CH648325A5 - Siliconat-silylorganophosphonat und sein gebrauch gegen metallkorrosion. - Google Patents

Siliconat-silylorganophosphonat und sein gebrauch gegen metallkorrosion. Download PDF

Info

Publication number
CH648325A5
CH648325A5 CH2934/79A CH293479A CH648325A5 CH 648325 A5 CH648325 A5 CH 648325A5 CH 2934/79 A CH2934/79 A CH 2934/79A CH 293479 A CH293479 A CH 293479A CH 648325 A5 CH648325 A5 CH 648325A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
silicate
corrosion
siliconate
aqueous medium
formula
Prior art date
Application number
CH2934/79A
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Paul Plueddemann
Original Assignee
Dow Corning
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning filed Critical Dow Corning
Publication of CH648325A5 publication Critical patent/CH648325A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/32Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing two or more of boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/167Phosphorus-containing compounds
    • C23F11/1673Esters of phosphoric or thiophosphoric acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Siliconat-silyl-organophos-phate der nachstehenden Formel I, weiterhin Korrosionsschutzmittel und ein Verfahren zur Korrosionsverhütung.
Bestimmte wasserlösliche Silikate sind als Metall-Korro-sionshemmer in wässrigen Systemen bekannt. Ein Nachteil der Silikate ist jedoch die Tatsache, dass sie instabil sind, weil sie nach Verwendung bei erhöhten Temperaturen zum Gelieren und Ausfallen aus der Lösung neigen. Es sind deshalb viele Anstrengungen unternommen worden, Silikate zu stabilisieren, um ihre korrosionshemmenden Eigenschaften zu verbessern.
In den US-PS 3 312 622 und 3 198 820 werden Kombinationen von Siliconen mit Silikatpolymeren als Korrosionshemmer beschrieben. Obwohl die Patente die Stabilisierung der Silikate nicht in Einzelheiten wiedergeben, geht aus der Beschreibung offensichtlich hervor, dass das sogenannte «neuartige Organosiliciumpolymer» zur Korrosionshemmung der Silikatpolymeren der Patentschriften beiträgt. Wie dort hervorgehoben wird, besteht das Neuartige in der Verwendung von kationischen Silylcarboxylaten in Verbindung mit den Silikaten. Es wird diskutiert, dass solche Materialien die Korrosionshemmung in gebräuchlichen Frostschutzmitteln fördern, und dass sie Nachteile von anderen bekannten Korrosionshemmern, nämlich die Handhabung und die Herstellung von Frostschutzmitteln, eine nur für gewisse Metalle selektive Korrosionshemmung, eine bescheidene Lagerfähigkeit, die Tendenz, Gummischläuche anzugreifen, ein übermässiges Schäumen beim Gebrauch und die Ursache für Zersetzung von Alkoholen, beheben.
In den US-PS 3 341 469 und 3 337 496, beschreiben Pines et al. ein anderes System, das sich als nützlich bei der Korrosionshemmung in wässrigen Alkoholzusammensetzungen erwiesen hatte. Es bestand aus einer Mischung von einem Alkylsesquisiloxan, einem mit einer Cyanoalkyl- oder Carbi-nolgruppe modifizierten Siloxan und einem Silikat. Diese Materialien werden als «bemerkenswert löslich in wässrigen Flüssigkeiten» bezeichnet. Des weiteren sollen diese Mischungen viele der zuvor erwähnten Nachteile beseitigen.
Schliesslich beschreibt die US-PS 3 948 964 die Stabilisierung von teilweise hydrolysierten Kieselsäureestern unter Verwendung von Stabilisatoren, die aus organischen Verbindungen wie cyclischen Ethern, Etheralkoholen, Carbonsäureestern und Ketonen ausgewählt wurden. Derart stabilisierte Materialien werden als Bindemittel für Zinkstaubpigmente und ähnliche verwendet.
Keine dieser Veröffentlichungen beschreibt jedoch die erfmdungsgemässen Stoffe. Diese haben besondere Vorteile, nämlich sowohl diejenigen der bekannten Substanzen als auch zusätzliche Vorteile. Am bemerkenswertesten sind die niedrigen Kosten, eine verbesserte Wirksamkeit bei der Stabilisierung von Silikaten und die Dauerhaftigkeit der Korrosionshemmung.
Diese Erfindung weist mehrere Aspekte desselben Konzeptes auf. Sie betrifft zunächst eine Substanz mit der Einheitenformel I,
0
11
MO-P-O-R-SiO i,5 (I)
1
R'
worin bedeuten:
M ein Kation, ausgewählt aus Natrium-, Kalium-, Lithium-, Rubidium- und Tetraorganoammonium-Ionen;
R einen zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 3 C-Atomen, oder einen von Toluol abgeleiteten Rest, und
R' einen gegebenenfalls halogensubstituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 7 C-Atomen.
Die Siliconat-silylorganophosphate der Formel I erhält man beispielsweise durch Reaktion eines Alkalimetallhydro-xides mit entsprechenden silanolhaltigen Estern des Phosphors.
Die Ausgangsphosphorverbindung, das heisst die Silylal-kylester des Phosphors, können nach verschiedenen Methoden hergestellt werden. Sie werden aber bevorzugt auf die Art dargestellt, wie sie in US-PS 4 093 641 beschrieben ist. Dieses Verfahren ist einfach durchzuführen und gibt hohe Ausbeuten, was sich in geringen Kosten für das erhaltene Produkt niederschlägt. Die Ausgangsphosphorverbindungen werden dann zweckmässig mit verdünnter Natronlauge behandelt und während mehrerer Stunden am Rückfluss s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
648 325
gekocht, um den Phosphonat-Vorläufer (percursor) zu verseifen. Im Fall der Verwendung von überschüssigem Natriumhydroxid hat das entstehende Produkt die Einheitenformel
I r
0
II
NaOP-O-R-Si-ONa
1 I
R' O
Dies ist das Natriumsalz des Natriumsiliconat-Silylalkyl-phosphats.
In Formel I ist M ein Alkalimetallkation, ausgewählt aus
Das entstehende Produkt wird allein oder in Verbindung mit Silikaten verwendet, wie nachfolgend erklärt wird.
Wie oben erwähnt, sind die erhaltenen Produkte, also Alkalisiliconat-Silylorganophosphate, in der Lage, Silikate zu stabilisieren, die nützlich als Korrosionshemmer bei Metallen sind. Deshalb können solche Materialien in Frostschutzmischungen verwendet werden, wo wegen der hohen Temperaturen, die eine Zersetzung der als Gefrierpunkts-erniedriger gebräuchlichen Alkohole bewirkt, Metallkorrosion auftritt. Wenn die Silikate die inneren Metallteile eines Kühlsystems, wie z.B. in einem Automotor, schützen und wenn die Silikate zur Dauerhaftigkeit im wässrigen System gebracht werden können, dann besteht ein klarer Vorteil.
Die Erfindung betrifft deshalb ebenfalls eine Wirkstoffmischung zum Korrosionsschutz, insbesondere zur Verwendung in alkoholischem Medium, mit verbesserten korro-sionshemmenden Eigenschaften, bestehend aus
(A) 0,1 bis 99,9 Gew.-Teilen Siliconat-silylorganophosphat der Formel I gemäss Anspruch 1 und
Natrium, Kalium, Lithium und Rubidium, oder ein Tetra-organoammoniumkation. Typische Tetraorganoammonium-kationen sind das Tetramethylammonium und das Tetraethyl-ammonium.
s In der obigen Formel steht R für einen zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, der 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält, oder für einen 2wertigen Rest, der von Toluol abgeleitet ist. Die Substanz sollte wasserlöslich sein, so dass eine Grenze für die Grösse und die Art von R besteht.
R' stellt einen Kohlenwasserstoffrest oder einen haloge-nierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen dar und schliesst beispielsweise Methyl, Ethyl, Phenyl, Halo-benzyl und ähnliche ein.
In der gegenwärtigen Praxis geht die Herstellung, bei Verwendung von Dichlorbenzyldimethylphosphat als Beispiel, wie folgt:
(z)
(B) 99,9 bis 0,1 Gew.-Teilen lösliches Silikat der Einheitenformel
50
(MO)aSÌO±a (II)
2
worin M die bereits angegebene Bedeutung hat und a für eine Zahl von 1 bis 3 steht.
Obige Wirkstoffmischung kann sowohl in einem wasserfreiem alkoholischen Milieu, aber auch in einem solchen verwendet werden, das ausser Alkohol und Phosphatsilikat relativ kleine Wassermengen enthält, ebenso in Medien, die relativ grosse Wassermengen enthalten, das heisst die alkoholische Phase kann «Konzentrat» oder «Kühlmittel» sein.
Die Alkohole, die verwendbar sind, schliessen sowohl einwertige Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol und Butanol, als auch mehrwertige Alkohole, wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Propylenglykol, Gly-cerin, sowie Mischungen derselben ein. Was bevorzugt wird, sind die als geläufige Frostschutzmittel eingesetzten Alkohole, im besonderen Ethylenglykol.
10
15
CH2PO(OCH3)2 Cl
(CH30)3SiCH2CH2CH2Cl >
/—\ 9
S\- CH2POCH2CH2CH2Si(OCH3)3 \==)xi OCH3
(Z) + NaOH wassrtg >
Rückfluss/mehrere Stunden t
o o n I
CH2POCH2CH2CH2SiONa t 1
Ci
Na
60
648325
Wie oben angegeben, sind im wesentlichen alle Verhältnisse von Phosphat (A) zu Silikat (B) geeignet, ein metallkor-rosionshemmendes Material zu liefern. Das Verhältnis von (A) zu (B) hängt vom einzelnen System ab, in dem es verwendet wird. Deshalb ist das wirkungsvollste Verhältnis von (A) zu (B) insbesondere von der Wassermenge im System, von der Menge und der Art des vorhandenen Alkohols, von der Temperatur des wässrigen Mediums und von anderen Additiven und Chemikalien im System abhängig.
Die Phosphate sind oben diskutiert worden. Als Silikate der Formel II kommen die wasserlöslichen Silikate in Betracht. M hat die gleiche Bedeutung wie schon weiter oben für M diskutiert und ist ein Kation, welches das Silikat wasserlöslich macht. Beispielshaft für diese Silikate sind die Alkalimetallorthosilikate, die Alkalimetallmetasilikate, die Alkalimetalltetrasilikate, die Alkalimetalldisilikate und die Tetraorganoammoniumsilikate.
Spezifische Beispiele dieser Silikate sind Kaliummetasilikat, Natriumorthosilikat, Kaliumdisilikat, Lithiumortho Silikat, Lithiummetasilikat, Lithiumdisilikat, Rubidium-disilikat, Rubidiummetasilikat, gemischte Silikate (z.B.
NaîO • LÌ2O • 2SÌO2 und K2O • LÌ2O • 4SiCte), Tetramethylammoniumsilikat, Tetraethylammoniumsilikat, Phenyltri-methylammoniumsilikat, Benzyltrimethylammoniumsilikat, Guanidinsilikat und Tetrahydroxyethylammoniumsilikat. Die bevorzugten Silikate sind Natrium- und Kaliumsilikate, speziell Natriumdisilikat und Kaliumdisilikat.
Das Silikat, das bei der Herstellung der Phosphonat-Silikat-Hemmer verwendet wird, kann als solches der Reaktionsmischung beigegeben oder es kann in situ gebildet werden, indem man das geeignete Alkalihydroxyd und Kieselerde zur Reaktionsmischung gibt.
Es liegt im Rahmen dieser Erfindung, dass die Kombinationen von (A) und (B) Mischungen von (A) und (B), partielle Reaktionsprodukte von (A) und (B) oder Mischungen von Mischungen von (A) und (B) und von partiellen Reaktionsprodukten von (A) und (B) sind.
Die Phosphonat-Silikat-Kombination kann durch einfaches Mischen der Komponenten (A) und (B) im richtigen Verhältnis und durch Rühren, um sie zu homogenisieren, hergestellt werden.
Die Phosphonat-Silikat-Kombination kann dann der Alkoholzusammensetzung zugefügt werden. Die Reihenfolge, in der das Phosphonat, das Silikat und der Alkohol zusammengegeben werden, ist gewöhnlich solange nicht kritisch, als die Materialien gründlich gemischt werden.
Es wurde gefunden, dass die alkoholischen Phosphat-Silikat-Kombination neben der Verwendung bei der Fahr-zeugmotor-Kühlung auch auf anderen Gebieten nützlich eingesetzt werden kann. So können diese Materialien z.B. in Kühl- und Air-conditioning-Einheiten, Kühlschlangen, Wärmeaustauschern und ähnlichem gebraucht werden.
Es wurde früher daraufhingewiesen, dass das Phosphonat auch nützlich eingesetzt werden kann, ohne es vor der Verwendung mit dem Silikat zu kombinieren, das heisst, das Phosphonat könnte dem wässrigen System ohne das Silikat zugegeben werden. Die Phosphonat-Zusammensetzungen und die Phosphonat-Silikat-Zusammensetzungen können auch in wässrigen Systemen verwendet werden, die keine Frostschutzsysteme sind, das heisst, in nicht alkoholischen wässrigen Systemen, die mit Metalloberflächen in Berührung kommen, wie zum Beispiel Verwendungen, die darin bestehen, unerwünschte Ablagerungen in geothermischen Kraftwerken, konventionellen Wärmeaustausch-Systemen und ähnlichem unter Kontrolle zu halten.
