DE2933806A1 - Flammwidrige formmassen auf der basis von halogen-haltigen polymerisaten - Google Patents

Flammwidrige formmassen auf der basis von halogen-haltigen polymerisaten

Info

Publication number
DE2933806A1
DE2933806A1 DE19792933806 DE2933806A DE2933806A1 DE 2933806 A1 DE2933806 A1 DE 2933806A1 DE 19792933806 DE19792933806 DE 19792933806 DE 2933806 A DE2933806 A DE 2933806A DE 2933806 A1 DE2933806 A1 DE 2933806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
aluminum silicate
composition according
molding composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792933806
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Carette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2933806A1 publication Critical patent/DE2933806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/346Clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

Plammwidrige Formmassen auf der Basis von Halogen-haltigen Polymerisaten
Die Erfindung betrifft Formmassen auf der Basis von Halogen-haltigen Polymeiisaten, die ein verbessertes Verhalten gegenüber Feuer aufweisen.
Bekanntlieh zeichnen sich halogenhaltige Polymerisate, vor allem PoIyVXHyIChIOrIdx durch gute Selbstverlöschbarkeit aus, weil in den bei thermischer Zersetzung entstehenden Gasen Chlorwasserstoff enthalten ist. Während eines Brandes werden aber die Dichte des entstehenden Rauches und die Entwicklung von giftigen Gasen als mindestens ebenso gefährlich angesehen, wie die Ausbreitung der Flammen. Die relative Brennbarkeit und die Rauchentwicklung können erklärt werden durch das Vorhandensein von flüchtigen organischen Verbindungen in den Stoffen auf der Basis von halogenhaltigen Polymerisaten sowie durch die Bildung von aromatischen und/oder aliphatischen Verbindungen im Verlauf der Pyrolyse. Die Untersuchung des kinetischen Ablaufes der thermischen Zersetzung von technischen Gemischen oder Formmassen auf der Basis von Polyvinylchlorid hat gezeigt, daß nicht gleichzeitig brennbare flüchtige Stoffe
0 3 0010/0812
-2-
und Chlorwasserstoff auftreten.
Um ein verbessertes Verhalten dieser Stoffe gegenüber Feuer zu erreichen, muß zum einen das Vorhandensein von Chlorwasserstoff in den bei der Zersetzung auftretenden Gasen während der Gesamtdauer der Hitzebeanspruchung geregelt und zum anderen gleichzeitig der Vorgang der Pyrolyse modifiziert werden, so daß man möglichst wenige brennbare flüchtige Gase, die zur Rauchbildung befähigt sind, erhält. Diese Modifizierung oder Änderung hat eine gleichzeitige Verringerung der Selbstentflammbarkeit zur Folge sowie der Dichte und der Geschwindigkeiten, mit welcher Rauch entsteht und abgegeben wird.
Um das Problem der Rauchentwicklung und Rauchzusammensetzung zu lösen, hat man bereits Zinkoxid oder Zinksalze in die Formmassen auf der Basis von halogenhaltigen Polymerisaten eingearbeitet und dabei die Synergie zwischen Zink und den üblichen Füllstoffen wie Oxideoder Carbonate von Calcium, Magnesium oder Aluminium unterstrichen, welche in der Lage sind, im Verlauf der Pyrolyse Chloride oder Oxychloride zu bilden.
Diese Füllstoffe wirken wenig auf die Dauer der Selbstverlöschung und erhöhen häufig die Geschwindigkeit der Rauchabgabe oder Rauchentwicklung und infolgedessen auch der Rauchdichte in einer gegebenen Zeit. Der Hauptnachteil bei Zinksalzen liegt darin, daß sie stark destabilisierend wirken und daher nicht in ausreichender Menge in starren Formmassen eingesetzt werden können,
ο bei denen Verarbeitungstemperaturen bis zu 250 C angewandt werden
müssen.
Aus der US-PS 3 869 420 sind weiohgesteilte Formmassen bekannt, die gleichzeitig eine geringere Entflammbarkeit oder Brennbarkeit und Rauchentwicklung aufweisen, aufgrund der Zugabe eines reaktionsfähigen Modifiziermittels, beispielsweise hydratisierter
030010/0812
U-52 556
23338Q6
Xonerde bzw. Aluminiumoxidhydraten, oder von Magnesiumoxiden, Hydroxiden oder Carbonaten sowie von Dawsonit . Bei diesem VerfaJiren muß ein Weichmacher auf Phosphatbasis verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde/die bekannten Nachteile zu vermeiden und Formmassen auf der Basis von halogenhaltigen Polymerisaten zur Verfügung zu stellen, insbesondere auf der Basis von Polyvinylchlorid, die gleichzeitig verringerte Brennbarkeit und verlangsamte Rauchentwicklung aufweisen und mit Hilfe aller üblichen Verarbeitungsverfahren bei Temperaturen bis zu 25O0O verarbeitet werden können.
