DE865589C - Verfahren zur Veredlung von Cellulosefasern - Google Patents

Verfahren zur Veredlung von Cellulosefasern

Info

Publication number
DE865589C
DE865589C DET3464A DET0003464A DE865589C DE 865589 C DE865589 C DE 865589C DE T3464 A DET3464 A DE T3464A DE T0003464 A DET0003464 A DE T0003464A DE 865589 C DE865589 C DE 865589C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
organic silicone
silicone
heated
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET3464A
Other languages
English (en)
Inventor
John Thompson Marsh
Alec Geoffrey Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tootal Broadhurst Lee Co Ltd
Original Assignee
Tootal Broadhurst Lee Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tootal Broadhurst Lee Co Ltd filed Critical Tootal Broadhurst Lee Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE865589C publication Critical patent/DE865589C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/6436Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing amino groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/41Phenol-aldehyde or phenol-ketone resins
    • D06M15/412Phenol-aldehyde or phenol-ketone resins sulfonated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/01Silicones
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2965Cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2971Impregnation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2369Coating or impregnation improves elasticity, bendability, resiliency, flexibility, or shape retention of the fabric
    • Y10T442/2393Coating or impregnation provides crease-resistance or wash and wear characteristics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 2. FEBEUAR1953
T 3464 IVd 18k
(Großbritannien)
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern, um ihre Widerstandsfähigkeit gegen Krauswerden zu verbessern.
Die Erfindung kann auf natürliche Fasern oder deren Gemische miteinander oder mit Nichtcellulosefasern angewendet werden. Die Fasern können entweder im losen Zustand oder in Form von Garn, auch in gewebten oder gestrickten Stoffen oder in fertiggestellten Kleidungsstücken behandelt werden.
Das Verfahren nach der Erfindung zur Behandlung der Cellulosefasern besteht darin, die Fasern mit einer wäßrigen Lösung eines kristalloiden Vorpolimerisats eines synthetischen Harzes, mit einer Dispersion eines organischen Silikons, das eine ölige Flüssigkeit ist und beim Erhitzen in dünner Schicht einen unschmelzbaren, nicht klebrigen, elastischen Film bildet, zu behandeln, worauf das imprägnierte Textilmaterial eine gewisse Zeit lang auf eine genügend hohe Temperatur erhitzt wird, um das Kondensationsprodukt des synthetischen Harzes unlöslich und das organische Silikon unschmelzbar zu machen.
Die Imprägnierung der Textilien aus Cellulose mit dem Vorpolimerisat wird mittels einer wäßrigen Lösung durchgeführt. Die Imprägnierung mit dem organischen Silikon kann mittels einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel, aber zweckmäßigerweise auch mit einer wäßrigen Dispersion erfolgen.
Die Cellulosetextilien können getrennt mit dem wasserlöslichen Vorpolimerisat eines synthetischen Harzes und mit dem organischen Silikon imprä-
gniert und nach jedem Imprägnieren erhitzt werden. Es ist zweckmäßig, beide Imprägnierungen gemeinsam vorzunehmen und dann eine einzige Erhitzung folgen zu lassen. Wenn das Verfahren der getrennten Imprägnierung benutzt wird, ist es vorzuziehen, daß die Imprägnierung mit dem organischen Silikon zuerst bewirkt wird. Die Textilien können durch und durch oder räumlich begrenzt imprägniert werden. Im letzteren Fall kann die Imprägnierung auf ίο bestimmte Stellen entweder durch Aufbringung des Polymerisationsproduktes und des organischen Silikons auf diese Stellen durch ein Druck- oder durch Schablonenverfahren bewirkt werden. Zweckmäßigerweise verwendet man dabei eine Schutzschicht ig für die Textilien.
Das Erhitzen der imprägnierten Textilien zum Zweck, das VorpoÜmerisat des synthetischen Harzes unlöslich und das organische Silikon unschmelzbar zu machen, soll bei einer Temperatur über ioo°, zweckmäßigerweise bei mindestens 14010, aber nicht über 200'0', erfolgen. Das Erhitzen wird zweckmäßigerweise in Gegenwart einer oder mehrerer Katalysatoren für die Weiterkondensation des synthetischen Harzes oder für die Weiterkondensation des organischen Silikons, oder für beide, bewirkt werden. .
