DE914248C - Verfahren zur Herstellung von Amidothiophosphorsaeureestern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von AmidothiophosphorsaeureesternInfo
- Publication number
- DE914248C DE914248C DED6542A DED0006542A DE914248C DE 914248 C DE914248 C DE 914248C DE D6542 A DED6542 A DE D6542A DE D0006542 A DED0006542 A DE D0006542A DE 914248 C DE914248 C DE 914248C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- ester
- dichlorothiophosphoric
- amidothiophosphoric
- ammonia
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 36
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 title claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 69
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 31
- -1 alkyl radical Chemical group 0.000 claims description 30
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 13
- OOFVSLAKBNBEEH-UHFFFAOYSA-N dichloro-hydroxy-sulfanylidene-$l^{5}-phosphane Chemical compound OP(Cl)(Cl)=S OOFVSLAKBNBEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 5
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052794 bromium Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 3
- HPFKOFNYNQMWEF-UHFFFAOYSA-N chloro-dihydroxy-sulfanylidene-$l^{5}-phosphane Chemical compound OP(O)(Cl)=S HPFKOFNYNQMWEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 claims description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 2
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 60
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=[NH+]C=C1 AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 11
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 9
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 9
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 8
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 8
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- NLMYUXLTZXZAJR-UHFFFAOYSA-N dichloro-sulfanylidene-(2,4,5-trichlorophenoxy)-$l^{5}-phosphane Chemical compound ClC1=CC(Cl)=C(OP(Cl)(Cl)=S)C=C1Cl NLMYUXLTZXZAJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUOARDMQSINGPD-UHFFFAOYSA-N dichloro-(4-chlorophenoxy)-sulfanylidene-$l^{5}-phosphane Chemical compound ClC1=CC=C(OP(Cl)(Cl)=S)C=C1 QUOARDMQSINGPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 125000005059 halophenyl group Chemical group 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- 125000004201 2,4-dichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(Cl)C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 2-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1Cl ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004800 4-bromophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Br 0.000 description 1
- 241001425390 Aphis fabae Species 0.000 description 1
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000462639 Epilachna varivestis Species 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000305186 Persectania ewingii Species 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- XAABCCJFMXULPX-UHFFFAOYSA-N dichloro-(2-chlorophenoxy)-sulfanylidene-$l^{5}-phosphane Chemical compound ClC1=CC=CC=C1OP(Cl)(Cl)=S XAABCCJFMXULPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDTQJPVEXIUREJ-UHFFFAOYSA-N dichlorophosphinous acid Chemical compound OP(Cl)Cl ZDTQJPVEXIUREJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003388 sodium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 231100000167 toxic agent Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/22—Amides of acids of phosphorus
- C07F9/24—Esteramides
- C07F9/2404—Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
- C07F9/242—Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic of hydroxyaryl compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
CWiGBl. S. 175)
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEBEN AM 28. JUNI 1954
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 12 ο GRUPPE 23 03
D 6542 IVd 112 0
Lewis R. Drake, Arthur Erbel und Eugene E. Kenaga, Midland, Mich.
(V. St. A.)
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
The Dow Chemical Company, Midland, Mich. (V. St. A.)
Verfahren zur Herstellung von Amidothiophosphorsäureestern
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 1. Oktober 1950 an
Patentanmeldung bekanntgemacht am 26. November 1953
Patenterteilung bekanntgemacht am 20. Mai 1954 Die Priorität der Anmeldung in den V. St. v. Amerika vom 9. Juni 1949 ist in Anspruch genommen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von Amidothiophosphorsäureestern der allgemeinen Formel
-0—P—0—R
in der R ein Cyclohexyl- oder Alkylrest, X Chlor oder Brom und η eine ganze Zahl von ι bis einschließlich 4
ist.
Die neuen Amidothiophosphorsäureester können dadurch hergestellt werden, daß man einen Dichlorthiophosphorsäure-O-halogenphenylester
der Formel
o—p;
Cl
Cl
in der X Brom oder Chlor und η eine ganze Zahl von 1
bis einschließlich 4 ist, mit einem einwertigen aliphati- as
sehen Alkohol oder Cyclohexanol oder einer Alkalimetallverbindung eines dieser einwertigen Alkohole
und Ammoniak reagieren läßt. In der bevorzugten Art der Ausführung der Reaktion wird der Dichlorthiophosphorsäure-O-halogenphenylester
zunächst für sich mit dem einwertigen Alkohol oder dessen Alkaliverbindung zur Reaktion gebracht, um als Zwischenprodukt
Chlorthiophosphorsäure-O-halogenphenyl-O-alkyl ester
herzustellen. Dieses Zwischenprodukt wird dann mit
Ammoniak zur Reaktion gebracht, um den gewünschten Amidothiophosphorsäureester herzustellen.
Bei der ersten Reaktionsstufe wird ι Mol eines einwertigen
Alkohols in wenigstens ι Mol Pyridin gelöst und die sich ergebende Lösung portionsweise
zu ι Mol eines Dichlorthiophosphorsäure-O-halogenphenjdesters
zugegeben. Letzterer kann in Benzol oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel gelöst sein.
Die Zugabe erfolgt unter Rühren und bei einer Temperatur von etwa 25 bis ioo°.
In der zweiten Reaktionsstufe wird das in der ersten Stufe, erhaltene Zwischenprodukt mit einem Überschuß
an Ammoniak zur Reaktion gebracht, entweder durch Zugabe des ersteren zu einem Überschuß an flüssigem
Ammoniak oder dadurch, daß man wasserfreies gasförmiges Ammoniak durch das in Benzol oder auch in
einem anderen Lösungsmittel gelöste Zwischenprodukt ausreichend lange hindurchleitet. Bei Ausführung der
Reaktion wird ein großer Überschuß an Ammoniak anao gewandt, der gleichzeitig zur Absättigung des als
Nebenprodukt erhaltenen Chlorwasserstoffs dient, wobei Ammoniumchlorid gebildet wird. Gewünschtenfalls
kann Pyridinhydrochlorid von dem Zwischenprodukt vor der Reaktion mit Ammoniak allgetrennt
werden.
Nach Beendigung der Reaktion wird überschüssiges Ammoniak aus der rohen Mischung bei gewöhnlicher
Temperatur verdampft, das sich ergebende Produkt
abfiltriert und das Filtrat nacheinander mit verdünntem Alkali, verdünnter Säure und Wasser gewaschen,
um Spuren der reagierenden Substanzen und der als Nebenprodukt erhaltenen Hydrochloride zu entfernen.
Das Lösungsmittel wird dann durch Verdampfung entfernt, um den gewünschten Amidothiophosphorsäure-0-halogenphenyl-O-alkyl-(bzw.
-cycloalkyl) Ester zu erhalten.
Bei einer vorzugsweise anzuwendenden Verfahrensweise können die neuen Produkte auch dadurch hergestellt
werden, daß man einen Dichlorthiophosphorsäure-O-halogenphenylester
mit einer Alkaliverbindung eines einwertigen aliphatischen Alkohols oder des Cyclohexanols zur Reaktion bringt und das sich ergebende
Zwischenprodukt mit Ammoniak behandelt. Das hierbei gebrauchte Alkoholat ist vorzugsweise die
Natriumverbindung und kann dadurch hergestellt werden, daß man praktisch äquimolekulareAnteile an Natrium
und einem geeigneten einwertigen Alkohol zur Reaktion bringt. 1 Mol eines Dichlorthiophosphorsäure-0-halogenphenylesters
wird dann portionsweise zu ι Mol des Alkoholats bei einer Temperatur von
25 bis iooQ zugegeben. Die Reaktion kann in einem
inerten organischen Lösungsmittel ausgeführt werden, zweckmäßig in dem Alkohol, der zur Herstellung des
Alkoholats gebraucht worden ist. Das Lösungsmittel wird dann durch Verdampfung entfernt, und mit dem
erhaltenen Zwischenprodukt wird zwecks Herstellung des gewünschten Amidothiophosphorsäureesters in der
oben beschriebenen Weise verfahren.
Der Dichlorthiophosphorsäure - O - halogenphenylester,
der als Ausgangsmaterial, wie oben beschrieben, benutzt wird, kann nach verschiedenen Verfahren hergestellt
werden. Ein derartiges Verfahren besteht darin, daß man ein Brom- oder Chlorphenol mit Phosphortrichlorid
(P Cl3) in Gegenwart von Magnesiumchlorid
als Katalysator zur Reaktion bringt, um einen Dichlorphosphorigsäure-O-halogenphenylester
der Formel
0— P
Cl
XC1
herzustellen, in der X Chlor oder Brom und η eine
ganze Zahl von ι bis einschließlich 4 ist. Dieses Zwischenprodukt
wird dann mit Schwefel bei erhöhter Temperatur zur Reaktion gebracht. Bei Ausführung
der obigen Reaktion werden 7 Mole Phosphortrichlorid, ι Mol des halogensubstituierten Phenols und 0,01 Mol
Magnesiumchlorid miteinander vermischt und auf die Siedetemperatur des Phosphortrichlorids (76 bis 820)
unter Rückfluß erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion, die am Aufhören der Chlorwasserstoffentwickhmg
erkennbar ist, wird überschüssiges Phosphortrichlorid aus der Reaktionszone durch fraktionierte Destillation
unter vermindertem Druck abgezogen und 1 Mol Schwefel zu der Restmischung zugegeben. Letztere wird
1Z2 Stunde lang bei 150 bis 1700 gehalten, um die Dispergierung
des Schwefels zu vervollständigen. Die Temperatur der Reaktionsmischung wird dann allmählich
erhöht, bis eine exotherme Reaktion zwischen dem Dichlorphosphorigsäure - O - halogenphenylester und
Schwefel in Gang gesetzt ist, worauf sich die Gefäßtemperatur rasch auf etwa 240° erhöht. Nach Beendigung
der Reaktion wird die rohe Mischung, um das gewünschte Produkt zu erhalten, unter vermindertem
Druck fraktioniert destilliert.
Die Amidothiophosphorsäureester vorliegender Erfindung sind ölige Flüssigkeiten oder kristalline feste
Stoffe, in Wasser im wesentlichen unlöslich, in vielen organischen Verbindungen etwas löslich und greifen die
Haut von Menschen und höheren Tieren nicht an. Sie sind als toxische Bestandteile von insekten- und pilzvernichtenden
Zusammenstellungen wertvoll.
Die folgenden Beispiele erläutern dk. Erfindung.
Amidothiophosphorsäure-0-(4-chlorphenylj-O-äthylester
0-P-O-CH2-CH3
H'
2.3 g (°.o5 Mol) Äthanol wurden in 3,95 g (0,05 Mol)
Pyridin gelöst und der sich ergebenden Lösung portionsweise unter Umrühren 13 g (o.osMol) Dichlorthiophosphorsäure
- O - (4- chlorphenyl) - ester (Siedepunkt bis 1260 bei 4 mm Druck, Dichte 1,5005 bei 250 und
Brechungsindex n?iS 1,5860), gelöst in 50 ecm Benzol,
zugegeben. Die Temperatur stieg während der Zugabe auf 170, und die sich ergebende Mischung blieb, um die
Reaktion abzuschließen, 16 Stunden bei gewöhnlicher Temperatur stehen. Dann wurde Pyridinhydrochlorid
durch Filtration entfernt und ein molarer Überschuß
an gasförmigem Ammoniak in und durch die sich ergebende Mischung bei allmählich steigenden Temperaturen
bis zum Erreichen einer Temperatur von etwa 48° hindurchgeblasen. Das überschüssige Ammoniak
wurde dann während eines Zeitraumes von 16 Stunden verdampft und der Rückstand zur Abtrennung von
Ammoniumchlorid nitriert. Das Filtrat wurde nacheinander mit verdünntem wäßrigem Natriumhydroxyd,
verdünnter, wäßriger Salzsäure und Wasser gewaschen und darauf mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.
Das Benzol wurde darauf durch Verdampfung entfernt und ein Amidothiophosphorsäure-0-(4-chIofphenyl)-äthylester,
als leichtes, hellgelbes Öl von einer Dichte von 1,403 bis 230 und einem Brechungsindex nD von
1,5580 bei 350 erhalten.
Amidothiophosphorsäure-O-(4-bromphenyl)-O-äthylester
Br-<
>—0—P—0 —CH,-CH,
,N,
3,2 g (0,07 Mol) Äthanol wurden in 5,5 g (0,07 Mol) Pyridin und 50 ecm Benzol gelöst, zu der obigen Lösung
wurden portionsweise unter Umrühren 21,4 g (0,07 Mol) Dichlorthiophosphorsäure-O-(4-bromphenyl)-ester,
Siedepunkt 171 bis 1720 bei 20 mm Druck,
Dichte 1,7254 bei 200 und Brechungsindex n% 1,6072
zugegeben, und die sich ergebende Mischung wurde auf Siedepunkttemperatur erhitzt und 2 Stunden lang
unter Rückfluß behandelt. Die Reaktionsmischung wurde dann in einen molaren Überschuß von flüssigem
Ammoniak gegossen und das überschüssige Ammoniak innerhalb eines Zeitraumes von 16 Stunden abgedampft.
Das sich ergebende rohe Reaktionsprodukt wurde nacheinander mit verdünntem wäßrigem Natriumhydroxyd,
verdünnter wäßriger Salzsäure und Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat
getrocknet. Das Benzol wurde dann durch Verdampfung entfernt und ein Amidothiophosphorsäure-O-(4-bromphenyl)-O-äthylester
als kristallinischer Feststoff erhalten. Letzterer wurde aus Methanol umkristallisiert
und hatte einen Schmelzpunkt zwischen 62 und 640.
Amidothiophosphorsäure-O-(2, 4-dichlorphenyl)-O-äthylester
Cl c
Cl
0-P-O-CH51-CH,
0,05 Mol Äthanol und Dichlorthiophosphorsäure-0-(2, 4-dichlorphenyl)-ester (Siedepunkt 126 bis 1280
bei 2 mm Druck, Dichte 1,5827 bei 250, Brechungsindex
«fj 1,5955) wurden in 0,05 Mol Pyridin und
50 ecm Benzol zur Reaktion gebracht, wie im Beispiel 1
beschrieben. Die Temperatur stieg während der Reaktion auf 280, und die sich ergebende Mischung wurde
16 Stunden lang stehengelassen. Dann wurde Pyridinhydrochlorid aus dem Zwischenprodukt durch Filtration
abgetrennt. Die darauffolgende Reaktion des Zwischenprodukts mit einem molaren Überschuß an
gasförmigem Ammoniak, die Filtration, Wasch- und Trockenvorgänge wurden so ausgeführt, wie oben bereits
beschrieben. Nach der Verdampfung des Benzols erhielt man Amidothiophosphorsäure-O-(2, 4-dichlorphenyl)-O-äthylester
als leichtes, hellgelbes öl mit einer Dichte von 1,581 bei 23° und einem Brechungsindex
nfs von 1,5658.
Amidothiophosphorsäure-O-(2, 4, 5-trichlorphenyl)-O-methylester
0 — P-O- CH,
1,6 g (0,05 Mol) Methanol wurden in 3,95 g (0,05 Mol) Pyridin gelöst und portionsweise unter Umrühren
zu 16,5 g (0,05 Mol) Dichlorthiophosphorsäure-0-(2, 4, 5-trichlorphenyl)-ester gelöst in 50 ecm Benzol
zugegeben (Siedepunkt iio° bei 1 mm Druck, Dichte
1,6653 bei 20° und Brechungsindex n°0 1,6084). Die
Temperatur stieg während der Zugabe auf 280, und die sich ergebende Mischung wurde 16 Stunden lang
stehengelassen. Pyridinhydrochlorid wurde dann durch Filtration entfernt und ein molarer Überschuß von gasförmigem
Ammoniak in und durch das Filtrat bei allmählich bis auf 450 steigenden Temperaturen hindurchgeblasen.
Die rohe Reaktionsmischung wurde dann in üblicher Weise behandelt und Amidothiophosphorsäure-O-(2,
4, 5-trichlorphenyl)-O-methylester als leichtes, hellgelbes öl mit einer Dichte von 1,565 bei
230 und einem Brechungsindex n% 1,5718 erhalten.
Amidothiophosphorsäure-O-(2, 4, 5-trichlorphenyl)-O-äthylester
Cl
0 —P-O-CH9-CH,
2,3 g (0,1 Mol) Natrium wurden in 7,9 g (0,1 Mol)
Äthanol zur Herstellung einer Natriumalkoholatlösung gelöst. 33 g (0,1 Mol) Dichlorthiophosphorsäure-O-(2,
4, 5-trichlorphenyl)-ester wurden zu obiger Lösung portionsweise zugegeben. Die Zugabe erfolgte
unter Rühren und bei allmählich bis etwa 780 ansteigenden
Temperaturen. Die Reaktionsmischung wurde dann nitriert und das Filtrat mit 50 ecm Benzol verdünnt. Ein molarer Überschuß an gasförmigem Ammoniak
wurde dann durch die sich ergebende Mischung, wie bereits oben beschrieben, hindurchgeblasen. Das
überschüssige Ammoniak wurde in einem Zeitraum von 1.6 Stunden abgedampft und die Reaktionsmischung
zur Abtrennung von Ammoniumchlorid filtriert. Das Benzol wurde dann durch Verdampfung entfernt und
Amidothiophosphorsäure - O - (2, 4, 5-trichlorphenyl)-O-äthylester
als kristalliner Feststoff erhalten. Letzterer wurde aus Cyclohexan umkristallisiert und hatte
einen Schmelzpunkt von 59 bis 630 und einen Chlorgehalt
von 32,52 0I0 gegenüber einem theoretischen
Chlorgehalt von 33,2%.
Amidothiophosphorsäure-O-(2, 4, 5-trichlorphenyI)-O-isopropylester
Cl c
Cl-
O —P — O —CH;
Cl
,N.
CH,
CH.
3 g (0,05 Mol) Isopropylalkohol wurden in 3,95 g (0,05 Mol) Pyridin gelöst, und die sich ergebende Lösung
wurde portionsweise unter Umrühren zu 16,5 g (0,05 Mol) Dichlorthiophosphorsäure-O-(2, 4, 5-trichlorphenyl)-ester,
in 50 ecm Benzol gelöst, zugegeben. Die Temperatur stieg während der Zugabe auf 120, und
die Reaktionsmischung blieb über Nacht bei gewöhnlicher Temperatur stehen. Pyridinhydrochlorid wurde
dann durch Filtration abgetrennt, und das Filtrat reagierte mit einem molaren Überschuß an gasförmigem
Ammoniak, wie im Beispiel 1 beschrieben. Das rohe Reaktionsprodukt wurde dann in üblicher Weise
behandelt und ergab Amidothiophosphorsäure-O-(2, 4, 5-trichlorphenyl)-O-isopropylester als ein
braungelbes Öl von einer Dichte von 1,510 bei 23 °
und einem Brechungsindex n%s von 1,5630.
Beispiel 7
Amidothiophosphorsäure-O-(2, 4, 5-trichlorphenyl) -
Amidothiophosphorsäure-O-(2, 4, 5-trichlorphenyl) -
Cl
Cl
O-sek.-butylester CH3
Il I
>—0 — P-O-CH-CH2- CH3
In gleicher Weise wurden 0,05 Mol sek. Butylalkohol und Dichlorthiophosphorsäure-O-(2, 4, 5-trichlorphenyl)
-ester miteinander in Gegenwart von 0,05 Mol Pyridin und 50 ecm Benzol zur Reaktion gebracht, um
Chlorthiophosphorsäure - O - (2, 4, 5 - trichlorphenyl)-O-sek.-butylester
herzustellen. Dieses Zwischenprodukt wurde filtriert und ein molarer Überschuß an gasförmigem
Ammoniak durch das Filtrat bei allmählich bis auf 580 ansteigenden Temperaturen hindurchgeblasen.
Das rohe Reaktionsprodukt wurde dann in üblicher Weise behandelt und Amidothiophosphorsäure-0-(2,
4, 5-trichlorphenyl)-O-sek.-butylester als leichtes, gelbbraunes Öl erhalten. Letzteres hatte eine
Dichte von 1,485 bei 23°, einen Brechungsindex n% von
1,5692 und einen Chlorgehalt von 30,73 %. Der theoretische
Chlorgehalt für C10H13O2NSCl3P beträgt
30,6 %.
Amidothiophosphorsäure-0-(2, 4, 5-trichlorphenyl) O-tert.-butylester
0 —P —0 —C —CH
0,05 Mol tert. Butylalkohol und Dichlorthiophosphorsäure-O-(2,
4, 5-trichlorphenyl)-ester wurden in Gegenwart von 0,05 Mol Pyridin und 50 ecm Benzol,
wie im Beispiel 6 beschrieben, zur Reaktion gebracht. Die Mischung wurde 16 Stunden lang stehengelassen
und darauf zur Abscheidung von Pyridinhydrochlorid filtriert. Die darauffolgende Reaktion des sich ergebenden
Zwischenproduktes mit einem molaren Überschuß an gasförmigem Ammoniak, die Filtration, das Waschen
und Trocknen entsprachen den im Beispiel 1 beschriebenen Maßnahmen. Nach der Verdampfung
des Benzols erhielt man Amidothiophosphorsäure-0-(2, 4, 5-trichlorphenyl)-O-tert.-butylester als leichtes,
gelbbraunes viskoses Öl mit einem Brechungsindex von n°s 1,6082 bei 350.
Amidothiophosphorsäure-O-(2, 4, 5-trichlorphenyl)-0-n-dodecylester
Cl c
O—P — O — CH2- (CH„)10.— CH3
9,3 g (0,05 Mol) n-Dodecylalkohol wurden in 3,95 g
(0,05 Mol) Pyridin gelöst und portionsweise unter Umrühren 16,5 g {0,05 Mol) Dichlorthiophosphorsäure-0-(2,
4, 5-trichlorphenyl)-ester in 50 ecm Benzol zugegeben. Während der Zugabe stieg die Temperatur
auf 25°. Die erhaltene Mischung blieb 16 Stunden lang
stehen und wurde darauf zur Abtrennung von Pyridinhydrochlorid filtriert. Ein molarer Überschuß von gasförmigem
Ammoniak wurde dann durch das Filtrat bei allmählich auf 380 steigenden Temperaturen hindurch-
geblasen. Das sich ergebende Rohprodukt wurde, wie im Beispiel ι beschrieben, behandelt und ergab ein
Amidothiophosphorsäure-O-(2, 4, 5-trichlorphenyl)-O-n-dodecylester
als ein leichtes, gelbbraunes öl. Letzteres hatte eine Dichte von 1,330 bei 25°, einen Brechungsindex
nß von 1,5310 und einen Chlorgehalt von
23,37 %· Demgegenüber ist der theoretische Chlorgehalt 23,15%.
Amidothiophosphorsäure-O-(2, 4, 5-trichlorphenyl)-O-cyclohexylester
0 — P — 0— CH
,CH2-CH2,
CH9
—CH9
0,05 Mol Cyclohexanol und Dichlorthiophosphorsäure-0-(2,4,5-trichlorphenyl)-ester
wurden in Gegenwart von 0,05 Mol Pyridin und 50 ecm Benzol zur
«5 Reaktion gebracht, wie im Beispiel 6 beschrieben.
Die Mischung blieb 16 Stunden lang stehen und wurde darauf zur Abtrennung von Pyridinhydrochlorid filtriert.
Ein molarer Überschuß an gasförmigem Ammoniak wurde dann durch das Filtrat bei allmählich auf
etwa 510 ansteigenden Temperaturen geblasen. Innerhalb von 16 Stunden wurde das überschüssige Ammoniak
verdampft und das sich ergebende Produkt in üblicher Weise filtriert, gewaschen und getrocknet.
Nach der Verdampfung des Benzols erhielt man Amidothiophosphorsäure -O- (2, 4, 5 - trichlorphenyl-)
O-cyclohexylester als braunes öl. Letzteres hatte eine
Dichte von 1,460 bei 23°, einen Brechungsindex n%
1,550 und einen Chlorgehalt von 29,8 % gegenüber einem theoretischen Chlorgehalt von 28,5 %.
Amidothiophosphorsäure -O- (2, 4, 6 - trichlorphenyl)-O-äthylester
♦5 Cl c
Cl
O — P — O —CH„ — CH,
Cl
,N,
0,85 Mol Äthanol und 0,05 Mol Natrium und Dichlorthiophosphorsäure-O-(2,4,
6-trichlorphenyl)-ester (Siedepunkt 140 bis 150°, Dichte 1,740 bei 26°
und Brechungsindex n% 1,5925) wurden miteinander,
wie im Beispiel 5 beschrieben, umgesetzt, um als Zwischenprodukt Chlorthiophosphorsäure-0-(2, 4, 6-trichlorphenyl)-O-äthylester
herzustellen. Die anschließende Umsetzung dieses Produktes mit gasförmigem Ammoniak, seine Filtration, Waschung und
Trocknung wurden bereits früher beschrieben. Nach der Verdampfung des Benzols wurde der Amidothiophosphorsäure-O-(2,
4, 6-trichlorphenyl)-O-äthylester als ein dunkelbraunes öl mit der Dichte 1,600 bei 220
und dem Brechungsindex n% 1,5605 erhalten.
Amidothiophosphorsäure-0-(2,3,4,6-tetrachlorphenyl)- ^0
O-isopropylester
Cl Cl
CI-
O — p — O — CH
CH,
CH,
6 g (0,1 Mol) Isopropylalkohol wurden in 7,9 g (0,1 Mol) Pyridin gelöst und portionsweise unter Umrühren
zu 36,5 g (o,i Mol) Dichlorthiophosphorsäure-O-(2, 3, 4, 6-tetrachlorphenyl)-ester (Siedepunkt 156
bis 1630 bei 0,8 mm Druck, Dichte 1,7533 bei 200 und
Brechungsindex n% 1,6130), in 50 ecm Benzol gelöst,
zugegeben. Das Rohgemisch wurde 16 Stunden lang stehengelassen und darauf zur Abtrennung von Pyridinhydrochlorid
filtriert. Das sich ergebende Zwischenprodukt wurde mit einem molaren Überschuß von
flüssigem Ammoniak umgesetzt und das überschüssige Ammoniak während eines Zeitraumes von 16 Stunden
verdampft. Das sich ergebende Produkt wurde wie im Beispiel 1 behandelt, und man erhielt den Amidothiophosphorsäure
- O - (2, 3, 4, 6-tetrachlorphenyl) - O-isopropylester
als ein gelbbraunes öl mit dem Brechungsindex Uj5 1,5622.
In gleicher Weise können andere Amidothiophosphorsäure-O-(halogenphenyl)-O-alkylester
wie folgt hergestellt werden:
Amidothiophosphorsäure-O-(2-brompehnyl)-O-n-butylester
dadurch, daß man nacheinander n-Butylalkohol mit Dichlorthiophosphorsäure - O - (2 - bromphenyl)-ester
und Ammoniak zur Reaktion bringt;
Amidothiophosphorsäure - O - (2 - chlorphenyl) -0-ndecylester
dadurch, daß man nacheinander n-Decylalkohol mit Dichlorthiophosphorsäure - O - (2 - chlorphenyl)-ester
und Ammoniak zur Reaktion bringt;
Amidothiophosphorsäure - O - (4 - bromphenyl) - O - nhexylester
dadurch, daß man nacheinander n-Hexylalkohol mit Dichlorthiophosphorsäure-O-(4-bromphenyl)-ester
und Ammoniak zur Reaktion bringt;
Amidothiophosphorsäure-O-(2,6-dibromphenyl)-O-noctylester
dadurch, daß man nacheinander n-Octylalkohol mit Dichlorthiophosphorsäure-0-(2, 6-dibromphenyl)-ester
und Ammoniak zur Reaktion bringt;
Amidothiophosphorsäure-O-(2,4, 6-tribromphenyl)-O-cyclohexylester
dadurch, daß man nacheinander Cyclohexanol mit Dichlorthiophosphorsäure-O-(2, 4, 6-tribromphenyl)-ester
und Ammoniak zur Reaktion bringt;
Amidothiophosphorsäure - O - (2, 3, 4, 6 - tetrachlorphenyl)-O-n-dodecylester
dadurch, daß man nacheinander n-Dodecylalkohol mit Dichlorthiophosphorsäure-0-(2,
3, 4, 6-tetrachlorphenyl)-ester und Ammo- 1*5
niak zur Reaktion bringt;
Amidothiophosphorsäure - O - (2, 3, 4, 6 - tetrabromphenyl)-O-n-hexylester
dadurch, daß man nacheinander n-Hexylalkohol mit Dichlorthiophosph-orsäure-0-(2,3,
4, 6-tetrabromphenyl)-ester und Ammoniak zur
Reaktion bringt;
Amidothiophosphorsäure-O-(2, 4, 6-tribromphenyl)-O-butylester
dadurch, daß man nacheinander n-Butylalkohol mit Dichlorthiophosphorsäure-O-(2, 4, 6-tribromphenyl)-ester
und Ammoniak zur Reaktion bringt;
Amidothiophosphorsäure -O- (4-chlorphenyl) - O-cyclohexylester
dadurch, daß man nacheinander Cyclohexanol mit Dichlorthiophosphorsäure-O-(4-chlorphenyl)-ester
und Ammoniak zur Reaktion bringt.
Die neuen Amidothiophosphorsäure - O - (halogenphenyl)-O-alkylester
sind als insekten- und pilzvernichtende Mittel wirksam und können zur Be-"
kämpfung von Ackerbau- und Haushaltsschädlingen benutzt werden. Zu einem derartigen Gebrauch
können die Ester auf einem inerten feinverteilten Feststoff dispergiert und so als Verstäubungsmittel
angewandt werden. Auch können solche Mischungen mit Hilfe eines Netzmittels in Wasser dispergiert und
die sich ergebenden wäßrigen Suspensionen als Spritz-
s5 mittel angewandt werden. Bei anderen Verfahren
können die Produkte in Ölen oder in wäßrigen Dispersionen mit oder ohne Zugabe von Netz- oder
Emulgiermitteln angewandt werden. Die Ester der vorhergehenden · Beispiele sind zur
Bekämpfung der gefleckten Spinnenmilbe erprobt worden, desgleichen bei der Bohnenblattlaus, dem
mexikanischen Bohnenkäfer und dem südlichen Heerwurm. Bei dem Vorgehen gegen solche Organismen
wurde z. B. eine ioo°/0ige Vernichtung mit Spritzmittelzusammenstellungen
erzielt, die 54 bis 135g g des toxischen Mittels auf 4541 Lösung enthielten.
Claims (3)
- Patentansprüche·.i. Verfahren zur Herstellung von Amidothiophosphorsäureestern der allgemeinen Formel j (X)n.O—p—0—RH Hin der R ein Cyclohexyl- oder Alkylrest, X Chlor oder Brom und η eine ganze Zahl zwischen 1 und 4 einschließlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein . Dichlorthiophosphorsäure - O - halogenphenylester der allgemeinen Formel0 —P;.Cl■ eiin der X Brom oder Chlor und η eine ganze Zahl zwischen 1 und 4 einschließlich bedeuten, erstens mit einem einwertigen aliphatischen Alkohol oder Cyclohexanol oder einer Alkaliverbindungeines dieser einwertigen Alkohole und zweitens mit Ammoniak in der Weise umgesetzt wird, daß zunächst der Dichlorthiophosphorsäure -O- halogenphenylester für sich mit dem einwertigen Alkohol oder dessen Alkaliverbindung kondensiert und der als Zwischenprodukt anfallende Chlorthiophosphorsäure-O-halogenphenyl-0-alkyl-(bzw. -cycloalkyl-)ester dann anschließend mit Ammoniak umgesetzt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kondensationspartner Dichlorthiophosphorsäure - O - trichlorphenylester verwendet wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsverbindung Dichlorthiophosphorsäure-0-2,4,5-trichlorphenylesterund als einwertiger Alkohol Äthanol, Isopropanol oder sekundärer Butylalkohol verwendet wird.O 9524 6.54
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US98171A US2552541A (en) | 1949-06-09 | 1949-06-09 | O-(halophenyl) o-alkyl amidothiophosphates |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE914248C true DE914248C (de) | 1954-06-28 |
Family
ID=22267695
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED12951A Expired DE941459C (de) | 1949-06-09 | 1950-10-01 | Bekaempfung von Insekten und Pilzen |
DED6542A Expired DE914248C (de) | 1949-06-09 | 1950-10-01 | Verfahren zur Herstellung von Amidothiophosphorsaeureestern |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED12951A Expired DE941459C (de) | 1949-06-09 | 1950-10-01 | Bekaempfung von Insekten und Pilzen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2552541A (de) |
DE (2) | DE941459C (de) |
GB (1) | GB671584A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1075609B (de) * | 1956-04-02 | 1960-02-18 | The Dow Chemical Company, Midland Mich (V St A) | Verfahren zur Herstellung neuer O - Aryl O - methylthiophosphorsaureamidester |
DE1226362B (de) * | 1958-07-22 | 1966-10-06 | Dow Chemical Co | Verwendung von Phosphoramidaten als. insekticides, akaricides oder herbicides Mittel |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2855423A (en) * | 1956-04-30 | 1958-10-07 | Dow Chemical Co | O-aryl o-lower alkyl phosphorohydrazidothioates |
US2862018A (en) * | 1956-07-30 | 1958-11-25 | Dow Chemical Co | O-aryl o-loweralkyl n-alkenyl phosphoroamidothioates |
US2874178A (en) * | 1956-11-01 | 1959-02-17 | Dow Chemical Co | O-(chlorophenyl) o-lower alkyl phosphoro (isothiocyanatido) thioates |
US2944937A (en) * | 1958-07-22 | 1960-07-12 | Dow Chemical Co | Phosphoramidates |
BE583244A (de) * | 1958-10-03 | |||
US3074790A (en) * | 1960-03-30 | 1963-01-22 | Dow Chemical Co | Method for the control of undesired vegetation |
DE1224312B (de) * | 1960-04-22 | 1966-09-08 | Dow Chemical Co | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure-O-chlorphenyl-O-alkylesteramiden |
DE1154669B (de) * | 1960-06-10 | 1963-09-19 | Schering Ag | Mittel gegen Spinnmilben |
NL125457C (de) * | 1962-04-30 | 1965-07-12 | ||
US3165545A (en) * | 1962-07-09 | 1965-01-12 | Dow Chemical Co | S-aryl phosphoramidodithioates |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH201549A (de) * | 1937-09-06 | 1938-12-15 | Geigy Ag J R | Verfahren zum Bekämpfen von Insekten, deren Larven und andern Schädlingen. |
US2172241A (en) * | 1938-12-17 | 1939-09-05 | Eastman Kodak Co | Yarn conditioning process and composition therefor |
-
1949
- 1949-06-09 US US98171A patent/US2552541A/en not_active Expired - Lifetime
-
1950
- 1950-03-08 GB GB5883/50A patent/GB671584A/en not_active Expired
- 1950-10-01 DE DED12951A patent/DE941459C/de not_active Expired
- 1950-10-01 DE DED6542A patent/DE914248C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1075609B (de) * | 1956-04-02 | 1960-02-18 | The Dow Chemical Company, Midland Mich (V St A) | Verfahren zur Herstellung neuer O - Aryl O - methylthiophosphorsaureamidester |
DE1226362B (de) * | 1958-07-22 | 1966-10-06 | Dow Chemical Co | Verwendung von Phosphoramidaten als. insekticides, akaricides oder herbicides Mittel |
DE1244779B (de) * | 1958-07-22 | 1967-07-20 | Dow Chemical Co | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureesteramiden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB671584A (en) | 1952-05-07 |
US2552541A (en) | 1951-05-15 |
DE941459C (de) | 1956-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE914248C (de) | Verfahren zur Herstellung von Amidothiophosphorsaeureestern | |
DE1815999C3 (de) | B-Chloräthanpyrophosphonsäure und ihre Verwendung als Pflanzenwachstumshormon | |
DE1047776B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern | |
DE855567C (de) | Verfahren zur Herstellung von insektiziden Phosphorverbindungen | |
CH426776A (de) | Verfahren zur Herstellung von O,O-Dialkyl-S-alkylthiolphosphaten | |
DE899433C (de) | Verfahren zum Herstellen insekticider, im wesentlichen Octaalkyltetrapyrophosphorsaeureamie enthaltender Mischungen | |
DE1034645B (de) | Verfahren zur Herstellung von neutralen Schwefligsaeureestern | |
DE1139492B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphonsaeureestern | |
DE1668550C (de) | ||
DE762425C (de) | Verfahren zur Herstellung von eine acylierte Benzylaminogruppe enthaltenden quartaeren Ammoniumverbindungen | |
DE1197075B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanformamid | |
DE1075609B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer O - Aryl O - methylthiophosphorsaureamidester | |
DE1101417B (de) | Verfahren zur Herstellung von sauren Dithiophosphonsaeureestern bzw. deren Alkalisalzen | |
AT205983B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Methylen-bis-(thionothiolphosphorsäureestern) | |
AT231471B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Thionothiolphosphorsäureestern | |
DE1445659C (de) | Pyndylphosphorverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1076662B (de) | Verfahren zur Herstellung von Amiden der O, O-Dialkyl-dithiophosphoryl-fettsaeuren | |
DE2713498A1 (de) | Perfluoralkylsubstituierte phosphorsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE897565C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen | |
DE1156779B (de) | Verfahren zur Herstellung von Komplexverbindungen aus Carbonsaeureamiden und Dialkylsulfaten | |
DE1089749B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Vinylthioaethern | |
DE1793188C3 (de) | O-Alkyl-0-phenyl-thiolphosphorsäureester, Verfahren zu Ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel | |
DE1192647B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern | |
DE947370C (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Thionylamino-2-oxy-benzoylchlorid | |
DE2350395C3 (de) | N-(m-Trifluormethylthiophenyl)-piperazin, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Zwischenverbindung zur Herstellung von Piperazin-Derivaten |