DE2029056A1 - Verfahren zum Entfernen von Fluor Werten aus wäßrigen Losungen - Google Patents

Verfahren zum Entfernen von Fluor Werten aus wäßrigen Losungen

Info

Publication number
DE2029056A1
DE2029056A1 DE19702029056 DE2029056A DE2029056A1 DE 2029056 A1 DE2029056 A1 DE 2029056A1 DE 19702029056 DE19702029056 DE 19702029056 DE 2029056 A DE2029056 A DE 2029056A DE 2029056 A1 DE2029056 A1 DE 2029056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorine
aqueous solution
solids
slurry
quick lime
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702029056
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029056B2 (de
Inventor
Arthur Nicholas Bird Richard Edward Lakeland Fla Baumann (V St A)
Original Assignee
International Minerals & Chemical Corp , Skokie, 111 (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Minerals & Chemical Corp , Skokie, 111 (V St A ) filed Critical International Minerals & Chemical Corp , Skokie, 111 (V St A )
Publication of DE2029056A1 publication Critical patent/DE2029056A1/de
Publication of DE2029056B2 publication Critical patent/DE2029056B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/58Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds
    • C02F1/583Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds by removing fluoride or fluorine compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/20Halides
    • C01F11/22Fluorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/12Halogens or halogen-containing compounds
    • C02F2101/14Fluorine or fluorine-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/02Temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/06Controlling or monitoring parameters in water treatment pH
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/902Materials removed
    • Y10S210/915Fluorine containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

DR. ING. B. HOFFMANN · DlPL. ΙΛ«. W. EITLB > DR. RER. NAT. K. HOFFMIIJK
D-UOtMONCHENH · AtAIELUtTtAf SE 4 · TELEFON (Mil) W1M7 2029056
International Minerals & Chemical Corporation, Skokie, III, / USA
Verfahren zum Entfernen von Fluor-Werten aus wäBrlgen Lösungen
Bei vielen Industriellen Vorgängen fallen große Mengen von Abwässern an, die in gebundener Form Fluor enthalten und deren Wegschaffung daher schwerwiegende Probleme mit sich bringt. Anlagen zur Herstellung von Phosphorsäure und/oder Superphosphatdüngemittel nach nassen Verfahren durch Ansäuern von Phosphatstein stellen Beispiele für solche Industrielle Vorgänge dar, die groSe Mengen von Fluor enthaltenden Abwasserströmen erzeugen. Das Fluor ist anfänglich zusammen mit anderen Verunreinigungen in den technisch ausgebeuteten Phosphatablagerungen enthalten·
L·θ\ oer Herstellung von Phosphorsäure und Superphosphaten werden während der Ans'duerung von Phosphatstein Gase freigesetzt, die einen Teil des Fluorgehalts des Phosphatsteins enthalten. Diese (aase enthalten Fluor In
009882/1933 *
BAD ORIGINAL
Form von Fluorwasserstoff und/oder Slllzlumtetrafluorld. Um dlerVerunreinigung der Luft auf einen Minimalwert herabzudrUcken,, !st es wichtig, daS der Fluorgehalt dieser Gase entfernt wlrdr bevor dl©s© In die Atmos«» phäre abgelassen werden. Dies geschieht gewöhnlicherwels® dadurch, daß die Nebenproduktgase gewaschen werden, um das Fluor und die anderen wasserlöslichen Bestandteile herauszuwaschen. Solche Absorptionsbehandlungen erzeugen verdünnte Lösungen von Kleselflußsäure, die gewöhnlich in großen Teichen eingeschlossen werden.
Eine weitere Quelle fUr diese sogenannten "Telchgewässer" stellt das Wasser dar, welches für den hydraulischen Transport des Gipses verwendet worden Ist, welcher als Nebenprodukt bei der Herstellung von Phosphorsäure nach dem Naßverfahren anfällt. Diese Teichgewässer enthalten normalerweise den Abfallgips, der lösliche und unlösliche Verunreinigungen enthält. Das Wasser wird dadurch durch die In dem Gips enthaltenen Kationen und Antonen verunreinigt. Die In Lösung gehende Menge des Gipses und seiner Verunreinigungen erhöht sich, wenn der pH-Wert derTelchgewässer abnimmt.
Die Wegschaffung dieser Fluor enthaltenden Lösungen bringt Verschmutzungsprobleme mit sich, was Insbesondere In den Gegenden der Fall Ist, in welchen das Ablassen von wasserlöslichen Fluorverbindungen streng geregelt Ist. In Florida, welches eine der größten Gegenden der Welt für die Herstellung von Phosphorsäure und Superphosphat nach dem Naßverfahren Ist, wird z.B. gefordert, dad sämtliche Abwässer, die an Ströme, Flüsse, Seen und umgebende Wasserschichten abgegeben werden, maximal nur 10 ppm. Fluor enthalten dUrfen. Auch aufgrund des zunehmenden Verbrauchs von Fluor In einer großen Vielzahl von Industriellen Verfahren und Produkten Ist die Wiedergewinnung von Fluor aus diesen Abwässerströmen anzustreben.
Zur Entfernung von Fluor aus verdünnten wäßrigen Lösungen von Kleselflußsüure, wie sie In den oben beschriebenen Abwässern von Hhosphorsaure- und Üüngemlttelanlagen vorkommt, Ist schon eine Anzahl von Verfahren vorgeschlagen worden. Diese Verfahren verwenden Im allgemeinen Calclumcarbonat und/oder gebrannten Kalk, um das'Fluor aus den Lösungen In Form
009882/1933
BAD ORIGINAL
von Calclumfluorld auszufallen. Ein derartiges Verfahren Ist z.B. In der USA-Patentschrift 2 7BO 521 beschrieben, bei welchem die KieselftuBsttur*- lösung bei einer Temperatur von 1,67 bis 54,4°C mit einer genügenden Menge gebrannten Kalks umgesetzt wird, aaß ein pH-Wert zwischen 3,5 und 6,7 erhalten wird. Bei dem Verfahren gemoB der USA-Patentschrift 2 014 474 wird Calciumsulfat In Kombination mit Calclumcprbonat verwendet« In äw USA-Patentschrift 2 780 523 Ist ein weiteres Verfahren beschrieben* beiwelchem die Kleselflu6säurelösung In zwei Stufen mit dem Calclumcarbonat zur Umsetzung gebracht wird. Ein weiteres technisch verwendetes Verfahren sieht die abwechsiungsweise Zugabe von Calclumcarbonat und gebranntem Kalk zu dem Abwasser vor· .
Die oben beschriebenen Verfahren und ähnliche Verfahren sind jedoch mit dem Nachteil behaftet, daB es oftmals schwierig oder sogar unmöglich Ist, den Flüorgehalt einiger Abwasserstrtime auf einen Maximalwert von 10 ppm· zu verringern. So kann das in der USA-Patentschrift 2 914 474 beschriebene Verfahren dazu verwendet werden, um den Fluorgehalt der Abwässer auf etwa θ bis 20 ppm. zu verringern. In dieser Patentschrift wird gesagt» daB die Verringerung des Fluorgehalts auf Werte unterhalb 8 ppm. bei normalem Atmosphärendruck nicht praktisch sei, da die geringe Löslichkeit de* Calcium fluor ids dazu führen wUrde, daB diese Fluormenge aufgelöst wUrde. Dies wird durch die theoretische Löslichkeit des Calclumfluorlds, wie sie beispielsweise in Seidel I *s "Solubilities of Inorganic and Metal Organic Compounds" veröffentlicht durch American Chemical Society Im Jahre 1965, angegeben, wird, bestätigt, woraus sich ergibt, daß In reinem Wasser elr) Fluorkonzentrationsbereich von β bis 20 ppm. vorliegt. In der Praxis werden allerdings Fluorkonzentrationen unterhalb etwa 10 ppm. selten erreicht, was auf die Anwesenheit anderer löslicher Komponenten In den Abfallwässern und auf die langsamere Kristal I Isatlonsklnetlk bei den bei der Fluor entfernung verwendeten, relativ niedrigen Temperaturen zurUckzuftJhren Ist·
Die Erfindung baut sich auf der Entdeckung auf, da8 der Fluorgehalt des Abwassers auf einen Wert unterhalb desjenigen, der bis jetzt erhalten werden konnte, verringert werden kann, wenn man die Zugabewelse der basischen
009882/1933
BAD
ReagentIen zu dem Abwasser verändert, Gemäß der Erfindung können die obengenannten Beschränkungen hinsichtlich der entfernbaren Fluormenge Überwunden werden, Indem der gebrannte Kalk nur zu einem Teil des mit Kalkstein behandelten Abwassers gegeben wird·
Gegenstand der Erfindung Ist daher ein Verfahren zum Entfernen von Fluor-Werten aus wäßrigen Lösungen mit einem pH-Wert von weniger als 3, welche gebundenes Fluor enthalten, von dem ein erheblicher Teil in Form von Kiesel flußsäure vorliegt, das dadurch gekennzeichnet Ist, daß man der Fluor enthaltenden wäßrigen Lösung Calclumcarbonat In einer genügenden Menge zusetzt, daß ein pH von etwa 3,0 bis etwa 3,6 erhalten und Calclumfluorld ausgefällt wird, das ausgefällte Calclumfluorld von der wäßrigen Lösung abtrennt, um eine erste feststoff freie wäßrige Lösung zu erhalten, der ersten feststoff frei en wäßrigen Lösung gebrannten Kalk In einer genügenden Menge zusetzt, daß eine Aufschlämmung mit einem pH-Wert von mehr als 7,0 erhal» ten wird, diese Aufschlämmung mit einer zweiten feststofffreien wäßrigen Lösung In einer genügenden Menge vereinigt, daß eine vereinigte Flüssigkeit mit einem pH-Wert von etwa 5,5 bis etwa 7,0 erhalten wird, wobei die zweite feststofffreie wäßrige Lösung durch Behandlung einer wäßrigen Lösung mit einem pH von weniger als 3,0, welche gebundenes Fluor enthält, von dem ein erheblicher Teil In Form von Kleselflußsäure vorliegt, erhalten worden Ist, Indem hierzu Calclumcarbonat In einer genügenden Menge gegeben worden war, daß ein pH-Wert von etwa 3,0 bis etwa 3,6 erhalten und Calciumfluorld ausgefällt worden war, und daß man das ausgefällte Calciumfluorld abtrennt, die Feststoffe In der vereinigten Flüssigkeit absitzen läßt und aus der vereinigten Flüssigkeit die abgesetzten Feststoffe entfernt, um eine wäßrige Lösung mit erheblich verringertem Fluorgehalt zu erhalten·
In Kürze ausgedrückt, sieht daher das Verfahren der Erfindung die Entfernung von Fluorwerten aus Kleselflußsäure enthaltenden wäßrigen Lösungen vor, welche einen pH von weniger als etwa 3,0 haben. Zunächst wird zu der wäßrigen Lösung felnvertelltes Calclumcarbonat, d.h. Kalkstein, In einer genügenden Menge gegeben, daß ein pH-Wert von etwa 3,0 bis etwa 3,3 erhalten und Calciumfluorld ausgefällt wird. Sodann wird das ausgefällte Calclumfluorld durch Filtration oder auf sonstige Welse abgetrennt. Zu dem
009882/1933
bei der vorhergehenden Stufe der Abtrennung von Calclumfluorld erhaltenen Fl!trat wird nun gebrannter Kalk zugesetzt, und zwar In einer genügenden Menge, daS eine Aufschlämmung mit einem pH von mehr als 7,0, vorzugsweise von etwa 11,0 bis etwa 12,0, erhalten wird. Öle auf diese Welse gebildete Aufschlämmung wird sodann mit einer Menge einer wäßrigen Lösung kombiniert, die die gleichen allgemeinen Eigenschaften hat wie die Lösung, zu welcher der gebrannte Kalk zugesetzt wurde, d.h. einer wäßrigen Lösung, dl· erhalten wurde, Indem die oben beschriebene Behandlung mit Galciumcarbonat für die Abtrennung von Calclumfluorld aus einer Ausgangslösung der obigen Beschaffenheit durchgeführt wurde. Die Aufschlämmung wurde mit einer genügenden Menge der mit Calclumcarbonat behandelten wäßrigen Lösung vereinigt, daS eine vereinigte Flüssigkeit mit einem pH von etwa 5,5 bis etwa 7,0, vorzugsweise von etwa 6,0 bis etwa 6,5, erhalten wird. Die vereinigte Flüssigkeit wird sodann stehen gelassen, um das Absetzen der Feststoffe zu gestatten, worauf die Feststoffe durch Filtration oder auf sonstige Weise antienit werden.
Die wäßrige Lösung, zu welcher nach der Stufe der Ausfällung des Cafclumfluorids gebrannter Kalk gegeben wird, um eine Aufschlämmung zu bilden, und die wäßrige Lösung, die mit der Aufschlämmung vereinigt wird* um die vereinigte Flüssigkeit zu bilden, können getrennte Teile der gleichen wä6-rigen Lösung sein. Diese AusfUhrungsform umfaßt die Entfernung von etwa 10 bis etwa 50 VoI.-% des Flltrats von der Stufe der Ausfällung des Calcium fluor I ds, die Zugabe von Kalkstein zu dem zurückbleibenden Teil des Flltrats In einer genügenden Menge, daS ein· Aufschlämmung mit einem pH-Wert von mehr als 7,0 erhalten wird, und die anschlieSende Vereinigung der Aufschlämmung mit dem zuvor entfernten Teil der wäßrigen Lösung, um «Ine vereinigte Flüssigkeit mit einem pH-Wert von etwa 5,7 bis etwa 7,0 IU ergeben.
Es Ist auch gefunden worden, doB die Menge des aus dem Abwasser ausgefällten Calclumfluorlds erhöht wird, wenn man löslich· Phosphat- und/oder Sulfatwert· zu dem Abwasser vor der Zugabe des Kalksteins gibt·
009882/1933
BAD .ORIGINAL
Es Ist seht ίββΙIch noch welter gefunden WOTdCn1 aod die M©ng« des aus einer mit Phosphor verunreinigten Lösung entfernten Fluors so> ausreichend erhöht werden kann, daß eine geklärte wäßrige Lösung mit elmm Fluorgehalt von weniger als 8 ppm« erhalten wird, wenn man zu dem Abwasserstrom nach der Zugabe von Kalkstein, aber vor der Stuf· der Abtrennung des Calclumfluorlds gebrannten Kalk zusetzt. Der gebrannte Kalk wird zu der mit Kalkstein behandelten Lösung In einer genügenden Menge gegeben, daß ihr pH-Wert auf etwa 3,5 bis etwa 4,0, vorzugsweise etwa 3,6 bis etwa 3,8, erhöht wird.
Das Verfahren der Erfindung Ist dazu geeignet, Fluor-Werte aus einer wäßrigen Lösung zu gewinnen, welche einen pH-Wert von weniger als 3,0 aufweist und die gebundenes Fluor enthält, von dem ein erheblicher Tell In Form von Kiesel flußsäure, d.h. H_SIFß, vorliegt. Anlagen zur Herstellung von Superphosphate·» und von Phosphorsäure nach dem Naßverfahren stellen die Quellen für derartige Fluor enthaltende Abwässer'dar. Diese Anlagen liefern Abwasserströme mit einer Kleselflußsäure-Konzentratlon von etwa 0,25 bis etwa 1,5%, aus welchen das Fluor gemäß der Erfindung entfernt werden kann. Abwasserströme mit einer größeren Kleselflußsäure-Konzentration, beispielsweise bis zu etwa 10% H 2 Sif=6 otiBr so^ir nocin nöhel"| können In ähnlicher Weise gemäß der Erfindung behandelt werden.
Die Kiesel flußsäure enthaltenden wäßrigen Lösungen, wie sie beim Waschen der Nebenproduktgase bei der Herstellung von Phosphorsäure oder von Superphosphaten anfallen, können zunächst zur Entfernung der ausgefällten Feststoffe und von Siliziumdioxyd behandelt werden, was beispielsweise durch Filtrieren, Absitzenlassen und Dekantieren oder äquivalente Maßnahmen geschehen kann.
Die verdUnnte K leset flußsäure lösung wird mit feinverteiltem Calclumcarbonat In einer genügenden Menge vermischt, daß der pH-Wert dar Lösung auf den bevorzugten Bereich von etwa 3,0 bis etwa 3,3, am besten In den Bereich von etwa 3,1 bis etwa 3,2, erhöht wird. Das Calclumcarbonat kann auch In einer Meng« eingesetzt werden, daß der pH-Wert auf einen Wert von mehr als 3,3, z.B. von 3,6, erhöht wird. DI···· Vorgehen würde Jedoch aufgrund der Puf-
009882/1933
ferwlrkung der löslichen Verunreinigungen, wl· von den normalerweise In solchen Abwässern gefundenen Phosphaten und Sulfaten, überschüssiges Calclumcarbonat erfordern. Die Anwesenheit dieser Verunreinigungen macht zu diesem Punkt des Verfahrens die Verwendung eines gemischten Reagenzsystems äußerst vorteilhaft. Diese Reaktion wird am wirksamsten durchgeführt, Indem man Kalkstein verwendet, der auf eine Teilchengröße von etwa 90% minus 0,177 mm (minus 80 mesh), vorzugsweise minus 0,149 mm (minus 100 mesh) vermählen worden Ist. Das Calclumcarbonat kann auf einmal oder In Teilschritten zugesetzt werden.· Reaktionstemperaturen von etwa 1,67 bis etwa 54,4 C oder sogar von mehr können verwendet werden, doch werden Temperaturen Im Bereich von etwa 15,6 bis etwa 32,2°C bevorzugt* Die Zugabezelt des Calciumcarbonate plus die Verweilzeit variiert Im allgemeinen von etwa 15 bis etwa 60 Minuten oder mehr«
Das auf diese Welse zugegebene Calclumcarbonat setzt sich mit einem erheblichen Teil des Kleselflußsäuregehalts der-wäßrigen Lösung um, wodurch die Ausfällung von Calclumfluorld und anderen Materlallen bewirkt wird« Das unreine feste Qalclumfluorld wird aus der wäßrigen Lösung durch Plltrotlon oder andere geeignete Abscheldungsmaßnahmen entfernt, wodurch ein Flltrat erhalten wird, welches, wie oben beschrieben, welterbehandelt wird, um dessen Fluorgehalt weiter zu verringern. Die durch Reaktion der wäßrigen Lösung mit dem Calclumcarbonat erhaltenen festen Produkte stellen ein unreines Calclumfluorld dar, welches typischerweise z.B. etwa 38 bis etwa 90% Caü, etwa 15 bis etwa 25% Fluor, etwa 8 bis etwa 15% P2°5 und etwa 0,1 '-.'s* etwa ' 0,3% SIO2 enthält. Dieses Produkt kann nach geeigneten Methoden behandelt werden, um den Anteil anderer Materlallen als Calclumfluorld zu verringern und um somit zu einem Im wesentlichen reinen Calclumfluorid-Produkt zu kommen.
Zu dem Flltratr welches nach der Stufe der Abtrennung des Calclumfluorlds zurückbleibt, wird gebrannter Kalk In einer genügenden Menge gegeben, daß eine Aufschlämmung mit einem pH von mehr als 7, vorzugsweise von etwa 11, bis etwa 12, erhalten wird. Es kann SchneiI-Kalk (qulck-llme) oder hydratlslerter Kalk bei dem Verfahren verwendet werden. Die Tempera-
000862/1933
tür bei dieser Behandlungsstufe ist ungefähr dieselbe, wie sie während der Behandlung mit dem Calclumcarbonat herrscht, d.h. Temperaturen von etwa 1,67 bis etwa 54,4°C sind im allgemeinen geeignet, wobei Temperaturen von etwa 15,6 bis etwa 32,2°C bevorzugt werden. Die gesamte Reaktionszelt in dieser Stufe Ist die gleiche, wie In der ersten Stufe, nämlich Im allgemeinen 15 Minuten bis zu einer Stunde.
Die durch die Zugabe des gebrannten Kaiks gebildete Aufschlämmung wird mit einem Teil einer wäßrigen Lösung vereinigt, die dieselben allgemeinen Eigenschaften hat wie die Lösung, zu welcher der gebrannte Kalk gegeben worden war, nämlich einer Lösung, die dadurch erhalten worden war, daß Qalclumcarbonat In den oben angegebenen Mengen zu einem Abwasserstrom, welcher eine verdünnte KieselfluSsäure lösung mit einem pH-Wert von weniger als 3 darstellt, gegeben wurde, um daraus das Calclumfluorld auszufällen#und worauf das Calclumfluorld entfernt wurde* Öle Aufschlämmung und die wäSrlge Läsung werden in solchen Verhältnissen vereinigt, do8 eine vereinigte Flüssigkeit mit einem pH-Wert von etwa 5,5 bis etwa 7, vorzugsweise von etwa 6,0 bis etwa 6,5, erhalten wird.
Öle wäßrige Lösung, zu welcher der gebrannte,KaIk nach der Stufe der Ausfällung des Calclumfluorlds gegeben wurde, und die wäSrlge Läsung, welche mit der Aufschlämmung vereinigt wird, können getrennte Teile der gleichen wäQrlgen Lösung sein. Bei dieser Aus fUhrungs form werden etwa 10 bis etwa 50 Vol.-%, vorzugsweise etwa 20 bis etwa 30 Vol.-%, des bei der Stufe der Abtrennung des Calclumfluorlds zurückbleibenden Flltrats von dem zurückbleibenden Teil des Flltrats abgetrennt und der zurückbleibende Teil des Flltrats wird mit gebranntem Kalk In einer genügenden Menge versetzt, da3 eine Aufschlämmung mit einem pH von mehr als 7,0 erhalten wird. Die durch die Zugabe des gebrannten Kalks zu einem Teil des Flltrats gebildete Aufschlämmung wird sodann mit dem zuvor entnommenen Teil des Flltrats vereinigt.