Obgleich das kristalloide Vorprodukt eines synthetischen Harzes in Form einer wäßrigen Lösung benutzt wird, kann solche Lösung auch dispergierte kolloidale Zwischenkohdensationsprodukte enthalten, aber die Menge dieses letzten Stoffes darf nicht so groß sein, daß dadurch die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen Krauswerden der Cellulosetextilien aufgehoben "wird, die durch das synthetische Harz und das organische Silikon hervorgerufen wird. Das organische Silikon wird am zweckmäßigsten in Form einer wäßrigen Dispersion verwendet.
Nach der Imprägnierung der Textilien istt es zweckmäßig, sie zunächst bei geringer Temperatur, z. B. unter iooQ, zu trocknen. Darauf werden sie einer Erwärmung ausgesetzt, durch die das Zwischenprodukt unlöslich bzw. das organische Silikon oder beide unschmelzbar gemacht werden. Das Vorpolimerisat eines synthetischen Harzes kann beispielsweise ein Aminoaldehydkondensationsprodukt von niedrigem Molekulargewicht sein, z. B.~ ein Kondensat, das erhalten wird durch die Behandlung von Formaldehyd mit einer Stickstoff-So verbindung, wie Harnstoff, in wäßriger Lösung, wobei die Behandlungsdauer so gewählt sein muß, daß eine Lösung einer kristalloiden Methylolverbindung entsteht. Statt eines Harnstoff-Formaldehyd-Zwischenkondensationsproduktes kann auch ein Melamin-Formaldehyd-Zwischenkondensationsprodukt benutzt werden. In gewissen Fällen kann.. man einen Äther einer Methylolverbindung von Harnstoff oder Melamin allein oder im Gemisch mit der Methylolverbindung verwenden; auch kann man ein Gemisch von Harnstoff-Formaldehyd-Zwischenkondensationsprodukten, ebenso auch die Gemische ihrer Äther verwenden. Das Vorprodukt eines synthetischen Harzes braucht kein Aminoaldehydkondensätionsprödukt zu sein. Es kann beispielsweise auch ein Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt verwendet werden.
Die Silikone können aus verschiedenen Alkylchlorsilanen oder Arylchlorsilanen mit oder ohne Siliciumtetrachlorid durch Hydrolyse und Kondensation erhalten werden, wobei zunächst die Chloratome durch Hydroxylgruppen ersetzt werden, alsdann sich einige dieser Gruppen miteinander unter Abspaltung von Wasser verbinden können. Die Struktur der erzeugten Silikone ist nicht vollständig bekannt, aber es wird angenommen, daß sie aus Silicium-Sauerstoff-Ketten bestehen, die in einem Netzwerk angeordnet sind, wobei die Querverbindungen durch Sauerstoffatome gebildet werden und bei denen die Substituenten organische Radikale oder einige davon Wasserstoffatome sein können. Die mechanischen Eigenschaften der festen Polymere hängen wahrscheinlich in großem Maße von der Ausdehnung der Querstruktur und der Länge der Linearketten im Netzwerk ab, ebenso wie von der Natur der Substituenten. Beispielsweise kann eine Reihe von Methylsilikonen durch Mischen von Dimethyldichlorsilan mit Methyltrichlorsilan oder Siliciumtetrachlorid hergestellt werden, worauf Hydrolyse und die Kondensationhervorgerufen wird. Wenn die Menge der CH3 Radikale zu den Si-Atomen von 1,2 bis 1,7 in verschiedenen Gliedern der Reihe verliert, bilden die Silikone steife Sirupe (welche beim Erhitzen schnell in feste Körper übergehen) bis ölige Flüssigkeiten (welche leicht langsam in weiche, nachgiebige Feststoffe übergehen). In den analogen Reihen von Harzen, in denen das Methylradikal durch das Äthylradikal ersetzt ist, kann eine ähnliche Änderung in Eigenschaften beobachtet werden, obwohl diese Äthylsilikone im allgemeinen weicher sind und langsamer erhärten als die entsprechenden Methylsilikone.
Auf diese Weise steht ein weiter Spielraum der Eigenschaften für die Anwendung der Zwischenprodukte zur Verfugung, und die Harze können dazu verwendet werden, um das jeweilige Optimum der Eigenschaften herzustellen. Die nach der Erfindung anzuwendenden Silikone sind solche, in denen das R : Si-Verhältnis (R stellt Alkyl- oder Arylgruppen oder teilweise Wasserstoffatome dar) so gewählt ist, daß die Entwicklung zu einem bemerkenswerten Grad von Harzklebstoffeigenschaft vermieden wird, d. h. die Silikone sollen mehr eine ölige als eine klebrige, festhaftende Struktur haben und trotzdem bei niedriger Erhitzung bereits in festen Zustand überführbar sein, in einem Zeitraum und bei einer Temperatur, die nicht für die Textilfaser schädlich sind.
Es wurde gefunden, daß die öligen Silikone sich gleichmäßig über die Oberfläche der Fasern ausbreiten lassen und einen vollständigen Überzug auf dem Garn ergeben und noch einen hohen Grad von Elastizität im festen Zustand aufweisen. Andererseits geben die als Silikonlacke bekannten Produkte, die zähflüssige, klebrige Sirupe darstellen und die allgemein in einem organischen Lösungsmittel
löslich sind, nicht die Gleichmäßigkeit des Überzuges. Sie geben Veranlassung zu unerwünschten Erscheinungen am Garn und sind außerordentlich hart und brüchig, wenn sie fest werden.
Üblicherweise werden Textilien mit dem synthetischen Harzvorpolimerisat und mit den Silikonen zusammen in einem Bade behandelt, das auch einen Katalysator enthält, der für die Vollendung der Polymerisation des synthetischen Harzes beim Erhitzen wichtig ist. Geeignete Katalysatoren, die zur Beendigung der Polimerisation von Amino-Aldehyd-Kondensationsprodukten geeignet sind, können saure oder sauerwirkende Substanzen sein, z. B. das Ammoniumsalz einer Säure, das sich im Laufe der Erhitzung zersetzt und Säure abgibt. Ein saurer Katalysator kann eine Säure, ein Gemisch einer Säure mit einem Salz sein, aber es ist zweckmäßig, wie oben angegeben, eine Substanz zu wählen, die mindestens während der Behandlung in der Lage ist, sauer zu werden oder saurer zu werden. Statt der Ammoniumsalze gibt es auch noch andere Stoffe, wie z. B. Aluminiumchlorid und Zinknitrat, die benutzt werden können.
Die Dispersion eines Silikons kann einen Katalysator enthalten, der Silikone verändert. Solche Katalysatoren, ζ. B. Zinknaphthenat, sind im allgemeinen in Wasser unlöslich und können am besten mit Hilfe eines organischen Lösungsmittels in das Silikon einverleibt werden, ehe das letztere in der wäßrigen Flüssigkeit, die für die Imprägnierung der Textilien benutzt werden soll, dispergiert wird. Das Silikon kann in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel gelöst werden, und die erhaltene Lösung kann in der wäßrigen Flüssigkeit, die zur Imprägnierung der Textilien dient, dispergiert werden. Es wurde festgestellt, daß Metallstearate, wie Calcium, Zink- oder Kobaltstearate, zweckmäßige Katalysatoren für die Änderung der Silikone sind.
Zusätzlich zu der Verbesserung des Widerstandes gegen Krauswerden zeigen Cellulosetextilien, die nach der Erfindung behandelt sind, andere mannigfaltige Vorteile gegenüber den unbehandelten Fasern. Sie erlangen einen hohen Grad von Wasserabweisung und einen weichen Griff, und zusätzlich erlangt das behandelte Material eine größere Fähigkeit, sich bei hoher Feuchtigkeit oder sogar im nassen Zustand nicht zu verändern, verglichen mit einem Material, das mittels synthetischen Harzpolimerisationsproduktes allein behandelt ist, oder auch mit anderen üblichen wasserabweisenden Stoffen, wie Fett- und Wachsemulsionen, oder mit wasserabweisenden Mitteln, die aus quaternären Ammoniumverbindungen mit langen Kohlenwasserstoffketten bestehen, wie langkettigen Alkylpyridiniumsalzen, z. B. Octadecyloxymethylpyridiniumchlorid. Es wurde auch festgestellt, daß Textilien, die gemäß der Erfindung behandelt sind, nur einen geringen Preßdruck beim Plätten nach dem Waschen erfordern.
Ein geeignetes synthetisches Harzvorprodukt ist beispielsweise eine Lösung eines Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsproduktes von niedrigem Molekulargewicht, das leicht in die Textilfaseni eindringt und nach Vorschrift der britischen Patentschrift 449 243 hergestellt werden kann.
Nach einem allgemeinen Beispiel wird eine Lösung eines Amino-Aldehyd-Zwischenkondensationsproduktes mit einer Dispersion von Silikonen und mit einem geeigneten bekannten Katalysator gemischt, der entweder eine schwache Säure, wie Weinsteinsäure, oder ein Ammoniumsalz ist. Die Benutzung eines solchen Katalysators ermöglicht die Endkondensation des Aminoaldehydvorproduktes in zufriedenstellender Weise zu bewirken.
Die zu behandelnden Textilien müssen gut aufsaugefähig sein, so daß sie die Amino-Aldehyd-Zwischenkondensationsprodukte aufnehmen können. Bei gedrehtem Material ist es ratsam, dieses einer Vorbehandlung mit alkalihaltigen Lösungen zu unterziehen; und bei Baumwolle und Leinen kann es zweckmäßig sein, das Material zu merzerisieren, um eine größere Aufsaugefähigkeit zu erreichen. Während des Trocknens des vorbereiteten Materials vor der Imprägnierung ist es notwendig, die Temperatur oder die übrigen Trockenbedingungen auf die Aufsaugefähigkeit einzustellen. Es kann auch wünschenswert sein, das aufgequollene Material im nassen Zustand zu behandeln.
Es ist auch möglich, andere Stoffe in das Imprägnierbad einzubringen und auf diese Weise Kombinationswirkungen durch eine Behandlung zu erzielen. Beispiele dieser Art sind inerte Füllstoffe, kolloidale Dispersionen, Entharzungsmittel und Farbpigmente. Die Erfindung kann zweckmäßigerweise mit dem Druckvorgang vereinigt werden. Es ist möglich, zusammen mit der Imprägnierflüssigkeit Latex von Natur- und Kunstkautschuk und andere Dispersionen von Polymeren einzubringen, wenn diese sich untereinander vertragen.
Das Trocknen des imprägnierten Stoffes erfordert Sorgfalt, und die besten Wirkungen werden erhalten, wenn das Material während des Trocknens nicht unnötig gestreckt wird, weil sich das mit der Weichheit des Materials nicht verträgt und zu 10g brüchigen Produkten führt. Die Temperatur und die Feuchtigkeit in den Trockenkammern sollen so sein, daß keine oder nur wenig Neigung für die. synthetischen Harzvorprodukte besteht, während des Trockenvorganges nach der Oberfläche zu diffundieren.
Es ist möglich, das imprägnierte Textilmaterial während oder unmittelbar nach der Trockenbehandlung mechanisch zu behandeln. Beispielsweise ist es möglich, das Gewebe einlaufen zu lassen, wenn man es auf Nadelketten trocknet, die entsprechend ausgerüstet sind, oder auf Spezialmaschinen behandelt, durch die Einlaufen hervorgerufen wird. Während oder nach dem Trocknen kann das imprägnierte Material einer mechanischen Verdrehung ausgesetzt werden, welche durch das nachträgliche Unlöslichmachen dauernd erhalten bleibt. Beispielsweise ist es möglich, das imprägnierte Gewebe während oder nach dem Trocknen zu kalandieren, es zu prägen, es nach Schreiner zu behandeln oder Glanzeffekte durch Druck zu erzeugen
od. dgl. Mit einigen der für diese Zwecke zu verwendenden Maschinen ist es möglich, die mechanische Wirkung zu erreichen und gleichzeitig die Polymerisation durch Hitzebehandlung durchzuführen.
Das imprägnierte und getrocknete Gewebe kann auf verschiedene Weise erhitzt werden. Bei der Benutzung des vorzugsweise angegebenen Katalysators für die synthetische Harzpolymerisation, der
ίο nur schwach sauer ist, kann die Zeit zwischen 3 bis 5 Minuten und die Temperatur i6o bis i8o° betragen, während man mit starken Säuren als Katalysatoren die Temperatur auf 130 bis 1500 herabsetzen kann. Wenn eine erhitzte Kammer für die Endpolymerisation benutzt wird, so ist es vorteilhaft, wenn man die Hitzebehandlung in Gegenwart von Dampf durchführt.
Textilmaterialien aus regenerierter Cellulose, die nach der Erfindung behandelt werden, zeigen eine Vergrößerung der Dehnbarkeit im trockenen und nassen Zustande. Die meisten Cellulosetextilstoffe, die mit Wasser quellen, quellen weniger nach der erfindungsgemäßen Behandlung, und wegen dieser Eigenschaft ist eine schnellere Trocknung der nassen Stoffe möglich.
Wenn das Verfahren auf gefärbtem oder gedrucktem Stoff, angewendet wird, so werden die Farben widerstandsfähiger gegen Auswaschen und lichtechter. Viele Cellulosetextilien sind empfindlich gegen Oxydation und verblassen im Licht. Diese Eigenschaften werden durch das angemeldete Verfahren herabgesetzt. Diejenigen Farben, welche auf Cellulosematerial nicht lichtecht sind, werden echter, wenn der gefärbte Stoff nach der Erfindung behandelt wird.
Die nach dem neuen Verfahren behandelten Stoffe oder Fasern werden auch widerstandsfähig gegen Stockflecke und andere Flecke.
Beispiel ι
1. Eine Methylol-Harnstoff-Lösung wird am Rückflußkühler für die Dauer von 3 Minuten am Sieden erhalten (aus 100 g Harnstoff, 215 g 37prozentiges Formaldehyd und 8 g Ammoniakwasser, d=o,88). Die Flüssigkeit wird dann gekühlt und 5 g Weinsteinsäure, gelöst in 20 ecm Wasser, werden zugesetzt.
2. Eine Silikonemulsion wird durch Zusammenrühren von 50 g eines Methylwasserstoffsilikons, ig Calciumstearat, gelöst in 100 ecm Xylol, 0,25 g Eisessig und 2,5 g Trimethylbenzylammoniumchlörid, im Schnellmischer hergestellt. Nach dem Mischvorgang wird eine angenähert äquivalente Menge Wasser dem Gemisch zugesetzt und das Rühren fortgesetzt. Die auf diese Weise erhaltene Emulsion wird dann nach einem der bekannten Verfahren homogenisiert, z. B. durch ein federbelastetes Ventil gepumpt, das einen genau abgeschliffenen Sitz aufweist.
3. Methyl-Harnstoff-Lösung (1.) und die Silikonemulsion (2) werden zusammengemischt und das Volumen des Gemisches auf 1000 ecm mit Wasser eingestellt.
Ein Baumwollgewebe wird mit der Flüssigkeit so getränkt, daß sie iooprozentig aufgesaugt wird. Das Gewebe wird dann bei 6o° getrocknet und dann bei i6o° 10 Minuten lang erhitzt. Darauf wird es einer leichten Wäsche in o,25prozentiger Seifenlösung bei 50° ausgesetzt, worauf es im Wasser ausgespült und getrocknet wird.
Beispiel 2
ι. Eine Methylol-Melamin-Lösung wird aus einer Mischung von 30 g Melamin und 54 g 37prozentiges Formaldehyd bei einem pjj-Wert von 8,5 durch Erhitzen auf 70° hergestellt. Der erforderliche pH-Wert wird durch Zusatz von Ätznatron festgelegt. Nachdem das Gemisch klar geworden ist, wird es bei derselben Temperatur 15 Minuten lang erhitzt. Dann werden 18 g 37prozentiges Formaldehyd, dessen pH-Wert vorher mit Ätznatron auf 8,0 eingestellt ist, hinzugefügt und die Umsetzung etwa 15 Minuten bei einer erhöhten Temperatur von 70 bis 75° weitergeführt. Das Produkt wird dann gekühlt und eine Lösung von 5 g Ammoniumchlorid und 15 ecm Ammoniakwasser (d = 0,88) hinzugeführt.
2. Eine Silikonemulsion wird hergestellt, wie das im Beispiel 1 im Abschnitt 2 angegeben ist.
3. Die MethyloluMelamiii-Lösung:(i) und die Silikonemulsion (2) werden miteinander gemischt und das Volumen durch Zusatz von Wasser auf DO'Ofo ecm gebracht. Ein aus regenerierter Cellulose bestehendes Gewebe wird mit der Flüssigkeit getränkt, der Stoff dann bei 6o° getrocknet, bei 1500 10 Minuten lang erhitzt und dann mit einer o,25prozantigen Södalösung bei 500 gewaschen. Es wird anschließend mit Wasser gespült und getrocknet.
Beispiel 3
1. Eine Methylol-IiaTnstoff-Lösung wird nach der Vorschrift im Beispiel <i> Abschnitt 1 hergestellt.
2. Eine Silikonemulsion wird aus 50 g eines Methylwasserstoffsiliikons, 1 g Calciumstearat, gelöst in 10 ecm Xylol, 0,25 g Eisessig, 2,5 g eines Athylenoxvdkondensates von der Formel RO (CH2CH2O)nH hergestellt, in der R das Radikal eines Fettalkohols, d. h. Oleyl, und „ gleich 20 ist.
Nach gründlicher Durchmischunig wird eine Menge Wasser, die ungefähr der Menge des Ge- no misches äquivalent ist, hinzugetnischt und das Durchmischen fortgesetzt. Die erhaltene Emulsion wird homogenisiert nach bekanntem Verfahren.
3. Die Methylol-Barnstoff-Lösung (1) und die Silikonemulsion (2) werden gemischt und das Volumen auf 1000. ecm mit Wasser eingestellt. Ein Gewebe aus regenerierter Cellulose wird in die Flüssigkeit eingetaucht, so daß: es vollkommen mit Flüssigkeit gesättigt ist. Das Gewebe wird bei 6o° und dann bei 1600' 10 Minuten lang erhitzt. Darauf wird es wieder in o,2pTOzentiger Sodalösung bei 50P gewaschen und Ausspulen in Wasser und Trocknen vorgenommen. π . . ,
B. e ι s ρ ι e 1 4
I. Eine Phenol-Förmaldehyd-Harz-Lösunig wird durch Erhitzen von 50 g Phenol, 95 g 3!7prozentigem
Formaldehyd und 1,5 g in 3 ecm Wasser gelöster Soda hergestellt, in dem man 'das Gemisch 10 Minuten lang kocht. Die Lösung wird abgekühlt und' auf pH 4,0 durch Hinzufügung von Salzsäure eingestellt.
2. Eine Silikonemulsion wird verwendet, wie sie nach dem Beispiel 1 Abschnitt 2 hergestellt ist.
3» Die PhenO'l-Formaldehyd'-'Harz-Lösun.g(i) und die Sili'konemulsion (2) werden miteinander gemischt, d!as Volumen durch Zusatz von Wasser auf ioao ecm gebracht und ein Gewebe aus regenerierter Cellulose mit der Flüssigkeit durch und durch getränkt. Das Gewebe wird wiederum bei 6o° getrocknet, bei 1-50° 15 Minuten lang erhitzt, in einer wäßrigen Seifenlösung bei 50° gewaschen, in Wasser gespült und getrocknet.
Beispiel 5
1. Eine Methylol-Harnstoff-Lösung wird aus 60 g Harnstoff, 130 g 37,prozentigem Formaldehyd (pH ist mit Ätznatron auf 7 eingestellt), 4,8 g Ammoniakwasser (d = 0,88) durch 3 Minuten langes Erhitzen unter einem Rückrl'ußkühler auf Koch temperatur erzeugt. Das Gemisch wird gekühlt, und SgAmmoniumtartrat werden, in 20 ecm Wasser gelöst, hinzugesetzt.
2. Eine kolloidale Lösung von Harnstoff-Formaldehyd-Harz wird durch Kondensation beim Siedepunkt bei pH 8,5 aus 30 g Harnstoff, 100 g 37prozentigem Formaldehyd hergestellt. Die pjj-Einsteilung auf 8,5 wird mit Ätznatron durchgeführt. Die Reaktion dauert 5 Minuten, worauf das Kochen unterbrochen wird, der pH-Wert wird durch Zusatz von Phosphorsäure auf 5 eingestellt und die Reaktion unter diesen Bedingungen in weiteren 21a Minuten vollendet. Das Produkt wird dann gekühlt und der pH-Wert durch Zusatz von Ätznatron auf 7 eingestellt.
3. Eine Methyl-Wasserstoff-Silikon-Emulsion wird nach dem Beispiel 1 Abschnitt 21 hergestellt.
4. Die Methylol-Harnstoff-Lösung (1), die kolloidale Lösung von Harnstoff -Formal dehyd-Harz. {2) und' die Sililkonemulsion (3) werden zusammengemischt und das Volumen durch Zusatz von Wasser auf 1000 ecm eingestellt.
Ein Gewebe aus regenerierter Cellulose wird mit der Flüssigkeit durch und durch getränkt, das1 Gewebe bei 6o° getrocknet und bei i6o° 10 Minuten lang erhitzt. Darauf wird es in o,25prozentiger Seifenlösung durchgewaschen, in Wasser gespült und getrocknet.
Die Lösung von S g Weinsteinsäure in 20 ecm Wasser, die bei den Beispielen 1 und 3 verwendet wird, kann auch durch eine Lösung von 7,5 g Zinknitrat (mit 6 H2O), gelöst in 15 ecm Wasser, ersetzt werden. Das TrimethylbenzylammoniumchJorid, das in den Beispielen 1, 2, 4 und 5 verwendet wurde, kann auch dtirch 2,5 g Natriumoleylsulfat ersetzt werden.

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    i„ Verfahren zur Veredlung von Cellulosefasern, dadurch gekennzeichnet, daß CeMulosefasermaterial ganz oder teilweise mit einer wäßrigen Lösung eines krisitalloiden Kunstharzvorpolymerisats und mit einer Dispersion eines organischen Silikons, das ölige Beschaffenheit hat und beim Erhitzen in dünner Schicht einen unschmelzbaren, nicht klebrigen elastischen Film ergibt, behandelt wird, worauf das imprägnierte Cellülosematerial so lange auf höhere Temperatur erhitzt wird, bis das Polymerisationsprodukt des synthetischen Harzes unlöslich und1 das organische Silikon unschmelzbar geworden ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilmaterial mit einer wäßrigen Dispersion behandelt wird, die das wasserlösliche Vorprodukt eines Kunstharzes neben einem organischen Silikon enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das behandelte Textilmaterial zunächst schonend getrocknet und dann auf eine Temperatur von über 1400, jedoch nicht über 200°, erhitzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorpolymerisat des synthetischen Harzes ein Amino-Formaldehyd-Kond'ensationsprodukt, beispielsweise ein Harnstoff - Formaldehyd - Kondensationsprodukt, ist.
  5. 5. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch die Anwesenheit eines Katalysators für die Weiterpolymerisation des Kunstharzvorproduktes.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator eine sauer wirkende Substanz ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Silikon ein Methylwasserstoffsilikon ist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Silikon-Metal'lstearat als Katalysator für die Weiterkondensation enthält.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial ein Gewebe aus regenerierter Cellulose ist.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Cellulosefasermaterial vor der Behandlung zum Quellen gebracht wird.
    I 5682 jl.
DET3464A 1949-10-31 1950-10-27 Verfahren zur Veredlung von Cellulosefasern Expired DE865589C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2780249A GB695703A (en) 1949-10-31 1949-10-31 Improvements in the treatment of cellulosic textile materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865589C true DE865589C (de) 1953-02-02

Family

ID=10265539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET3464A Expired DE865589C (de) 1949-10-31 1950-10-27 Verfahren zur Veredlung von Cellulosefasern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2839429A (de)
BE (1) BE499068A (de)
DE (1) DE865589C (de)
FR (1) FR1028149A (de)
GB (1) GB695703A (de)
NL (1) NL77755C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119815B (de) * 1956-10-26 1961-12-21 Wit S Textiel Nijverheid N V D Verfahren zur Verbesserung der Bauschelastizitaet von Cellulosetextilien
DE1231663B (de) * 1958-02-20 1967-01-05 Pfersee Chem Fab Verfahren zur Herstellung von reinigungsbestaendigen Hydrophobierungen auf Textilien aller Art
DE1234670B (de) * 1957-05-21 1967-02-23 Nisshin Cotton Spinning Compan Verfahren zum Knitterfestmaschen von Baumwoll- und Baumwollmischgeweben

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2926414A (en) * 1954-04-15 1960-03-01 Heberlein Patent Corp Production of mechanical effects on light-weight fabrics
US2993949A (en) * 1956-10-08 1961-07-25 Minnesota Mining & Mfg Electrical insulating tape and article formed therewith
US3038821A (en) * 1958-08-28 1962-06-12 Dan River Mills Inc Wash-fast water-repellent cotton fabric and method
NL113784C (de) * 1959-01-29
US3098833A (en) * 1959-11-27 1963-07-23 Gen Electric Organopolysiloxane emulsion containing a curing catalyst comprising zinc stearate, a metal salt and an alkanolamine-fatty acid condensate
US3175875A (en) * 1960-04-25 1965-03-30 Deering Milliken Res Corp Cellulosic fabrics and methods for making the same
US3650821A (en) * 1965-07-21 1972-03-21 Plastics Manufacturing Co Rapid curing melamine-formaldehyde impregnated paper sheet for producing surface of improved stain resistance and luster retention
US3770489A (en) * 1971-09-16 1973-11-06 United Merchants & Mfg Creaseproofing cellulose-based fabrics
US4269603A (en) 1979-05-04 1981-05-26 Riegel Textile Corporation Non-formaldehyde durable press textile treatment
US4269602A (en) 1979-05-07 1981-05-26 Riegel Textile Corporation Buffered non-formaldehyde durable press textile treatment
US4383062A (en) * 1981-01-28 1983-05-10 General Electric Waterborne coating compositions
GB2092608B (en) * 1981-01-28 1985-02-27 Gen Electric Water-based resin emulsions
CA1313452C (en) * 1987-12-01 1993-02-09 Kris Swamy Method of controlling the shrinkage of garments containing cotton
US5273548A (en) * 1987-12-01 1993-12-28 West Point-Pepperell, Inc. Method of controlling the shirnkage of garments containing cotton
ES2219824T3 (es) * 1997-10-08 2004-12-01 Precision Fabrics Group, Inc. Tejidos anti-alergenos permeables al aire, duraderos y comodos.
US6277770B1 (en) 1997-10-08 2001-08-21 Precision Fabrics Group, Inc. Durable, comfortable, air-permeable allergen-barrier fabrics

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2258220A (en) * 1940-04-27 1941-10-07 Gen Electric Resinous materials and insulated conductors and other products utilizing the same
US2258222A (en) * 1940-04-27 1941-10-07 Gen Electric Methyl aryl silicones and insulated conductors and other products utilizing the same
US2612482A (en) * 1950-03-17 1952-09-30 Gen Electric Water-repellent compositions
US2484598A (en) * 1945-06-05 1949-10-11 Alrose Chemical Company Reducing the crease and wrinkling tendencies of cellulosic textile fabrics
US2502286A (en) * 1945-07-25 1950-03-28 Frank J Sowa Laminated products and process for producing the same
US2634285A (en) * 1947-03-27 1953-04-07 Montclair Res Corp Acyloxy silanes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119815B (de) * 1956-10-26 1961-12-21 Wit S Textiel Nijverheid N V D Verfahren zur Verbesserung der Bauschelastizitaet von Cellulosetextilien
DE1234670B (de) * 1957-05-21 1967-02-23 Nisshin Cotton Spinning Compan Verfahren zum Knitterfestmaschen von Baumwoll- und Baumwollmischgeweben
DE1231663B (de) * 1958-02-20 1967-01-05 Pfersee Chem Fab Verfahren zur Herstellung von reinigungsbestaendigen Hydrophobierungen auf Textilien aller Art

Also Published As

Publication number Publication date
US2839429A (en) 1958-06-17
GB695703A (en) 1953-08-19
NL77755C (de) 1955-04-15
BE499068A (de) 1900-01-01
FR1028149A (fr) 1953-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865589C (de) Verfahren zur Veredlung von Cellulosefasern
DE2932797C2 (de) Ausrüstmittel zur dauerhaften Verbesserung der hydrophilen Eigenschaften und der Schmutzentfernbarkeit eines Fasersubstrats und zur Erzeugung eines dauerhaft haftenden polyoxyethylenhaltigen Siloxanpolymerisats auf der Faseroberfläche
DE864986C (de) Praeparat und Verfahren zum Appretieren von Textilien
DE1240811B (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Kunstharzfilme auf Fasermaterialien und Flaechengebilden
DE874754C (de) Praeparat und Verfahren zum Appretieren von Textilien
DE1084232B (de) Verfahren zum Schrumpffestmachen von Cellulose enthaltenden Textilien
DE1178397B (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Fasergut
DE1218397B (de) Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Fasergut
DE1719368A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
DE1619120A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyamidmaterials mit verbesserten Farbeigenschaften
CH504579A (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Flotten
DE2319809A1 (de) Verfahren zur herstellung einer auf der faser entwickelten reaktionsfaehigen und eine schichtstruktur und/oder quervernetzte struktur aufweisenden appretur auf textilprodukten
DE971108C (de) Verfahren zur Herstellung von Ausruestungseffekten auf cellulosehaltigen Geweben od. dgl.
DE2519136A1 (de) Verfahren zum farbdrucken einer unterlage
DE1957262A1 (de) Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien
EP1063343A1 (de) Wässrige Zusammensetzung zur Ausrüstung von Fasermaterial für ein Thermotransferdruckverfahren
DE908852C (de) Verfahren zum Krumpfechtmachen von Wolle
DE1054056B (de) Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Baumwolltextilstoffen
DE1154066B (de) Verfahren zur Behandlung von Materialien mit Siliconen, Epoxydverbindungen und Di- oder Polyaminen
DE899638C (de) Verfahren zum Appretieren von Fasermaterial
DE1153719B (de) Verfahren zum Fixieren von Direktfarbstoffen auf damit gefaerbtem oder bedrucktem cellulosehaltigem Material
DE967641C (de) Verfahren und Mittel zur Veredlung von Cellulosematerial
DE844886C (de) Verfahren zur Herstellung einer 3phasigen Kunstharzemulsion
DE1263291B (de) Vernetzen von hochmolekularen Stoffen
DE954502C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien