DE2912430C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2912430C2
DE2912430C2 DE2912430A DE2912430A DE2912430C2 DE 2912430 C2 DE2912430 C2 DE 2912430C2 DE 2912430 A DE2912430 A DE 2912430A DE 2912430 A DE2912430 A DE 2912430A DE 2912430 C2 DE2912430 C2 DE 2912430C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicate
sodium
silicates
potassium
alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2912430A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2912430A1 (de
Inventor
Edwin Paul Midland Mich. Us Plueddemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE2912430A1 publication Critical patent/DE2912430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2912430C2 publication Critical patent/DE2912430C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/32Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing two or more of boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/167Phosphorus-containing compounds
    • C23F11/1673Esters of phosphoric or thiophosphoric acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf neue Alkalisiliconatsilylalkylphosphonate und ihre Verwendung zur Stabilisierung wäßriger Silicate.
Es ist bekannt, daß wäßrige Silicate Korrosionshemmer für Metalle bei wäßrigen Systemen sind. Diese Silicate haben jedoch den Nachteil, daß sie instabil sind und daher nach ihrer Verwendung bei erhöhter Temperatur zu einer Gelierung und Ausfällung aus einer entsprechenden Lösung neigen. Es wurde daher bereits verschiedentlich versucht, derartige Silicate zu stabilisieren, so daß sie länger korrosionshemmend wirken.
In US-PS 33 12 622 und 31 98 820 werden Kombinationen aus Siliconpolymeren und Silicatpolymeren als Korrosionshemmer beschrieben. Es wird darin die Stabilisierung von Silicaten zwar nicht im einzelnen beschrieben, doch ergibt sich daraus, daß das sogenannte neue Organosiliciumpolymer in der Tat zur Verlängerung der korrosionshemmenden Wirkung dieser Silicon-Silicat-Polymeren beiträgt. Als neu wird darin der Einsatz silylkationischer Carboxylate in Verbindung mit den Silicaten angesehen. Durch derartige Metalle sollen die Korrosionshemmung bekannter Gefrierschutzmittel verbessert und Nachteile bekannter Korrosionshemmer vermieden werden, wie die Handhabungsschwierigkeiten von Gefrierschutzmitteln, eine selektive Korrosionshemmung bestimmter Metalle, schlechte Lagerbeständigkeit, Neigung zum Angriff von Gummischläuchen, übermäßiges Schäumen bei ihrer Verwendung und die Neigung zu einer Zersetzung von Alkoholen.
In US-PS 33 41 469 und 33 37 496 wird ein anderes System beschrieben, das sich zur Korrosionshemmung in wäßrigen Alkoholzubereitungen eignet. Dieses System besteht aus einem Gemisch aus einem Alkylsilsesquioxan, einem mit einer Cyanoalkylgruppe oder einer Carbinolgruppe modifizierten Siloxan und einem Silicat. Es wird angegeben, daß diese Materialien in wäßrigen Flüssigkeiten beachtlich löslich sein sollen. Weiter wird auch darauf hingewiesen, daß sich unter Verwendung dieser Zubereitungen eine Reihe der oben erwähnten Nachteile beseitigen lassen.
Aus US-PS 39 48 964 ist die Stabilisierung teilweise hydrolysierter Kieselsäureester unter Verwendung von organischen Verbindungen als Stabilisatoren bekannt, bei denen es sich um zyklische Ether, Etheralkohole, Carbonsäureester oder Ketone handelt. Derart stabilisierte Materialien sollen sich als Bindemittel für Zinkstaubpigmente und dergleichen einsetzen lassen.
Erfindungsgemäß lassen sich nun die gleichen Vorteile wie nach den bekannten Methoden erreichen, wobei sich gegenüber letzteren zudem auch noch weitere Vorteile ergeben. Der größte Vorteil der Erfindung liegt in den niedrigen Kosten und der verbesserten Wirkung bei der Stabilisierung von Silicaten.
Gegenstand der Erfindung ist ein Alkalisiliconatsilylalkylphosphonat der allgemeinen Formel
nach Anspruch 1.
Bei dem Phosphonat handelt es sich um Silylalkylester von Phosphor, die man durch Umsetzen eines Alkalihydroxids mit den entsprechenden Phosphorestern erhält.
Die hierzu als Vorläufer benötigten Phosphorverbindungen, nämlich die Silylalkylester von Phosphor, können nach verschiedenen Methoden hergestellt werden, sie werden vorzugsweise jedoch nach dem in US-PS 40 93 641 beschriebenen Verfahren gebildet. Dieses Verfahren ist einfach durchzuführen und verläuft in hoher Ausbeute, so daß sich das gewünschte Produkt unter niedrigen Kosten ergibt. Die auf diese Weise erhaltenen und als Vorläufer dienenden Phosphorverbindungen werden dann mit verdünntem Natriumhydroxid behandelt und mehrere Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt, um den Phosphonatvorläufer zu verseifen. Bei Verwendung von Natriumhydroxid erhält man folgendes Produkt
das Natriumsalz des Natriumsiliconatsilylalkylphosphonats.
M kann in der eingangs genannten Formel I unabhängig für ein Alkalimetall aus der Gruppe Natrium, Kalium, Lithium oder Rubidium oder auch für Tetraorganoammonium stehen. Beispiele für derartige Tetraorganoammoniumkationen sind Tetramethylammonium und Tetraethylammonium.
Der Substituent R bedeutet in obiger Formel einen zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Benzylen. Da das Material in Wasser löslich sein soll, sind Größe und Art des Substituenten R gewisse Grenzen gesetzt.
Der Substituent R′ ist ein Kohlenwasserstoffrest oder ein Halogenkohlenwasserstoffrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Phenyl oder Halogenbenzyl.
Das obige Verfahren verläuft beispielsweise unter Verwendung eines Dichlorbenzyldimethylphosphats im einzelnen wie folgt:
Das gebildete Produkt wird in Verbindung mit einem Silicat zu dessen Stabilisierung verwendet.
Beispiele für solche löslichen Silicate sind die Alkaliorthosilicate, Alkalimetasilicate, Alkalitetrasilicate, Alkalidisilicate und Tetraorganoammoniumsilicate.
Einzelne Beispiele für derartige Silicate sind Kaliummetasilicat, Natriumorthosilicat, Kaliumdisilicat, Lithiumorthosilicat, Lithiummetasilicat, Lithiumdisilicat, Rubidiumdisilicat, Rubidiumtetrasilicat, gemischte Silicate (wie Na₂O · Li₂O · 2 SiO₂ und K₂O · Li₂O · 4 SiO₂), Tetra(methyl)ammoniumsilicat, Tetra(ethyl)ammoniumsilicat, Phenyltrimethylammoniumsilicat, Benzyltrimethylammoniumsilicat, Guanidinsilicat und Tetra(hydroxyethyl)ammoniumsilicat. Bevorzugt werden die Natrium- und Kaliumsilicate, und insbesondere Natriumdi- und Kaliumdisilicat.
Das zur Bildung der als Korrosions-Hemmstoff verwendeten Phosphonat-Silicat-Kombination eingesetzte Silicat kann dem Reaktionsgemisch als solches zugegeben werden, oder es läßt sich auch in situ bilden, indem man das jeweilige Alkalihydroxid und Siliciumdioxid zum Reaktionsgemisch gibt.
Die Phosphonat-Silicat-Kombination läßt sich durch einfaches Vermischen der Bestandteile im jeweils geeigneten Mengenverhältnis und Verrühren unter Bildung eines homogenen Gemisches herstellen.
Die bekannten Materialien sind, wie bereits oben erwähnt, sehr nachteiligen Einflüssen unterworfen, die ihre stabilisierenden Eigenschaften beeinträchtigen. Die erfindungsgemäßen Materialien werden daher zur Untersuchung in folgender Weise derartigen nachteiligen Einflüssen ausgesetzt:
Beispiel 1
In diesem Beispiel wird mit einem handelsüblichen Silicasol gearbeitet. Das Silicasol, welches einen pH-Wert von 10,5 hat und Na⁺ stabilisiert ist, enthält etwa 15% Siliciumdioxid mit einer Teilchengröße von etwa 2 mµ. Unter Verwendung 10prozentiger wäßriger Salzsäure erniedrigt man den pH-Wert dieses Silicasols auf den aus der Tabelle I hervorgehenden Wert.
Beim angegebenen Einfrier-Auftau-Zyklus gibt man mit entsprechenden Lösungen gefüllte und etwa 30 ml fassende Glasküvetten in einen Gefrierschrank und läßt das Ganze darin 12 Stunden gefrieren. Sodann nimmt man die Küvetten aus dem Gefrierschrank und läßt sie auftauen. Anschließend werden die Lösungen bezüglich des Vorhandenseins eines Niederschlags untersucht, was zeigt, ob die jeweilige Lösung stabil ist.
Beispiel 2
Zur Belegung der Vielseitigkeit der erfindungsgemäßen Materialien behandelt man eine zweite Probe aus kolloidalem Siliciumdioxid und unterzieht sie ähnlichen nachteiligen Bedingungen. Diese Bedingungen gehen im einzelnen aus der Tabelle II hervor. Als Silicat wird ein handelsübliches Produkt verwendet. Dieses Sol enthält 30% Siliciumdioxid und ist mit Ammoniak stabilisiert. Der pH-Wert des Sols beträgt 9,4, und es hat eine mittlere Teilchengröße von 13 bis 14 mµ. Durch Zugabe 10prozentiger wäßriger Salzsäure erniedrigt man den pH-Wert auf den aus der Tabelle II hervorgehenden Wert.
Beispiel 3
Dieses Beispiel zeigt den stabilisierenden Einfluß eines handelsüblichen Materials. Dieses Sol ist H⁺ stabilisiert und enthält 34% Siliciumdioxid. Es hat einen sauren pH-Wert von 3,1 und eine mittlere Teilchengröße von 16 bis 22 mµ.
Vor seiner Untersuchung wird das Material durch Zugabe von Ammoniak weniger sauer gemacht, wie dies aus der später folgenden Tabelle III hervorgeht.
Beispiel 4
Dieses Beispiel zeigt den stabilisierenden Einfluß eines weiteren handelsüblichen Materials. Das Sol ist Na⁺ stabilisiert, hat einen pH-Wert von 9 bis 10 und eine mittlere Teilchengröße von 7 bis 8 mµ und enthält 30 Gewichtsprozent Siliciumdioxid. Die Lösungen werden wie in der Tabelle IV angegeben untersucht, nachdem man ihren pH-Wert durch Zugabe von 10prozentiger wäßriger Salzsäure entsprechend erniedrigt hat.
Beispiel 5
Dieses Beispiel zeigt den Einfluß des pH-Wertes auf die Stabilität. Silicat-Siliconat-Gemische zeigen bei einem pH-Wert von 8 im allgemeinen ein Stabilitätsminimum.
Es wird mit einem 7,5 : 1 Molverhältnis von handelsüblichem Natriumsilicat : Produkt gearbeitet. Das Natriumsilicat hat ein Gewichtsverhältnis von SiO₂/Na₂O von 3,22 und einen pH-Wert von 10,8. Das erfindungsgemäße Produkt ist ein 1 molares wäßriges Siliconat, nämlich ein Produkt der Formel
Nach eintätiger Lagerung bei Raumtemperatur wird das Gemisch mit 10prozentiger wäßriger Salzsäure auf verschiedene pH-Werte angesäuert und bezüglich der jeweiligen Gelzeit beobachtet:
pH-WertGelzeit  4<1 Woche  6<1 Woche  7<1 Woche  8  1,75 Stunden  9  9 Stunden 10<1 Woche
Die Probe mit einem pH-Wert von 4 zeigt nach einem Jahr noch keine Gelbildung.
Beispiel 6
Dieses Beispiel zeigt den Einfluß der Alterung.
Es wird ein ähnliches Gemisch wie beim Beispiel 5 verwendet, wobei man abweichend davon jedoch mit einer 1 molaren Lösung arbeitet, deren Verhältnis von Silicat zu Produkt 5 : 1 beträgt.
Die Proben D und E sind sogar 4 Wochen nach ihrer Herstellung noch stabil.
Beispiel 7
Dieses Beispiel zeigt den Einfluß von Natriummetasilicat, nämlich einem niedermolekularen Silicat.
Man vermischt eine 2 molare Natriummetasilicatlösung mit einem 2 molaren Produkt, nämlich
unter einem Molverhältnis von 7 : 3. Nach 6monatiger Lagerung bei Raumtemperatur verdünnt man das äquilibrierte Gemisch in der angegebenen Weise weiter mit Natriummetasilicat, stellt den pH-Wert unter Verwendung von 10prozentiger wäßriger Salzsäurelösung auf 8 ein und beobachtet die erhaltenen Lösungen bezüglich ihrer Stabilität.
Die entsprechenden Untersuchungen zeigen, daß ein Gemisch aus Natriummetasilicat und einem erfindungsgemäßen Phosphonat unter einem Verhältnis von 4 : 1 stabile Korrosionshemmer ergibt, die bei einer Neutralisierung zu keiner Gelbildung führen. Ein frisches Gemisch unter einem Verhältnis von 4 : 1 geliert dagegen bei einem pH-Wert von 8 innerhalb von 6 Minuten, und dies zeigt, daß eine gewisse Äquilibrierungszeit günstig ist.
Beispiel 8 Stabilisierung eines Kaliumsilicats
Man vermischt eine 1 molare Kaliumsilicatlösung mit einem Gewichtsverhältnis von SiO₂/K₂O von 2,10 (Molverhältnis 3,3 : 1), mit zwei unterschiedlichen Mengen 1 molarer Siliconatlösung, läßt das Ganze 15 Minuten altern und stellt den pH-Wert dann unter Verwendung 10prozentiger wäßriger Salzsäure auf 8 ein.
Die Ergebnisse sind in Tabelle V genannt.
Tabelle I
Tabelle II
Tabelle III
Tabelle IV
Tabelle V
Die Proben A, B, D und E sind nach vier Wochen bei einem Verhältnis von 5 : 1 immer noch ausgezeichnet stabil.

Claims (2)

1. Alkalisiliconatsilylalkylphosphonat der allgemeinen Formel worinMfür Natrium, Kalium, Lithium, Rubidium und/oder Tetraorganoammonium steht, Reinen zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Benzylen bedeutet und R′ein Kohlenwasserstoffrest oder Halogenkohlenwasserstoffrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen ist.
2. Verwendung des Alkalisiliconatsilylalkylphosphonat nach Anspruch 1 zur Stabilisierung löslicher Silicate.
DE19792912430 1978-03-30 1979-03-29 Alkalisiliconatsilylalkylphosphonate Granted DE2912430A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US89158478A 1978-03-30 1978-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2912430A1 DE2912430A1 (de) 1979-10-04
DE2912430C2 true DE2912430C2 (de) 1988-04-14

Family

ID=25398465

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2954388A Expired DE2954388C2 (de) 1978-03-30 1979-03-29
DE19792912430 Granted DE2912430A1 (de) 1978-03-30 1979-03-29 Alkalisiliconatsilylalkylphosphonate

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2954388A Expired DE2954388C2 (de) 1978-03-30 1979-03-29

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5942752B2 (de)
AU (1) AU523148B2 (de)
BR (1) BR7901923A (de)
CA (1) CA1143925A (de)
CH (1) CH648325A5 (de)
DE (2) DE2954388C2 (de)
FR (1) FR2421205A1 (de)
GB (1) GB2018266B (de)
IT (1) IT1114218B (de)
NL (1) NL178972C (de)
SE (1) SE448240B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333843A (en) 1980-05-27 1982-06-08 The Dow Chemical Company Glycol compositions containing a hydrolyzate of an organo phosphorus-silicon compound
US4344860A (en) * 1981-03-30 1982-08-17 Dow Corning Corporation Stabilization of silicates using salts of substituted nitrogen or sulfur containing siliconates
EP0061694B1 (de) * 1981-04-01 1984-02-01 Basf Wyandotte Corporation Gefrierschutzkonzentrat und Kühlflüssigkeit für Kühlsysteme von Verbrennungsmaschinen, die Mischpolymerisate aus einem Organosilikonsulfonat und einem Silikat enthalten
US4367154A (en) 1981-07-29 1983-01-04 The Dow Chemical Company Glycol compositions containing a phosphorous-modified silane
DE3272207D1 (en) * 1982-12-03 1986-08-28 Dow Chemical Co Glycol compositions containing phosphorous-modified silane
DE3440194A1 (de) * 1984-11-03 1986-05-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Organosilan-silicat-copolymere, kuehler-frostschutzmittel, enthaltend diese verbindungen, ihre verwendung als korrosionsinhibitoren, ein verfahren zur hemmung der korrosion von aluminium sowie die verwendung von organischen phosphor-silicium-verbindungen zur stabilisierung von silicaten
TW530029B (en) * 1999-11-17 2003-05-01 Akzo Nobel Nv A method for manufacturing of silica sols
KR100477676B1 (ko) 1999-11-17 2005-03-18 악조 노벨 엔.브이. 실리카졸 제조방법
US8591762B2 (en) * 2011-10-21 2013-11-26 Chevron U.S.A. Inc. Coolant formulations
JP7291512B2 (ja) * 2019-03-26 2023-06-15 株式会社デンソー 熱輸送システム
WO2020251772A1 (en) 2019-06-11 2020-12-17 Ecolab Usa Inc. Corrosion inhibitor formulation for geothermal reinjection well

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2835651A (en) * 1954-02-19 1958-05-20 Gen Electric Organosilicon compositions containing phosphorus and their preparation
US2889349A (en) * 1955-11-07 1959-06-02 Ici Ltd Organosiloxy aryl phosphonates
US2963503A (en) * 1958-12-23 1960-12-06 Union Carbide Corp Process for producing phosphorus-containing organosilicon compounds
FR1252655A (fr) * 1959-12-02 1961-02-03 Union Carbide Corp Nouvelles compositions antigel pour moteurs à combustion interne
GB1003450A (en) * 1961-04-26 1965-09-02 Union Carbide Corp Novel organosiloxane-silicate copolymers
GB1014051A (en) * 1961-08-11 1965-12-22 Midland Silicones Ltd Novel silanes and siloxanes
DE1795565A1 (de) * 1964-05-05 1972-01-27 Tondeo Werk Noss A Verfahren zur Herstellung von lincarpolymeren Polydiorganosiloxanen,welche Organophosphorseitengruppen tragen
US3607757A (en) * 1968-07-24 1971-09-21 Stauffer Chemical Co Corrosion resistant antifreeze compositions
US3816184A (en) * 1970-10-12 1974-06-11 Petrolite Corp Corrosion inhibiting process using silicon-containing aminomethyl phosphonates
BE790735A (fr) * 1971-11-03 1973-02-15 Dynamit Nobel Ag Application de phosphoro-organosilanes comme promoteurs d'adhesion
US3960576A (en) 1973-06-25 1976-06-01 Betz Laboratories, Inc. Silicate-based corrosion inhibitor
US4093641A (en) * 1977-09-26 1978-06-06 Dow Corning Corporation Preparation of silylalkyl esters of phosphorus

Also Published As

Publication number Publication date
IT1114218B (it) 1986-01-27
DE2954388C2 (de) 1988-08-11
JPS5942752B2 (ja) 1984-10-17
GB2018266B (en) 1983-02-02
NL178972C (nl) 1986-06-16
SE448240B (sv) 1987-02-02
CH648325A5 (de) 1985-03-15
NL7902495A (nl) 1979-10-02
CA1143925A (en) 1983-04-05
FR2421205A1 (fr) 1979-10-26
IT7921277A0 (it) 1979-03-26
JPS54133441A (en) 1979-10-17
NL178972B (nl) 1986-01-16
GB2018266A (en) 1979-10-17
DE2912430A1 (de) 1979-10-04
AU523148B2 (en) 1982-07-15
FR2421205B1 (de) 1981-04-30
BR7901923A (pt) 1979-10-23
DE2954388A1 (de) 1985-03-21
SE7902801L (de) 1979-12-03
AU4557679A (en) 1979-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912430C2 (de)
EP0189527B1 (de) Organosilansilikatcopolymere und ihre Verwendung in Kühlerfrostschutzmitteln und zur Stabilisierung von Silikaten
DE1521737B2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Kor rosion von Metallen, die in Berührung mit Wasser stehen durch Zusatz von Polypho phatglas
DE3035327A1 (de) Kuehlfluessigkeit mit korrosions- und kavitationshemmenden zusaetzen
EP0035649A2 (de) Flüssige, kältestabile Titan-Katalysatorzubereitung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3806007C2 (de)
DE2647672C3 (de) Gelierte Kohlenwasserstoffzubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1642436C3 (de) Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in wäßrigen Systemen
DE1815999B2 (de) Beta-chloraethanpyrophosphonsaeure und ihre verwendung als pflanzenwachstumshormon
DE1669187A1 (de) Metallstaubhaltige Anstrichmittel
DE1173071B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphin
DE1268138C2 (de) Verfahren zur herstellung von allylacetat
DE1908980C3 (de) Alky 1-diäthylentriammonium verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2334260A1 (de) Oelloesliches fungicid und verfahren zu dessen herstellung
DE2261548A1 (de) Nematische fluessige kristalle
DE2208917C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselgel und Harnstoff enthaltenden Bodenverbesserungsmitteln
DE2405917C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Brombzw. Bromjod-Komplexverbindungen von Alkalipolyphosphaten und deren Verwendung
DE3420369C1 (de) Verwendung von Schwefelsäureestern siliciumorganischer Verbindungen in Gefrierschutzmitteln
EP0240918B1 (de) Diphosphonylierte Oxonitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in mikrobistatischen Zusammensetzungen sowie mikrobistatisch wirksame, diphosphonylierte Oxonitrile enthaltende Zusammensetzungen
DE3142574C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat
DE952169C (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Oxycumaron-5-carbonsaeuren
DE940348C (de) Verfahren zur Herstellung von hochprozentigem Kaliumperborat
EP0301352B1 (de) Olefinische Diphosphonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Thresholder sowie komplexierend wirkende olefinische Diphosphonsäuren enthaltende Zusammensetzungen
DE69116796T2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonomethylglycin
DE2314221C2 (de) Antimikrobielle Mittel auf Basis von Caprolactam-Umsetzungsprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954388

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954388

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954388

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954388

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition