DE1154066B - Verfahren zur Behandlung von Materialien mit Siliconen, Epoxydverbindungen und Di- oder Polyaminen - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Materialien mit Siliconen, Epoxydverbindungen und Di- oder Polyaminen

Info

Publication number
DE1154066B
DE1154066B DEF29898A DEF0029898A DE1154066B DE 1154066 B DE1154066 B DE 1154066B DE F29898 A DEF29898 A DE F29898A DE F0029898 A DEF0029898 A DE F0029898A DE 1154066 B DE1154066 B DE 1154066B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicones
polyamines
aqueous
fabric
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF29898A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Werner Langmann
Dr Wolfgang Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE597283D priority Critical patent/BE597283A/fr
Priority to NL258187D priority patent/NL258187A/xx
Priority to NL132879D priority patent/NL132879C/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF29898A priority patent/DE1154066B/de
Priority to DE19601419439 priority patent/DE1419439A1/de
Priority to CH1243560A priority patent/CH374627A/de
Priority to GB3889860A priority patent/GB933730A/en
Priority to US6984260 priority patent/US3211580A/en
Priority to FR844429A priority patent/FR1279517A/fr
Publication of DE1154066B publication Critical patent/DE1154066B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/6436Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing amino groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/55Epoxy resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/65Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing epoxy groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/653Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain modified by isocyanate compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/273Coating or impregnation provides wear or abrasion resistance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
F29898IVc/8k
ANMELDETAG: 21.NOVEMBER 1959
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 12. SEPTEMBER 1963
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung von Materialien mit SiIiconen, Epoxydverbindungen und Di- oder Polyaminen; das Verfahren besteht darin, daß man die Materialien mit wäßrigen Lösungen oder Dispersionen von Umsetzungsprodukten, die durch Einwirkung von Epoxydharzen auf Di- und/oder Polyamine erhalten sind, und mit wäßrigen Lösungen von Siliconen behandelt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in der Weise durchgeführt werden, daß man die Materialien zunächst mit den wäßrigen Lösungen oder Dispersionen der Umsetzungsprodukte und erst dann mit den wäßrigen Emulsionen der Silicone behandelt; man kann die Umsetzungsprodukte aber auch gleichzeitig mit den Siliconen in wäßrigem Medium zur Anwendung bringen.
Das Mengenverhältnis zwischen den Umsetzungsprodukten und den Siliconen kann in weiten Grenzen schwanken; geeignete Mengenverhältnisse lassen sich durch Vorversuche leicht ermitteln; im allgemeinen wird das zweckmäßigste Mengenverhältnis 1:1 betragen.
Die Umsetzungsprodukte können in mannigfacher Weise hergestellt werden. Besonders geeignet sind die Produkte, die man erhält, wenn man Epoxydharze — beispielsweise das Reaktionsprodukt aus 1 Mol 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan und 2 Mol Epichlorhydrin — auf mindestens zwei reaktionsfähige Wasserstoffatome enthaltende Di- und bzw. oder Polyamine — ζ. B-. auf Äthylendiamin, Tetramethylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, Dipropylentriamin, y,/-Diaminopropyl-methylamin und Piperazin — in solchen Mengenverhältnissen zur Einwirkung bringt, daß eine bis drei Epoxydgrappen auf jedes reaktionsfähige Wasserstoffatom des Amins zum Einsatz gelangen; ein Verfahren zur Herstellung derartiger Produkte ist z. B. in der französischen Patentschrift 1273 253 beschrieben. Die Umsetzungsprodukte werden zweckmäßig in Form von Salzen leicht flüchtiger organischer Säuren angewandt.
Als Silicone kommen Alkylwasserstoffpolysiloxane und Dialkylpolysiloxane in Betracht, wie sie z. B. in Rochow, Chemistry of the Silicones (2. Auflage, 1951) und in der deutschen Patentschrift 925225 beschrieben sind; beim Einsatz von Dialkylpolysiloxanen empfiehlt sich eine Beimischung von Alkylwasserstoffpolysiloxanen. Im Bedarfsfall kann man zur Beschleunigung der Aushärtung der Silicone die üblichen Katalysatoren, wie Verbindungen des Zinks oder des Titans, anwenden.
Verfahren zur Behandlung von Materialien mit Siliconen, Epoxydverbindungen
und Di- oder Polyaminen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen
Dr. Werner Langmann, Köln-Flittard,
und Dr. Wolfgang Lehmann, Leverkusen, sind als Erfinder genannt worden
Die erfindungsgemäße Behandlung schließt eine Trocknung bei 1000C unter gewöhnlichem Druck bzw. eine Trocknung unter vermindertem Druck bei entsprechend niedrigerer Temperatur ein. Gegebenenfalls kann anschließend noch eine Wärmebehandlung bei 120 bis 140° C vorgenommen werden.
Mit Hilfe des Verfahrens der vorliegenden Erfindung gelingt es, die Silicone auf Materialien.der verschiedensten Art, wie z. B. auf Fäden, Geweben, Leder, Papier oder Folien natürlichen oder synthetischen Ursprungs, in hervorragender Weise zu fixieren. So zeigen z. B. Silicon-Imprägnierungen auf Textilmaterialien eine überraschend hohe Beständigkeit gegenüber wiederholten Wäschen und gegenüber Abrieb.
Es sind bereits Verfahren bekannt, bei denen Materialien mit harzartigen Produkten aus Siliconen, Epoxydverbindungen und Di- oder Polyaminen behandelt werden; diese Produkte werden jedoch nicht in wäßrigem Medium angewandt.
Die in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
Ein Baumwollgewebe wird nach dem Foulard-Verfahren in einer wäßrigen Flotte geklotzt, welche im Liter 75 g der nachstehend beschriebenen wäßrigen Silicon-Emulsion und 20 g einer 15%igen wäßrigen Lösung des Acetats des nachstehend beschriebenen Umsetzungsproduktes enthält. Das Gewebe
309 687/296
wird auf eine NaßgewichtSzunahme von IQO ?/o abgepreßt und anschließend bei 1000C getrocknet. Der auf dem Gewebe erzielte Hydrophobiereffekt ist sehr gut und überraschend waschbeständig.
Die verwendete wäßrige Silicon-Emulsion enthält in je 100 Teilen 25 Teile, eines Gemisches, das zu gleichen Teilen aus einem oxyendblockierten Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität von 18 000 cSt bei 20° C und aus einem Methylwasserstpffpolysiloxan mit einer Viskosität von 15 cSt bei 20° C besteht. Für die Bildung der wäßrigen Emulsion ist als Emulgator ein Alkylarylpolyglycoläther verwendet worden, wie er im Beispiel 9 der deutschen Auslegeschrift 1121814 beschrieben ist.
Das in Form des Acetats verwendete Umsetzungsprodukt ist gemäß Beispiel 2 der französischen Patentschrift 1273 253 dadurch hergestellt worden, daß 100 Teile eines Epoxydharzes, welches aus 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan und Epichlorhydrin bereitet ist und ein Epoxydäquivalentgewicht von 208 besitzt, auf 17,4 Teile /,/-Diaminopropyl-methylamin zur Einwirkung gebracht wird.
Behandelt man statt eines Baumwollgewebes ein Gewebe aus Polyamin- oder Polyesterfasern in der angegebenen Weise, so ist der erhaltene Hydrophobiereffekt ebenfalls sehr gut und überraschend waschbeständig.
Beispiel 2
Man verfährt gemäß der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise, verwendet jedoch an Stelle der dort angeführten wäßrigen Silicon-Emulsion eine wäßrige Silicon-Emulsion, die in 100 Teilen 24 Teile eines oxyendblockierten Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 18 000 cSt bei 20° C und 4 Teile eines Methylwasserstoffpolysiloxans mit einer Viskosität von 15 cSt bei 20° C enthält.
Der auf dem Gewebe erzielte Hydrophobiereffekt ist ebenfalls sehr gut und überraschend waschbeständig.
Beispiel 3
Man verfährt, wie im Beispiel 1 angegeben, verwendet jedoch an Stelle des Acetats des dort angeführten Umsetzungsproduktes das Acetat eines Produktes, das durch Einwirkung von 100 Teilen des im Beispiel 1 angeführten Epoxydharzes auf 10,5 Teile y,y'-Diaminopropyl-methylamin hergestellt ist und in Form einer 15 %igen wäßrigen Dispersion vorliegt. Man erhält auf dem behandelten Gewebe ebenfalls einen sehr guten Hydrophobiereffekt, der waschbeständig ist.
Beispiel 4
Ein Gewebe aus Polyacrylnitrilfasern wird 30 Minuten bei 45° im Flottenverhältnis 1:20 in einem wäßrigen Bade behandelt, das im Liter 5 g der im Beispiel 1 angeführten wäßrigen Silicon-Emulsion und 0,5 g des Acetats des dort angeführten Umsetzungsproduktes enthält. Anschließend wird das Gewebe bei 90° C getrocknet. Der auf dem Gewebe erzielte Hydrophobiereffekt ist sehr gut und hervorragend beständig gegen Seifenwäschen.
Beispiel 5
Ein Baumwollgewebe wird nach dem Foulard-Verfahren in einer wäßrigen Flotte geklotzt, welche im Liter 50 g des Acetats eines Umsetzungsproduktes enthält, das durch Einwirkung von 100 Teilen des im Beispiel 1 angeführten Epoxydharzes auf 12,4 Teile Diäthylentriamin hergestellt ist. Das Gewebe wird auf eine Naßgewichtszunahme von 100% abgepreßt und anschließend bei 100° C getrocknet. Anschließend wird das Gewebe noch in einer Flotte geklotzt, welche im Liter 75 g der im Beispiel 1 angeführten Silicon-Emulsion enthält, und dann wiederum bei 100° C getrocknet. Der auf dem Gewebe erzielte Hydrophobiereffekt ist ebenfalls sehr gut und hervorragend waschbeständig.
In den nachfolgenden Tabellen I und II sind die Hydrophobiereffekte, die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung auf Baumwoll- bzw. PoIyacrylnitrilgeweben erzielbar sind, den Effekten gegenübergestellt, die man erhält, wenn man nach einem bekannten Verfahren Silicone, gemeinsam mit PoIyalkylenpolyaminen anwendet. Die Behandlung der Gewebe erfolgt entsprechend den Angaben des Beispiels 1. Es werden je Liter Flotte zusätzlich zu den 75 g der dort angeführten Silicon-Emulsion 20 g des Acetats des dort angeführten Umsetzungsproduktes bzw. 20 g des Acetats des zum Vergleich herangezogenen Polyäthylenpolyamins eingesetzt. Die Bestimmung des Hydrophobiereffektes erfolgt in einem Bundesmann-Apparat.
.Tabelle I
Wasseraufnahme nach
fünf Seifen
wäschen
in Gramm auf 100 g
Zusätzlich verwendetes Baumwollgewebe 27
Mittel
vor der
Wäsche
57
Acetat des Umsetzungs
produktes des Beispiels 1 13
Acetat des Tetraäthylen-
pentamins 38
Tabelle II Wasseraufnahme auf 100 g nach
fünf Seifen
wäschen
45 in Gramm Polyacrylnitrilgewebe
vor der
Wäsche
5
Zusätzlich verwendetes
50 Mittel 5 28
Acetat des Umsetzungs
produktes des Beispiels 1 23
55 Acetat des Tetraäthylen-
pentamins
Beispiel 6
Ein Gewebe aus Polyacrymitrilfasern wird nach dem Foulard-Verfahren in einer wäßrigen Flotte geklotzt, die im Liter 75 g der im Beispiel 1 angeführten wäßrigen Silicon-Emulsion und 10 g der nach Beispiel 1 der USA.-Patentschrift 2772248 bereiteten 30°/oigen wäßrigen Lösung des Acetats ernes Um-Setzungsproduktes enthält, das aus 400 Teilen eines Epoxydharzes mit dem Epoxydäquivalentgewicht von 487 und 156 Teilen Tetraäthylenpentamin hergestellt ist. Das Gewebe wird auf eine Naßgewichtszunahme
von 100 °/o abgepreßt, dann bei 90° C getrocknet und anschließend noch 4 Minuten auf 140° C erhitzt. Der auf dem Gewebe erzielte Hydrophobiereffekt ist sehr gut und hervorragend beständig gegen Seifenbäder.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Behandlung von Materialien mit Siliconen, Epoxydverbindungen und Di- oder Polyaminen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Materialien mit wäßrigen Lösungen oder Dispersionen von Umsetzungsprodukten, die durch Einwirkung von Epoxydharzen auf Di- und/oder Polyamine erhalten sind, und mit wäßrigen Lösungen von Siliconen behandelt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 050 051; französische Patentschrift Nr. 1130 032.
DEF29898A 1959-11-21 1959-11-21 Verfahren zur Behandlung von Materialien mit Siliconen, Epoxydverbindungen und Di- oder Polyaminen Pending DE1154066B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE597283D BE597283A (de) 1959-11-21
NL258187D NL258187A (de) 1959-11-21
NL132879D NL132879C (de) 1959-11-21
DEF29898A DE1154066B (de) 1959-11-21 1959-11-21 Verfahren zur Behandlung von Materialien mit Siliconen, Epoxydverbindungen und Di- oder Polyaminen
DE19601419439 DE1419439A1 (de) 1959-11-21 1960-07-30 Verfahren zur Behandlung von Materialien mit Siliconen
CH1243560A CH374627A (de) 1959-11-21 1960-11-07 Verfahren zum Hydrophobieren von Textilien mit Siliconen
GB3889860A GB933730A (en) 1959-11-21 1960-11-11 Process for the treatment of materials with silicones
US6984260 US3211580A (en) 1959-11-21 1960-11-17 Process for the treatment of materials with silicones
FR844429A FR1279517A (fr) 1959-11-21 1960-11-19 Procédé de traitement par les silicones des matières telles, par exemple, que lestissus, les papiers ou les feuilles naturelles ou synthétiques

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF29898A DE1154066B (de) 1959-11-21 1959-11-21 Verfahren zur Behandlung von Materialien mit Siliconen, Epoxydverbindungen und Di- oder Polyaminen
DEF0031812 1960-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1154066B true DE1154066B (de) 1963-09-12

Family

ID=25974488

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF29898A Pending DE1154066B (de) 1959-11-21 1959-11-21 Verfahren zur Behandlung von Materialien mit Siliconen, Epoxydverbindungen und Di- oder Polyaminen
DE19601419439 Pending DE1419439A1 (de) 1959-11-21 1960-07-30 Verfahren zur Behandlung von Materialien mit Siliconen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601419439 Pending DE1419439A1 (de) 1959-11-21 1960-07-30 Verfahren zur Behandlung von Materialien mit Siliconen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3211580A (de)
BE (1) BE597283A (de)
CH (1) CH374627A (de)
DE (2) DE1154066B (de)
FR (1) FR1279517A (de)
GB (1) GB933730A (de)
NL (2) NL258187A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL132432C (de) * 1963-03-26
US3322561A (en) * 1963-07-17 1967-05-30 Inter Chemical Corp Process for textile decorating and textile webs decorated thereby
US3322562A (en) * 1963-07-17 1967-05-30 Interchem Corp Process for textile decorating and textile webs decorated thereby
US3372048A (en) * 1963-07-31 1968-03-05 American Cyanamid Co Process for the color restoration of faded textile materials and articles produced thereby
US3481767A (en) * 1966-01-12 1969-12-02 Du Pont Process for applying a polyurethane finish composition to synthetic microporous polymeric materials
US3639154A (en) * 1968-07-20 1972-02-01 Kanegafuchi Spinning Co Ltd Process for manufacturing fibrous structure having excellent recovery from extension by treatment with polyorganosiloxane and a polyethylene glycol or derivative thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1130032A (fr) * 1954-04-30 1957-01-30 Bataafsche Petroleum Composition contenant des polyepoxydes et des composés contenant du silicium
DE1050051B (de) * 1959-02-05 Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin Und Erlangen Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus durch Siliciumverbindungen modifizierten Epoxyharzen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE436046A (de) * 1938-08-23
BE498183A (de) * 1949-11-10 1900-01-01
BE545057A (de) * 1951-04-16 1900-01-01
US2865888A (en) * 1952-02-11 1958-12-23 Devoe & Raynolds Co Amine-epoxide compositions
US2758946A (en) * 1952-09-23 1956-08-14 Gen Electric Silicone water-repellent compositions
US2723924A (en) * 1953-02-03 1955-11-15 Union Carbide & Carbon Corp Treatment of wool-containing textile materials and products thereof
US2772248A (en) * 1953-05-04 1956-11-27 Interchem Corp Water-soluble epoxy-amine resins
US2946701A (en) * 1957-11-12 1960-07-26 Dow Corning Method of treating glass with epoxysilanes and their epoxy-amine adducts, and the articles made thereby

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050051B (de) * 1959-02-05 Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin Und Erlangen Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus durch Siliciumverbindungen modifizierten Epoxyharzen
FR1130032A (fr) * 1954-04-30 1957-01-30 Bataafsche Petroleum Composition contenant des polyepoxydes et des composés contenant du silicium

Also Published As

Publication number Publication date
BE597283A (de)
NL132879C (de) 1900-01-01
FR1279517A (fr) 1961-12-22
DE1419439A1 (de) 1968-12-19
NL258187A (de) 1900-01-01
CH374627A (de) 1964-03-13
US3211580A (en) 1965-10-12
GB933730A (en) 1963-08-14
CH1243560A4 (de) 1963-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1147910B (de) Verfahren zur Verringerung der Ansammlung elektrostatischer Ladungen auf hydrophoben Stoffen
DE2359966A1 (de) Verfahren zur wasserabweisenden ausruestung von fasermaterialien aller art
DE865589C (de) Verfahren zur Veredlung von Cellulosefasern
DE874754C (de) Praeparat und Verfahren zum Appretieren von Textilien
DE1178397B (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Fasergut
DE2726108A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waessrigen zubereitung zum schrumpffestmachen von wolle
DE1221188B (de) Verfahren zur Verbesserung des Glatttrocknungsvermögens cellulosehaltiger Garne oder Gewebe
DE1154066B (de) Verfahren zur Behandlung von Materialien mit Siliconen, Epoxydverbindungen und Di- oder Polyaminen
DE1086668B (de) Verfahren zur Herstellung von plueschartiger Wirkware
DE3035824C2 (de)
CH504579A (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Flotten
DE2922376C2 (de) Verfahren und Mittel zum Weichmachen von Textilmaterial
DE1109133B (de) Verfahren zum Antistatischmaschen von synthetischen Fasern
DE1075550B (de) Verfahren zum Silikonisieren von Textilgut
DE1594954B1 (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilien
AT204522B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserabweisenden Imprägnierungen
DE946704C (de) Verfahren zur Herstellung von Impraegnierungen auf Textilien
DE1184729B (de) Verfahren zur Verbesserung der Wasch- und Abriebfestigkeit von faserigen cellulosehaltigen Textilien
DE1594954C (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfest machen von Textilien
AT211268B (de) Verfahren zur Herstellung von reinigungsbeständiger Hydrophobierung auf Textilien aller Art
AT290456B (de) Verfahren zum veredeln von faserigen materialien wie textilien
AT211777B (de) Verfahren zum Antistatischmachen von hydrophoben, synthetischen Fasern
DE1419439C (de) Impragnierverfahren
DE2406002C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Öl- und Wasserabweisendmachen von Fasermaterialien
DE1141972B (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Acetatseide