Die Menge der Kombination von (A) und (B), die nötig ist, um die Metalle vor Korrosion zu schützen, hängt von dem zu schützenden Metall ab, vom System, in dem die Kombination verwendet wird, von der Temperatur des Systems und von anderen Komponenten und Zusätzen, die im System enthalten sind. Im allgemeinen wird die Kombination von (A) und (B) in einer Menge von 20 ppm bis hinauf zu 2%, basie-5 rend auf dem Gewicht der wässrigen Flüssigkeit verwendet.
Beim Einsatz in Fahrzeugmotor-Kühlmitteln hat es sich herausgestellt, dass 200 Teile des Phosphonat-Silikats, basierend auf einer Million Teile des wässrigen, alkoholischen Kühlmittels wirkungsvoll sind, um Korosion zu verhindern. 10 In nicht-alkoholischen wässrigen Medien sind manchmal grössere Mengen erforderlich. Der bevorzugte Verwendungsbereich für alle von dieser Erfindung umfassten solchen Systeme geht von 200 Gewichts-ppm bis 2 Gewichts-% des wässrigen Mediums.
is Es ist Teil dieser Erfindung, dass man verschiedene Zusätze beimischt, die spezielle Eigenschaften bewirken, wie Anti-Schaummittel (sowohl auf organischen als auch auf Siloxanbasis), Farbstoffe, pH-Indikatoren, andere Inhibitoren, Dickungsmittel und dergleichen.
20 Die folgenden Beispiele werden angeführt, um die Erfindung zu veranschaulichen, und sie sind nicht dazu gedacht, deren Umfang abzustecken.
25
Beispiel 1
Wie oben erwähnt, werden die bekannten Korrosionshemmer sehr ungünstigen Bedingungen ausgesetzt, die ihre stabilisierenden Eigenschaften beeinflussen. Die erfindungs-30 gemässen Materialien wurden deshalb extremen Bedingungen in der folgenden Art unterworfen:
In diesem Beispiel wurde Nyacof 215, ein kommerzielles Kieselerde-Sol, hergestellt durch Nyanza Inc., Ashland, Maine (USA) verwendet. Das Sol mit einem pH von 10,5, das 3S Na+-stabilisiert war, enthielt näherungsweise 15% Kieselerde mit einer Teilchengrösse von etwa 2 nm. Das pH wurde mittels 10%iger wässriger HCl-Lösung gesenkt, wie in Tabelle 1 gezeigt. Der Tau-Gefrierzyklus bestand darin, dass man Glasfläschchen mit 28,35 g der Lösung in einen Gefrier-40 schrank stellte und während zwölf Stunden gefrieren liess. Die Fläschchen wurden anschliessend aus dem Gefrierschrank genommen und auftauen gelassen. Dann wurden die Lösungen auf das Erscheinen eines Niederschlags hin untersucht, was anzeigen würde, dass sie nicht stabil sind.
Beispiel 2
Um die vielseitige Verwendbarkeit des Materials zu zeigen, 50 wurde eine zweite kolloidale Kieselerde ähnlich behandelt und ähnlichen ungünstigen Bedingungen unterworfen (siehe Tabelle II). Das Silikat war Ludox® von E.I. DuPont de Nemours und Co., Wilmington, Delaware. Das Sol enthält 30% Kieselerde und ist Ammonium-stabilisiert. Das pH des 55 Sois war 9,4 und die durchschnittliche Teilchengrösse betrug 13-14 nm. Das pH wurde durch Zufügen von 10%iger wässriger HCl-Lösung gesenkt, wie in Tabelle II angegeben.
60 Beispiel 3
Dieses Beispiel veranschaulicht die stabilisierende Wirkung des Materials in Nalcoag® 1034A der Nalco Chemical Co., Chicago, Illinois (USA). Das Sol ist H+-stabilisiertund enthält 34% Kieselerde. Es ist sauer mit pH 3,4 und die durch-65 schnittliche Teilchengrösse beträgt 16-22 nm. Das «Nalcoag» wurde durch die Beigabe von Ammoniak weniger sauer gemacht, bevor es, wie in Tabelle III gezeigt, geprüft wurde.
5
648325
Beispiel 4
Dieses Beispiel zeigt die stabilisierende Wirkung des Materials in Ludox® SM 30 von E.I. DuPont de Nemours und Co., Wilmington, Delaware. Das Sol ist Na+-stabilisiert, hat einen pH von 9-10 und eine durchschnittliche Teilchengrösse von 7-8 nm. Die Lösungen wurden, wie in Tabelle IV aufgeführt, getestet, nachdem das pH mittels Zugabe von 10%iger wäss-riger HCl-Lösung gesenkt worden war.
Beispiel 5 io
Dieses Beispiel veranschaulicht die Auswirkung des pH auf die Stabilität. Die Stabilität von Silikat/Siliconatmi-schungen weist im allgemeinen ein Minimum bei pH 8 auf.
Es wurde ein Mol-Verhältnis Natriumsilikat «G» zu Produkt von 7,5:1 verwendet. Das Silikat «G» war ein Natriumsilikat, hergestellt von Philadelphia Quartz Co. mit einem Gewichtsverhältnis Si0a/Na20 von 3,22 und einem pH von 10,8. Das Produkt dieser Erfindung war ein einmolares wäss-riges Siliconat, d.h. der Einheitenformel
Probe
Alterungszeit bei Raumtemperatur
Stabilität bei pH 8
A
lOsec.
30 sec.
B
1 min.
70 sec.
C
5 min.
20 min.
D
15 min.
> 1 Woche
E
45 min.
> 1 Woche
Die Proben D und E waren etwa vier Wochen nach ihrer Herstellung immer noch stabil.
Beispiel 7
Dieses Beispiel zeigt die Wirkung von Natriummetasilikat, einem Silikat mit kleinem Molekulargewicht. Eine zweimolare Natriummetasilikatlösung wurde mit einem zweimolaren Produkt, d.h.
O
O
(XsSicmcmcmopoNa
OuSiCHîCHîCHzOPONa.
CH3
Nachdem die Mischung einen Tag gealtert worden war, wurde sie mit 10%iger wässriger HCl-Lösung auf verschiedene pHs angesäuert und bezüglich der Gelierzeit beobachtet.
pH
Gelierzeit
4
6
7
8
9 10
> 1 Woche
> 1 Woche
> 1 Woche 13A Stunden 9 Stunden
>1 Woche
CH3
25 in einem Mol-Verhältnis von 7:3 gemischt. Nach sechsmonatigem Altern bei Raumtemperatur wurde die ins Gleichgewicht gebrachte Lösung wie angegeben weiter mit Natriummetasilikat verdünnt. Der pH wurde anschliessend mit 10%iger wässriger HCl-Lösung auf 8 eingestellt und die 30 Lösungen bezüglich ihrer Stabilität beobachtet.
Mol-Verhältnis
Na-metasilikat/Phosphonat
7:3 4:1
6:1
Stabilität bei pH 8
>1 Woche 1 Woche
16 min.
Die Probe bei pH 4 zeigte keine Gelbildung innerhalb eines Jahres.
40 Es kann also beobachtet werden, dass eine Mischung von Natriummetasilikat mit einem erfindungsgemässen Phosphonat im Verhältnis 4:1 stabile Korrosionshemmer bringt, die beim Neutralisieren nicht gelieren. Eine frische Mischung mit einem Verhältnis von 4:1 gelierte bei pH 8 innerhalb 6 45 Minuten, was anzeigt, dass eine Zeitperiode, um ins Gleichgewicht zu kommen, für die Lösung vorteilhaft ist.
Beispiel 6
Dieses Beispiel veranschaulicht den Einfluss des Alterns. Es wurde für dieses Beispiel eine gleichartige Mischung verwendet, wie sie im obigen Beispiel 5 hergestellt worden war, ausgenommen dass in der einmolaren Lösung das Verhältnis von Silikat zum Produkt 5:1 betrug.
Beispiel 8
so Stabilisierung eines Kaliumsilikats (Kasil 6).
Eine einmolare Kaliumsilikat-Lösung mit einem Gewichts Verhältnis SÌO2/K2O von 2,10 (Mol Verhältnis 3,3:1), hergestellt durch Philadelphia Quartz, wurde mit zwei Teilen einmolarer Siliconatlösungen gemischt. Nach 55 15-minütigem Stehenlassen wurde das pH mit 10%iger wässriger HCl-Lösung auf 8 gebracht.
Probe
Siliconat
Stabilität bei pH ?
7,5:1
5:1
A B
OuSiCmCHaCOONa OusSiCH-CHaCHzCOONa O
3 min.
> 1 Woche
> 1 Woche
O i,5SiCH2CH2CH2P(ONa)2
0,5 min.
1 min.
648325
Probe
Siliconat o
Stabilität bei pH 8
7.5:1
5:1
D
0i,5SiCH2CH2CH20P(0Na> 10 min.
> 1 Woche
O
Ii
E
Ii
OuSiCmCEhCmOPONa 10 min.
I
> 1 Woche
1
Cm
(Proben A-D: Vergleich)
Die Proben A, ß, D und E zeigten noch nach 4 Wochen eine ausgezeichnete Stabilität bei einem Verhältnis von 5:1.
Tabelle I
Stabilität unter ungünstigen Bedingungen in Abhängigkeit von der Zeit
Kolloidale Kieselerde (Silikat) Prozent Siliconat Raum-Temp.
Gefrier-Tau-Zyklus
pH 5
Nyacol215
0 0,4h
70% Niederschlag
0,2 O H
Nyacol215
II
OuSiCmCEbCmOPONa 2 h
67% Niederschlag
1
cm
2,0 O
II
Nyacol215
II
OuSiCmCmcmOPONa 32 h
Kein Niederschlag,
1
stabil
CH3
2,0 O
II
Nyacol215
II
Oi,5SiCH2CH2CH2OPONa 1,3 h
Kein Niederschlag,
|
stabil
OH
Tabelle!!
Stabilität unter ungünstigen Bedingungen in Abhängigkeit von der Zeit
Kolloidale Kieselerde (Silikat)
Prozent Siliconat Raumtemp. pH 5
O.lNNaOHpHó Gefrier-Tau-Zyklus
Ludox AS
Vergleichsstandard 2 h
0,5 h Gel
0,2 O
H
Ludox AS
II
Oi.sSiCmcmCmOPONa > 50 h
I
50 h Gel
1
CHs
2,0 O
M
Ludox AS
II
Oi.sSicmcmcmopoNa >100 h
> 144 h Kein Niederschlag
1
cm
648325
Tabelle II (Fortsetzung)
Stabilität unter ungünstigen Bedingungen in Abhängigkeit von der Zeit
Kolloidale Kieselerde (Silikat) Prozent Siliconat Raumtemp. pH 5 O.INNaOHpHö Gefrier-Tau-Zyklus
2,0 O
II
Ludox AS Oi.sSiCmCHiCH-OPONa >100 h >144 h Kein Niederschlag
I
OH
Tabelle III
Stabilität unter ungünstigen Bedingungen in Abhängigkeit von der Zeit
Kolloidale Kieselerde (Silikat) Prozent Siliconat pH 7/95°C
pH 6/60° 0,1N HCl Gefrier-Tau-Zyklus
Nalcoag 1034A
Nalcoag 1034A
Nalcoag 1034A
Nalcoag 1034A
Vergleichs-Standard 0,2 O
II
OusSiCHìCrnCHìOPONa
I
CH3
2,0 O
II
Ot.sSiCHzCHaCHiOPONa CHs
2,0 O
II
OusSiCHzCmCmOPONa
I
OH
24 h
36 h
72 h
24 h
0,5 h
0,7 h trüb
Gel
>120 h
Gel
>120 h klar
Tabelle IV
Stabilität unter ungünstigen Bedingungen in Abhängigkeit von der Zeit
Kolloidale Kieselerde (Silikat) Prozent Siliconat
Raumtemp. pH 5
Gefrier-Tau-Zyklus
Ludox SM
Ludox SM
Ludox SM
Ludox SM
Vergleichsstandard 2 h
0,2 O
II
OuSiCmCHzCmOPONa 50 h
I
CHs
2,0 O
II
OusSicmcmcmopoNa 20 h
I
CHs
2,0 O
II
OusSiCmCmCHiOPONa 120 h
I
OH
Gel
Gel klar klar
B

Claims (6)

648325
1
R'
worin bedeuten:
M ein Kation, ausgewählt aus Natrium-, Kalium-, Lithium-, Rubidium- und Tetraorganoammonium-Ionen;
R einen zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 3 C-Atomen, oder ein von Toluol abgeleiteter zweiwertiger Rest, und
R' einen gegebenenfalls halogensubstituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 7 C-Atomen.
1. Siliconat-silylorganophosphonat der Einheitenformel
0
11 m
MO-P-O-R-SiOi.5 W
2
worin M die bereits angegebene Bedeutung hat und a für eine Zahl von 1 bis 3 steht.
2. Wirkstoffmischung zum Korrosionsschutz, bestehend aus
(A) 0,1 bis 99,9 Gew.-Teilen Siliconat-Silylorganophos-phonat der Formel I gemäss Anspruch 1 und
(B) 99,9 bis 0,1 Gew.-Teilen lösliches Silikat der Einheitenformel
(M0)aSÌ04-a (II)
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Korrosionsschutzmittel, enthaltend die Wirkstoffmischung gemäss Anspruch 2 in einer korrosionshemmend wirksamen Menge in einem Alkohol.
4. Verfahren zur Verhütung der Korrosion von Metallen in wässrigem Milieu, dadurch gekennzeichnet, dass man dem wässrigen Milieu eine Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1 zusetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man dem wässrigen Milieu eine Wirkstoffmischung nach Anspruch 2 zusetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man dem wässrigen Medium ein Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 3 zusetzt.
CH2934/79A 1978-03-30 1979-03-29 Siliconat-silylorganophosphonat und sein gebrauch gegen metallkorrosion. CH648325A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US89158478A 1978-03-30 1978-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH648325A5 true CH648325A5 (de) 1985-03-15

Family

ID=25398465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2934/79A CH648325A5 (de) 1978-03-30 1979-03-29 Siliconat-silylorganophosphonat und sein gebrauch gegen metallkorrosion.

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5942752B2 (de)
AU (1) AU523148B2 (de)
BR (1) BR7901923A (de)
CA (1) CA1143925A (de)
CH (1) CH648325A5 (de)
DE (2) DE2954388C2 (de)
FR (1) FR2421205A1 (de)
GB (1) GB2018266B (de)
IT (1) IT1114218B (de)
NL (1) NL178972C (de)
SE (1) SE448240B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333843A (en) 1980-05-27 1982-06-08 The Dow Chemical Company Glycol compositions containing a hydrolyzate of an organo phosphorus-silicon compound
US4344860A (en) * 1981-03-30 1982-08-17 Dow Corning Corporation Stabilization of silicates using salts of substituted nitrogen or sulfur containing siliconates
DE3260037D1 (en) * 1981-04-01 1984-03-08 Basf Wyandotte Corp Antifreeze concentrate and coolant for cooling systems of internal combustion engines, containing copolymers of an organo silicone sulfonate and a silicate
US4367154A (en) 1981-07-29 1983-01-04 The Dow Chemical Company Glycol compositions containing a phosphorous-modified silane
DE3272207D1 (en) * 1982-12-03 1986-08-28 Dow Chemical Co Glycol compositions containing phosphorous-modified silane
DE3440194A1 (de) * 1984-11-03 1986-05-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Organosilan-silicat-copolymere, kuehler-frostschutzmittel, enthaltend diese verbindungen, ihre verwendung als korrosionsinhibitoren, ein verfahren zur hemmung der korrosion von aluminium sowie die verwendung von organischen phosphor-silicium-verbindungen zur stabilisierung von silicaten
TW530029B (en) * 1999-11-17 2003-05-01 Akzo Nobel Nv A method for manufacturing of silica sols
KR100477676B1 (ko) 1999-11-17 2005-03-18 악조 노벨 엔.브이. 실리카졸 제조방법
US8591762B2 (en) * 2011-10-21 2013-11-26 Chevron U.S.A. Inc. Coolant formulations
JP7291512B2 (ja) * 2019-03-26 2023-06-15 株式会社デンソー 熱輸送システム
WO2020251772A1 (en) 2019-06-11 2020-12-17 Ecolab Usa Inc. Corrosion inhibitor formulation for geothermal reinjection well

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2835651A (en) * 1954-02-19 1958-05-20 Gen Electric Organosilicon compositions containing phosphorus and their preparation
US2889349A (en) * 1955-11-07 1959-06-02 Ici Ltd Organosiloxy aryl phosphonates
US2963503A (en) * 1958-12-23 1960-12-06 Union Carbide Corp Process for producing phosphorus-containing organosilicon compounds
FR1252655A (fr) * 1959-12-02 1961-02-03 Union Carbide Corp Nouvelles compositions antigel pour moteurs à combustion interne
GB1003450A (en) * 1961-04-26 1965-09-02 Union Carbide Corp Novel organosiloxane-silicate copolymers
GB1014051A (en) * 1961-08-11 1965-12-22 Midland Silicones Ltd Novel silanes and siloxanes
DE1795565A1 (de) * 1964-05-05 1972-01-27 Tondeo Werk Noss A Verfahren zur Herstellung von lincarpolymeren Polydiorganosiloxanen,welche Organophosphorseitengruppen tragen
US3607757A (en) * 1968-07-24 1971-09-21 Stauffer Chemical Co Corrosion resistant antifreeze compositions
US3816184A (en) 1970-10-12 1974-06-11 Petrolite Corp Corrosion inhibiting process using silicon-containing aminomethyl phosphonates
BE790735A (fr) * 1971-11-03 1973-02-15 Dynamit Nobel Ag Application de phosphoro-organosilanes comme promoteurs d'adhesion
US3960576A (en) * 1973-06-25 1976-06-01 Betz Laboratories, Inc. Silicate-based corrosion inhibitor
US4093641A (en) * 1977-09-26 1978-06-06 Dow Corning Corporation Preparation of silylalkyl esters of phosphorus

Also Published As

Publication number Publication date
CA1143925A (en) 1983-04-05
JPS54133441A (en) 1979-10-17
DE2954388A1 (de) 1985-03-21
DE2912430A1 (de) 1979-10-04
DE2954388C2 (de) 1988-08-11
SE7902801L (de) 1979-12-03
NL7902495A (nl) 1979-10-02
IT7921277A0 (it) 1979-03-26
AU523148B2 (en) 1982-07-15
NL178972C (nl) 1986-06-16
FR2421205B1 (de) 1981-04-30
FR2421205A1 (fr) 1979-10-26
NL178972B (nl) 1986-01-16
SE448240B (sv) 1987-02-02
IT1114218B (it) 1986-01-27
GB2018266A (en) 1979-10-17
DE2912430C2 (de) 1988-04-14
BR7901923A (pt) 1979-10-23
GB2018266B (en) 1983-02-02
AU4557679A (en) 1979-10-04
JPS5942752B2 (ja) 1984-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4370255A (en) Stabilization of aqueous silicates using alkali siliconates of silylalkyl phosphonates
US4382008A (en) Corrosion inhibitors and compositions containing them
KR910003915B1 (ko) 자동차 방열기용 부동액 조성물
AT394199B (de) Gefrierschutz- und eisloesemittel enthaltend polycarbonsaeuren
DE60012940T2 (de) Synergistische kombinationen von carboxylaten zur verwendung als gefrierpunkterniedriger und korrosionsinhibitoren in wärmeübertragungsflüssigkeiten
DE1745923A1 (de) Organosiliciummischpolymerisate und ihre Verwendung als Korrosionsinhibitor
EP0189527B1 (de) Organosilansilikatcopolymere und ihre Verwendung in Kühlerfrostschutzmitteln und zur Stabilisierung von Silikaten
CH648325A5 (de) Siliconat-silylorganophosphonat und sein gebrauch gegen metallkorrosion.
DE1521737B2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Kor rosion von Metallen, die in Berührung mit Wasser stehen durch Zusatz von Polypho phatglas
DE1546050A1 (de) Mischpolymerisate aus organischen Siliciumverbindungen,insbesondere aus organischen Siloxanen und Silikaten
US4354002A (en) Novel aliphatic sulfosiloxane-silicate copolymers
EP0048429B1 (de) Korrosionsinhibierende und kavitationsinhibierende Kühlflüssigkeit
DE69300678T2 (de) Gefrierschutzmittel.
US2534030A (en) Antifreeze composition
DE3016623A1 (de) Verfahren und mittel zur behandlung eines waessrigen systems zur korrosionsverhinderung
DE1295963B (de) Korrosionsinhibitor
EP0863960B1 (de) Gefrierschutzmittel
DE3806007A1 (de) Organotrialkoxysilanstabilisatoren fuer anorganische silikatkorrosionsinhibitorzusaetze in gefrierschutzmitteln/kuehlmitteln und verfahren zu ihrer herstellung
EP0027870B1 (de) Kavitationshemmende, frostsichere Kühl- bzw. Wärmeübertragungsflüssigkeiten sowie Verwendung eines kavitationshemmenden Zusatzes in frostsicheren Kühl- bzw. Wärmeübertragungsflüssigkeiten
DE2036628C2 (de) Gefrierschutzmittel
DE3708298A1 (de) Nitrit- und phosphatfreie kuehlstoffmischungen auf glykolbasis
EP0081738B1 (de) Nitritfreie Kühlflüssigkeiten auf der Basis von Glykolen
US4434065A (en) Novel aliphatic sulfosiloxane-silicate copolymers
EP0010918B1 (de) Gefrierschutzmittel
EP0345613B1 (de) Korrosionsinhibierte und physiologisch vorteilhafte funktionelle Flüssigkeiten auf der Basis von Glykolen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased