DE1745941B1 - Verfahren zur Polymerisation von Propylen und/oder Buten-(1) - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von Propylen und/oder Buten-(1)

Info

Publication number
DE1745941B1
DE1745941B1 DE19601745941D DE1745941DA DE1745941B1 DE 1745941 B1 DE1745941 B1 DE 1745941B1 DE 19601745941 D DE19601745941 D DE 19601745941D DE 1745941D A DE1745941D A DE 1745941DA DE 1745941 B1 DE1745941 B1 DE 1745941B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
titanium
propylene
aluminum
catalysts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601745941D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Fritz Grafmueller
Dr Albert Gumboldt
Dipl-Chem Dr Ernst Junghanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1745941B1 publication Critical patent/DE1745941B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/06Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

1 2
«-Olefine lassen sich mit metallorganischen Misch- kristallite, der — herrührend von der Aluminiumkatalysatoren, welche unter der Bezeichnung »Zieg- alkylverbindung — auch Al-Ionen und Alkylreste ler-Katalysatoren« Eingang in die Technik ge- aufweist, aufweitet bzw. sprengt und so die Ti3+- funden haben, zu makromolekularen Verbindungen und Aluminium-Ionen anscheinend fein im PoIypolymerisieren und mischpolymerisieren (deutsche 5 meren verteilt.
Auslegeschrift Z 3799 IVb/39 c und ausgelegte Olefine der allgemeinen Formel CH2 = CHR,
Unterlagen des belgischen Patents 538 782). Der- wobei R ein verzweigter oder unverzweigfer alipha-
artige Polymerisationen lassen sich, im Gegensatz zu tischer Rest oder auch ein aromatischer Rest oder
den bisher bekannten, die bei hohen Drücken und ein araliphatischer Rest sein kann, lassen sich mit
hohen Temperaturen ablaufen, schon bei niederen io derartigen metallorganischen Mischkontakten zu
Drücken bzw. schon bei Atmosphärendruck und bei Polymeren mit verschiedener sterischer Konfigura-
niederen Temperaturen ausführen. Als Katalysator- tion umsetzen. Diese Konfigurationen der Polymeren
komponenten sind Verbindungen von Metallen der unterscheiden sich in ihren physikalischen Eigen-
IV. bis VIII. Untergruppe des Periodischen Systems schäften, wie Erweichungs- und Schmelztemperatur,
der Elemente, wie Titan, Zirkon, Vanadium, Chrom, 15 Härte, Steifigkeit, Kristallinität und Löslichkeit in
Mangan und Eisen, ferner auch Verbindungen der organischen Lösungsmitteln, weitgehend. G. Natta
Elemente Thorium und Uran sowie Verbindungen (vgl. J. Polym. Sei., Bd. 16, S. 143 [1955]) führte in
der Erdmetalle Cer und Lanthan in der umfang- die Nomenklatur für die sterisch geordneten kristal-
reichen Patentliteratur genannt worden. Als Co- linen Polymeren die Bezeichnung »isotaktisch«, für
komponenten werden Metalle, Legierungen, Metall- 20 die sterisch ungeordneten amorphen Polymeren die
hydride, Metallalkyle, Metallaryle sowie Halogen- Bezeichnung »ataktisch« ein.
