DE1117308B - Verfahren zur Herstellung Aryl- oder alicyclische Reste enthaltender Polyolefine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung Aryl- oder alicyclische Reste enthaltender Polyolefine

Info

Publication number
DE1117308B
DE1117308B DEE17327A DEE0017327A DE1117308B DE 1117308 B DE1117308 B DE 1117308B DE E17327 A DEE17327 A DE E17327A DE E0017327 A DEE0017327 A DE E0017327A DE 1117308 B DE1117308 B DE 1117308B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
polymerized
allyl
propene
cyclopentadienyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE17327A
Other languages
English (en)
Inventor
Newton Henry Shearer Jun
Harry Wesley Coover Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1117308B publication Critical patent/DE1117308B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F32/00Homopolymers and copolymers of cyclic compounds having no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic ring system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
E17327IVd/39c
ÜNMELDETAG: 18. MÄRZ 1959
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABEDER AÜSLEGESCHRIFT: 16. NOVEMBER 1961
Nach der Erfindung erhält man eine neue Klasse harzartiger Polyolefine durch Polymerisieren von Olefinen der allgemeinen Formel
= CH-(CH2)^R (I)
in der η = 1 oder 2 und R einen aromatischen oder einen gegebenenfalls ungesättigten alicyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen, ζ. Β. einen Phenyl-, Tolyl-, Yylyl-, Mesityl-, Pseudocumyl-, Hemimellityl-, Cyclohexyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexenyl, Cyclopentenyl-, Cyclopentadienyl-, Naphthylrest usw. bedeutet, in Gegenwart einer Katalysatorkombination aus
a) einer Metallalkylverbindung, deren metallische Komponente den Gruppen I, II oder III des *5 Periodischen Systems angehört, und
b) mindestens einem Metallhalogenid des Titans, Chroms, Molybdäns, Vanadiums und/oder Zirkons, wobei diesen Metalle vorzugsweise in niedrigerer als ihrer maximalen Wertigkeit vorliegen. Die so erhaltenen Poly-«-olefine bestehen im w'esentlichen aus wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel
Verfahren zur Herstellung
Aryl- oder alicyclische Reste enthaltender
Polyolefine
Anmelder:
Eastman Kodak Company,
Rochester, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. W. WoM und H. Bartels,
Patentanwälte, Stuttgart N, Lange Str. 51
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 31. März 1958 (Nr. 724 805)
Newton Henry Shearer jun.
und Harry Wesley Coover jun.,
Kingsport, Tenn. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
CH2-CH-
(CH2)^R
(Π)
worin η und R die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Die genannten harzartigen Polyolefine sind unlöslich in gewöhnlichen organischen Lösungsmitteln, lösen sich aber in gewissen organischen Lösungsmitteln, wie heißem Tetrahydronaphthalin, und schmelzen leicht unter Bildung viskoser Flüssigkeiten, die vorzügliche Fließeigenschaften aufweisen und leicht zu Fasern und Fäden versponnen, zu Folien ausgepreßt oder vergossen werden können. Sie sind im allgemeinen kristallin und haben Erweichungspunkte im Bereich von 120 bis 3200C. Gewisse erfindungsgemäß hergestellte Polyolefine, die ungesättigte Substituenten, wie Cyclohexenyl-, Cyclopentenyl- oder Cyclopentadienylgruppen, aufweisen, können in kautschukartigem Zustand erhalten und anschließend in üblicher Weise zur Erzielung wertvoller kautschukartiger Stoffe vernetzt werden. Für diesen Fall verwendet man vorzugsweise als Katalysator ein Umsetzungsprodukt eines Metallalkyls mit einem Dialkoxy-titandichlorid PTi(OR)2Cl2]. In erster Linie stellt man gemäß der Erfindung hochschmelzende kristalline Polyolefine dar, zu deren Gewinnung vorzugsweise Katalysatoren eingesetzt werden, die aus einem Halogenid eines in einer niedrigeren als der maximalen Wertigkeitsstufe auftretenden Schwermetalls, wie Titan, Vanadium, Chrom, Zircon oder Molybdän, z. B. TiCl3 oder VCl4, und einer Metallalkylverbindung, deren Metallkomponente den Gruppen I, II oder ΙΠ des Periodischen Systems angehört, z. B. Triäthylaluminium, Äthylmagnesiumbromid, Amylnatrium oder Butyllithium, bestehen. Bevorzugt wird eine Kombination von Titantrichlorid und Triäthylaluminium. Man erhält dabei das Polyolefin in im wesentlichen quantitativer Ausbeute bei hoher Polymerisationsgeschwindigkeit. Allylbenzol z. B. wird äußerst rasch in quantitativer Ausbeute polymerisiert. Dieses Ergebnis ist überraschend, weil saure Katalysatoren, wie Aluminiumchlorid, Bortrifluorid usw., sowie freie Radikale bildende Katalysatoren, wie Benzoylperoxyd, Acetylperoxyd usw., mit den erfindungsgemäß zu polymerisierenden Olefinen nur deren Dimere, Trimere oder Tetramere, d. h. niedrigmolekulare Öle, ergeben. Die erfindungsgemäße Umsetzung erscheint auch überraschend, wenn man einen Vergleich mit dem Polymerisationsverhalten von Styrol zieht. Sowohl saure als auch Peroxydkatalysatoren ergeben bei diesem hochmolekulare Polymerisate. Dagegen hat sich gezeigt, daß Styrol mit den erfindungsgemäß kristalline Polymerisate liefernden Katalysatoren der obengenannten Art schwierig zu polymerisieren ist, wobei nur geringe Ausbeuten anfallen.
109 739/442
Erfindungsgemäß erhält man also eine neue Klasse hochmolekularer harzartiger Polyolefine, insbesondere in kristallinem Zustand.
Nach der bevorzugten Ausführungsart der Erfindung stellt man die neuen Polyolefine her, indem man ein Olefin gemäß Formel I mit einem aus einem Halogenid eines zweckmäßig in einer niedrigeren als der höchstmöglichen Wertigkeitsstufe vorliegenden Metalls, wie Titan, Vanadium, Chrom, Zircon oder Molybdän, und einer Metallalkylverbindung, deren metallische Komponente den Gruppen I* II) oder III des Periodischen Systems angehört, bestehenden Katalysator zweckmäßig bei erhöhtem Druck in einem geschlossenen Reaktionsgefäß, z. B. einem Autoklav, unter inerter, z. B. aus Stickstoff bestehender Atmosphäre bei Temperaturen von 20 bis 2500C in Kontakt bringt, bis das Monomere unter Bildung eines harzartigen hochmolekularen Produktes polymerisiert ist. Die Ausbeute an Polyolefinen ist im wesentlichen quantitativ. Mit Vorteil führt man die Reaktion im Temperaturbereich von 100 bis 2200C durch. Ferner empfiehlt es sich, die Reaktion in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Pentan, Hexan, Heptan oder höheren Alkanen, durchzuführen. Die bevorzugten Mengen des Schwermetallhalogenids und der Metallalkylverbindung liegen im Bereich von je 0,1 bis 2,00J0, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten monomeren Olefins. Nach Abschluß der Polymerisation wird aus dem Inhalt des Reaktionsgefäßes das gebildete Polyolefin daraus durch übliche Methoden abgetrennt, z. B. durch Eingießen in einen niedrigeren Alkohol, wie Methanol, Abfiltrieren des unlöslichen Polyolefins und Waschen zuerst mit schwach salzsaurem Methanol und dann mit Wasser, gefolgt von Trocknen.
Polyolefine der allgemeinen Formel II, die sich mit Erfolg erfindungsgemäß zu hochmolekularen Polyolefinen weiterumsetzen lassen, sind z. B. (Polymere von Allylbenzol, Allyltoluolen, wie o- und p-Allyltoluol usw.; Allylxylolen, wie Allyl-2,4-dünethylbenzol, AllyI-2,6-dimethylbenzol usw.; Trimethylbenzolen, wie Allylmesitylen, -pseudocumol, -hemimellitol usw.; 4-arylsubstituierte 1-Butene, wie 4-Phenyl-l-buten, 4-(2,4-Dimethylphenyl)-1 -buten, 4-(2,4,6-Trimethylphenyl)-l-buten usw.; in 3-Stellung mit alicyclischen Resten substituierte 1-Propene, wie 3-Cyclohexyl-1-propen, 3-Cyclopentyl-l-propen, 3-Cyclopentadienyl-1-propen usw.; und in 4-Stellung durch alicyclische Gruppen substituierte 1-Butene, wie 4-Cyclohexyl-1-buten, 4-Cyclopentyl-l-buten, 4-Cyclopentadienyl-1-buten usw.
Beispiel 1
Polyallylbenzol
Die Polymerisation von Allylbenzol kann in einem Temperaturbereich ausgeführt werden, der etwa von Zimmertemperatur bis gegen 2500C reicht. Bei Temperaturen von Zimmertemperatur bis 1000C haben die erhaltenen Polyallylbenzole sehr hohe Molekulargewichte und sind in Tetrahydronaphthalin bei 145° C nur teilweise löslich. Bei 110° C hergestelltes Polyallylbenzol hat eine Grundviskosität von 2,52 und ein bei 2000C hergestelltes Polyallylbenzol eine Grundviskosität von 1,10.
Vorzugsweise stellt man Polyallylbenzol folgendermaßen her:
In einem trockenen, unter einer Atmosphäre von trockenem Stickstoff stehenden Behälter wird ein 300-ml-Autoklav mit 50 g Heptan, 50 g Allylbenzol, 0,77 g Titantrichlorid und 0,57 g Triäthylaluminium beschickt. Der Autoklav wird abgeschlossen, in eine Schüttelvorrichtung gebracht und auf 175° C erhitzt. Die Mischung wird 8 Stunden lang geschüttelt und bei 175 0C gehalten. Dann wird der Autoklav abgekühlt und sein Inhalt in trockenes Methanol gegossen. Das braune Polymerisat wird nach gründlichem Waschen mit etwas Salzsäure enthaltendem Methanol weiß. Anschließend wäscht man mit Wasser, bis das PoIymerisat säurefrei ist. Die Ausbeute an Polyallylbenzol ist quantitativ. Ein Röntgen-Beugungsdiagramm zeigt, daß das Polymere kristallin ist. Seine Grundviskosität in 0,25%iger Tetrahydronaphthalinlösung bei 145°C beträgt 1,46. Der Erweichungspunkt des Polyallylbenzols liegt bei 180 bis 19O0C. Es besteht im wesentlichen aus wiederkehrenden Einheiten der folgenden Formel:
— CH2-CH-
CH2
Die Fließeigenschaften der Schmelze wie oben beschrieben hergestellter Polyallylbenzole sind ausgezeichnet zum Verspinnen zu hinsichtlich Durchmesser, Dehnbarkeit und Festigkeit einheitlichen Fasern geeignet. Bei Gießverarbeitung ermöglichen sie einen raschen Gießvorgang, bei dem die Form vollständig ausgefüllt und eine glatte Oberfläche des Gießartikels erzielt wird. Im Gegensatz dazu ist es so gut wie unmöglich, aus kristallinem Polystyrol mit nach Durchmesser, Dehnung und Festigkeit einheitliche Fasern zu erzielen; daraus hergestellte Gießwaren sind wegen ihrer Brüchigkeit wenig zufriedenstellend.
Wenn man an Stelle des Allylbenzols äquivalente Mengen o-Allyltoluol, p-Allyltoluol oder m-Allyltoluol verwendet, erhält man die entsprechenden harzartigen hochmolekularen Polymeren mit ähnlichen Fließeigenschaften und Erweichungspunkten über 2000C.
Beispiel 2
Polyallylmesitylen
Man polymerisiert Allylmesitylen der Formel
CH3
= CHCHo —
— CH,
CH3
analog Beispiel 1. Bei einer Polymerisationstemperatur von 183 0C erhält man in guter Ausbeute kristallines Polyallylmesitylen mit einer Grundviskosität von 1,38 und einem Erweichungspunkt über 3000C. Die Eigenschaften des Produktes ähneln denen des Polyallylbenzols gemäß Beispiel 1. Seine Fließeigenschaften machen es ausgezeichnet geeignet zum Verspinnen und Vergießen.
Beispiel 3
Polyallyl-(2,4-dimethylbenzol)
Man polymerisiert Alryl-(2,4-dimethylbenzol) der Formel
CH
C Η« ==2 CHC Ho
analog Beispiel 1. Bei einer Polymerisationstemperatur
5 6
von 150°C erhält man in guter Ausbeute kristallines Beispiel 8
Polyallyl-^ 4-dirnethylbenzol) mit einem Erweichungs- Poly-^-cyclohexyl-l -buten)
punkt von 210 bis 215 C und einer Grundviskositat
von 1,95. Es hat ähnliche gute Fließeigenschaften wie Man polymerisiert ein Monomeres der Formel
Polyallylbenzol und ist zur Herstellung von Fasern, 5 CH-CH
Folien und Gießartikeln geeignet. /' 2 2\
CH2 = CHOH2CH2 —■ CXx . , CH2
Beispiel 4 XH2-CH2
Poly-(4-phenyl-l-buten) lo analog Beispiel j mit einem Katalysator aus 0,60 g
Man polymerisiert 4-Phenyl-l-buten der Formel Butyllithium und 0,60 g Molybdänpentachlorid bei
t χ 1500C. Man erhält kristallines Polymerisat mit einer
C H2 = C H C H2 C H2 —/ Grundviskosität von 2,03 und einen Erweichungspunkt
N=-' von 145 bis 1470C. Seine Schmelze läßt sich leicht zu
analog Beispiel 1. Bei einer Polymerisationsdauer von 15 biegsamen zähen Folien auspressen. 1400C erhält man in guter Ausbeute kristallines PoIy-
(4-phenyl-l-buten) mit einer Grundviskosität von 2,3 Beispiel 9 und einem Erweichungspunkt von 1300C. Das Poly-
mere ist zur Herstellung von Gießartikeln geeignet. Poly-(3-cyclopentyl-l-propen)
20 Man polymerisiert ein Monomeres der Formel
Beispiel 5 ,CH9-CH
Poly-[4-(2,4-dimethylphenyl)-l-buten]
= CHCHn — C- H -.
Man polymerisiert 4-(2,4-Dimethylphenyl)-l-buten
der Formel 25
^x analog Beispiel 1 bei einer Temperatur von 175° C. Das
CH2 = CHC H2 C H2 \^ ^ .·> CH3 erhaltene kristalline Polymerisat hat einen Erweichungs
punkt von 185 bis 1900C und eine Grundviskosität
£ jj von 1,34. Man erhält daraus nach dem Schmelzspinn-
3 30 verfahren klare Fasern mit guten physikalischen Eigenanalog Beispiel 1 bei 175 0C. Das kristalline Poly- schäften.
merisat hat eine Grundviskositat von 1,56 und einen Beispiel 10
Erweichungspunkt von 135 bis 14O0C. Es ergibt beim _ , ,„ , , , , .
Vergießen klare, zähe Formartikel. Poly-(4-cyclopentyl-l-buten)
35 Man setzt ein Monomeres der Formel
BeisPie16 x CH2 -CH2
Poly-[4-(2,4,6-trimethylphenyl)-l-buten] ρττ = CHCH CH -CH
Man polymerisiert4-(2,4,6-Trimethylphenyl)-l-buten
der Formel 40
CH3 analog Beispiel 1 bei 1500C um. Das erhaltene kristal
line Polymerisat hat eine Grundviskosität von 1,91
/■■ \ und einen Erweichungspunkt von 140 bis 143 0C und
CH2 = CHCH2CH2 Xx ^y-CH3 ist ^11 Erzeugung von Gießartikeln geeignet.
I 45 Beispiel 11
CH
3 Poly-p-cyclopentadienyl-l-propen)
analog Beispiel 1 bei 190°C. Das kristalline Poly- Man polymerisiert ein Monomeres der Struktur
mensat hat eine Grundviskositat von 1,21 und einen
Erweichungspunkt von 160 bis 168°C. Es läßt sich 50 ,CH = CH
leicht zu biegsamen Filmen und Folien auspressen. CH2 = CHCH2 CH
CTT = Beispiel 7
„ , ,- 1 i_ 1 1 \ analog Beispiel 1 bei 1750C. Das erhaltene kristalline
Poly-(3-cycloheXyl-l-propen) 55 Polymere h%t eine Grundviskosität von 1,38 und einen
Man polymerisiert Monomeres der Formel Erweichungspunkt von 175 0C und ist zur Herstellung
von Folien geeignet.
Beispiel 12
CH-CH 2 2
= CHCH2-CH^ XCH2
\ 60 Poly-(4-cyclopentadienyl-l-buten)
g 2
Man polymerisiert ein Monomeres der Struktur
analog Beispiel 1 mit einem Katalysator aus 0,75 g _ Amylnatrium und 0,5 g Vanadiumtetrachlorid bei XH-LH 1750C. Das erhaltene kristalline Polymerisat hat eine CH = CH — CH2CH2-CH. j Grundviskositat von 1,45 und einen Erweichungspunkt 65 CH = CH von 195 bis 2000C und ergibt nach dem Schmelzspinnverfahren Fasern guter Dehnbarkeit, Festigkeit analog Beispiel 1 bei 175° C. Das erhaltene kristalline und Gleichmäßigkeit. Polymerisat hat einen Erweichungspunkt von 130 bis
137° C und eine Grundviskosität von 1,25 und ist zur Erzeugung von Gießartikeln geeignet.
Analog den angegebenen Beispielen können auch andere brauchbare harzartige hochmolekulare Polyolefine aus Monomeren erhalten werden, die der Formel I entsprechen. Alle so erhaltenen harzartigen kristallinen Polyolefine haben verbesserte Fließeigenschaften sowie verbesserte Gleichmäßigkeit und Biegsamkeit daraus hergestellter Fasern, Folien und Gießartikel, verglichen mit kristallinem Polystyrol. Nach Wunsch können Füllstoffe, Farbstoffe, Schmiermittel, Weichmacher usw. durch Mahlen und Mischen oder durch Verschneiden mit den heißen Schmelzen eingearbeitet werden. Daraus hergestellte Filme sind auch als photographische Filmträger von Wert. Die gemäß der Erfindung hergestellten Polyolefine haben durchweg Molekulargewichte über 10 000.
Arbeitet man, wie in den Beispielen beschrieben, aber unter Verwendung von Titantetrachlorid an Stelle von Titantrichlorid, so erhält man eine Mischung von kristallinen und kautschukartigen Polyolefinen. Die kautschukartige Komponente läßt sich durch Extraktion mit Äther abtrennen. Verwendet man anstatt des Titantrichlorids Diäthoxytitandichlorid, so erhält man das polymere Produkt überwiegend in kautschukartiger Form.
Nach einer Veröffentlichung ist es bekannt, Olefine, wie Styrol, in Gegenwart von Katalysatoren zu polymerisieren. Fäden aus dem bekannten Polystyrol zeigen eine Reißfestigkeit von 1,5 bis 2,5 pro Denier, während Fäden aus erfindungsgemäß hergestelltem Polyallylbenzol und Polyallylcyclohexan Reißfestigkeiten von 4,6 bis 6,0 bzw. 4,5 bis 7,0 pro Denier zeigen. Die erfindungsgemäß erhaltenen Produkte sind daher den bekannten überraschenderweise überlegen.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung Aryl- oder alicyclische Reste enthaltender Polyolefine durch Polymerisieren von Olefinen in Gegenwart einer Katalysatorkombination aus
a) einer Metallalkylverbindung, deren metallische Komponente den Gruppen I, II oder III des Periodischen Systems angehört, und
b) mindestens einem Metallhalogenid des Titans, Chroms, Molybdäns, Vanadiums und/oder Zirkons,
dadurch gekennzeichnet, daß Olefine der allgemeinen Formel
CH2 = CH-(CH2)^R (I)
polymerisiert werden, in der η = 1 oder 2 und R einen aromatischen oder einen gegebenenfalls ungesättigten alicyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen, z. B. einen Phenyl-, Tolyl-, Xylyl-, Mesityl-, Pseudocumyl-, Hemimellityl-, Cyclohexyl-, Cyclopentadienyl-, Cyclohexadienyl- und/oder Naphthylrest, bedeutet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Monomeres mindestens eine der folgenden Verbindungen verwendet wird: Allylbenzol, Allylmesitylen, Allyl-(2,4-dimethylbenzol), 3-Cyclopentadienyl-l-propen, 3-Cyclohexyl-l-propen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Temperaturen im Bereich von 20 bis 250°C, vorzugsweise von 100 bis 2200C, polymerisiert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metallhalogenid, z. B. Metallchlorid, verwendet wird, in dem das
- Metall in einer niedrigeren als seiner maximalen Wertigkeit vorliegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Katalysatorkombination aus
a) Triäthylaluminium und
b) Titantrichlorid
verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Vorveröffentlichte belgische Patentanmeldung
Nr. 543 259.
© 109 739/442 11.61
DEE17327A 1958-03-31 1959-03-18 Verfahren zur Herstellung Aryl- oder alicyclische Reste enthaltender Polyolefine Pending DE1117308B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72480558A 1958-03-31 1958-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1117308B true DE1117308B (de) 1961-11-16

Family

ID=24911987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE17327A Pending DE1117308B (de) 1958-03-31 1959-03-18 Verfahren zur Herstellung Aryl- oder alicyclische Reste enthaltender Polyolefine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1117308B (de)
FR (1) FR1221437A (de)
GB (1) GB899946A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106589182B (zh) * 2015-10-14 2019-12-24 中国石油化工股份有限公司 一种间规结构的聚合物及其制备方法
KR102201795B1 (ko) * 2016-12-16 2021-01-14 노보셋, 엘엘씨 수지 조성물
US11685808B2 (en) 2020-06-11 2023-06-27 Novoset, Llc Oligomer resin compositions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE543259A (de) * 1954-12-03

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE543259A (de) * 1954-12-03

Also Published As

Publication number Publication date
FR1221437A (fr) 1960-06-01
GB899946A (en) 1962-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1794361C2 (de) Polymere des Propylens oder Butens-1. Ausscheidung aus: 1494168
EP0690078B1 (de) Cycloolefinpolymere
EP0444474B1 (de) Lösliche Katalysatorsysteme zur Polymerisation von C2- bis C10-Alk-1-enen
DE3443087A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinen
DE2901646A1 (de) Verfahren zur herstellung von polare gruppen enthaltenden alpha -olefin- copolymeren
DE1795738A1 (de) Polypentenamere, deren doppelbindungen im wesentlichen cis-konfiguration aufweisen
DE4139261A1 (de) Ethylen-copolymerisate niederer dichte
DE1117308B (de) Verfahren zur Herstellung Aryl- oder alicyclische Reste enthaltender Polyolefine
DE3019986A1 (de) Propylenmischpolymerisate
DE1064239B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid
DE1032537B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polymerisaten
CH469746A (de) Verfahren zur Herstellung von festen, kristallinen Polymeren
DE1097137B (de) Verfahren zur Polymerisation von ª‡-Olefinen
DE1191105B (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von alpha-monoolefinisch ungesaegten organischen Verbindungen
DE2164022C3 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffe
DE1545177B2 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren fuer die pola merisation ungesaettigter organischer verbindungen
DE2545451C2 (de) Radikalische Initiatoren, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
DE1134514B (de) Verfahren zur Herstellung von hochschmelzenden hochmolekularen Polymerisaten aus ª‡-Olefinen
DE1100956B (de) Verfahren zur Polymerisation von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE2047140A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylen und/oder Polybutylen Ölen
DE1745941B1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Propylen und/oder Buten-(1)
DE2523101C2 (de) Thermoplastische Masse
DE1964883B2 (de) Kristalline Block-Mischpolymere aus Propyleneinheilen und Vinylcycloalkaneinheiten
DE1420610A1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Kopf-Schwanz-Polymeren
DE1073204B (de) Verfahren von zur Herstellung von Formkorpern wie Fasern und Folien, geeigneten makromolekularen Stoffen aus Olefinen mit Hilfe von sogenannten Ziegler-Katalysatoren