DE1109133B - Verfahren zum Antistatischmaschen von synthetischen Fasern - Google Patents

Verfahren zum Antistatischmaschen von synthetischen Fasern

Info

Publication number
DE1109133B
DE1109133B DEC19490A DEC0019490A DE1109133B DE 1109133 B DE1109133 B DE 1109133B DE C19490 A DEC19490 A DE C19490A DE C0019490 A DEC0019490 A DE C0019490A DE 1109133 B DE1109133 B DE 1109133B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
fibers
water
polyglycidyl ether
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC19490A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Albrecht
Dr Alfred Berger
Dr Walter Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1109133B publication Critical patent/DE1109133B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/385Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing epoxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/16Anti-static materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/332Di- or polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/55Epoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2221Coating or impregnation is specified as water proof
    • Y10T442/2246Nitrogen containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2418Coating or impregnation increases electrical conductivity or anti-static quality
    • Y10T442/2434Linear polyether group chain containing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

Die Veredlung von Textilien mit Polyglycidyläthern von Polyolen, vorzugsweise von Diphenolen oder PoIyalkoholen, unter Zugabe der verschiedensten Härtungsmittel ist bekannt. Insbesondere ist die Knitter- und Schrumpfechtausrüstung von Cellulose enthaltenden Fasern mit Hilfe von Polyglycidyläthern bekannt (vgl. die USA.-Patentschriften 2 829 072, 2 752 269, 2 794 754 und 2 774 691). Die USA.-Patentschriften 2 829 071 und 2 817 602 betreffen das Krumpfecht- und Filzechtmachen von Wolle mit Hilfe von Poly- ίο epoxydverbindungen. Nach dem in der deutschen. Auslegeschrift 1 006 828 bekanntgegebenen Verfahren sollen synthetische Fasern durch Behandeln mit einem wäßrigen Medium, welches ein beliebiges Polyepoxyd und ein Amin enthält, und durch anschließendes Härten der Imprägnierung eine erhöhte Anfärbbarkeit erhalten.
Es wurde nun gefunden, daß man mit Hilfe von Polyglycidyläthern von Polyolen und Aminen als Härtungsmittel zu waschfesten, antistatischen Ausrüstungen auf synthetischen organischen Fasern, insbesondere von Celluloseacetatfasern, Polyacrylnitrilfasern oder Polyamidfasern gelangt, wenn man die Fasern mit solchen wäßrigen Zubereitungen imprägniert, die auf 1000 Gewichtsteile Wasser etwa
a) 3 bis 25 Gewichtsteile eines wasserlöslichen PoIyglycidyläthers mit 0,75 bis 4,5 Epoxydäquivalenten je Kilogramm eines Polyäthylenglycols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 300 bis 1500 und
b) 0,4 bis 15 Gewichtsteile mindestens eines wasserlöslichen Amins enthalten,
und die Imprägnierungen nach dem Trocknen härtet. Als wasserlösliche Amine können beim vorliegenden Verfahren die verschiedensten primären, sekundären oder tertiären Mono- oder Polyamine verwendet werden, die bis zu einer Konzentration von wenigstens 1,5 Gewichtsprozent in Wasser löslich sind. Als Beispiele seien genannt: Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Dibutylamin, Benzyldimethylamin, Triäthanolamin, Cyclohexylamin, m-Phenylendiamin, 2,4,6-Tri-(dimethylaminomethyl)-phenol, N,N-Diäthyl-l,3-diaminopropan. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Alkylenpolyaminen. Darunter sind Verbindungen mit zwei Aminogruppen zu verstehen, welche durch eine aliphatische Brücke miteinander verbunden sind, die sich aus m Alkylengruppen und m—l zwischen diesen Alkylengruppen befindlichen Sauerstoffatomen, Schwefelatomen,
— NH- oder — N — Gruppen
Alkyl
Verfahren zum Antistatischmachen
von synthetischen Fasern
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann, München 9, Schweigerstr. 2, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 29. Juli 1958
Dr. Otto Albrecht, Neue Welt,
Dr. Alfred Berger, Basel,
und Dr. Walter Hofmann, Oberwil (Schweiz),
sind als Erfinder genannt worden
zusammensetzt, wobei gegebenenfalls auch voneinander verschiedene Alkylengruppen und bzw. oder zwischen diesen befindliche Bindeglieder im Molekül eines solchen Polyamins vorhanden sein können.
