DE1097402B - Verfahren zum Antistatischmachen von synthetischen Fasern - Google Patents

Verfahren zum Antistatischmachen von synthetischen Fasern

Info

Publication number
DE1097402B
DE1097402B DEC18247A DEC0018247A DE1097402B DE 1097402 B DE1097402 B DE 1097402B DE C18247 A DEC18247 A DE C18247A DE C0018247 A DEC0018247 A DE C0018247A DE 1097402 B DE1097402 B DE 1097402B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
anions
amine
acid
polyamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC18247A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Albrecht
Dr Alfred Berger
Dr Arthur Maeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1097402B publication Critical patent/DE1097402B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/55Epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5006Amines aliphatic
    • C08G59/502Polyalkylene polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/332Di- or polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/345Nitriles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/355Heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
    • D06M13/358Triazines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/385Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing epoxy groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/405Acylated polyalkylene polyamines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/15Antistatic agents not otherwise provided for
    • Y10S260/19Non-high polymeric antistatic agents/n

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es wurde gefunden, daß man zu waschfesten antistatischen Ausrüstungen auf synthetischen Fasern gelangt, wenn man diese mit wäßrigen Lösungen imprägniert, welche
(a) wasserlösliche Polyglycidyläther von Diolen der allgemeinen Formel
H-[-O-CH2CH2-J^OH,
worin k eine ganze Zahl von 1 bis 15 bedeutet,
(b) mindestens ein Polyamin und
(c) Anionen von Säuren
enthalten, wobei mindestens ein Polyamin ein Alkylenpolyamin und mindestens ein Amin ein als Härtungsmittel wirksames Amin ist, ein Überschuß an Polyamin über die zur Bildung von neutralen Salzen der Alkylenpolyamine mit den Anionen erforderliche Menge Amin vorhanden ist und auf ein Säureäquivalent der Anionen mehr als ein Epoxyäquivalent anwesend ist, und die Imprägnierungen nach dem Trocknen einer Wärmebehandlung unterzieht.
Die Verwendung von Polyepoxydverbindungen zur antistatischen Ausrüstung von Textilmaterialien ist bekannt. Die britische Patentschrift 783 740 beschreibt wäßrige Emulsionen von wasserunlöslichen Polyepoxyden unter Verwendung von nichtionogenen Emulgatoren und in Wasser dispergierbaren Schutzkolloiden. Als Härtungsmittel werden unter anderem entweder Amine oder deren Salze empfohlen. Die Emulsionen sollen sich auch zur Behandlung von Textilmaterialien eignen. Demgegenüber bietet das Verfahren der vorliegenden Erfindung den Vorteil der Verwendung von wäßrigen Lösungen, welche wasserlösliche Polyglycidyläther von Polyäthylenglykolen, Aminsalze und Amine enthalten. Damit ausgerüstete synthetische Textilien besitzen eine waschbeständige antistatische Ausrüstung.
Die belgische Patentschrift 538 464 empfiehlt zur Verwendung als Antistatica quaternäre, hydroxyäthylierte Amine, welche eine Epoxypropylgruppe an Stickstoff gebunden enthalten sollen. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man antistatische Ausrüstungen, welche das behandelte Gut viel weniger angilben.
Als synthetische Fasern, welche zur Behandlung nach dem vorliegenden Verfahren in Betracht kommen, sind vorzugsweise Fasern aus Celluloseacetat, Polyamiden, Polyestern und Polyacrylnitril, wie z. B. Cellulosedi- oder -triacetat, und Polymerisate aus ε-Caprolactam oder aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin zu erwähnen, ferner Polymerisate vom Glycol-Terephthal- so säure-Typus, Polyurethanen, Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid. Auch Fasern aus Mischpolymerisaten und Fasergemische aus verschiedenen synthetischen Fasern oder aus synthetischen und natürlichen Fasern Verfahren zum Antistatischmachen
von synthetischen Fasern
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 21. Januar 1958
Dr. Otto Albrecht, Neue Welt,
Dr. Alfred Berger, Basel,
und Dr. Arthur Maeder, Therwil (Schweiz),
sind als Erfinder genannt worden
können nach dem vorliegenden Verfahren antistatisch ausgerüstet werden.
Die wäßrigen Lösungen werden durch Vereinigen der erforderlichen Bestandteile in Wasser hergestellt. Dabei soll ein Überschuß an Polyamin über die zur Bildung von neutralen Salzen der Alkylenpolyamine erforderliche Menge in der Zubereitung vorhanden sein. Unter »neutralen Salzen« sind im vorliegenden Falle nicht die an jeder Aminogruppe des Alkylenpolyamins mit einem Säureäquivalent abgesättigten Sake, sondern diejenigen zu verstehen, deren verdünnte wäßrige Lösung mindestens angenähert neutral ist, also einen von pH 7 höchstens wenig, zweckmäßig nicht mehr als + 0,5, abweichenden Wert zeigt.
Wenn die Alkylenpolyamine auch als Härtungsmittel geeignet sind, so kann der Aminüberschuß über die zur Bildung der neutralen Salze notwendige Menge in Form des gleichen Amins oder eines Amins aus der gleichen Gruppe vorliegen.
Die wäßrigen Lösungen des vorliegenden Verfahrens enthalten Polyglycidyläther von Diolen der angegebenen Art in solchen Mengen, daß auf 1 Säureäquivalent der Anionen mehr als eine Epoxydgruppe vorhanden ist. Zweckmäßig verwendet man auf 1 Säureäquivalent 1,2 bis 1,8, vorzugsweise 1,4 bis 1,6 Epoxyäquivalente. Bei Anwendung geringerer Mengen wird die Waschfestigkeit erheblich schlechter, bis sie bei äquivalentem Mengenverhältnis vollends verlorengeht.
009 699/473
Die Menge des als Härtungsmittel benötigten Amins von Acrylnitril an Amine und durch Reduktion der
richtet sich nach der Differenz der angewandten Menge Nitrilgruppe zum Amin erhältlichen Amine sowie deren
der Polyepoxydverbindung und der oben definierten Substitutionsprodukte. Auch Umsetzungsprodukte aus
äquivalenten Menge. Eine gute Waschfestigkeit wird Kondensaten von Polyäthylenglykolen und Epichlor-
erreicht, wenn auf eine überschüssige Epoxygrappe 0,2 5 hydrin, welche endständige Chlorhydringruppen besitzen,
bis 2, vorzugsweise 0,5 bis-1,5 Aminogruppen des als und Alkylenpolyamine können verwendet werden.
Härtungsmittel verwendeten Amins eingesetzt wird, Die in den wäßrigen Zubereitungen weiterhin vor-
d. h. zum Beispiel, bei Verwendung von Triäthylen- handenen Anionen von Säuren (c) sind vorzugsweise
tetramin ist auf eine überschüssige Epoxydgruppe Anionen von Mineralsäuren, z. B. Salzsäure, Schwefel-
1J20 bis x/2 Mol des Amins erforderlich. Je nach dem io säure oder Orthophosphorsäure, oder auch Anionen
verwendeten Alkylenpolyamin kann jedoch die Wasch- organischer Säuren, z.B. Ameisensäure, Essigsäure,
beständigkeit selbst bei größeren Abweichungen von Bernsteinsäure oder Benzoesäure.
diesem Mengenverhältnis noch erhalten bleiben. Beispiels- Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren angewendeten
weise enthalten die wäßrigen Lösungen unter Verwendung wasserlöslichen Polyglycidyläther sind Verbindungen,
eines Polyglycidyläthers der definierten Art mit 4,0 Epoxy- 15 die eine Epoxyäquivalenz von mehr als 1 aufweisen und
äquivalenten/kg sowie unter Verwendung des mit 2 Mol die sich von Diolen der allgemeinen Formel
HCl neutralisierten Salzes von Diäthylentriamin mit dem
Äquivalentgewicht von 176: 2 = 88 und vonTriäthylen- H -[- O — CH2CH2 -}F OH
tetramin als Härtungsmittel mit dem auf eine Amino-
gruppe bezogenen Äquivalentgewicht von 146:4 = 36,5 20 ableiten, worin k eine ganze Zahl von 1 bis 15, vorzugs-
die folgenden mengenmäßigen Anteile; weise 1 bis 7, bedeutet.
