CH313159A - Verfahren zur Herstellung beständiger Färbe- und Abziehbäder - Google Patents

Verfahren zur Herstellung beständiger Färbe- und Abziehbäder

Info

Publication number
CH313159A
CH313159A CH313159DA CH313159A CH 313159 A CH313159 A CH 313159A CH 313159D A CH313159D A CH 313159DA CH 313159 A CH313159 A CH 313159A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mol
mole
sep
water
baths
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hofer Kurt
Martin Dr Hemmi Hans
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Publication of CH313159A publication Critical patent/CH313159A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • D06P1/6076Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives addition products of amines and alkylene oxides or oxiranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/655Compounds containing ammonium groups
    • D06P1/66Compounds containing ammonium groups containing quaternary ammonium groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/13Fugitive dyeing or stripping dyes
    • D06P5/138Fugitive dyeing or stripping dyes fugitive dyeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung beständiger Färbe- und Abziehbäder    Die vorliegende Erfindung betrifft ein  Verfahren     zier    Herstellung beständiger     Färbe-          und    Abziehbäder mit. das Auf- oder Wieder  aufziehen der Farbstoffe verzögernder Wir-         kung,    welches dadurch gekennzeichnet ist,  dass man diesen Bädern eine Verbindung zu  setzt, welche ein positives Ion von der Formel  
EMI0001.0005     
         bilden    kann., worin R einen mindestens       R        Kohlenstoffatome    enthaltenden Rest.,

   der  ausser     Kohlenstoffatomen    nur noch die Atome  des Wasserstoffes und Sauerstoffes enthält  und der durch ein Sauerstoffatom mit dem  restlichen     Ion-Teil    verbunden ist, A     Alkylen-          re.ste    mit     2-4        Kohlenstoffatomen    und n eine  ganze Zahl, die grösser als 0 ist, bedeuten.    Verbindungen, welche     obengenanntes    Ion  bilden können, sind z.

   B. solche, die durch       Umsetzung    von Verbindungen der Formel:       R-CH2-X,     worin R die obengenannte Bedeutung besitzt  und worin X die Gruppe:  
EMI0001.0018     
    bedeutet, mit Polyaminen der Formel:  
EMI0001.0019     
    worin     R1,    R2, Ra und     R,4    Wasserstoffatome,       Alkvl-,        Aralkyl-,        Oxalkyl-    und     Polyglykol-          ätherreste,    A     Alkylenreste        mit        2-4        Kohlen-          stoffa.tomen    und n eine ganze Zahl,

   die grösser       al    0 ist, bedeuten, erhältlich sind, oder     solehe,     die aus diesen durch     Alkylierung        gewonnen     werden.    Geeignete Verbindungen der Formel       R-CM-X     sind z.

   B.     Octyl-,        Dodecyl-,        Hexadeeyl-,        Oeta-          degyl-,        Octadecenyl        oxy-propenoxyde,        Alkyl-          phenoxy-propenoxxyde,    ferner Verbindungen       dier    Formel:    
EMI0002.0001     
    worin n eine ganze Zahl und R' einen belie  bigen, mindestens 8     Kohlenstoffatome    enthal  tenden     Kohlenwasserstoffrest    bedeuten bzw.

    die, obigen     Epoxyden    entsprechenden,     FIalo-          genhy        drine.     



       Geeignete    Polyamine sind z. B.     Diäthylen-          triamin,        Dipropylentriamin,    Polyäthylen- und/  oder     Polvpropylen-polyamine,        Methyiamino-          äthylamin,        3-Isopropyl'amino-propylamin-1,          3,3-Dimeth        y        laminopropylamin-1.     



  Die     Umsetzungsprodukte    können, falls sie  noch     alkylierbare    Stickstoffatome aufweisen,  durch Behandlung mit     Al;kylierungsmitteln     wie     Ät.hylenoxyd,        Dimet.hyl-    oder     Diät.hyl-          sulfat,        Chloressigsäure,        Chloroxypr        opanslilfo-          säure,        Benzylchlorid        ete.        alkyliert    bzw.

       per-          alkirliert.        (quaterniert)    werden.  



  Die Umsetzung obiger Komponenten mit  einander     erfolgt.    zweckmässig bei erhöhter  Temperatur, z. B.     zwisehen    -10 und 160 . Die       Umsetzungsprodukte    sind ölige bis zähflüssige,  in     Wasser    sehr leicht. lösliche Produkte, die  in neutralen, sauren oder alkalischen Bädern  zur Anwendung gelangen können. Sie     eignen     sich     mir        FIerstellung    beständiger Färbe- und  Abziehbäder, wobei sie als solche oder in Mi  schung mit geeigneten Zusätzen verwendet.  werden können.  



  Färbe- bzw. Abziehbäder, welche Verbin  dungen dieser Art in Lösung oder     geeigneter          Dispersion    enthalten, besitzen gute     Egalisier-,          Durehfärbe-        bzw.    Abziehwirkung für direkte,  saure, basische Chrom- und     Küpenfarbstoffe.     



  Die Verbindungen der genannten Art wer  den den     Färbe.    und! Abziehbädern in Mengen  von etwa 0,02-0,1     g/Liter    zugesetzt und üben  darin,     tel        quel    oder in Kombination mit. andern       Egalisiermitteln    angewendet, eine Verzöge  rung des Aufziehens der     Farbstoffe    aus, wo  durch egale Färbungen erzielt. werden.  



  Nachfolgend wird die Herstellung einiger  Produkte erwähnt, und hierauf deren Ver  wendbarkeit im Sinne der Erfindung an Bei  spielen erläutert. Sie werden durch     Umsetzung     folgender Verbindungen im angegebenen Mol-         verhält.ns    und in der angegebenen Reihen  folge erhalten:  A. 1     Mol        n-Octyloxypropenox@Td     
EMI0002.0059     
    wird mit 2     Mol        Diäthylentriamin    versetzt  und bei 100-120      zur    Reaktion gebracht.

    Hierauf wird das nicht. umgesetzte     Di-          äthylentriamin    im Vakuum     abdestilliert,     der     Rüchstand    mit 8     Mol        Äthylenoxyd    bei  100  zur Umsetzung gebe     aeht        Lind    an  schliessend bei 50-60  mit 3     Mol.        Di-          met.hyIsulfat    behandelt. Man erhitzt. noch  2 Stunden auf 80-85 , wonach alles     Di-          methy1sulfat    verbraucht     ist.    Man erhält.

    eine     brä.irnliche,        zähflüssige,    in     Wasser     leicht lösliche     Masse.     



  In ähnlicher Weise werden die folgenden  Produkte erhalten  B. 1     Mol        n-Dodecyloxy        propenoxy    d  
EMI0002.0084     
    1 M     o1        Diäthylentriamin    (nach     Abdestillie-          ren    des     überschusses    von 1     Mol)        s     8,5     Mol        Äthylenoxyd     3     Mol        Dimethylsulfat          Bräunl'iehe,    gallertige,

   in     Wasser    leicht  lösliche     Masse.     



  <B><I>Cl.</I></B> 1     Mol        Olevloxvprobenoxvd     
EMI0002.0101     
    1     Mol        Diäthylentriamin    (nach     Abdestil-          lieren    des üb     ersehusses    von 1     11o1)     8,5     Mol        Äthylenoxyd     <B>C2).</B>     1.        Mol    Produkt<B>Cl.</B> + 3     Mol        Dimethyl-          sulfat     In Wasser leicht lösliches Produkt.

    D.     1.        Mol        Isooctylphenoxypropenoxy    d  1     Mol        Diäthylentriamin    (nach     Abdestil-          fier    en des     überschusses    von 1     Mol    )  7     Mol        Äthylenoxyd     3     Mol        Dimethylsulfat         Bräunliche, in Wasser leicht lösliche,  gallertige Paste.  



       ss.    1     Mol        Oleyloxypropenoxyd     
EMI0003.0004     
    F. 1     Mol:    der Verbindung  
EMI0003.0006     
    1     Mol.        Diäthylentriamin        bzw.        Triäthylentetramin    oder     Tetraäthylenpentamin     Bräunliches, dickflüssiges Öl, welches in     Wasser    leicht löslich ist.  



       C-.    1     Mol        Oleyloxypropenoxyd     1     Mol        Diäthylentriamin    (nach     Abdestillieren    des     Überschusses    von 1     Mol)     4     Mol        Monochloressigsäure    als 50     o/oige    Lösung bei 40-50  .  



  4     Mol        Ätznatron    als 38     o/oige,    wässerige Lösung bei 60-70   Helles Pulver,     zur    Hauptsache:  
EMI0003.0028     
         11.    1     Mol        Oleyloxypropenoxyd     1     Mol        Äthylendiamin    (nach     Abdestillieren    des     Überschusses    von 1     Mol)     Dickflüssiges, bräunliches Öl, zur Hauptsache:

    
EMI0003.0037     
    I. 1     Mol        Produkt    nach H  5     Mol        Äthylenoxyd     Bräunliches, viskoses, in     Wasser    leicht lösliches Öl.  K. 1     Mol        Oleyloxypropenoxyd     1     Mol        3-Isopropylamino-propylamin-1     
EMI0003.0047     
  
    Bräunliches, <SEP> dickflüssiges <SEP> Öl, <SEP> zur <SEP> Hauptsache: <SEP> /CH3
<tb>  C181I350<B>-CH2 <SEP> CH-CH2 <SEP> NH-CH2 <SEP> CH2 <SEP> CH2</B> <SEP> NH-CH
<tb>  OH <SEP> \CH3       L. 1     Mol    Produkt nach K  2     Mol        Äthylenoxyd.     



  M. 1     Mol        Oleyloxypropenoxyd     1 Mal     3-Dimethvla.mino-pro7Pylamin    1  
EMI0003.0054     
  
    Bräunliches <SEP> Produkt, <SEP> zur <SEP> Hauptsache: <SEP> /CI33
<tb>  C18Hs5-0-CH2 <SEP> CH-CHä <SEP> NH-CH2CH2CH2N
<tb>  #H <SEP> \CH3       1.

       Mol        Diäthylentria.rnin    (nach     Abdestil-          lieren        des        Überschusses    von 1     Mol)    ,  8,5     Mol        Äthylenoxyd     1,5     Mol        Benzylchlorid          Bräunliches,    dickflüssiges, leicht  lösliches Öl.

        N. 1     Mol        1V        Octadeeenyl-oxypropenoxyd     1,2     Mol        Diäthylentriamin     1     Mol        Dimethylsulfat     1,2     Mol        Ät.znatron    (als     30o/oige    Lösung)  4,2     Mol        Äthylenoxyd     Braunes,     dielzflüssiges,    in Wasser     'leielit     lösliches<B>Öl.</B>  



  0. 1     Mol        Octad@eeenyl-oxypropenoxy        d     1,2 Hol     Diäthylentria.min     7     11o1        Äthylenoxyd          Mol        Epichlorhydrin     Braune, zähe, in     Wasser    leicht lösliche  Paste.  



  P. 2     11o1        Oetadeeen.yl-oxy-propenoxyd     1     Mol        Tetraäthylenpentamin     4.5     Möl        Äthy        lenoxyd     Bräunliches,     wasserlösliches    Öl.  



       (l.    1     Mol        Octadecenyl-oxypropenoxyd     1,2     31o1        Diäthylentriamin       8,5     131o1        Äthylenoxyd     1     Mol    pulverisiertes     Ätznatron     1     Mol        monoehloressi;Ysaures    Natrium  Bräunliche, zähe, in Wasser leicht lösliche  Paste.  



       ss,.    1     Mol        Diam.ylplienoxy        propenoxy    d  1,5     Mol        Diäthy        lentr        iamin     7     Mol        Äthylenoxyd     3     Mol        Dimethvlsitlfat          Wasserlöslielzes        Produkt.     



  S. 1.     Mol        Octadeeenyl@oxypropenoxyd     1 M     .o1        3-Dimethyla.minopro@pylamin     M     o1        Glycerinmonochlorhydrin          Wasserlösliches,    braunes Öl.  



  T. 1     Mol        Methylcyelohexyloxypropenoxyd          1,2        31o1        Tetraät-lrylenpentamin          Bräunliches,    in Wasser leicht. lösliches Öl,  zur Hauptsache:

    
EMI0004.0070     
         U.        1.        11o1        Nylenyloxypropenoxyd     1,1     1Iol        Diä.thylentriamin     Dickflüssiges,     braunes    Öl, zur Hauptsache  
EMI0004.0078     
    V.

       1.    M     o1        Xylonyloxypropenoxyd     1,1     Mol    eines     Polyäthylenpo'lyamins    vom     Kp.i2    >     206 .     
EMI0004.0086     
         1.,2        Mol        Diäthylentriamin     Bräunliches,     dickflüssiges,    wasserlösliches Öl.

           Beispiel   <I>1</I>    Zur Herstellung eines     beständigen    Färbe  bades werden dem Bad pro Liter 0,4 g Azo-         rubinol        3GS        (Schultz        Farbstofftabellen,        II.          rrg.        Bd.,    S. 28,     1932l,    0,8 g     Schwefelsäure         (96     o/oig    ), 2 g     Glaubersa.1z,    0,05g des nach     Cl.          hergestellten    Produktes und 0,1.

       g        Olejpoly-          glyIi:olätlrer    mit 20     Äthenoxygruppen    im Mole  kül zugesetzt.  



  Mit Hilfe eines so hergestellten Färbebades  kannspitzig färbende Wolle auf     übliche    Weise       (Flottenverhä.ltnis    1 : 50, Dauer 45 Min., Tem  peratur     kochend)    egal gefärbt werden, wäh  rend. ein entsprechendes Färbebad, das jedoch  kein     Produkt    gemäss C1 enthält, die gleiche       \Tolle        unegal    färbt..  



  In einem Bad obiger Zusammensetzung  kann auch schwer     dlrrchfärlrbare    Ware aus  Wolle, wie z. B.     Wollfilz,    egal durchgefärbt       werden.     



       Färbebäder    mit ähnlichen Eigenschaften  können erhalten werden, wenn das     Produkt          gemäss   <B>Cl.</B> durch die     Produkte    F, H, M, N,  0, P,     Q,    T, U, V und W ersetzt. wird.  



       Beispiel   <I>2</I>       1:s    wird wie folgt eine     Stammküpe    her  gestellt:       Sanclothrenrot    3B     (Schultz        Parb-          stofftabellen,        1I.        Erg.        Bd.,    Seite 128, 7.     Aufl.,     1934) wird in einer Lösung, bestehend aus  95     em3    Wasser, 1 g eines hochsulfonierten,  25     o/oi;

  en        Sulforicinates,    3 ein-' Natronlauge       von    36      Be    und 2 g     Natriumhydrosrzlfit    15 Mi  nuten hei 80  C     verküpt.     



  Zur Herstellung einer     Küpe    werden 10     em3          der,    so hergestellten     Stammküpe    zu 1 Liter  einer     B'lindküpe    gefügt, welche 15     cms    Na  tronlauge von 36      B6,    5 g     Natriumhydrosulfit,          0,025    g des nach C 2 erhältlichen Produktes  und 0,025 g     0leylpolyglykoläther    mit. 20 Athen  oxygruppen im     :Molekül    enthält.  



  Mit der so erhaltenen     Küpe    kann ein     ent-          sclfiehtetes,    abgekochtes,     gut    saugfähiges       Baumwoll@Cretonne-Gewebe    bei maximal 50   im Flottenverhältnis 1:40 egal gefärbt wer  den. Dies ist. nicht der Fall, wenn die     Blind-          kilpe    das     Produkt    nach C2 nicht enthält.  



  Ebenso wirksame     Küpen    werden erhalten,  wenn man an     Stelle    des     Produktes,    nach C 2  solche nach A, B, D oder E verwendet.         Beispiel   <I>3</I>  Zur Herstellung     einer        Blindküpe    werden  15     cm3    Natronlauge 36      $e,    5 g Natrium  hyd!rosulfit, 0,45     g,    des Produktes nach C 2  und 0,55 g     0leylpolyglykoläther    mit 20     Äthen-          oxygruppen    im     Molekül    in einem Liter Wasser       gelöst.     



  Mit einer     Blindküpe        dieser    Art lässt sich  ein mit     Sandothrenviolett        N4R    (Schultz       Farbstofftabellen,        II.    Er g.     Bd.,    7.     Auflage,     S. 127, 1934) unegal gefärbtes und     fleekigfs     Stück     Baumwoll-Cretonne    durch     30minutiges     Behandeln im Flottenverhältnis<B>1:</B> 40 bei 95  bis 100  weitgehend abziehen, was nicht der  Fall ist, wenn die     Blindküpe    das gemäss C 2  erhältliche     Hilfsmittel    nicht enthält.  



  Eine     Blindküpe,    zu deren     Herstellung    an  Stelle     des        Produktes    nach C 2 ein     solches     nach G, R oder S verwendet wird, weist ähn  liche     Eigenschaften    auf, wie die oben beschrie  bene.  



  An Stelle des in den     Beispielen    1, 2 und 3       erwähnten        Oleylpolyglykoläthers    können den  Färbe- bzw.     Abziehbädern    ähnlich wirkende       Alkyl-    oder     Alkylphenylpolyglykolätber        urge-          setzt    werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung beständiger Färbe- oder Abziehbäder mit das Auf- oder Wiederaufziehen der Farbstoffe verzögernder Wirkung, d'a'durch gekennzeichnet, dass man Färbe- oder Abziehbädern eine Verbindung zusetzt, welche ein positives Ion von der For mel EMI0005.0106 bilden kann, worin Reinen mindestens 8 Koh- lenstoffatome enthaltenden Rest,
    der ausser Kohlenstoff nur noch die Atome des Wasser stoffs und' Sauerstoffs enthält., und der durch ein Sauerstoffatom mit dem restlichen Ion- Teil verbunden ist, A Alkylenreste mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, n eine ganze Zahl, die grösser als 0 ist, bedeuten.
CH313159D 1951-12-07 1951-12-07 Verfahren zur Herstellung beständiger Färbe- und Abziehbäder CH313159A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH313159T 1951-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH313159A true CH313159A (de) 1956-03-31

Family

ID=4495087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH313159D CH313159A (de) 1951-12-07 1951-12-07 Verfahren zur Herstellung beständiger Färbe- und Abziehbäder

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH313159A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2398837A2 (fr) * 1975-12-15 1979-02-23 Henkel Kgaa Procede pour la teinture de matieres fibreuses en polyacrylonitrile
EP1340802A1 (de) * 2002-02-01 2003-09-03 Air Products And Chemicals, Inc. Diamine mit Alkylglycidyletherendgruppen als Schaumregulierungsmittel
US6656977B2 (en) 2001-07-20 2003-12-02 Air Products And Chemical, Inc. Alkyl glycidyl ether-capped polyamine foam control agents
US6747069B1 (en) 2003-03-10 2004-06-08 Air Products And Chemicals, Inc. Tertiary alkanolamine polyurethane catalysts derived from long chain alkyl and fatty carboxylic acids
EP1457480A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-15 Air Products And Chemicals, Inc. Tertiäre Alkanolamine mit oberflächenaktiven Alkylgruppen
US6998508B2 (en) 2003-03-10 2006-02-14 Air Products And Chemicals, Inc. Tertiary alkanolamines containing surface active alkyl groups
US7169823B2 (en) 2003-03-10 2007-01-30 Air Products And Chemicals, Inc. Tertiary alkanolamine polyurethane catalysts derived from long chain alkyl and fatty carboxylic acids
WO2013066927A1 (en) * 2011-10-31 2013-05-10 Dow Global Technologies Llc Vinyl monomers having chelating functionality
US9346899B2 (en) 2011-10-31 2016-05-24 Rohm And Haas Company Polymers having chelating functionality

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2398837A2 (fr) * 1975-12-15 1979-02-23 Henkel Kgaa Procede pour la teinture de matieres fibreuses en polyacrylonitrile
US6656977B2 (en) 2001-07-20 2003-12-02 Air Products And Chemical, Inc. Alkyl glycidyl ether-capped polyamine foam control agents
US6746623B2 (en) 2002-02-01 2004-06-08 Air Products And Chemicals, Inc. Alkyl glycidyl ether-capped diamine foam controlling agent
EP1340802A1 (de) * 2002-02-01 2003-09-03 Air Products And Chemicals, Inc. Diamine mit Alkylglycidyletherendgruppen als Schaumregulierungsmittel
US6998508B2 (en) 2003-03-10 2006-02-14 Air Products And Chemicals, Inc. Tertiary alkanolamines containing surface active alkyl groups
EP1457480A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-15 Air Products And Chemicals, Inc. Tertiäre Alkanolamine mit oberflächenaktiven Alkylgruppen
US6747069B1 (en) 2003-03-10 2004-06-08 Air Products And Chemicals, Inc. Tertiary alkanolamine polyurethane catalysts derived from long chain alkyl and fatty carboxylic acids
US7026512B2 (en) 2003-03-10 2006-04-11 Air Products And Chemicals, Inc. Tertiary alkanolamines containing surface active alkyl groups
US7169823B2 (en) 2003-03-10 2007-01-30 Air Products And Chemicals, Inc. Tertiary alkanolamine polyurethane catalysts derived from long chain alkyl and fatty carboxylic acids
CN1319936C (zh) * 2003-03-10 2007-06-06 气体产品与化学公司 含有表面活性烷基基团的叔链烷醇胺
WO2013066927A1 (en) * 2011-10-31 2013-05-10 Dow Global Technologies Llc Vinyl monomers having chelating functionality
CN103958459A (zh) * 2011-10-31 2014-07-30 陶氏环球技术有限责任公司 具有螯合功能的乙烯基单体
US9346899B2 (en) 2011-10-31 2016-05-24 Rohm And Haas Company Polymers having chelating functionality
US9376373B2 (en) 2011-10-31 2016-06-28 Rohm and Haas Company Dow Global Technologies LLC Vinyl monomers having chelating functionality

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH313159A (de) Verfahren zur Herstellung beständiger Färbe- und Abziehbäder
DE2605633A1 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionen von synthetisches silikat enthaltenden mineralfasern in wasser
DE1617169B2 (de) Reinigungsmittel
CH628677A5 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen waessrigen aufhellerdispersionen.
EP0225282B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial
DE1109133B (de) Verfahren zum Antistatischmaschen von synthetischen Fasern
DE2843659C3 (de) Verwendung quaternierter Etheramine als Faserpräparationsmittel
DE1122537B (de) Verfahren zur Herstellung von Impraegnierungsmitteln zur gleichzeitigen einbadigen Konservierung und Weichmachung von Textilien
DE1619040B2 (de) Netzmittel für alkalische Bäder
EP0093361B1 (de) Quartäre Alkoxyalkylammoniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1619082A1 (de) Verfahren zur permanenten antistatischen Ausruestung von Textilmaterial
DE2536107A1 (de) Geschirrspuelmittel
DE1469344A1 (de) Verfahren zur antistatischen Ausruestung von faserigen Materialien
DE719432C (de) Verfahren zur Erhoehrung der Netzfaehigkeit von Alkalilaugen
AT211268B (de) Verfahren zur Herstellung von reinigungsbeständiger Hydrophobierung auf Textilien aller Art
DE2054174A1 (de) Verfahren zum Ausrüsten von Textilien
DE2442250A1 (de) Verfahren zur ausruestung von natuerlichen und synthetischen fasermaterialien
DE1928814A1 (de) Verfahren zur Permanentausruestung von Cellulosefasern enthaltenden Textilmaterialien
DE1907402A1 (de) Phosphorhaltige Polyepoxyde und Verfahren zu deren Herstellung
CH235027A (de) Beständiges Präparat zum Färben und Drucken von Textilstoffen.
DE2744021C3 (de) Konzentriertes wäßriges Mittel zum Antistatischmachen von synthetischen Fasermaterialien und dessen Verwendung
DE1617169C3 (de)
DE1105378B (de) Netzmittel fuer Elektrolytloesungen
DE1017622B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen basischen, stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten
DE928713C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylierungsprodukten von Polyaminen