derivate von Metallen der I. bis III. Gruppe des Eine Vorstellung über den Polymerisationsmecha-
Periodensystems, die gegebenenfalls noch Alkyl- nismus und die Gründe für die Stereospezifität eines
gruppen enthalten, beschrieben. Die wirksamen Kontaktes werden in der »Chemiker-Zeitung«, Bd. 83
metallorganischen Mischkatalysatoren entstehen 25 (1959), S. 636 bis 642, wiedergegeben,
durch Umsatz der Verbindungen von Metallen der Die ersten Glieder der homologen Reihe der un-
IV. bis VIII. Nebengruppe mit diesen Cokomponen- verzweigten «-Olefine, Äthylen, Propylen, Buten-(l)
ten. Der Umsatz wird in inerten organischen Lösungs- und Penten-(l), bilden feste Polymeren mit hohen
mitteln, Aliphaten, Aromaten oder Alicyclen, die Schmelzpunkten: Polyäthylen 130 bis 135° C, PoIy-
nicht mit den Katalysatorkomponenten zu reagieren 30 propylen 165 bis 170° C, Polybuten-(l) 125 bis
vermögen, entweder in Anwesenheit der Monomeren 129° C, Polypenten-(l) 80° C. Diese Polymeren be-
oder auch ohne diese vorgenommen. sitzen hohe Röntgenkristallinität. Wie schon weiter
Hierbei tritt Reduktion und gegebenenfalls auch oben ausgeführt, lassen sich aber auch mit speziellen
Alkylierung der Kontakte ein, und es bilden sich Kontakten die röntgenamorphen Modifikationen von
Präzipitate, mit denen die Polymerisation der «-Öle- 35 Polymeren aus Olefinen der allgemeinen Formel
fine durchgeführt werden kann. CH2 = CHR gewinnen (ataktische Polymere), welche
Aus der großen Zahl von Kombinationsmöglich- zähe, rohgummiartige Produkte darstellen, keiten dieser Reihe haben insbesondere Kombina- Polymerisiert man mit metallorganischen Mischtionen aus Titanderivaten, wie TiCl4 und TiCl3, und kontakten hoher Stereospezifität, d. h. solchen Konorganischen Aluminiumverbindungen, wie Alumi- 40 takten, die beispielsweise beim Propylen und niumtrialkylen und Aluminiumhalogenalkylen, tech- Buten-(l) ausschließlich oder zum überwiegenden nische Bedeutung erlangt. Leitet man zu Gemischen Teil die röntgenkristalline isotaktische Form der oder Umsetzungsprodukten dieser Verbindungen, die Polymeren ausbilden, die höheren Glieder der homoz. B. in Isooctan fein verteilt sind, Olefine, ζ. B. logen Reihe der unverzweigten «-Olefine, wie Äthylen, Propylen oder Buten-(l), so tritt unter 45 Hexen-(l), Hepten-(l), Octen-(l) bis zum Tetraheftiger Wärmetönung die Polymerisationsreaktion decen-(l), so erhält man die Polymeren in Form von ein, und die Polymeren fallen als feine Pulver aus, zähen, gummiartigen, fadenziehenden Massen. Offendie durch Ti3+ bräunlich gefärbt sind. Wird der Ka- sichtlich stört die längere Verzweigung den Aufbau talysator durch Zusatz von Alkohol, Wasser, Säuren eines sterisch geordneten Polymerisatmoleküls, oder Laugen oder Sauerstoff zerstört, so werden die 50 Polymerisiert man diese «-Olefine in organischen Polymeren völlig farblos und lassen sich nach Ent- Medien wie Aliphaten, Aromaten und Alicyclen, fernen des Dispergiermittels und der Katalysator- kurzum in solchen organischen Lösungsmitteln, mit reste, z. B. durch Wasserdampfdestillation, Aus- denen die Komponenten der metallorganischen kochen mit Säuren und Basen, nach dem Trocknen Mischkontakte nicht zu reagieren vermögen, so fällt nach den gebräuchlichen Methoden der Kunststoff- 55 kein festes Polymeres aus wie im Falle des Äthylens, verformung zu Spritzgußartikeln, Folien und Fäden Propylens oder Butens, sondern es werden sehr verarbeiten. viskose Lösungen gebildet. Dieselbe Erscheinung tritt Verfolgt man den Polymerisationsvorgang unter auf, wenn man die Polymerisation in den flüssigen dem Mikroskop, so sieht man, wie das dunkel- Polymeren selbst durchführt. Wird als Kontakt für gefärbte Kontaktkörnchen unter Aufhellung wächst. 60 diese Polymerisation z. B. ein Umsetzungsprodukt Es ist also nicht so, daß sich das Polymerisat an der aus Titantetrachlorid oder Titantetrabromid mit Oberfläche des Kontaktpartikelchens bildet, sondern Aluminiumtriäthyl oder Aluminiumtriisobutyl, Lies hat den Anschein, als ginge der Kontaktkristallit thiumbutyl, Berylliumdiäthyl, Zinkdialkyl oder unter Aufweitung seines Kristallgittergefüges »in anderen Alkylen oder Halogenalkylen der Metalle Lösung«. Das hat vermutlich seinen Grund darin, 65 der I. bis III. Gruppe des Periodensystems oder auch daß das entstehende Polymere unter Ausbildung von mit den Metallhydriden oder den Metallen oder makromolekularen M'etälfcPcjryalkylen-Verbindungen Metallegierungen selbst verwendet, so sieht man, wie das Schichtengitter des hexagonalen Titantrichlorid- nach kurzer Zeit mit fortschreitender Polymerisation
ORIGINAL INSPECTED
3 4
das dunkelgefärbte Ti3+-Präzipitat in Lösung geht organischen Mischkatalysatoren des Ziegler-Typs und braunrote klare Lösungen bildet. Aus diesen hergestellt werden, nur ~ 4 bis 8 Minuten beträgt. Lösungen setzt sich auch nach längerem Stehen nichts Diese Feststellungen beziehen sich auf Makromolemehr ab. Erhöht man das Schwerefeld, d. h. zentri- küle, die aus Äthylen und Propylen hergestellt fugiert man beispielsweise in einer Laboratoriums- 5 werden.
zentrifuge mit etwa 3000 Umdrehungen pro Minute, Die erfindungsgemäß eingesetzten »löslichen«
so setzen sich nur wenige dunkelgefärbte gequollene hochmolekularen Polyalkenverbindungen können Körnchen ab. Erhöht man das Schwerefeld noch star- hergestellt werden, indem Titantetrachlorid mit AIuker in einer Ultrazentrifuge mit 27 000 bis 30 000 Um- miniumalkylen oder -halogenalkylen, wie Aluminiumdrehungen pro Minute, so beginnt ein dunkelgefärb- io triisobutyl, Aluminiumäthylsesquichlorid, Alumites Polymerisatgel aus dem Lösungsmittel zu sepa- niumdiisobutylmonohydrid, Aluminiummonoäthyldirieren. Offensichtlich liegt hier keine echte Lösung, Chlorid, Aluminiumdiäthylmonofluorid, vorzugsweise sondern eine kolloide Lösung einer hochmolekularen aber Aluminiumdiäthylmonochlorid, bei Temperatu-Metall-Polyalken-Verbindung vor, die man so iso- ren zwischen —100 und +100° C, vorzugsweise aber lieren kann. Wird das Titan durch andere Übergangs- 15 bei Temperaturen zwischen —20 und +40° C, umelemente der IV. bis VIII. Gruppe des Perioden- gesetzt wird, wobei das Al: Ti-Verhältnis 0,1 bis systems, z. B. Vanadium, Chrom oder Eisen, ersetzt, 4,0, vorzugsweise aber 0,3 bis 2,0, betragen soll. Das so erhält man ähnliche hochmolekulare Polyalken- erhaltene braunrotgefärbte Ti3+-Präzipitat kann sometallverbindungen. fort 1 bis 5 Stunden auf 60 bis 120° C erhitzt wer-
Es wurde nun ein Verfahren zur Polymerisation so den, vorzugsweise wird es aber mit dem inerten orgavon Propylen und/oder Buten-(l) in Gegenwart von nischen Medium, in welchem der Umsatz Ti4+ nach Titan, Aluminium und Chlor enthaltenden Verbin- Ti3+ vorgenommen wurde, gewaschen und nach dem düngen als Katalysatoren gefunden, bei dem man Auswaschen erhitzt, wobei dafür gesorgt werden dann isotaktische Propylen- oder Buten-(1)-Homo- muß, daß alle Operationen unter Ausschluß von polymerisate bzw. amorphe Propylen-Buten-(l)- 25 Sauerstoff und Feuchtigkeit vorgenommen werden. Mischpolymerisate unter vorteilhaften Bedingungen Mit diesem so erhaltenen metallorganischen Mischherstellen kann, wenn man als Katalysatoren an sich kontakt wird dann unter Aktivierung mit Aluminiumbekannte hochmolekulare lösliche Polyalkenverbin- alkylen oder Aluminiumhalogenalkylen der erfindungen, die im Molekül Titan, Aluminium und Chlor dungsgemäß eingesetzte »lösliche« Polyalkenkontakt enthalten und durch Polymerisation von unverzweig- 30 hergestellt, indem Hexen-(l), Hepten-(l), Octen-(l) ten «-Olefinen mit einer Kohlenstoffatomzahl größer bis zum Tetradecen-(l) und darüber polymerisiert als 5 mit Titanchloriden und aluminiumorganischen werden, wobei die Polymerisation entweder in den Verbindungen hergestellt worden sind, verwendet. unverdünnten «-Olefinen selbst oder in Lösungen
Die ausgelegten Unterlagen der belgischen Pa- derselben in sauerstoff-, schwefel- und olefinfreien tente 538 782 und 546 846 betreffen zwar unter ande- 35 organischen Medien, wie Aromaten, Aliphaten und rem die Polymerisation von Propylen, Buten-(l) bzw. Cycloaliphaten, vorgenommen wird. Zweckmäßig Hexen-(l) in Gegenwart von Titan, Aluminium und wählt man das Titan3+: «-Olefin-Verhältnis so, daß Chlor enthaltenden Verbindungen, wobei zwang- auf ein Ti3+ 3 bis 20 Moleküle a-Olefin kommen, läufig zunächst auch hochmolekulare, die genannten Offensichtlich wird die Lebensdauer und Polymeri-Elemente enthaltende Polyalkenverbindungen gebil- 40 sationsaktivität der hochmolekularen Polyalkendet werden. Die Polymerisation von Propylen und Metall-Verbindungen aus den genannten metallorga-Buten-(l) in Gegenwart von sich von Olefinen mit nischen Mischkatalysatoren und den genannten höhemehr als 5 C-Atomen ableitenden Verbindungen ist ren unverzweigten «-Olefinen, wie Hexen-(l), Hepdort jedoch nicht beschrieben. Die ausgelegten Unter- ten-(l), Octen-(l) bis zum Tetradecen-(l) und darlagen des belgischen Patentes 553 720 betreffen die 45 über, dadurch begünstigt, daß diese Verbindungen Herstellung von Blockmischpolymerisaten, wobei auch als Polymeren im organischen Reaktionsmedium zunächst ein Monomeres in Gegenwart von aus »löslich« sind.
Titantetrachlorid und Aluminiumalkylverbindungen Die Verwendung derartiger »löslicher« Katalysa-
gebildeten Katalysatoren polymerisiert und nach Zu- toren bietet eine Reihe von technischen Vorteilen, fügung eines anderen Monomeren die Polymerisation 50 Einmal lassen sich die erfindungsgemäß eingesetzten fortgesetzt wird. Die Kombination von Olefinen mit Lösungen der Katalysatoren viel leichter und mit mehr als 5 C-Atomen mit Propylen bzw. Buten-(l) größerer Genauigkeit dosieren als die bisher verbei dieser Blockmischpolymerisation ist jedoch nicht wandten Festkörperdispersionen, die beim Umsatz erwähnt. der Verbindungen der Elemente der IV. bis
Es war auf Grund der in den obengenannten 55 VIII. Nebengruppe mit metallorganischen Verbindun-Druckschriften beschriebenen Polymerisationsverfah- gen von Elementen der I. bis III. Gruppe entstehen, ren, bei denen als Katalysatoren ausschließlich feste So wird z. B. bei kontinuierlichen Polymerisationen Verbindungen bzw. heterogene Gemische eingesetzt des Propylens oder Butens oder deren Gemischen werden, auch keineswegs vorauszusehen, daß wie laufend Katalysator in das Reaktionsgefäß eindosiert, vorstehend hergestellte, kolloidal lösliche, Titan, Alu- 60 Pumpt man aus Vorratsgefäßen, die noch dazu minium und Chlor enthaltende Polyalkenverbindun- ständig bewegt werden müssen, damit sich keine gen auf Basis höhermolekularer Olefine stereospezi- festen Anteile der Kontaktdispersion absetzen, mit fische Katalysatoren für Propylen und Buten-(l) dar- Kolbendosierpumpen den Kontakt in das Reaktionsstellen wurden. gefäß ein, so bemerkt man, daß nach kurzer Zeit Weiterhin ist aus der Literatur lediglich bekannt 65 die Dosierung ungenau wird. Die Packungen der (vgl. G. N a 11 a, J. Polym. Sei., Januar 1959, Bd. 34, Kolbenpumpen werden von den harten Kontaktkörn-S. 21), daß die Lebensdauer und somit die Polymeri- chen angegriffen und werden undicht. Diese Schwiesationsaktivität von Makromolekülen, die mit metall- rigkeiten treten dagegen nicht auf, wenn man mit
Kontaktlösungen arbeitet. Es sind zwar schon Verbindungen bekannt, beispielsweise das Biscyclopentadienyl-Titan(IV)-chlorid, die beim Umsatz mit aluminiumorganischen Verbindungen lösliche Kontakte ergeben, doch ließen sich bisher mit derartigen Kontakten Propylen und Buten-(l) nicht zu festen kunststoffartigen Polymeren umsetzen, ebenso waren hiermit vollständig lösliche Mischpolymerisate aus diesen Monomeren nicht darstellbar.
Man kann mit den erfindungsgemäß eingesetzten Kontakten Propylen und Butylen in Polymerisate hoher Stereospezifität überführen, die vergleichbar ist mit der Stereospezifität von Produkten, die mit
erhalten
Heterokontakten z.B. aus TiCl3 + AlR3 werden. Das ist überraschend, da in der italienischen Patentschrift 526 101 ausgeführt ist, daß feine Kontaktpartikeln Polymerisate geringerer Stereospezifität liefern als grobe Kontaktpartikeln.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß eingesetzten Katalysatoren aus den genannten hochmolekularen Polyalkenverbindungen besteht darin, daß es mit Hilfe dieser löslichen Kontakte gelingt, amorphe Mischpolymeren aus Buten-(l) und Propylen herzustellen.
Das gelang bisher mit Festkörperkatalysatoren nicht, denn es entstanden immer sehr heterogene Mischpolymerisate aus den genannten «-Olefinen, die noch erhebliche Anteile an kristallinen Polymeren besitzen.
Die genannten amorphen Mischpolymeren haben erhebliche technische Bedeutung erlangt, denn es lassen sich aus ihnen durch Vernetzung mit Peroxyden und Beladung mit Füllstoffen, wie Ruß, hochwertige Elastomere herstellen, welche Verwendung zur Herstellung z. B. von Fahrzeugreifen finden.
Es hat sich gezeigt, daß diese amorphen Mischpolymeren um so günstigere technologische Eigenschaften, wie Rückprallelastizität, Festigkeit, Dehnung u. a., erhalten, je geringer deren Kristallinitätsgrad, den man mit Hilfe einer Röntgenaufnahme ermitteln kann, ist. Zur Herstellung derartiger amorpher Mischpolymerisate sind die erfindungsgemäß eingesetzten Katalysatoren vorzüglich geeignet, da mit ihnen in homogener Phase gearbeitet werden kann, wobei als Lösungsmittel Kohlenwasserstoffe, wie Benzin, Benzol, Toluol oder Cyclohexan, dienen können.
Bei allen diesen Polymerisationen mit den ge-Es sind nur »katalytisch^« Mengen dieser hochmolekularen Verbindungen, die jeweils Verwendung finden.
Der im folgenden Beispiel eingesetzte Katalysator war wie folgt hergestellt worden:
a) 132,6 g Aluminiumdiäthylmonochlorid werden in 21 einer schwefel-, sauerstoff- und olefinfreien Erdölfraktion, die bei 190 bis 250° C siedet, unter Spülen mit reinstem Stickstoff gelöst, auf 0° C abgekühlt und bei dieser Temperatur unter Rühren mit 189,7 g Titantetrachlorid während 5 Stunden versetzt. Man läßt das Reaktionsgemisch, aus dem sich ein dunkelbraunrotgefärbter Niederschlag abgeschieden hat, langsam während 8 Stunden auf eine Temperatur von 20° C kommen, heizt dann während 30 Minuten auf 100° C auf und hält das Reaktionsgemisch 3 Stunden lang bei dieser Temperatur. Man läßt erkalten, dekantiert von dem erhaltenen Niederschlag ab und wäscht so lange mit der Erdölfraktion, bis sich in einem Hydrolysat der Waschflüssigkeit keine Cl-Ionen mehr nachweisen lassen. Die Ti3+-haltige Dispersion stellt man auf 1 Ti3t/1 ein.
b) Man nimmt aus dieser Dispersion 20 mMol Ti3+ heraus, dispergiert in 200 ml n-Heptan, fügt 40 mMol Aluminiumdiäthylmonochlorid hinzu und 17 g reines Hexen-(l) und erhitzt unter Rühren auf 50° C. Alle Arbeiten werden unter sorgfältigem Ausschluß von Sauerstoff und Wasser unter reinstem Stickstoff ausgeführt. Nach 3 Stunden ist alles Hexen-(l) polymerisiert, und der Ti3+-haltige Niederschlag ist in dem viskosen Polymerisat mit braunroter Farbe in Lösung gegangen, in der mit bloßem Auge keine festen Partikeln mehr sichtbar sind. In entsprechenden Ansätzen wird das Hexen-(l) durch Hepten-(l), Octen-(l), Nonen-(l), Dodecen-(l) und Tetradecen-(l) ersetzt.
Beispiel
Die Hälfte der wie oben gewonnenen Kontaktlösung gibt man in 11 mit Stickstoff gespülten n-Heptans, fügt 10 mMol Aluminiumdiäthylmonochlorid hinzu, erwärmt auf 50° C und leitet unter Rühren reines Propylen ein. Nach 6 Stunden wird die Polymerisation unterbrochen und 20 ml n-Butanol zu-
nannten hochmolekularen Polyalkenverbindungen gefügt. Man rührt 30 Minuten bei 50° C und wäscht als Katalysatoren findet man durch UR-spektrosko- 5° dreimal mit je 200 ml Wasser von 50° C. Das Polypische Untersuchungen, daß die olefinische Kompo- propylen, das völlig farblos geworden ist, wird abnente, mit der man aus dem Übergangsmetallpräzipi- gesaugt und das dem Polymeren anhaftende Lösungstat den löslichen Katalysator hergestellt hat, z. B. mittel im Wasserdampfstrom abdestilliert. Nach dem Hexen-(l), Octen-(l), Dodecen-(l) oder Tetra- Trocknen im Vakuum erhält man 165 g kristallines decen-(l), in das gebildete Polymere eingebaut wird. 55 Polypropylen mit einem r/SpCZ./c-Wert von 11,2, ge-Es tritt also eine »periodische« Polymerisation ein, messen als 0,l%ige Lösung in Dekahydronaphthalin dergestalt, daß am Ende (Anfang) des entstandenen
Makromoleküls einige wenige Einheiten des »Kontaktolefins« sitzen.
Es zeigte sich aber, daß die wenigen Einheiten den 60 Charakter des dargestellten Polymeren nicht wesentlich zu verändern vermögen. In einigen Fällen zeigte sich sogar ein günstiger Einfluß, denn es konnte die Schlagzähigkeit des Polypropylens, das mit den erfindungsgemäß eingesetzten Katalysatoren hergestellt 65 worden war, verbessert werden, ohne daß die übrigen Eigenschaften, wie Oberflächenhärte, Steifigkeit, Torsionsmodul u. a.5 merklich verschlechtert waren.
bei 135° C. Beim Verdampfen des Lösungsmittels konnten noch 9,7 g der amorphen Polypropylenfraktion gewonnen werden.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Polymerisation von Propylen und/oder Buten-(l) in Gegenwart von Titan, Aluminium und Chlor enthaltenden Verbindungen als Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysatoren an sich bekannte hochmolekulare lösliche Polyalkenverbindungen, die im Molekül Titan, Aluminium und
7 8
Chlor enthalten und durch Polymerisation von alkenverbindungen verwendet, zu deren Herunverzweigten a-Olefinen mit einer Kohlenstoff- stellung unverzweigte a-Olefine vom Hexen-(l) atomzahl größer als 5 mit Titanchloriden und bis zum Tetradecen-(l) eingesetzt worden sind,
aluminiumorganischen Verbindungen hergestellt 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, daworden sind, verwendet werden. 5 durch gekennzeichnet, daß man Polyalkenverbin-2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- düngen mit 5 bis 20 Olefineinheiten pro Titankennzeichnet, daß man hochmolekulare Poly- atom verwendet.
DE19601745941D 1960-04-16 1960-04-16 Verfahren zur Polymerisation von Propylen und/oder Buten-(1) Pending DE1745941B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0031017 1960-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1745941B1 true DE1745941B1 (de) 1969-11-13

Family

ID=7094014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601745941D Pending DE1745941B1 (de) 1960-04-16 1960-04-16 Verfahren zur Polymerisation von Propylen und/oder Buten-(1)

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE602680A (de)
DE (1) DE1745941B1 (de)
GB (1) GB979123A (de)
NL (2) NL263461A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635754A (en) * 1966-01-21 1972-01-18 Johnson & Johnson Adhesive product
US3475369A (en) * 1967-08-25 1969-10-28 Hercules Inc Colloidally dispersible alpha-olefin copolymers
DE1954749A1 (de) * 1968-10-30 1970-12-03 Ici Ltd Verfahren zur Polymerisation von AEthylen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE553720A (de) * 1955-12-27
BE538782A (fr) * 1954-06-08 1955-12-06 Procédé de polymérisation d'oléfines, polymères ainsi obtenus et leurs applications
BE546846A (fr) * 1955-04-07 1956-04-30 Hercules Powder Co Ltd Procédé de polymérisation d'oléfines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE538782A (fr) * 1954-06-08 1955-12-06 Procédé de polymérisation d'oléfines, polymères ainsi obtenus et leurs applications
BE546846A (fr) * 1955-04-07 1956-04-30 Hercules Powder Co Ltd Procédé de polymérisation d'oléfines
BE553720A (de) * 1955-12-27

Also Published As

Publication number Publication date
NL263461A (de)
BE602680A (de)
NL131952C (de)
GB979123A (en) 1965-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1420501B2 (de) Verfahren zum polymerisieren eines mindestens einmal aethyle nisch ungesaettigten kohlenwasserstoffs
DE2700774B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Propylenpolymerisat-Masse mit einem Äthylengehalt von 3 bis 40 Mol-Prozent
DE1420365A1 (de) Verfahren zur Herstellung fester kristalliner Polymerisate aus Olefinen
DE2814692C2 (de)
DE3002879A1 (de) Verfahren zur polymerisation von alpha -olefinen und hierfuer verwendbare katalysatoren
DE2847986A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen, thermoplastischen copolymeren aus aethylen und buten-(1)
DE69408649T2 (de) Katalysator für die Herstellung von Elastomeren Ethylenpropylen Copolymeren
DE1745941B1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Propylen und/oder Buten-(1)
DE1520567A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polyolefinen
DE1595665C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenpolymerisaten
DE1301528B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polymerisaten aus alpha-Olefinen und Styro
DE1907089A1 (de) Polymerisationsverfahren und Katalysatorsystem
US3000870A (en) Alkyl and aryl bis (cyclopentadienyl) titanium-titanium tetrachloride polymerization catalysts and process for polymerizing olefins therewith
DE1266978B (de) Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation von alpha-Olefinen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen
DE1814638A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen kristallinen Polyolefinen
DE2704271A1 (de) Katalysatorsystem fuer die polymerisation von alpha-olefinen und verfahren zu seiner herstellung
EP0132636A1 (de) Katalysatorsystem und seine Verwendung zur Herstellung von EPDM-Kautschuk
DE2407095A1 (de) Polymerisationskatalysatorzubereitung
DE1273818B (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymerisaten
DE2233983A1 (de) Verbesserte aethylenpolymerengemische von hoher dichte und polymerisationsverfahren zu ihrer herstellung
DE1420437A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perioden-Mischpolymerisaten
DE69220687T2 (de) Polymere von 3-Ethyl-1-hexen
AT209556B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Propylens bzw. von Mischpolymerisaten desselben mit andern Olefinen
DE3227447A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-olefinpolymeren
DE1495795C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus alpha Olefinen und Arylalkenen