1. 375 Teile Polyglycidyläther, entsprechend 1,5 Epoxy- Wenn ^ Polyglycidylätherverbindung einheitlich ist äquivalenten 1^ a^e Epoxydgruppen unverändert vorliegen, so ist
2. 88 Teile sabsaures, neutrales Diäthylentriamin, ^ Epoxyäquivalenz, d. h. die mittlere Zahl von Epoxydwelche 1 Epoxyäquivalent des Polyglycidyläthers 25 gruppen im Durchschnittsmolekül, 2. Im Fall von polyäquivalent sind und meren Verbindungen können diese auch etwas monomere
3 18 25 Teile Triäthylentetramin, welche den über- Monoepoxyde enthalten, oder die Epoxydgruppen können schüssigen 0,5 Epoxyäquivalenten des Polyglycidyl- hydratisiert oder in anderer Weise umgesetzt sein, und äthers äquivalent sind. ^zw. °^er es können Makromoleküle mit etwas ver-
30 schiedenem Molekulargewicht vorliegen, so daß die
Als Regel ergibt sich, daß die wäßrigen Zubereitungen Epoxyäquivalenz niedriger als 2 sein kann und nicht die folgenden Äquivalentverhältnisse aufweisen: auf durch ganzzahlige Werte dargestellt wird. Beispielsweise' 1,2 bis 1,8 Epoxyäquivalente des Polyglycidyläthers können die polymeren Verbindungen eine Epoxyäqui-1 Säureäquivalent des neutralen Alkylenpolyaminsalzes valenz von 1,5 oder 1,8 aufweisen. Der Gehalt einer und 0,2 bis 0,8 Äquivalente Amin als Härtungsmittel, 35 Verbindung an Epoxydgruppen wird am zweckmäßigsten wobei 1 Äquivalent auf 0,2 bis 2 Aminogruppen bezogen durch die Anzahl Mol Epoxydgruppen pro Kilogramm ist. Epoxydverbindung angegeben (Epoxydäquivalente/kg).
Unter Alkylenpolyaminen sind Polyamine zu verstehen, Als Diole der angegebenen allgemeinen Formel kommen deren Aminogruppen stets an Alkylengruppen gebunden in Betracht: Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylensind, welche ihrerseits direkt oder über 40 glykol, Tetraäthylenglykol und Polyäthylenglykole mit
2srH N O oder S- einem Molekulargewicht zwischen 200 und 650, vorzugs-
' ι ' weise mit einem solchen von 200 bis 300.
' Die Polyglycidyläther erhält man aus diesen Diolen
"^^ durch Umsetzung mit einem Epihalogenhydrin bzw.
miteinander verknüpft sind. 45 Epichlorhydrin in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Kataly-
Im Sinne der vorliegenden Erfindung kommen Alkylen- sators, z.B. einer BF3-Komplexverbindung, und anoder Polyalkylenpolyamine mit primären, sekundären schließende Dehydrohalogenierung mit Halogenwasser- und/oder tertiären Aminogruppen in Betracht, z. B. stoff bindenden Mitteln.
Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Die erfindungsgemäß anwendbaren Polyglycidyläther
Tetraäthylenpentamin, 1,2-Diamino-2-methylpropan, 50 sind wasserlöslich und besitzen 1,0 bis 11,5, vorzugsweise N,N-Dimethyl-l,3-propylendiamin, Tetramethyl-diäthy- 1,5 bis 6 £poxydäquivalente/kg.
lentriamin, Pentamethyl-diäthylentriamin, Hexamethyl- Als 'Härtungsmittel kommen die für diesen Zweck
triäthylentetramin, Diaminoäthyläther, Diaminoäthyl- bekannten aliphatischen, aromatischen, alicyclischen oder sulfid. Substituierte Alkylenpolyamine können unter Tieterocyclischen Polyarnine-iiL Betracht, welche primäre, anderem folgende Reste besitzen: aliphatisch^ gesättigte 55 sekundäre oder tertiäre Aminogruppen besitzen, wie
oder ungesättigte, vorzugsweise unverzweigte Alkylreste, beispielsweise Äthylendiamin, Triäthylentetramin, Cyclowelche gegebenenfalls über Brückengüeder wie — CO — hexyldiamin,Piperazin,2,4,6-Tri-(dimethylaminomethyl)-an ein Stickstoffatom gebunden sind, Reste der Formel phenol, NjN-Diäthyl-l^-propandiamin und m-Phenylen-
_r Qjj Qjj Q_i_j^ diamin. Ferner eignen sich vollmethylierte Alkylen-
31 ' 60 polyamine, wie Pentamethyldiäthylentriamin, oder
wobei χ eine ganze Zahl und R ein Wasserstoffatom, hydroxalkyUerte Amine, wie das Anlagerungsprodukt einen Alkyl- oder Acylrest bedeutet, sowie Reste der von 5 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Diäthylentriamin. In Formel—AY, wobeiA einenAlkylenrest und Y Reste von der Regel muß bei Verwendung solcher Amine bei —CN, Halogen oder höheren Temperaturen gehärtet werden.
J^- 65 In vielen Fällen ist es — wie bereits erwähnt — zweck-
mäßig, wenn die wäßrigen Lösungen nur ein Alkylenpolyamid enthalten, welches zum Teil in Form des neutralen Salzes vorliegt und zum Teil als freie Base zugegen und damit als Härtungsmittel wirksam ist. bedeutet. Ferner eignen sich auch die durch Anlagerung 70 Beispielsweise kann die wäßrige Lösung 1,8 Epoxyd-
5 6
äquivalente eines Polyglycidyläthers der definierten In den Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts
Art, 1 Säureäquivalent eines neutralen Triäthylen- anderes bemerkt wird, Gewichtsteile und die Prozente tetraminsalzes und 0,8 Äquivalente des freien Tri- Gewichtsprozente, äthylentetramins enthalten. Auch ist es möglich, ein Beispiel 1
Umsetzungsprodukt von Epichlorhydrin und einem 5
Alkylenpolyamin zu verwenden, in welchem ein Teil Das wäßrige Imprägnierbad enthält im Liter 9 Teile
der basischen Aminogruppen durch die bei der Reaktion des neutralen Salzes aus Hexamethyl-triäthylentetramin entstehende Chlorwasserstoffsäure neutralisiert ist. mit 2 Mol Salzsäure, 27 Teilen Polyglycidyläther A und
Wie oben angegeben, werden die wäßrigen Lösungen 1,35 Teile Triäthylentetramin. Polyamidgewebe wird durch Vereinigen der Bestandteile in Wasser hergestellt. io foulardiert, auf eine Gewichtszunahme von 55 % abge-Durch Vorversuche wird ermittelt, wieviel Säure das zu preßt, getrocknet und 10 Minuten bei 1200C gehärtet, verwendende Polyamin zur Bildung des neutralen Salzes Man erhält eine waschbeständige, antistatische Ausbenötigt, so daß das Mengenverhältnis zwischen Säure rüstung.
und Amin unter Berücksichtigung der im Hinblick auf Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn 0,45 Teile
den Epoxydgruppenüberschuß einzusetzenden Menge ig oder 2,7 Teile Triäthylentetramin je Liter verwendet Härtungsmittel festliegt. Einfacher ist es in der Regel, werden oder wenn 20 bis 30 Minuten bei 1000C oder aus dem Amin und der Säure das neutrale Salz herzu- 4 Stunden bei 40° C gehärtet wird, stellen und dieses sowie das als Härtungsmittel dienende . .
freie Amin und die Epoxydverbindung in Wasser zu eispie
lösen. Dem neutralen Salz des Polyamine kann ge- 20 Tetraäthylenpentamin wird mit 7 Mol Äthylenoxyd wünschtenfalls auch das als Härtungsmittel dienende umgesetzt und dann mit Salzsäure neutralisiert. Das freie Amin beigemischt werden, so daß die Lösung sehr Imprägnierbad enthält im Liter 7 Teile dieses Produktes, einfach durch Lösen dieses Präparates in Wasser und 21 Teile Polyglycidyläther A und 1,4 Teile Triäthylen-Hinzufügen der Epoxyverbindung hergestellt werden tetramin.
kann. 25 Celluloseacetatkunstseidengewebe wird auf eine Ge-
Die Konzentration der Lösung, d. h. der Gehalt an den wichtszunahme von 71 % foulardiert, getrocknet und erforderlichen Stoffen (a), (b) und (c) in Wasser, kann in 1 Stunde bei 1200C gehärtet, wobei man einen guten antiweiten Grenzen schwanken. Sie wird zweckmäßig so statischen, waschbeständigen Effekt erzielt, angesetzt, daß es möglich ist, nach den üblichen Imprägniermethoden eine Menge auf das Fasermaterial auf- 30 Beispiel 3
zubringen, die 0,1 bis 2 Teilen neutralem Salz des Poly- Das Imprägnierbad enthält im Liter 4 Teile des salz-
amins auf 100 Teile Fasermaterial entspricht. Die sauren Salzes des Umsetzungsproduktes von Konzentration des Polyglycidyläthers der definierten
Art wird so gewählt, daß in 100Teilen Imprägnierbad C17H33CO-NH-CH2CH2NH-CH2CH2Nh2
0,2 bis 8, vorzugsweise 0,4 bis 4 Teile Polyglycidyläther 35 mit 3 Mol Äthylenoxyd, 12 Teile Polyglycidyläther A und enthalten sind. 1,12 Teile Triäthylentetramin.
Das Imprägnieren der Textilfasem mit den wäßrigen Polyacrylnitrilstapelfaser wird foulardiert, auf 121,5%
Zubereitungen erfolgt nach den hierfür bekannten Gewichtszunahme abgepreßt und 5 Minuten bei 145 bis Verfahren bei Raumtemperatur, z. B. am Foulard. Vor 1500C gehärtet, wobei man einen guten antistatischen, dem Härten sollen die Fasern getrocknet werden, und 40 waschbeständigen Effekt erzielt, zwar bei nicht allzu hohen Temperaturen, z. B. zwischen
30 und 500C. Je höher die Härtungstemperatur ist, Beispiel 4
um so kürzer ist die für die Härtung benötigte Zeit. a) Das Bad enthält je Liter 9 Teile des neutralen saJz-
So muß bei 40° C etwa 4 Stunden, bei 80° C 1 bis 1 1J2 Stun- sauren Salzes des Pentamethyldiäthylentriamins, 27 Teile den, bei 100°C 20 bis 30 Minuten und bei 12O0C etwa 45 Polyglycidyläther A und 1,1 Teile Triäthylentetramin. 5 bis 10 Minuten gehärtet werden. Temperaturen zwischen Polyamidgewebe wird foulardiert, auf eine Gewichts-
110 und 1300C haben sich als besonders günstig erwiesen. zunähme von 56% abgepreßt und 5 Minuten bei 12O0C Bei höheren Temperaturen, z. B. 1500C, besteht die gehärtet. An Stelle des Triäthylentetramins kann man Gefahr des Vergilbens. auch 6,3 Teile Pentamethyl-diäthylentriamin oder
In den nachfolgenden Beispielen werden Fasern in den g0 3,2 Teile Tri-(dimethylaminomethyl)-phenol verwenden beschriebenen Bädern so foulardiert und abgepreßt, daß oder auch 1,08 bzw. 0,54 Teile Äthylendiamin, wobei man auf der Faser 0,3 bis 0,8%, vorzugsweise 0,4 bis 0,6%, vorteilhafterweise 5 Minuten bei 15O0C härtet, bezogen auf das neutrale Polyaminsalz, verbleiben; b) Das Bad enthält je Liter 9 Teile des phosphorsauren
darauf werden die Fasern bei 4O0C getrocknet und wie Salzes des Pentamethyl-diäthylentriamins, 27 Teile Polyangegeben gehärtet. 55 glycidyläther A und 1,45 Teile Triäthylentetramin.
Die in den Beispielen verwendeten Polyglycidyläther Polyamidgewebe wird in gleicher Weise wie unter a)
A, B, C und D besitzen folgende Spezifikationen: behandelt.
α τ. 1 ι -j 1--J.1- j xj.1. ι 111 -j. λ r\ c) Das Bad enthält ie Liter 4,2 Teile des salzsauren
A= Polyglycidyläther des Athylenglykols mrt 4,0 ^ deg Pentametliyl_diathylentriaminS) 12,5 Teile
i-poxyaaquivaienten/ug, 6o polyglycidylather B und 142TeUe Triäthylentetramin.
B = Polyglycidyläther des Diäthylenglykols mit 5,8 Polyacrylnitrilstapelfaser wird foulardiert, auf 120%
Epoxydäquivalenten/kg, Gewichtszunahme abgepreßt, getrocknet und 5 Minuten
C = Polyglycidyläther des Triäthylenglykols mit 4,65 bei 1200C gehärtet.
Epoxydäquivalenten/kg, Man erhält in allen Fällen Fasern, welche eine gute
D = Polyglycidyläther eines Polyäthylenglykols vom e5 elektrische Leitfähigkeit besitzen. Diese bleibt auch nach
durchschnittlichen Molekulargewicht 300 mit mehrmaliger Wäsche erhalten.
3,2 Epoxydäquivalenten/kg. Beispiel 5
In allen Fällen wird eine antistatische Ausrüstung Celluloseacetatkunstseidengewebe wird in einem Bad
■erzielt, die auch nach dem Waschen erhalten bleibt. 70 imprägniert, das im Liter 7 Teile des neutralen Salzsäure-
salzes des Umsetzungsproduktes von Triäthylentetramin mit 2 Mol Äthylenoxyd, 21 Teile Polyglycidyläther A und 1,07 Teile Triäthylentetramin enthält. Es wird auf eine Gewichtszunahme von 78% abgepreßt und 10 Minuten bei 1200C gehärtet. Man erhält ein ähnliches Resultat, wie im Beispiel 4 beschrieben.
Beispiel 6
a) Polyamidgewebe wird in einem Bad imprägniert, welches im Liter 10,7 Teile des neutralen Salzes des Pentamethyl-diäthylentriamins mit Bernsteinsäure, 27 Teile Polyglycidyläther A und 0,9 Teile Triäthylentetramin enthält.
Nach dem Abpressen auf eine Gewichtszunahme von 55% wird getrocknet und 5 Minuten bei 150° C gehärtet, wobei man einen waschbeständigen antistatischen Effekt erzielt.
Zu ähnlich guten Ergebnissen gelangt man, wenn man an Stelle des bernsteinsauren Salzes 8,1 Teile des entsprechenden Salzes der Ameisensäure oder 8,5 Teile des ao Salzes der Essigsäure oder 14,8 Teile des Salzes der Benzoesäure verwendet und jeweils 10 Minuten bei 120° härtet.
b) Man arbeitet nach den Angaben im Beispiel 6a), verwendet aber als Salz 12,0 Teile der Verbindung
NC — CH2CH2NH — CH2CH2NH-CH2Ch2NH-CH2CH2CN^HNO3
wobei man zu ähnlichen Resultaten gelangt.
Beispiel 7
Ein Gewebe aus Polyacrylnitrilstapelfaser wird in einem Bad imprägniert, welches im Liter 4,54 Teile des salzsauren Salzes des Pentamethyl-diäthylentriamins, 13,6 Teile Polyglycidyläther A und 3,2 Teile Tris-(dimethylaminomethyl)-phenol enthält. Es wird auf eine Gewichtszunahme von 110% abgepreßt, getrocknet und 10 Minuten bei 120° C gehärtet. Das Gewebe besitzt gute antistatische Eigenschaften, die auch bei mehrmaliger Wäsche erhalten bleiben.
Ein praktisch gleich gutes Resultat erhält man, wenn nur die Hälfte des Tris-(dimethylaminomethyl)-phenols verwendet wird. An Stelle des Tris-(dimethylaminomethyl)-phenols können auch 3,2 Teile Pentamethyldiäthylentriamin oder 0,37 Teile Diäthylentriamin verwendet werden, wobei im letzteren Fall 5 Minuten bei 150° C gehärtet wird.
Beispiel 8
a) Ein Umsetzungsprodukt aus einer dimerisierten Fettsäure und einem Polyamin, welches im Handel unter dem Namen »Versamid 115« der Firma General MiUs bekannt ist, wird mit Salzsäure neutralisiert. 5,5 Teile des erhaltenen, getrockneten Produktes werden zusammen mit 6,7 Teilen Polyglycidyläther C und 0,4 Teilen Triäthylentetramin in 11 Wasser gelöst.
Polyesterfaser wird in dieser Lösung imprägniert, auf 80% Gewichtszunahme abgepreßt, getrocknet und 10 Minuten bei 130° C gehärtet.
b) Polyesterfaser wird in einem Bad imprägniert, welches im Liter 6,25 Teile des salzsauren Salzes des Pentamethyl-diäthylentriamins, 18,75 Teile Polyglycidyläther A und 0,75 Teile Triäthylentetramin enthält. Darauf wird auf eine Gewichtszunahme von 80 % abgepreßt, getrocknet und 10 Minuten bei 130° C gehärtet.
Man erhält in beiden Fällen gute antistatische Ausrüstungen.
Beispiel 9
Polyamidgewebe wird in einem Bad imprägniert, welches im Liter 6 Teile des im Beispiel 8, a) erwähnten salzsauren Salzes des Umsetzungsproduktes einer dimerisierten Fettsäure mit einem Polyamin, ferner 10,6 Teile Polyglycidyläther D und 0,43 Teile Triäthylentetramin enthält.
Es wird auf eine Gewichtszunahme von 58 % abgepreßt und 10 Minuten bei 12O0C gehärtet.
Beispiel 10
300 Teile Polyäthylenglykol 300 werden in Gegenwart einer etwa 45%igen Lösung von BF3 in Äther mit Teilen Epichlorhydrin umgesetzt, darauf 103 Teile Diäthylentriamin und 450 Teile Butanol zugegeben und Stunden am Sieden gehalten, worauf das Butanol im Vakuum wegdestilliert wird.
4,0 Teile des erhaltenen Umsetzungsproduktes, bei welchem ein Teil der Aminogruppen als Salz vorliegen, und 5,0 Teile Polyglycidyläther A werden in 11 Wasser gelöst.
Polyacrylnitrilstapelfaser wird in diesem Bade imprägniert, auf eine Gewichtszunahme von 110% abgepreßt und 10 Minuten bei 120° C gehärtet. Die Faser besitzt eine waschbeständige, antistatische Ausrüstung.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Antistatischmachen von synthetischen Fasern mit Hilfe von Polyepoxydverbindungen enthaltenden wäßrigen Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß man diese mit solchen wäßrigen Lösungen imprägniert, welche
(a) wasserlösliche Polyglycidyläther von Diolen der allgemeinen Formel
H -[- O — CH2CH2 -]r OH
worin k eine ganze Zahl von 1 bis 15 bedeutet,
(b) mindestens ein Polyamin und
(c) Anionen von Säuren
enthalten, wobei mindestens ein Polyamin ein Alkylenpolyamin und mindestens ein Amin ein als Härtungsmittel wirksames Amin ist, ein Überschuß an Polyamin über die zur Bildung von neutralen Salzen der Alkylenpolyamine mit den Anionen erforderliche Menge Amin vorhanden ist und auf ein Säureäquivalent der Anionen mehr als ein Epoxyäquivalent anwesend ist, und die Imprägnierungen nach dem Trocknen einer Wärmebehandlung unterzieht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man diese mit wäßrigen Lösungen imprägniert, welche neben Verbindungen nach b) und c) 0,2 bis 8, vorzugsweise 0,4 bis 4 Gewichtsprozent Verbindungen nach a) enthält, mit der Maßgabe, daß das Verhältnis der Äquivalente Anionen des durch Salzbildung mit Säuren neutralisierten Alkylenpolyamins zu den Epoxyäquivalenten des PoIyglycidyläthers 1:1 und das Verhältnis der Aminogruppen des als Härtungsmittel wirksamen Amins zu den überschüssig vorhandenen Epoxyäquivalenten des Polyglycidyläthers 0,2 : 1 bis 2 :1 beträgt, und daß man die Imprägnierungen nach dem Trocknen einer Wärmebehandlung unterzieht.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungen als Alkylenpolyamine Äthylenpolyamine mit 2 bis 5, gegebenenfalls durch niedrigmolekulare Alkyl- und bzw. oder Oxyalkylgruppen substituierte Stickstoffatome enthalten.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungen Anionen der Schwefelsäure, der Orthophosphorsäure oder vorzugsweise der Salzsäure enthalten.
9 10
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, fasern, Polyacrylnitrilfasern, Polyesterfasern, oder dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungen wasser- Polyamidfasern in angegebener Weise behandelt, lösliche Polyglycidyläther mit 1,0 bis 11,5 Epoxyd-
äquivalenten/kg enthalten. In Betracht gezogene Druckschriften:
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 5 Belgische Patentschrift Nr. 538 464; dadurch gekennzeichnet, daß man Celluloseacetat- britische Patentschrift Nr. 783 740.
© 009 699/473 1.61
DEC18247A 1958-01-21 1959-01-20 Verfahren zum Antistatischmachen von synthetischen Fasern Pending DE1097402B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5490658 1958-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1097402B true DE1097402B (de) 1961-01-19

Family

ID=4519515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC18247A Pending DE1097402B (de) 1958-01-21 1959-01-20 Verfahren zum Antistatischmachen von synthetischen Fasern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2965517A (de)
BE (1) BE574922A (de)
DE (1) DE1097402B (de)
ES (1) ES246666A1 (de)
FR (1) FR1221833A (de)
GB (1) GB911227A (de)
NL (2) NL235279A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL134270C (de) * 1958-07-29 1900-01-01
US3061473A (en) * 1960-06-23 1962-10-30 Stevens & Co Inc J P Process of and composition for producing improved textile materials having oil and water repellent and antistatic properties
US3380943A (en) * 1963-12-05 1968-04-30 Pfersee Chem Fab Process for producing stable aqueous emulsions of compounds containing perfluoralkyl groups and emulsions produced
US3371052A (en) * 1964-03-16 1968-02-27 Monsanto Co Polyepoxide compositions for rendering synthetic fibers free and undiscolored and process of utilizing same
US3376245A (en) * 1964-05-15 1968-04-02 Monsanto Co Antistatic composition containing polyepoxide resin
US3347802A (en) * 1964-07-31 1967-10-17 Dow Chemical Co Water soluble polymer of diglycidyl ether and an alkylenediamine hydrohalide
US3454421A (en) * 1966-12-27 1969-07-08 Shell Oil Co Fabric impregnated with polyepoxide-polyfunctional amine condensate
US3691110A (en) * 1969-06-11 1972-09-12 Asahi Chemical Ind Antistatic treating agent from polyepoxide-polyamine reaction
US3718618A (en) * 1970-04-06 1973-02-27 Council Of America Inc Epoxy resin compositions containing a partial acid-addition salt of aromatic polyamine and water soluable amine
US4151139A (en) * 1971-08-25 1979-04-24 Sandoz Ltd. Water soluble polyglycol diepoxide-polyamine amide reaction products as antistatic agents
CH1761671A4 (de) * 1971-12-03 1973-09-28

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE538464A (de) * 1954-05-26
GB783740A (en) * 1954-10-04 1957-09-25 Bataafsche Petroleum Improvements in or relating to polyepoxide emulsions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2700001A (en) * 1951-02-28 1955-01-18 Monsanto Chemicals Process of providing textile material with an antistatic finish
CH312204A (de) * 1952-04-30 1955-12-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Härtungsmittel enthaltenden, praktisch blasenfreien, insbesondere rasch härtenden Kunstharzmassen und nach dem Verfahren erhaltene Kunstharzmasse.
US2772248A (en) * 1953-05-04 1956-11-27 Interchem Corp Water-soluble epoxy-amine resins

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE538464A (de) * 1954-05-26
GB783740A (en) * 1954-10-04 1957-09-25 Bataafsche Petroleum Improvements in or relating to polyepoxide emulsions

Also Published As

Publication number Publication date
BE574922A (de)
NL235279A (de)
US2965517A (en) 1960-12-20
ES246666A1 (es) 1959-05-16
NL129912C (de)
GB911227A (en) 1962-11-21
FR1221833A (fr) 1960-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1097402B (de) Verfahren zum Antistatischmachen von synthetischen Fasern
DE1140169B (de) Verfahren zum Appretieren, besonders antistatischen Ausruesten von Textilien
DE1109133B (de) Verfahren zum Antistatischmaschen von synthetischen Fasern
DE3035824C2 (de)
CH504579A (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Flotten
DE1938555B2 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Polyadditionsprodukten aus Epoxyden und Aminoverbindungen und deren Verwendung
DE1075550B (de) Verfahren zum Silikonisieren von Textilgut
DE2223956A1 (de) Verfahren zum Filzfestmachen von Wolle
DE1154066B (de) Verfahren zur Behandlung von Materialien mit Siliconen, Epoxydverbindungen und Di- oder Polyaminen
DE1444140C3 (de)
AT211777B (de) Verfahren zum Antistatischmachen von hydrophoben, synthetischen Fasern
DE1419456A1 (de) Verfahren zur Behandlung von faserigen Materialien
DE1056371B (de) Verfahren zur Herstellung von als Anionenaustauscher oder Adsorptionsmittel dienenden Kunstharzen
DE2335674C3 (de) Verfahren und Mittel zum Präparieren von Fasern
DE3012437A1 (de) Verfahren zur harzausruestung bzw. -veredelung von textilgeweben und strickwaren
DE2837083A1 (de) Verfahren zur filzfreiausruestung von textilgut aus keratinhaltigen fasern
DE3803213C1 (de)
DE2054174A1 (de) Verfahren zum Ausrüsten von Textilien
DE1794304A1 (de) Verfahren zum Antistatischmachen von synthetischen Fasern
DE1199224B (de) Verfahren zur Verbesserung der Gummihaftung von Reifencord aus Polyaethylenterephthalat
DE2246434C3 (de) Verfahren zur permanenten antistatischen Ausrüstung von synthetischen Fasern oder Textilien
DE1794304C (de) Verfahren zum Antistatischmachen von synthetischen Fasern
DE1546323A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Zellulosematerial von verbesserter Nassfestigkeit
AT230845B (de) Stabile wässerige Emulsionen aus wasserunlöslichen Epoxyharzen und wasserunlöslichen Aminoplastharzen
DE1669676B2 (de) Emulgieren von Silikonen