Als solche Alkylenpolyamine seien genannt: Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, 1,2-Diamino-2-methylpropan, N,N-Dimethyl-1,3-propylendiamin, Tetramethyl-diäthylentriamin, Pentamethyl-diäthylentriamin, Di-(aminoäthyl)-äther, Di-(aminoäthyl)-sulfid. Es können auch substituierte Alkylenpolyamine verwendet werden, z. B. solche mit aliphatisch gesättigten oder ungesättigten, vorzugsweise unverzweigten Kohlenwasserstoffresten mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, welche direkt oder über Brückenglieder wie —CO-Gruppen an ein Stickstoffatom des Amins gebunden sind, solche mit —CN-Resten oder vorzugsweise solche mit Resten der Formel
-(CH2CH2-O^)-R
wobei η eine ganze Zahl von 1 bis 10 und R ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Acylrest bedeutet.
Ferner eignen sich auch die durch Anlagerung von Acrylnitril an Aminen und Reduktion der Nitrilgruppe zum Amin erhältlichen Amine sowie deren Substitutionsprodukte.
109 618/450
3 4
In vielen Fällen verwendet man erfindungsgemäß erwähnen, ferner Polyesterfasern vom Glykol-Tere-
nicht ein einziges Amin allein, sondern zwei oder mehr phthalsäure-Typus, Polyvinylchlorid- und Polyvinyli-
Amine verschiedener Art. Beispielsweise verwendet denchloridfasern. Auch Fasern aus Mischpolymeri-
man ein Alkylenpolyamin mit zwei primären Amino- säten und Fasergemische aus verschiedenen synthe-
gruppen, wie Triäthylentetramin, und ein Alkylen- 5 tischen und natürlichen Fasern oder aus synthetischen
polyamin mit mindestens zwei tertiären Aminogruppen, und natürlichen Fasern können nach dem vorliegen-
wie Pentamethyldiäthylentriamin oder Tetrahydroxy- den Verfahren antistatisch ausgerüstet werden,
äthyläthylendiamin. Die wässerigen Zubereitungen können durch Ver-
Eine gute Waschfestigkeit wird erreicht, wenn je einigen der erforderlichen Bestandteile in Wasser her-Epoxygruppe des Polyglycidyläthers ungefähr ein xo gestellt werden. Erfindungsgemäß enthalten die aktives Wasserstoffatom eines Amins vorhanden ist. wässerigen Zubereitungen auf 1000 Gewichtsteile Beispielsweise ist auf eine Epoxygruppe des Poly- Wasser 3 bis 25, vorzugsweise 6 bis 18 Gewichtsteile glycidyläthers Ve Mol Triäthylentetramin erforderlich, eines oder mehrerer Polyglycidyläther der definierten da dieses sechs aktive Wasserstoffatome besitzt. Wird Art und 0,4 bis 15, vorzugsweise 0,8 bis 8 Gewichtsein Amin verwendet, welches keine an Stickstoff 15 teile eines oder mehrerer Amine. In der Regel erhält gebundenen aktiven Wasserstoffatome besitzt wie die man bei Verwendung von mehr als 25 Teilen Polyobengenannten tertiären Amine, so wird in der Regel glycidyläther keine oder höchstens nur unwesentlich auf eine Epoxydgruppe 0,5 bis 2, vorzugsweise eine bessere antistatische Eigenschaften. Bei Verwendung tertiäre Aminogruppe des tertiären Amins verwendet. von weniger als 3 Teilen Polyglycidyläther ergeben
Als Ausgangsstoffe für die Herstellung der Poly- 20 sich in der Regel nur ungenügende antistatische
glycidyläther kommen Polyäthylenglykole der allge- Effekte. Die zu verwendende Menge des Amins
meinen Formel richtet sich, wie erwähnt, in erster Linie nach der
Anzahl vorhandener Epoxydgruppen. Als Faustregel
H(O — C H2 C H2 —)j- O H gin die oben angegebene Menge von 0,4 bis 15 Teilen
25 Amin. Wenn der Aminüberschuß zu groß ist, so
in Betracht, worin k eine ganze Zahl im Werte von erhält man keine waschbeständigen antistatischen
etwa 7 bis 35 bedeutet, d. h. Polyäthylenglykole, Ausrüstungen.
welche ein Molekulargewicht von etwa 300 bis etwa Das Imprägnieren der Textilfasern mit den wässe-
1500 besitzen, vorzugsweise Polyäthylenglykole mit rigen Zubereitungen erfolgt vorteilhaft nach den
einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 300 30 hierfür bekannten Methoden bei Raumtemperatur,
bis 1200. Fallweise kann es vorteilhaft sein, insbeson- beispielsweise am Foulard. Vor dem Härten sollen
dere bei Verwendung von Polyglycidyläthern von die Fasern getrocknet werden, und zwar mit Vorteil
Polyäthylenglykolen höheren Molekulargewichts, ge- bei nicht allzu hohen Temperaturen, z. B. zwischen
ringe Mengen eines Polyglycidyläthers des Äthylen- 30 und 50° C. Je höher die Härtungstemperatur ist,
glykols mit zu verwenden. Verwendet man einen Poly- 35 um so kürzer ist die für die Härtung benötigte Zeit,
glycidyläther des Äthylenglykols allein, so erhält man So muß bei 40° C etwa 4 Stunden, bei 80° C 1 bis
im Durchschnitt mehr als zehnmal schwächere anti- Ρ/2 Stunden, bei 100° C 20 bis 30 Minuten und bei
statische Effekte als bei erfindungsgemäßer Verwen- 120° C etwa 5 bis 10 Minuten gehärtet werden,
dung eines Polyglycidyläthers des Polyäthylengly- Temperaturen zwischen 110 und 130° C haben sich
kols 300. 40 als besonders günstig erwiesen. Man kann auch
Die erfindungsgemäß verwendbaren Polyglycidyl- noch höher gehen mit der Temperatur, z. B. auf äther sind Verbindungen, welche, berechnet auf das 150° C, jedoch besteht dann die Gefahr des Verdurchschnittliche Molekulargewicht, η 1,2-Epoxyd- gilbens. An Stelle einer Härtung bei erhöhten Tempegruppen enthalten, wobei η eine ganze oder gebrochene raturen kann diese auch durch Lagerung des getrock-Zahl größer als 1 ist. Die Produkte besitzen 1,1 bis 45 neten Textilmaterial während etwa 24 Stunden bei 3-Epoxydgruppen je durchschnittliches Molekular- Raumtemperatur, d. h. bei Temperaturen von 15 bis gewicht, und man erhält sie vorzugsweise durch Um- 25° C, erfolgen.
setzen der Glykole mit Epichlorhydrin in Gegenwart In der Regel werden die synthetischen Fasern in
eines Friedel-Crafts-Katalysators und anschließende den Bädern so foulardiert und abgepreßt, daß auf
Dehydrohalogenierung mit alkalischen Mitteln. 50 der Faser 0,25 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 3% der
Der Gehalt der Polyglycidyläther an Epoxydgruppen eingesetzten Produkte verbleiben. Darauf werden
wird, wie dies für Epoxyharze üblich ist, durch die die Fasern bei 40° C getrocknet und wie angegeben
Anzahl Mol 1,2-Epoxydgruppen je Kilogramm Epoxyd- gehärtet.
Verbindung angegeben (Epoxydäquivalente/kg). Je Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behan-
nach Art des verwendeten Polyäthylenglykols und der 55 delten synthetischen Fasern besitzen gute antistatische
Reaktionsbedingungen bei der Herstellung der Poly- Eigenschaften, die auch nach dem Waschen weit-
glycidyläther erhält man Produkte mit 0,75 bis etwa gehend erhalten bleiben.
4,5 Epoxydäquivalenten/kg, in der Regel solche mit 0,8 In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, bis 4 Epoxydäquivalenten/kg. Vorzugsweise verwendet sofern nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile, man Polyglycidyläther mit 0,95 bis 4 Epoxydäqui- 60 die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperavalenten/kg, türen sind in Celsiusgraden angegeben.
Als synthetische hydrophobe Fasern, welche zur Die in den Beispielen genannten Polyglycidyl-
Behandlung nach dem vorliegenden Verfahren in äther A bis H beziehen sich auf folgende Produkte:
Betracht kommen, sind z. B. halbsynthetische Fasern .
wie Celluloseesterfasern, z.B. Cellulosed!- oder -tri- S5 Polyglycidyläther A:
acetat, vollsynthetische Fasern wie Polyacrylnitril- aus Athylenglykol E = 4,0
fasern und Polyamidfasern, z.B. aus ε-Caprolactam Polyglycidyläther B:
oder aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin, zu aus Polyäthylenglykol 300 E = 3,2
Polyglycidyläther C:
aus Polyäthylenglykol 300 E = 3,5
Polyglycidyläther D:
aus Polyäthylenglykol 300 E = 3,75
Polyglycidyläther E:
aus Polyäthylenglykol 400 E = 2,8
Polyglycidyläther F:
aus Polyäthylenglykol 600 E = 1,45
Polyglycidyläther G:
aus Polyäthylenglykol 1000 E = 0,95
Polyglycidyläther H:
aus Polyäthylenglykol 1500 E = 0,75
E = Epoxydäquivalente/kg.
Beispiel 1
6,2 Teile Polyglycidyläther B und 0,5 Teile Triäthylentetramin werden einerseits in 365 Teilen Wasser (Imprägnierbad A) und andererseits in 800 Teilen Wasser (Imprägnierbad B) gelöst.
Mit dem Imprägnierbad A wird ein Polyamidgewebe foulardiert und darauf auf eine Gewichtszunahme von 55% abgepreßt. Das imprägnierte Gewebe wird getrocknet und die Imprägnierung während 10 Minuten bei 120° gehärtet.
Mit dem Imprägnierbad B wird ein Polyacrylnitrilgewebe am Foulard imprägniert und auf eine Gewichtszunahme von 120% abgepreßt sowie gleich, wie beim Imprägnierbad A beschrieben, getrocknet und gehärtet.
Die derart behandelten Gewebe besitzen gute antistatische Eigenschaften, welche waschbeständig sind.
Es wird genau wie oben gearbeitet, mit dem Unterschied, daß eine Lösung von 5,6 Teilen Polyglycidyläther C und 0,5 Teile Triäthylentetramin einerseits in 355 Teilen Wasser (Imprägnierbad A) und anderseits in 740 Teilen Wasser (Imprägnierbad B) verwendet wird.
Am ausgerüsteten Polyamidgewebe beträgt der spezifische Oberflächenwiderstand 1011'3 Ohm. Nach fünfmaliger jeweils ViStündiger Wäsche mit 5 g Seife pro Liter bei 50° beträgt der spezifische Oberflächenwiderstand ΙΟ11-0 Ohm.
Am ausgerüsteten Polyacrylnitrilgewebe ist der spezifische Oberflächenwiderstand 1010'5 Ohm, nach fünffacher Wäsche 1011·4 Ohm.
- In beiden Fällen beträgt der spezifische Oberflächeriwiderstand des unbehandelten Gewebes über 1015 Ohm.
Beispiel 2
4 Teile der Verbindung
C17H33CONH-(-CH2CH2NH-)2-CH2CH2-NH2
und 9 Teile des Polyglycidyläthers B werden in 700 Teilen Wasser gelöst. Mit diesem Imprägnierbad wird ein Polyamidgewebe foulardiert und auf Gewichtszunahme von 55% abgepreßt. Nach dem Trocknen und nach 10 Minuten Härten bei 120° erhält man ein Nylongewebe, welches waschbeständige antistatische Eigenschaften besitzt.
Beispiel 3
6,9 Teile des Polyglycidyläthers F, 2,5 Teile des Polyglycidyläthers A und 0,5 Teile Triäthylentetramin werden einerseits in 540 Teilen Wasser (Imprägnierbad A) und andererseits in 1100 Teilen Wasser (Imprägnierbad B) gelöst.
Mit dem Imprägnierbad A wird ein Polyamidgewebe wie im Beispiel 2 beschrieben foulardiert, ίο abgepreßt, getrocknet und gehärtet.
Mit dem Imprägnierbad B wird ein Polyacrylnitrilgewebe foulardiert und auf eine Gewichtszunahme von 120% abgepreßt. Das derart behandelte Gewebe wird getrocknet, und die Imprägnierungen werden 10 Minuten bei 120° gehärtet.
Man erhält in beiden Fällen Gewebe mit guten antistatischen Eigenschaften.
Beispiel 4 Eine Mischung aus
a) 0,82 Teilen einer Verbindung, die der Formel C18H35NH — CH2CH2CH2NH2 entspricht,
b) 1,24 Teilen des Polyglycidyläthers B,
c) 0,5 Teilen des Polyglycidyläthers A,
d) 0,05 Teilen Triäthylentetramin wird in 140 Teilen Wasser gelöst.
Polyamidgewebe wird mit diesem Imprägnierbad foulardiert und auf eine Gewichtszunahme von etwa 55% abgepreßt. Das Gewebe wird getrocknet, und die Imprägnierungen werden während 10 Minuten bei 120° gehärtet.
Das derart ausgerüstete Polyamidgewebe besitzt gute antistatische Eigenschaften, welche waschbeständig sind.
Beispiel 5
Polyamidgewebe wird in je einem der folgenden Bäder imprägniert, die in 1000 Teilen Wasser
a) 10,1 Teile Polyglycidyläther G, 7,2 Teile PoIyglycidyläther A und 0,96 Teile Triäthylentetramin,
b) 11,1 Teile Polyglycidyläther H, 6,1 Teile Polyglycidyläther A und 0,83 Teile Triäthylentetramin,
enthalten.
Nach Abpressen auf eine Gewichtszunahme von '55% wird getrocknet und dann 5 Minuten bei 150° gehärtet.
Es werden gute und waschbeständige antistatische Ausrüstungen erhalten.
Beispiel 6
7,2 Teile Polyglycidyläther E und 0,5 Teile Triäthylentetramin werden in 500 Teilen Wasser gelöst. Polyamidgewebe wird imprägniert, auf eine Gewichtszunähme von 58% abgepreßt, getrocknet und 10 Minuten bei 125° gehärtet.
Der spezifische Oberflächenwiderstand des ausgerüsteten Gewebes beträgt 1011·2 Ohm, nach einer Wäsche 10«.» Ohm.
Beispiel 7
10,1 Teile Diglycidyläther C und _ 2,4 Teile eines Additionsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an
1 Mol Diäthylentriamin werden in 1000 Teilen Wasser gelöst.
Polyestergewebe wird foulardiert, auf eine Gewichtszunahme von 80% abgepreßt, getrocknet und 5 Minuten bei 150° gehärtet.
Der spezifische Oberflächenwiderstand des ausgerüsteten Gewebes beträgt 1O10'7 Ohm, nach einer Wäsche ebenfalls 1010'7 Ohm.
Der spezifische Oberflächenwiderstand des nicht ausgerüsteten Gewebes beträgt 1013·8 Ohm.
Beispiel 8
28,6 Teile Polyglycidyläther C, 5,15 Teile Triäthylentetramin und 20 Teile Butanol werden unter Rühren 1 Stunde am Rückfluß am Sieden gehalten.
Nach Zugabe von etwa 50 Teilen Wasser zum viskosen Produkt wird im Vakuum das Butanol mit dem Wasser wegdestilliert, worauf dann der Rückstand mit Wasser auf 67,5 Teile gestellt wird.
3,3 Teile des erhaltenen gut wasserlöslichen Produktes und 1,4 Teile Polyglycidyläther C werden zusammen in 220 Teilen Wasser gelöst. Ein Gewebe aus Celluloseacetat wird in diesem Bad imprägniert, auf eine Gewichtszunahme von 73% abgepreßt und 10 Minuten bei 120 bis 125 s gehärtet.
Es wird eine gute, waschbeständige Ausrüstung erhalten.
Beispiel 9
1,7 Teile Polyglycidyläther E, 0,05 Teile Triätylentetramin und 0,55 Teile Pentamethyl-diäthylentriamin werden in 76 Teilen Wasser gelöst.
Ein Gewebe aus Polyvinylchlorid wird imprägniert, auf eine Gewichtszunahme von 40% abgepreßt, getrocknet und dann noch weitere 20 Stunden bei 40 bis 45a gehalten.
.Man erhält eine gute, waschbeständige antistatische Ausrüstung.
Beispiel 10
Je 2 Teile Diglycidyläther D und 0,2 Teile Triäthylentetramin werden in 110 Teilen Wasser (Imprägnierbad A), 240 Teilen Wasser (Imprägnierbad B) und 160 Teilen Wasser (Imprägnierbad C) gelöst.
Mit dem Imprägnierbad A wird ein Polyamidgewebe foulardiert, auf eine Gewichtszunahme von 55% abgepreßt und 15 bis 30 Minuten bei etwa 40'" getrocknet, wobei bereits eine gewisse Härtung eintritt.
Mit dem Imprägnierbad B wird ein Polyacrylnitrilgewebe foulardiert, auf eine Gewichtszunahme von 120% abgepreßt und 15 bis 30 Minuten wie bei A getrocknet.
Mit dem Imprägnierbad C wird ein Polyestergewebe foulardiert, auf eine Gewichtszunahme von 80% abgepreßt und 15 bis 30 Minuten wie bei A getrocknet.
Die ausgerüsteten Materialien werden dann zum Nachhärten bei Raumtemperatur, d. h. etwa 20°, längere Zeit liegengelassen. Von Zeit zu Zeit werden Proben dieser Gewebe jeweils mit 5 g Seife im Liter 30 Minuten bei 50° gewaschen und an den Proben der spezifische Oberflächenwiderstand gemessen.
Wie die folgende Tabelle zeigt, sind nach einer Lagerung von 24 Stunden die Ausrüstungen waschbeständig, d. h., der antistatische Effekt ist nach dem Waschen praktisch gleich wie vor dem Waschen.
Spezifischer
Oberflächenwiderstand
in Ohm an
Polyacryl-:
nitril- ,Polyester
gewebe ! gewebe
Polyamid
gewebe
lOio,5 i 1010,9
Getrocknet,
ungewaschen
ΙΟ".* >1013 ;>1013
Getrocknet,
sofort gewaschen ...
>1013 >1013 >1013
Getrocknet, nach
8 Stunden gewaschen
>1013 IQU.o ( iOii,o
Getrocknet, nach
24 Stunden gewaschen
10*i
Getrocknet, nach
6 Tagen gewaschen..
1011.3 10 1013'7
Unbehandelt 1015

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Antistatischmachen von hydrophoben, synthetischen Fasern, insbesondere von Celluloseacetatfasern, Polyacrylnitrilfasern oder Polyamidfasern, mit Hilfe von Polyglycidyläthern von Polyolen und Aminen als Härtungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasern mit solchen wässerigen Zubereitungen imprägniert, die auf 1000 Gewichtsteile Wasser etwa
a) 3 bis 25 Gewichtsteile eines wasserlöslichen Polyglycidyläthers mit 0,75 bis 4,5 Epoxydäquivalenten pro Kilogramm eines PoIyäthylenglykols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 300 bis 1500 und etwa
b) 0,4 bis 15 Teile mindestens eines wasserlöslichen Amins enthalten,
und die Imprägnierungen nach dem Trocknen härtet.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polyamin verwendet, welches mindestens ein an ein Stickstoffatom gebundenes aktives Wasserstoffatom aufweist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine solche Menge des Amins verwendet, daß auf 1 Mol Epoxydgruppe des Polyglycidyläthers etwa ein aktives Wasserstoffatom des Amins vorhanden ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polyamin verwendet, welches nur tertiäre Stickstoffatome aufweist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine solche Menge des tertiären Amins verwendet, daß auf eine Epoxydgruppe des Polyglycidyläthers etwa 0,5 bis 2 tertiäre Aminogruppen vorhanden sind.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Gemische von Aminen der in den Ansprüchen 2 und 4 definierten Art verwendet.
7.. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkylenpolyamine verwendet.
9 10
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch die Imprägnierungen bei Temperaturen zwischen gekennzeichnet, daß man Polyglycidyläther von 15 und 1300C härtet.
Polyäthylenglykolen mit einem durchschnittlichen
Molekulargewicht von 300 bis 600 verwendet. In Betracht gezogene Druckschriften:
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 5 Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 010 736, 1 006 828; bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die britische Patentschrift Nr. 780 288;
Fasern bei Raumtemperatur imprägniert, bei belgische Patentschrift Nr. 538 464;
Temperaturen zwischen 30 und 5O0C trocknet und USA.-Patentschriften Nr. 2 817 602, 2 829 071.
© 109 618/450 6.61
DEC19490A 1958-07-29 1959-07-28 Verfahren zum Antistatischmaschen von synthetischen Fasern Pending DE1109133B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6235558 1958-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1109133B true DE1109133B (de) 1961-06-22

Family

ID=4524239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC19490A Pending DE1109133B (de) 1958-07-29 1959-07-28 Verfahren zum Antistatischmaschen von synthetischen Fasern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3154429A (de)
BE (2) BE584640A (de)
DE (1) DE1109133B (de)
ES (1) ES251101A1 (de)
FR (1) FR1231399A (de)
GB (2) GB922024A (de)
NL (3) NL241737A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228026B (de) * 1963-04-11 1966-11-03 Bayer Ag Mittel zur Verhuetung der elektrostatischen Aufladung geformter Gebilde

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227456A (en) * 1961-12-15 1966-01-04 Eric O Sonneman Golf ball coated with a surface active chemical agent
US3383242A (en) * 1963-01-22 1968-05-14 Glanzstoff Ag Pretreatment of polyethylene terephthalate filaments for subsequent rubber adhesion
DE1469344C3 (de) * 1964-04-08 1973-10-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur antistatischen Aus rustung von faserigen Materialien
US3411945A (en) * 1965-03-15 1968-11-19 American Cyanamid Co Process for providing a durable antistatic finish for synthetic textile materials
US3503795A (en) * 1967-05-04 1970-03-31 American Cyanamid Co Durable resinous antistatic textile finish
US4151139A (en) * 1971-08-25 1979-04-24 Sandoz Ltd. Water soluble polyglycol diepoxide-polyamine amide reaction products as antistatic agents
CH548481A (de) * 1971-12-03 1974-04-30
US4197389A (en) * 1977-07-18 1980-04-08 Hoechst Aktiengesellschaft Hardening agent for aqueous epoxy resin compositions
US4847360A (en) * 1987-03-02 1989-07-11 The Firestone Tire & Rubber Company Adhesive active finish for reinforcing members and related methods

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE538464A (de) * 1954-05-26
DE1006828B (de) * 1954-09-03 1957-04-25 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Erhoehung der Anfaerbbarkeit von Textilien aus synthetischen Fasern und Geweben
DE1010736B (de) * 1952-11-19 1957-06-19 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, wasserloeslichen, basischen Kondensationsprodukten
GB780288A (en) * 1954-09-03 1957-07-31 Bataafsche Petroleum Improvements in or relating to the treatment of synthetic fibres and fabrics
US2817602A (en) * 1956-09-18 1957-12-24 Jr Clay E Pardo Shrinkproofing of wool with epoxy resins and polyalkyleneimines
US2829071A (en) * 1954-04-26 1958-04-01 Shell Dev Treatment of wool containing textiles

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE574922A (de) * 1958-01-21

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010736B (de) * 1952-11-19 1957-06-19 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, wasserloeslichen, basischen Kondensationsprodukten
US2829071A (en) * 1954-04-26 1958-04-01 Shell Dev Treatment of wool containing textiles
BE538464A (de) * 1954-05-26
DE1006828B (de) * 1954-09-03 1957-04-25 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Erhoehung der Anfaerbbarkeit von Textilien aus synthetischen Fasern und Geweben
GB780288A (en) * 1954-09-03 1957-07-31 Bataafsche Petroleum Improvements in or relating to the treatment of synthetic fibres and fabrics
US2817602A (en) * 1956-09-18 1957-12-24 Jr Clay E Pardo Shrinkproofing of wool with epoxy resins and polyalkyleneimines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228026B (de) * 1963-04-11 1966-11-03 Bayer Ag Mittel zur Verhuetung der elektrostatischen Aufladung geformter Gebilde

Also Published As

Publication number Publication date
ES251101A1 (es) 1960-01-16
GB922024A (en) 1963-03-27
NL247736A (de) 1900-01-01
FR1231399A (fr) 1960-09-28
BE584640A (de) 1900-01-01
NL134270C (de) 1900-01-01
NL241737A (de) 1900-01-01
US3154429A (en) 1964-10-27
BE581122A (de) 1900-01-01
GB931733A (en) 1963-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531871A1 (de) Verfahren zum herstellen einer waessrigen kationischen harzemulsion
DE1109133B (de) Verfahren zum Antistatischmaschen von synthetischen Fasern
DE2058317A1 (de) Harnstoffverbindungen und deren Verwendung als Textilhilfsmittel
DE1097402B (de) Verfahren zum Antistatischmachen von synthetischen Fasern
DE1077207B (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Vinylaethern
DE1938555B2 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Polyadditionsprodukten aus Epoxyden und Aminoverbindungen und deren Verwendung
DE3035824A1 (de) Verfahren zum hydrphobieren von fasermaterial
DE2104097C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und basischen Polyamiden und ihre Verwendung
DE1105376B (de) Verfahren zum Knitter- und Schrumpffestmachen von Textilien
DE1469344C3 (de) Verfahren zur antistatischen Aus rustung von faserigen Materialien
DE2017870A1 (de) Einstufiges stabiles Polyester-Cordtauchbad und dessen Anwendung
EP0359039A2 (de) Verfahren zur Pflegeleichtausrüstung von textilen Materialien
DE2442250C2 (de) Stickstoffhaltige Polyoxalkylenverbindungen und wäßrige Ausrüstungsmittel auf deren Basis
DE1154066B (de) Verfahren zur Behandlung von Materialien mit Siliconen, Epoxydverbindungen und Di- oder Polyaminen
DE2166899A1 (de) Zubereitungen von umsetzungsprodukten aus epoxyden, fettaminen und dicarbonsaeuren, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
AT211777B (de) Verfahren zum Antistatischmachen von hydrophoben, synthetischen Fasern
DE1075550B (de) Verfahren zum Silikonisieren von Textilgut
DE2223956A1 (de) Verfahren zum Filzfestmachen von Wolle
DE1419456A1 (de) Verfahren zur Behandlung von faserigen Materialien
DE1794304A1 (de) Verfahren zum Antistatischmachen von synthetischen Fasern
DE2054878A1 (de) Behandlung von keratinhaltigen Materialien
DE1594976B1 (de) Verfahren und Mittel zum dauerhaften Wasserabweisend- und gegebenenfalls OElabweisendmachen von faserartigen Materialien
DE1794304C (de) Verfahren zum Antistatischmachen von synthetischen Fasern
DE1907402A1 (de) Phosphorhaltige Polyepoxyde und Verfahren zu deren Herstellung
DE2335674C3 (de) Verfahren und Mittel zum Präparieren von Fasern