Die durch die Vereinigung a>s mit gebranntem Kalk behandelten Flltrets mit dem unbehandelten Flltrat gebildete vereinigte Flüssigkeit wird dann stehen gelassen, um die Absetzung von Feststoffen, welche Im Prinzip ein komplexes
009882/1933 "*"
20290S6
Gemisch aus Calciumfluorld-Salzen sind, zu gestatten· Die abgesetzten Feststoffe werden am SchluS durch Filtration oder auf sonstig· Welse entfernt, um eine geklärte Lösung mit einem erheblich verringerten Fluorgehalt zu ergeben. Der Fluorgehalt der geklärten Lösung hangt naturgemöS von bestimmten Faktoren ab, wie den angewendeten Behandlungsbedingungen und dem Fluorgehalt des Abwassers. Doch können durch Verwendung des oben beschriebenen Prozesses geklärte Lösungen mit einem Fluorgihält Von nur etwa 13 ppm. erhalten werden.
Eine Verbesserung der Absetzungs- und Flltratlonsgeschwlndlgkelteh des Calclumfluorlds. wird erhalten, wem die Abwässer mindestens 0,29 Qew.-% mindestens einer löslichen Phosphat- und/oder Sulfatverbindung enthalten. Diese Verbindungen werden am zweckmäßigsten In einer Gesamtmenge von etwa 0,25 bis etwa 1,0 Gew.-%, bezogen auf die Fluor enthaltende Lösung, berechnet auf P0^- {Jn<i SO_-Basis, zugesetzt. Größere Mengen solcher Verbindungen können vorhanden sein, bringen jedoch, wenn überhaupt, nur geringe Vorteile mit sich. Die Teichgewässer von nassen Verfahren tür Herstellung von Düngemitteln und dergleichen, welche vorstehend beschrieben worden sind, sind Im allgemeinen auf diese Welse verunreinigt. Falls das gemäß der Erfindung zu behandelnde Abwasser keine löslichen Phosphat-* oder SuIfat-Verbindungen enthält, darm können diese Verbindungen vor der Zugabe des Kalksteins zugefUgt werden. Spezifische Beispiele von löslichen Verbindungen, die zu dem Abwasser zugesetzt werden können, umfassen lösliche SuJfatverblndungen, wie Calciumsulfat, Schwefelsäure, Alkalimetallsulfate, z.£3. Natriumsulfat, lösliche Phosphatverbindungen, wie Phosphorsäure, Dicalciumphosphat, und Alkalimetallphosphate, z.B. Trlnatflumphosphat.
Falls aus einem mit Phosphor verunreinigten Abwasser gemäß der Erfindung Fluor entfernt werden soll,kann die Menge des entfernten Fluors dadurch erhöht werden, daS man zwischen den Stufen der Zugabe des Kalksteins und der Abtrennung des Calclumfluorlds eine weitere Behandlung oder eine Neutralisierung vorsieht. Wirksame Phosphorgehalte sind mindestens etwa O1OSbIs etwa 0,1 <3ew.-% PpQg, gewöhnlich In Form von Phosphationen· Das Wasser kann
-10-
009882/1933
BAD ORIGINAL
20290S6
einen größeren Phosphorgehalt als 0,1% enthalten, doch bringt dies hinsichtlich der Menge des entfernten Fluors keine weltere Verbesserung mit sich· Bei dieser Ausfllhrungsform wird die mit Kalkstein behandelte wäßrige Lösung mit einem pH von etwa 3,0 bis etwa 3,3 entweder mit Schnei I-KaIk (quick Urne) oder mit hydratlslertem gebrannten Kalk vor der Stufe der Abtrennung des Calciumfluorlds behandelt. Der gebrannte Kalk wird zu der mit Kalkstein behandelten Lösung In einer genügenden Meng· gegeben, daß ein Strom mit einem pH-Wert Im Bereich von etwa 3,5 bis etwa 4,0, vorzugsweise von etwa 3,6 bis etwa 3,8 erhalten wird. Die Temperaturen und die Verwel!zeiten sind Im wesentlichen die gleichen wie bei der Behandlung mit Kalkstein. Diese weitere Behandlung mit gebranntem Kalk bewirkt die Verringerung des Fluorgehalts des geklärten Abwasserstroms bei einem pH von 5,5 bis 7,0 auf unterhalb etwa 4 ppm. Wasser, das einen so niedrigen Fluorgehalt besitzt, kann In Reservoirs, Ströme und dergleichen abgelassen werden, ohne dafl Verschmutzungsgefahren bestehen.
Die Erfindung wird In den Beispielen erläutert·
Beispiel 1 .
Bei diesem Versuch wurde ein sogenanntes "Teichwasser" verwendet, welches von einer nach dem !Meßverfahren arbeitenden Anlage zur Herstellung von Superphosphat und Phosphorsäure herrührte. Ein Teichwasser einer solchen Anlage hat die folgende In ppm. ausgedrückte typische Zusammensetzung«
P2°5 8,500
F 7,100
CaO 3,000
SIO2 3,000
SO3 2,000
Zu dem Teichwasser wurde Im Verhältnis von etwa 4,08 kg pro 379 I Kalkstein gegeben, der auf eine Teilchengröße von etwa 90% minus 0,140 mm (minus 100 mesh) vermählen worden war, so'daß der pH auf etwa 3,2 erhöht
-11-
009882/1933
BAD
wurde. Die Reaktion wurde ungefähr 30 Minuten ablaufen gelassen und die · Feststoffe wurden aus dem mit Kalkstein behandelten Wasser entfernt, Indem eine Absetzung und Filtration vorgenommen wurde. Etwa 40% des Filtrats wurden sodann mit gelöschtem Kalk In einem Verhältnis von etwa 13,6 Kg pro 379 I behandelt, so daß eine Aufschlämmung mit einem pH-Wert von etwa 11 erhalten wurde. 30 Minuten nach Zugabe des gebrannten Kalks wurde die gebildete Aufschlämmung mit den restlichen 60% des Filtrats vereinigt, wodurch eine vereinigte Lösung erhalten wurde, die 30 Minuten stehen gelassen wurde, bevor die Feststoffe durch Filtration entfernt wurden. Das bei dieser Elndstufe der Abtrennung von Feststoffen erhaltene wasser hatte einen Fluorgehalt von,13,4 ppm.
Beispiel 2 -
Dieser Versuch dient zur VeranschauHchung der erheblichen Verbesserung, die erhalten werden kann, wenn man den gebrannten Kalk nur zu einem Teil des Filtrats gibt, weiches bei der Stufe der Abtrennung des CaIcIumfluorlds erhalten wird. Die Arbeitsweise des Beispiels 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß der gebrannte Kalk zu dem gesamten FlItrat von der Stufe der Abtrennung des Calclumfluorlds gegeben wurde, und zwar In einer genügenden Menge, daß der pH auf 7,0 erhöht wurde. Hierdurch wurde das Merknal der Verfahrensführung gemäß Beispiel 1, daß der gebrannte Kalk nur zu einem Teil des Calclumfluorld-Flltrats gegeben wird und da3 dann dieser n-it aerr. Nest des Filtrats vereinigt wird, eliminiert. Das In der Endstufe aer Abtrennung der Feststoffe erhaltene Wasser enthielt bei diesem Versuch etwa .15 ppm, Fluor. Die Maßnahme, den gebrannten Kalk nur zu einem Teil des GalclumfluorJd-Flltrats zuzusetzen, führt daher zu einer Verringerung des Fluorgehalts von 15,0 ppm. gemäß diesem Beispiel, zu dem niedrigeren Wert von 13,4 ppm. gemäß dem Beispiel 1.
Beispiel 3
Dieses Beispiel dient zur Veranschaulichung der Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung, bei welcher zwischen der Behandlung mit Kalkstein und der Stufe der Abtrennung des Calclumfluorlds eine Behandlung mit gebranntem Kalk erfolgt. Die Arbeltswelse des Beispiels 1 wurde wiederum
009882/1933
"12-
wiederholt mit der Ausnahme, daß zu dem mit Kalkstein behandelten Abwasser gebrannter Kalk In einer Menge gegeben wurde, daß der pH-Wert'Ouf etwa 3,6 erhöht wurde· Das mit gebranntem Kalk behandelte Abwasser wurde sodann abfiltriert, um davon das Calciumfluorld abzutrennen, nachdem man die Neutral I satl ons reaktion mit dem gebrannten Kalk 60 Minuten stattfinden gelassen hatte. Das In der Endstufe der Abtrennuno der Feststoffe erhaltene Wasser hatte einen Fluorgehalt von 3,3 ppm. ·
Dies beweist den entschiedenen Vorteil, der mit der zusätzlichen Behandlung mit gebranntem Kalk verbunden Ist.

Claims (15)

Patentansprüche
1. · Verfahren zum Entfernen von Fluor-Werten aus wäßrigen Lösungen mit einem pH-Wert von weniger als 3, welche gebundenes Fluor enthalten, von dem ein erheblicher Teil In Form von Kleselflußsäure vorliegt, dadurch g β k ennzelchnet, daß man der Fluor enthaltenden wäSrlgen Lösung Calciumcarbonat In einer genügenden Meng· zusetzt, daß ein pH von etwa 3,0 bis etwa 3,6 erhalten und Calciumfluorld ausgefällt wird, das ausgefällte Calclumfluorfd von der wäßrigen Lösung abtrennt, um eine, erst« feststofffreie wäSrlge Lösung zu erhalten, der ersten feststofffreien wäßrigen Lösung gebrannten Kalk In einer genügenden Menge zusetzt, daß ein« Aufschlämmung mit einem pH-Wert von mehr als 7,0 erhalten wird, diese Aufschlämmung mit einer zweiten feststofffreien wäßrigen Lösung In einer genügenden Menge vereinigt, daß eine vereinigte Flüssigkeit mit einem pH-Wert von etwa 5,5 bis etwa 7,0 erhalten wird, wobei die zweite feststofffreie wäßrige Lösung durch Behandlung einer wäßrigen Lösung mit einem pH von weniger als 3,0, welche gebundenes Fluor toftthttlt, von dem «In erheblicher Teil In Form von Kieselflu6saure vorliegt, erhalten wor~«»n Ist, indem hierzu Calciumcarbonat In einer genügenden Menge gegeben worden war, daß ein pH-Wert von etwa 3,0 bis etwa 3,6 erhalten und Calciumfluorld ausgefällt worden war, und daß man das ausgefällte Calciumfluorld abtrennt, die Feststoffe In der vereinigten Flüssigkeit absitzen läßt und aus der vereinigten Flüssigkeit die abgesetzten Feststoffe entfernt, um eine wäßrige Lösung mit erheblich verringertem Fluorgehalt zu erhalten.
2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet,
daß man den Fluor enthaltenden Lösungen Calciumcarbonat In genügender Menge zusetzt, daß pH-Werte von etwa 3,0 bis etwa 3,3 erhatten werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluor enthaltenden wäßrigen Lösungen die gleiche Lösung sind und daS die feststofffreien wäßrigen Lösungen getrennte Teile der gleichen Lösung sind, welche In einen ersten Teil mit etwa 10 bis etwa Vol.-% getrennt wurden, zu weichem gebrannter Kalk gegeben wurde, um die Aufschlämmung zu bilden, bevor diese mit dem restlichen Teil von etwa 50 bis etwa 90 Vol«-% vereinigt wurde»
009882/1933
BAD ORIGINAL
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da3 das Calclumcarbonat aus Kalkstein mit einer Teilchengröße von 00% minus 0,177 mm (minus 80 mesh) besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch- gekennzeichnet, daß man der Fluor enthaltenden Lösung den Kalkstein In einer genügenden Menge zusetzt, daS ein pH-Wert von etwa 3,1 bis etwa 3,2 erhalten wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man zu der ersten feststofffreien wäßrigen Lösung gebrannten Kalk in einer genügenden Menge zusefet, daß eine Aufschlämmung mit einem pH-Wert von etwa 11 bis etwa 12 erhalten wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche r dadurch gekennzeichnet, daß man die Aufschlämmung und die zweite feststofffreie wäßrige Lösung Sn solchen Mengen miteinander vereinigt, daß eine Flüssigkeit mit einem pH-W«rt von etwa 6,0 bis etwa 6,5 erhalten wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennz e I c h η et, daß die Fluor enthaltende wäßrige Lösung mit mindestens etwa 0,08 bis etwa 0,1% Phosphat, berechnet auf einer P2Og-Gewlchtsbasis, verunreinigt Ist und daß man vor der Stufe der Abtrennung des Calclumfiuorlds gebrannten Kalk In einer genügenden Menge zusetzt, daß der pH-Wert auf etwa 3,5 bis etwa 4,0 erhöht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man der mit Kalkstein behandelten wäßrigen Lösung vor ä&r Stufe dar Abtrennung des Calclumfluorids gebrannten Kalk in einer genügenden Menge zusetzt, daß der pH-Wert auf etwa 3,6 bis etwa 3,8 erhöht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die feststofffreien wäßrigen Lösungen getrennte Teile der gleichen Lösung sind, welche in «Inen ersten Teil mit etwa 20 bis etwa 30 VoI.-% aufgeteilt worden Ist, zu weichem der gebrannte Kalk zur Bildung der Aufschlämmung gegeben worden war, bevor dieser mit dem restlichen Teil von *twa 70 bis etwa 80 VoS.-% vereinigt wurde.
009882/1933 4it_
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet; da3 Reaktlonstemperaturen von etwa 1,67 bis etwa54,4°C aufrechterhalten werden, nachdem der Kalkstein zu der Fluor enthaltenden wäßrigen Lösung zugegeben worden war·
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Reaktionstemperaturen von etwa 15,6 bis etwa 32,2°C aufrechterhalten werden, nachdem der Kalkstein zu der Fluor enthaltenden wäßrigen Lösung gegeben worden war.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, da8 Reaktionstemperaturen von etwa 1,67 bis etwa 54,4°C aufrechterhalten werden, nachdem der gebrannte Kalk zu der feetstofffrelen wäSrlgen Lösung in einer genügenden Menge gegeben worden war, um die Aufschlämmung zu bilden· . -
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daB man vor der Zugabe des Kalksteins mindestens ein wasserlösliches Phosphat oder Sulfat zu der Fluor enthaltenden wäßrigen Lösung gibt«
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man das wasserlösliche Phosphat oder Sulfat zu der Fluor enthaltenden wäSrlgen Lösung In einer Menge von etwa 0,25 bis etwa 1,0 Gew.-^V. gibt.
009882/1933
BAD ORIGINAL
DE2029056A 1969-06-16 1970-06-12 Verfahren zum Entfernen von Fluor aus Abwässern Withdrawn DE2029056B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83355669A 1969-06-16 1969-06-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2029056A1 true DE2029056A1 (de) 1971-01-07
DE2029056B2 DE2029056B2 (de) 1978-09-14

Family

ID=25264744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2029056A Withdrawn DE2029056B2 (de) 1969-06-16 1970-06-12 Verfahren zum Entfernen von Fluor aus Abwässern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3551332A (de)
JP (1) JPS5610120B1 (de)
DE (1) DE2029056B2 (de)
FR (1) FR2052663A5 (de)
GB (1) GB1298927A (de)
NL (1) NL7008669A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904138A1 (de) * 1979-02-03 1980-08-07 Uhde Gmbh Verfahren zur beseitigung von abwasser mit fluorverbindungen

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307897C3 (de) * 1973-02-17 1982-02-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von synthetischem Flußspat
JPS5030357A (de) * 1973-07-05 1975-03-26
US4078043A (en) * 1974-02-15 1978-03-07 Kali-Chemie Aktiengesellschaft Process for preparing calcium fluoride from hexafluoro silicic acid and production of silicic acid gel or active silicic acid from said calcium fluoride
DE2407238C3 (de) * 1974-02-15 1979-06-28 Kali-Chemie Ag, 3000 Hannover Verfahren zur Herstellung von Calciumfluorid aus Hexafluorokieselsäure
US4171342A (en) * 1974-04-03 1979-10-16 Occidental Chemical Company Recovery of calcium fluoride from phosphate operation waste water
US4104159A (en) * 1975-01-27 1978-08-01 Masakuni Kanai Method of separation of fluoride ion from water
DE2533128A1 (de) * 1975-07-24 1977-02-10 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von synthetischem flusspat
US4145282A (en) * 1977-01-24 1979-03-20 Andco Industries, Inc. Process for purifying waste water containing fluoride ion
JPS547762A (en) * 1977-06-20 1979-01-20 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd Method of purifying fluorine containing waste water
JPS547761A (en) * 1977-06-20 1979-01-20 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd Method of purifying fluorine containing waste water
US4374810A (en) * 1978-06-01 1983-02-22 Agrico Chemical Company Recovery of fluorine from pond water of wet process phosphoric acid plants and recycling of defluorinated water
US4264563A (en) * 1979-04-12 1981-04-28 Occidental Research Corp. Preparation of calcium fluoride from fluosilicic acid solutions
DE3307315A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-06 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur reinigung von chemiegips
US4657680A (en) * 1985-11-12 1987-04-14 Amax Inc. Wastewater treatment
US4698163A (en) * 1985-11-12 1987-10-06 Amax Inc. Treatment of phosphate-containing wastewater
US5112499A (en) * 1991-05-22 1992-05-12 Freeport-Mcmoran Resource Partners, Limited Partnership Process for treating pond water
US5403495A (en) * 1992-03-13 1995-04-04 Tetra Technologies, Inc. Fluoride removal system
US5378374A (en) * 1993-10-15 1995-01-03 Andersen; John N. Lime addition system for water treatment
US6758976B2 (en) * 2001-10-25 2004-07-06 Imc Global Operations Inc. Simplified purification of phosphoric acid plant pond water
US7560031B1 (en) 2005-12-14 2009-07-14 Dr. Phosphate, Inc. Process for treating pond water
US20110127223A1 (en) * 2009-12-02 2011-06-02 Veolia Water North America Operating Services, Llc Process for treating pond water
CA2799294C (en) 2010-05-18 2021-11-23 Ostara Nutrient Recovery Technologies Inc. Treatment of phosphate-containing wastewater
JP5817993B2 (ja) * 2011-10-21 2015-11-18 Jfeエンジニアリング株式会社 フッ素含有廃棄物の処理方法およびフッ素含有廃棄物の処理装置
US9346718B2 (en) 2014-10-17 2016-05-24 Vale S.A. Method for recycling a byproduct of the phosphate fertilizer industry, soil conditioner, and soil conditioner manufacturing process
DE102015103425B3 (de) 2015-03-09 2016-05-19 Tenneco Gmbh Mischvorrichtung
CN106186024B (zh) * 2016-07-11 2017-10-31 昆明道尔森科技有限公司 一种工业副产氟硅酸的利用方法
EP3495327A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-12 Ovivo Inc. Behandlung von fluoridhaltigem abwasser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904138A1 (de) * 1979-02-03 1980-08-07 Uhde Gmbh Verfahren zur beseitigung von abwasser mit fluorverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7008669A (de) 1970-12-18
FR2052663A5 (de) 1971-04-09
US3551332A (en) 1970-12-29
DE2029056B2 (de) 1978-09-14
GB1298927A (en) 1972-12-06
JPS5610120B1 (de) 1981-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029056A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Fluor Werten aus wäßrigen Losungen
DE2827762C2 (de)
DE3732896A1 (de) Verfahren zur eliminierung von ammonium und phosphat aus abwasser und prozesswasser
DD288147A5 (de) Verfahren zur entfernung von schwermetallen, insbesondere cadmium, aus phosphorsaeure enthaltenden loesungen
EP0968964A1 (de) Verfahren zur stofflichen Verwertung von Gülle
EP0584502B1 (de) Verfahren zur spontanen Fällung von in Wasser gelösten Sulfaten als Calciumaluminiumsulfat und Anwendung dieses Verfahrens zur Herstellung eines chloridarmen, aluminiumoxidhaltigen Gips-Anhydrits
DE3709950C2 (de) Verfahren zur Behandlung sulfathaltigen Abwassers
DE1283205B (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumnitrat und Phosphaten oder Phosphaten, die als Duenge- und Futtermittel verwendet werden, aus Reaktionsgemischen, die durch Aufschluss von Rohphosphaten mit Salpetersaeure gewonnen werden
DE2627705A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus abgasen
DE1667748A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumsiliziumfluorid aus einer auf nassem Wege gewonnenen Phosphorsaeure
DE2402523A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von calciumcarbonat und metallisches quecksilber enthaltenden abfaellen
DE2635911A1 (de) Reinigung von nach dem nassen aufschlussverfahren hergestellter phosphorsaeure
DE2159323C3 (de) Zubereitung mit einem Gehalt an Aluminiumsulfat und einer Fluorverbindung
DE2048445A1 (de) Behandlungsverfahren von aluminium haltigen Losungen
DE2608029C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Alkaliphosphatlösung aus Naßverfahrensphosphorsäuren
DE3129473A1 (de) Verfahren zum reinigen fluoridhaltiger abwaesser
DE1592159A1 (de) Verfahren zum Klaeren der technischen Natriumaluminiumnatloesungen aus dem alkalischen Aufschluss der Bauxide
DE2552899C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung der Im Verfahren zur Herstellung von Soda nach dem Solvay-Verfahren anfallenden festen und flüssigen Abfälle für die Herstellung von Soda-Kalkdünger
DE3036605A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waessrigen loesung von calciumnitrit
EP0133490B1 (de) Verfahren zur Verminderung des Fluorgehaltes einer Nassverfahrensphosphorsäure
DE4025778A1 (de) Verfahren zur eliminierung von phosphaten und organisch gebundenem phosphor aus abwaessern und zulaufwaessern
DE1546225B2 (de) Verfahren zur aufarbeitung einer beim beizen von siliciumstahlblechen anfallenden abfallsaeureloesung
DE2032263B2 (de) Verfahren zur entfernung von sulfationen aus technischer phosphorsaeure
DE1926969A1 (de) Verfahren zur chemischen Entfernung von Phosphorionen aus Abwasser
DE1934406C (de) Verfahren zur Reinigung von Natrium silico fluorid

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee