DE2334260A1 - Oelloesliches fungicid und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Oelloesliches fungicid und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2334260A1
DE2334260A1 DE19732334260 DE2334260A DE2334260A1 DE 2334260 A1 DE2334260 A1 DE 2334260A1 DE 19732334260 DE19732334260 DE 19732334260 DE 2334260 A DE2334260 A DE 2334260A DE 2334260 A1 DE2334260 A1 DE 2334260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
carbon atoms
salt
quaternary ammonium
sulfuric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732334260
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eneos Corp
Original Assignee
Nippon Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Oil Corp filed Critical Nippon Oil Corp
Publication of DE2334260A1 publication Critical patent/DE2334260A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
    • C07D213/20Quaternary compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Öllösliches Fungicid und Verfahren zu dessen Herstellung.
Die Erfindung betrifft ein neues komplexes öllösliches Fungicid, das eine quaternäre Ammonium-Komplexverbindung enthält.
Es ist bereits bekannt, daß einige quaternäre Ammoniumsalze wie Alkyl-substituiertes-quaternäres-Ammoniumchlorid in wässrigen Lösungen eine starke Sterilisierungskraft aufweisen. Solche quaternären Ammoniumsalze werden daher in weitem Umfang als Fungicide verwendet. Diese quaternären Ammoniumsalze sind aber, obgleich sie wasser-gutlöslich sind, als Fungicide für oleophine Materialien nicht geeignet, da sie in oleophilen Materialien wie Fetten, Kohlenwasserstoffölen, hochmolekularen Verbindungen und dergleichen kaum löslich sind.
-2-
Bislang ist die Auffassung vertreten worden, daß ein Fungicid des quaternären Ammoniumsalztyps, das ein kationisches oberflächenaktives Mittel ist, in Gegenwart eines anicnischen oberflächenaktiven Mittels einen erheblichen Verlust seiner Sterilisierungskraft erleidet und daß seine Verwendung zusammen mit Seite und dergleichen nicht zweckmäßig ist.
Es wurde nun gefunden, daß ein kationisches Fungicid des quaternären Ammoniumsalzes seine Sterilisierungskraft beibehalten kann und eine Öllöslichkeit erhalten kann, wenn man ein geeignetes anionisches oberflächenaktives Mittel auswählt und dieses mit dem cationischen oberflächenaktiven Mittel des quaternären Ammoniumsalzes umsetzt.
Die Erfindung beruht somit auf der Entdeckung, daß die oben genannte -komplexe quaternäre Ammoniumverbindung öllöslich und hochsterilisierend ist.
Das erfindungsgemäße komplexe öllb'sliche Fungicid ist eine neue Substanz mit vielen überlegenen Eigenschaften, so daß sie in weitem Ausmaß für verschiedene Anwendungszwecke verwendet werden kann. Aufgrund ihrer Öllöslichkeit ist sie als Fungicid geeignet, um Ölprodukte wie Düsentreibstoff, Kerosin, Gasöl, Treib- bzw. Brennöl und Schmieröl von schädlichen bakteriellen Wirkungen zu schützen. Die erfindungsgemäße Substanz wird auch wirksam als Fungicid eingesetzt um natürliche und synthetische hochmolekulare Produkte wie Fasern", Anstriche, Kunststoffe und Kautschuke von schädlich bakteriellen Einflüssen zu schützen. Das erfindungsgemäße öllösliche Fungicid des Komplexverbindungstyps ist auch dadurch charakterisiert, daß es auch solche Metalle wie Kupfer, Stahl, und Aluminium durch die Wirkung der kombinierten oberflächenaktiven Mittel eine antikorrodierende Wirkung anstelle einer korrodierenden Wirkung ausübt.
.109884/1494
Das erfindungsgemäße Fungicid wird je nach dem Anwendungszweck in einer Konzentration von 10 bis 10.000 ppm verwendet. Im allgemeinen wird bereits bei seiner Verwendung in einer Konzentration von 50 ppm ein zufriedenstellender sterilisierender bzw. keimtötender Effekt erzielt. Die Eigenschaften des damit versetzten Materials erleiden daher durch die Zugabe des erfindungsgemäßen Fungicids keine Einbußen, da das erfindungsgemäße Fungicid schon bei oben angegebenen niedrigen Konzentrationen wirksam ist.
Das komplexe öllösliche Fungicid gemäß der vorliegenden Erfindung hat die folgende Struktur einer Komplexverbindung:
worin R« -N -R- ein quaternäres Ammoniumion, das den kationischen
Teil darstellt und Rn-X
den anionischen Teil bildet. Die Substituenten R. bis R- sind aliphatische, alicyclische und/oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppen, von denen mindestens eine 8 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist und wobei jede der restlichen Gruppe zweckmäßigerweise 1 bis 22 Kohlenstoffatome besitzt. R1-
steht für eine aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 22, vorzugsweise 6 bis 20 Kohlenstoff
atomen.
09
X Ό ist schließlich die Gruppe -O-S-OP oder -S-C
H Il
0 0
Das erfindungsgemäße komplexe öllösliche Fungicid kann dadurch synthetisiert werden, daß man eine wässrige Lösung eines quaternären Ammoniumsalzes, das den das Kation-bildenden Teil liefert
mit einer wässrigen Lösung eines Sulfonate oder eines Alkoholschwefelsäureestersalzes, vorzugsweise bei Normaltemperatur miteinander vermischt und umsetzt. Die Reaktionstemperatur ist nicht besonders eingeschränkt. Im allgemeinen sind jedoch Temperaturen im Bereich von -10 bis 300 C zweckmäßig. Die Reaktionsgeschwindigkeit nimmt ab, wenn die Temperatur unter den obigen Bereich abfällt. Andererseits sind Temperaturen oberhalb des angegebenen Bereichs unzweckmäßig, da bei solchen Temperaturen Nebenreaktionen wie Zersetzungen und dergleichen bewirkt werden.
Das hierin verwendete quaternb're Ammoniumsalz schließt verschiedene Salze ein, wie die Halogenide, Sulfate, Phosphate und Nitrate von quaternären Ammonium. Beispiele hierfür sind: Chloride, Bromide, Sulfate, Nitrate oder Acetate von Alkyl (gemischtes Alkyl mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen)-dimethylbenzylammonium, Cetyl-methyliJthyl-benzylammonium, Dodecylbenzyl-trimethylammonium, Cetyldimethyl-dodecylbenzylammonium und Cetylpyridinium.
Als Sulfonate können gemäß der Erfindung z.B. verschiedene Salze von Alkylsulfonsäuren, Alkenylsulfonsäuren, geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylbenzolsulfonsäuren, Naphthalinsulfonsäuren, Alkylnaphthalinsulfonsäuren und Diarylalkansulfonsäuren verwendet werden, beispielsweise die Alkalimetallsalze und/oder Erdalkalimetallsalze dieser Säuren.
Als Salze von Alkoholschwefelsäureestern können Salze von verschiedenen Monoestern verwendet werden, z.B. von Schwefelsäureestern, von geradkettigen oder verzweigtkettigen primären höheren Alkoholen und von Schwefelsüureestern von sekundären höheren Alkoholen von geradkettigen oder verzweigtkettigen Olefinen» Seispiele für solche Salze sind die Alkalimetallsalze und die Erdalkalimetallsalze dieser Alkoholschwefelsäureester» Das quaternäre Amnoniumsalz kann mit dem Sulfonat oder dem Schwefelsäureestersalz in einer Konzentration von
0,1 bis 50 Gew.-/S umgesetzt werden. Im allgemeinen ist es jedoch
309884/UiU
zweckmäßig, die Reaktion bei Konzentrationen von etwa 1 bis 10 Gew.-/« durchzuführen. Wenn das anionische Material in Wasser genügend löslich ist, dann braucht es nicht in Form des Salzes verwendet werden. Das anionische Material kann je nach den Bedürfnissen des Einzelfalles entweder für sich oder im Gemisch verv/endet werden. Das Reaktionsprodukt ist in Wasser kaum löslich, so daß es sich aus der wässrigen Lösung abscheidet oder darin als Niederschlag oder Kolloid dispergiert. Daher kann das angestrebte Produkt direkt nach dem Stehenlassen abgetrennt werden. Das Produkt kann aber auch leicht dadurch extr&hiert werden, daß man ein in V/asser unlösliches organisches Lösungsmittel wie Benzol oder Hexan zu dem Reaktionssystetn zusetzt. Das extrahierte Reaktionsprodukt kann in der Form einer Paste, eines Wachses, eines Öles oder eines Feststoffes durch Entfernung des organischen Lösungsmittels isoliert werden.
Das wie oben beschrieben synthetisierte und isolierte Reaktionsprodukt besitzt eine starke Sterilisierungskraft, die durch den folgenden Versuch bewiesen wird. Das zu untersuchende Reaktionsprodukt wurde in einem Mineralöl aufgelöst, in welchem ein Bakteriumwachstum möglich war. Nach der Zugabe eines anorganischen Kulturmediums, das N, P. K, Fe, Mg und andere Nährstoffe enthielt zu der resultierenden Lösung wurden roineralölverbrauchende Bakterien in das Medium inkubiert um das Wachstumszustand der Bakterien und die Sterilisierungskraft des Fungicids zu untersuchen.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in den auf die Herstellungsbeispiele folgenden Anwendungsbeispielen zusammengestellt.
-6-
309884/U34
Herstellungsbeispiel 1
350 g einer 10 ^igen wässrigen Lösung von geradkettigen Natriumdodecyl-benzolnulfonat wurden zu 354 g einer 10 /fegen wässrigen Lösung von Alkyl-dimethyl-benzylammoniumchlorid (die Alkylgruppe war ein Gemisch mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen) gegeben. Danach wurde 1 Minute bei Raumtemperatur geschüttelt. Nach der weiteren Zugabe von 350 ml Benzol , zweiminütigem Schütteln und Stehenlassen wurde die Benzolschicht abgetrennt, wonach das Benzol unter vermindertem Druck abgedampft wurde. Auf diese V/eise wurde ein weisses Reaktionsprodukt mit einer Ausbeute von 95 % bezogen auf die theoretische Ausbeute erhalten. Das Produkt mit einem Schmelzpunkt von 83 - 84 C wurde durch infrarot-spectroskopische und NMR-Analysen als der Komplex von Dodecylbenzolsulfonsäure mit Alkyl-dimethyl-benzylammonium identifiziert.
Herstellungsbeispiel 2
350 g einer 10 $igen wässrigen Lösung von verzweigtkettigem Natriumdodecyl-benzylsulfonat wurden zu 382 g einer 10 /oigen wässrigen Lösung von Alkyl-dimethyl-benzylammoniumchlorid (die Alkylgruppe war ein Gemisch mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen) gegeben. Danach wurde eine Minute bei etwa 20 C geschüttelt. Nach der weiteren Zugabe von 350 ml Hexan, einem zweiminütigem Schütteln und einem Stehenlassen wurde die Hexanschicht abgetrennt und das Hexan bei vermindertem Druck abgedampft. Das weisse Reaktionsprodukt mit einem Schmelzpunkt von 86 bis 87 C wurde mit einer Ausbeute von 94 % der Theorie erhalten. Das Produkt wurde durch die gleichen Analysen wie in Bei spiel 1 als der Dodecyl-benzolsulfonsäure-Komplex von Alkyl-dimethylbenzylammonium identifiziert.
Herstellungsbeispiel 3
356 g einer 5 /Sigen wässrigen Lösung von.Natrit/m-nonyl-naphtalinsulfonat wurden zu 340 g einer 5 /Sigen wässrigen Lösung von Nonyl-
309884/1494
äthyl-propylbenzyl-ammoniumchlorid gegeben. Danach wurde 1 Minute bei etv/a 30°C geschüttelt. Nach der weiteren Zugabe von 350 ml Benzo.! f einem zweiminütigem Schütteln und Stehenlassen wurde die Benzolschicht abgetrennt und das Benzol wurdebei vermindertem Druck abgedampft. Das weisse Reaktionsprodukt wurde mit einer Ausbeute von 96% der Theorie erhalten. Das Produkt wurde durch die Analysen wie in Beispiel 1 als der Nonyl-naphthalynsulfonsäure-Komplex von Nonyl-äthyl-propylbenzylammonium identifiziert.
Herstellungsbeispiel 4
272 g einer 10 /£igen wässrigen Lösung von Natrium-dodecansulfonat wurden zu 340 g einer 10 J&Lgen wässrigen Lösung von Trimethyldodecyl-benzolammoniumbromid gegeben. Danach wurde eine Hinute bei Raumtemperatur geschüttelt. Nach der weiteren Zugabe von 300 ml Benzol, einem zweiminütigem Schüttel und Stehenlassen wurde die Benzollösung abgetrennt und das Benzol wurae unter vermindertem Druck abgedampft. Das weisse Reaktionsprodukt wurde mit einer Ausbeute von 90 % der Theorie erhalten. Das Produkt wurde als der Dodecan-sulfonsäure-Komplex von Trimethyl-dodecyl-benzolammonium identifiziert.
Herstellungsbeispiel 5
350 g einer 10 5?igen wässrigen Lösung von geradkettigem Kaliumdodecyl-benzolsulfonat wurden zu 338 g einer 10 ?Sigen wässrigen Lösung von Cetylpyridiniumchlorid gegeben. .Danach wurde eine Minute bei etwa 50 C geschüttelt. Sodann wurden 350 ml Benzol zugegeben und es wurde weitere zwei Minuten geschüttelt. Nach dem Stehenlassen wurde die Benzolschicht abgetrennt und das Benzol wurde unter vermindertem Druck abgedampft. Auf diese Weise wurde ein gelbes Reaktionsprodukt mit einem Schmelzpunkt von 90 bis 91°C mit einer Ausbeute von 95 % oder mehr der Theorie erhalten. Das Produkt wurde nach den Analysenmethoden des Beispiels 1 als der Dodecyl-benzol-
S09884/U34
sulfonsäure-Komplex von Cetylpyridinium identifiziert.
Herstellungsbeispiel 6
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde die Reaktion bei Raumtemperatur und unter Verwendung von Alkyl-dimethyl-benzylammoniumchlorid (die Alkylgruppe war ein Gemisch mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen) und von Laurylalkohol-Schwefelsäuremoncester-Natriumsalz als Ausgangsmaterialen durchgeführt. Auf diese V/eise wurde ein weisser Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 84 - 87 C des Laurylalkohols-Schwefelsäuremonoester-Komplexes vqn Alkyldimethyl-benzylammonium mit einer Ausbeute von 97 % der Theorie erhalten.
Herstellungsbeispiel 7
372 g einer 5 jSigen wässrigen Lösung von Stearylalkohol-Schwefelsäuremonoesxer-Nairiumsalz v/urden zu 338 g einer 5 Taigen wässrigen Lösung von Cetylpyridiniumchlorid gegeben. Danach v/urde eine Minute bei Raumtemperatur geschüttelt. Sodann wurde 350 ml Hexan zugegeben und es wurden weitere zwei Minuten geschüttelt. Nach dem Stehenlassen wurde die Hexanschicht abgetrennt und das Hexan wurde bei vermindertem Druck abgedampft. Auf diese Weise wurde der gelbe feste Steurylalkohol-Schwefelsäuremonoester-Komplex von Cetylpyridinium mit einer Ausbeute von 95 % der Theorie erhalten.
Herstellungsbeispiel 8
274 g einer 20 /Sigen wässrigen Lösung von 1-Methyldecylalkohol-Schwefelsäuremonoester-Natriumsalz wurden sodann zu 354 g einer 20 ?£igen wässrigen Lösung von Alkyl-dimethyl-benzylammoniumchlorid (die Alkylgruppe war ein Gemisch mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen) gegeben. Danach wurde eine Minute bei Raumtemperatur geschüttelt. Sodann wurden 300 ml Benzol zugesetzt und weitere zwei Minuten gewchüttelt. Nach dem Stehenlassen wurde die Benzolschicht abgetrennt und das
-9- 233A260
Benzol wurde unter vermindertem Druck abgedampft. Auf diese Weise wurde der gelbe l-Methyldecylalkohol-Schwefelsäureester-Komplex von Alkyl-dimethyl-benzylammonium mit einer Ausbeute von 95 % der Theorie erhalten.
Herstellungsbeispiel 9
Unter Verwendung von Dioctyl-methyl-benzylammoniumchlorid und n-Hexylalkohol-Schwefelsäureestermononatriumsalz als Ausgangsmaterialen wurde nach der Arbeitsweise des Beispiels 2 der n-Hexylalkohol-Schwefelsäureester-Komplex von Dioctyl-methyl-benzylatnmonium erhalten.
AnwendungsbeispieJfi 1 bis 9 und Vergleichsbeispiel 1
Die Untersuchung der Sterilisierungskraft der komplexen öllöslichen Fungicide, die in den Herstellungsbeispielen 1 bis 9 synthetisiert worden waren, wurde wie folgt durchgeführt:
Das komplexe öllösliche Fungicide wurde in Kerosin, Düsentreibstoff, Gasöl, Brenn- bzw. Treiböl und Schmieröl so aufgelöst, daß die resultierende Lösung eine vorgewählte Konzentration hatte. 2 ml dieser Lösung wurden in Reagenzglas mit einem Innendurchmesser von 18 mm gegeben. Nach der weiteren Zugabe von 2 ml eines anorganischen Kulturmediums, das 3 g NaNO , 1,0 g K HPO4, 0,5 g KCl, 0,5 g MgSO. · 7H2O und 0,01 g FeSO. auf einen Liter destilliertes Wasser enthielt wurden Bakterien der Arten Cladosporium sp., Penicillium sp., Aspergillus sp., Fusarium sp·, Paecilomyces sp., Candida sp., und Pseudomonas sp., die Kerosin, Düsentreibstoff, Gasöl, Brenn- bzw. Treiböl und Schmieröl verbrauchen können inkubiert. Die Kultivierung erfolgte durch Stehenlassen bei 30 C. Nach 90 Tagen wurde untersucht, ob die Bakterien noch lebten oder nicht. Als Mineralöle wurden in Beispielen 1, 6 und Kerosin, in Beispiel 2 Düsentreibstoff, in den Beispiel 3 und 7 Gasöl, in den Beispielen 4 und 8 Brenn- bzw. Treiböl und im Beispiel 5 Schmieröl verwendet. Zu Vergleichszwecken wurde das Bakterienwachstum
309884/U94
unter Verwendung von fungicidfreiem Kerosin,Düsentreibstoff, Gasöl, Brenn- bzw. Treiböl und Schmieröl untersucht. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Diese Ergebnisse zeigen, daß das öllösliche Fungicid gemäß der vorliegenden Erfindung sehr wirksam ist.
Sterilisierungseffekt
(durch 90-tägige Kultivierung bei 30°C)
Art U.Konzentration
das dem Mineralöl zu- Art des ver- Ciados- Peni- Asper- Fusa- Paecil- C Pseudo-
Anwendungs- gesetzten Fungicid . wendeten porium cillium giblus rium omyces Candida monas
beispiel Mineralöls sp. sp. sp. sp. sp. 'sp.
*-■ 4
Produkt des Herstellungsbeispiels 1 50 ppm
Produkt des Herstellungsbeispiels 2 100 ppm
Produkt des Herstellungsbeispiels 3 30 ppm
Produkt des Herstellungsbeispiels 4
50 ppm
Produkt des Herstellungsbeispiels 5 80 ppm
Produkt des Herstellungsbeispiels 6 150 ppm
Mineralöls Kerosin
Düsentreibstoff
Gasöl Treiböl Schmieröl Kerosin
Es wurde kein Bakteriumwachstum beobachtet
wie oben
wie oben
wie oben
wie oben
wie oben
Sterilisierungseffekt
(durch 90-tägige Kultivierung bei 30°C)
Art u. Konzentration
Anwendungs- das dem Mineralöl zu- Art des ver- Ciados- Peni- Asper- Fusabeispiel gesetzten Fungicid wendeten porium cillium giblus rium
' Mineralöls sp. sp. sp. sp.
Paecil- C Pseudoomyces Candida monas
sp. sp. sp.
co
■fr-
Produkt des Herstellungsbeispiels 7 1000 ppm
Produkt des Herstellungsbeispiels 8 100 ppm
Produkt des Herstellungsbeispiels 9 150ppm
Vergleichs- Ohne Zusatz eines tfeeispiel Fungicids
Gasöl
Treiböl
Kerosin
Kerosin Düsentreibstoff Gasöl
Treiböl u. Schmieröl Es wurde kein Bakterienwachstum beobachtet
wie oben
wie oben
An allen Grenzflächen zwischen den Mineralölen und den anorganischen Kulturmedien wurde ein starkes Bakterienwachstum festgestellt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    I. öllöcliches Fungicid mit der allgemeinen Formel
    R,
    R„ - X
    worin die Substituenten R. bis R, aliphatische, alicyclische und/oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppen sind, wobei mindestens 1 Gruppe 8 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist, R^ eine aliphatischen alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppe mit T bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet und X für eine Gruppe der Formel
    0
    -O-S-0 Θ
    Il
    oder
    Il
    -S-O
    • I
    steht,
  2. 2. Öllösliches Fungicid nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Gruppen R, bis R,
    8 bis 22 Kohlenstoffatome besitzt und daß jede der restlichen Gruppen 1 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist.
  3. 3. öllösliches Fungicid nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß R- eine aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen ist.
  4. 4. Verfahren zu Herstellung eines öllöslichen Fungicids nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß man eine wässrige Lösung eines quaternären Ammoniumsalzes, das den das Kation-bildende Teil
    Rl
    R9-N
    2 ι
    -R
    30$
    9884/UäA
    -14-
    liefert, mit einer wässrigen Lösung eines Sulfonat-oder eines Alkoholschwefelsäureestersalzes, das den das Anion-bildende Teil R^-a .liefert bei Temperaturen von -10 bis 300 C, vorzugsweise bei Normaltemperatur und Noi.na.ldruck vermischt und miteinander umsetzt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4 dadurch
    gekennzeichnet, daß man als quaternäres Ammoniumsalz eine Halogenid, Sulfat, Nitrat und/oder Acetat von quaternärem Ammonium und als Salz des Sulfonats oder des Alkoholschwefelsäureesters ein Alkalimetallsalz oder Erdalkalimetallsalz einer Sulfonsäure und/oder eines Alkoholschwefelsäuremonoesters verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5 dadurch
    gekennzeichnet, daß man jeweils eine Konzentration der wässrigen Lösung des quaternären Ammoniumsalzes und des Sulfonat- oder Alkoholschwefelsäureestersalzes von 0,1 bis 50 Gew.-%, vorzugsv/eise von 1 bis 10 Gew-% anwendet.
  7. 7. Verwendung der öllöslichen Fungicide nach einem der Ansprüche 1 bis zur Sterilisierung von Fetten, Kohlenwasserstoffölen und natürlichen oder synthetischen hochmolekularen Verbindungen durch Zusatz in Mengen von
    10 bis 10.000 ppm.
DE19732334260 1972-07-05 1973-07-05 Oelloesliches fungicid und verfahren zu dessen herstellung Ceased DE2334260A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6665172A JPS5735161B2 (de) 1972-07-05 1972-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2334260A1 true DE2334260A1 (de) 1974-01-24

Family

ID=13322003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732334260 Ceased DE2334260A1 (de) 1972-07-05 1973-07-05 Oelloesliches fungicid und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5735161B2 (de)
DE (1) DE2334260A1 (de)
GB (1) GB1440238A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2342966A1 (fr) * 1976-03-05 1977-09-30 Basf Ag Sels ammoniques et sulfoniques utiles comme regulateurs de croissance
US4705860A (en) * 1982-06-29 1987-11-10 Hoechst Aktiengesellschaft Quaternary ammonium salts and their use as drag reducing agents

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5644795A (en) * 1979-09-20 1981-04-24 Toyota Motor Corp Anodic oxidation of aluminum
DE10145747A1 (de) * 2001-09-17 2003-04-03 Solvent Innovation Gmbh Ionische Flüssigkeiten
JP5700235B2 (ja) * 2008-03-27 2015-04-15 アイシン精機株式会社 アルマイト膜の形成方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2342966A1 (fr) * 1976-03-05 1977-09-30 Basf Ag Sels ammoniques et sulfoniques utiles comme regulateurs de croissance
US4705860A (en) * 1982-06-29 1987-11-10 Hoechst Aktiengesellschaft Quaternary ammonium salts and their use as drag reducing agents

Also Published As

Publication number Publication date
GB1440238A (en) 1976-06-23
JPS4926426A (de) 1974-03-08
JPS5735161B2 (de) 1982-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE907332C (de) Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1815999C3 (de) B-Chloräthanpyrophosphonsäure und ihre Verwendung als Pflanzenwachstumshormon
DE2334260A1 (de) Oelloesliches fungicid und verfahren zu dessen herstellung
DE2533275A1 (de) Quaternaere phosphoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und diese salze enthaltende zusammensetzungen
DE1062237B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkylthiolphosphorsaeure- und -thiolthionophosphorsaeure-S-gamma-cyanallylestern
EP0179223A1 (de) Verfahren zur Herstellung stabilisierter substituierter Diperoxybernsteinsäuren
DE1017848B (de) Insektizide Mittel
US4182765A (en) Oil soluble fungicide obtained from the reaction of a quaternary ammonium salt and an alkyl benzene sulfonic acid
DE2832010C2 (de)
DE2533886A1 (de) Spirolacton-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung als fungicide
EP0028758A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pivaloylbrenztraubensäurealkylestern und -cycloalkylestern
DE2936416C2 (de)
DE1100014B (de) Verfahren zur Herstellung von als Herbicid und Pflanzenwachstums-regulator dienender ª‡,ª‡-Dichlor-isovaleriansaeure oder ihrer Salze
DE2854353A1 (de) Verfahren zur herstellung von erythorbinsaeure- und ascorbinsaeure- 6-fettsaeureestern
AT205802B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1543894C (de) 2,3-Dimethy 1-5-tert-butylphenol, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1075609B (de) Verfahren zur Herstellung neuer O - Aryl O - methylthiophosphorsaureamidester
DE1695245B2 (de) Verfahren zur herstellung von n,n'- dimethyl-4,4'-bipyridyliumsalzen
DE19853842A1 (de) Wasserlösliche Allantoin-Verbindung und Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen Allantoin-Verbindung
DE1168408B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Methylmercaptopropionaldehyd
DD144264A5 (de) Verfahren zur herstellung von #,#-dimethyl-#-2,2-dichlorvinylphosphat
AT229883B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphorsäureestern
DE3029280A1 (de) Additionsverbindungen von 4-hydroxycumarin- bzw. 1-hydroxy-3-oxoind-1-enderivaten, verfahren zu ihrer herstellung und solche enthaltende rodenticide
DE2215863C3 (de) Jodäthylester aromatischer Carbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung sowie Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenstoffwechsels enthaltend die genannten Ester
DE1951996B2 (de) Metallsalzkomplexe von thiophosphinyl-imidazolylen und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

8131 Rejection