Die erfindungsgemäßen Formmassen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie auf 100 Gew.-teile Harz bzw. Polymerisat 0,5 - 100 Gew,-teile OH-gruppenhaltige Magnesium-Aluminiumsilikate enthalten.
Die Magnesium-Aluminiumsilikate können durch die allgemeine Formel (Wiedergabe durch die Oxide) χ MgO ,y Al2O5- ζ SiO2- η H2O charakterisiert werden, in der x, y, und ζ die Anzahl Mole Oxide und η die Anzahl Mole Kristallwasser bezeichnen. Bei den erfindungsgemäß brauchbaren Magnesiumaluminiumsilikaten entsprechen die Zahlenwerte für χ, χ und ζ einem Gehalt an MgO von 5 bis 50 Gew.-#, einem Gehalt an Al2O, von 10 bis 20 Gew.-$, einem Gehalt an SiO2 von 30 bis 60 Gew.-^ und einem Gehalt an Kristallwasser von 2 bis 10 Gew.-#.Zusätzlich können noch chemisch gebunden Eisen- und/oder Zinkoxide in Mengen unterhalb 15 Gew.-$ vorhanden sein, weiterhin Alkali - und/oder Erdalkalioxide, wobei das Verhältnis von MgO/Alzo,/Si02 innerhalb der oben genannten Grenzen bleibt.
Die dieser Definition entsprechenden Magnesium-Aluminiumsilikate kommen in der freien Natur vor. Man kann phylitartige Tone mit Glimmerstruktur oder Chloritstruktur verwenden. Zu den Glimmern der angegebenen Zusammensetzung gehören beispielsweise die Vermiculite (Tonerde-haltiger Talk^die Montmorillonite und Bentonite (Pyrophillite) sowie die magnesiumhaltigen Glimmer
Ü30010/0812 ~4"
Slauconit, Phlogopit, Biotit sowie Attapulgit.
Biese Zusätze werden vorzugsweise als feine Pulver eingesetzt mit einer mittleren Teilchengröße Heiner 200 /um , vorteilhaft erweise kleiner etwa 10 /um. Die im Handel erhältlichen microfeinen Produkte werden besonders bevorzugt.
Halogenhaltiges Polymerisat im Sinne der Beschreibung ist jedes Homopolymerisat von Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid, jedes Copolymerisat und/oder Gemisch aus Homo Copolymerisat, unabhängig von der Art der Herstellung^/Massepolymerisation , Polymerisation in Emulsion, in Suspension oder in Microsuspension)
und unabhängig von dem Molekulargewicht . Als Copolymerisate kommen inabesondere Copolymerisate aus Vinylchlorid und Vinylacetat, Vinylchlorid und Acrylsäure oder Methacrylsäure oder deren Ester, Vinylchlorid und mono- oder difunktionelle Allylmonomere infrage. Die Copolymerisate enthalten üblicherweise mindestens 50 Gew.-# Vinylchlorideinheiten.
Zu den halogenhaltigen Polymerisaten gehören weiterhin Polyolefine, wie chloriertes Polyäthylen, chloriertes Polypropylen, Polychloropren, chlorsulfonierte Polyolefine sowie chlorierte Paraffine und Gemisch aus diesen halogenhaltigen Polymerisaten und nicht halogenierten Harzen.
Sie Formmassen können starre Massen, halbstarre oder biegsame Massen sein und die üblichen Zusätze und Hilfsstoffe enthalten, vor allem Füllstoffe, Stabilisatoren, undurchsichtig (opak) machende Mittel und/oder Gleitmittel, Zusätze für die Verarbeitung, Weichmacher, Antioxidantien und anderes mehr.
Sie genauen Mengen an Magnesium-Aluminiumsilikaten, die für ein optimales Ergebnis benötigt werden, hängen von der genauen Beschaffenheit der Formmasse, insbesondere von der Beschaffenheit
-5-
03001 0/0812
und der Menge der Weichmacher sowie von dem Ausmaß oder Grad des gewünschten Schutzes ab. Der Fachmann kann dies für jeden einzelnen Fall festlegen. Allgemein gilt»daß bis zu etwa 10 Gew.-teile HagneBium-Aluminiumsilikat in starre oder steife Formmassen und bis zu etwa 100 Gew.-teile in weichgestellte Massen eingearbeitet werden.
Gemäß einer weiteren Verbesserung wird die Verminderung der Rauchentwicklung und der Ausbreitung der Flammen noch verbessert durch zusätzliche Zugabe von metallischen Zusatzstoffen, wie beispielsweise Antimottrioxid, Oxiden, Hydroxiden, und Salzen von Zink, Kupfer, Molybdän, Nickel, Kobalt, Vanadium, Zinn, Eisen, Blei, Barium, Cadmium und Wismuth. Als Salze seien ohne einschränkende Wirkung genannt: Sulfate, Borate, Acetate, Chromate, Wolframate und Acetylacetonate.
Diese Zusätze können gleichzeitig mit den anderen Hilfsmitteln eingearbeitet werden. Sie können auch mit den Aluminiumsilikaten oder mit bestimmten anderen Zusätzen erst zunächst vermischt werden und stellen dann eine Hilfsmasse oder Hilfsmischung dar, die später in das Harz bzw. Polymerisat eingearbeitet wird.
Eine besonders interessante Ausführungsform besteht darin, daß die flammdämmenden Sekundär-Zusätze mittels Imprägnieren auf das Magnesium-Aluminiumsilikat aufgebracht werden, das als Träger dient. Auf diese Weise ist es möglich, interessante Eigenschaften mit erheblich geringeren Zusatzmengen zu erzielen, als sie sonst bei Verwendung der Zusätze in Form eines Pulvergemisches angewandt werden müßten. Für das Imprägnieren genügt es in der Praxis, das Aluminiumsilikat mechanisch in einer Lösung des oder der gewählten Salzew(s) zu verteilen und dann das Lösungsmittel abzudampfen. Die Menge der abgeschjaienen
-6-030010/0812
oder verwendeten Metallsalze kann Innerhalb weiter Grenzen schwanken, Je nach Beschaffenheit des Metalls und oder Formmasse und kann bis zu 50 Gew.-96 betragen, bezogen auf das Gewicht des Aluminiumsilikats.
Die erfindungsgemäßen Formmassen lassen sich mit Hilfe aller üblichen Arbeitsweisen verarbeiten: durch Spritzgießen, Extrudieren, Kalandern, Fressen usw. und eignen sich zur Herstellung von Preßformstücken, Rohren und feuerdämmenden Produkten allgemein.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiele 1 bis 4
Ea wurde eine Formmasse folgender Zusammensetzung hergestellt:
100 Gew.-teile Polyvinylchlorid (Homo-Masse.^Polymerisat)
mit Viskositätszahl 100 (LUCOVYL GB 1150) 0,5 Gew.-teile . dibasisches Bleistearat 0,5 Gew.-teile tribasisches Bleisulfat 0,5 Gew.-teile Calciumstearat
0,5 Gew.-teile Wachs PA 520
0,2 Gew.-teile Titandioxid.
Zu dieser Masse/die zur Kontrolle oder zum Vergleich diente, wurden χ Teile eines Magnesium-Aluminiumsilikats zugegeben.
Bei jedem Versuch wurden alle pulverfömrigen Produkte in einem Schnellaufenden Mischer (Papenmeier) bis zu einer Temperatur
ο
von 90 bis 100 C zusammengemischt. Mit den dabei erhaltenen Formmassen wurden etwa 5 mm starke Platten oder Tafeln hergestellt.
-7-
03 0Ü10/0812
Mit den aus diesen Platten geschnittenen oder gestanzten Prüfkörpern wurden folgende Tests durchgeführt:
Hitzebeständigkeit: DHC - Die Zeit die benötigt wird, bis HCl bei 2000C gemäß der Methode des CSTB+'auf tritt; Sauerstoff-Grenzzahl : L 01; Opazität des Rauches:
n.ach der französischen Norm NF 51073» Versuchs tempera tür 45O0C und 65O°C J als Ergebnis (Mittelwert von 3 Prüfkörpern) wird die Gesamtmenge des entwickelten Rauches in konventioneller Einheit UP+ angegeben,
entsprechend der Methode des National Bureau of Standards : NBS. (Ra uchkammer)
Die Versuche wurden mit und ohne Flamme an 76,2 χ 76,2 χ 5 nim großen Prüfkörpern ausgeführt. Als Ergebnisse wurde angegeben: SOI, - ßauchverdunkelungsindex nach 4 min
Do 90 - optische Dichte nach 90 see
DMC - maximale Dichte , korrigiert.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt. Gegenüber der Vergleichsprobe zeigen die erfindungsgemäßer) Prüfkörper eine Verbesserung der Hitzebeständigkeit und ein besseres Verhalten gegenüber dem Feuer sowohl hinsichtlich der Brennbarkeit als auch der Rauchentwicklung, mit Bezug auf Menge und Geschwindigkeit.
Beispiele 5-9
Diese Beispiele erläutern die Wirkung eines Sekundärzusatzes, der mit einem Magnesium-Aluminiumsilikat kombiniert ist.
Centre Scientifique et Technique du Batiment
-8-
030U 10/0812
Es wurde die gleiche Grundmasse wie in den vorangegangenen Beispielen verwendet und mit χ Teilen Zusatz nach der Erfindung sowie y Zeilen Sekundärzusatz versetzt. Im Beispiel 6 wurde der Vermiculit zuvor mit einer wässrigen Kupfersulfatlösung imprägniert, entsprechend 10 Teilen Sulfat (trocken gerechnet) auf 100 Teile Vermiculit. Nach dem Trocknen betrug die mittlere Teilchengröße des Zusatzes 5 /um.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 zusammengefaßt. Gegenüber der Vergleichsprobe stellt man ein hineichtlich aller Meßdaten erheblich verbessertes Verhalten gegenüber dem Feuer fest. Durch die Imprägnierung des (Vermiculit) Trägers ist es möglich, die Menge oder den Anteil an Kupfersalz im Verhältnis 5i1 zu verringern und die für die Verarbeiten der Formmasse nachteilige Destabilisierung zu verhindern.
Beispiele 10 und 11
Als Grundmasse wurde die Grundmasse der vorangegangenen Beispiele nach Zusatz von 1,5 Gew.-teilen Calciumcarbonat verwendet. In einem ersten Versuch wurden 2 Gew.-teile Vermiculit zugegeben, in einem zweiten Versuch 2 Gew.-teile Vermiculit imprägniert mit 10 # Kupfersulfat und mittlerer Teilchengröße 5/um . Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 zusammengefaßt. Der Vergleich des hier zum Vergleich dienenden Prüfkörpers mit dem Vergleichsprüfkörper nach Tabelle 1 zeigt, daß durch das Calciumcarbonat die Geschwindigkeit der Rauchabgabe (NBS) erhöht wird. Die Beispiele 10 und 11 zeigen die Verbesserung im Verhalten gegenüber Feuer hinsichtlich aller Meßdaten.
Beispiele 12 und 13
Es wurde folgende GrundmaB3e hergestellt:
Polyvinylchlorid (Lucovyl GB 1150) 100 Gew.-teile DreibaBiuchos Bleisulfat 0,5 "
U 3 (J U 1 U / U B 1 2
0,5 Gew.-teile
0,2 Il
0,5 W
0,5 M
0,2 It
1,5 It
Zwe!basischeβ Bleisteerat
neutrales Bleistearat
Oaloiumstearat
Wachs PA 520
Titanoxid
Qalciumcarbonat
Zu dieser Grundmasse wurde gegeben:
Im Beispiel 12 1,5 Gew.-teile Vermiculit, imprägniert mit 10 # Kupfersulfat
Im Beispiel 13 3 Gew.-teile Attapulgit, imprägniert mit
30 io Kupfer sulfat.
Die Massen wurden homogenisiert und zur Herstellung eines 2,5 mm starken Rohres mittels Extrudieren auf einer KESTERMAN K 86-16 D Maschine verwendet. Die Betriebsbedingungen lauteten wie folgt:
Temperatur am Kopf 1800C
an der Düse 190 - 200°0 Dosiergeschwindigkeit 22 UpM
Sehneckengeschwindigkeit 18 UpM
Moment 460 mkg
Ausstoß 125 kg/h.
Mit aus dem Rohr ausgeschnittenen Proben wurden die Tests hinsichtlich Brennbarkeit und Rauchdichte im geschlossenem Raum NBS ausgeführt und die Ergebnisse (Tabelle 4) mit einem unter den gleichen Bedingungen mit der gleichen Grundmasse, jedoch ohne Zusatz von Aluminiumsilikat hergestellten Rohr verglichen.
