DE1295963B - Korrosionsinhibitor - Google Patents

Korrosionsinhibitor

Info

Publication number
DE1295963B
DE1295963B DEU8529A DEU0008529A DE1295963B DE 1295963 B DE1295963 B DE 1295963B DE U8529 A DEU8529 A DE U8529A DE U0008529 A DEU0008529 A DE U0008529A DE 1295963 B DE1295963 B DE 1295963B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
weight
parts
formula
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU8529A
Other languages
English (en)
Inventor
Zientek Eugene Anthony
Pines Arthur Noah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1295963B publication Critical patent/DE1295963B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/20Antifreeze additives therefor, e.g. for radiator liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/12Oxygen-containing compounds
    • C23F11/124Carboxylic acids
    • C23F11/126Aliphatic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen Korrosions- Komponente bestehen, sich nicht nennenswert zu
inhibitor auf der Basis von Organosiloxanpolymeren sauren Produkten zersetzen, die die Korrosion be-
für Metalloberflächen, die sich in Berührung mit schleunigen würden, eine gute Lagerungsbeständigkeit
wäßrigen Lösungen befinden. Insbesondere bezieht aufweisen und die Gummiteile des Kühlsystems nicht
sich die Erfindung auf die Verwendung von Carboxy- 5 angreifen, das Kühlmittel, dem sie zugefügt werden,
siloxanpolymeren als Korrosionsinhibitoren, beson- nicht nennenswert zum Schäumen bringen und sich
ders in Alkoholzubereitungen, die als solche oder in auch nach langen Betriebsperioden in Kühlmitteln
verdünnter Form als Kühlmittel im Kühlsystem von über einen weiten Temperaturbereich als brauchbar
Verbrennungskraftmaschinen verwendet werden. erweisen.
Alkohole, insbesondere Äthylenglykol, die als Ge- io Der erfindungsgemäße Korrosionsinhibitor auf der frierschutzmittel in den Kühlsystemen von Verbren- Basis von Organosiliciumpolymeren für Metaüobernungskraftmaschinen zur Gefrierpunkterniedrigung flächen, die mit anorganische, basische, siliciumfreie des Kühlwassers verwendet werden, zersetzen sich Puffer enthaltenden(m) Alkoholen, Alkohol-Wasserallmählich unter Bildung saurer Produkte, die den Gemischen, Wasser oder wäßrigen Lösungen in BepH-Wert des Kühlmittels erniedrigen. Es hat sich 15 rührung kommen, insbesondere für die Metallobergezeigt, daß die metallischen Oberflächen der Kühl- flächen von Kühlsystemen bei Verbrennungskraftsysteme, die in Berührung mit solchen Kühlmitteln maschinen, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Inhistehen, leicht korrodieren und die Korrosion stark bitor ein Carboxysiloxanpolymer ist, das aus Carboxyzunimmt, wenn der pH-Wert des Kühlmittels ab- siloxangruppen der allgemeinen Formel nimmt. 20
Korrosionsinhibitoren, insbesondere für solche Ge- | <·
frierschutzmittel, sind bekannt, wobei in erster Linie r η I
von dem Wunsch ausgegangen wurde, Gefrierschutz- M^OOCR SiO4-(),+t.) U)
mittel als einphasige Systeme herzustellen, da zwei- " /> 2 oder mehrphasige Gefrierschutzmittel Schwierigkeiten 25 besteht, wobei M ein Kation darstellt, das dem Siloxan
bei der Handhabung und Verteilung mit sich bringen Wasser- und Alkohollöslichkeit verleiht, α die Wertig-
und die Zusammensetzung jeder Phase nicht immer keit des Kations M bedeutet und einen Wert von
gleichbleibt. wenigstens 1 besitzt, R eine gegebenenfalls mit einer
Die Inhibitoren können sowohl organische als Gruppe
auch anorganische Substanzen darstellen, wie Guani- 30 Γ^ oqc —Ί
din, Citrate, Kohlenteer-Derivate, Erdölbasen, Thio- I £ J cyanate, Peptone, Phenole, Thioharnstoffe, Tannin,
Chinolin, Morpholin, Triäthanolamin, Tartrate, GIy- substituierte zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist,
kolmonoricinoleat, organische Nitrite, Merkaptane, wobei jede
organische öle, sulfonierte Kohlenwasserstoffe, Fett- 35 r η
öle und -seifen, Sulfate, Sulfide, Fluoride, Wasserstoff- I Moc "Ί -Gruppe peroxyd, Alkalichromate, -nitrate, -phosphate, -borate,
-wolframate, -molybdate, -carbonate und -silikate an das Siliciumatom über wenigstens 2 Kohlenstoff-
sowie Erdalkaliborate. atome der Gruppe R gebunden ist, R' eine einwertige Die mit bekannten Inhibitoren versehenen Gefrier- 4° Kohlenwasserstoffgruppe ist, b und (b + c) ganze
Schutzmittel besitzen Nachteile, so daß ihre Anwen- Zahlen von 1 bis 3 sind und c den Wert 0,1 oder 2 hat.
dung begrenzt ist. Manche sind Zweikomponenten- Die erfindungsgemäße Inhibitoren enthaltenden Ge-
systeme und ergeben Schwierigkeiten beim Hand- frierschutzmittel sind wasserfrei, oder sie enthalten
haben und Dispergieren. Andere enthalten Inhibito- zusätzlich zum Alkohol und dem Siloxaninhibitor ren, die keine genügende Korrosionsverhinderung 45 eine verhältnismäßig kleine Menge Wasser, während
gegenüber allen Metallen ergeben, die bei Kühlsyste- die Kühlmittel neben dem Alkohol und dem Siloxan-
men Verwendung finden. Manche enthalten Inhibito- inhibitor eine verhältnismäßig große Menge Wasser
ren, die zwar die Korrosion bei einigen Metallen, enthalten.
nicht aber bei anderen Metallen unterdrücken. Wei- Der hervorragende Schutz, der den Metallen durch tere Nachteile bekannter Gefrierschutzmittel sind 5° die erfindungsgemäßen Inhibitoren verliehen wird,
geringe Lagerungsbeständigkeit (z. B. bei Alkalisili- ist besonders überraschend wegen der Tatsache, daß
katen wegen der Neigung, zu gelieren oder beim Stehen die Alkalisalze aliphatischer Carbonsäuren keine
Niederschläge zu bilden), eine ausgesprochene Nei- besonders wirksamen Korrosionsschutzmittel sind,
gung der Inhibitoren, Gummiteile anzugreifen, die So hat sich gezeigt, daß Kaliumacetat die Korrosion
Teile der Kühlsysteme darstellen, ein starkes Schau- 55 von Eisen beschleunigt.
men der Kühlmittel, dem sie zugegeben wurden, die Die als Korrosionsschutzmittel verwendeten SiI-
Neigung der Alkohole, sich unter Bildung saurer Pro- oxane in den mit Inhibitoren versehenen Alkohol-
dukte rasch zu zersetzen, und die Neigung der Inhibi- Zubereitungen nach der Erfindung können lediglich
toren, ihre Wirksamkeit zu verlieren, wenn sie außer- aus Siloxangruppen der Formel I bestehen, oder sie
halb eines schmalen Temperaturbereiches oder über 60 können 0,1 bis 99,9 Gewichtsteile (pro 100 Gewichts-
zu lange Zeitspannen verwendet werden. teile Siloxan) Siloxangruppen der Formel I und 0,1
Ziel der Erfindung ist die Schaffung von Korro- bis 99,9 Gewichtsteile (pro 100 Gewichtsteile des SiI-
sionsinhibitoren insbesondere für Gefrierschutzmittel oxans) eines Polysiloxans der Formel und Kühlzubereitungen zur Verwendung in den
Kühlsystemen von Verbrennungskraftmaschinen, die 65 R1^Si(V4, (III)
die Korrosion aller Metalle unterdrücken, die ge- ^~
wohnlich für solche Kühlsysteme verwendet werden, enthalten, worin R" eine einwertige Kohlenwasser-
wobei diese Gefrierschutzmittel aus einer einzigen stoffgruppe mit 0 bis 1 Aminogruppen bedeutet und
3 4
e einen Wert von 1 oder 2 oder 3 besitzt. Gegebenen- Besonders brauchbare Organosiliciuminhibitoren
falls können kleinere Mengen Siloxangruppen der sind solche, bei denen die Gruppe der Formel I der Formel III im Siloxan enthalten sein. Diese Siloxane Formel
können lineare, cyclische oder vernetzte Struktur
besitzen; sie enthalten wenigstens 2 und bis zu 1000 5 *>«
Siloxangruppen. Mnnrr η in rin
Im allgemeinen bevorzugte Siloxane sind solche, m^u^^n^an-^. \\\)
die sich sowohl aus den Gruppen der Formel I als
auch der Formel III zusammensetzen und die in den entspricht, worin M ein einwertiges Kation, vorzugsfolgenden Mengen vorhanden sind: 50 bis 85 Ge- io weise Natrium oder Kalium, / eine ganze Zahl von wichtsteile (pro 1000 Gewichtsteile des Siloxans) an wenigstens 2 und vorzugsweise von 2 bis 5 bedeutet Gruppen der Formell und 15 bis 50 Gewichtsteile und R' und c die obigen Bedeutungen aufweist, wobei (pro 100 Gewichtsteile des Siloxans) an Gruppen der die [MOOC — ]-Gruppe mit dem Siliciumatom über Formel III. wenigstens 2 Kohlenstoffatome der Gruppe
Bevorzugte Inhibitoren, die bei den erfindungsge- 15 [—CfH2f —] verbunden ist.
mäßen Alkoholzubereitungen verwendet werden, sind Die Kationen M in Formel I, die den Siloxaninhibi-
solche mit den Gruppen der Formeln I und III, worin . toren Wasser- und AlkohoHöslichkeit verleihen, sind jede Gruppe R'und R" jeweils 1 bis 18 Kohlenstoff- solche, die wasserlösliche Hydroxyde bilden, z.B. atome und R 2 bis 18 Kohlenstoffatome enthält. ein- und mehrwertige anorganische und organische
Vorzugsweise enthalten die Carboxysiloxanpoly- 20 Kationen, wie Alkalikationen, z. B. von Natrium, mere ein Verhältnis des Molekulargewichts der Kalium, Lithium oder Rubidium; die Tetraorgano-
ammoniumkationen, z. B. die Tetra(alkyl)ammonium-
[η kationen, wie das Tetra(methyl)ammoniumkation und
MjPOC ~J -Gruppe das Tetra(äthyl)ammoniumkation; die tetrasubstituier-
25 ten Ammoniumkationen mit gemischten Aryl- und Alkylgruppen sowie mit gemischten Aralkyl-Alkyl-
zum Atomgewicht des Siliciumatoms von wenigstens Gruppen, z. B. das Phenyltrimethylammoniumkation 1:25, insbesondere von 1:2 bis 2:1. Sie sind im und das Benzyltrimethylammoniumkation;das Tetra-Gegensatz zu anderen Organosiliciumverbindungen (hydroxyalkyl)ammoniumkation, wie das Tetra-(/?-hy-(z. B. anderen ähnlichen Siloxanen mit einwertigen 3° droxyäthyl)ammoniumkation. Typische mehrwertige Kohlenwasserstoffgruppen an Stelle der Kationen sind solche, die durch Umwandlung von
Polyaminen, wie Guanidin oder Äthylendiamin, in
[M OOCR Ί -Gruppen Polyammoniumhydroxyde erhalten worden sind. Bei-
i J spiele für solche mehrwertige Kationen sind
■ α c· ,,j uu τ ■· 1· uu * ■ 35 ®H3NC(: NH)NH3* und «Ή,Ν^Η^ΝΗ,®
in der Formel I durch ihre größere Löslichkeit in 31/3 3 ν 2/2 3
Wasser und in Alkoholen, insbesondere in Äthanol, Im Falle der einwertigen Kationen ist der Wert von
gekennzeichnet. Die Löslichkeit dieser Inhibitoren α in der Formel I 1, und im Falle der mehrwertigen beträgt wenigstens 1 Gewichtsteil pro 100 Gewichts- Kationen ist der Wert für α in der Formel I wenigteile Wasser oder Äthanol; die brauchbarsten Inhibi- 40 stens 2, vorzugsweise 2 oder 3. Die am meisten bevortoren sind bis zu etwa 10 Gewichtsteilen pro 100 Ge- zugten Kationen sind Natrium und insbesondere wichtsteile Wasser oder Äthanol löslich. Kalium.
Das Siliciumatom in jeder Gruppe der Formeln I Siloxane, welche Gruppen der Formel I enthalten,
und III ist über wenigstens 1 Sauerstoffatom mit in der M ein Kation darstellt, welches das Siloxan in einem anderen Siliciumatom verknüpft. Neben den 45 Wasser oder Alkohol unlöslich macht, eignen sich in den Formeln angegebenen Substituenten können nicht als erfindungsgemäße Korrosionsschutzmittel, einige oder alle Siliciumatome in den Gruppen der Beispiele für unsubstituierte, zweiwertige Kohlen-Formeln I und III über ein Sauerstoffatom mit einem wasserstoffgruppen R in der Formel I sind die linearen Wasserstoffatom verbunden sein (wobei in diesem Alkylenreste, wie Trimethylen, [— (CH2)3 —], und Falle der Inhibitor die Si — OH — -Gruppe enthält); 5° Octadecamethylen, [—(CH2J18-], die Arylengrupalle oder einige der Siliciumatome in den Gruppen pen, wie Naphthylen, [—· C10H6 —] und p-Phenylen der Formeln I und III können über Sauerstoffatome [— QH4 —], die cyclischen Alkylengruppen, wie an einwertige Kohlenwasserstoffgruppen gebunden Cyclohexylen, [— QH10 —], die Alkarylengruppen, sein (wobei in diesem Falle die Inhibitoren die z. B. Tolylen, [CH3QH3 =]; die Aralkylengruppen, Si —OR'—-Gruppen enthalten). Es ist ferner zu 55 z. B. [-CH2(QHj)CHCH2-CH2-].
bemerken, daß die Beispiele für zweiwertige Kohlenwasserstoffgrup-
]pen R, die eine -Gruppen ,
1 M1OOC--Gruppe
in den Gruppen der Formel I Gleichgewichtsreaktionen mit Wasser zugänglich sind, das in den erfin- als Substituenten in der Formel I enthalten, sind:
dungsgemäßen bevorzugten Zubereitungen vorhanden
ist. Diese Reaktionen lassen sich im Falle von [-CH2CH(COONa)CH2CH2-]
KOOC--Gruppen durch die folgende Gleichung 65 [-CH2CH2CH2CH(COOK)CH2Ch2CH2-]
wiedergeben:
und
H2O + KOOC «=i KOH + HOOC - [— CH2CH2CH(Ch2CH2COOK)CH2CH2 -]
Beispiele für einwertige Kohlenwasserstoffgruppen R' in Formel I und R' in Formel II sind die linearen Alkylgruppen, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- und Octadecylgruppen, die cyclischen Alkylgruppen, wie Cyclohexyl- und Cyclopentylgruppen, die linearen Alkenylgruppen, wie Vinyl- und Butenylgruppen, die cyclischen Alkenylgruppen, wie Cyclopentyl- und Cyclohexenylgruppen, die Arylgruppen, wie Phenyl- und Naphthylgruppen, die Alkarylgruppen, wie Tolylgruppen, und die Aralkylgruppen, wie Benzyl- und 0-Phenyläthylgruppen.
Beispiele für aminosubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppen der Formel R" in Formel II sind dieAminoalkylgruppen, wiey-Aminopropyl, <5-Aminobutyl, y - Aminoisobutyl und e-Aminopentyl; die N - Kohlenwasserstoffaminoalkylgruppen, wie die N-Methyl-y-aminoisobutylgruppen und der Ν,Ν-Diphenyl-ö-aminobutylrest; ferner die N-Aminoalkylaminoalkylreste, wie die N-^-Aminoäthyl-y-aminopropyl- und N-y-Aminopropyl-y-aminopropylreste. Beispiele für Gruppen der Formell sind:
[NaOOCCH2CH2C6H4SiO13]
QH5"
RhOOCCH2QH4SiO0-5
CH3 j
(CH3I1NOOCC6H4CH2CH2SiO
QH5
KOOCQH4SiO05
QH5
TLiOOCCHCH2CH2SiOi15
L COOLi
Beispiele für Gruppen der Formel III sind: Methylsiloxy-, Dimethylsiloxy-, Trimethylsiloxy-, Vinylsiloxy-, Diphenylsiloxy-, Methyldiphenylsiloxy-, y-Aminopropylsiloxy-, y-Aminoisobutylsiloxy-, <5-Aminobutylsiloxy-, N-y-Aminopropyl-y-aminopropylsiloxygruppen
(NH2CH2CH2CH2NHCH2CH2CH2SiO1 5)
und N-/9-Aminoäthyl-y-aminopropylsiloxygruppen
(NH2CH2CH2NHCH2CH2CH2SiO1 iS)
Die Menge des Siloxaninhibitors in Gefrierschutzmitteln schwankt, je nach der Temperatur, der Art der Metalle, aus denen das Kühlsystem zusammengesetzt ist, dem Alkoholtyp, dem pH-Wert des Kühlwassers, der Geschwindigkeit des Kühlwassers' im Kühlsystem, den gelösten Stoffen, wie Elektrolyten, z. B. Chloride, Sulfate oder Bicarbonate, oder anderen Substanzen im Kühlwasser, einer Vorbehandlung oder einer Korrosion des Metalls. Im allgemeinen reichelh die Mengen des Siloxans von 0,1 bis 10 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Alkohol. Mengen des Siloxaninhibitors von 1,0 bis 5,0 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Alkohol werden bevorzugt. Die obigen Bereiche stellen die allgemein üblichen und bevorzugten Mengen des Siloxans dar; man kann von ihnen abweichen, erzielt jedoch hierdurch im allgemeinen keinen Vorteil.
Die Korrosionsinhibitoren können in einwertigen Alkoholen, wie Methanol, Äthanol oder Propanol als auch in mehrwertigen, wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Propylenglykol oder GIycerin, angewendet werden. Diese Alkohole sind wasserlöslich, sie können Kohlenwasserstoffalkohole als auch solche mit Ätherbindungen, z. B.
HOCH2CH2OCH3
darstellen. Mischungen von Alkoholen eignen sich ebenfalls. Wegen der günstigen physikalischen Eigenschaften, wie niedriges Molekulargewicht, geringe Flüchtigkeit und leichte Löslichkeit der Organosiliciuminhibitoren in wäßrigen Lösungen ist Äthylenglykol ein besonders geeigneter Alkohol.
Je nach der Verwendung als Konzentrat, als Gefrierschutzmittel oder als Wärmeübertragungsmedium enthalten die erfindungsgemäße Korrosionsinhibitoren enthaltenden Zubereitungen O bis 900 Gewichtsteile Wasser pro 100 Gewichtsteile Alkohol. Es ist erwünscht, daß die Kühlmittel 30 bis 900 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Alkohol enthalten. Es ist andererseits erwünscht, daß die Konzentrate bzw. Frostschutzmittel 0,1 bis 10 Gewichtsteile (oder gegebenenfalls mehr, insbesondere 2 bis 5 Gewichtsteile) Wasser pro 100 Gewichtsteile Alkohol enthalten. Im letzteren Fall sollte die Wassermenge, mit der die konzentrierten Zubereitungen vermischt werden, ein derartiges Kühlmittel ergeben, daß es 30 bis 900 Gewichtsteile Wasser pro 100 Gewichtsteile Alkohol enthält. Die Menge an Wasser und Alkohol in diesen Zubereitungen kann variiert werden, um den Gefrierpunkt der Zubereitungen auf den gewünschten Wert zu senken. Der pH-Wert der wäßrigen Alkohol-Zubereitungen nach der Erfindung sollte höher als 7 sein, um die Korrosion von Metallen zu verringern, mit der sie in Berührung kommen.
Die mit erfindungsgemäßen Inhibitoren versehenen Alkoholzubereitungen enthalten siliciumfreie basische Puffersubstanzen. Diese Puffer dienen dazu, den pH-Wert oberhalb 7, vorzugsweise zwischen 8 und 12, zu halten, um die Korrosion zu verringern, die sich mit abnehmendem pH-Wert vergrößern würde. Als Puffer eignen sich Salze, die sich entweder von starken Basen ableiten, die in Wasser löslich und beträchtlich ionisiert sind, oder von schwachen Säuren, die in Wasser löslich und nicht nennenswert ionisiert sind. Geeignete Puffer sind siliciumfrei, d. h., sie enthalten keine Siliciumatome. Alkalihydroxyde, z. B. von Natrium, Kalium oder Lithium, sind besonders geeignet, obwohl man auch Salze verwenden kann, die sich von schwachen Säuren oder anderen Basen ableiten, wie Ammoniumhydroxyd. Salze, die sich von starken Basen und Säuren, wie Borsäure, Molybdänsäure, Phosphorwolframsäure, Phosphormolybdänsäure, phosphorige Säure, Kohlensäure, Wolframsäure und arsenige Säure, ableiten, sind brauchbare basische Puffer. Solche Säuren haben im allgemeinen —log K-Werte (vgl. »Handbook of Chemistry«, N.A. Lange, 8.Ausgabe [1952], S. 1229 bis 1233) von wenigstens 1,8 und vorzugsweise von wenigstens 6,0. Beispiele von geeigneten Puffersubstanzen sind Natrium- und Kaliumcarbonat, Natriumphosphat,
Natriummolybdat, Natriumphosphormolybdat, Na- Die erfindungsgemäßen Inhibitoren unterdrücken
triumphosphorwolframat, Natriummetaarsenit, Li- die Korrosion insbesondere der Metalle, die unterhalb thiummolybdat, Lithiumborat, Ammoniummono- des Natriums in der elektrochemischen Spannungshydrogenphosphat oder Natriumwolframat. Bevor- reihe stehen, wie Aluminium, Magnesium, Eisen, zugte Puffer sind die Natriumborate und Kalium- 5 Kupfer, Chrom, Nickel, Blei, Zinn und Zink, ferner borate, z. B. Natriummetaborat und -tetraborat sowie Legierungen dieser Metalle, wie Lötzinn, Messing, Kaliummetaborat und -tetraborat. Mischungen dieser Bronze und Stahl. Diese Metalle sind bei 25° C Fest-Puffer eignen sich ebenfalls für die Zwecke der Erfin- stoffe und werden normalerweise korrodiert, wenn dung. sie längere Zeit in Berührung mit wäßrigen alkoholi-
Calciumboratpuffer, z. B. Calciummetaborat und 10 sehen Lösungen stehen, besonders wenn sich die Calciumtetraborat, sind im allgemeinen brauchbar für Lösungen auf einer erhöhten Temperatur befinden mit Inhibitoren versehene alkoholhaltige Kühlmittel. oder Elektrolyte, z. B. saure gelöste Substanzen, ent-Calciumboratpuffer sind besonders brauchbar bei den halten. Die Korrosionsinhibitoren eignen sich vorkonzentrierten Zubereitungen, bei denen der Inhibitor züglich zur Verhinderung der Korrosion in Kühldie Gruppe der Formel III enthält, wobei R" eine 15 systemen, die aus Eisen, Messing, Kupfer oder aus Alkenylgruppe ist. Es handelt sich also um Zuberei- Legierungen dieser Metalle bestehen,
tungen, deren Inhibitor aus einer gleichen Anzahl von Die Herstellung der Siloxaninhibitoren erfolgt unter
Verwendung eines Siloxans mit der Gruppe der [KOOCCH2CH2SiOL5]- Formel
und 20 ^c
[CH2 == CHSiO1 5]-Gruppen I
[YR"']tSi04.(»+c) (IV)
besteht. In anderen konzentrierten Zubereitungen 2
können Calciumboratpuffer ein Ausfällen des In- das in das Siloxan mit der Gruppe der Formel I hibitors in mehr oder weniger starkem Umfang ver- 25 umgewandelt wird. In der Formel IV ist Y eine Ursachen. [HOOC]-, Cyan- oder [R'OOCj-Gruppe, R'" eine
Die verwendete Menge der siliciumfreien anorgani- unsubstituierte zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe sehen basischen Puffer hängt in gewissem Ausmaß oder eine Y-substituierte zweiwertige Kohlenwasservon ihrer Löslichkeit, der Lagerungsbeständigkeit, Stoffgruppe, wobei jede Gruppe Y an das Siliciumder Zubereitung, die den Puffer enthält, der Wirksam- 30 atom über wenigstens 2 Kohlenstoffatome der keit des betreffenden Puffers und ähnlichen Faktoren Gruppe R'" gebunden ist und a, b, R', c und {b+c) ab. Im allgemeinen werden 0,1 bis 10 Gewichtsteile, die genannten Bedeutungen haben. Die als Ausgangsvorzugsweise 0,5 bis 3 Gewichtsteile, dieser Puffer material verwendeten Siloxane können lediglich aus pro 100 Gewichtsteile Alkohol in der erfindungs- Gruppen der Formel IV oder aus einer oder mehreren gemäßen Zubereitung verwendet. Die Verwendung 35 Gruppen der Formel IV und einer oder mehreren geringerer Mengen des Puffers kann zu einer nennens- Gruppen der Formel III zusammengesetzt sein. Im werten Abnahme des pH-Wertes des Kühlmittels in letzteren Fall enthält der fertige Inhibitor die Gruppe verhältnismäßig,kurzer Zeit führen, während die Ver- der Formel III neben der Gruppe der Formel I.
wendung größerer Mengen des Puffers nutzlose Wenn die Gruppe Y in der Formel IV im Aus-
Kosten und Löslichkeitsprobleme mit sich bringt. 40 gangssiloxan eine [HOOC]-Gruppe oder eine
Die Salze, die man als basische Puffer in den [R'OOC]-Gruppe darstellt, erfolgt die Umwandlung erfindungsgemäßen Alkoholzubereitungen verwendet, in den Inhibitor durch Reaktion des Ausgangskönnen mit einem Alkohol und einem Organo- siloxans mit einem geeigneten Hydroxyd, d. h. einem siliciuminhibitor für die Bildung der erfindungs- Hydroxyd der Formel M(0H)?, in der M und a die gemäßen Zubereitungen vermischt sein, oder es können 45 obigen Bedeutungen haben. Die Umwandlung kann andererseits die entsprechenden Basen und Säuren erfolgen, indem man eine Mischung des Ausgangsvermischt werden und die Salze in situ gebildet werden. siloxans und des Hydroxyds herstellt und die Mischung Beispielsweise kann man Kaliumborat als solches bei einer Temperatur von 20 bis 1000C hält. Die verwenden oder Kaliumhydroxyd und Borsäure und Menge des verwendeten Hydroxyds ist die stöchiosich das Kaliumborat in situ bilden lassen. 50 metrische Menge, die erforderlich ist, um wenigstens
Ein weiteres Beispiel ist die Verwendung von einige, vorzugsweise alle Y-Gruppen, im Siloxan in Natriummolybdat als solchem bzw. von Natriumhydroxyd und Molybdänsäure, aus denen sich in IM1OOC Ί -Gruppen
situ Natriummolybdat bildet. L ■ J
Gegebenenfalls können außerdem Zusätze, wie 55 umzuwandeln.
Antischaummittel, Kennzeichnungsfarbstoffe, pH-In- Wenn die Gruppe Y in der Formel IV eine CN-
dikatoren, übliche Inhibitoren, Dichtungsmittel, die Gruppe darstellt, wird sie zuerst in eine [HOOC]-ein Auslaufen des Kühlmittels aus dem Kühlsystem Gruppe durch eine übliche Hydrolyse überführt. Die verhindern, und Antikriechsubstanzen, die ein Ein- [HOOC]-Gruppe wird dann in eine
sickern des Kühlmittels in das Kurbelgehäuse ver- 60
hindern, den Gefrierschutz- oder Kühlmitteln zugefügt M1OOC —Ί -Gruppe
werden. L « J
Die Gefrierschutz- und Kühlmittel können in durch Reaktion mit einem geeigneten Hydroxyd üblicher Weise hergestellt werden, z. B. durch Zugabe umgewandelt.
eines Alkohols, eines Siloxaninhibitors, von Wasser 65 Ein anderes Verfahren zur Herstellung der Siloxan- und eines siliciumfreien anorganischen basischen inhibitoren für die Alkoholzubereitungen gemäß der Puffers in einen Behälter und durch Rühren der Erfindung besteht darin, daß man ein geeignetes Mischung. Cyanorgano - (hydrocarbonoxy) - silan oder Carbo-
909521/526
ίο
hydrocarbonoxyorgano - (hydrocarbonoxy) - silan in Gegenwart eines basischen Katalysators zum entsprechenden Carboxyorganosiloxan hydrolysiert und dieses Siloxan dann mit einem geeigneten Hydroxyd des oben beschriebenen Typs umsetzt. Beide Reaktionen kann man in einem einzigen Verfahrensschritt ablaufen lassen, indem man eine Mischung von Wasser, einem geeigneten Hydroxyd, M(OH),,, und einem Silan der Formel
(V) herstellt, wobei Y' eine Cyangruppe oder eine
als Medium zu verwenden, in dem sich die Inhibitoren bilden können. So eignen sich z. B. 0,5 bis 2000 Mol Wasser pro Mol Silan der Formeln V und VI, jedoch werden 25 bis 70 Mol Wasser pro Mol Silan bevorzugt. Da die Inhibitoren in den Alkoholzubereitungen in situ einfach durch Zugabe eines geeigneten Silans oder einer Mischung von Silanen und einem geeigneten Hydroxyd zu Wasser hergestellt werden können, ist es oft vorteilhaft, im wesentlichen wasserfreie Mischungen herzustellen, die einen Alkohol, einen siliciumfreien anorganischen basischen Puffer, ein geeignetes Silan oder eine Mischung von Silanen, d. h. ein Silan der Formel V oder eine Mischung von Silanen der Formeln V und VI und ein geeignetes [R'OOC]-Gruppe, R"" eine unsubstituierte zwei- 15 Hydroxyd enthalten. Derartige Mischungen erfordern wertige Kohlenwasserstoffgruppe oder eine Y'-sub- einen minimalen Lagerungsraum und können im stituierte zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe darstellt und wobei jede Y'-Gruppe vom Siliciumatom
durch wenigstens 2 Kohlenstoffatome der R""-Gruppe
getrennt ist; R', b, c und (b+c) haben die obigen 20
Bedeutungen, X stellt eine Kohlenwasserstoffoxygruppe, z. B. Alkoxygruppen, wie die Methoxy-,
Äthoxy-, Propoxy- oder Butoxygruppe, oder Aroxygruppe, wie die Phenoxygruppe, dar. Die Mischung
wird auf einer Temperatur gehalten, bei der das 25 halten, einphasige Zubereitungen und infolgedessen Wasser und das Silan unter Bildung eines Carboxy- leicht zu handhaben und zu dispergieren, organosiloxans reagieren und dieses Siloxan mit dem Die Kühlmittelzubereitungen können als Wärme-
Hydroxyd sich zum Inhibitor umsetzt. Übertragungsmedium in allen anderen Fällen verBeispiele für Silane der Formel V sind: /i-Cyan- wendet werden, bei denen normalerweise wäßrige äthyltriäthoxysilan, /i-Cyanäthyl-(methyl)-diäthoxy- 30 Alkoholzubereitungen mit üblichen Inhibitoren als silan, γ - Cyanpropyl - diphenyl - (propoxy) - silan, Wärmeübertragungsmedium verwendet werden. Die β - Carbäthoxyäthyltriäthoxysilan, /i - Carbäthoxyäthyl-(methyl)-diäthoxysilan und y-Carbphenoxyisobutyl-dibenzyl-(phenoxy)-silan.
Silane der Formel
Bedarfsfall dem Kühlwasser des Kühlsystems einer Verbrennungskraftmaschine zugegeben werden, wobei sich der Inhibitor im Kühlmittel bildet.
Die mit Inhibitoren versehenen Alkoholzubereitungen besitzen eine gute Lagerungsbeständigkeit. Darüber hinaus sind diejenigen Zubereitungen, die nur einen Alkohol und den Siloxaninhibitor oder nur Wasser, einen Alkohol und den Siloxaninhibitor ent-
R"t,SiX4_t,
VI
konzentrierten Zubereitungen nach der Erfindung eignen sich auch als hydraulische Flüssigkeit.
Ergebnisse, die denen beim Zugeben eines Siloxan-35 inhibitors zu einer wäßrigen Flüssigkeit äquivalent sind, können erzielt werden, wenn man zu wäßrigen Flüssigkeiten Substanzen gibt, die, wie oben erwähnt, mit Wasser unter Bildung des Siloxaninhibitors reagieren. Dieses Verfahren besteht also darin, daß
H2N(CH2J3Si(OC2H
'5'3
worin X, R" und e die obigen Bedeutungen haben, können mit Wasser, einem Silan der Formel V und
einem geeigneten Hydroxyd vermischt werden; die 40 man zu einer wäßrigen Flüssigkeit, die in Berührung so erhaltene Mischung ergibt beim Erhitzen brauch- mit einem Metall kommt, die folgenden Substanzen bare Inhibitoren mit Gruppen der Formeln I und III. zugibt: eine Mischung mit (a) einem Siloxan, das Beispiele fur die Silane der Formel VI sind: Methyl- ausschließlich aus Gruppen der Formel IV oder aus triäthoxysilan, Dimethyldiäthoxysilan, Trimethyläth- Gruppen der Formeln III und IV besteht, und (b) ein oxysilan, Vinyltriäthoxysilan, Benzyltripropoxysilan, 45 geeignetes Hydroxyd, d. h. ein Hydroxyd der Formel Phenyl - (methyl) - dipropoxysilan, Phenyltriäthoxy- M(OH)a, worin M und a die obigen Bedeutungen silan, Diphenyldiäthoxysilan, haben, oder eine Mischung mit (a) einem Silan der
Formel V oder einer Mischung eines Silans der Formel V und einem Silan der Formel VI und (b) einem 50 geeigneten Hydroxyd [M(OH)0].
Zur Erzielung bester Ergebnisse wird der Inhibitor gleichmäßig in Wasser oder der wäßrigen Flüssigkeit, z. B. durch Rühren, verteilt. Er kann auch der Flüssigkeit zugegeben werden, wenn sie sich im Gebrauch
temperatur, wenn man sie mit Wasser und einem 55 befindet, da die Dispergierung des Inhibitors in der geeigneten Hydroxyd vermischt. Das Erhitzen der Flüssigkeit durch deren Bewegung erfolgt. Mischung des Silans und des Wassers dient zur Beispiele für derartige wäßrige Lösungen sind
Beendigung der Reaktion. Gewöhnlich wird der bei wäßrige Kühllösungen, die Natrium- oder Kaliumder Hydrolyse gebildete Alkohol abdestilliert und das chlorid enthalten, korrodierendes Quellwasser oder Siloxan konzentriert. 60 Flußwasser, das normale Chloride, Carbonate und
Die Wassermenge, die bei der Herstellung der Sulfate enthält, wie es in der Industrie zum Kühlen Inhibitoren aus den Silanen der Formeln V und/oder oder für andere Zwecke verwendet wird. Beispiele für VI verwendet wird, ist wenigstens die Menge, die geeignete Lösungen, die Wasser und eine wassererforderlich ist, um mindestens eine Gruppe X in lösliche organische Flüssigkeit enthalten, sind Lösunjedem Silan zu hydrolysieren. Ein Wasserüberschuß 65 gen, die Wasser und einen einwertigen oder mehrüber die zur Hydrolyse aller Gruppen X erforder- wertigen Alkohol enthalten, z. B. Methanol, Äthanol, liehe Menge wird gewöhnlich bevorzugt, da es im Propanol, Äthylenglykol, Propylenglykol oder GIyallgemeinen erwünscht ist, einen Wasserüberschuß cerin, ferner Polyalkylenoxide mit endständigen Hy-
H2NCH2CH2NH(CH2J3Si(OC2H5),,
Die Silane der Formeln V und VI werden teilweise in die Siloxaninhibitoren durch Hydrolyse, Kondensation und Salzbildung übergeführt, sogar bei Raum-
droxy- oder Alkoxygruppen, wie Polyäthylenoxid, Sulfoxyde, wie Methylsulfoxyd, Formamide, wie Dimethylformamid, und cyclische Äther (frei von olefinischen Doppelbindungen), wie Tetrahydrofuran oder Dioxan. Geeignete Lösungen, die Wasser und eine wasserlösliche organische Flüssigkeit enthalten, sollten wenigstens 0,1 Gewichtsteile, vorzugsweise 5,0 Gewichtsteile Wasser, pro 100 Gewichtsteile Wasser und organische Flüssigkeit enthalten.
Diejenigen Siloxane, die die Gruppen der Formeln II ι ο und III enthalten, worin wenigstens eine R"-Gruppe einen Vinylrest darstellt, eignen sich besonders zum Schutz von Aluminium.
Die Menge des verwendeten Siloxaninhibitors beträgt im allgemeinen 0,01 bis 10 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der wäßrigen Flüssigkeit, vorzugsweise 0,5 bis 2,0 Gewichtsteile des Inhibitors pro 100 Gewichtsteile wäßrige Flüssigkeit.
Ein siliciumfreier, anorganischer, basischer Puffer der oben beschriebenen Art kann zu der wäßrigen Flüssigkeit zusammen mit dem Siloxaninhibitor hinzugegeben werden, z. B. in einer Menge von 0,1 bis 10 Teilen, vorzugsweise 0,5 bis 3,0 Gewichtsteile Puffersubstanz pro 100 Gewichtsteile wäßrige Flüssigkeit.
Die erfindungsgemäßen Inhibitoren sind anwendbar zur Verhinderung der Korrosion von Metallen, die mit korrodierenden Lösungen gereinigt werden oder die für Kühlschlangen, Kocher, Kühlanlagen und Air - condition - Anlagen, Wärmeaustauscherröhren, Lagerungstanks für Flüssigkeiten, Rohrleitungen, Lösungsmittelbehälter, Tankfahrzeuge und Ballast-Tanks für Seewasser verwendet werden. Sie sind besonders geeignet, die Korrosion von Kühlsystemen von Verbrennungskraftmaschinen zu unterdrücken.
In den folgenden Beispielen werden Versuche zugrunde gelegt, die mit dem 200-Stunden-Korrosionstest erhalten wurden.
Dies ist ein Laborversuch, der sich seit vielen Jahren bewährt hat, um Inhibitoren auf ihre Verwendung in wäßrigen Alkoholgefrierschutzlösungen zu prüfen, wie sie in den Kühlsystemen von Verbrennungskraftmaschinen verwendet werden. Bei dem Test werden saubere Metallstreifen (gewöhnlich Eisen, Aluminium, Messing und Kupfer) und ein Messingstück, auf dem sich ein Lötfleck befindet, bestehend aus 50 Gewichtsprozent Blei und 50 Gewichtsprozent Zinn, in die Testflüssigkeit eingetaucht, die 200 Stunden lang erhitzt und belüftet wird. Danach werden die Proben gereinigt und die Metallkorrosion durch den Gewichtsverlust in Milligramm gemessen. Die Korrosion des Lötflecks auf dem Messingstück (genannt »Lötfleckmessung«) gibt eine Meßmöglichkeit durch visuelle Beobachtung, wobei ein Wert von 6 wenig oder keine Korrosion und ein Wert von 0 eine sehr starke Korrosion anzeigt.
Jede Versuchseinheit besteht aus einem 600-ml-Becherglas, das mit einem Rückflußkühler und einem Belüftungsrohr versehen ist. Die Versuchsstücke werden von einem Blech von 1,58 mm Stärke geschnitten und besitzen gewöhnlich eine Gesamtoberfläche von etwa 58,1 cm2. Die Versuchstemperatur beträgt 100° C, und die Belüftung erfolgt in einer Menge von 0,78 m3 pro Minute. Die Proben sind voneinander durch Z-förmige Glasstäbe getrennt und von 350 ml Lösung bedeckt. Das Wasser zur Herstellung der Testlösung ist gewöhnliches korrodierendes Wasser, dem jeweils 100 ppm Bicarbonat, Chlorid und Sulfationen in Form ihrer Natriumsalze zugefügt wurden. Die Tests wurden gleichzeitig zweifach durchgeführt und beide Werte oder der "Durchschnitt der Werte für den Gewichtsverlust in Milligramm, den abschließenden pH-Wert und die abschließende RA (im folgenden definiert) angegeben.
Die »Reservealkalinität« einer Zubereitung ist ein Maß für ihre Fähigkeit, einer Abnahme des pH-Werts infolge der Gegenwart von sauren Substanzen zu widerstehen, die z. B. durch Zersetzung von Alkoholen erzeugt werden. Die Reservealkalinität, im folgenden mit RA abgekürzt, wird durch Titrieren von 10 ml der Zubereitung mit 0,1 normaler wäßriger Salzsäure bestimmt. Aus der Anzahl der an tatsächlich verbrauchter Säure bis zur Neutralisation der Probe wird die Anzahl der Milliliter an Säure, die erforderlich wären, um 100 ml der Zubereitung zu neutralisieren, wenn sie ein Wasser-zu-Alkohol-Verhältnis von 2:1 (in Volumen-Einheiten) enthielte, berechnet. Dieser Wert ist die Reservealkalinität der Zubereitung.
In den folgenden Tabellen wird die Abkürzung Me für Messing verwendet. Alle der in den folgenden Beispielen beschriebenen Alkoholzubereitungen waren einphasig.
Beispiel 1
Ein 200-Stunden-Korrosionstest wurde unter Anwendung mehrerer Alkoholzubereitungen durchgeführt. Diese Zubereitungen enthielten 100 Gewichtsteile Äthylenglykol und 180 Gewichtsteile Wasser, denen 0,62 Gewichtsteile eines Siloxaninhibitors zugefügt wurden, der aus
KOOCCH2CH2SiO1,5-Gruppen
bestand und die angegebenen siliciumfreien anorganischen basischen Puffer enthielt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I
Puffersubstahz
Formel Menge*)
PH Anfangswert Endwert
Reserveulkalinitüt
Anfangswert Endwert
Gewichtsverlust
(mg/58,1 cm2)
Fe Me
Werte
am Lot Heck
K2B4O7
Na2B4O7
K2MoO4
K2MoO4
1,86
1,6
1,6
1,60
7,8 7,8
7,8 7,8
8,4 8,4
7,9
7,7 7,7
7,7 7,7
7,1 6,7
7,8
57
57
57
57
28
28
74
53
54
55
55
6
• 4
62
13
20
38
2
12
3
10
9
9
20
11
14
4,5
4,5
5
5,5
5,5
5,5
5,5
*) Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Äthylenglykol.
13
Fortsetzung
Puffersubstanz Menge*) PH End wert Reservea lkalinität Gewichtsverlust
(mg/58,1 cm2)
Me Werte
am Lotfleck
Formel 1,86 Anfangswert 7,8 Anfangs wert Endwert Fe 12
K2B4O7 1,18 7,8 8,5 74 69 12 23 5
NaBO2 9,5 8,5 57 49 36 23 5
1,18 9,5 8,5 57 50 38 22 5
KBO2 9,5 9,5 57 49 11 24 5
9,5 57 50 3 5
*) Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Äthylenglykol.
Wenn man die Ergebnisse mit denen der Tabelle II erkennt man deutlich die Verbesserung in der Schutzvergleicht, in der die Ergebnisse von Testflüssigkeiten 15 wirkung gegenüber Eisen, Messing und Lot unter zusammengestellt sind, die siliciumfreie anorganische Verwendung der erfindungsgemäßen Alkoholzubereibasische Puffer, aber keinen Siloxaninhibitor oder tung.
weder einen Puffer noch einen Inhibitor enthielten, so
Tabelle II
Puffersubstanz Formel Menge*)
PH
Anfangswert Endwert
Reservealkalinität
Anfangswert Endwert
Gewichtsverlust (mg/58,1 cm2)
Fe Me
Werte am Lotfleck
K2B4O7
Na2B4O7
K2MoO4
K2MoO4
K2B4O7
Keine
1,86
1,60
1,6
1,60
1,86
7,9
7,9
7,8
9,3
9,3
7,9
7,9
7,1
7,7 7,8
7,5
7,2
7,1
7,7
7,8
6,2
59 59
60 21 21 76 76 0
50
50
55
7
19
64
62
51 21
85
11 12
10
20
663
18 8
15
14 14
20
20
115
5 5
5 5
52
*) Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Äthylenglykol.
R . ■ \ 2 wichtsteile Wasser enthielten, dem die angegebenen
Beispiel ι vorgebildeten Siloxaninhibitoren zugefügt wurden.
Der 200-Stunden-Korrosionstest wurde auf mehrere 40 Zum Vergleich wurde eine ähnliche wäßrige Glykol-
Alkoholzubereitungen nach der Erfindung angewen- lösung ohne Inhibitor geprüft. Die Ergebnisse sind in
det, die 100 Gewichtsteile Äthylenglykol und 200 Ge- der Tabelle III zusammengestellt.
Tabelle III
Inhibitor Formel Keine Menge***) pH End
wert
Gewichtsverlust (mg/58,1 cm2) Me Cu Werte - 4
KOOCCH2CH2SiOli5*) Anfangs
wert
5,2 Fe 115 52 am Lotfleck 4,5
KOOCCH2CH2SiOi15 0,21 7,1 8,5 663 17 42 4,5 4
0,31 9,1 7,5 62 98 152 4,5 4
und 9,6 7,7 65 58 100 4,5 4
CH2 = CHSiO1,,**) 40 4,5 4
KOOCCH2CH2Si(CH3)O*) 4,5
0,22 8,8 25 39 4,5
KOOC(CH2I2Si(CH3)O*) 8,7 9,1 284 4 25
0,23 7,0 278 43 40
KOOC(CH2J3Si(CH3)SiO*) 9,5 5,8 155 90 107
0,23 7,9 633 14 21
9,6 7,9 313 14 32
0,23 8,2 252 25 33
9,9 8,1 104 23 30
110
*) Siloxan-Homopolymer, bestehend nur aus Gruppen der angegebenen Formel. **) Siloxan-Mischpolymer, bestehend aus einer gleichen Anzahl der beiden Gruppen. ***) Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Äthylenglykol und Wasser.
Beispiel 3
Diese Ergebnisse zeigen den Korrosionsschutz bei Metallen durch die Siloxaninhibitoren, die erfindungsgemäß verwendet werden. Die Ergebnisse in der Tabelle I zeigen, daß sogar ein noch besserer Schutz erzielt wird, wenn zusammen mit dem Siloxaninhibitor ein anorganischer, basischer Puffer verwendet wird.
IO
Es wurden Siloxaninhibitoren zahlreichen wäßrigen Flüssigkeiten zugefügt und dann diese Flüssigkeiten im 200-Stunden-Korrosionstest geprüft. Die Ergebnisse finden sich in der Tabelle IV. Die bei den Versuchen A1, A 2, A 3 und A 4 geprüfte wäßrige Flüssigkeit bestand aus destilliertem Wasser.
Die wäßrige Flüssigkeit bei den Versuchen Bl, B2, B 3 und B 4 bestand aus 33 Volumprozent Methanol und 67 Volumprozent korrodierendem Wasser, d. h. Wasser, das jeweils 100 ppm Bicarbonat-, Chlorid- und Sulfationen in Form der Natriumsalze enthielt.
Die wäßrige Flüssigkeit bei den Versuchend, C 2 und C 3 bestand aus 33 Volumprozent Dimethylformamid und 67 Volumprozent korrodierendem Wasser.
Die wäßrige Flüssigkeit bei den Versuchen Dl, D 2 und D 3 bestand aus 33 Volumprozent Dimethylsulfoxyd und 67 Volumprozent korrodierendem Wasser.
Tabelle IV
Versuch Inhibitor
Formel
Menge·) P
Anfangs
wert
H End
wert
Fe G ewichtsverl
mg/58,1 cm
Me
LlSt
2)
Cu Messung
am Lotfleck
Al kein Inhibitor 7,1 6,3
6,1
1354
983
68
71
106
50
5
4,5
A2 KOOCCH2CH2SiO1-5 0,21 7,5 6,8
7,0
2
3
9
8
12
13
5,5
5,5
A3 NaOOCCH2CH2SiO15 0,19 8,8 8,1
8,1
2
1
7
7
8
7
ON ON
A4 KOOCCH3 0,12 8,3 8,5 2042 15 . 14 5
Bl kein Inhibitor 8,2 10,2
9,5
479
393
7
15
18
87
6
5 ·
B2 KOOCCH2CH2SiO1-5 0,21 8,8 8,6
8,6
7
7
5
6
Ui Ui 5,5
5,5
B3 KOOC(CH2J3Si(CH3)O 0,23 8,1 10,2
10,2
245
233
OO K) 14
11
Ui Ul
B4 NaOOC(CH2)jSi(CH3)O 0,21 9,3 9,7
10,3
419
201
15
6
17
10
5
5
Cl kein Inhibitor 7,9 6,6
6,8
1168
1047
100
96
50
50
4,5
4,5
C2 KOOC(CH2J3Si(CH3)O 0,23 9,4 9,3
7,2
720
803
68
76
39
43
5
5
C3 KOOCCH2CH2SiO1-5 0,2 7,6 6,6
6,9
833
646
57
64
54
57
4,5
5
Dl kein Inhibitor 8,2 5,7
5,8
568
696
85
75
4,5
4,5
D2 KOOCCH2CH2SiO1-5 0,21 8,8 9,5 503 36
D3 NaOOCCH2CH2Si(CH3)O 0,21 9,4 9,2
8,9
51
41
5
4,5
♦) Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile wäßrige Flüssigkeit.
Die Ergebnisse zeigen, daß Metallen ein Korrosionsschutz verliehen wird, wenn sie in Berührung mit zahlreichen Flüssigkeiten kommen, die Siloxaninhibitoren enthalten. Die Ergebnisse beim Versuch A4 zeigen, daß Kaliumacetat tatsächlich die Korrosion von Eisen beschleunigt.
hielten (1) 0,25 Gewichtsteile eines Siloxaninhibitors, bestehend aus der gleichen Anzahl von
und
KOOCCH2CH2SiO15 CH2 = CHSiO1.5-Gruppen,
Beispiel 4
Der 200-Stunden-Korrosionstest wurde auf verschiedene, mit Inhibitoren versehene Äthylenglykol-Kühlmittel nach der Erfindung angewendet. Sie ent-
(2) Kaliumborat, (3) 180 Gewichtsteile Wasser und (4) 100 Gewichtsteile Äthylenglykol. Die Boratpuffer wurden in situ hergestellt durch Vermischen der angegebenen Mengen KOH und H3BO3 mit dem Wasser und Glykol. Die Ergebnisse sind in der Tabelle V zusammengestellt.
909521/526
Tabelle V
Puffersubstanz H3BO3 Mol pH End
wert
Restalkalinität End
wert
Gewichtsverlust Fe Al Me Messung
Zusammensetzung*) 2,50 verhältnis 10,4 153 (mg.58,I cm2) 1 0 4 am Lotfleck
KOH K:B Anfangs
wert
9,8 Anfangs
wert
150 1 0 5 5,5
3,00 3,30 1:0,75 12,2 9,4 190 186 1 0 10 5,5
9,3 185 1 0 8 5,5
3,00 4,13 1:1 9,7 8,5 188 188 6 0 11 5,5
8,5 190 1 0 12 5,5
3,00 4,95 1:1,25 8,3 8,3 189 188 1 0 17" 5,5
8,3 189 1 0 15 5
3,00 5,78 1:1,50 8,2 8,1 189 184 1 1 21 5
8,1 186 2 1 23 5
3,00 6,60 1:1,75 8,0 7,9 185 187 4 2 31 5
7,9 184 2 4 24 5
3,00 8,26 1:1,2 7,9 7,7 187 179 1 8 20 5
180 2 6 20 5
3,00 1:2,5 7,7 185 5
*) Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Glykol.
Zum Vergleich wurden andere identische Versuche ohne Siloxaninhibitor oder ohne einen Puffer und einen Inhibitor durchgeführt. Die Ergebnisse finden sich in der Tabelle VI.
Tabelle VI
Puffers
Zusammet
' KOH
jbstanz
isetzung*]
H3BO3
Mol
verhältnis
K:B
keine P
Anfangs
wert
H End
wert
Restalk
Anfangs
wert
alinität
End- '
wert
Fe G
(
ewichtsverh
mg/58,1 cm
Al
ist
l)
1 Me Messung
am Lotfleck
3,00 2,50 1:0,75 12,2 10,4 195 183
183
5
1
317
336
10
9
5
5
3,00 3,30 1:1 9,8 8,4
8,4
190 150
150
0
0
35
26
7
7
5,5
5
3,00 4,13 1:1,25 8,5 8,4
8,2
192 188
187
1
2
20
26
3
3
5
5
3,00 4,95 1:1,5 8,2 8,1
8,2
196 188
187
0
1
62
35
3
2
5
5
3,00 5,78 1:1,75 8,0 8,0
8,0
186 184
185
0
1
26
33
2
3
5
5
3,00 6,60 1:2 7,8 7,6
7,6
188 185
188
1
1
38
32
4
4
5
5
3,00 8,26 1:2,5 7,7 7,7
7,4
185 185
186
1
1
38
40
5
5
5
5
Keine 7,1 6,2 0 0 663 10 15 4,5
*) Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Glykol.
Die Vergleichsergebnisse zeigen die Verbesserung im Korrosionsschutz bei Verwendung eines Siloxaninhibitors neben einem siliciumfreien anorganischen basischen Puffer.
Aus den vorhergehenden Beispielen ersieht man, daß Siloxane, die 10 bis 90 Gewichtsteile Gruppen der Formel I und 10 bis 90 Gewichtsteile Gruppen der Formel III pro 100 Gewichtsteile Siloxan enthalten, besonders wirksame Korrosionsinhibitoren sind.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Korrosionsinhibitor auf der Basis von Organosiliciumpolymeren für Metalloberflächen, die mit
anorganische basische siliciumfreie Puffer enthaltenden(m) Alkoholen, Alkohol - Wasser - Gemischen, Wasser oder wäßrigen Lösungen in Berührung kommen, insbesondere für die Metalloberflächen von Kühlsystemen bei Verbrennungskraftmaschinen, dadurch gekennzeichn e t, daß der Inhibitor ein Carboxysiloxanpolymer ist, das aus Carboxysiloxangruppen der allgemeinen Formel
ΓΜ!(
L α
m1OOCrI
Jt
besteht, wobei M ein Kation darstellt, das dem Siloxan Wasser- und Alkohollöslichkeit verleiht, α die Wertigkeit des Kations M bedeutet und einen Wert von wenigstens 1 besitzt, R eine gegebenenfalls mit einer Gruppe
[M.OOC-]
substituierte zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist, wobei jede
Tm1OOC —!-Gruppe
an das Siliciumatom über wenigstens 2 Kohlenstoffatome der Gruppe R gebunden ist, R' eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist, b und {b + c) ganze Zahlen von 1 bis 3 sind und c den Wert O, 1 oder 2 hat.
2. Korrosionsinhibitor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Carboxypolysiloxan im wesentlichen aus Gruppen der allgemeinen Formel
20
MOOC^H^SiO
(II)
besteht, worin / eine ganze Zahl von wenigstens 2 bedeutet, die [MOOC —]-Gruppe mit dem SiIiciumatom über wenigstens 2 Kohlenstoffatome der Gruppen [—CjH2^—] verbunden ist und M, R und c die genannten Bedeutungen haben.
3. Korrosionsinhibitor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus 0,1 bis 99,9, vorzugsweise 10 bis 90 Gewichtsteilen des Carboxypolysiloxans der allgemeinen Formeln I oder II und 0,1 bis 99,9, vorzugsweise 10 bis 90 Gewichtsteilen eines Polysiloxans der allgemeinen Formel
40
(III)
zusammengesetzt ist, worin R" eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 0 bis 1 Aminogruppen bedeutet und e 1, 2, 3 ist.
4. Korrosionsinhibitor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er aus 50 bis 85 Gewichtsteilen Carboxypolysiloxan der Formeln I oder II und aus 15 bis 50 Gewichtsteilen Polysiloxan der Formel III besteht.
5. Korrosionsinhibitor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kation M Kalium oder Natrium ist und/oder daß / eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist.
6. Korrosionsinhibitor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine
Gruppe R" eine Aminoalkylgruppe oder Aminoalkyl-Aminoalkyl-Gruppe, eine y-Aminopropyl- gruppe, eine Vinyl- oder eine Methylgruppe ist.
7. Korrosionsinhibitor nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Carboxypolysiloxan im wesentlichen aus Gruppen der Formeln
[KOOCCH2CH2SiO15] [KOOCCH2CH2Si(CH3) O]
[KOOC(CH2J3SiO15]
[NaOOCCH2CH2Si(CH3)O]
oder
[KOOC(CH2)3Si(CH3)O]
besteht.
8. Korrosionsinhibitor nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysiloxan aus 50 bis 85 Gewichtsteilen Carboxypolysiloxan der Formel
KOOCCH2CH2SiO15
und aus 15 bis 50 Gewichtsteilen Polysiloxan der Formel
CH2 = CHSiO15
besteht.
9. Verwendung des Korrosionsinhibitors nach Anspruch 1 bis 8 in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen in einer anorganische basische siliciumfreie Puffer ent haltenden Lösung aus Alkohol, Alkohol-Wasser- Gemischen oder Wasser.
10. Verwendung des in der wäßrigen Lösung aus einem Hydroxyd des Kations M und einem Silan der Formel
(IV)
gebildeten Carboxypolysiloxans, wobei in der Formel Y' eine Cyan- oder eine [R'OOC —]- Gruppe ist und R"" eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe, die gegebenenfalls einen Sub- stituenten Y' enthält, bedeutet, wobei Y' vom Siliciumatom wenigstens 2 Kohlenstoffatome der Gruppe R"" entfernt ist, X eine Hydrocarbonoxy- gruppe bedeutet und R', b, c sowie (b + c) die genannten Bedeutungen haben, als Korrosions inhibitor nach Anspruch 1 bis 8.
11. Verwendung eines Silans der Formel
in der R", X und e die genannten Bedeutungen haben, als zusätzliche Komponente des Korro sionsinhibitors nach Anspruch 3, 4, 6 und 8.
DEU8529A 1960-12-12 1961-12-12 Korrosionsinhibitor Pending DE1295963B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75096A US3265623A (en) 1960-12-12 1960-12-12 Alcohol compositions containing carboxysiloxane derivatives as corrosion inhibitors and process for inhibiting corrosion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1295963B true DE1295963B (de) 1969-05-22

Family

ID=22123519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU8529A Pending DE1295963B (de) 1960-12-12 1961-12-12 Korrosionsinhibitor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3265623A (de)
BE (1) BE611370A (de)
DE (1) DE1295963B (de)
GB (1) GB1005207A (de)
SE (1) SE318746B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002349A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Zusätze für Heiz- und Kühlmittel
DE102010002341A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Wärmeübertrager und Bauteile für Kfz-Kühlkreisläufe

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395102A (en) * 1964-06-18 1968-07-30 Midland Silicones Ltd Process and antifoaming aqueous systems
US4139546A (en) * 1977-09-06 1979-02-13 Witco Chemical Corporation Anionic silicone defoamer
US4209415A (en) * 1979-01-02 1980-06-24 Basf Wyandotte Corporation Antifreeze containing carboxysiloxane metal salts and hydroxybenzoic acid as PH buffer and corrosion inhibitor
US4287077A (en) * 1979-11-23 1981-09-01 The Dow Chemical Company Glycol compositions containing an ether modified silicone to inhibit gelling
USRE32250E (en) * 1981-03-30 1986-09-23 Dow Corning Corporation Stabilization of silicates using salts of substituted nitrogen or sulfur containing siliconates
DE3260037D1 (en) * 1981-04-01 1984-03-08 Basf Wyandotte Corp Antifreeze concentrate and coolant for cooling systems of internal combustion engines, containing copolymers of an organo silicone sulfonate and a silicate
US4548733A (en) * 1984-10-05 1985-10-22 Dow Corning Corporation Anionic siliconates of silylorganocarboxylates, sulfonates and phosphonates to reduce viscosities of particulate slurries
WO2003095529A1 (fr) * 2002-05-09 2003-11-20 Rhodia Chimie Silicone a fonction dicarboxy
CA2913952C (en) * 2013-05-30 2021-12-07 National Research Council Of Canada Conductors comprising a functionalized organosiloxane network and methods for the preparation thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961291A (en) * 1959-03-24 1960-11-22 Charles F Pickett Process for inhibiting cooling systems
FR1251297A (fr) * 1959-12-02 1961-01-20 Union Carbide Corp Application de composés d'organo-silicium à l'inhibition de la corrosion des métaux
FR1252653A (fr) * 1959-12-02 1961-02-03 Union Carbide Corp Compositions anti-gel à base notamment d'alcool ou d'éthylène-glycol
FR1252654A (fr) * 1959-12-02 1961-02-03 Union Carbide Corp Procédé d'obtention de produits réactionnels d'amino-organo-siloxanes et de silicates de métal alcalin
DE1114642B (de) * 1958-12-02 1961-10-05 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten aus Aminoorganopolysiloxanen und Alkalimetallsilikaten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2770632A (en) * 1954-05-20 1956-11-13 Dow Corning Carboxyester substituted siloxanes
US2723987A (en) * 1954-10-18 1955-11-15 Dow Corning Carboxy organosilicon compounds
US2937146A (en) * 1956-11-21 1960-05-17 Du Pont Antifreeze composition
US2875177A (en) * 1957-03-20 1959-02-24 Gen Electric Preparation of organopolysiloxanes containing silicon-bonded carboxyalkyl groups

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114642B (de) * 1958-12-02 1961-10-05 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten aus Aminoorganopolysiloxanen und Alkalimetallsilikaten
US2961291A (en) * 1959-03-24 1960-11-22 Charles F Pickett Process for inhibiting cooling systems
FR1251297A (fr) * 1959-12-02 1961-01-20 Union Carbide Corp Application de composés d'organo-silicium à l'inhibition de la corrosion des métaux
FR1252653A (fr) * 1959-12-02 1961-02-03 Union Carbide Corp Compositions anti-gel à base notamment d'alcool ou d'éthylène-glycol
FR1252654A (fr) * 1959-12-02 1961-02-03 Union Carbide Corp Procédé d'obtention de produits réactionnels d'amino-organo-siloxanes et de silicates de métal alcalin

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002349A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Zusätze für Heiz- und Kühlmittel
DE102010002341A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Wärmeübertrager und Bauteile für Kfz-Kühlkreisläufe

Also Published As

Publication number Publication date
SE318746B (de) 1969-12-15
US3265623A (en) 1966-08-09
BE611370A (fr) 1962-03-30
GB1005207A (en) 1965-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1745923B2 (de) Organosilicium-mischpolymerisate als korrosionsinhibitoren
DE1546050A1 (de) Mischpolymerisate aus organischen Siliciumverbindungen,insbesondere aus organischen Siloxanen und Silikaten
US3312622A (en) Silicone-silicate polymers as corrosion inhibitors
DE2141441B2 (de) Wasserunempfindliche hydraulische Flüssigkeiten
DE3208284A1 (de) Stabilisierung von silikaten mit salzen von substituierten stickstoffhaltigen oder schwefelhaltigen silikonaten
US4354002A (en) Novel aliphatic sulfosiloxane-silicate copolymers
DE1295963B (de) Korrosionsinhibitor
DE1285834B (de) Korrosionsinhibitor
US4287077A (en) Glycol compositions containing an ether modified silicone to inhibit gelling
EP0048429B1 (de) Korrosionsinhibierende und kavitationsinhibierende Kühlflüssigkeit
US4725405A (en) Organosiloxane-silicate copolymer antifreeze composition with nitrate corrosion inhibitor
EP0189527B1 (de) Organosilansilikatcopolymere und ihre Verwendung in Kühlerfrostschutzmitteln und zur Stabilisierung von Silikaten
DE3806007C2 (de)
DE3016623A1 (de) Verfahren und mittel zur behandlung eines waessrigen systems zur korrosionsverhinderung
DE2954388C2 (de)
DE2036628C2 (de) Gefrierschutzmittel
US4179396A (en) Single addition organic-inorganic blend emulsion breaking composition
DE3507102A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur korrosionshemmung
DE2007229A1 (de) Borat-Korrosionsinhibitoren
EP0010918B1 (de) Gefrierschutzmittel
DE2253888A1 (de) Fliessbares hydraulisches medium
DE1104762B (de) Gefrierschutzmittel
EP0081738A1 (de) Nitritfreie Kühlflüssigkeiten auf der Basis von Glykolen
DE19745461A1 (de) Kühlflüssigkeit zur Verwendung in Bauteilen aus Magnesium
DE1171235B (de) Korrosionsinhibitor