DE2007229A1 - Borat-Korrosionsinhibitoren - Google Patents

Borat-Korrosionsinhibitoren

Info

Publication number
DE2007229A1
DE2007229A1 DE19702007229 DE2007229A DE2007229A1 DE 2007229 A1 DE2007229 A1 DE 2007229A1 DE 19702007229 DE19702007229 DE 19702007229 DE 2007229 A DE2007229 A DE 2007229A DE 2007229 A1 DE2007229 A1 DE 2007229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkanolamine
borate
corrosion inhibitor
alkali
corrosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702007229
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Frederick; Fezatte Richard Alan; Midland Mich. Hanken (V.St.A.)
Original Assignee
The Dow Chemical Company, Midland, Mich. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Dow Chemical Company, Midland, Mich. (V.St.A.) filed Critical The Dow Chemical Company, Midland, Mich. (V.St.A.)
Publication of DE2007229A1 publication Critical patent/DE2007229A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/02Boron compounds
    • C07F5/04Esters of boric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/141Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C23F11/142Hydroxy amines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

Sch/Gl Case 13,922/975-?
THE ."DOW CHEMICAL COMPANY,, Midland, Michigan / USA
Borat-Korrosionsinhibitoren
Glykol/Borat-Kondensate wurden bisher aus Borsäure oder den Boraten hergestellt und rait beträchtlichem Erfolg dazu ver·- vrendet, eine Metallkorrosion durch Glykole' und Glykolather
su verhindern. Jedoch hat die geringe Reservealkalinität
dieser inhibierten Fluids ihre Eignung begrenat.
Es wurde nunmehr gefunden,- dass Borsäure und Borate mit Alkanolaminen Kondensate bilden, wobei diese Kondensate
Korrosionsinhibitoren mit wesentlich besserer Eignung sind. Die Erfindung betrifft eine Earailie von Korrosionsinhibitoren, die aus einem.oder mehreren Alkanolaminboraten bestehen, insbesondere aus dem Kondensat aus wenigstens einem
009837/2221
BAD ORIGINAL
Alkanolamin mit Borsäure oder einem Borat, wobei das Borat aus einem Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniummetaborat, -fjetraborat oder -pentaborat ausgewählt wird. Das Alkanolamin kann ein Mono-, Di- oder Trialkanolamin sein. Vorzugsweise kommen Methanolamin, Propanolamin, 1,2- oder 2,3-Butanolamin in. Frage. Das Alkanolaminborat kann aliein als Korrosionsinhibitor verwendet werden.
Wird der erfindungsgemässe Inhibitor in hydroxylierten Fluids eingesetzt, dann wird ein sehr v/irksamer Korrosionsschutz erzielt, wenn zusammen mit dem Alkanolaminborat ein Alkalinitrit und Benzotriazol, ein 2-Merkaptobenzotriasol oder ein Alkalisalz davon verwendet wird. Ein besonders geeigneter Inhibitor für diese hydroxylierten Flüssigkeiten enthält 10-90 Gewichts-^ des Alkanolaminborats, 1 - 30 Gewichts-$ des Nitrits und 2-60 Gewichts-·^ des Benzotriaaols.
Die Alkanolamiii/Borat-Korrosionsinhibitoreii werden in zweckmassiger V/eise durch Vermischen und Umsetzen von Borsäure oder eiües Borats, ausgewählt aus einem Alkali-, Srdalkali- oder Ammoniummetaborat, -tetraborat oder -pentaborat, mit wenigstens einer stöchiometrisch äquivalenten Kenge eines Alkanolamins unter solchen Temperatur- und Zeitbedingungen hergestellt, die dazu ausreichen, das bei der Reaktion gebildete V/asser zu entfernen.
Die Temperatur- und die Druckbedingungen, die bei der Durchführung der Kondensationsreaktion eingehalten werden, können erheblich variieren. Die Temperatur kann in zweckmässiger ' Weise zwischen 80 und 2000C schwanken, wobei ein Bereich von 95 - 1150G bevorzugt wird. Der Druck kann in zweckmässiger Weise zwischen 0,2 und 760 mm Hg variieren. Die günstigsten Reaktionsbedingungen werden dann erzielt, wenn die Temperatur
BAD ORIGINAL
und der Druck innerhalb der entsprechenden Bereiche derart eingestellt werden, dass eine relativ langsame Entfernung des v "bei der Kondensation gebildeten Wassers erfolgt» Wird ein niedriger Druck eingehalten, dann liegt die !temperatur bei der Durchführung der Kondensation vorzugsweise in dem unteren Bereich. Bei 10 mm Hg sowie 115°C dauert die Reaktion 2 Stunden, .
Die erfindungsgemässen Kondensate sind gewöhnlich klare viskose Flüssigkeiten, die sich zur Inhibierung einer Metallkorrosion in nicht-wässrigen und wässrigen Fluids eignen. Das Boratkondensat kann jedem beliebigem System zugesetzt werden, mit welchem es verträglich ist. Es eignet sich als Korrosionsinhibitor in Konzentrationen von nur 1/10 Gewichts-?S des Kondensats, und zwar bezogen auf das Fluidsystem, Die erfindungsgemässen Mittel sind jedoch nicht nur ausgezeichnete Korrosionsinhibitoren, sondern besitzen auch andere hervorragende Eigenschaften. Die Art des Kondensats setzt dieses in die Lage, eine Herabsetzung des Siedepunktes nicht-wässriger Fluidsysteme au verhindern. Durch Auswahl eines Alkanolamine mit einem Siedepunkt, der dem Siedepunkt des Fluids entspricht oder höher als dieser Siedepunkt ist, wird eine wirksame Korrosionsinhibierung ohne Herabsetzung des Siedepunkts das Fluidsysteins erzielt. Ein anderer erfindungsgemässer Vorteil besteht in der Reservealkalinität der Kondensate, welche erheblichen pH-Ändemngen zu widerstehen vermag. Ferner können die erfindungsgemässen Kondensate mit den meisten Kautschuktypen während längerer Zeitspannen in Kontakt sein, ohne dass dabei die Kautschuke brüchig werden,
Beispiel 1
Die Alkanolamine, welche mit den Boraten unter Bildung der erfindungsgeiaässen Verbindungen kondensiert werden, können aus
009837/2221
6AD ORIGINAL
einer Vielzahl von Aminen ausgewählt werden. Man kann auf jedes Alkanolamin oder Polyalkanolamin zurückgreifen, das mit Borsäure oder einem Boratsalz eine Kondensation einzugehen vermag. Von derartigen Alkanolaminen seien folgende'erwähnt: Mono-, Di-, 3?rl- oder N-Alkyl- oder -Pheny!alkanolamine, die bis zu ungefähr 20 oder mehr Kohlenstoff atome enthalten, wobei die Ethanolamine, Propanolamine, 1,2- und 2,2-Butanolamine bevorzugt werden. Daher können erfindungsgemäss beispielsweise folgende Alkanolamine eingesetzt werden: Die Ä'thanolamine, wie beispielsweise Äthanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, N-Ithyldiäthanolamin, N-Phenyldiäthanolamin, Octyldiäthanolamin oder dergleichen, Propanolamine, wie beispielsweise Propanolamin, Isopropanolamin, Diisopropanolamin, N-Butyldiisopropanolamin oder dergleichen, sowie Butanolamine, wie beispielsweise 1,2- und 2,3-Butanolamin, Dibutanolamin, Propyl-1,2-butanolamin und andere höhere Alkanolamine. Von diesen Alkanolaminen ist Diäthanolamin von besonderem Interesse.
Die Borate stehen ohne weiteres zur Verfügung, während die Alkanolamine ebenfalls ohne weiteres im Handel erhältlich sind oder in bequemer Weise durch Ammonolyse oder Aminierung der entsprechenden vizinalen Alkylenoxyde hergestellt werden können.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können durch Kontaktierung eines Boratsalzes mit einem Alkanolamin oder einem Polyalkanolamin und Entfernung des gebildeten Reaktionswassers hergestellt werden. Bei einer gegebenen Alkanolaminmenge kann man ;jede Boratmenge in zweckmässiger Weise zur Durchführung der Kondensation verwenden. Der bestimmende Paktor der Boratmenge, die für eine vollständige Reaktion mit dem Alkanolamin erforderlich ist, ist die liatur des Borats. Sind mehr Bor- und Sauerstoffatome (ausschliesslich Hydratationswasser) in dem Borat zugegen, dann sind weniger Mole Borat zur Durchführung
009837/2221
einer vollständigen Kondensation mit dem Alkanolamin erforderlich. Die Menge des für eine vollständige Kondensation erforderlichen Borats lässt sich in der.Weise bestimmen, dass schrittweise das Borat dem Alkanolamin unter Entfernung von Wasser zugesetzt wird, Nachdem das Borat zugesetzt worden ist, steigt die Viskosität der Reaktionsmischung an. Wenn das ganze Borat und das ganze Alkanolamin reagiert haben, befindet sich die Viskosität auf einem Maximum. Bei der grössten Viskosität sind die Kondensate sehr viskos und folglich schwierig zu handhaben, so dass ein Überschuss an Alkanolamin bevorzugt wird. Der Alkanolaminüberschuss gewährleistet eine vollständige Reaktion und setzt ferner die Viskosität des erhaltenen Kondensats herab, so dass dieses einfach zu handhaben ist. Der Endpunkt der Kondensation lässt sich in zweckmässiger Weise durch die Wassermenge bestimmen, die aus der. Reaktionsmischung entfernt worden ist.
Da verschiedene Borattypen verwendet werden, werden verschiedene Molyerhältnisse von Alkanolamin zu Borat in zweckmässiger Weise bei der Durchführung der Kondensation eingehalten. Die untere Grenze richtet sich nach der Boratmenge, die dazu erforderlich ist, im wesentlichen eine vollständige Reaktion zu bewirken, während die obere Grenze sich nach der gewünschten Viskosität des erhaltenen Kondensats richtet. Bei einer Verwendung von Borsäure und Metaboraten kann ein Molverhältnis von Alkanolamin zu Borat von mehr als ungefähr 1 in zweckmässiger Weise eingehalten werden, wobei Molverhältnisse von mehr als 2 bevorzugt werden. Bei einer Verwendung von Tetraboraten wird ein Molverhältnis von Alkanolamin zu Borat von mehr als ungefähr·10 bevorzugt, wobei Molverhältnisse von mehr als 15 ganz 'besonders bevorzugt werden. Bei einem Einsatz von Pentaboraten kann das Molverhältnis in zweckmässi-_ ger'Weisegrosser als ungefähr 15 sein, wobei Verhältnisse
009837/2221
von mehr als 20 bevorzugt werden und Molverhältnisse von 20 - 27 in ganz bevorzugter Weise eingesetzt werden.
Die Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen wird in zweckmässiger Weise in einem Reaktor durchgeführt, der verminderten Drucken und massig hohen Temperaturen standzuhalten vermag. Die Reaktanten werden in der Reaktionskarnraer vermischt, worauf der Druck reduziert und die Temperatur auf der gewünschten Höhe gehalten wird. Wasser wird in dem Maße, in dem es gebildet wird, abdestilliert. Die Reaktion wird solange fortgesetzt, bis die Destillation von Wasser im wesentlichen aufhört. In der folgenden Tabelle I ist die Herstellung Verschiedener Alkanolamin/Borat-Kondensate zusammengefasst.
009837/2221
.tv
Ver- " such
OO
Ca»
10 11 12 13 14 15 16
Borat
Borsäure Borsäure Na2B1O°i6-1OH
Na2B10°16-3H
Na2B1O°i6-1OH
Na2BiO°16-10H2P
Na2B1O°i6-1OH2O
Na2B10O16.1OH2O Na2B10O16.10H2O
Na2B10O16.10H2O (1TH4)2B1OO16.8H2O Na2B4O7
5H2O
K2B1OO16.8H2O K2B4O7.8H2O KBO2 NaBO2
Tabelle I Herstellung τοη Alkanolanin/Borat-KOndensaten
Alkanolamin Molverhält nie Alkanol-, amin/Borat ,
Ditähanolamin , DÄA DÄA DÄA DÄA DÄA
N-Äthyldiäthanol-
aniin
Triäthanolanin
Monoisopropanol-
amin
Diis opropanolamin DÄA DÄA DÄA DÄA DÄA DÄA ' DÄA
Tempera Druck, I
tur, 0C mm Hc I'
-J
115+5 5-10 I
115+5 5-10
115±5 10 ....
115+5 10
180 10
115 50-100
100+5 . 1-10
115+5 1-10
100 5-10 dann
760;
115+2 3-5
115+5 5-20
115+5 5-Ί0.
120+5 2-5
115+ 20-50
115+5 I-.5
115+5 1-15
115+5 2-10
Die bei diesen Reaktionen anfallenden Produkte sind viskose Flüssigkeiten mit einem Molekulargewicht von ungefähr 200 bis ungefähr 400. Nach derselben Methode, wie sie in diesen Beispielen gezeigt wird, können auch andere Kondensate aus einem Alkanolamin mit einem Borat hergestellt werden.
Das Natriumpentaborat/ithanolamin-Kondensat von Versuch 3 wird einer Bremsflüssigkeit zugesetzt, die zu 70 $> aus einem mit Methanol initiierten Polyglykol mit drei Äthylenoxydeinheiten, einer Propylenoxydeinheit und einem endständigen Äthylenoxyd und 30 % eines Butanol-initiierten Polyglykols mit drei Äthylenoxydeinheiten und einer endständigen Oxydeinheit, so dass die Hälfte des Moleküls sich aus Propylenoxyd und die andere Hälfte aus Äthylenoxyd zusammensetzt, besteht. 0,5 Gew.ichts-ji des Kondensats, bezogen auf das Gewicht der Flüssigkeit, v/erden zugesetzt, worauf die Korrosionstests durchgeführt werden, welche in dem SAE-Bulletin J 1703-3.6 und -4.6 beschrieben werden. Diese Korrosionsstandards werden durch die inhibierte Flüssigkeit erreicht, während die Flüssigkeit selbst nicht diese Standards zu erreichen vermag.
Wie vorstehend erwähnt, ist ein Dreikomponenten-Inhibitor für eine Inhibierung einer Korrosion durch hydroxylierte Lösungsmittel empfehlenswert. Bei der zweiten Komponente handelt es sich um ein Alkalinitrit. Die Alkalinitrite sind bekannte Korrosionsinhibitoren und stehen ohne weiteres zur Verfügung. Natriumnitrit ist von besonderem Interesse.
Die dritte Komponente eines derartigen Korrosionsinhibitor— systems besteht aas Benzotriazol, einem substituierten Benzotriazol, 2-Merkaptobenzothiazol, einem substituierten 2-Merkaptobenz.othiazol oder deren jeweiligen Alkalisalzen. Die substituierten Benzotriazole und 2-Merkaptobenzothiazole
009837/2221
können in zweckmässiger Weise einen oder zwei niedere Alkylsubstituenten aufweisen. Repräsentative Beispiele für derartige substituierte Verbindungen sind 4- und 5-Methylbenzotriazol, 4,5-Dimethylbenzotriazol, 5-lthylbenzotriazol, 4- und. 5-Methyl-2-merkaptobenzothiazol, 4,5'-Dimethyl-2~merkaptobenzothiazol sowie deren entsprechende Alkalisalze. Von besonderes Interesse ist erfindungsgemäss Natrium~2-merkaptobenzothias'ol.
Die Menge einer jeden der drei Komponenten in dem Korrosionsinhibitorsystem kann erheblich variieren. Das Alkanolamin/ 'Borat-Kondensat·kann in zweckmässiger Weise in einer Menge von ungefähr 10 bis ungefähr 95 Gewichts-^, bezogen auf das System, vorliegen, wobei 60 - 90 $ bevorzugt werden. Das Nitrit kann in zweckmässiger Weise in Mengen von ungefähr 1 - 3.0 ^ vorliegen, wobei 5·- 15 "# bevorzugt werden. Die Benzotriazol- oder die 2-Merkaptobenzothiazol-Koinponente kann in Mengen von ungefähr 2 - 60 $ vorliegen, wobei 5 - 25 5^ bevorzugt werden.
Dieses Dreikomponenten-Inhibitorsystem kann in zweckmässiger Weise dem hydroxylierten Fluid in jeder Menge zugesetzt werden, die dazu ausreicht, den gewünschten Schutz der Metalle, die sich in Kontakt mit dem Fluid befinden, zu geben. .Als Faustregel kann man angeben, dass Konzentrationen von ungefähr 0,1 bis ungefähr 4 Gewichts-$ oder darüber des InhibitoroystemSj bezogen auf das Gewicht des Fluidsysteme, in zufriedenstellender Weise Metalle schützen:, die sich in Kontakt mit dem jeweiligen hydroxylierten Fluid befinden. - ■■
Wenn auch.das Alkanolamin/Borai-Kondensat sowie die anderen Komponenten des Inhibitorsysteias sich sehr leicht in den meisten hydroxylierten Fluids, wie sie vorstehend definiert wurden, auflösen^ so kann dennoch eine oder mehrere dieser Komponenten wenigstens teilweise iß einigen dieser Fluids
009837/2221
unlöslich, sein. Um eine derartige Unlöslichkeit und eine Ausfällung des Inhibitors nach der Zugabe einer Inhibitorlcsung zu dem Fluid zu vermeiden, kann ein Mitlösungsmittel in zweckmassiger Weise dem hydroxylierten Fluid zugesetzt werden. Js1Ur diesen Zweck besonders geeignet sind Polyhydroxy-niedrigalkane, wie beispielsweise Äthylenglykol und Propylenglykol, wobei Glyzerin besonders geeignet ist. Durch die Zugabe von beispielsweise 1 - 10 % Äthylenglykol zu dem hydroxylierten Fluid kann eine derartige Unlöslichkeit oder eine Ausfällung vermieden werden.
Beispiel 2
Ein Diäthaholamin/Natriumpentaborat-Hondensat wird in der Weise hergestellt f dass 1 Mol Uatriumpentaborat-Decahydrat 27 Mol Diäthanoiamin bei 115+5°C zugesetzt wird, worauf das Wasser unter einem Druck von 15 mm Kg solange entfernt wird, bis der Druck abfällt. Aus dea erhaltenen Kondensat wird ein Korrosionsinhibitor hergestellt, der folgende Zusammensetzung besitzt: 72 $> Diäthanolarnin/Ilatriumpentaborat-Kondensat, 8 ^ Natriumnitrit, 10 i> Natrium-2-merkaptobenzothiazol und 10 % Wasser. Diese Korrosionsinhibitor-Kombination wird dem Gefrierschutzmittel für einen Otto-Motor zugesetzt, das aus 95»9 i> Methoxypropanol und 4,1 Äthylenglykol besteht, und zwar in einer solchen Menge, dass das gesamte Inhibitorsystein 2,5 Gewichts-^ der gesamten flüssigkeit ausmacht. Die Endformulierung wird auf ihre Korrosivität nach dem Standardtest getestet, wie er von der Ford Motor Company in der Testvorschrift BL1-1 angegeben wird. 1 Teil der inhibierten Flüssig- ( keit wird mit 2 Volumenteilen Wasser gemäss dieser Testmethode verdünnt. Der auf diese V/eise gebildeten Lösung werden 100 ppm Cl" und 300 ppm S0,= in Foriavon ITatriumsalzen zugesetzt, worauf die Metallstreifen während einer Zeitspanne von 2
009837/2221
Wochen in die Flüssigkeit bei einer temperatur von 820C (1800F) eingetaucht werden. Die Ergebnisse des Vergleichs zwischen nicht-inhibiertem wässrigen Hethoxypropanol und der inhibierten Flüssigkeit sind in der Tabelle II zusammengefasst .
009837/2221
Tabelle II
Metallkorrosion von Methoxypropanol unter Anwendung des
Tests (Glassware Test) der Ford Motor Company BL1-1
Methoxypropanol, Korros ionsverlus t rag/6,45 cn^
Kupfer Test 1 Test 2
o. Lötnetall 13 *
,0
O Messing 25 32
CO otahl 7 7
<A>
«•4
CrUßeiser» 457 937
*■«%
SO
Aluminium 1010 937
HS 10 30
Methoxypropanol mit
Inhibitor, Korrosions-
verlust mg/6,45 cm
Test 3 Test -
Korrosionsver- «
lust, mg/6,45 cm
Test 1 Test 2 7
2 8 14 8
5 15 6 16
3 8 8 8
2 20 12 8
2 5 55 8
10 68 28
NJ N) CO
"Trotzdem .die Formulierung nicht dazu in der Lage ist, allen leststandards bei zwei von drei Versuchen unter Anwendung des Ford-Tests zu entsprechen, vermag das Inhibitorsystem in ausgezeichneter Weise eine Metallkorrosion bei allen Tests mit Ausnahme von zwei Tests bei einer Verwendung von Aluminium in Verbindung mit der inhibierten Flüssigkeit zu reduzieren.
Beispiel 3 ■
Die inhibierte Flüssigkeit gemäss Beispiel 2 wird, nach dem General Motors Glassware-Korrosionstest GM1S99-M getestet. Dabei wird wiederum 1 Teil der Flüssigkeit, mit 2 Teilen Wasser zum Testen verdünnt. Der gebildeten lösung werden 1GO ppm Cl" und 100 ppm SO," in Form der Natriumsalze zugesetzt, worauf die Metallstreifen -während 'einer !Zeitspanne von 2 Wochen in die Flüssigkeit bei einer Temperatur von 710C (1600F) eingetaucht werden. Die Testergebnisse unter Verwendung der inhibierten Flüssigkeit sowie unter Anwendung des General Motors-Tests bezüglich der Korrosion der getesteten Metalle sind in der Tabelle III zusammengefasst. Es ist darauf hinzuweisen, dass die inhibierte Flüssigkeit allen Testanforderungen gerecht wird. Wenn auch kein nicht-inhibiertes wässriges Methoxypropa- ■ 210I getestet wird, so zeigen dennoch die Testwerte in Beispiel 1 deutlich die stark korrosive Hatür von Methoxypropanöl,
0 0 9837/2221
- 14 Tabelle III
Metallkorrosion von Methoxypropanol unter Anwendung
des General Motors Glassware-Korrosionstest GM 1899-H
Methoxypropanol mit 'Inhibitor, Korrosionsverlust mg/6,45 cm2
Erfüllung der Testanforderungen, Korrosionsverlust mg/6,45 ^
Test 1 Test 2 Test 3 8
Kupfer 5 4 2 16 -
Lötmetall 4 4 5 8
Messing 6 8 4 8
Stahl 5 3 3 8
Gußeisen 2 5 8 84
Aluminium 22 15 30
Beispiel 4
Die Reservealkalinität einer Methoxypropanol-Lösung, die
2,3 $ Diäthanolamin/liatriumpentaborat-Kondensat enthält, wird im Vergleich zu der Reservealkalinität einer Methoxypropanol-Zubereitung getestet, die 3 $ eines Äthylenglykol/Natriumtetraborat-Kondensats enthält. Die Reservealkalinität einer Lösung wird als diejenige Ansahl von ml einer O,1n Chlorwasserstoffsäure definiert, die dazu erforderlich sind, den pH von 10 ml der Lösung auf einen Endwert von 5>5 zu bringen. Bei der
Durchführung dieses Tests erfordert das Methoxypropanel, welches das Äthylenglykol-Kondensat enthält, nur 2,5 ml Chlorwasser stoff säure, während das Methoxypropanol, welches das
Diäthanolamin-Kondensat enthält, 21 ml der Säure benötigt.
Daraus ist zu ersehen, dass ein Alkanolamin/Borat-Kondensat
eine wesentlich höhere Reservealkalinität bietet als das entsprechende Äthylenglykol-Kondensat in einem wässrigen Methoxypropanol.
009837/2221
Bei der Ihirchführung der vorstehenden Beispiele können andere ,Al^Söla-rain/Barat-Eondensate, wie beispielsweise N-Äthyldiäthanolaiiiin/Ba.triumpen taborat, Monoäthanolamin/Kaliumte tra~ borat, Diäthanolamin/Borsäure, Dipropanolamin-Natriumpentaborat und !Driäthanolamin/ilatriiüiunetaboratj anstelle des DiathanolajBin/iiatriuinpentaborats unter Erzielung ähnlicher Ergebnisse verwendet werden. In ähnlicher Weise können andere .'Alkalinitrite,, wie beispielsweise Kaliumnitrit, oder andere Benzotriaaol- und 2~Merkaptobenzothiazol--3)erivate, wie bei» ßpielsweise Benzotriazol, 4-Methylbenzotriazol oder 5-Methylmerkaptobenzothiäzol anstelle der entsprechenden Komponenten bei der Durchführung der vorstehenden Beispiele eingesetzt werden, v/öbei Fluids erhalten werden, die eine vergleichbare Beständigkeit gegenüber einer Korrosion diirch Metalle-besitzen» Me irerschiedenen Kombinationen dieser Komponenten des Korrosion^inhibitorsystems können in ähnlicher Weise in Wasser, Ithylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Biathylenglylcol* friäthylenglykol» Dipropylenglykol, Ithozyätlianol, 2-Methosy~ .propanul,-...2-iLthoxy*-t-"buta;nol oder MschungeEi davon Terveiidet . werden, \iöbei eine Korrosion von Metallen inhibiert wird? die sicli ia Kontakt mit dem jeweiligen Fluid befinden.
009837/2221
BAD

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Korrosionsinhibitor, .adurch gekennzeichnet, dass er eines Oder teehrere Alkanolaminborate enthält.
  2. 2. Korrosionsinhibitor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass er das Kondensat wenigstens eines Alkanolamine mit Borsäure oder einem Borat, ausgewählt aus einen Alkali--, 3rdalkali- oder Ammoniummetaborat, -tetraborat oder -pentaborat, ÄöthSlt.
  3. 3. Korroßionsiahibitor nach Anspruch 2, dadurch gekenn sei cii- »et, dass das Alkanolaiain ein Moilo-, Di- oder TrialiranolainiTi ist.
  4. 4* Korrosionsinhibitor nach Anspruch 5, daäurch ^eke!:ns£ich-. net» dass das Alkanolaniin aus A'thanolarii-a, FrOPaUcIaMIn, ',Z-öder 2g 3-£utanolamin besteht.
  5. 5. Korrosionsinhibitor aach einem der Ansprüche 1-4» dadurch ^kennzeichnet, dass er ein Alkanolaninborat, ein Alkalinitrit und ein Benzotriaeol, ausgewählt aus Denzotriazo], 2-Kerkapto-
    k bieneotriazol, einem substituierten 2-KerIcaptobensotriasoX oder den entsprechenden Alkalisalzen, enthält.
  6. 6. Korrosionsinhibitor nach einen der-Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass er 10 - 95 Gewichts-^ des Alkaaolandnborats, 1 - 3C Gewiclits-jS des liitrits und 2-60 Gevichts-Ji des Benzotriazole enthält.
    • ·
  7. 7. Verfahre.^ zur Herstellung vrn Alkanolaminborat-Korrosionsinhibitoren geraäss Anspruch 1-6, dadurch gekennseichi:et,
    009837/2221
    BAD ORIGINAL
    dass Borsäure oder ein Borat, ausgewählt aus einem Alkali-, 35rdalkali-. oder Anmoniummetaborat, -teträborat oder -penta-Ijoxat, mit wenigstens einer stöchioraetrisch.äquivalenten Beuge eines Alkanolamins unter Zeit- und Temperaturbedingungen vermischt und umgesetzt wird, die dazu ausreichen, das geMldete Reaktibnswasser zu entfernen,
    6, Verfahren nach Anspruch ,7, dadurch gekennzeichnet, dass öle Heaktion bei einer Temperatur zwischen 80 und 2000C sowie unter einem tiberatmosphärendruck durchgeführt v/ird.
    9- Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dasq Borsäure oder ein Metaborat mit 1-3 Molen des Alkanolamine umgesetzt vird.
    IC1, Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich-; net, dass ein Tetrairorat mit wenigstens 10 Holen des Alka-.nolarains umgesetzt wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pentaborat mit wenigstens 15 Molen des· Alkanolamins umgesetzt wird. '
DE19702007229 1969-02-19 1970-02-17 Borat-Korrosionsinhibitoren Pending DE2007229A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80077169A 1969-02-19 1969-02-19
US80799769A 1969-03-17 1969-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2007229A1 true DE2007229A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=27122253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702007229 Pending DE2007229A1 (de) 1969-02-19 1970-02-17 Borat-Korrosionsinhibitoren

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4910905B1 (de)
BE (1) BE746214A (de)
DE (1) DE2007229A1 (de)
FR (1) FR2035520A5 (de)
NL (1) NL7002339A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015442A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-17 BASF Aktiengesellschaft Schaumarme Korrosionsinhibitoren mit antimikrobiellen Eigenschaften, die als wirksames Prinzip Borsäure-Alkanolamin-Umsetzungsprodukte enthalten
EP0116348A2 (de) * 1983-02-08 1984-08-22 Hoechst Aktiengesellschaft Reaktionsprodukte aus Borsäure, Diethanolamin und Monoethanolaminen und deren Verwendung als Korrosionsschutzmittel
EP0128019A2 (de) * 1983-06-01 1984-12-12 Exxon Research And Engineering Company Multifunktionelle Zusatzstoffe für funktionelle Flüssigkeiten und Schmierstoffe
US5055231A (en) * 1988-03-12 1991-10-08 Rewo Chemische Werke Gmbh Reaction products of boric acid and alkanoletheramines and their use as corrosion inhibitors
US5417869A (en) * 1989-11-27 1995-05-23 Mobil Oil Corporation Surfactants and cutting oil formulations using these surfactants which resist microbial degradation
WO2010040859A2 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Korrosionsschutzmittel
WO2010040860A3 (de) * 2008-10-10 2010-06-17 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Verfahren zur herstellung und erstinbetriebnahme eines getriebes mit einem schmiermittel auf basis von wasser und derartiges schmiermittel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH629540A5 (de) * 1977-09-19 1982-04-30 Hoechst Ag Wassermischbare korrosionsschutzmittel.

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015442A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-17 BASF Aktiengesellschaft Schaumarme Korrosionsinhibitoren mit antimikrobiellen Eigenschaften, die als wirksames Prinzip Borsäure-Alkanolamin-Umsetzungsprodukte enthalten
EP0116348A2 (de) * 1983-02-08 1984-08-22 Hoechst Aktiengesellschaft Reaktionsprodukte aus Borsäure, Diethanolamin und Monoethanolaminen und deren Verwendung als Korrosionsschutzmittel
EP0116348A3 (en) * 1983-02-08 1984-10-10 Hoechst Aktiengesellschaft Reaction products of boric acid, diethandamine and monoethanolamine and their application as protection against corrosion
EP0128019A2 (de) * 1983-06-01 1984-12-12 Exxon Research And Engineering Company Multifunktionelle Zusatzstoffe für funktionelle Flüssigkeiten und Schmierstoffe
EP0128019A3 (en) * 1983-06-01 1985-07-31 Exxon Research And Engineering Company Multifunctional additives for functional fluids and lubricants
US5055231A (en) * 1988-03-12 1991-10-08 Rewo Chemische Werke Gmbh Reaction products of boric acid and alkanoletheramines and their use as corrosion inhibitors
US5417869A (en) * 1989-11-27 1995-05-23 Mobil Oil Corporation Surfactants and cutting oil formulations using these surfactants which resist microbial degradation
WO2010040859A2 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Korrosionsschutzmittel
WO2010040860A3 (de) * 2008-10-10 2010-06-17 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Verfahren zur herstellung und erstinbetriebnahme eines getriebes mit einem schmiermittel auf basis von wasser und derartiges schmiermittel
WO2010040859A3 (de) * 2008-10-10 2010-07-15 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Korrosionsschutzmittel für metallische bauteile
US8782894B2 (en) 2008-10-10 2014-07-22 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Method for producing and commissioning a transmission with a water-based lubricant, and such a lubricant

Also Published As

Publication number Publication date
BE746214A (fr) 1970-08-19
FR2035520A5 (en) 1970-12-18
JPS4910905B1 (de) 1974-03-13
NL7002339A (de) 1970-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614234C2 (de) Behandlungsflüssigkeit zum Korrosionsschutz von Metalloberflächen und Konzentrat zu deren Herstellung
DE2141441B2 (de) Wasserunempfindliche hydraulische Flüssigkeiten
DE3208284A1 (de) Stabilisierung von silikaten mit salzen von substituierten stickstoffhaltigen oder schwefelhaltigen silikonaten
US2304805A (en) Method of treating waters including boiler waters and compositions therefor
DE2007229A1 (de) Borat-Korrosionsinhibitoren
DE2722819C2 (de) Korrosionsinhibierendes Kühl- und Metallbearbeitungsmittel
DE60121152T2 (de) Mittel zur korrosionsverhütung
DE2453107B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphoester-Kesselstein- und Korrosionsinhibierungsmitteln, derartige Mittel und ihre Verwendung
DE2840112C2 (de) Wassermischbare Korrosionsschutzmittel und Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Eisenmetallen
US4151098A (en) Acidizing subterranean well formations containing deposits of metal compounds
DE1696130A1 (de) Fluessiges Reinigungsmittel fuer Metalloberflaechen
DE1295963B (de) Korrosionsinhibitor
DE2520265C2 (de) Mittel zur Verhinderung von Korrosionen in wässrigen Systemen
DE2036628C2 (de) Gefrierschutzmittel
USRE23614E (en) Method of treating waters
US3277011A (en) Corrosion restraining compositions
EP0566956B1 (de) Korrosionsschutzmittel
DE1521777A1 (de) Korrosionsschutzmittel,insbesondere korrosionsverhindernde Additive fuer Heizoele
CH313159A (de) Verfahren zur Herstellung beständiger Färbe- und Abziehbäder
DE3534439A1 (de) Verwendung von alkenylbernsteinsaeurehalbamiden als korrosionsschutzmittel
EP0949253B1 (de) Melamin-azomethin-Derivate und ein diese enthaltendes Korrosionsschutzmittel
DE19525090A1 (de) Verfahren und Mittel zur Verhinderung der Abscheidung von Feststoffen in Solarabsorbern
DE3001505C2 (de) Korrosionsinhibitor für geschlossene Wassersysteme
DE2826070B2 (de) Zusammensetzung aus Wasser, einem polymeren Andickungsmittel und einem Stabilisator für das Andickungsmittel sowie Verfahren zur ölgewinnung unter Verwendung einer solchen Zusammensetzung
DE1521862A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von metallischen Werkstuecken fuer die Kaltverformung