-10-
03001 0/0812
U-M
■«"■
29338ÜG
ill J ju AlL Ji
I ;* wurde <;im; wuic]i/'<ini(:3 ] It; J'VO-iirunduiunnr iol/'cridor Hezeptur In ι{(ni» JIi;
id (V.l. 130)
JiJ ( i «j; to I) j Ji »Hi or /til j ox j riiUii;
100 GtJW.-te j J1
Al. Il
1''
wui-den [> (Iv.w. -tvi J e At tnjiul/;i i i iujirnf;ni crt mit 10 $ I upJ crnu Ji nt i-Λψ,ιαη'Λ'/Λ . Hun orliinlt ioJ^tiudo Er^eIm j one.
if i c. 7(11 τ ~ 1J(K Vl i 900 C mi t HIlS
2 1 rJai.iiLc
ΙΪ.Ί > DMC
)'■<; l(XK)
601
,2
T
-11-
1Λ -> J (i'>t>
\ Y-
2l) i 5BOb
ι!'!Λ HLLli L''
ifii jl Il wnl. j ,/Lulu-holt mit >/ i1 ! ί ι n h> I /( pi >p ι i so I pi·.) :in.it;tl: /on ο · fc /1 U- ί al·} L ] i L ι ς, Π ni -:rrii.!i'. ί»ί.-;ϋΐ
1 ! : Π
IDl
S :
11F
.OU'C
HHi V.
ilji -
ί! 1 H i i
JHi-ίο )
,(il)
BAD ORIGINAL
lA-'jl·
-**■■
rab.il It; J
293JöÜB
Vu r-ι
u U HU
V ι· ι u i c u 1 i t Vuι minuI it VvA uiicul i t At t lpiilijit
χ I)IU ΙΟΙ '* r>o •C
2, Ί)
Ik '»Η , ■> -I Oi
ο ι } 6 2 ι, f»:>
1 ,'> >7» ι,
2 * *:
2
6 3O· C
1,1)6 0,9 5 O, /Ο (),f>7 O1B'*
mis
ohm;
SOI1
7
Do 90
mit
Boa (j
Du
l'i )
11! r>
>H
Tn built;
K) 1
I)HC ΙΟΙ
L'H ν;
Ki, 'ill
:: ,Ίο
f)')O 'C
I1I)H ο, Ho
O . t,(.
mi b Vl
Hl
'» L '»Ο
tVliimi IiI.
0Im η I)<» 91 I)HC
:m'i _> 900
1 l'.H B »
">'.( ·>■/·,
'1 <»')
Mi Mi;
1.:
I
/er .
""i · 1 1
K)I
I
et,
Hi) ")f
I I
IfK
til I. L K 1 !!!ill·!·!
■η >
IM
IMt
BAD ORIGINAL
■ ϊ
2933H0Ü
XJ ro
m ti \
ti ο· CJ K tj C fH
CP
•Η
ft
f J
.„-Χ (*\ I CJ ο οϊ -1 •X' ι·>
-P H S cn •Η IfV Ι' Λ ι) j 1 TT
cn (U III O'
ftl
(Ii ΙΛ Ϊ3 Ι'\ «Π Ι'\
t; H
(M
T) Γ; Vi1 ( ^ -!♦■ί
Ο:«!
t : C"1- ,- 0> τ 4 Ι'Λ .'Q I1 CJ * χ*
•ti C)
η
αϊ Ι'\ (!■ '■3 (3 t 1 (1 « ^
< j H ... CJ , < Vf T-I I-
H* I \ CM CJ? CJ
- Qi
Π
CJ -J (J ei (J
ri I: H 1 •Μ
CU CJ 1'\ t-l
3
rH cn UV C) , ^ Cl C-A
ill O VJi CJ
τΗ
α»
H
1
f t η I ο·
t Λ
Λί
• 1 νί> α'
It
CO
iJ H CJ CA ■3 VfJ CJJ Ί'
(3
Vi
Ί' CJ -1
T-I 1-
CJ CJ ια CJ ο CT.
Γ C-A »Λ I \
C.) CJ w
Ι'Λ C3 O O
Vt- CJ CJ
I. ι C) νί> C3 in CJ
C |, ^ ν\ * CA CI >
CJ! Ct" 0 CJ « ·■ «
ι τ Ir1V1 T -4 τΊ τ-« τ4
Il -1
ττ CA
CJ O U> CJ IM
M'. ν;? C "Λ ϊ^ ί, νχι
η CJ CvI CIJ CJ
.-( Cl Cl CJ
r 1 CJ
CJ
τ-Ι Cl CJ CJ
CJ
C3 CJ CJ
*-!
(3
3
CJ
3
CJ
CJ
TQ
Γ3
O
CJ CM C-J
■4' ^T ■»»
•Η
"3 '3 CX
.-I
O O 3
I ΐ; -H
Γ.
» ■
cd
■«>
O- C
r- co CT-
η 3 0 0 1 ο / ιι im /

Claims (1)

  1. !»«.-'NC. VKANZ VOEtTHOFr
    PATENTANWÄLTE ^ Mlu rtxOA ,„«„„ο,, (t927-I9Sg)
    WUESTHOFF-T. PECHMANN - BEHRENS -GOETZ ««.-ing. ckkra» pdU („,m».)
    DIH.-CHXM.SK. X. VKBIRXKK TON PXCHMANM
    rmorxssioNAX. kkpkxsxntatitis bxvokx trx xdkopkam mtknt officx dk^incdiktXKbbhkXns
    MANDATAIKXS AGXKXS VXXf l'oHIC« ΧυΚΟΡΧΧΝ DXI BXXTKTC DIPU-INC.; DIPL.-VIKT<CR.-INa.KDFXKT COKTZ
    293 3 80 β D-8000 MÜNCHEN 90
    11.-52 556 SCHWEIGEKSTItASSE 2
    txlkfon: (otj) (610 ji
    TXtXCKAMM: PXOTXCTrATXNT
    TXLXz: 524070
    Patentansprüche
    1. Flammwidrige Formmasse auf der Basis von Halogen-haltigen Polymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf 100 Gew.-teile Polymerisat 0,5 bis 100 Gew.-teile OH-Gruppen haltiges Magnesium-Aluminiumsilikat enthält.
    2. formmasse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Magnesium-Aluminiumsilikat der Zusammensetzung 3 Ms 50 Gew.-jS MgO, 10 bis 20 Gew.-jG Al2O5, 30 bis 60 Gew.-jS SiO2» 2 bis 10 Gew.-jS H2O, entspricht und gegebenenfalls weniger als 15 Gew.-Ji Eisenoxid und/oder Zinkoxid chemisch gebunden enthält.
    3. Formmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß sie ein oder mehrere weitere Zusätze aus der Gruppe der Oxide, Hydroxide und Salze von Zink, Kupfer, Molybdän, Nickel,Kobalt, Vanadium, Zinn, Eisen, Blei, Barium, Cadmium, Antimon, und Wismuth enthält.
    4. Formmasse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Kupfersulfat enthält.
    5· Formmasse nach Anspruch 3 oder 4» dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Zusatz mittels Imprägnieren auf dem Magaesium-Aluminiumsilikat abgeschieden ist.
    -2-030010/0812
    1A-52 556 -2-
    6. Formmasse nach einem der Ansprüche 5 bis 5, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Menge des zweiten Zusatzes 0,1 bis 50 Gew.-j6 ausmacht, bezogen auf das OH-gruppenhaltige Magnesium-Aluminiumsilikat.
    7· formmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
    gekennzeichnet, daß das OH-gruppenhaltige Magnesium-Aluminiumsilikat eine mittlere Teilchengröße unter 10/um aufweist.
    8. Formmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
    gekennzeichnet, daß das halogenhaltige Polymerisat Polyvinylchlorid ist.
    9· Steife Formmasse auf der Basis von Polyvinylchlorid,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie auf 100 Gew.-teile Polymerisat 0,5 bis 10 Gew-teife OH-gruppenhaltiges Magnesium-Aluminiumeilikat enthält.
    10. Formmasse nach Anspruch 9, dadurch gekennseichn e t, daß sie zusätzlich 0,1 bis 5 Teile eines oder Mehrere Zusätze nach Anspruch 3 enthält.
    11. Weichgestellte Formmasse auf der Basis von Polyvinylchlorid, dadurch gekennzeichnet, daß sie 100 Gew.-teile Polymerisat 0,5 bis 100 Gew,-teile Magnesium-AluminiuaiBilikat enthält.
    12. Formmasse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 0,1 bis 50 Gew.-teile eines oder mehrere Zusätze nach Anspruch 3 enthält.
    13. Verwendung der Formmasse nach einem der Ansprüche 1 bis zur Herstellung von flammwidrigen Formkörpern.
    7282 030010/0812
DE19792933806 1978-08-24 1979-08-21 Flammwidrige formmassen auf der basis von halogen-haltigen polymerisaten Withdrawn DE2933806A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7824534A FR2434188A1 (fr) 1978-08-24 1978-08-24 Compositions de polymeres halogenes presentant un comportement au feu ameliore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2933806A1 true DE2933806A1 (de) 1980-03-06

Family

ID=9212042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792933806 Withdrawn DE2933806A1 (de) 1978-08-24 1979-08-21 Flammwidrige formmassen auf der basis von halogen-haltigen polymerisaten

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5548237A (de)
BE (1) BE878402A (de)
CH (1) CH642090A5 (de)
DE (1) DE2933806A1 (de)
FR (1) FR2434188A1 (de)
GB (1) GB2028833B (de)
GR (1) GR67233B (de)
IT (1) IT1123530B (de)
NL (1) NL7906366A (de)
NO (1) NO160930C (de)
SE (1) SE445354B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102408713A (zh) * 2011-09-21 2012-04-11 镇江忆诺唯记忆合金有限公司 一种PANI-TiO2-ATP复合材料的制备方法

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK169628B1 (da) * 1979-11-03 1994-12-27 Raychem Ltd Mod vand stabiliseret polymert materiale samt elektrisk udstyr
GB8312992D0 (en) * 1983-05-11 1983-06-15 Ici Plc Poly(aryl ethers)
JPS6011548A (ja) * 1983-06-29 1985-01-21 Dainichi Nippon Cables Ltd 低発煙性ポリ塩化ビニル組成物
JPS6084342A (ja) * 1983-06-29 1985-05-13 Dainichi Nippon Cables Ltd 低発煙性ポリ塩化ビニル組成物
JPS60152547A (ja) * 1984-01-19 1985-08-10 Toyo Soda Mfg Co Ltd 高分子材料の発煙抑制方法
JPS6261201A (ja) * 1985-09-09 1987-03-17 日立電線株式会社 難燃性電気絶縁組成物
US4965309A (en) * 1987-11-04 1990-10-23 H. B. Fuller Company Smoke suppressant compositions for halogen-containing plastics and methods of using
JPH0618916B2 (ja) * 1988-05-28 1994-03-16 サンスター技研株式会社 ポリ塩化ビニル系樹脂軟質発泡体
DE3943450A1 (de) * 1988-06-16 1991-01-24 Vickers Shipbuilding & Eng Verbesserte thermisch bzw. hitzewiderstandsfaehige materialien
JP2766926B2 (ja) * 1988-10-13 1998-06-18 丸菱油化工業株式会社 防炎、耐透湿性水性被覆材料
MY131652A (en) * 1993-04-22 2007-08-30 Somar Corp Laser beam absorbing resin composition, coloring material therefor and laser beam marking method
CN102504433B (zh) * 2011-10-09 2014-03-19 南京大学 纳米凹凸棒土复合型pvc阻燃剂和pvc阻燃材料及其制法
CN104262820A (zh) * 2014-09-04 2015-01-07 苏州市景荣科技有限公司 一种高抗折的pvc发泡鞋底材料及其制造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1569067A1 (de) * 1964-12-23 1969-02-27 Ici Ltd Polymere Masse
DE2137271A1 (de) * 1971-07-26 1973-02-15 Metallgesellschaft Ag Schwerentflammbare und flammhemmende kunststoffe oder kunststoffmischungen
DE2523434A1 (de) * 1974-05-28 1975-12-18 Asahi Chemical Ind Pressmassen und ihre herstellung
JPH06127004A (ja) * 1992-10-15 1994-05-10 Sony Corp サーマルヘッド

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1566193A (de) * 1967-12-18 1969-05-09
US3845001A (en) * 1971-11-08 1974-10-29 Ethyl Corp Smoke retardant compositions
JPS5142628B2 (de) * 1972-03-01 1976-11-17
JPS4920248A (de) * 1972-06-17 1974-02-22
JPS4918615A (de) * 1972-06-21 1974-02-19
IN139125B (de) * 1973-04-25 1976-05-08 Ishikawa T
JPS5531849B2 (de) * 1973-07-19 1980-08-21
JPS5033915A (de) * 1973-07-31 1975-04-02
JPS5147737B2 (de) * 1973-10-22 1976-12-16
JPS5120263A (en) * 1974-01-31 1976-02-18 Dainippon Toryo Kk Ototsu moyo o jusuru goseijushishiito no seizohoho
US3883480A (en) * 1974-02-01 1975-05-13 Goodrich Co B F Flame and smoke retardant vinyl chloride and vinylidene chloride polymer compositions
US3883482A (en) * 1974-02-01 1975-05-13 Goodrich Co B F Flame and smoke retardant vinyl chloride and vinylidene chloride polymer compositions
JPS5123538A (ja) * 1974-08-21 1976-02-25 Canon Kk Jushisoseibutsu
JPS51106147A (en) * 1975-03-14 1976-09-20 Unitika Ltd Purasuchitsukusuno taidenboshososeibutsu
US4098753A (en) * 1976-08-16 1978-07-04 Amax Inc. Ester-plasticized polyvinyl chloride resin composition containing molybdenum flame retardant and smoke suppressant agent
US4098748A (en) * 1976-08-16 1978-07-04 Amax Inc. Plasticized polyvinyl chloride resin composition containing molybdenum flame retardant and antimony compound smoke suppressant agent
JPS5337735A (en) * 1976-09-18 1978-04-07 Hideo Iio Compounding composition especially suitable for floor material
DE2655038A1 (de) * 1976-12-04 1978-06-08 Kalk Chemische Fabrik Gmbh Verfahren zur herstellung von schwer brennbaren bitumen-wellplatten
JPS5487748A (en) * 1977-12-26 1979-07-12 Shin Etsu Chem Co Ltd Flame-retardant vinyl chloride resin composition

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1569067A1 (de) * 1964-12-23 1969-02-27 Ici Ltd Polymere Masse
DE2137271A1 (de) * 1971-07-26 1973-02-15 Metallgesellschaft Ag Schwerentflammbare und flammhemmende kunststoffe oder kunststoffmischungen
DE2523434A1 (de) * 1974-05-28 1975-12-18 Asahi Chemical Ind Pressmassen und ihre herstellung
JPH06127004A (ja) * 1992-10-15 1994-05-10 Sony Corp サーマルヘッド

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Plast.massy, (5), S.47-49 (1972) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102408713A (zh) * 2011-09-21 2012-04-11 镇江忆诺唯记忆合金有限公司 一种PANI-TiO2-ATP复合材料的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
SE445354B (sv) 1986-06-16
GB2028833A (en) 1980-03-12
NO160930C (no) 1989-06-14
NO160930B (no) 1989-03-06
FR2434188A1 (fr) 1980-03-21
CH642090A5 (fr) 1984-03-30
FR2434188B1 (de) 1981-01-09
NL7906366A (nl) 1980-02-26
IT1123530B (it) 1986-04-30
JPS5548237A (en) 1980-04-05
SE7907052L (sv) 1980-02-25
JPS638137B2 (de) 1988-02-20
GB2028833B (en) 1982-12-01
NO792734L (no) 1980-02-26
GR67233B (de) 1981-06-25
IT7925169A0 (it) 1979-08-20
BE878402A (fr) 1980-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3135749C2 (de)
DE2933806A1 (de) Flammwidrige formmassen auf der basis von halogen-haltigen polymerisaten
DE2501497A1 (de) Polymerzusammensetzungen
DE2829376A1 (de) Zusammensetzung mit einem gehalt an poly-4-methylpenten-1
DE2316940C3 (de) Ester von 1,1,3-Trimethyl-3-phenyl-indan und deren Verwendung
WO1992006135A1 (de) Kationische schichtverbindungen
DE3430184A1 (de) Elektrisch leitende harzmasse
DE3218502C2 (de) Vinylidenfluorid-Polymerisatmassen
DE2937482C3 (de) Feuerhemmende Polyvinylchloridzusammensetzung
DE60118340T2 (de) Halogenhaltige polymerverbindungen enthaltend modifizierte zeolithstabilisatoren
DE1769826B2 (de) Elastomere Zubereitungea
DE60005867T2 (de) Hydrotalcit-Teilchen auf Basis von Mg-Al, chlorhaltige Harzzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung der Teilchen
DE2528519A1 (de) Stabilisiertes mischpolymer
DE69922227T2 (de) Zusammensetzungen auf der basis von halogenierten polymeren und modifizierten zeoliten als stabilisatoren
DE2228978A1 (de) Feuerhemmende masse
DE2548088C3 (de) Selbstverlöschende Olefinpolymerisat- oder Styrolpolymerisatzusammensetzungen
DE1570220C3 (de) Festes Vinylchiorid-Propylen-Mischpolymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung für thermoplastische Formmassen
DE2853580A1 (de) Flammwidrige pvc-mischungen
DE69633955T2 (de) Stabilisator für chlorhaltige Polymere, Verfahren zu deren Herstellung und chlorhaltige Polymerzusammensetzung
CH523928A (de) Warmverformbare Mischung
DE2234430A1 (de) Verfahren zur herstellung von pvcmassen
DE60216145T2 (de) Verbesserung der stabilität von aluminiumhydroxid in pvc-massen
DE2553409B2 (de) Chlor enthaltende Polymerisatmassen mit einem stabilisierten Zusatz einer Calciumverbindung
DE2206179C3 (de) Masse auf der Grundlage von nachchloriertem Polyvinylchlorid
DE2822817C3 (de) Isoliermasse aus einem Äthylenpolymeren und einem Talkumfüller

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal