestens ein Teil des innenständigen Olefine in Form des α-Olefine vor, und dae molare Verhältnis von verbranobtem Olefin-2/ verbraucht em Äthylen kann 1 Übersteigen.
909885/1676 BAO ORIGINAL·
Die nach dem ext:!-Tidung<.?gor.Ji'Et=-: VWriiiPs;· hi^^H-Alt"::: Pol?«
folgenden Böiapiel'? 32*"Jiiaißra ί.Μβ "S^i"!.^!^^,. ί5ί=ΐ"3 ι:ία zu bs-schränk en., Bis Umaet^'iagsii adnii u-itor An;?«phli7fi ?οη SsiEör» stoff und Feuchtigkeit dirrehgefübrt*
In ein Gefäß, dao mit troekenes Sticks to £Γ unter J5ruek gehal ten wird, Vitra ein Gronagtfh dar folgenden «ussmmenaetsuag ein gebracht ϊ
0,02 g ViGl0 in loriß eines Eorapleres !IiOln, 2 ?y??- Min als Suspension iö Benzol (Suep^nsicn mit 2 $
6 g Buten-2
0,5 ecm
0,14 g a«3
Man rührt 60 Stunden lang bei '5*G und fällt dann aus in 50 com Äthanol, äaa IQ (kmiohte^ SaXaeliure enthllüo Ka» erhält 1,8 g festes PoljTH-3ri3iit, von äem 0,9 g ia siedendem Äther unlöslich uinü*
BAD ORIGINAL
Der 3ohmel8punkt der unlöslichen Fraktion dieses Polymerisats beträgt 1250Co Seine OreniYiekositätefcahl in letrehydroDaphthaltn bei 1350O beträgt 2,27.
Die Infrarotβpektrograph!β des unlöeliohen Polymerisats ergibt eine Struktur, die In wesentlichen den PoIybuten-1-Typ enteprloht (starke Absorption Kwisohen 13 und 13,2 Mikron).
Beispiel 2
In ein BeaktlonsgefäB, das unter Stickstoffatmosphäre gehalten ist, wird eingebracht t
26 g fentene-2 (28 Jl ois- auf 72 £ trans-Terblndung)
1,2 con Xlräthylaluttinium 200 ag des Komplexes HiOl2, 2 PyTidin in 'orm einer
Suspension in Bensol mit 2 Oewiohte-fll 1,48 g litantrlohlorid (Tiolette Modifikation)
Ss wird 64 Stunden lang bei 250C gerührt.
909885/1676
BAD ORIGIN r
ί:; 7 η 7 ?
7 η 7 ? -5
^"■fS C- it ή t''1''' SV :'■" ;.< »86 g "es ' ■-■ ί";ο' u.nIosJ..i >;h -. ■ ;r ' .- i
.l-;j B.ach L
3?
3 H μ : 490 513- .·■;.
'violette
-- 2 Vyriß5
Man rührt 60 oiu:: wie in Beioplfii 1
bsi 2^°ö -and f.äll* üqb P
Hau erhält *- g feistes ?.>3yhuten-1, von dem 2 g ir ßIeSä
Äther unlöclicb si.no,.
Die iinlöBliche Fraktion seigt Ginen SrWeichungaptnkt vors etwa 12C°0 und eineGreazYiskositatszaEron 2,20 (be^etiimt in llet}?at-jrdronapbtbalin hei i3f>üC!j,
900805/1876
BAD ORIGINAL
Beispiel. 4
In ein Beaktionogefäß bringt man unter Sticksto^fatmosphäre
65 g Pentene-2 (28 # eis- auf 72 trane-Verbindung) 3 ecm Triäthylaluminium
3,7 g Titantricblorid (violette Modifikation) 520 mg des Komplexes PeCIgt 2 Pyridin.
Man rührt GO Stunden lang bei 30°C und fällt dao Polymerisat wie in Beispiel 1 aus.
Man erhält 5 β Polypenten-1, von dem 95 in Bildendem Aceton unlöclieh sind,
Die GrenzviBkoeitäteBahlder unlöslichen Fraktion beträgt 2,15 (bestimmt in Tetralin bei 131J0C).
Beispiel 5
In ein Reaktionsge.fäß bringt man unter Stickstoff atmosphäre
0,364 g krietaXlieiertee 2
16 g Buten-2
0,25 g Triäthylalupinium
0,12 g Titantetraiaopropylat.
Man rührt 24 Stunden lang bei 40eC und füllt wie in Beispiel 1 aus c
Man erhält 3,9 g Polybuten-1, von dem 46 CA :·.η siedendem Itbyläther unlöolich eind und bei 125°C cchmel«ene
909865/1676
BAD ORIGINAL ν-
aαί" ■(lösung Ir- Sei'rabyoronaphtheliii kai
von 2,6
Man behandelt hoi AQ0O 24 »Stunden lang 240 ecu 3uten«2 mit einem Katalysator, der aus 2 «7 g UOI^ (h^rgenteilt d«r-eb BinwirkuKg you ϊισί. auf Oblördiiithylalum.lKius und nachträg liches Erb iteen auf 150*0) f 2,45 cc:ü OblordiätUylalumiaiua O1S? g Hickelacetylae@to2iat besteht. Kan reraetzt mit öonan Mengen '
Ken trennt das Polysierioat*wie in Botspiei 1 "bSBcbriöban, ab.
Die erhaltenen Srgebnicae sind in der folgendes Tabelle wia« dergegebens
Molares Yerbältnis
Xrxätbylamin/SiCl,
1/8 '
1/4 1/2
Xsotak-
Ucrarandlung in Umwandlung in tin ehe
feetee Poiymorioat Oligomers SS Anordnuz
6,7
9,5
0,2
ö,5
Ü4
37
keica
fceiaa
36 41 86 72
Die iootaktic/ehe Anordnung wird ausgedrückt ale '.lewichteprozent an unlöslichere Polyraarisat üi siedendem lthö.p.
909085/1676
BAD ORIGINAL
Be ia pie 1 7
Man behandelt bei 4O°C 24 Stunden lang 240 ecm Buten-2 mit
mit dem einem Katalysator, der aus 0,9 g TiCl, (identisch /aus Beiepiel 6), 2,45 ecm Chlordiäthylaluminium und 0,37 g Nicke1-acetylacetonat besteht. Man versetzt mit verschiedenen Mengen Tetrametbylammoniumjodid.,
Die erhaltenen Ergebniese sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben:
Umwandlung Umwandlung leotaktiache MoJares Verhältnis in festes in Oligomere Anordnung (OH )4H VTiCl3 Polymerisat % JL
0 5,7 22 80
1/4 4,6 15 78,5
1/2 3,5 8,5 83
1 3,2 keine 78,5
Die Ergebnisse zeigen, daß man bei erträglicher Verringerung der Umwandlung in festes Polymerisat die Bildung τοη Oligomeren vollkommen unterdrücken kann.
Beispiel 8
In einem vorher getrockneten und unter Argonatmoephäre gehaltenen Kolben von 100 ecm Inhalt bringt man unter fiiinren 30 ο cm wasserfreies Hexan, 6 ecm eine? Suspension von wasserfreiem Nickelchlorid in Hexan (entsprechend 1 g NiCl2), 2 cos Ohlordiäthylaluminium und 0,8 ecm Titantetra-n-butylat ein. Das so gewonnene kataIytische Gemisch rührt man 21 Stunden lang bei 200C.
909885/1676 BADORlGtNAL
att;At
t eit
X\>
uad elnea
\-rh%jt
i3tellt«a ka-kalyatieicheK il tur auf 500O^ JJanii hfelt mm Pertlaldruck v«n 0,15 kg/c^ In 4 Stunden 4,4 g Äth^flen Katalysator tiurch öi»i 5»&siE; daiapft dae ül'OX'ao'uü.tinigs .B
rii:
32 Mol«5* B:.itö'·; La^vsbt υκά ist« PC S U)-WtC i extreei£:rlm:<v, Επη ο* Ewliaoh«n 13 und 13S; MX, Butei3-1 dea
von
».*·.-intel, «iiiea Manometer '- -kuum getrcseknet wiiiiies : ;■* com dee sirror !ι^γ^-» :.- Man bringt die isapar M.o.aagefäß eines Ätfaylen« i·':. Auf diese Welsfe wer^ej p^ Danaeh zeratört mas ;öii WasiCi*/Äthanol/Salzsäure unfl iezi~2* Man erhält 8,5 g eines kaut« '^i-uata, lan aus 68 Mol«$ ithylen imö <-ζ-.ϊ ±n siedendem Heptan
LjC'ipclymeriaate sind mit 11!; eine atarke Abeorptionobands ^at, die auf eine Struktur Äthylenachließen läat„
BeJBPiel Q
Man rührt fc«l 400C 48 Stunden lang ein aus folgenden Bestand teilen gebildetes Gemiech:
13,5 g Buten-2 0,4 g PdCl2
1,6 ecm IDriäthylalurainium 0,9 g TiCl3
Nach dem Auafällen mit Äthanol, das 10 Gewichte-^ Salzsäure enthält, erhält man 3 g feates kriatallinea Polybuten-1,
Die innere Viskosität in Tetrahydronaphthalin bei 1350C beträgt 2,35»
909885/1676
BAD ORIGINAL
Beispiel 10
lfen rührt bei 7O°G 48 Stunden lang ein aus folgenden Bestandteilen gebildetes Gemischt
1J,5 g Buten~2 0,153 g PtOl2
0,78 com Triäthylaluminium 0,43 g TiOl3 Man erhält, wie oben beschrieben, festes Polybuten-1,
Beispiel 11
Man rührt bei 200C 3 Tage lang ein aus folgenden Bestandteilen gebildetes Gemisch:
0,02 g NiOIp in Form eines Komplexes sit
idin als Suspension in Benzol 6,5 g Buten-2 0,3 ocm Triäthylaluminium 0,1 g Vanadiumtrlohlorid
Man erhält, wie oben beschrieben, festes Polybuten-1.
Beispiel 12
Man rührt bei 35°C 60 Stunden lang ein aus folgenden Bestandteilen gebildetes Gemisch:
909885/1676
0,335 g wasserfreies Grölst g Buten-2
0,14 g e-SiOl» (Tioletto Modifikation) 0,6 com l'riätbylaluminlism
Man erhält bei analogem Arbeiten «1© in Beispiel 1 buten-1 (1,1 g, woTon 0,5 g ta eiedenciera Ithey ußlöelicfi
Schffifllzptaiskt der ir* aiedenöeia Äther unlÖslioii«ti Fsraktioa beträgt 120°0.Die dreaatriekOBitätüasü^iösey Kp&ktlön betrögt 2,45. Eine starke Absorption wird zwieofcen 1"5 und 13,S Mikros gefunden,
Beispiel 13
Man rührt 15 Stunden long bai 5?°0 ein sue folgendien Bestandteilen gebildetes Gemischj
364 S OrCl-
j
0, 14 & α-OüOl«
7,4 g Me tbyl-4-pör!ten«2 0,5 OGO ITiäthylalumlaium
Man erhält nach Ausfällung mit chlorwasserstoffhaitigern Xthanol 0,74 g Po2y*-(methyl»4-pejiten-1), wovon 60 $ in aiedendem Äther unlöslich eindo
909885/1676
Beispiel 14
Man arbeitet in analoger Weise wie in Beispiel 6 and ere·tet dae Trläthylamin vollständig durch T.?ipfct)nylphuepaln;Titantriohlorid wird durch Blnwlrkung von Aluminium auf Titantetraoblorid erhalten.
Han erhält die in der folgenden Tabelle wiedergegebenen Ergebnisses
Molares Verhältnis Unmandlung In Umwandlung in Iaotaktiaohe Triphenylphosphin/ festes PoIyme- Ollgonere jC Anordnung £
TiOl3 rieat % 23,5 71,9
0 4.8 31 85
1/2 6,7 8,6 86
1 5.2 0 81
2 4,1
909885/1676
Man vermißaht in tier iölgesäsn Reiheofolge ϊ 0,545 Sol But0ö»2
1,24 »Hol ΪΙΌΙ^ (gewonnen toroti Induktion von TiGl. Bit;
XthyleluminlumBuequiohlorid) 2 ooffl Hexan
3,9 aMol Al(O2H5)^Cl
und verschiedene llengea HiÄel/acs^lacetooate Man beläset des entstehende öes&oQk 24 Stunden feei einar Jjeiaperatur τοη 4O0
Be WU?de dit fol^ead© Xicwaiiöliing döa Buten-2 In festeß Poly« «1 gefu.r-.4an (ütewaadlK-ii^ ia $ » 100.x aewloht dea festen
Buten-2) %
Hlokelaoetylac r mg
0 3,49
17,4
34,8
69,4
Ilawandlung
* ...
Iaotaktisehe
Anordnung
0 -
7,9 84,5
8,5 88
9,3 87
8,7 80
909885/1876

Claims (6)

Patentansprüche
1.) Verfahren eur Herstellung von Polyolefinen mit α-Struktur» dadurch gekennzeichnet» daß man ein bi-sekundäres Olefin mit einem Oemlaoh kontaktiert» das aus einem Katalysator anlonisoher Koordination und mindestens einer Metallverbindung der Perlodengruppen TI und/oder Till gebildet wird·
2.) Verfahren nach Anspruch 1)» dadurch gekennzeichnet, defl der Katalysator anionlsoher Koordination aus mindestens einer aus einem Ubergangsmetall der Gruppen ITa und Ta gebildeten Verbindung und aus mindestens einem Aktivator besteht·
3·) Verfahren naoh Anspruoh 2» dadurch gekennzeichnet, daß der Aktivator aus einem Metall der Gruppen Ia, II» HIb und/oder IV b oter einem Hydrid oder Kohlenwasserstoffderivat desselben besteht.
4-·) Verfahren naoh Anspruch 3» daduroh gekennzeichnet» daß der Aktivator aus einem Irialkylaluminium besteht.
5·) Verfahren naoh Anspruch 3» daduroh gekennzeichnet» daß der Aktivator aus einem Halogenid einer Kohlenwasserstoff-Metallverbindung besteht.
6.) Verfahren naoh Anspruch 2, daduroh gekennzeichnet» daß die aus einem Ubergangsmetall gebildete Verbindung aus einem Titanhalogenid besteht.
909885/1676
7■■) VeytYibfoxi nach Anspvucb 2., ä&duvoh gekennzeichnet, daß die aua oinom üborgangöraetall gebildete Yüi/bjUidung aus slnon Halogenid ofloi* Oxyhalogenid öoo Vanadium« be stobt«
ui) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gßkonn.'soiebnat» daß die mit eJlnam Hstall der Gruppen VI und/oder VIII gebüöate Vorbindiuig aus einem Hickslhalogenid boateht.
9,) Vorfahron nach Anspruch 2, dadurch gokonnKeichiiGt, daß man 0,001 Ma IOC Met a Ha Lome der Gruppen VI uM VIII pro 1 Hetallatora der Gruppen IVa um! Va verwendet.,
Ο«,) Vu-j/faiiroii nu'Jh-Anopruoh i > daduroh gekenniwiehne-fe, daß man in Oageiiwai't oinar Ißwis-Baae a
.) Verfahren nach Auopruch 10, dadurch gekennzeichnet v öaü a
fl ein to.rt.Lärea Awin T
12;) Yi3.\»fahren nacfc^ Ai'i£)pr».iöh Ί0, dadurch, gekennzeichnet t daß man als lewis-Baao ein Phosphin verwendet»
\3«) Vorfahren nach Ansprach i$ dadurch gekennKoiohnet, daß c?an in Gegenwart von Äthylen arbeitet, um au oinem Mio ob poly«- raorieat an gelangen.,
909885/1676
BAD ORIGINAL
DE19641570773 1963-11-21 1964-11-20 Verfahren zur Polymerisation von Olefinen Pending DE1570773A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR954608A FR1488961A (fr) 1963-11-21 1963-11-21 Nouveau procédé de polymérisation d'oléfines
FR965432A FR89753E (fr) 1963-11-21 1964-02-27 Nouveau procédé de polymérisation d'oléfines
FR973882A FR91304E (fr) 1963-11-21 1964-05-08 Nouveau procédé de polymérisation d'oléfines
FR977650A FR91305E (fr) 1963-11-21 1964-06-09 Nouveau procédé de polymérisation d'oléfines
FR985670A FR91306E (fr) 1963-11-21 1964-08-19 Nouveau procédé de polymérisation d'oléfines
NL6603356A NL6603356A (de) 1963-11-21 1966-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1570773A1 true DE1570773A1 (de) 1970-01-29

Family

ID=27546244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641570773 Pending DE1570773A1 (de) 1963-11-21 1964-11-20 Verfahren zur Polymerisation von Olefinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3479329A (de)
DE (1) DE1570773A1 (de)
FR (5) FR1488961A (de)
GB (1) GB1027758A (de)
NL (1) NL6603356A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489731A (en) * 1965-07-07 1970-01-13 Toyo Soda Mfg Co Ltd Method of polymerization and copolymerization of internal n-olefins with their isomerization to corresponding terminal n-olefins
LU65587A1 (de) * 1972-06-22 1973-12-27
DE2338478C3 (de) * 1973-07-28 1980-05-29 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von isotaktischem Polypropylen und dessen kristallinen Copolymeren mit bis zu 10 Molprozent Buten-1

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956989A (en) * 1957-12-12 1960-10-18 Sun Oil Co Polymerization of 2-olefins

Also Published As

Publication number Publication date
FR1488961A (fr) 1967-07-21
FR91306E (fr) 1968-05-24
FR89753E (fr) 1967-08-18
NL6603356A (de) 1967-09-18
FR91304E (fr) 1968-05-24
GB1027758A (en) 1966-04-27
FR91305E (fr) 1968-05-24
US3479329A (en) 1969-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906769A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von hochstereospezifischen alpha- olefinpolymerisaten sowie deren verwendung
DE69936831T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Butylkautschuk unter Verwendung von aktivierten Alkylaluminiumhalogeniden
DE2828577C2 (de)
DE1420744A1 (de) Polymerisationskatalysatoren und Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation unter Verwendung dieser Katalysatoren
DE3230604A1 (de) Katalysatorkomponente fuer die olefinpolymerisation
DE2056310A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Block Copolymeren
DE1113311B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien
DE1570773A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE1177346B (de) Verfahren zur Polymerisation von ª‡-olefinischen Kohlenwasserstoffen mit mindestens drei Kohlenstoffatomen
DE1803434B2 (de) Verfahren zur Dimerisation bzw. Codimerisation von Äthylen und/oder Propylen
DE1191105B (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von alpha-monoolefinisch ungesaegten organischen Verbindungen
DE2162270A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefin
DE3223331A1 (de) Verfahren zur herstellung eines traegerkatalysators fuer die (co-)polymerisation von (alpha)-olefinen
DE2433904C3 (de) Katalysatorsystem für die Polymerisation von Äthylen und dessen Verwendung zur Polymerisation von Äthylen
DE2350795A1 (de) Verfahren zur polymerisation von aethylen unter verwendung eines neuen katalysators
DE3500638A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-olefinoligomeren und zur durchfuehrung dieses verfahrens eingesetzter katalysator
DE1958585B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenhomopolymerisaten oder -copolymerisaten mit a-Olefinen
DE2243633A1 (de) Verfahren zur polymerisation olefinischer kohlenwasserstoffe und katalysator hierfuer
DE1520744A1 (de) Verfahren zum Herstellen kristalliner Hochpolymerer
DE1645442A1 (de) Verfahren zur stereospezifischen Polymerisation von alpha-Olefinen
DE2523098C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen und dessen Copolymerisaten
DE1420744C (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von alpha-Olefinen
DE1520721C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Propylen in der Wirbelschicht
DE2462770C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Buten-(1)
DE2516857B2 (de) Katalysator zur Polymerisation von a -Olefinen auf der Basis von Aluminium-, Mangan - und Titanverbindungen, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971