DE1815999B2 - Beta-chloraethanpyrophosphonsaeure und ihre verwendung als pflanzenwachstumshormon - Google Patents

Beta-chloraethanpyrophosphonsaeure und ihre verwendung als pflanzenwachstumshormon

Info

Publication number
DE1815999B2
DE1815999B2 DE19681815999 DE1815999A DE1815999B2 DE 1815999 B2 DE1815999 B2 DE 1815999B2 DE 19681815999 DE19681815999 DE 19681815999 DE 1815999 A DE1815999 A DE 1815999A DE 1815999 B2 DE1815999 B2 DE 1815999B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
pyrophosphonic
chloroethane
plant growth
growth hormone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681815999
Other languages
English (en)
Other versions
DE1815999C3 (de
DE1815999A1 (de
Inventor
David Irwin; Stahl Clarence Richard; Easton Pa. Randall (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Corp
Original Assignee
GAF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAF Corp filed Critical GAF Corp
Publication of DE1815999A1 publication Critical patent/DE1815999A1/de
Publication of DE1815999B2 publication Critical patent/DE1815999B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1815999C3 publication Critical patent/DE1815999C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se)
    • C07F9/3895Pyrophosphonic acids; phosphonic acid anhydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se)
    • C07F9/3804Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se) not used, see subgroups
    • C07F9/3808Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

OH
OH
2. Verwendung des Wirkstoffs 0-Chloräthanpyrophosphonsäure nach Anspruch 1 als Pflanzenwachsturnshormon.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ß-Chloräthanpyrophosphonsäure und deren Verwendung.
Die Herstellung von Phosphonsäuren ist dem Stand der Technik an sich gut bekannt; im allgemeinen werden Phosphonsäuren dadurch gewonnen, daß man den entsprechenden Ester in Anwesenheit einer Mineralsäure hydrolysiert. Jedoch sind diese Verfahrensweisen nicht allgemein für die Herstellung handelsüblicher Phosphonsäureprodukte geeignet; dies gilt insbesondere für die Herstellung von /J-Chloräthylphosphonsäure.
Beispielsweise hat K ο s ο 1 ο ρ ο f f in der Literaturstelle Organophosphorous Reactions (Seite 139) John Wiley & Sons (1950) die Herstellung von j9-Chloräthylphosphonsäure durch Hydrolyse von Bis-(2-chloräthyl)-jS-chloräthylphosphonat beschrieben. Jedoch erfordert dieses Verfahren einen großen Überschuß an Säure, die neutralisiert werden muß; ferner entsteht bei diesem bekannten Verfahren nachteiligerweise als toxisches Nebenprodukt Äthylenchlorhydrin, das man selbst nach Abdampfen des Wassers nicht völlig entfernen kann, wobei diese Wasserverdampfung die Kosten des Verfahrens in die Höhe treibt. Überdies verläuft diese bekannte Hydrolysereaktion sehr langsam, so daß man etwa 3 Tage benötigt, um deren vollständigen Verlauf sicherzustellen.
In der deutschen Patentanmeldung P 17 68 061.4 ist eine verbesserte Verfahrensweise zur Herstellung von aliphatischen Phosphonsäuren vorgeschlagen worden, die darin besteht, daß man einen Ester einer aliphatischen Phosphonsäure, der bei einer Temperatur von etwas über 140°C stabil ist und der der allgemeinen Formel
O OR2
II/
R'— P
OR3
entspricht, in der R', R2 und R3 einen Alkylrest oder einen Halogenalkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen, mit einem wasserfreien Halogenwasserstoff, nämlich mit Bromwasserstoff oder Chlorwasserstoff, bei einer Temperatur von etwas über 1400C und unterhalb der Zersetzungstemperatur des Esters in Berührung bringt.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß das Produkt der eben beschriebenen Reaktion neben der erwarteten aliphatischen Phosphonsäure in wesentlicher Menge auch eine neue und brauchbare Pyrophosphonsäureverbindung enthält, die man aus dem Produkt in hoher Reinheit isolieren kann.
Gegenstand der Erfindung ist also die j3-Chloräthanpyrophosphonsäure der Formel
O O
Il Ii
CI-CH2-CH2-P-O-P-CH2-CIl2 (I
OH
OH
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die ία Verwendung der genannten Verbindung als Pflanzenwaehstumshormon.
Die Pyrophosphonsäureverbindung der Erfindung ist
deshalb von großem Interesse, weil sie hormonelle
Effekte bei Pflanzen auslöst; diese Verbindung war
is bisher unbekannt. Die neue Verbindung verhält sich
bezüglich Pflanzen ähnlich wie Chloräthanphosphon-
säure. Der Mechanismus der Wirkung dieses Anhydrids
in Pflanzen ist nicht genau bekannt, jedoch ist
anzunehmen, daß es ebenso wie Chloräthanphosphon-
säure wirkt, indem es entweder selbst Äthylen freisetzt
oder eine Äthylenbildung durch enzymatische Wirkung fördert.
Die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Pyrophosphonsäureverbindung und der Chloräthylphosphonsäu-
re unterscheiden sich in ähnlicher Weise wie die Orthophosphorsäure von der Pyrophosphorsäure, soweit man diese beiden Systeme miteinander vergleichen kann. Die Pyrosäure hat einen höheren Schmelzpunkt, ist eine stärkere Säure und hydrolysiert in wäßriger
Lösung.
Die Hydrolyse der erfindungsgemäßen Verbindung erfordert Bedingungen, die denjenigen ähnlich sind, die für die Hydrolyse der Pyrophosphorsäure erforderlich sind. In verdünnter wäßriger Lösung ist bei Zimmertemperatur die Hydrolysegeschwindigkeit sehr niedrig. Man kann die Pyrosäure in wäßriger Lösung titrieren, ohne das eine Hydrolyse feststellbar ist. In verdünnter wäßriger Lösung (d. h. 0,1 % oder weniger) erfordert die vollständige Hydrolyse 4 Stunden bei Dampfbadtempe-
ratur. Die Hydrolyse verläuft wesentlich rascher, wenn die Konzentration erhöht ist, da dann eine größere Hydronium-Ionen-Konzentration vorliegt. Feine Kristalle aus Pyro(chloräthylphosphonsäure), die der Atmosphäre ausgesetzt werden, absorbieren Wasser
und hydrolysieren rasch zu Chloräthylphosphonsäure. Neutralisierte Lösungen der Pyrosäure sind recht stabil. Obwohl sowohl Chloräthylphosphonsäure als auch die erfindungsgemäße Verbindung jeweils zwei Säurefunktionen besitzen, so unterscheiden sich doch ihre potentiometrischen Titrationskurven sehr beträchtlich. Bei der Titration einer wäßrigen Lösung von Chloräthylphosphonsäure mit verdünntem Natriumhydroxyd stellt man zwei Wendepunkte zwischen pH 4 und 5,8 und zwischen pH 8,6 und 10 fest. Die in der gleichen Weise erhaltene Titrationskurve der erfindungsgemäßen Verbindung besitzt dagegen nur einen Wendepunkt zwischen pH 4,5 und 9,5. Die zwei Säurefunktionen der Pyrosäure können nicht differenziert bzw. unterschieden werden, wobei die am Endpunkt der Titration verbrauchte Base der gesamten vorhandenen Säure äquivalent ist. Die aus der Titrationskurve berechnete Ionenkonstante beläuft sich bei der Pyrosäure auf 7,6 ■ ΙΟ-3. Die berechneten Ionenkonstanten betragen bei der Chloräthylphosphonsäure 3,2 · ΙΟ-3 und 8,0 ■ 10-».
Ein weiterer wichtiger chemischer Unterschied zwischen diesen beiden Verbindungen liegt in ihrem Verhalten gegenüber eines Überschusses an warmer
Base. Die Entwicklung von Äthylen bei einer Temperatur von 7O0C in überschüssiger wäßriger Base ist bei reiner Chloräthanphosphonsäure quantitativ, wohingegen unter den gleichen Bedingungen /3-Chloräthanpyrophosphonsäure kein Äthylen freisetzt. Die erfindungsgemäße neue Verbindung ist viel weniger in wasserfreiem Äther löslich als Chloräthanphosphonsäure. Hochreine Chloräthanpyrophosphonsäure, die mehrmals mit wasserfreiem Äther gewaschen wurde, schmilzt bei 96,5 bis 98,5°C und stellt einen weißen hydroskopischen ι ο Festkörper dar.
Während zwar die neue erfindungsgemäße Pyrophosphonsäureverbindung durch Anwendung direkter Wasserentziehungstechniken auf die entsprechende aliphatische Phosphonsäure herstellbar ist, ist es doch zu bevorzugen, die Verfahrensweise zu benutzen, die in der obengenannten Patentanmeldung P 17 68 061.4 (USA-Patentanmeldung 6 28 839) beschrieben ist, nämlich das Hindurchleiten von wasserfreiem Chlorwasserstoffgas oder Bromwasserstoffgas durch einen entsprechenden Ester einer aliphatischen Phosphonsäure.
Wenngleich es mehrere mögliche Verfahrensweisen für die Herstellung des Anhydrids gibt, ist die vernünftigste offenbar die Spaltung dieses Bis-Esters der aliphatischen Phosphonsäure, wobei die aliphatische Phosphonsäure selbst entsteht, sowie die Dehydratisierung in Anwesenheit von heißem Chlorwasserstoffgas unter Entstehung der Pyrophosphonsäureverbindung, wie durch folgenden Gleichungen dargestellt ist.
C OR2
R-P
HCl
R' — P
O OH
+ RCl + RCl
OH
(1)
O OH
II/ HCl Ii ji
R'— P —♦ R' —P—O—P —R' +H,O
\ I Ii
4c
OH
OH OH
(in
Hierbei bedeutet R' den Rest Cl-CH2-CH2-. Es soll hier jedoch keinerlei Festlegung auf irgendeine Theorie dieses Verfahrens erfolgen.
Ohne die Verwendung von HCl bei erhöhten Temperaturen wird nur eine sehr unreine Verbindung erhalten. Im Falle des Bis(2-chloräthyl)-/?-chloräthylphosphonats werden die Verunreinigungen infolge einer Halogenwasserstoffabspaltung aus Chloräthanphosphonsäure oder ß-Chloräthanpyrophosphonsäure selbst eingeführt, wobei ungesättigte Verbindungen entstehen. Die Verwendung von HCl unterdrückt diese Halogenwasserstoffabspaltungsreaktion in Richtung auf die Entstehung der gewünschten jS-Chloräthanpyrophosphonsäure.
Die Ester, die man gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung der neuen erfindungsgemäßen Verbindung spaltet und dehydratisiert, entsprechen der allgemeinen Formel: r>o
O OR2
Cl-CH1-CH3-P
in welcher Ri und R2 entweder einen Alkylrest oder einen Halogenalkylrest, vorzugsweise einer·. 2-Halogenalkylrest mit nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen, darstellen, wobei die Halogenalome Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome sein können; die Symbole Ri und R2 können untereinander gleiche oder verschiedene Reste darstellen, vorzugsweise bedeuten sie jeweils den gleichen Rest.
Die oben beschriebenen Ester, bei denen Ri und R2 gleiche Reste bedeuten, lassen sich beispielsweise durch Isomerisierung des entsprechenden Phosphits gewinneu. So kann man ein tris-(2-Chloralkyl)phosphit, wie beispielsweise tris-(2-Chloräthyl)phosphit, in Abwesenheit eines Verdünners erhitzen und dabei dessen Isomerisierung zu bis-(2-Chloräthyl)-j3-chloräthylphosphonat bewirken, wie dies in den Literaturstellen Kabachnik, »Bull.acid.sei.U.R.S.S.classesei.chim.« 1946, 403 (CA. 42), 7242 (1948) und Organic Reactions, Band VI, Seiten 287-288, beschrieben wird, auf welche hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
Diese Reaktion ist jedoch äußerst stark exotherm und fast explosiv und in vielerlei Hinsicht gefährlich. Man bevorzugt es daher, die Isomerisierung in Anwesenheit eines inerten organischen Verdünnungsmittels, wie o-Dichlorbenzol, Cumol, Xylol und dergleichen, bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei etwa 1600C, duchzuführen. Der organische Verdünner dämpft die Isomerisntior: genügend, um es zu ermöglichen, den Phosphonatester in großer Menge zu produzieren. Die Isomerisierungsreaktion in Anwesenheit eines Verdünners ist in folgenden Literaturstellen beschrieben: deutsche Patentschrift 9 64 046, Gefter CA. 53 1120a, sowie Zhur. Obschei Khim 28 1908 (1958), auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
Gegenüber der Chloräthanphosphonsäure oder diesen Wirkstoff enthaltende Zusammensetzungen zeichnet sich die erfindungsgemäße Pyrophosphonsäureverbindung bei ihrer Anwendung als Pflanzenwachstumshormon dadurch aus, daß sie weniger alkaliempfindlich ist und einen höheren Schmelzpunkt besitzt. Die größere Stabilität gegen alkalische Materialien ist insbesondere bei der Verwendung von Zusammensetzungen zur Pflanzenbehandlung von Bedeutung, die basische Stoffe zur Entsäuerung des Bodens enthalten.
Beispiel 1
1938 g an rohem bis (2-Chloräthyl)-^-chloräthylphosphonat, das man durch isomerisierung aus tris-(2-Chloräthyl)phospit in o-Dichlorbenzol erhalten hat, wurden in einen 3-Liter-3-Halskolben eingegeben, der mit einem Rührer, einem Gaszuleitungsrohr und einem »W-Aufsatz versehen war, welch letzterer einen Thermometer trug, der in die Flüssigkeit eintaucht. Der andere Arm des » Y«-Aufsatzes war mit einem, ein Nachuntentropfen bewirkenden Kugelkühler versehen, der mit einem 1-Liter-l-Hals-Destillationskolben verbunden ist, weleher einen Seitenarm aufweist, der mit einem Kaskadenwasserwaschturm, zum Zwecke der Entfernung überschüssigen Chlorwasserstoffs, in Verbindung steht. Der rohe Ester wurde unter Rühren auf eine Temperatur von 17rC erhitzt, bei welcher Temperatur Chlorwasserstoff aus einem Druckzylinder unter die Oberfläche der Flüssigkeit eingeführt wurde, was eine heftige Entwicklung von 1,2-Dichioräthan zur Folge hatte. Die Zugabe von Chlorwasserstoff wurde 6,5 .Stunden fortgeführt, wobei man eine Temperatur von 175°C einhielt. Innerhalb der ersten 4 Stunden war die l^-Dichloräthan-Entwicklung sehr heftig. Nachdem die Chlorwasserstoffzugabe beendigt war, leitete man bei einer Temperatur von 170cC Stickstoff durch das
Reaktionsgemisch, um den Chlorwasserstoff zu entfernen. Das entstandene Produkt hatte ein Gewicht von 1039 g und einen Schmelzpunkt von 35 bis 55"C.
Die Analyse ergab, daß dieses Produkt aus etwa 30 Gew.-% /i-Chloräthanpyrophosphonsäure und 70 Gew.-% /9-Chloräthanphospnonsäure besteht. Die erfindungsgemäße Verbindung wurde von der /9-Chloräthanphosphonsäure dadurch abgetrennt, daß man 1 Teil der Mischung in 20 Teilen kaltem und wasserfreiem Äthyläther verrührte. Die praktisch unlösliche Pyrophosphonsäureverbindung wurde sodann durch Filtration isoliert. Einige Waschungen des Filterkuchens mit wasserfreiem Äther hoben dessen Schmelzpunkt auf 96,5 bis 98,5"C an.
Beispiel 2
50 g /f-Chloräthanphosphonsäure wurden bei 90° C mit 10,4 g Thionylchlorid verrihrt. Nach einer Stunde war die reichliche Entwicklung an SO? und HCI beendet. Das verbliebene Gas wurde durch Anlegen eines Vakuums entfernt. Der entstandene klare viskose Syrup enthielt 40 Gew.-°/o an jJ-Chloräthanpyrophosphonsäure, wie die Analyse ergab. Der übrige Teil des entstandenen Produkts besteht aus unveränderter ß-Chloräthansäure.
Die erfindungsgemäße Verbindung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben von der ß-Chloräthanphosphonsäure isoliert, indem man 1 Teil des Gemisches in 20 Teilen kaltem wasserfreiem Äthyläther verrührte. Die dabei ausgefallene unlösliche erfindungsgemäße Verbindung wurde durch Filtration isoliert und getrocknet.
Die Wirkung von /J-Chloräthanpyrophosphonsäure auf lebende Pflanzen und die Art seiner Anwendung aui diese sind im wesentlichen die gleichen wie diejenigen der /?-Chloräthanphosphonsäure.

Claims (1)

  1. a.
    Patentansprüche:
    1.0-Chloräthanpyrophosphonsäure der Formel
    O O
    Il Il
    CI-CH2-CH2- P— O— P-CH2-CH2CI
DE1815999A 1968-01-26 1968-12-20 B-Chloräthanpyrophosphonsäure und ihre Verwendung als Pflanzenwachstumshormon Expired DE1815999C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70074368A 1968-01-26 1968-01-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1815999A1 DE1815999A1 (de) 1969-08-21
DE1815999B2 true DE1815999B2 (de) 1977-10-06
DE1815999C3 DE1815999C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=24814694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1815999A Expired DE1815999C3 (de) 1968-01-26 1968-12-20 B-Chloräthanpyrophosphonsäure und ihre Verwendung als Pflanzenwachstumshormon

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3600435A (de)
JP (1) JPS543934B1 (de)
CH (1) CH509763A (de)
DE (1) DE1815999C3 (de)
FR (1) FR2000815A1 (de)
GB (1) GB1224591A (de)
IL (1) IL31362A (de)
MY (1) MY7200087A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950100B2 (de) * 1969-10-04 1976-12-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung von 2-chloraethan-(thiono)- phosphonsaeureamido-verbindungen zur beeinflussung des pflanzenwachstums
US4401454A (en) * 1969-10-24 1983-08-30 Union Carbide Corporation Growth regulation methods
US3879188A (en) * 1969-10-24 1975-04-22 Amchem Prod Growth regulation process
US3876412A (en) * 1970-08-13 1975-04-08 Purdue Research Foundation Pyrophosphate treatment of sweet corn
US4240819A (en) * 1972-01-28 1980-12-23 Union Carbide Agricultural Products, Inc. Method for the inhibition of plant growth
US4129588A (en) * 1973-09-07 1978-12-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Selective manufacture of anhydrous modifications of methyl phosphonic acid and use thereof in making pure methyl phosphonic acid and salts thereof
US4106923A (en) * 1975-11-10 1978-08-15 Monsanto Company Phosphonomethyl glycine ester anhydrides, herbicidal composition containing same and use thereof
DE2758580A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-05 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von phosphin- und phosphonsaeure-anhydriden
DE10361832A1 (de) * 2003-12-30 2005-07-28 Celanese Ventures Gmbh Protonenleitende Membran und deren Verwendung
DE10361932A1 (de) * 2003-12-30 2005-07-28 Celanese Ventures Gmbh Protonenleitende Membran und deren Verwendung
US7435841B2 (en) 2004-03-10 2008-10-14 Rhodia Inc. Preparation of halohydrocarbyl phosphonic acid diesters

Also Published As

Publication number Publication date
MY7200087A (en) 1972-12-31
IL31362A (en) 1972-10-29
FR2000815A1 (de) 1969-09-12
GB1224591A (en) 1971-03-10
CH509763A (de) 1971-07-15
JPS543934B1 (de) 1979-02-28
IL31362A0 (en) 1969-03-27
DE1815999C3 (de) 1978-06-08
DE1815999A1 (de) 1969-08-21
US3600435A (en) 1971-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815999C3 (de) B-Chloräthanpyrophosphonsäure und ihre Verwendung als Pflanzenwachstumshormon
DE914248C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidothiophosphorsaeureestern
DE1217950B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Perhydrate von Aminoalkylphosphonsaeuren
DE2212604A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenaethylphosphonsaeuren
EP0127782A2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Peroxycarbonsäuren
DE1085159B (de) Verfahren zur Herstellung von N, N-Diisopropylbenzthiazolyl-2-sulfenamid
DE1034645B (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen Schwefligsaeureestern
DE899433C (de) Verfahren zum Herstellen insekticider, im wesentlichen Octaalkyltetrapyrophosphorsaeureamie enthaltender Mischungen
DE2007864A1 (de) Thiophosphorsäureester, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP0184753B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Aminoalkylphosphon- und von alpha-Aminoalkylphosphinsäuren
DE2334260A1 (de) Oelloesliches fungicid und verfahren zu dessen herstellung
EP0240918B1 (de) Diphosphonylierte Oxonitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in mikrobistatischen Zusammensetzungen sowie mikrobistatisch wirksame, diphosphonylierte Oxonitrile enthaltende Zusammensetzungen
DE2241812A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrakis-(alpha-hydroxyorgano)-phosphonium-saeuresalzen
DE2503049C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Brom-N'-chlor-53-dimethylhydantoin
DE1542826B1 (de) Sulfoniumverbindungen und deren Verwendung
DE19502331C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallsalzen von Phosphonsäuremonomethylestern
DE1593592C (de) Verfahren zur Herstellung von in Was ser oder wassermischbaren Losungsmitteln löslichen oder dispergierbaren Addukten organischer Quecksilberverbindungen und lh re Verwendung als Fungizide und Bakterizide
DE2053967C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenäthylphosphonsäuren
DE1795350C3 (de) Pyrimldlnylthiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE1768061B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylphosphonsäuren bzw. Halogenalkylphosphonsäuren
DE3622786A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinyldiphosphonsaeure und ihren salzen
DE2952477C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Alkylaminpoly- und bzw. oder -metaphosphaten
DE2240427C3 (de) Cyclohexylthiophosphorsäureester, Verfahren zu Ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1793778C3 (de) Neues sekundäres Phosphinoxyd
DE1806886C (de) Phosphine und ihre Verwendung als Komplexbildner für Metallionen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee