DE1595665C3 - Verfahren zur Herstellung von Äthylenpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Äthylenpolymerisaten

Info

Publication number
DE1595665C3
DE1595665C3 DE19661595665 DE1595665A DE1595665C3 DE 1595665 C3 DE1595665 C3 DE 1595665C3 DE 19661595665 DE19661595665 DE 19661595665 DE 1595665 A DE1595665 A DE 1595665A DE 1595665 C3 DE1595665 C3 DE 1595665C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
aluminum
compound
titanium
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661595665
Other languages
English (en)
Other versions
DE1595665B2 (de
DE1595665A1 (de
Inventor
Bernd Dr. 6230 Frankfurt Diedrich
Karl-Diether Dr. 6000 Frankfurt Keil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1595665A1 publication Critical patent/DE1595665A1/de
Publication of DE1595665B2 publication Critical patent/DE1595665B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1595665C3 publication Critical patent/DE1595665C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Description

erhalten worden ist.
wobei H = I bis 3 und R ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 C-Atomen ist, mit chlorhaltigen Aluminiumalkylverbindungen und b) aus 1 Teil des festen Reaktionsproduktes von Titantetrachlorid mit chlorhaltigen Alkylaluminiumverbindungen
35
in einer Konzentration von 0,05 bis 0,3 mMol pro Liter Dispergiermittel beim Suspensionsverfahren bzw. pro 0,5 Liter Reaktionsgefäßvolumen beim Gasphasenverfahren verwendet und die Polymeri-. sation bei Drücken von 1 bis 10 at durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung von Titanverbindungen eingesetzt wird, die bei der Umsetzung von
a) 1 Teil des festen Reaktionsproduktes von Titantetrachlorid mit chlorhaltigen Aluminiumalkylverbindungen,
b) 0,5 bis 10 Teilen einer Verbindung der Formel Ti(OR)4_„Cl„, wobei η = 1 bis 3 und R ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 C-Atomen ist, und
c) 0,25 bis 20 Teilen einer chlorhaltigen Aluminiumalkylverbindung bei Temperaturen von 0 bis 500C
55 erhalten worden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung von Titanverbindungen eingesetzt wird, die bei der Umsetzung von
1 Teil TiCl4, 0,5 bis 10 Teilen einer Verbindung der Formel Ti(OR)4-„Cl„, wobei η = 1 bis 3 und R einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 C-Atomen bedeutet, und 0,75 bis 20 Teilen einer chlorhaltigen Aluminiumalkylverbindung bei Temperaturen von —20 bis 500C erhalten worden ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung von Titanverbindungen eingesetzt wird, die bei der Umsetzung von «-Olefine können nach dem Ziegler-Niederdruckverfahren mit aluminiumorganischen Verbindungen und Titan(III)-verbindungen zu Polyolefinen polymerisiert werden. Da Katalysatorreste Verfärbungen der Polymerisate und halogenhaltige Katalysatorreste Korrosionserscheinungen an den Verarbeitungsmaschinen hervorrufen, müssen sie nach Beendigung der Polymerisation durch eine technisch aufwendige Aufarbeitung entfernt werden.
Es ist bekannt, daß man zur Regelung des Molekulargewichts der Polymerisationsprodukte Wasserstoff benutzen kann. Weiterhin wurde in der nicht zum Stand der Technik zählenden DT-AS 1 495 834 vorgeschlagen, daß man unter bestimmten Bedingungen Polyäthylen nach dem Niederdruckverfahren mit sehr geringen Katalysatormengen herstellen kann, so daß auch ohne Entfernung der Katalysatorrückstände die Aschegehalte der Polymerisate sehr gering sind. Das so erhaltene Polyäthylen besitzt jedoch ein sehr hohes Molekulargewicht und muß thermomechanisch auf das gewünschte mittlere Molekulargewicht abgebaut werden, bevor eine weitere Verarbeitung erfolgt. Es ist weiterhin bekannt (B. Vollmert, Grundriß der makromolekularen Chemie, Springer-Verlag [1962], S. 187), daß man durch Abbau von Polyolefinen Produkte mit einer engen Molekulargewichtsverteilung erhält.
Polyolefine mit enger Molekulargewichtsverteilung werden wegen des geringen Verzuges der Fertigteile bevorzugt für die Spritzgußverarbeitung eingesetzt. Bei der Extrusionsverarbeitung zeigen Polyolefine mit enger Molekulargewichtsverteilung bei hohen Ausstoßleistungen des Extruders unregelmäßige und verzerrte Oberflächen an den Extrudaten (Schmelzbruch).
Durch Verbreiterung der Molekulargewichtsverteilung läßt sich die Fließgeschwindigkeit der Schmelze erhöhen, ohne daß dabei der unerwünschte Schmelzbruch auftritt. Bei der Extrusionsverarbeitung zieht man daher infolge der höheren Fließgeschwindigkeit Polymere mit breiter Molekulargewichtsverteilung solchen mit einer engeren vor.
Eine höhere Fließgeschwindigkeit der Schmelze kann man auch durch Verwendung von Polymeren mit einem niedrigeren Molekulargewicht erhalten; dabei verschlechtern sich jedoch die vom Molekulargewicht abhängigen mechanischen Eigenschaften, wie Reißfestigkeit, Zähigkeit, Widerstand gegen Spannungsrißkorrosion usw.
Als Maß für die Breite der Molekulargewichtsverteilung benutzt man den Grad der molekularen Unein-
heitlichkeit ([/-Wert), der nach G. V. Schulz (J. Makromolek. Ch. 1, 131 [1943]) als das Verhältnis
U =
Mw (Gewichtsmittel) Mn (Zahlenmittel)
definiert ist. Für die Extrusionsverarbeitung bedeutet die Erhöhung des U-Wertes zugleich eine erhebliche Steigerung des Ausstoßes der extrudierten Formkörper bei sonst gleichen Arbeitsbedingungen.
Thermomechanische Abbauprodukte des Polyäthylens zeigen [/-Werte von 1 bis 3. Für die Extrusionsverarbeitung benötigt man Polyäthylene mit {/-Werten >6.
In der nicht zum Stand der Technik zählenden DT-OS 1 595 606 wird ein Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit einer besonders breiten Molekulargewichtsverteilung durch Polymerisation von Äthylen und Copolymerisation von Äthylen mit bis zu 5 Gewichtsprozent Buten-(l) oder Propylen nach dem Niederdruckverfahren unter Verwendung von Ziegler-Mischkatalysatoren, bestehend aus reduzierten Titanverbindungen und Aluminiumdiäthyhnonochlorid als Aktivator, vorgeschlagen. Das Molekulargewicht wird durch Wasserstoff geregelt. Als reduzierte Titanverbindung wird dabei eine Mischung von dreiwertigen Titanverbindungen eingesetzt, die .
a) aus einem Teil des festen Reaktionsproduktes von TiCl4 mit chlorhaltigen Aluminiumalkylverbindungen und
b) aus 0,1 bis 0,4 Teilen des festen Reaktionsproduktes einer Verbindung der FormelTi(OR)4-^Cln, wobei η = 1 bis 3 und R einen Isopropyl- oder Isobutylrest bedeutet, mit Diäthylaluminiummonochlorid und/oder Äthylaluminiumsesquichlorid
besteht. :
Die Katalysatorrückstände müssen bei diesem Verfahren nach bekannten Methoden entfernt werden.
Nach dem Verfahren entsprechend den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patentes 665 702 wird die Polymerisation von Olefinen in Gegenwart eines Ziegler-Katalysators, beispielsweise bestehend aus einer chlorhaltigen Titan(III)-Verbindung und einer Aluminiumverbindung der Formel AlR3, durchgeführt, wobei keine Entfernung der Katalysator-Rückstände aus dem Polymerisat erfolgt. Die anzuwendenden Drücke, unter denen polymerisiert wird, liegen jedoch vorzugsweise zwischen 14 und 105 und insbesondere bei mehr als 35 Atmosphären, und die erhaltenen Polymerisate weisen nicht die erwünschte breite Molekulargewichtsverteilung auf.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung von Äthylenpolymerisaten durch Polymerisation von Äthylen oder von Äthylen mit bis zu 10 Gewichtsprozent Buten-(l) oder Propylen in Suspension oder in der Gasphase nach dem Niederdruckverfahren bei Temperaturen von 20 bis 150° Q; unter Verwendung von Ziegler-Mischkatalysatoren, die aus reduzierten chlorhaltigen Titan(III)-Verbindungen und aluminiumorganischen Verbindungen bestehen, wobei als aluminiumorganische Verbindung ein Aluminiumtrialkyl der Formel AlR3 mit einem Kohlenwasserstoffrest R von: mehr als 3 C-Atomen oder ein Reaktionsprodukt von einem Aluminiumtrialkyl oder Aluminiumdialkylhydrid mit Diolefinen in einer Konzentration von 0,2 bis 3 mg-Atomen Aluminium pro Liter Dispergiermittel bzw. Reaktionsgefäßvolumen verwendet wird, unter Regelung des Molekulargewichtes mittels Wasserstoff, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Titanverbindung eine Mischung von dreiwertigen Titanverbindungen, bestehend .
a) aus 0,5 bis lO^Teilen des festen Reaktionsproduktes einer Verbindung der Formel Ti(OR)4-»Cl», wobei η = 1 bis 3 und R ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 C-Atomen ist, mit chlorhaltigen
Aluminiumalkylverbindungen und
b) aus 1 Teil des festen Reaktionsproduktes von Titantetrachlorid mit chlorhaltigen Alkylalumi7 niumverbindungen
in einer Konzentration von 0,05 bis 0,3 mMol pro Liter Dispergiermittel beim Suspensionsverfahren bzw. pro 0,5 Liter Reaktionsgefäßvolumen beim Gasphasenverfahren verwendet und die Polymerisation bei Drücken von 1 bis 10 at durchgeführt wird.
ao In der genannten Formel ist dabei R vorzugsweise ein Isopropyl- oder Isobutylrest.
Mit HiUe des Verfahrens der Erfindung werden Äthylenpolymerisate mit einer besonders breiten Molekulargewichtsverteilung mit so hohen Kontaktausbeuten erhalten, daß der Katalysator nicht aus dem Polymerisat entfernt werden muß. 1 mMol Titankatalysator liefert mindestens 1 kg Polymerisat.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Mischung von Titanverbindungen kann man
a) 0,5 bis 10 Teile des festen Umsetzungsproduktes einer Verbindung der Formel Ti(OR)4-JiCln (» = 1 bis 3, R = Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 C-Atomen, vorzugsweise. Isopropyl- oder Isobutylrest) mit chlorhaltigen Aluminiumalkylverbindungen und
b) 1 Teil des festen Reaktionsproduktes von TiCl4 mit chlorhaltigen Alkylaluminiumverbindungen
eweils gesondert herstellen, mischen und zur Polymerisation einsetzen.
Die Darstellung der Mischung der reduzierten Titanverbindungen kann aber auch erfolgen, indem in einem inerten Kohlenwasserstoff
1. 1 Teil des festen Reaktionsproduktes von Titantetrachlorid mit chlorhaltigen Aluminiumalkylverbindungen,
2. 0,5 bis 10 Teile einer Verbindung der Formel Ti(OR)4-J1Cln, wobei η = 1 bis 3 und R einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 C-Atomen, vorzugsweise einen Isopropyl- oder Isobutylrest, bedeutet, und
3. 0,25 bis 20 Teile chlorhaltige Aluminiumalkylverbindungen, vorzugsweise Äthylaluminiumsesquichlorid, bei Temperaturen von 0 bis 50° C umgesetzt werden.
Eine weitere Möglichkeit zur Darstellung der Mischung der reduzierten Titanverbindungen besteht darin, daß in einem inerten Kohlenwasserstoff ein Teil TiCl4 und 0,5 bis 10 Teile einer Verbindung der Formel Ti(OR)4-TiCln, wobei μ = 1 bis 3 und R einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 C-Atomen, vorzugsweise :einen Isopropyl- oder Isobutylrest, bedeutet, mit chlorhaltigen Aluminiumalkylverbindungen, vorzugsweise Äthylaluminiumsesquichlorid, bei Temperaturen von —20 bis 50° C umgesetzt werden. Die Umsetzung der Titanverbindungen mit der chlorhaltigen aluminium-
5 6
organischen Verbindung kann sowohl gleichzeitig als besitzen. Die Extrudate zeigen sogaj bei sehr hohen
auch nacheinander erfolgen. Fließgeschwindigkeiten der Polymerisatschmelze glatte
Zur Darstellung der Mischung der reduzierten Titan- Oberflächen.
verbindungen kann man ferner in einem inerten Ver- Die Polymerisate eignen sich daher besonders gut
dünnungsmittel 5 für die Extrusionsverarbeitung zur Herstellung von
Kabeln, Flaschen oder Folien.
1. 0,5 bis 10 Teile des festen Reaktionsproduktes Polyäthylen, das mit einem Katalysatorsystem, be-
einer Verbindung der Formel Ti(OR)4-nClB, wo- stehend Q
bei η = 1 bis 3 und R einen Kohlenwasserstoff- a) aus dem festen UmsetZungsprodukt von TiCl4 mit
rest mit 1 bis 8 C-Atomen, vorzugsweise einen io chlorhaitigen aluminiumorganischen Verbindun-
Isopropyl- oder Isobutylrest, bedeutet, mit chlor- n UQCj
2 1 Teif °i^umalkylverbindungen' b) aus Aluminiumtrialkylen als Aktivator
3. 0,5 bis 2 Teile einer chlorhaltigen Aluminium- hergestellt wird, zeigt bei einem ηspez./c-Wert von 2,6
alkylverbindung, vorzugsweise Äthylaluminium- 15 (gemessen in 0,l%iger Dekahydronaphthalinlösung)
sesquichlorid, bei Temperaturen von —20 bis einen U-Wert von 8.
60° C umsetzen. Dagegen gelingt es mit den erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren Polyäthylene bzw. Äthylenin vielen Fällen ist es vorteilhaft, die Katalysatoren mischpolymerisate mit bis zu 10 Gewichtsprozent vor der Polymerisation mit einer geringen Menge eines ao Buten-(l) oder Propylen herzustellen, die bei einem polymerisierbaren Olefins zu versetzen. ??spez./c-Wert von 2,6 (gemessen in 0,l%iger Deka-
Die Polymerisation erfolgt ansonsten in bekannter hydronaphthalinlösung) {/-Werte ^ 40 besitzen und
Weise. Als inerte Dispergiermittel eignen sich z. B. auch bei hohen Fließgeschwindigkeiten schmelzbruch-
Hexan, Cyclohexan oder hydrierte Dieselölfraktionen. freie Oberflächen bei der Extrusionsverarbeitung er-
Die Temperaturen liegen vorzugsweise bei 30 bis 95°C. 35 geben.
Als aluminiumorganische Verbindungen werden Dieser Effekt ist überraschend und war für den
Aluminiumtrialkyle AlR3 — R ist dabei ein Kohlen- Fachmann nicht vorherzusehen, da nach Weslau
wasserstoffrest mit mehr als 3 C-Atomen, wie ein Iso- (Makrom. Ch. 26, 102 [1958]) durch den Zusatz von
butyl-, Isohexyl- oder n-Octylrest — oder Reaktions- Alkoxygruppen an der Titankomponente eine Veren-
produkte von Aluminiumtrialkylen bzw. Dialkylalu- 30 gung der Molekulargewichtsverteilung eintreten soll,
miniumhydriden mit Diolefinen, wie Butadien-(1,3) In dem nicht zum Stand der Technik gehörenden
oder Isopren, verwendet. Verfahren der DT-OS 1 595 606 wird Äthylaluminium-
Da 1 mMol -des erfindungsgemäß verwendeten monochlorid als Aktivator benutzt und eine Mischung
Mischkatalysators mehr als 1 kg Polymerisat zu er- von dreiwertigen Titanverbindungen, die aus 1 Teil
zeugen vermag, liegen ohne Entfernung des Kataly- 35 des festen Reaktionsproduktes von TiCl4 mit chlor-
sators die Aschegehalte der Polymerisate unter 0,02 Ge- haltigen aluminiumorganischen Verbindungen und
wichtsprozent. Nach dem erfindungsgemäßen Ver- 0,1 bis 0,4 Teilen des festen Reaktionsproduktes einer
fahren kann der Titankatalysator vollständig im Poly- Verbindung der Formel Ti(OR)2Cl2 mit chlorhaltigen
merisat verbleiben, da die äußerst geringen Kataly- aluminiumorganischen Verbindungen besteht, einge-
satormengen weder Verfärbungen der Polymerisate 40 setzt. Nach diesem Verfahren ist eine nachfolgende
noch Korrosionserscheinungen an den Verarbeitungs- Aufarbeitung unbedingt erforderlich, da für eine aus-
maschinen verursachen. reichende Ausbeute die für Ziegler-Polymerisationen
Die bei Ziegler-Polymerisationen üblichen kost- üblichen hohen Katalysatormengen verwendet werden
spieligen Aufarbeitungsoperationen, wie Katalysator- müssen.
zersetzung durch wasserstoff aktive Verbindungen und 45 Dagegen besteht der wesentliche technische Fort-Wasserdampfdestillation, entfallen dabei. schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens, das sich
Die Einstellung des Molekulargewichtes erfolgt in gegenüber dem nicht zum Stand der Technik zählenbekannter Weise durch Wasserstoff. den Verfahren der DT-OS 1 595 606 in der Art der
Verwendet man als Aktivator chlorhaltige Alumi- verwendeten aluminiumorganischen Verbindung, in
niumalkylverbindungen, wie Diäthylaluminiummono- 50 der Zusammensetzung der Mischung des Titankataly-
chlorid oder Aluminiumtrialkyle, deren Alkylgruppe sators und in der Konzentration des Katalysators
weniger als 4 C-Atome besitzt, wie Aluminiumtriäthyl, unterscheidet, darin, daß auf eine Katalysatorentfer-
so gelingt es nicht, ein Verfahren unter Regelung des nung verzichtet werden kann.
Molekulargewichtes mit Wasserstoff durchzuführen,
bei dem mehr als 1 kg Polymerisat mit 1 mMol Titan- .55 Beispiel 1
katalysator in einem für die Extrusionsverarbeitung a) Herstellung einer erfindungsgemäß verwendeten
geeigneten Molekulargewichtsbereich hergestellt wer- Mischung von Titanverbindungen
den kann. . .
Der große technische Fortschritt gegenüber dem In einem 500-ml-Vierhalskolben werden unter Aussicht zum Stand der Technik gehörenden Verfahren 60 schluß von Luft und Feuchtigkeit 200 ml einer olefinder DT-AS 1495 834 besteht darin, daß manSPoly- freien Dieselölfraktion (Kp. 140 bis 160° C), 9,9 g mere im gewünschten Molekulargewichtsbereich er- (40 mMol) Äthylaluminiumsesquichlorid und 20 mMol hält, die ohne thermomechanischen Abbau verarbeitet TiCl3 (hergestellt durch Reduktion von TiCl4 mit werden können. Ein weiterer erheblicher Fortschritt Äthylaluminiumsesquichlorid) vorgelegt. Bei 0° C werbesteht darin, daß die erhaltenen Polyolefine eine be- 65 den innerhalb von 60 Minuten unter Rühren 9,4 g sonders: breite Molekulargewichtsverteilung (40 mMol) Dichlortitansäurediisopropylester in 40 ml
. : '·!.·... Cyclohexan zugetropft. Zur Nachreaktion hält man
ilOy den Ansatz noch 6 Stunden unter Rühren bei 20°C.
7 8 «
Anschließend wird die Mutterlauge abdekantiert und freien Dieselölfraktion (Kp. 140 bis 1600C) und 19,8 g
der Rückstand der Titanverbindungen viermal mit je (80 mMol) Äthylaluminiumsesquichlorid vorgelegt.
200 ml der obigen Dieselölfraktion gewaschen. Bei O0C werden innerhalb von 120 Minuten unter
Rühren gleichzeitig 9,4 g (4OmMoI) Dichlortitan-
b) Polymerisation 5 säurediisopropylester in 40 ml Cyclohexan und 3,8 g
(20 mMol) Titantetrachlorid in 40 ml Cyclohexan zu-
In einem 150-1-Kessel werden 1001 Dieselöl mit getropft. Es scheuet sich ein feiner brauner Niedereinem Siedebereich von 140 bis 2000C vorgelegt und schlag aus. Zur Nachreaktion hält man den Ansatz die Luft durch Spülen mit reinem Stickstoff verdrängt. noch 6 Stunden unter Rühren bei 00C. Anschließend Sodann wird eine Lösung von 56 g (200 mMol) Alumi- to wird die Mutterlauge abdekantiert und der Titanrückniumtriisohexyl in 500 ml Dieselöl (Siedebereich 140 stand viermal mit je 200 ml der obigen Dieselölfrakbis 2000C) und 15 mMol Titanverbindungsmischung tion gewaschen,
(hergestellt nach la) zugegeben. Es werden Äthylen t,\ polymerisation
und 2 Volumprozent Buten-(l) eingeleitet. Die Polymerisation wird unter einem Druck von 5 at bei 85° C 15 In einem 150-1-Kessel werden 1001 Dieselöl mit durchgeführt. Durch Einleiten von Wasserstoff wird einem Siedebereich von 140 bis 2000C mit Stickstoff das Molekulargewicht geregelt. Der Wasserstoffanteil gespült. Nach Zugabe von 60 g des Umsetzungsproinder Gasphase beträgt 25 Volumprozent. Nach 7 Stun- duktes von Aluminiumtriisobutyl mit Isopren (dargeden wird das entstandene Mischpolymerisat durch FiI- stellt nach den ausgelegten Unterlagen des belgischen tration vom Dispergiermittel abgetrennt und getrock- *o Patentes 601 855 und entsprechend 290 mg-Atom net. Es werden 37 kg Mischpolymerisat mit einem Aluminium) und 15 mMol Titanverbindungsmischung η spez./c-Wert = 2,2 (gemessen in 0,l%iger Deka- (hergestellt nach 2a) wird Äthylen und Wasserstoff hydronaphthalinlösung) erhalten. Der Aschegehalt eingeleitet und unter Rühren auf 85° C erwärmt. Bei .. /»/«,„.', , .,,„ Mw ., dieser Temperatur wird unter einem Druck von 6 at hegt unter 0,02 Gewichtsprozent; der Cf-Wert -^ - 1 a5 8 Stunden polymerisiert. Der Wasserstoffgehalt in der
beträgt 12,6. Gasphase sou 40 Volumprozent betragen. Sodann
P . -ίο wird abgekühlt, filtriert und das Polymerisat getrock-
Beispiel/ net Die Ausbeute beträgt 44 kg. Die Viskosität
a) Herstellung einer erfindungsgemäß verwendeten *?spez./c liegt bei 2,7 (gemessen in 0.1%iger Deka-Mischung von Titanverbindungen 3° hydronaphthalinlösung). Der Aschegehalt des Mischpolymerisates liegt unter 0,02 Gewichtsprozent. Der In einem 500-ml-Vierhalskolben werden unter Aus- Mw
Schluß von Luft und Feuchtigkeit 200 ml einer olefin- Umyfat~W ~ 1 °süa2t U.3·

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Äthylenpolymerisaten durch Polymerisation von Äthylen oder von Äthylen mit bis zu 10 Gewichtsprozent Buten-(l) oder Propylen in Suspension oder in der Gasphase nach dem Niederdruckverfahren bei Temperaturen von 20 bis 1500C unter Verwendung von Ziegler-Mischkatalysatoren, die aus reduzierten chlorhaltigen Titan(III)-verbindungen und aluminiumorganischen Verbindungen bestehen, wobei als aluminiumorganische Verbindung ein Aluminiumtrialkyl der Formel AlR3 mit einem Kohlenwasserstoffrest R von mehr als 3 C-Atomen oder ein Reaktionsprodukt von einem Aluminiumtrialkyl oder Aluminiumdialkylhydrid mit Diolefinen in einer Konzentration von 0,2 bis 3 mg-Atomen Aluminium pro Liter Dispergiermittel bzw. Reaktionsgefäßvolumen verwendet wird, unter Regelung des Molekulargewichtes mittels Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß als Titanverbindung eine Mischung von dreiwertigen Titanverbindungen, bestehend
a) aus 0,5 bis 10 Teilen des festen Reaktionspro- a5 duktes einer Verbindung der Formel
a) 0,5 bis 10 Teilen des festen "Reaktionsproduktes einer Verbindung der Formel Ti(OR)4-nCln, wobei /? = 1 bis 3 und R einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 C-Atomen bedeutet, mit chlorhaltigen Aluminiumalkylverbindungen,
b) 1 Teil TiCl4 und '
c) 0,5 bis 2 Teilen einer chlorhaltigen Aluminiuojalkylverbindung bei Temperaturen von -20 bis 6O0C
DE19661595665 1966-08-09 1966-08-09 Verfahren zur Herstellung von Äthylenpolymerisaten Expired DE1595665C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0049906 1966-08-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1595665A1 DE1595665A1 (de) 1970-04-30
DE1595665B2 DE1595665B2 (de) 1974-12-19
DE1595665C3 true DE1595665C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=7103365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661595665 Expired DE1595665C3 (de) 1966-08-09 1966-08-09 Verfahren zur Herstellung von Äthylenpolymerisaten

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT278348B (de)
BE (1) BE702472A (de)
CS (1) CS158612B2 (de)
DE (1) DE1595665C3 (de)
ES (1) ES343723A1 (de)
FI (1) FI46852C (de)
GB (1) GB1170299A (de)
NL (1) NL154751B (de)
NO (1) NO125681B (de)
SE (1) SE339997B (de)
YU (1) YU31351B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4366298A (en) * 1979-07-05 1982-12-28 Wacker-Chemie Gmbh Process and heavy metal catalyst for the polymerization of α-olefins, particularly polyethylene
US4363902A (en) * 1980-03-17 1982-12-14 Wacker-Chemie Gmbh Process and heavy metal catalyst for the polymerization of α-olefins, particularly polyethylene
US4935474A (en) * 1983-06-06 1990-06-19 Exxon Research & Engineering Company Process and catalyst for producing polyethylene having a broad molecular weight distribution
US4593010A (en) * 1983-08-31 1986-06-03 Exxon Research & Engineering Co. Polyethylene with broad molecular weight distribution
CN1938341B (zh) * 2004-04-07 2011-08-10 尤尼威蒂恩技术有限责任公司 控制烯烃聚合的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1595665B2 (de) 1974-12-19
FI46852C (fi) 1973-07-10
NL154751B (nl) 1977-10-17
GB1170299A (en) 1969-11-12
BE702472A (de) 1968-02-09
ES343723A1 (es) 1968-12-01
DE1595665A1 (de) 1970-04-30
CS158612B2 (de) 1974-11-25
YU31351B (en) 1973-04-30
NO125681B (de) 1972-10-16
FI46852B (de) 1973-04-02
SE339997B (de) 1971-11-01
AT278348B (de) 1970-01-26
NL6710898A (de) 1968-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615390C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen, allein oder zusammen mit α-Olefinen mit 3 - 20 C-Atomen oder mit Diolefinen
DE1420365A1 (de) Verfahren zur Herstellung fester kristalliner Polymerisate aus Olefinen
DE1720611C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder dessen Mischungen mit höheren α-Olefinen
DE2439775A1 (de) Verfahren zur polymerisation und copolymerisation von aethylen
DE2352980C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Propen-Äthen-Buten-1-Terpolymeren
EP0010814B1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen, thermoplastischen Copolymeren aus Äthylen und Buten-(1)
DE1595666C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder dessen Mischungen mit höheren α- Olefinen
DE1595665C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenpolymerisaten
DE3226488A1 (de) Kontinuierliches, aufeinanderfolgendes dampfphasenblockpolymerisationsverfahren zur herstellung schlagfester ethylen/propylen-polymerisate
DE2528558A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyolefins
DE1947109C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a- Olefin-Mischpolymeren
DE1301528B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polymerisaten aus alpha-Olefinen und Styro
DE1959820C3 (de) Verfahren zur Homo- oder Mischpolymerisation von Äthylen
EP0041157B1 (de) Verfahren zur Homo- und Mischpolymerisation von alpha-Olefinen
DE1443570B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen von hoeherem Molekulargewicht durch Polymerisation von alpha-Olefinen
DE69912343T2 (de) Wärmebehandlung von Ziegler-Katalysatoren zur Erhöhung des Polymermolekulargewichts in der Polymerisationslösung
DE1273818B (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymerisaten
DE1520805B2 (de) Verfahren zur herstellung von amorphen linearen mischpoly merisaten
DE1795197C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von -Olefinen
DE1442831B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerisationskatalysators
DE1495634C (de) Verfahren zur Herstellung von Olefin blockmischpolymeri säten
DE1443570C (de) Verfahren zur Herstellung von Öle finen von höherem Molekulargewicht durch Polymerisation von alpha Olefinen
DE1570352C (de) Verfahren zur Herstellung von hoch molekularen amorphen Mischpolymerisaten aus 1 Olefinen, allein oder im Gemisch mit Mehrfacholefinen
DE1595303C (de) Verfahren zur Herstellung von Propylenpolymerisaten
DE1495303C (de) Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen oder Diolefinen mit Hilfe von Ziegler Katalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee